DE10253519A1 - Verfahren zur Ermittlung optimaler Reaktionswege und Prozessbedingungen zur Synthese chemischer Verbindungen in Mikroreaktionssystemen und zur Durchführung der Synthese - Google Patents
Verfahren zur Ermittlung optimaler Reaktionswege und Prozessbedingungen zur Synthese chemischer Verbindungen in Mikroreaktionssystemen und zur Durchführung der Synthese Download PDFInfo
- Publication number
- DE10253519A1 DE10253519A1 DE10253519A DE10253519A DE10253519A1 DE 10253519 A1 DE10253519 A1 DE 10253519A1 DE 10253519 A DE10253519 A DE 10253519A DE 10253519 A DE10253519 A DE 10253519A DE 10253519 A1 DE10253519 A1 DE 10253519A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- database
- synthesis
- reaction
- microreaction
- databases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims abstract description 64
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims abstract description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims abstract description 12
- 230000037361 pathway Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000005457 optimization Methods 0.000 claims description 9
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 2
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000002848 electrochemical method Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000003541 multi-stage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000012070 reactive reagent Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0006—Controlling or regulating processes
- B01J19/0033—Optimalisation processes, i.e. processes with adaptive control systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0046—Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0093—Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16C—COMPUTATIONAL CHEMISTRY; CHEMOINFORMATICS; COMPUTATIONAL MATERIALS SCIENCE
- G16C20/00—Chemoinformatics, i.e. ICT specially adapted for the handling of physicochemical or structural data of chemical particles, elements, compounds or mixtures
- G16C20/10—Analysis or design of chemical reactions, syntheses or processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/0068—Means for controlling the apparatus of the process
- B01J2219/007—Simulation or vitual synthesis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/0095—Control aspects
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16C—COMPUTATIONAL CHEMISTRY; CHEMOINFORMATICS; COMPUTATIONAL MATERIALS SCIENCE
- G16C20/00—Chemoinformatics, i.e. ICT specially adapted for the handling of physicochemical or structural data of chemical particles, elements, compounds or mixtures
- G16C20/90—Programming languages; Computing architectures; Database systems; Data warehousing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren und ein Datenbanksystem zur Ermittlung optimaler Reaktionswege und Prozessbedingungen für die Synthese chemischer Verbindungen sowie für die Durchführung dieser Synthese beschrieben, welche in Mikroreaktionssystemen durchgeführt wird, wobei
· das gewünschte Endprodukt definiert wird;
· eine erste elektronische Datenbank oder Datenbankgruppe zur Ermittlung möglicher Ausgangsstoffe und Reaktionswege zur Synthese des Endproduktes eingesetzt wird;
· gegebenenfalls eine zweite elektronische Datenbank oder Datenbankgruppe zur Ermittlung der Stoffeigenschaften der Ausgangsstoffe, Zwischenprodukte, etwa entstehender Neben- und Folgeprodukte, des Endproduktes sowie der eingesetzten Hilfsstoffe eingesetzt wird;
· eine dritte elektronische Datenbank oder Datenbankgruppe zur Auswahl und Eingrenzung der Reaktionsbedingungen, die für Synthesen in Mikroreaktionsanlagen geeignet sind, benutzt wird;
· gegebenenfalls eine vierte elektronische Datenbank oder Datenbankgruppe zur Selektion einer besonders einfachen, zuverlässigen oder aus anderen Gründen für mikrotechnische Reaktionen besonders vorteilhaften Verfahrensvariante verwendet wird;
· gegebenenfalls noch eine fünfte Datenbank zur Bewertung der Reaktionswege nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten;
· eine sechste Datenbank zum Aufbau der Mikroreaktionsanlage gemäß dem selektierten Reaktionsweg unter Verwendung der für die einzelnen Reaktionsschritte erprobten Anordnungen eingesetzt wird und dann
...
· das gewünschte Endprodukt definiert wird;
· eine erste elektronische Datenbank oder Datenbankgruppe zur Ermittlung möglicher Ausgangsstoffe und Reaktionswege zur Synthese des Endproduktes eingesetzt wird;
· gegebenenfalls eine zweite elektronische Datenbank oder Datenbankgruppe zur Ermittlung der Stoffeigenschaften der Ausgangsstoffe, Zwischenprodukte, etwa entstehender Neben- und Folgeprodukte, des Endproduktes sowie der eingesetzten Hilfsstoffe eingesetzt wird;
· eine dritte elektronische Datenbank oder Datenbankgruppe zur Auswahl und Eingrenzung der Reaktionsbedingungen, die für Synthesen in Mikroreaktionsanlagen geeignet sind, benutzt wird;
· gegebenenfalls eine vierte elektronische Datenbank oder Datenbankgruppe zur Selektion einer besonders einfachen, zuverlässigen oder aus anderen Gründen für mikrotechnische Reaktionen besonders vorteilhaften Verfahrensvariante verwendet wird;
· gegebenenfalls noch eine fünfte Datenbank zur Bewertung der Reaktionswege nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten;
· eine sechste Datenbank zum Aufbau der Mikroreaktionsanlage gemäß dem selektierten Reaktionsweg unter Verwendung der für die einzelnen Reaktionsschritte erprobten Anordnungen eingesetzt wird und dann
...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung optimaler Reaktionswege und Prozessbedingungen zur Synthese chemischer Verbindungen in Mikroreaktionssystemen und zur Durchführung der Synthese. Dabei erfolgt die Ermittlung der Synthesewege und Synthesebedingungen mit Hilfe von Datenbanken oder Datenbanksätzen, die einerseits nach technischen und andererseits nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimale Synthesevorschläge erarbeiten, die dann einer praktischen Evaluierung in einer Mikroreaktionsanlage unterworfen werden.
- Dem modernen Chemiker steht heute eine Vielzahl von Software zur Verfügung. Sie umfassen Programme zur Vorhersage der Aktivität chemischer Strukturen, Programme zur Bestellung kommerziell verfügbarer Reagenzien und Datenbanken, die große Mengen von chemischen Informationen einschließlich von Verknüpfungen zu chemischen Nachschlagewerken umfassen. Diese Programme nutzen die Vorteile der modernen, elektronischen Infrastrukturen und bieten neue Möglichkeiten, bisher unlösbare Probleme zu bearbeiten.
- Überlegungen, die Möglichkeiten von Software gestützten Datenbanken für die Entwicklung chemischer Reaktionen nutzbar zu machen, haben auch schon Niederschlag in einigen Patentanmeldungen gefunden.
- So beschreibt die internationale Patentanmeldung WO 01/75625 Programme für chemische Datenbanken, mit denen die umfangreichen Kenntnisse der organischen Chemie gespeichert, aufgefunden und genutzt werden können. Die Programme sollen die Voraussagbarkeit individueller chemischer Reaktionen und die Auswahl eines geeigneten Syntheseweges aus einer Gruppe möglicher Reaktionen erleichtern.
- Außerdem beschreibt die internationale Patentanmeldung WO 02/065340 Systeme, Verfahren und Computerprogramme zur Bestimmung der Parameter chemischer Reaktionen und zur Auswahl geeigneter Reagenzien und Geräte, die zur Herstellung einer bestimmten Zielverbindung vorteilhaft eingesetzt werden. Gleichzeitig können dann auch noch die erforderlichen Reagenzien und Gerätschaften elektronisch von einem Lieferanten bestellt werden.
- Die in der Chemie zur Zeit am meisten benutzten Datenbanken ersetzen die bisher verwendeten Nachschlagewerke wie den Beilstein, Chemical Abstracs und andere. Solche Datenbanken sind im Grunde nichts anderes als elektronische Aufbereitungen traditioneller Nachschlagewerke, deren digitalisiertes Inhaltsverzeichnis einen schnellen Zugriff auf eine bestimmte Literaturstelle erlaubt. Derartige Datenbanken sind zur Erleichterung der Forschung in der modernen Chemie noch keineswegs optimiert.
- Die derzeit zur Verfügung stehende chemische Software ist zum Beispiel wenig hilfreich, wenn die Anwendungsbreite einer chemischen Reaktion ermittelt werden soll. Sie gibt oft auch keine Auskunft, ob die in einem chemischen Laboratorium zur Verfügung stehenden Gerätschaften für eine bestimmte chemische Reaktion geeignet sind. Ein gutes Beispiel hierfür ist die kombinatorische Chemie, wo die eingesetzten Apparaturen häufig nicht für unterschiedliche chemische Reaktionen eingesetzt werden können, sondern so gestaltet sind, dass viele chemische Synthesen gleichzeitig und in sehr kleinem Umfang durchgeführt werden müssen. Deshalb sind die hierfür eingesetzten Apparaturen häufig recht kompliziert. Das macht es schwierig, variable Heiz- und Kühlbedingungen, inerte Atmosphären, die Zuführung hoch reaktiver Reagenzien usw. sicher zu stellen. Ähnliche Probleme ergeben sich bei der Durchführung chemischer Reaktionen mit den Mitteln der modernen Mikroreaktionstechnik.
- Zur Ermittlung der besonderen und optimalen Verfahrensbedingungen in Mikroreaktionsanlagen sind die Möglichkeiten moderner elektronischer Datenbanken bisher noch nicht genutzt worden. Mikroreaktionssysteme, insbesondere modular aufgebaute Mikroreaktionssysteme sind aus verschiedenen Veröffentlichun gen bekannt. So beschreibt die deutsche Offenlegungsschrift 199 17 330 ein Mikroreaktionssystem mit einer Anzahl von Mikroreaktormodulen gleicher oder unterschiedlicher Art, mit dem einzelne chemische Verfahrensschritte oder komplette chemische Reaktionen durchgeführt werden können.
- Aus der deutschen Patentschrift 199 17 398 ist ebenfalls ein modulares Mikrosystem zur Durchführung chemischer Prozesse bekannt, welches über eine zentrale Steuereinheit verfügt und bei dem innerhalb des Mikroreaktionssystems die Module über Schnittstellen mit einer Steuereinheit verbunden sind.
- In dem deutschen Gebrauchsmuster 202 01 753.2 ist ein Mikroreaktionssystem beschrieben, das aus einem Trägersystem und miteinander durch Stoffaustauschkanäle verbundenen Mikroreaktormodulen besteht.
- Mit den erwähnten Mikroreaktionssystemen ist zwar eine Synthese von chemischen Verbindungen durchführbar, aber die Ermittlung geeigneter Reaktionswege und eine Verfahrensoptimierung, um schnell und wirtschaftlich zur Produktion zu gelangen, ist bisher noch nicht gelungen, da die Möglichkeiten der Informationstechnologie nicht genutzt werden. Vor der Produktion von chemischen Verbindungen in diesen Systemen muss deshalb separat ein Reaktionsfindungs- und Verfahrensoptimierungsprozess stattfinden. Dies ist mit hohen Kosten und hohem Zeitaufwand verbunden.
- Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem chemische Verbindungen zielgerichtet nach streng wirtschaftlichen Gesichtspunkten, d.h. schnell und kostengünstig in Mikroreaktionssystemen synthetisiert werden können. Eine weitere Aufgabe besteht darin, den optimalen Reaktionsweg zu ermitteln und die Prozessoptimierung innerhalb dieses Verfahrens zu ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Ermittlung optimaler Reaktionswege und Prozessbedingungen für die Synthese chemischer Verbindungen sowie zur Durchführung dieser Synthese gelöst, welche in Mikroreaktionssystemen durchgeführt wird, wobei
- – das gewünschte Endprodukt definiert wird;
- – eine erste elektronische Datenbank oder Datenbankgruppe zur Ermittlung möglicher Ausgangsstoffe und Reaktionswege zur Synthese des Endproduktes eingesetzt wird;
- – gegebenenfalls eine zweite elektronische Datenbank oder Datenbankgruppe zur Ermittlung der Stoffeigenschaften der Ausgangsstoffe, Zwischenprodukte, etwa entstehender Neben- und Folgeprodukte, des Endproduktes sowie der eingesetzten Hilfsstoffe eingesetzt wird;
- – eine dritte elektronische Datenbank oder Datenbankgruppe zur Auswahl und Eingrenzung der Reaktionsbedingungen, die für Synthesen in Mikroreaktionsanlagen geeignet sind, benutzt wird;
- – gegebenenfalls eine vierte elektronische Datenbank oder Datenbankgruppe zur Selektion einer besonders einfachen, zuverlässigen oder aus anderen Gründen für Reaktionen in Mikroreaktionssystemen besonders vorteilhaften Verfahrensvariante verwendet wird;
- – gegebenenfalls noch eine fünfte Datenbank zur Bewertung der Reaktionswege nach wirtschaftlichen Gesichtpunkten;
- – eine sechste Datenbank oder Datenbankgruppe zum Aufbau der Mikroreaktionsanlage gemäß dem selektierten Reaktionsweg unter Verwendung der für die einzelnen Reaktionsschritte erprobten Anordnungen eingesetzt wird;
- – eine technische Umsetzung einer oder mehrerer Aufbauten von Mikroreaktionsanlagen, die von der Datenbank 6 erzeugt wurden, zur technischen Evaluierung der Konzepte für die Produktsynthese stattfindet.
- – eine Ermittlung der optimalen Betriebsbedingungen nach einer Zielgröße durch Variation der Versuchsparameter innerhalb einer vorgegebenen Bandbreite erfolgt.
- Der erste Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht im allgemeinen darin, dass von einem Kunden, z.B. einem Spezialchemikalienhersteller, die Synthese einer bestimmten Verbindung in Auftrag gegeben wird, die für einen besonderen Einsatzzweck benötigt wird oder mit der eine attraktive Wertschöpfung erzielt werden kann.
- Im zweiten Schritt erfolgt die Nutzung einer ersten elektronischen Datenbank oder Datenbankgruppe (der Reaktionsdatenbank) zur Ermittlung möglicher Ausgangsstoffe und möglicher Reaktionswege zur Synthese des gewünschten Endproduktes.
- Mit dieser Datenbank werden im wesentlichen die Reaktionsabläufe in einer Form erfasst, die die chemische Umwandlung der Ausgangsstoffe und Zwischenprodukte auch in mehrstufigen Reaktionen in chemischen Formeln darstellt. Enthalten sind in dieser Datenbank die Reaktionsbedingungen (Temperatur, Druck, pH-Wert, Lösungsmittel) die Reaktionsenthalpien, Ausbeuten und Selektivitäten der einzelnen Reaktionsschritte sowie die Reaktionszeiten und weitere kinetische Daten.
- Im dritten Verfahrensschritt kann dann – sofern es erforderlich ist – in einer zweiten elektronischen Datenbank oder Datenbankgruppe (Stoffdatenbank) die Ermittlung der Stoffeigenschaften (z.B. die Phasen, Beständigkeit, elektrische Leitfähigkeit, korrosive Eigenschaften, der pH-Wert) der Ausgangsstoffe, der Zwischenprodukte, Nebenprodukte, Folgeprodukte und Endprodukte sowie der Reaktionsgemische und Hilfsstoffe (z.B. der Lösungsmittel, Katalysatoren, Leit salze) beim Ablauf der Synthese auf den vorgeschlagenen Reaktionswegen erfolgen.
- Aus dieser Datenbank wird also entnommen, unter welchen Randbedingungen die mit der ersten Datenbank ermittelten Reaktionen durchgeführt werden, also ob es sich z.B. um eine einphasige oder mehrphasige Reaktion handelt, ob einzelne Substanzen als Feststoffe oder in flüssiger Form vorliegen, mit welchem Dampfdruck zu rechnen ist und welche Anforderungen an die Reaktormaterialien gestellt werden.
- In einem vierten Schritt wird eine dritte elektronische Datenbank oder Datenbankgruppe (Selektionsdatenbank) zur Auswahl und Eingrenzung der Reaktionsbedingungen, Verfahrensschritte und Stoffeigenschaften eingesetzt, die für Bedingungen, die bei Synthesen in Mikroreaktionsanlagen eingehalten werden müssen, geeignet sind.
- In dieser Datenbank werden die Stoffeigenschaften (z.B. der maximal auftretende Druck oder die maximale Temperatur) und die Reaktionsbedingungen (Druck, Temperatur) mit den Eigenschaften der Mikroreaktionselemente verglichen. Wenn z.B. eine Reaktion bei Temperaturen über 600°C abläuft, werden automatisch Mikroreaktoren mit Elementen aus Kunststoff oder Aluminium ausgeschlossen. In dieser Datenbank sind also die Materialien der Mikroreaktionselemente und deren Anwendbarkeit für bestimmte Substanzklassen (z.B. Säuren, Laugen) oder die maximal zulässigen Drucke und Temperaturen gespeichert. Bei dem durch Software unterstützten Selektionsvorgang werden also die Funktionselemente ausgeschlossen, die nicht mit den eingesetzten oder entstehenden Stoffen oder den entsprechenden Randbedingungen harmonieren. Diese Selektion wird für jeden möglichen Reaktionsweg separat vorgenommen und es wird gleichzeitig der Einsatzbereich bestimmter Mikroreaktionselemente für einen entsprechenden Bereich von Betriebsbedingungen angegeben.
- Im fünften Verfahrensschritt kann dann die Nutzung einer vierten Datenbank oder Datenbankgruppe (Mikroreaktionsdatenbank) zur Bewertung und Selektion der Reaktionswege nach verfahrenstechnischen Gründen besonders vorteilhaft sein. Hier werden die Reaktionswege und Betriebsbedingungen ausgewählt, die nach verfahrenstechnischen Gesichtspunkten besonders vorteilhaft sind und sich z.B. durch hohe Selektivitäten und Ausbeuten oder einen in Bezug auf die Mikroreaktionstechnik einfachen Aufbau oder eine zuverlässige Prozessregelung auszeichnen.
- Im sechsten Verfahrensschritt kann dann eine fünfte Datenbank oder Datenbankgruppe (Wirtschaftlichkeitsdatenbank) zur Bewertung der Reaktionswege nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten eingesetzt werden, die nach der zunächst vorgenommenen technischen Selektion eine zweite Selektion unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ermöglicht.
- Diese Bewertung berücksichtigt einerseits die Kosten, z.B. für die Ausgangsstoffe und Hilfsstoffe, für den Energieaufwand, für mikroreaktionstechnische Bauelemente, die Anlagensteuerung und die Überwachung sowie etwa erforderliche Sicherheitsmaßnahmen. Dem steht der Wert des erzeugten Produktes gegenüber, der z.B. von dessen Reinheit und damit auch vom gewählten Reaktionsweg abhängen kann. Diese wirtschaftlichen Gesichtspunkte stehen im engen Zusammenhang mit den obengenannten technischen Gesichtspunkten, die z.B. die Ausbeuten und die Selektivitäten bestimmter Reaktionsabläufe betreffen und entsprechend bewertet und auf wirtschaftliche Gesichtspunkte abgebildet werden können.
- Schließlich wird für das erfindungsgemäße Verfahren im siebten Schritt auch noch eine sechste Datenbank oder Datenbankgruppe (Mikroplant-Datenbank) zum Aufbau der Mikroreaktionsanlagen entsprechend den selektierten Reaktionswegen unter Verwendung erprobter Anordnungen für einzelne Verfahrensschritte eingesetzt.
- Hierbei werden Vorschläge erarbeitet, wie unter Nutzung bekannter Verfahrensschritte aus einzelnen Modulen Anlagen aufgebaut werden können, die den Anforderungen der nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten be werteten und noch verbliebenen Reaktionswegen genügen. Wie bei allen anderen Datenbanken wird der Inhalt dieser Datenbank mit zunehmender Erfahrung immer weiter anwachsen.
- Anhand der damit durch den Einsatz von Datenanlagen gewonnenen Reaktionskenntnisse kann die technische Umsetzung des Verfahrens zur praktischen Evaluierung der Konzepte für die Produktionssynthese erfolgen. Dabei werden aus mikroreaktionstechnischen Bauelementen sowie den dazugehörigen Mess- und Regelungseinrichtungen entsprechende Mikroplants aufgebaut. Anschließend kann die Ermittlung der optimalen Betriebsbedingungen in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Zielgröße, z.B. der Ausbeute oder der Reinheit, durch Variation der Versuchsparameter innerhalb einer festgelegten Bandbreite erfolgen.
- Da nicht zu erwarten ist, dass die aus den Datenbanken ermittelten Informationen unmittelbar zu einem technisch oder wirtschaftlich optimalen Satz von Betriebsparametern für einen ausgewählten Reaktionsweg führen und überdies dieser Reaktionsweg ggf. noch modifiziert werden muss, ist eine experimentelle Prüfung bei komplexen Reaktionen, wie sie in der Spezialitätenchemie üblich ist, unerlässlich. Dies kann z.B. die Einstellung einer für die Ausbeute optimalen Verweilzeit, Temperatur oder die Vermeidung von Nebenprodukten sein. Bei diesen Optimierungsschritten werden zweckmäßigerweise Methoden der statistischen Versuchsplanung eingesetzt. Die Anlage kann dann unter technisch und wirtschaftlich optimalen Bedingungen zur Produktsynthese genutzt werden.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform gehört zu den einzelnen Datenbanken eine Software-Plattform, die diese Datenbanken miteinander verknüpft und an einen experimentellen Optimierungsprozess anbindet. Die Softwareplattform muss dann in der Lage sein, im Dialog mit dem Benutzer die Auswahl der Reaktionswege zu gestalten und die Bandbreite des experimentellen Programms festzulegen. Die Software greift damit auch in den Steuerungs- und Regelungsprozess bei der experimentellen Optimierung ein. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn mehrere oder alle vorstehend genannten Daten banken zu einer einzigen Gesamtanlage zusammengefasst sind. Die einzelnen Datenbanken sollten deshalb zu einem System von Datenbanken zusammengefasst werden können.
- Vorzugsweise werden für die erfindungsgemäß eingesetzten Datenbanken solche eingesetzt, die mit den während des Betriebs bei der Synthese anfallenden Informationen oder mit den aus wissenschaftlichen oder technischen Publikationen erhältlichen Informationen aufgefüllt werden und diese auch verwerten können.
- Die verschiedenen vorhandenen und auch verfügbaren Module einer Mikroreaktionsanlage einschließlich aller erforderlichen Spezifikationen sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren katalogisiert und in einer oder mehreren Datenbanken abgelegt. Sind neue oder veränderte Module für eine Mikroreaktionsanlage verfügbar, so wird die Datenbank um die entsprechenden Daten ergänzt und erweitert. Die Einzelmodule der Mikroreaktionsanlage werden für die verschiedenen Grundoperationen der Verfahrenstechnik eingesetzt. Integrierte Module werden für kombinierte Grundoperationen und Reaktionen verwendet.
- Besonders zweckmäßig ist es, wenn zur Prozessoptimierung eine begleitende Analytik (z.B. Gaschromatographie, Infrarotspektrometrie, Massenspektrometrie, elektrochemische Messmethoden) eingerichtet und die aus der Analytik gewonnenen Daten zur Systemsteuerung eingesetzt werden können
Claims (7)
- Verfahren zur Ermittlung optimaler Reaktionswege und Prozessbedingungen für die Synthese chemischer Verbindungen sowie für die Durchführung dieser Synthese, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in Mikroreaktionssystemen durchgeführt wird, wobei – das gewünschte Endprodukt definiert wird; – eine erste elektronische Datenbank oder Datenbankgruppe zur Ermittlung möglicher Ausgangsstoffe und Reaktionswege zur Synthese des Endproduktes eingesetzt wird; – gegebenenfalls eine zweite elektronische Datenbank oder Datenbankgruppe zur Ermittlung der Stoffeigenschaften der Ausgangsstoffe, Zwischenprodukte, etwa entstehender Neben- und Folgeprodukte, des Endproduktes sowie der eingesetzten Hilfsstoffe eingesetzt wird; – eine dritte elektronische Datenbank oder Datenbankgruppe zur Auswahl und Eingrenzung der Reaktionsbedingungen, die für Synthesen in Mikroreaktionsanlagen geeignet sind, benutzt wird; – gegebenenfalls eine vierte elektronische Datenbank oder Datenbankgruppe zur Selektion einer besonders einfachen, zuverlässigen oder aus anderen Gründen für Reaktionen in Mikroreaktionssystemen besonders vorteilhaften Verfahrensvariante verwendet wird; – gegebenenfalls noch eine fünfte Datenbank oder Datenbankgruppe zur Bewertung der Reaktionswege nach wirtschaftlichen Gesichtpunkten; – eine sechste Datenbank oder Datenbankgruppe zum Aufbau der Mikroreaktionsanlage gemäß dem selektierten Reaktionsweg unter Verwendung der für die einzelnen Reaktionsschritte erprobten Anordnungen eingesetzt wird; – eine technische Umsetzung einer oder mehrerer Aufbauten von Mikroreaktionsanlagen, die von der Datenbank 6 erzeugt wurden, zur technischen Evaluierung der Konzepte für die Produktsynthese stattfindet; – eine Ermittlung der optimalen Betriebsbedingungen nach einer Zielgröße durch Variation der Versuchsparameter innerhalb einer vorgegebenen Bandbreite erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb der Mikroreaktionsanlage unter den gemäß Anspruch 1 ermittelten technischwirtschaftlich optimalen Bedingungen erfolgt.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Datenbanken über eine Software-Plattform miteinander verbunden sind und dadurch an einen experimentellen Optimierungsprozess angebunden werden.
- Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Datenbanken zu einem System von Datenbanken zusammengefasst werden können.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Datenbanken mit den bei der Synthese des gewünschten Endproduktes anfallenden technischen Informationen oder neuen Informationen aus wissenschaftlichen Publikationen aufgefüllt werden können.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Prozessoptimierung eine begleitende Analytik eingerichtet ist und die aus der Analytik gewonnenen Daten zur Systemsteuerung eingesetzt werden.
- System von Datenbanken zur Ermittlung optimaler Reaktionswege und Prozessbedingungen für die Synthese chemischer Verbindungen in Mikroreaktionssystemen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10253519A DE10253519A1 (de) | 2002-11-16 | 2002-11-16 | Verfahren zur Ermittlung optimaler Reaktionswege und Prozessbedingungen zur Synthese chemischer Verbindungen in Mikroreaktionssystemen und zur Durchführung der Synthese |
EP03811378A EP1565259A1 (de) | 2002-11-16 | 2003-11-15 | Verfahren zur ermittlung optimaler reaktionswege und prozessbedingungen zur synthese chemischer verbindungen in mikroreaktionssystemen |
PCT/EP2003/012802 WO2004045760A1 (de) | 2002-11-16 | 2003-11-15 | Verfahren zur ermittlung optimaler reaktionswege und prozessbedingungen zur synthese chemischer verbindungen in mikroreaktionssystemen |
AU2003302069A AU2003302069A1 (en) | 2002-11-16 | 2003-11-15 | Method for determining optimal reaction processes and optimal operating conditions for synthesis of chemical compounds in micro-reaction installations |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10253519A DE10253519A1 (de) | 2002-11-16 | 2002-11-16 | Verfahren zur Ermittlung optimaler Reaktionswege und Prozessbedingungen zur Synthese chemischer Verbindungen in Mikroreaktionssystemen und zur Durchführung der Synthese |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10253519A1 true DE10253519A1 (de) | 2004-06-03 |
Family
ID=32240110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10253519A Withdrawn DE10253519A1 (de) | 2002-11-16 | 2002-11-16 | Verfahren zur Ermittlung optimaler Reaktionswege und Prozessbedingungen zur Synthese chemischer Verbindungen in Mikroreaktionssystemen und zur Durchführung der Synthese |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1565259A1 (de) |
AU (1) | AU2003302069A1 (de) |
DE (1) | DE10253519A1 (de) |
WO (1) | WO2004045760A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6622519B1 (en) | 2002-08-15 | 2003-09-23 | Velocys, Inc. | Process for cooling a product in a heat exchanger employing microchannels for the flow of refrigerant and product |
US6969505B2 (en) | 2002-08-15 | 2005-11-29 | Velocys, Inc. | Process for conducting an equilibrium limited chemical reaction in a single stage process channel |
US7014835B2 (en) | 2002-08-15 | 2006-03-21 | Velocys, Inc. | Multi-stream microchannel device |
US7294734B2 (en) | 2003-05-02 | 2007-11-13 | Velocys, Inc. | Process for converting a hydrocarbon to an oxygenate or a nitrile |
US7220390B2 (en) | 2003-05-16 | 2007-05-22 | Velocys, Inc. | Microchannel with internal fin support for catalyst or sorption medium |
DE602004009681T2 (de) | 2003-05-16 | 2008-08-14 | Velocys, Inc., Plain City | Verfahren zur erzeugung einer emulsion durch verwendung einer mikrokanalverfahrentechnologie |
US8580211B2 (en) | 2003-05-16 | 2013-11-12 | Velocys, Inc. | Microchannel with internal fin support for catalyst or sorption medium |
US7485671B2 (en) | 2003-05-16 | 2009-02-03 | Velocys, Inc. | Process for forming an emulsion using microchannel process technology |
WO2005032693A2 (en) | 2003-08-29 | 2005-04-14 | Velocys Inc. | Process for separating nitrogen from methane using microchannel process technology |
US7029647B2 (en) | 2004-01-27 | 2006-04-18 | Velocys, Inc. | Process for producing hydrogen peroxide using microchannel technology |
US9023900B2 (en) | 2004-01-28 | 2015-05-05 | Velocys, Inc. | Fischer-Tropsch synthesis using microchannel technology and novel catalyst and microchannel reactor |
US7084180B2 (en) | 2004-01-28 | 2006-08-01 | Velocys, Inc. | Fischer-tropsch synthesis using microchannel technology and novel catalyst and microchannel reactor |
US8747805B2 (en) | 2004-02-11 | 2014-06-10 | Velocys, Inc. | Process for conducting an equilibrium limited chemical reaction using microchannel technology |
US7304198B2 (en) | 2004-05-14 | 2007-12-04 | Battelle Memorial Institute | Staged alkylation in microchannels |
US7305850B2 (en) | 2004-07-23 | 2007-12-11 | Velocys, Inc. | Distillation process using microchannel technology |
US7610775B2 (en) | 2004-07-23 | 2009-11-03 | Velocys, Inc. | Distillation process using microchannel technology |
WO2006020709A1 (en) | 2004-08-12 | 2006-02-23 | Velocys Inc. | Process for converting ethylene to ethylene oxide using microchannel process technology |
EP1804964A1 (de) | 2004-10-01 | 2007-07-11 | Velocys Inc. | Mehrphasiges mischverfahren mit mikrokanalverarbeitungstechnologie |
CN101128257B (zh) | 2004-11-12 | 2010-10-27 | 万罗赛斯公司 | 使用微通道技术进行烷化或酰化反应的方法 |
CN101132854B (zh) | 2004-11-16 | 2011-07-06 | 万罗赛斯公司 | 使用微通道技术的多相反应方法 |
US7507274B2 (en) | 2005-03-02 | 2009-03-24 | Velocys, Inc. | Separation process using microchannel technology |
US9101890B2 (en) | 2005-05-25 | 2015-08-11 | Velocys, Inc. | Support for use in microchannel processing |
EP2543434B1 (de) | 2005-07-08 | 2022-06-15 | Velocys Inc. | Katalysator-Reaktionsverfahren unter Verwendung der Mikrokanal-Technologie |
GB201214122D0 (en) | 2012-08-07 | 2012-09-19 | Oxford Catalysts Ltd | Treating of catalyst support |
WO2016201218A2 (en) | 2015-06-12 | 2016-12-15 | Velocys, Inc. | Synthesis gas conversion process |
EP3566769B1 (de) * | 2018-05-07 | 2023-07-26 | Yf1 | Simulationsmethode und -vorrichtung einer industrieanlage für die nutzung eines chemischen oder biochemischen verfahrens |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69704438T2 (de) * | 1996-12-06 | 2001-10-25 | Ixsys, Inc. | Verfahren,vorrichtung und programm zur synthesebasierten simulation von chemikalien mit biologischen funktionen |
DE10028875A1 (de) * | 2000-06-10 | 2001-12-20 | Hte Gmbh | Rechnergestützte Optimierung von Substanzbibliotheken |
DE10043853A1 (de) * | 2000-09-06 | 2002-03-14 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Erstellung von Synthesepfaden |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6438439B1 (en) * | 1997-09-19 | 2002-08-20 | Texas Instruments Incorporated | Equipment evaluation and design |
US6148244A (en) * | 1998-04-13 | 2000-11-14 | Intellution, Inc. | Equipment pathing and unit allocation for a process control system |
DE10101118C2 (de) * | 2001-01-05 | 2002-12-19 | Inst Angewandte Chemie Berlin | Verfahren zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von Feststoffkatalysatoren für ein Reaktionsnetzwerk |
US20020143725A1 (en) * | 2001-01-29 | 2002-10-03 | Smith Robin Young | Systems, methods and computer program products for determining parameters for chemical synthesis and for supplying the reagents, equipment and/or chemicals synthesized thereby |
-
2002
- 2002-11-16 DE DE10253519A patent/DE10253519A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-11-15 WO PCT/EP2003/012802 patent/WO2004045760A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-11-15 AU AU2003302069A patent/AU2003302069A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-15 EP EP03811378A patent/EP1565259A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69704438T2 (de) * | 1996-12-06 | 2001-10-25 | Ixsys, Inc. | Verfahren,vorrichtung und programm zur synthesebasierten simulation von chemikalien mit biologischen funktionen |
DE10028875A1 (de) * | 2000-06-10 | 2001-12-20 | Hte Gmbh | Rechnergestützte Optimierung von Substanzbibliotheken |
DE10043853A1 (de) * | 2000-09-06 | 2002-03-14 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Erstellung von Synthesepfaden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1565259A1 (de) | 2005-08-24 |
WO2004045760A1 (de) | 2004-06-03 |
AU2003302069A1 (en) | 2004-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10253519A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung optimaler Reaktionswege und Prozessbedingungen zur Synthese chemischer Verbindungen in Mikroreaktionssystemen und zur Durchführung der Synthese | |
DE102009001594A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-ungesättigten C10-Aldehyden | |
EP0971225B1 (de) | Verfahren zum Nachweis eines Produktes im Abstrom eines katalytischen Materials einer Vielzahl von katalytischen Materialien | |
WO1996034114A1 (de) | Simultane sequenzierung von nukleinsäuren | |
WO2007059946B1 (de) | Verfahren zur herstellung aryl-aryl gekoppelter verbindungen | |
EP4029024B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur unterstützung der herstellung eines funktionsmaterials | |
EP3242923B1 (de) | Apparatur und verfahren zur untersuchung von naphtha-reformierunsprozessen | |
DE69923262T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetylen-Alcohol-Verbindungen unter Verwendung eines kontinuierlichen Verfahrens | |
EP4028156B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von chemischen prozessen | |
EP0751827A1 (de) | Verfahren zur bearbeitung von nukleinsäuren | |
DE4214527C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Verpackungsmaterialien | |
EP0870062B1 (de) | Verfahren zur genomanalyse und mittel zur durchführung des verfahrens | |
DE10052511B4 (de) | System zur Überwachung chemischer Reaktionsabläufe und seine Verwendung | |
DE102007054419A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Isotopenverhältnisanalyse | |
DE10322486A1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung chemischer Syntheseprozesse mit unabhängiger Modularisierung bezüglich der mengenmäßigen Kapazität und der Anzahl möglicher Prozessschritte | |
EP4187458A1 (de) | Verfahren zur elektronischen aufzeichnung von experimenten | |
DE19946368A1 (de) | Verfahren zur Friedel-Crafts-Alkylierung organischer Verbindungen | |
DE60101795T2 (de) | Verfahren zur durchführung von mehreren chemischer reaktionen, set und system dazu | |
DE10121103A1 (de) | Parallelreaktor mit Begasungskassette zum Test von heterogenen Katalysatoren | |
DE60300057T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ether-Verbindungen als Insektizide und/oder Akarizide und Zwischenprodukte dazu | |
DE102011118033A1 (de) | Temperaturreferenzplatte und Verfahren zur Bestimmung der Temperaturverteilung in einem Heizblock eines PCR-Gerätes | |
McBride | Model-based process design and solvent selection for the efficient recovery of homogeneous catalysts in chemicals production | |
DE102007003139A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzverbindungen | |
Illner et al. | Operation and optimal control of multiphase systems–Hydroformylation in microemulsions on the mini-plant scale | |
AT501927A1 (de) | Verfahren zur durchführung von reaktionen unter beteiligung von carbokationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EHRFELD MIKROTECHNIK BTS GMBH, 55234 WENDELSHEIM, |
|
8130 | Withdrawal |