-
Stand der
Technik
-
Die Erfindung geht insbesondere aus
von einem Wischblatt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
-
Aus der
DE 198 35 065 A1 ist ein
gattungsbildendes Wischblatt für
ein Kraftfahrzeug bekannt. Das Wischblatt umfasst eine Wischleiste
und einen in einem Längskanal,
der als Hohlprofil ausgebildeten Wischleiste angeordneten, bogenförmigen,
federelastischen Wischleistenträger,
wobei sich entlang einer konkaven Seite des Wischleistenträgers eine Wischlippe
der Wischleiste erstreckt.
-
Ferner umfasst das Wischblatt eine
von der Wischleiste getrennt ausgebildete Adaptereinheit zur Anlenkung
an einen Wischarm. Die Adaptereinheit weist auf der der Wischlippe
abgewandten, infolge des Wischleistenträgers konvex ausgebildeten Seite der
Wischleiste ein im Wesentlichen von einem U-Profil gebildetes Adapterelement aus
Blech auf. Das Adapterelement ist mit einstückig angeformten, krallenartigen
Klemm mitteln auf der Wischleiste und dem Wischleistenträger befestigt,
die eine Kopfleiste der Wischleiste und den darin angeordneten Wischleistenträger untergreifen.
Mittels einer Spannkraft der Klemmmittel wird das Adapterelement
auf der Wischleiste und der Wischleistenträger in der Wischleiste in Längsrichtung
des Wischblatts kraftschlüssig fixiert.
-
Vorteile der
Erfindung
-
Die Erfindung geht aus von einem
Wischblatt, insbesondere für
ein Kraftfahrzeug, mit einem federelastischen Wischleistenträger und
einer vom Wischleistenträger
getragenen Wischleiste, deren Wischlippe sich entlang einer konkaven
Seite des Wischleistenträgers
erstreckt, sowie mit einer von der Wischleiste getrennt ausgebildeten
Adaptereinheit zur Anlenkung an einen Wischarm.
-
Es wird vorgeschlagen, dass der Wischleistenträger und
die Wischleiste im Bereich der Adaptereinheit über wenigstens eine in Längsrichtung
wirkende Formschlussverbindung und/oder Stoffschlussverbindung verbunden
sind. Bei einer vorteilhaft flexiblen Gestaltungsmöglichkeit
der Adaptereinheit infolge der getrennten Ausbildung von der Wischleiste
können
bei einer insgesamt sicheren Verbindung zwischen der Wischleiste
und dem Wischleistenträger
ungewünschte,
die Betriebsfunktion negativ beeinflussende Quetschungen der Wischleiste
vermieden werden. Zudem kann ausgehend vom Wischarm zur Wischleiste
ein vorteilhafter Kraftfluss erreicht und ausgehend von einem mittleren
Bereich kann eine vorteilhafte freie Beweglichkeit zwischen der
Wischleiste und dem Wischleistenträger erzielt werden. Ferner
können
zusätzliche
Bauteile, wie insbesondere die Wischleiste und den Wischleistenträger zueinander
fixierende Endkappen, Montageaufwand und Kosten eingespart werden.
Die Wischleiste und der Wischleistenträger können dabei allein durch die
Stoffschlussverbindung und/oder Formschlussverbindung in Längsrichtung zueinander
fixiert oder es kann zudem eine kraftschlüssige Verbindung vorgesehen
sein.
-
Die erfindungsgemäße Lösung kann bei sämtlichen,
dem Fachmann als geeignet erscheinenden, gattungsbildenden Wischblättern eingesetzt werden,
wie beispielsweise bei einem Wischblatt mit einem Wischleistenträger, der
zwei durch Bügel
verbundene, in Querrichtung beabstandete Federleisten aufweist,
zwischen denen eine Wischleiste mit ihrer Kopfleiste eingeschoben
ist. Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Lösung jedoch bei einem Wischblatt
anwendbar, bei dem die Wischleiste als Hohlprofil mit einem Längskanal
ausgebildet und der Wischleistenträger im Längskanal der Wischleiste angeordnet
ist. Ohne direkte Kontaktierung zwischen der Adaptereinheit und
dem Wischleistenträger
und ohne die Wischleiste gefährdende
hohe Spannkräfte kann
eine vorteilhaft sichere Verbindung zwischen dem Wischleistenträger und
der Wischleiste sowie einem Adapterelement der Adaptereinheit erreicht
werden.
-
Ist die Stoffschlussverbindung zwischen
dem Wischleistenträger
und der Wischleiste von einer Klebeverbindung gebildet, kann bei
einer einfachen Montage eine gewünschte
Stoffschlussverbindung mit geringem konstruktivem Aufwand erreicht
werden, und zwar insbesondere indem bereits bekannte Bauteile verwendet
werden können.
Neben Klebeverbindungen sind jedoch auch andere, dem Fachmann als
sinnvoll erscheinende Stoffschlussverbindungen denkbar, wie beispielsweise
eine durch Ultraschallschweißen
erzeugte Schweißverbindung
oder eine durch Umspritzen hervorgerufene Stoffschlussverbindung
usw. Bei einer Wischleiste und einem in einem Längskanal der als Hohlprofil
ausgebildeten Wischleiste angeordneten Wischleistenträger ist
insbesondere auch denkbar, dass die Wischleiste und der Wischleistenträger außerhalb
dem Bereich einer Adaptereinheit über eine Stoffschlussverbindung
verbunden sind, wie beispielsweise an deren Enden usw.
-
Ist der Wischleistenträger innerhalb
eines Längskanals
der Wischleiste angeordnet, können spezielle
Zuführbereiche
für einen
Klebstoff, wie beispielsweise flächenförmige oder
kanalförmige
Ausnehmungen, vorgesehen sein, vorteilhaft ist jedoch ein Klebstoff
der Stoffschlussverbindung über
wenigstens eine Injektion in die Wischleiste eingebracht, wodurch
Umgestaltungen der Wischleiste im Hinblick auf die Zuführung von
Klebstoff vermieden werden können.
-
In einer weiteren Ausgestaltung der
Erfindung wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Adapterelement
der Adaptereinheit über
eine in Längsrichtung
wirkende Formschlussverbindung mit der Wischleiste verbunden ist.
Es kann eine einfache und schnelle Montage des Adapterelements und
ungewünscht
hohe Spannkräfte
zur Herstellung einer sicheren Verbindung des Adapterelements mit
der Wischleiste können
vermieden werden. Das Adapterelement kann dabei aus Kunststoff und/oder
aus Metall hergestellt sein. Alternativ oder unterstützend zu einer
Formschlussverbindung wäre
ferner denkbar, das Adapterelement über eine Klebeverbindung auf der
Wischleiste zu fixieren, was sich insbesondere bei einem Adapterelement
aus Kunststoff anbieten würde.
-
Es sind verschiedene, dem Fachmann
als sinnvoll erscheinende Formschlussverbindungen denkbar. Eine
besonders einfache Formschlussverbindung mit geringem Umgestaltungsaufwand
bereits bekannter Bauteile kann jedoch erreicht werden, wenn das
Adapterelement wenigstens einen Stift aufweist, der im montierten
Zustand in dessen Längserstreckung
in die Wischleiste eingeführt
ist und die Formschlussverbindung bildet. Der Stift kann dabei in
eine bereits vor der Montage vorhandene Ausnehmung der Wischleiste
eingeführt
sein. Ist der Stift nagelförmig
mit einer Spitze ausgeführt,
kann dieser jedoch vorteilhaft direkt in die Wischleiste eingesteckt werden,
ohne dass an dieser vorab eine entsprechende Ausnehmung vorgesehen
werden muss.
-
Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest ein
Adapterelement der Adaptereinheit im montierten Zustand in Längsrichtung über zumindest
eine Formschlussverbindung und/oder eine Stoffschlussverbindung
mit dem Wischleistenträger
verbunden ist. Die Verbindung zwischen der Wischleiste und dem Wischleistenträger kann
vorteilhaft durch eine direkte Verbindung zwischen dem Adapterelement
und dem Wischleistenträger
entlastet werden. Ferner kann vorteilhaft durch die Formschlussverbindung und/oder
Stoffschlussverbindung zwischen dem Adapterelement und dem Wischleistenträger einfach eine
vorteilhafte Stoffschlussverbindung und/oder Formschlussverbindung
zwischen dem Wischleistenträger
und der Wischleiste erreicht werden, beispielsweise über einen
im montierten Zustand durch die Wischleiste und durch den Wischleistenträger hindurchtretenden
Stift des Adapterelements.
-
Zeichnung
-
Weitere Vorteile ergeben sich aus
der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele
der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die
Ansprüche
enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird
die Merkmale zweckmäßigerweise auch
einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
-
Es zeigen:
-
1 ein
Wischblatt in einer Seitenansicht,
-
2 das
Wischblatt aus 1 in
einer Draufsicht,
-
3 einen
Querschnitt entlang der Linie III-III in 1 in vergrößerter Darstellung,
-
4 einen
Querschnitt entlang der Linie IV-IV in 1 in vergrößerter Darstellung,
-
5 einen
Ausschnitt des Wischblatts aus 1 schräg von oben
und
-
6 einen
der 3 entsprechenden Querschnitt
durch ein alternatives Wischblatt.
-
Beschreibung
der Ausführungsbeispiele
-
1 zeigt
ein Wischblatt für
ein Kraftfahrzeug in einer Seitenansicht. Das Wischblatt umfasst eine
als Hohlprofil ausgebildete Wischleiste 12 mit einem Längskanal 24,
in dem ein bogenförmiger,
federelastischer Wischleistenträger 10 in
Längsrichtung 18 oder 20 eingeschoben
ist (1 bis 5). Die Wischleiste 12 weist
eine Wischlippe 14 auf, die sich entlang einer konkaven
Seite des Wischleistenträgers 10 erstreckt.
Ferner umfasst das Wischblatt eine von der Wischleiste 12 getrennt
ausgebildete Adaptereinheit 16 mit einem in einem Stanz-Biegeprozess hergestellten
Adapterelement 26 aus Blech zur Anlenkung an einen nicht
näher dargestellten Wischarm.
-
Erfindungsgemäß sind der Wischleistenträger 10 und
die Wischleiste 12 im Bereich der Adaptereinheit 16 über eine
von einer Klebeverbindung gebildete, in Längsrichtung 18, 20 wirkende
Stoffschlussverbindung 22 verbunden. Ein Klebstoff zur Herstellung
der Stoffschlussverbindung 22 ist über eine Injektion, und zwar über eine
Injektionsnadel 36, wie dies in 2 und 4 angedeutet
ist, in die Wischleiste 12 eingespritzt. Der Klebstoff
ist im Bereich der Adaptereinheit 16 zwischen dem Wischleistenträger 10 und
der Wischleiste 12 über
den Umfang des Wischleistenträgers 10 verteilt
und füllt
insbesondere im Bereich der Adaptereinheit 16 eine sich
in Längsrichtung 18, 20 erstreckende,
nutförmige
Ausnehmung 38 in einer der Wischlippe 14 abgewandten Seite
des Längskanals 24 der
Wischleiste 12 aus.
-
Das Adapterelement 26 weist
auf der der Wischlippe 14 abgewandten, infolge des Wischleistenträgers 10 konvex
ausgebil deten Seite der Wischleiste 12 einen plattenförmigen,
aus zwei Blechwänden
zusammengefalteten Teilbereich auf, in den eine Ausnehmung 40 zum
Einhängen
eines Bolzens des Wischarms eingebracht ist. In Endbereichen des plattenförmigen Teilbereichs
sind jeweils zwei krallenartige Klemmmittel 42, 44, 46, 48 angeformt,
die eine Kopfleiste der Wischleiste 12 und den darin angeordneten
Wischleistenträger 10 untergreifen.
Mittels Spannkräften
der Klemmmittel 42, 44, 46, 48 wird das
Adapterelement 26 auf der Wischleiste 12 in Längsrichtung
des Wischblatts kraftschlüssig
fixiert.
-
Ferner sind an die Klemmmittel 42, 44 zwei sich
entlang einer Deckseite der Wischleiste 12 in Längsrichtung 18, 20 zur
Mitte des Wischblatts erstreckende Stege 50, 52 angeformt,
deren Enden zu sich in Richtung der Wischlippe 14 erstreckenden, senkrecht
auf der Deckseite stehenden Stifte 30, 32 ausgebildet
sind. Die Stifte 30, 32 sind nagelförmig mit
einer Spitze ausgebildet, sind in deren Längserstreckung in die Wischleiste 12 eingesteckt
und bilden eine in Längsrichtung 18, 20 der
Wischleiste 12 wirkende Formschlussverbindung 28 zwischen
dem Adapterelement 26 und der Wischleiste 12.
Die Spitzen der Stifte 30, 32 ragen bis neben
den Wischleistenträger
10 im Längskanal 24 der
Wischleiste 12.
-
In 6 ist
ein Querschnitt durch ein alternatives Wischblatt dargestellt. Bei
den Ausführungsbeispielen
sind in der Beschreibung im Wesentlichen gleiche Bauteile grundsätzlich mit
den gleichen Bezugszeichen beziffert, wobei zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele
in 6 der Buchstabe "a" hinzugefügt ist. Ferner kann bezüglich gleichbleibender
Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungs beispiel
in den 1 bis 5 verwiesen werden. Die nachfolgende
Beschreibung beschränkt
sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel
in den 1 bis 5.
-
Das Wischblatt weist eine Adaptereinheit 16a mit
einem Adapterelement 26a auf, das mit zwei nagelförmigen Stiften 30a, 32a,
ausgehend von einer Deckseite einer Wischleiste 12a durch
eine Wandung der Wischleiste 12a hindurch in eine vorab
in einen Wischleistenträger 10a eingebrachte
Ausnehmung geführt
ist. Die Stifte 30a, 32a bilden eine Formschlussverbindung 34 zwischen
dem Adapterelement 26a und dem Wischleistenträger 10a sowie eine
Formschlussverbindung 28a zwischen dem Adapterelement 26a und
der Wischleiste 12a sowie eine Formschlussverbindung 54 zwischen
dem Wischleistenträger 10a und
der Wischleiste 12a.
-
- 10
- Wischleistenträger
- 12
- Wischleiste
- 14
- Wischlippe
- 16
- Adaptereinheit
- 18
- Längsrichtung
- 20
- Längsrichtung
- 22
- Stoffschlussverbindung
- 24
- Längskanal
- 26
- Adapterelement
- 28
- Formschlussverbindung
- 30
- Stift
- 32
- Stift
- 34
- Formschlussverbindung
- 36
- Injektionsnadel
- 38
- Ausnehmung
- 40
- Ausnehmung
- 42
- Klemmmittel
- 44
- Klemmmittel
- 46
- Klemmmittel
- 48
- Klemmmittel
- 50
- Steg
- 52
- Steg
- 54
- Formschlussverbindung