[go: up one dir, main page]

DE10255067B4 - Gassackanordnung mit starrer Gaslanze - Google Patents

Gassackanordnung mit starrer Gaslanze Download PDF

Info

Publication number
DE10255067B4
DE10255067B4 DE10255067A DE10255067A DE10255067B4 DE 10255067 B4 DE10255067 B4 DE 10255067B4 DE 10255067 A DE10255067 A DE 10255067A DE 10255067 A DE10255067 A DE 10255067A DE 10255067 B4 DE10255067 B4 DE 10255067B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas lance
tube
lance
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10255067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10255067A1 (de
Inventor
Manfred Blaich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE10255067A priority Critical patent/DE10255067B4/de
Publication of DE10255067A1 publication Critical patent/DE10255067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10255067B4 publication Critical patent/DE10255067B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/16Reverse flanging of tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2617Curtain bag nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gassackanordnung mit einer aus einem starren Rohr gebildeten Gaslanze zum Verteilen und Einblasen des im Auslösefall von einem Gasgenerator erzeugten Gases in einen an die Gaslanze angeschlossenen Gassack, wobei an das mit einer Aufweitung des Gaslanzenrohres versehene zufuhrseitige Ende der Gaslanze ein Gasgenerator angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaslanzenrohr (10) einen Gasführungsbereich (11) und einen daran anschließenden Endabschnitt (12) zur unmittelbaren Aufnahme des am Rohrende angeordneten Gasgenerators aufweist, wobei der Durchmesser des Endabschnitts (12) gegenüber dem Durchmesser des Gasführungsbereiches (11) aufgeweitet ist und zwischen Gasführungsbereich (11) und Endabschnitt (12) ein Übergangsabschnitt (13) des Gaslanzenrohres (10) mit einem sich stetig vergrößernden Durchmesser angeordnet ist, und dass das Ende des Gaslanzenrohres (10) durch Umstülpen eines Endabschnitts der Rohrwandung auf sich selbst mit einer doppellagigen Wandung (15) versehen ist und sich die doppellagige Wandung (15) über den den Gasgenerator aufnehmenden Endabschnitt (12) hinaus erstreckt und den Übergangsabschnitt (13) einschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gassackanordnung mit einer aus einem starren Rohr gebildeten Gaslanze zum Verteilen und Einblasen des im Auslösefall von einem Gasgenerator erzeugten Gases in einen an die Gaslanze angeschlossenen Gassack, wobei an das mit einer Aufweitung des Gaslanzenrohres versehene zufuhrseitige Ende der Gaslanze ein Gasgenerator angeschlossen ist.
  • Eine Gassackanordnung mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der EP 1 167 130 A1 bekannt. Zum Anschluss des Gasgenerators an das Ende des Gaslanzenrohres wird das Gaslanzenrohr mit seinem Ende in einen Adapter eingeführt, der hierzu einen ersten Abschnitt mit einem dem Außendurchmesser des Gaslanzenrohres entsprechenden Innendurchmesser und einen zweiten Abschnitt mit einem größeren Durchmesser aufweist, wobei in den zweiten Abschnitt ein Gasgenerator einsetzbar und mit dem Adapter beispielsweise durch Verpressen formschlüssig zu verbinden ist. Soweit zwischen den beiden einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisenden Abschnitten des Adapters ein Übergangsabschnitt mit einem sich von dem Durchmesser des ersten Abschnitts zum größeren Durchmesser des zweiten Abschnitts stetig erweiternden Durchmesser angeordnet ist, wird das Rohrende des Gaslanzenrohres bis in den Übergangsbereich in den Adapter eingeführt und in dieser Stellung mittels eines geeigneten Werkzeuges aufgeweitet, so dass das mit einer Aufweitung versehene Rohrende des Gaslanzenrohres gegen ein Herausgleiten aus dem Adapter in der Strömungsrichtung des vom Gasgenerator erzeugten und in das Gaslanzenrohr eingeleiteten Gases festgelegt ist.
  • Mit der bekannten Gassackanordnung ist der Nachteil verbunden, dass die Gaslanze aus zwei getrennt zu fertigenden Teilen, nämlich Gaslanzenrohr und Adapter, besteht, die in einem weiteren Montageschritt miteinander verbunden werden müssen. Dabei kann die Aufweitung des Rohrendes des Gaslanzenrohres erst erfolgen, wenn das Gaslanzenrohr mit einem genau in seiner Länge zu bemessenden Endabschnitt in den Adapter eingeführt ist, so dass der Aufweitungsvorgang im Inneren des Adapters zu erfolgen hat, was mit Einschränkungen hinsichtlich der Ausbildung des Werkzeuges verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Gassackanordnung bezüglich der Herstellung der zur Aufnahme des Gasgenerators eingerichteten Gaslanze zu vereinfachen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass das Gaslanzenrohr einen Gasführungsbereich und einen daran anschließenden Endabschnitt zur unmittelbaren Aufnahme des am Rohrende angeordneten Gasgenerators aufweist, wobei der Durchmesser des Endabschnitts gegenüber dem Durchmesser des Gasführungsbereiches aufgeweitet ist und zwischen Gasführungsbereich und Endabschnitt ein Übergangsabschnitt des Gaslanzenrohres mit einem sich stetig vergrößernden Durchmesser angeordnet ist, und dass das Ende des Gaslanzenrohres durch Umstülpen eines Endabschnitts der Rohrwandung auf sich selbst mit einer doppellagigen Wandung versehen ist und sich die doppellagige Wandung über den den Gasgenerator aufnehmenden Endabschnitt hinaus erstreckt und den Übergangsabschnitt einschließt; in einer Alternative ist in einer leichten Abwandlung vorgesehen, dass sich die durch Umstülpen des Rohrendes gebildete doppellagige Wandung auf den den Gasgenerator aufnehmenden Endabschnitt des Gaslanzenrohres beschränkt.
  • Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass zum Anschluss des Gasgenerators an das Gaslanzenrohr nur noch der Endbereich des Gaslanzenrohres einer formgebenden Behandlung zu unterziehen ist; die Herstellung und Montage eines zusätzlichen Adapters entfallen. Weiterhin ist mit der Erfindung der Vorteil verbunden, dass der den Gasgenerator aufnehmende und daher auch dem Anfangsdruck des vom Gasgenerator freigesetzten Gases ausgesetzte Endabschnitt des Gaslanzenrohres durch das Umstülpen eine doppelte Wandstärke und damit eine gegenüber dem Stand der Technik erhöhte Widerstandskraft aufweist.
  • Hinsichtlich der ersten Ausführungsform ergibt sich der weitere Vorteil, dass auch der das freigesetzte Gas vom Gasgenerator in den Gasführungsabschnitt des Gaslanzenrohres leitende Übergangsabschnitt mit doppelter Wandstärke und damit entsprechend widerstandsfähig ausgeführt ist.
  • Nach Ausführungsbeispielen der Erfindung kann zur Herstellung der doppellagigen Wandung das Ende des Gaslanzenrohres nach außen wie auch nach innen umgestülpt sein.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 Das Ende eines Gaslanzenrohres mit aufgeweitetem Endabschnitt im Schnitt,
  • 2 den Gegenstand der 1 in einer anderen Ausführungsform.
  • Das lediglich mit dem einen im einzelnen nicht dargestellten Gasgenerator aufnehmenden Bereich dargestellte Gaslanzenrohr 10 hat einen Gasführungsbereich 11 mit einem kleineren Durchmesser, an den ein Übergangsabschnitt 13 mit einem sich stetig erweiternden Durchmesser, bis zum Erreichen eines anschließenden, in seinem Durchmesser zur Aufnahme eines nicht dargestellten Gasgenerators eingerichteten Endabschnitt 12 anschließt.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine doppellagige Wandung 15 des Endabschnitts 12 durch Herstellung einer Umstülpung 14 des Rohrendes nach außen und auf sich selbst gebildet, wobei sich die doppellagige Wandung 15 bis über den Übergangsabschnitt 13 hinaus erstreckt und noch einen geringeren Teil des Gasführungsbereichs 11 einschließt.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die durch die Umstülpung 14 herbeigeführte doppellagige Wandung 15 auf den zur Aufnahme des Gasgenerators eingerichteten Endabschnitt 12 des Gaslanzenrohres 10 beschränkt, wobei in einem solchen Fall der Übergangsabschnitt 13 wesentlich kürzer und mit einem größeren Anstiegswinkel gegenüber der Rohrlängsachse ausgebildet werden kann.

Claims (4)

  1. Gassackanordnung mit einer aus einem starren Rohr gebildeten Gaslanze zum Verteilen und Einblasen des im Auslösefall von einem Gasgenerator erzeugten Gases in einen an die Gaslanze angeschlossenen Gassack, wobei an das mit einer Aufweitung des Gaslanzenrohres versehene zufuhrseitige Ende der Gaslanze ein Gasgenerator angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaslanzenrohr (10) einen Gasführungsbereich (11) und einen daran anschließenden Endabschnitt (12) zur unmittelbaren Aufnahme des am Rohrende angeordneten Gasgenerators aufweist, wobei der Durchmesser des Endabschnitts (12) gegenüber dem Durchmesser des Gasführungsbereiches (11) aufgeweitet ist und zwischen Gasführungsbereich (11) und Endabschnitt (12) ein Übergangsabschnitt (13) des Gaslanzenrohres (10) mit einem sich stetig vergrößernden Durchmesser angeordnet ist, und dass das Ende des Gaslanzenrohres (10) durch Umstülpen eines Endabschnitts der Rohrwandung auf sich selbst mit einer doppellagigen Wandung (15) versehen ist und sich die doppellagige Wandung (15) über den den Gasgenerator aufnehmenden Endabschnitt (12) hinaus erstreckt und den Übergangsabschnitt (13) einschließt.
  2. Gassackanordnung mit einer aus einem starren Rohr gebildeten Gaslanze zum Verteilen und Einblasen des im Auslösefall von einem Gasgenerator erzeugten Gases in einen an die Gaslanze angeschlossenen Gassack, wobei an das mit einer Aufweitung des Gaslanzenrohres versehene zufuhrseitige Ende der Gaslanze ein Gasgenerator angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaslanzenrohr (10) einen Gasführungsbereich (11) und einen daran anschließenden Endabschnitt (12) zur unmittelbaren Aufnahme des am Rohrende angeordneten Gasgenerators aufweist, wobei der Durchmesser des Endabschnitts (12) gegenüber dem Durchmesser des Gasführungsbereiches (11) aufgeweitet ist und zwischen Gasführungsbereich (11) und Endabschnitt (12) ein Übergangsabschnitt (13) des Gaslanzenrohres (10) mit einem sich stetig vergrößernden Durchmesser angeordnet ist, und dass das Ende des Gaslanzenrohres (10) durch Umstülpen eines Endabschnitts der Rohrwandung auf sich selbst mit einer doppellagigen Wandung (15) versehen ist und sich die durch Umstülpen des Rohrendes gebildete doppellagige Wandung (15) auf den den Gasgenerator aufnehmenden Endabschnitt (12) des Gaslanzenrohres (10) beschränkt.
  3. Gassackanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Gaslanzenrohres (10) nach Außen umgestülpt ist.
  4. Gassackanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Gaslanzenrohres (10) nach Innen umgestülpt ist.
DE10255067A 2002-11-25 2002-11-25 Gassackanordnung mit starrer Gaslanze Expired - Fee Related DE10255067B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255067A DE10255067B4 (de) 2002-11-25 2002-11-25 Gassackanordnung mit starrer Gaslanze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255067A DE10255067B4 (de) 2002-11-25 2002-11-25 Gassackanordnung mit starrer Gaslanze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10255067A1 DE10255067A1 (de) 2004-06-09
DE10255067B4 true DE10255067B4 (de) 2005-01-27

Family

ID=32308706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255067A Expired - Fee Related DE10255067B4 (de) 2002-11-25 2002-11-25 Gassackanordnung mit starrer Gaslanze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10255067B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016975U1 (de) 2004-11-01 2004-12-30 Autoliv Development Ab Airbagvorrichtung mit einem zerstörbaren Verbindungsabschnitt zwischen einem Gasgenerator und einer nichtmetallischen Gaslanze
WO2013073589A1 (ja) * 2011-11-14 2013-05-23 フタバ産業株式会社 管の溶接接続構造

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750959A1 (de) * 1997-11-18 1999-06-02 Zeuna Staerker Kg Metallisches Rohr
EP1167130A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 Autoliv Development AB Airbag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750959A1 (de) * 1997-11-18 1999-06-02 Zeuna Staerker Kg Metallisches Rohr
EP1167130A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 Autoliv Development AB Airbag

Also Published As

Publication number Publication date
DE10255067A1 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300779C2 (de) Kabelschelle für variable Durchmesser
DE3145284C2 (de)
DE10031865C1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Airbags
DE10347929A1 (de) Steckverbindung für Rohr- und Schlauchleitungen mit verstärktem Materialquerschnitt
DE202020106539U1 (de) Multilumen
DE10255067B4 (de) Gassackanordnung mit starrer Gaslanze
CH616733A5 (de)
AT396626B (de) Steckverbindung für rohrschüsse
DE2806717A1 (de) Kuenstliches ellbogengelenk
EP3106813A1 (de) Gasspül-element und zugehörige gaszuführ-leitung
DE8715099U1 (de) Preßwerkzeug zur Herstellung einer Preßmuffenverbindung für Hochofenbrennrohre
EP0288993B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der koaxialen Enden zweier muffenloser Rohre
DE2749589A1 (de) Kaltbiege- verfahren und -vorrichtung zur herstellung von gekruemmten mantelrohrleitungen
DE620659C (de) Loetverbindung von ineinandergesteckten Metallrohren, insbesondere Fahrzeugrahmen
DE3702561C2 (de)
EP1076200A1 (de) Kupplungsmuffe für die Verbindung von zwei Kunststoffrohren
DE19957839C1 (de) Verbindungsstück zur Verbindung eines Schlauchendes mit einem rohrförmigen Teil
DE6800415U (de) Stoesselstange
DE2711993A1 (de) Gelaender- und haltestangenanordnung
WO2002059518A1 (de) Rohrkupplung
DE4232796C2 (de) Rohrverbindung
DE102007007904B3 (de) Kupplung für ein Rohrschaftinstrument
DE102023208474B3 (de) Steckerkupplung für eine Versorgungsleitung, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE19509482B4 (de) Gardinenrohr
DE202007000951U1 (de) Einwandiges röhrenförmiges Element für Rauchzüge, das mit Schnellverschlussmitteln ausgestattet ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee