DE10253915A1 - System und Verfahren zur Türsteuerung von Fahrzeugen - Google Patents
System und Verfahren zur Türsteuerung von FahrzeugenInfo
- Publication number
- DE10253915A1 DE10253915A1 DE2002153915 DE10253915A DE10253915A1 DE 10253915 A1 DE10253915 A1 DE 10253915A1 DE 2002153915 DE2002153915 DE 2002153915 DE 10253915 A DE10253915 A DE 10253915A DE 10253915 A1 DE10253915 A1 DE 10253915A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- door
- control unit
- sensor
- key
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/24—Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
- B60R25/246—Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user characterised by the challenge triggering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/10—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
- B60R25/1004—Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00317—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having only one limited data transmission range
- G07C2009/00333—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having only one limited data transmission range and the lock having more than one limited data transmission ranges
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00365—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
- G07C2009/00373—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit whereby the wake-up circuit is situated in the lock
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00793—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C2209/00—Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
- G07C2209/60—Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
- G07C2209/63—Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Ein Türsteuersystem für Fahrzeuge hat einen Sender (12) und einen Empfänger (14) zum Detektieren eines elektronischen Schlüssels (4) in einem ersten vorbestimmten Bereich (4A-4E) um ein Fahrzeug herum. Eine Steuereinheit (10, 16) steuert die Entriegelung einer Fahrzeugtür durch Feststellen, ob der detektierte elektronische Schlüssel ein berechtigter Schlüssel ist. Das Türsteuersystem enthält auch einen Objektsensor (22) zum Detektieren eines Objektes, das in einen zweiten vorbestimmten Bereich (22A) eintritt, wobei dieser zweite Bereich den ersten vorbestimmten Bereich (4A-4E) überdeckt und weiter reicht als dieser. Die Steuereinheit (10, 16) aktiviert den Sender (12) und den Empfänger (14) nur, nachdem der Objektsensor (22) ein Objekt in dem zweiten vorbestimmten Bereich (22A) detektiert hat, wodurch der Leistungsverbrauch vermindert wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Türsteuerung von Fahrzeugen, welche automatisch verschlossene Fahrzeugtüren in den entriegelten Zustand oder einen Entriegelungs-Wartezustand durch Funkübertragung bringen, wobei ein elektronischer Schlüssel von einem Fahrzeugführer mitgeführt wird.
- Als schlüssellose Eingangsysteme für Fahrzeuge, welche automatisch Fahrzeutüren ohne Betätigung durch einen mechanischen Schlüssel entriegeln, wird ein intelligentes Zugangsssystem vorgeschlagen. In einem intelligenten Zugangssystem nimmt eine Funkverbindungseinrichtung (Funk-Sender und -Empfänger), welche in einem Fahrzeug angeordnet ist, ihre Verbindungen mit einem elektronischen Schlüssel, der von einem Fahrzeugführer mitgeführt wird, nur auf, nachdem der Fahrzeugführer eine Türe von der Außenseite manipuliert. Dieses System stellt die Türen in den Entriegelungswartezustand, wenn der elektronische Schlüssel als ein berechtigter Schlüssel bestätigt wird. Dieses System benötigt aber eine bestimmte Zeit, um den Fahrzeugführer in die Lage zu setzen, die Türe zu öffnen, nachdem er sie berührt hat.
- In einem anderen intelligenten Zugangssystem führt eine Funkeinrichtung, die in einem Fahrzeug montiert ist, eine Datenübertragung mit einem elektronischen Schlüssel durch, der von einem Fahrzeugführer mitgeführt wird, wenn sich der Fahrzeugführer dem Fahrzeug nähert. Die Einrichtung entriegelt dann die Türen oder treibt die Türen in den Entriegelungswartezustand, wenn der elektronische Schlüssel als ein berechtigter Schlüssel bestätigt worden ist. Bei diesem System muß die Funkeinrichtung kontinuierlich oder periodisch Funksignale zur Verbindungsaufnahme mit dem elektronischen Schlüssel erzeugen, während das Fahrzeug geparkt ist, da es unmöglich ist, abzuschätzen, wann der Fahrzeugführer, der den elektronischen Schlüssel besitzt, zum Fahrzeug zurückkehrt. Weiter muß dieses System in jeder Türe im Fahrzeug installiert sein, so daß das erzeugte Funksignal von dem elektronischen Schlüssel empfangen werden kann, unabhängig davon, in welcher Richtung sich der Fahrzeugführer befindet. Dieses System verbraucht somit zu viel elektrische Leistung einer Speicherbatterie des Fahrzeugs.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System und ein Verfahren zur Türsteuerung von Fahrzeugen zu schaffen, welches weniger elektrische Leistung für die Kommunikationen mit einem elektrischen Schlüssel verbraucht.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein Türsteuersystem für Fahrzeuge einen Sender und einen Empfänger zum Detektieren eines elektronischen Schlüssels in einem ersten vorbestimmten Bereich und um ein Fahrzeug herum. Eine Steuereinheit steuert die Entriegelung einer Fahrzeugtür durch das Bestimmen, ob der detektierte elektronische Schlüssel ein berechtigter Schlüssel ist. Das Türsteuersystem besitzt auch einen Objektsensor zum Detektieren eines Objektes, das in einen zweiten vorbestimmten Bereich eintritt, der den ersten vorbestimmten Bereich überdeckt und weiter reicht als dieser. Die Steuereinheit aktiviert den Sender und den Empfänger nur nach der Detektierung des Objektes dem zweiten vorbestimmten Bereich durch den Objektsensor, wodurch der Leistungsverbrauch vermindert wird.
- Vorzugsweise besitzt das Türsteuersystem einen Eindringsensor zum Detektieren eines Eindringlings, und die Steuereinheit aktiviert den Eindringsensor nur, nachdem sie festgestellt hat, daß der elektronische Schlüssel ein nicht autorisierter Schlüssel ist.
- Obige und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden noch deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen. In diesen stellen dar:
- Fig. 1 ein Blockschaltbild, welches ein intelligentes Zugangssystem zeigt, das als Türsteuersystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
- Fig. 2 ein schematisches Bild, das Bereiche zum Detektieren eines Objektes und eines elektronischen Schlüssels durch eine elektronische Sicherheitssteuereinheit erläutert, welche in der Ausführungsform nach Fig. 1 verwendet wird; und
- Fig. 3 ein Flußdiagramm, das die Steuervorgänge darstellt, welche durch die elektronische Sicherheitssteuereinheit ECU in der Ausführungsform nach Fig. 1 durchgeführt werden.
- Es sei zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Ein Türsteuersystem für Fahrzeuge ist als ein intelligentes Zugangssystem aufgebaut, wobei eine auf dem Fahrzeug installierte Türentriegelungseinrichtung 2 und ein elektronischer Schlüssel 4 vorgesehen sind. Der Schlüssel 4 ist ein tragbares Funkgerät, das von einem Fahrzeugführer (Eigentümer) zur Datenübertragung oder zum Datenaustausch mit der Einrichtung 2 mitgeführt wird. Der Schlüssel 4 wird durch ein von der Einrichtung 2 ausgesendetes Abfragesignal aktiviert und sendet in Beantwortung seinen Identifizierungscode (ID-Code) als Antwortsignal. Der Identifizierungscode unterscheidet sich von Schlüssel zu Schlüssel. Die Einrichtung 2 ist in erster Linie mit einer elektronischen Sicherheitsteuereinheit 10 ausgerüstet, welche die Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs überwacht, wenn das Fahrzeug geparkt wird, wobei seine sämtlichen Türen verschlossen sind.
- In der Einrichtung 2 ist die elektronische Steuereinheit 10 mit mindestens einem Funksender 12 (in Fig. 1 sind es fünf Sender) zum Aussenden der Abfragesignale für den Schlüssel 4, mit einem Funkempfänger 14 zum Empfang der Antwortsignale von dem Schlüssel 4, und mit elektronischen Türsteuereinheiten 16 zur Steuerung der Verriegelung und der Entriegelung der Fahrzeugtüren verbunden. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind die Sender 12 in der fahrerseitigen Tür, der beifahrerseitigen Tür, den hinteren Fahrgast-Seitentüren und der hinteren Gepäcktüre jeweils installiert. Die Sender 12 senden die Abfragesignale aus, so daß der Schlüssel 4 aktiviert werden kann, wenn der Fahrzeugführer vorbestimmte erste Bereiche 4A bis 4E der Sender 12 betritt. Diese Bereiche 4A bis 4E sind entsprechend den Leistungspegeln der jeweiligen Abfragesignale veränderbar.
- Der Schlüssel 4 sendet in Reaktion das Antwortsignal aus, das seinen spezifischen Identifizierungscode enthält. Der Empfänger 10 ist in einem Rückspiegel oberhalb eines Fahrersitzes installiert, um das Antwortsignal von dem Schlüssel 4 aufzunehmen und den Identifizierungscode, der in dem empfangenen Antwortsignal enthalten ist, zu decodieren. Für Funksignalübertragungen zwischen der Einrichtung 2 und dem Schlüssel 4 werden elektromagnetische Wellen im Frequenzband vom Kilohertz-Bereich bis Megahertz-Bereich verwendet, so daß die Funksignale übertragen und empfangen werden können, ohne daß sie durch den menschlichen Körper unterbrochen werden.
- Die elektronische Sicherheitsteuereinheit 10 bestimmt, ob der Schlüssel 4 ein berechtigter Schlüssel ist, was auf der Basis des durch den Empfänger 14 decodierten Identifizierungscode geschieht, und liefert ein Befehlssignal an die elektronischen Türsteuereinheiten 16 zur Durchführung der Türentriegelungsoperation oder der Entriegelungs-Warteoperation, wenn der Schlüssel 4 als ein berechtigter Schlüssel bestätigt worden ist, d. h. wenn der Schlüssel 4 den Identifizierungscode aufweist, der spezifisch dem Fahrzeug zugeordnet ist. Wenn der Fahrer das Fahrzeug außerhalb der Bereiche 4A bis 4E verläßt, dann empfängt der Empfänger 14 kein Antwortsignal. Dies führt dazu, daß die elektronische Steuereinheit 10 ein Befehlssignal an die elektronischen Steuereinheiten 16 abgibt, so daß die elektronischen Steuereinheiten 16 eine Türverriegelungsoperation durchführen. Zwar ist dies hier nicht im Detail beschrieben, doch variieren die Türentriegelungsoperationen, die Entriegelungs-Warteoperation und die Verriegelungsoperation von Fahrzeug zu Fahrzeug. Die elektronischen Steuereinheiten 16 sind mit verschiedenen Türsensoren (nicht dargestellt) verbunden, um jeweilige Türöffnungs-/Türschließungs-Detektorsignale zur Verwendung bei der Steuerung verschiedener Türverriegelungsoperationen oder Türentriegelungsoperationen zu empfangen.
- Die elektronische Steuereinheit 10 ist auch mit jenen Türsensoren verbunden, um Türöffnungssignale bzw. Türschließsignale aufzunehmen. Die elektronische Steuereinheit 10 ist weiter mit einem Objektsensor 22, einem Eindringungssensor 24, einem akustischen Alarmgerät 26 und einem Lichtalarmgerät 28 verbunden.
- Der Objektsensor 22 dient zum Detektieren irgendwelcher Objekte, welche sich dem Fahrzeug nähern. Im Einzelnen erzeugt der Objektsensor 22 ein Signal in Gestalt einer elektromagnetischen Welle von etwa mehreren GHz. Wenn der Sensor 22 eine Reflexion dieses Signals empfängt, dann stellt der Sensor 22 fest, daß ein Objekt, beispielsweise eine menschliche Person, sich dem Fahrzeug nähert. Die Ausgangsleistung des elektromagnetischen Signal wird so bestimmt, daß es möglich ist, daß Objekt in einem vorbestimmten zweiten Bereich 22A (Fig. 2) zu detektieren, welcher einen Nahbereich überdeckt, der das Fahrzeug und die Bereiche 4A bis 4E enthält.
- Der Eindringungssensor oder Einbruchssensor 24 dient zum Erfassen eines Eindringlings oder Einbrechers, der in das Fahrzeug eindringt. Im Einzelnen sendet der Eindringungsensor 24 ein Ultraschallsignal in das Fahrzeuginnere und empfängt es von dort. Der Sensor detektiert einen Eindringling, wenn das empfangene Signal von einem Normalsignal abweicht.
- Das akustische Alarmgerät 26 dient zum Aktivieren einer Sirene oder dergleichen. Das Licht-Alarmgerät 28 dient zum Aktivieren einer Innenbeleuchtung oder von Warnleuchten. Die Alarmgeräte 26 und 28 werden mit einer eingebauten Batterie betrieben, um einen Alarm oder eine Warnung abgeben zu können, selbst wenn eine normale Leistungsquelle in dem Fahrzeug abgeschaltet ist.
- In der vorliegenden Ausführungsform ist die elektronische Sicherheitssteuereinheit 10 so programmiert, daß sie die Überwachungsoperation und die Türentriegelungssteuerung gemäß Fig. 3 durchführt. Die elektronische Steuereinheit 10 startet diese Prozedur, wenn das Fahrzeug geparkt ist, wobei seine sämtlichen Türen verriegelt sind.
- Die elektronische Steuereinheit 10 aktiviert zuerst in dem Schritt 110 den Objektsensor 22 durch Zuführen von elektrischer Leistung, und bestimmt im Schritt 120, ob von dem Detektor 22 irgendein Objekt in den Bereich 22A detektiert wird. Wenn das Objekt detektiert wird (JA), dann aktiviert die elektronische Steuereinheit 10 auch den Sender 12 und den Empfänger 14, was in dem Schritt 130 geschieht. Dann bestimmt die elektronische Steuereinheit 10 in dem Schritt 140, ob durch den Empfänger 14 ein berechtigter elektronischer Schlüssel 4 mit dem richtigen Indentifizierungscode in den Bereichen 4A, 4B, 4C, 4D oder 4E detektiert wird. Wird kein berechtigter Schlüssel detektiert (NEIN), dann aktiviert die elektronische Steuereinheit 10 die Alarmgeräte 26 und 28 in dem Schritt 150. Dieser Alarm ist eine Meldung oder Warnung, welche einen Überwachungszustand gegenüber einer nicht berechtigten Person anzeigt, und er sollte daher auf einen kurzen und/oder niedrigen Ausgang oder Ausgangspegel beschränkt sein, so daß das Läuten oder Summen und die Lichtsignale nicht in der Nähe befindliche Personen oder Nachbarn stört.
- Die elektronische Steuereinheit 10 aktiviert dann den Eindringungssensor 24 in dem Schritt 160, und bestimmt in dem Schritt 170, ob von dem Eindringungssensor 24 ein Einbrecher oder Eindringling detektiert wird. Zusätzlich zu oder anstelle von dem Eindringungssensor 24 kann ein Einbrecher auch durch die Türsensoren und dergleichen ermittelt werden, wenn eine verriegelte Tür gewaltsam entriegelt oder geöffnet wird. Wenn ein Einbrecher in dieser Weise detektiert wird (JA), dann aktiviert die elektronische Steuereinheit 10 in dem Schritt 200 die Alarmgeräte 26 und 28. In diesem Falle erzeugen die Alarmgeräte 26 und 28 ein akustisches Signal bzw. ein Lichtsignal mit jeweils hohen Ausgangspegeln für eine lange Zeit, so daß der Einbruch auch dem Nachbarn mitgeteilt wird. Die Alarmgeräte 26 und 28 bleiben aktiviert, bis sie in berechtigter Weise deaktiviert werden.
- Wenn in dem Schritt 170 kein Einbrecher detektiert wird (NEIN), dann bestimmt die elektronische Steuereinheit 10 wiederum in dem Schritt 180, ob irgendein Objekt durch den Objektsensor 22 detektiert wird. Wenn das Objekt detektiert wird (JA), dann wiederholt die elektronische Steuereinheit den obigen Schlüsselprüfungsvorgang, beginnend mit dem Schritt 140. Wenn kein Objekt detektiert wird (NEIN), dann stellt die elektronische Steuereinheit 10 fest, daß das vom Objektsensor 22 detektierte Objekt nur ein Passant war. Die elektronische Steuereinheit 10 deaktiviert daher die Sender 12, den Empfänger 14 und den Eindringungssensor 24 in dem Schritt 190, und wiederholt den Objektdetektierungsvorgang von Schritt 120.
- In dem Falle, in welchem der Schlüssel 4 als ein autorisierter Schlüssel erkannt worden ist (JA), indem im Schritt 140 sein Identifizierungscode geprüft wird, d. h., wenn der Fahrzeugführer dem Fahrzeug nahegekommen ist, dann liefert die elektronische Steuereinheit 10 das Befehlssignal in dem Schritt 210 zu den elektronischen Türsteuereinheiten 16, so daß die Türen automatisch entriegelt oder im Entriegelungs- Wartezustand gehalten werden. In dem Entriegelungs-Wartezustand entriegelt die elektronische Steuereinheit 16 die zugehörige Tür nur dann, wenn ein Entriegelungsschalter, der auf der Außenseite der betreffenden Türe angeordnet ist, vom Fahrzeugführer betätigt wird. Die elektronische Steuereinheit 10 deaktiviert auch den Objektsensor 22, die Sender 12 und den Empfänger 14, was in dem Schritt 210 geschieht.
- Die elektronische Steuereinheit 10 bestimmt im Schritt 220, ob die Türe entriegelt ist. Ist sie entriegelt (JA), d. h., wenn die Türe durch den Fahrzeugführer geöffnet wird und es daher nicht notwendig ist, die Überwachungsoperation durchzuführen, dann deaktiviert die elektronische Steuereinheit 10 in dem Schritt 230 den Objektsensor 22 sowie die Sender 12 und den Empfänger 14. Auch der Eindringungssensor 24 wird, falls er sich in Betrieb befindet, deaktiviert.
- Wenn die Türen nicht durch die elektronischen Türsteuereinheiten 16 entriegelt worden sind (NEIN), dann bestimmt die elektronische Steuereinheit 10 in dem Schritt 240, ob irgendein Objekt von dem Objektsensor 220 detektiert ist. Wird ein Objekt detektiert (JA), dann wiederholt die elektronische Steuereinheit 10 den Entriegelungsdetektierungsprozeß von Schritt 220. Wird kein Objekt mehr detektiert (NEIN), d. h., wenn der Fahrer, der sich dem Fahrzeug nähert, das Fahrzeug verläßt, bevor die Türe entriegelt wird, dann beendet die elektronische Steuereinheit 10 die Zuführung des Entriegelungs-Wartebefehlssignals zu den elektronischen Türsteuereinheiten 16. Nach dem Schritt 250 wiederholt die elektronische Steuereinheit 10 die Objektdetektierungsoperation von Schritt 120.
- Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden die Sender 12 und der Empfänger 14 nur aktiviert, wenn durch den Objektsensor 22 ein Objekt als sich dem Fahrzeug nähernd detektiert wird, nachdem das Fahrzeug geparkt worden ist. Der Leistungsverbrauch durch die Sender 12 und den Empfänger 14 kann vermindert werden, obwohl der Objektsensor 22 in Betrieb gehalten werden muß. Insbesondere kann der Leistungsverbrauch vermindert werden, da in dem Objektsensor 22 ein Strom von einigen Milliampere fließt, während Strom von zig Milliampere in den Sendern 12 und dem Emp-. fänger 14 fließt.
- Während zwar weiterhin der Eindringungssensor 24 dazu dient, einen Einbrecher zu erfassen, wird er während des Parkens eines Fahrzeugs nicht aktiviert gehalten, sondern wird nur aktiviert, nachdem ein detektierter Schlüssel (Objekt) als ein nicht berechtigter Schlüssel (eine nicht berechtigte Person) bestimmt worden ist. Aus diesem Grunde kann ebenfalls der Leistungsverbrauch des Eindringungssensors 24 vermindert werden.
- Vorliegende Erfindung ist nicht auf das hier offenbarte Beispiel beschränkt, sondern kann in vielerlei Weisen verwirklicht werden, ohne daß hierdurch der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke verlassen wird.
Claims (10)
1. Türsteuersystem für Fahrzeuge, welches folgendes enthält:
einen Sender (12) zum Aussenden eines Abfragesignales in einen ersten vorbestimmten Bereich (4A-4E) einer Fahrzeugtüre hinein;
einen Empfänger (14) zum Empfangen eines Antwortsignales,. das durch einen elektronischen Schlüssel (4) eines Fahrzeuges in Abhängigkeit von dem Abfragesignal erzeugt wird; und
eine Steuereinheit (10, 16) zur Steuerung der Entriegelung der Fahrzeugtür durch Feststellung, ob der elektronische Schlüssel (4) ein berechtigter Schlüssel ist, in Abhängigkeit von dem Antwortsignal;
gekennzeichnet durch einen Objektsensor (22) zum Detektieren eines in einen zweiten vorbestimmten Bereich (22A) eintretenden Objektes, welcher den ersten vorbestimmten Bereich überdeckt und weiter reicht als dieser; und
weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (10, 16) den Sender (12) und den Empfänger (14) nur aktiviert, nachdem der Objektsensor (22) das Objekt in dem zweiten vorbestimmten Bereich detektiert.
einen Sender (12) zum Aussenden eines Abfragesignales in einen ersten vorbestimmten Bereich (4A-4E) einer Fahrzeugtüre hinein;
einen Empfänger (14) zum Empfangen eines Antwortsignales,. das durch einen elektronischen Schlüssel (4) eines Fahrzeuges in Abhängigkeit von dem Abfragesignal erzeugt wird; und
eine Steuereinheit (10, 16) zur Steuerung der Entriegelung der Fahrzeugtür durch Feststellung, ob der elektronische Schlüssel (4) ein berechtigter Schlüssel ist, in Abhängigkeit von dem Antwortsignal;
gekennzeichnet durch einen Objektsensor (22) zum Detektieren eines in einen zweiten vorbestimmten Bereich (22A) eintretenden Objektes, welcher den ersten vorbestimmten Bereich überdeckt und weiter reicht als dieser; und
weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (10, 16) den Sender (12) und den Empfänger (14) nur aktiviert, nachdem der Objektsensor (22) das Objekt in dem zweiten vorbestimmten Bereich detektiert.
2. Türsteuersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
Eindringungssensor (24) zum Detektieren eines Eindringlings oder Einbrechers, und weiter
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (10, 16) den Eindringungssensor (24)
nur aktiviert, nachdem ein elektronischer Schlüssel (4) als ein nicht berechtigter
Schlüssel bestimmt worden ist.
3. Türsteuersystem nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinheit (10, 16) dem Eindringungssensor (24) deaktiviert, wenn der
Objektsensor (22) kein Objekt in dem zweiten vorbestimmten Bereich detektiert.
4. Türsteuersystem nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet weiter durch ein
Alarmgerät (26, 28); und weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit
(10, 16) das Alarmgerät (26, 28) aktiviert, wenn der Objektsensor (22) ein Objekt
detektiert, wobei aber dieses Objekt nicht einen berechtigten Schlüssel hat, und
wenn der Eindringungssensor (24) einen Einbrecher detektiert.
5. Türsteuersystem nach Anspruch 4, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinheit (10, 16) das Alarmgerät (26, 28) mit einer niedrigeren Ausgangsleistung
aktiviert, wenn der Objektsensor (22) feststellt, daß das Objekt einen nicht
berechtigten Schlüssel aufweist, als wenn der Eindringungssensor (24) eine
Einbrecher detektiert.
6. Türsteuersystem nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis S. weiter dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (10, 16) den Sender (12), den Empfänger (14) und
den Objektsensor (22) deaktiviert, wenn die Tür entriegelt ist.
7. Türsteuersystem nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, weiter dadurch
gekennzeichnet, daß der Sender (12) jeweils in jeder Tür des Fahrzeugs installiert ist.
8. Türsteuersystem nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, weiter dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (10, 16) den Objektsensor (22) aktiviert, nachdem
das Fahrzeug geparkt ist.
9. Verfahren zur Steuerung der Türen von Fahrzeugen, welches folgende Schritte
umfaßt:
Aktivieren (110) eines Objektsensors (22) zur Überwachung eines Objektes in der Umgebung um ein Fahrzeug herum, nachdem das Fahrzeug geparkt ist;
Aktivieren (130) einer Mehrzahl von Sendern (14) zum Aussenden von Abfragesignalen von unterschiedlichen Teilen des Fahrzeugs weg, nachdem der Objektsensor (22) das Objekt innerhalb eines vorbestimmten Bereiches (22A) um das Fahrzeug herum detektiert hat;
Bestimmen (140), ob das Objekt einen berechtigten Schlüssel für das Fahrzeug hat, basierend auf einem Antwortsignal, das von dem elektronischen Schlüssel (4) in Abhängigkeit von dem Abfragesignal ausgesendet wird;
Zulassen (210), daß eine Tür des Fahrzeugs geöffnet wird, wenn bestimmt worden ist, daß das Objekt einen berechtigten Schlüssel aufweist; und
Deaktivieren (210) des Senders (12) nach dem Schritt des Zulassens.
Aktivieren (110) eines Objektsensors (22) zur Überwachung eines Objektes in der Umgebung um ein Fahrzeug herum, nachdem das Fahrzeug geparkt ist;
Aktivieren (130) einer Mehrzahl von Sendern (14) zum Aussenden von Abfragesignalen von unterschiedlichen Teilen des Fahrzeugs weg, nachdem der Objektsensor (22) das Objekt innerhalb eines vorbestimmten Bereiches (22A) um das Fahrzeug herum detektiert hat;
Bestimmen (140), ob das Objekt einen berechtigten Schlüssel für das Fahrzeug hat, basierend auf einem Antwortsignal, das von dem elektronischen Schlüssel (4) in Abhängigkeit von dem Abfragesignal ausgesendet wird;
Zulassen (210), daß eine Tür des Fahrzeugs geöffnet wird, wenn bestimmt worden ist, daß das Objekt einen berechtigten Schlüssel aufweist; und
Deaktivieren (210) des Senders (12) nach dem Schritt des Zulassens.
10. Verfahren zur Türsteuerung nach Anspruch 9, bei welchem der Objektsensor (22)
eine Überwachungsbereich (22A) aufweist, der eine Signalübertragungsbereich
(4A-4E) jedes der Sender (12) überdeckt und weiter reicht als dieser.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001353472A JP4214199B2 (ja) | 2001-11-19 | 2001-11-19 | 車両のドアアンロック装置 |
JP2001/353472 | 2001-11-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10253915A1 true DE10253915A1 (de) | 2003-05-28 |
DE10253915B4 DE10253915B4 (de) | 2016-01-14 |
Family
ID=19165482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10253915.4A Expired - Fee Related DE10253915B4 (de) | 2001-11-19 | 2002-11-19 | System und Verfahren zur Türsteuerung von Fahrzeugen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7190253B2 (de) |
JP (1) | JP4214199B2 (de) |
DE (1) | DE10253915B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006001719A1 (de) * | 2006-01-13 | 2007-08-02 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fahrzeugtürverriegelung |
EP1860004A4 (de) * | 2005-03-15 | 2009-01-21 | Toyota Motor Co Ltd | Vorrichtung zur verhinderung von verbrechen für ein fahrzeug |
WO2010115557A1 (de) | 2009-04-09 | 2010-10-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur übertragung von daten eines fahrzeugs auf ein mobilgerät sowie entsprechend ausgestaltetes mobilgerät und fahrzeug |
DE102013100756B3 (de) * | 2013-01-25 | 2014-06-18 | Daniel Hugenroth | Verfahren und Vorrichtung zur Authentifizierung eines Nutzers |
WO2019201485A1 (de) * | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Audi Ag | Verfahren, kommunikationsmodul, fahrzeug, system und computerprogramm zur authentifizierung eines mobilfunkgerätes für eine standortspezifische funktion eines fahrzeugs |
CN110610565A (zh) * | 2019-08-15 | 2019-12-24 | 中国第一汽车股份有限公司 | 一种汽车智能钥匙的参数自适应配置方法 |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2856357B1 (fr) * | 2003-06-17 | 2006-08-18 | Claude Bischoff | Dispositif destine a empecher le vol d'un vehicule |
FR2858089B1 (fr) * | 2003-07-21 | 2006-02-24 | Valeo Securite Habitacle | Procede de commande d'un dispositif de detection de presence d'un utilisateur pour vehicule automobile |
JP4306512B2 (ja) * | 2004-01-13 | 2009-08-05 | 株式会社デンソー | 通信ネットワークシステム及び通信ネットワークシステムのid設定方法 |
FR2868109B1 (fr) * | 2004-03-29 | 2008-10-03 | Valeo Securite Habitacle Soc | Procede pour condamner automatiquement des ouvrants d'un vehicule automobile |
JP4470570B2 (ja) | 2004-04-23 | 2010-06-02 | 株式会社デンソー | 解錠システム及び解錠制御装置 |
JP4362719B2 (ja) * | 2004-06-16 | 2009-11-11 | 株式会社デンソー | 駐車中車両の状態報知システム |
US7580696B2 (en) * | 2004-12-14 | 2009-08-25 | Lear Corporation | Self-aligning vehicular transmitter system |
JP4529762B2 (ja) * | 2005-03-30 | 2010-08-25 | 株式会社デンソー | 車両ドア制御システム |
WO2006116643A2 (en) * | 2005-04-27 | 2006-11-02 | Superb Industries, Inc. | Keyless entry system |
EP1752929B2 (de) * | 2005-07-28 | 2022-06-22 | Inventio AG | Verfahren zur Kontrolle des Zugangs für einen von Personen zugänglichen Bereich, insbesondere für einen durch eine Tür abgeschlossenen Raum |
JP2007285000A (ja) * | 2006-04-17 | 2007-11-01 | Miwa Lock Co Ltd | ロックシステム |
JP4826774B2 (ja) * | 2006-08-29 | 2011-11-30 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用アラームシステムおよびアラーム制御装置 |
JP4797947B2 (ja) * | 2006-11-22 | 2011-10-19 | 株式会社デンソー | スマートエントリーシステム |
US8269600B2 (en) * | 2007-11-20 | 2012-09-18 | Arinc Incorporated | Method and apparatus for automated control of a secured area |
EP2098671B1 (de) * | 2008-03-04 | 2013-07-31 | Hella KGaA Hueck & Co. | Kraftfahrzeug mit einem automatisch in eine Offen- und eine Schließstellung verstellbaren Fahrzeugteil |
US7916021B2 (en) * | 2008-08-13 | 2011-03-29 | Honda Motor Co., Ltd. | Smart entry system and method |
US20100265100A1 (en) * | 2009-04-20 | 2010-10-21 | Lsi Industries, Inc. | Systems and methods for intelligent lighting |
JP5502372B2 (ja) * | 2009-06-05 | 2014-05-28 | トヨタ自動車株式会社 | 車載電子システム |
DE102010010057B4 (de) * | 2010-03-03 | 2012-09-06 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs |
US8827171B2 (en) | 2011-04-20 | 2014-09-09 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicular automatic temperature regulation system |
FR2979873B1 (fr) * | 2011-09-12 | 2013-10-04 | Valeo Securite Habitacle | Procede d'ouverture d'un ouvrant de vehicule automobile |
JP6111169B2 (ja) * | 2013-08-26 | 2017-04-05 | 本田技研工業株式会社 | スマートエントリシステム |
US9666005B2 (en) | 2014-02-14 | 2017-05-30 | Infinitekey, Inc. | System and method for communicating with a vehicle |
JP2016017367A (ja) * | 2014-07-10 | 2016-02-01 | 株式会社東海理化電機製作所 | 電子キーシステム |
US10118594B2 (en) * | 2015-08-21 | 2018-11-06 | Honda Motor Co., Ltd. | System and method for reducing power consumption for a smart entry door handle in a vehicle |
CN105346508A (zh) * | 2015-11-05 | 2016-02-24 | 重庆熠美实业发展有限公司 | 基于无钥匙进入系统的解锁方法 |
CN105480191B (zh) * | 2015-11-19 | 2017-07-25 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 车辆解锁系统及方法 |
CN105672784B (zh) * | 2016-03-01 | 2018-11-02 | 福建省汽车工业集团云度新能源汽车股份有限公司 | 一种基于车外触控输入的车门解锁方法及系统 |
US10815717B2 (en) | 2016-11-28 | 2020-10-27 | Honda Motor Co., Ltd. | System and method for providing hands free operation of at least one vehicle door |
US10380817B2 (en) | 2016-11-28 | 2019-08-13 | Honda Motor Co., Ltd. | System and method for providing hands free operation of at least one vehicle door |
DE102017109293A1 (de) | 2017-04-28 | 2018-10-31 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben eines Authentifizierungssystems und Authentifizierungssystem |
JP7103146B2 (ja) * | 2018-10-12 | 2022-07-20 | トヨタ自動車株式会社 | 携帯端末装置および車両制御システム |
US12263811B2 (en) | 2022-06-02 | 2025-04-01 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc | Object detection system for a vehicle |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3856778A (en) * | 1966-12-30 | 1974-12-24 | J Rakoczi | Pharmaceutically active new guanidino-alkylcyclo-imines |
US3846778A (en) | 1973-06-21 | 1974-11-05 | Aerospace Res | Combined ultrasonic and electromagnetic intrusion alarm system |
DE4024224A1 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-06 | Porsche Ag | Kraftfahrzeug mit einer zentralverriegelungsanlage und einer diebstahl-alarmanlage |
JPH0747928A (ja) | 1993-08-06 | 1995-02-21 | Tokai Rika Co Ltd | 車両用盗難防止装置 |
US5973611A (en) * | 1995-03-27 | 1999-10-26 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | Hands-free remote entry system |
US5793309A (en) * | 1996-08-14 | 1998-08-11 | Lockheed Martin Corporation | Short range electromagnetic proximity detection |
JPH10153025A (ja) | 1996-11-25 | 1998-06-09 | Tokai Rika Co Ltd | 車両用ドアロックシステム |
US5929753A (en) * | 1997-03-05 | 1999-07-27 | Montague; Albert | Vehicle/aircraft security system based on vehicle displacement profile, with optional GPS/cellular discrimination indicator |
JP3712834B2 (ja) * | 1997-06-24 | 2005-11-02 | アルプス電気株式会社 | キーレスエントリー装置 |
DE19733460C1 (de) * | 1997-08-02 | 1999-01-28 | Grundig Ag | Diebstahlsicherung |
JP3533966B2 (ja) * | 1998-06-18 | 2004-06-07 | トヨタ自動車株式会社 | 車両制御システム |
DE19957536C2 (de) * | 1999-11-30 | 2003-04-03 | Siemens Ag | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems |
US6583715B1 (en) * | 2000-02-28 | 2003-06-24 | Lear Corporation | Method and system for unlocking and/or opening at least one openable member of a motor vehicle |
-
2001
- 2001-11-19 JP JP2001353472A patent/JP4214199B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-10-25 US US10/279,995 patent/US7190253B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-19 DE DE10253915.4A patent/DE10253915B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1860004A4 (de) * | 2005-03-15 | 2009-01-21 | Toyota Motor Co Ltd | Vorrichtung zur verhinderung von verbrechen für ein fahrzeug |
US7772967B2 (en) | 2005-03-15 | 2010-08-10 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Crime prevention device for vehicle |
DE102006001719A1 (de) * | 2006-01-13 | 2007-08-02 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fahrzeugtürverriegelung |
WO2010115557A1 (de) | 2009-04-09 | 2010-10-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur übertragung von daten eines fahrzeugs auf ein mobilgerät sowie entsprechend ausgestaltetes mobilgerät und fahrzeug |
DE102013100756B3 (de) * | 2013-01-25 | 2014-06-18 | Daniel Hugenroth | Verfahren und Vorrichtung zur Authentifizierung eines Nutzers |
WO2019201485A1 (de) * | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Audi Ag | Verfahren, kommunikationsmodul, fahrzeug, system und computerprogramm zur authentifizierung eines mobilfunkgerätes für eine standortspezifische funktion eines fahrzeugs |
US11252677B2 (en) | 2018-04-20 | 2022-02-15 | Audi Ag | Method, communication module, vehicle, system, and computer program for authenticating a mobile radio device for a location-specific function of a vehicle |
CN110610565A (zh) * | 2019-08-15 | 2019-12-24 | 中国第一汽车股份有限公司 | 一种汽车智能钥匙的参数自适应配置方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10253915B4 (de) | 2016-01-14 |
JP4214199B2 (ja) | 2009-01-28 |
US7190253B2 (en) | 2007-03-13 |
JP2003155858A (ja) | 2003-05-30 |
US20030095040A1 (en) | 2003-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10253915B4 (de) | System und Verfahren zur Türsteuerung von Fahrzeugen | |
DE69907462T2 (de) | Passives fernbedienbares schlüsselloses eingangssystem | |
DE69913607T2 (de) | Fahrzeugsteuerungssystem | |
DE102007037799B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung für ein Antidiebstahlsystem zur Verteidigung gegenüber einer Relay-Attacke in Funkschließ-/Funkstartsystemen | |
DE69609408T2 (de) | Mit fernbedienungs-echtheitsprüfung versehenes fernbedienungssystem für fahrzeuge | |
EP0897841B1 (de) | Verfahren zur Vermeidung des Missbrauchs von in einem Fahrzeug eingeschlossenen Transpondern | |
DE102006011032B4 (de) | Fahrzeugtür-Steuersystem | |
DE60009830T2 (de) | Mit einem handfreien Zugangs- und/oder Startsystem ausgerüstetes Kraftfahrzeug | |
DE102007020802B4 (de) | Fahrzeug-Steuersystem | |
DE19833451C1 (de) | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP1900579B1 (de) | Zugangsanordnung für ein Fahrzeug | |
DE69316830T2 (de) | Fernbetätigungssystem zum Sperren und Entsperren von Türen und Öffnungsteilen eines Kraftfahrzeugs | |
DE102004002928B4 (de) | Diebstahlschutzsystem, Verfahren zum Schutz eines Fahrzeugs vor Diebstahl, Fahrzeug-Bordgerät, Managementstation und Programm zum Schutz eines Fahrzeugs vor Diebstahl | |
DE10253969A1 (de) | Fahrzeugdiebstahlsicherungsvorrichtung und Diebstahlsicherungsinformationszentrum | |
DE10258760A1 (de) | Fernsteuersystem zum Bereitstellen von Fahrzeuginformationen an einen Benutzer | |
DE10209766A1 (de) | Komponententausch-Warnsystem | |
DE102013220240A1 (de) | Insassenanwesenheitssystem für ein Fahrzeug, Zentralverriegelungssystem, Verfahren zum Überprüfen der Anwesenheit von Insassen in dem Fahrzeug sowie Verfahren zum automatischen Betätigen von Türschlössern | |
DE102005001689B4 (de) | Fahrzeugdiebstahlsicherungssystem | |
EP1808344A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fahrzeugtürverriegelung | |
DE102019107281A1 (de) | Method of operating an alarm system and alarm installation | |
DE19818263A1 (de) | Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP1151174B1 (de) | Verfahren zur schlüssellosen verriegelung eines kraftfahrzeugs | |
DE10160964B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen | |
WO1999029543A2 (de) | Transponder-system | |
DE102017105007A1 (de) | Fahrzeugdiebstahlschutzsystem und Fahrzeugsicherheitsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |