Zum Führen von Leitungen, Kabeln
oder dergleichen zwischen einem ortsfesten und einem beweglichen
Anschluss werden Energieführungsketten verwendet.
Die Leitungen, Schläuche
und dergleichen sind in der Energiekette verlegt. Insbesondere bei
langen Verfahrwegen der Energiekette, wie z.B. bei Krananlagen,
wird die Energieführungskette
in einem Führungskanal
geführt.For routing lines, cables
or the like between a fixed and a movable
Energy supply chains are used for the connection.
The lines, hoses
and the like are laid in the energy chain. Especially at
long travels of the energy chain, e.g. for crane systems,
becomes the energy supply chain
in a guide channel
guided.
Durch die DE 41 40 910 C1 ist die
Ausgestaltung eines Führungskanals
zum Führen
einer Energieführungskette
bekannt. Der Führungskanal
ist gebildet aus zwei in horizontaler Ebene spiegelbildlich zueinander
gedreht angeordneten, im Querschnitt mäanderförmigen Trägerprofilen bestehenden Boden.
Jedes Trägerprofil
weist zwei nach oben offene und ein dazwischen angeordnetes und
nach unten offenes U-Profil auf. In die außenliegende nach oben offene
U-Profile können
Seitenwände
mit unterschiedlicher Höhe
eingesetzt und befestigt werden.Through the DE 41 40 910 C1 the design of a guide channel for guiding an energy chain is known. The guide channel is formed from two floors which are arranged in mirror image to one another in a horizontal plane and which have a meandering cross section. Each support profile has two U-profiles that are open at the top and one that is arranged between them and open at the bottom. Side walls of different heights can be inserted and fastened into the external U-profiles that are open at the top.
Werden die Anschlussstücke der
Energieführungskette
in der Mitte des Verfahrwegs festgelegt, so wird nach der DE 41 40 910 C1 vorgeschlagen,
dass im Bereich des oberen Kettentrums ein U-förmiges Auflageprofil vorgesehen
ist, auf dem das Obertrum geführt
wird.If the connectors of the energy supply chain are fixed in the middle of the travel path, then after the DE 41 40 910 C1 proposed that a U-shaped support profile is provided in the area of the upper chain run, on which the upper run is guided.
Eine weitere Ausgestaltung eines
Führungskanals
zum Führen
einer Energieführungskette
ist durch die WO 96/31710 bekannt. Dieser Führungskanal weist langgestreckte,
parallele Seitenteile auf, zwischen denen eine Energieführungskette
in Längsrichtung
des Kanals ablegbar ist. Der Führungskanal ist
aus mehreren in Längsrichtung
des Führungskanals
stirnseitig Längsrichtung
des Führungskanals stirnseitig
zueinander angeordneten Seitenteilen zusammengesetzt. Nach dem Vorschlag
der WO 96/31710 werden die Seitenteile als formstabile Hohlprofile
ausgebildet. Zwischen den Seitenteilen sind Verbindungselemente
vorgesehen, mittels derer die Seitenteile einander und an einer
Unterkonstruktion befestigbar sind.Another embodiment of a
guide channel
to lead
an energy chain
is known from WO 96/31710. This guide channel has elongated,
parallel side panels, between which an energy chain
longitudinal
of the channel is discardable. The lead channel is
from several in the longitudinal direction
of the guide channel
face longitudinal direction
of the guide channel on the face
side panels arranged to each other assembled. According to the suggestion
WO 96/31710 the side parts as dimensionally stable hollow profiles
educated. There are connecting elements between the side parts
provided by means of which the side parts to each other and to one
Substructure can be attached.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung
die Zielsetzung zugrunde, ein Baukastensystem zum Aufbau eines Führungskanals
zum Führen
einer Energieführungskette
anzugeben, mit dessen Hilfe einfacherweise ein Führungskanal bereitgestellt
werden kann.The present invention is based on this
based on the objective, a modular system for building a guide channel
to lead
an energy chain
specify, with the help of which a guide channel is easily provided
can be.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein
Baukastensystem zum Aufbau eines Führungskanals zum Führen einer
Energieführungskette
mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen
und Ausgestaltungen des Baukastensystems sind Gegenstand der jeweils
abhängigen Ansprüche.This object is achieved by a
Modular system for building a guide channel for guiding one
Power supply chain
solved with the features of claim 1. Advantageous further training
and configurations of the modular system are the subject of each
dependent claims.
Das erfindungsgemäße Baukastensystem zum Aufbau
eines Führungskanals
für eine
Energieführüngskette
weist Kanalhalter zur Festlegung an einer Unterkonstruktion auf.
Des weiteren sind Seitenteile vorgesehen, zwischen denen eine Energieführungskette
ablegbar ist und die mit den Kanalhaltern formschlüssig verbindbar
sind. Die Längserstreckung sowie
die Höhe
der Seitenteile kann unterschiedlich gewählt sein. Vorzugsweise ist
eine Mehrzahl von Seitenteilen vorgesehen, die gleiche Längen aufweisen,
so dass modulartig ein Führungskanal
aufgebaut werden kann. Die Seitenteile sind insbesondere aus Metall
hergestellt. Dies ist nicht zwingend notwendig. Sie können auch
aus Kunststoff bestehen. Zur Verwirklichung eines Führungskanals
mit einer vorgegebenen Länge
ist zumindest ein Seitenteil kürzbar.
Zur Festlegung wenigstens eines Seitenteils an einem Kanalhalter
sind Verbindungselemente vorgesehen.The modular system according to the invention for construction
a guide channel
for one
Energieführüngskette
has duct holder for fixing to a substructure.
Furthermore, side parts are provided, between which an energy chain
can be stored and connected to the channel holders in a form-fitting manner
are. The longitudinal extension as well
the height
the side parts can be chosen differently. Preferably
a plurality of side parts are provided, which have the same lengths,
making it a modular channel
can be built. The side parts are especially made of metal
manufactured. This is not absolutely necessary. You can also
are made of plastic. To create a guide channel
with a given length
at least one side part can be shortened.
For fixing at least one side part to a channel holder
connecting elements are provided.
Insbesondere für lange Verfahrwege oder bei
Anordnung eines Festanschlusses in der Mitte des Führungskanals
weist das Baukastensystem Auflageprofile auf. Zur Halterung der
Auflageprofile sind vorzugsweise Profilhalter vorgesehen. Die Profilhalter
sind mit den Kanalhaltern verbindbar.Especially for long travels or at
Arrangement of a fixed connection in the middle of the guide channel
the modular system has support profiles. To hold the
Support profiles are preferably provided profile holders. The profile holder
can be connected to the duct holders.
Durch das erfindungsgemäße Baukastensystem
wird die Möglichkeit
geschaffen, entsprechend den Anforderungen an einen Führungskanal, diesen
mit einfachen Mitteln aufzubauen.Through the modular system according to the invention
becomes the possibility
created in accordance with the requirements for a guide channel
to build with simple means.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung
des Baukastensystems wird vorgeschlagen, dass die Kanalhalter im
wesentlichen L-förmig
durch einen Anlageschenkel und einen Auflageschenkel ausgebildet sind.
Bevorzugt ist eine Ausgestaltung des Baukastensystem, bei dem das
Seitenteil mit dem Auflageschenkel formschlüssig verbunden ist. Durch diese Maßnahme wird
eine relativ einfache Montage des Führungskanals erzielt. Auch
die Demontage des Führungskanals,
sofern dies erforderlich ist, kann einfach erfolgen.According to an advantageous development
the modular system it is proposed that the channel holder in
essentially L-shaped
are formed by a contact leg and a support leg.
An embodiment of the modular system is preferred, in which the
Side part is positively connected to the support leg. This measure will
achieved a relatively simple assembly of the guide channel. Also
the dismantling of the guide channel,
if necessary, it can be done easily.
Um den Aufwand, den Führungskanal
zusammenzubauen, möglichst
gering zu halten, und um die Anzahl der Bauteile, die zur Ausbildung
eines Führungskanals
notwendig sind, zu verringern wird gemäß einer noch weiteren vorteilhaften
Ausgestaltung vorgeschlagen, dass das Seitenteil einen auf dem Auflageschenkel
aufliegenden Wandabschnitt sowie einen sich an diesen anschließenden Randbereich
aufweist. Der Randbereich ist in einem in Auflageschenkel ausgebildeten
Spalt einbringbar. Hierdurch wird eine Verbindung zwischen dem Auflageschenkel
und dem Seitenteil erzielt.To the effort, the guide channel
assemble, if possible
and to keep the number of components required for training
a guide channel
are necessary to reduce according to yet another advantageous
Design proposed that the side part one on the support leg
overlying wall section and an adjoining edge area
having. The edge area is formed in a support leg
Gap can be inserted. This creates a connection between the support leg
and the side part.
Die Festlegung der Wandhalter an
einer Unterkonstruktion erfolgt vorzugsweise am Auflageschenkel.
Der Auflageschenkel ist dabei insbesondere mit der Unterkonstruktion
form- und/oder kraftschlüssig
verbunden. Die Verbindung konstruktion form- und/oder kraftschlüssig verbunden.
Die Verbindung kann auch durch geeignete Mittel, wie z.B. Schrauben
erfolgen.The wall brackets are preferably attached to a substructure on the support leg. The support leg is particularly positively and / or non-positively connected to the substructure. The connection construction is positively and / or non-positively connected. The connection can also be carried out by suitable means, such as, for example Screws.
Zur Erhöhung der Stabilität der Seitenteile sowie
zu einer weiteren Ausgestaltung einer formschlüssigen Verbindung zwischen
dem Seitenteil und dem Kanalhalter wird vorgeschlagen, dass das
Seitenteil das freie Ende des Anlageschenkels wenigstens teilweise
umgreift.To increase the stability of the side parts as well
to a further embodiment of a positive connection between
the side part and the channel holder it is proposed that the
Side part of the free end of the investment leg at least partially
embraces.
Um sicherzustellen, dass das Seitenteil
sich durch eine vertikal nach oben gerichtete Kraft nicht von dem
Kanalhalter löst,
ist ein Verbindungselement so ausgestaltet, dass dieses wenigstens
formschlüssig
mit dem Anlageschenkel verbindbar ist. Insbesondere wird vorgeschlagen,
dass das Verbindungselement klammerartig ausgebildet ist, so dass
dieses das freie Ende des Anlageschenkels sowie des am freien Ende
des Anlageschenkels sich befindenden Teil des Seitenteils umgreift.To make sure the side panel
by a vertically upward force
Channel holder releases,
is a connecting element designed so that this at least
form-fitting
is connectable to the contact leg. In particular, it is proposed
that the connecting element is formed like a clamp, so that
this is the free end of the investment leg as well as the free end
the part of the side part that surrounds the contact leg.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften
Ausgestaltung des Baukastensystems wird vorgeschlagen, dass der
Anlageschenkel eine Rippe aufweist, deren Höhe im wesentlichen der Dicke
des Seitenteils entspricht.According to another advantageous
Design of the modular system it is proposed that the
Plant leg has a rib, the height of which is essentially the thickness
of the side part.
Da Energieführungsketten unterschiedliche Höhen aufweisen,
sind für
unterschiedliche Energieführungsketten
auch Führungskanäle mit unterschiedlichen
Höhen notwendig.
Es wird daher vorgeschlagen, dass der Anlageschenkel in Längsrichtung veränderbar
ist. Durch diese Maßnahme
können durch
entsprechend ausgebildete Seitenteile Führungskanäle bereitgestellt werden, die über unterschiedliche
Höhen verfügen. Insbesondere
wird vorgeschlagen, dass der Anlageschenkel teleskopartig ausgebildet
ist.Because energy chains have different heights,
are for
different energy chains
also guide channels with different
Heights necessary.
It is therefore proposed that the contact leg can be changed in the longitudinal direction
is. By this measure
can by
appropriately trained side parts guide channels are provided, which have different
Heights. In particular
it is proposed that the contact leg be telescopic
is.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausbildung
wird vorgeschlagen, dass der Profilhalter mit dem Anlageschenkel
des Kanalhalters lösbar
verbunden ist.According to yet another advantageous training
it is proposed that the profile holder with the contact leg
of the channel holder detachable
connected is.
Der Profilhalter kann alternativ
mit dem Auflageschenkel des Kanalhalters lösbar verbunden sein. Insbesondere
wird vorgeschlagen, dass der Profilhalter formschlüssig mit
dem Anlageschenkel oder dem Auflageschenkel verbunden ist.The profile holder can alternatively
be releasably connected to the support leg of the channel holder. In particular
it is proposed that the profile holder be form-fitting
the contact leg or the support leg is connected.
Die Seitenteile des Baukastensystems
sind vorzugsweise aus Blech. Sie sind insbesondere durch Kaltumformung
entsprechend ausgeformt. Die Kanalhalter sowie die Profilhalter
sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Es besteht auch die
Möglichkeit,
dass die Kanalhalter und/oder Profilhalter aus Metall, insbesondere
aus Aluminium oder aus Aluminiumlegierungen bestehen.The side parts of the modular system
are preferably made of sheet metal. They are particularly cold worked
shaped accordingly. The channel holder as well as the profile holder
are preferably made of plastic. There is also
Possibility,
that the channel holder and / or profile holder made of metal, in particular
consist of aluminum or aluminum alloys.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung
ist eine Energieführungsvorrichtung
umfassend wenigstens eine Energieführungskette, die in einem Führungskanal
gebildet aus dem Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 bis
19 geführt
wird.Another object of the invention
is a power supply device
comprising at least one energy chain in a guide channel
formed from the modular system according to one of claims 1 to
19 led
becomes.
Weitere Vorteile und Einzelheiten
des Baukastensystems bzw. des Führungskanals
werden anhand der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, ohne
dass der Gegenstand der Erfindung auf konkrete Ausführungsbeispiele
bezogen werden.Other advantages and details
of the modular system or the guide channel
are illustrated with reference to the drawings, without
that the subject of the invention to specific embodiments
can be obtained.
Es zeigen:Show it:
1 Perspektivisch
einen Abschnitt eines Führungskanals, 1 Perspectively a section of a guide channel,
2 in
einer perspektivischen Ansicht einen Kanalhalter mit einem Seitenteil, 2 in a perspective view a channel holder with a side part,
3 perspektivisch
einen Kanalhalter in einer Unteransicht 3 perspective a channel holder in a bottom view
4 den
Kanalhalter nach 3 in
einer Seitenansicht von links 4 the channel holder 3 in a side view from the left
5 den
Kanalhalter nach 3 in
einer perspektivischen Ansicht von oben und von der Seite 5 the channel holder 3 in a perspective view from above and from the side
6 den
Kanalhalter nach 3 in
einer Seitenansicht, 6 the channel holder 3 in a side view,
7 in
einer perspektivischen Darstellung ein Verbindungselement, 7 a perspective view of a connecting element,
8 ein
zweites Ausführungsbeispiel
eines Führungskanals
in einer perspektivischen Ansicht, 8th a second embodiment of a guide channel in a perspective view,
9 in
einer perspektivischen Ansicht einen Kanalhalter mit Seitenteil
und Profilhalter sowie Auflageprofil, 9 in a perspective view a duct holder with side part and profile holder and support profile,
10 in
einer perspektivischen Ansicht von unten einen Profilhalter 10 in a perspective view from below a profile holder
11 den
Profilhalter in einer Seitenansicht, 11 the profile holder in a side view,
12 den
Profilhalter in einer perspektivischen Ansicht von oben; 12 the profile holder in a perspective view from above;
13 eine
zweite Ausführungsform
eines Kanalhalters, 13 a second embodiment of a channel holder,
15 perspektivisch
und von vorne ein Grundteil des Kanalhalters nach 1 15 in perspective and from the front a basic part of the channel holder 1
14 perspektivisch
von oben und von hinten ein Grundteil des Kanalhalters nach 13, 14 in perspective from above and from behind a base part of the channel holder 13 .
16 in
einer perspektivischen Ansicht ein Verschiebeteil des Kanalhalters
nach 13 16 in a perspective view of a sliding part of the channel holder 13
17 das
Verschiebeteil in einer perspektivischen Ansicht von oben und hinten, 17 the sliding part in a perspective view from above and behind,
18 perspektivisch
und von vorn ein Abschnitt eines Führungskanals, perspektivisch
von hinten den Abschnitt des Führungskanals
nach 18 18 in perspective and from the front a section of a guide channel, in perspective the section of the guide channel from behind 18
20 Kanalhalter
in einer perspektivischen Ansicht, wie er für ein Führungskanal nach der 18 verwendet wird, 20 Channel holder in a perspective view, as for a guide channel according to the 18 is used,
21 eine
Seitenansicht des Führungskanalsabschnitts
nach 18, 21 a side view of the guide channel section after 18 .
22 ein
weiteres Ausführungsbeispiel
eines Führungskanals
in einer perspektivischen Ansicht von vorne, 22 another embodiment of a guide channel in a perspective view from the front,
23 den
Führungskanal
nach 22 in einer perspektivischen
Ansicht von hinten und unten, 23 the guide channel 22 in a perspective view from behind and below,
24 den
Führungskanal 22 in
einer perspektivischen Ansicht mit profilierter Seitenwand und Bolzen, 24 the guide channel 22 in a perspective view with profiled side wall and bolts,
25 den
Führungskanal
nach 22 in einer Seitenansicht, 25 the guide channel 22 in a side view,
26 perspektivisch
und von hinten den Kanalhalter, wie er im Führungskanal nach 22 verwendet wird, 26 perspective and from behind the Channel holder as in the guide channel 22 is used,
27 in
einer perspektivischen Ansicht einen Kanalhalter mit einem Positionierelement, 27 a perspective view of a channel holder with a positioning element,
28 perspektivisch
einen Kanalhalter mit einem Positionierelement, 28 perspective a channel holder with a positioning element,
29 ein
Positionierelement in einer perspektivischen Ansicht von oben und 30 das Positionierelement
nach 29 in einer perspektivischen Ansicht
von unten. 29 a positioning element in a perspective view from above and 30 the positioning element after 29 in a perspective view from below.
1 zeigt
in einer perspektivischen Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel
eines Abschnittes eines Führungskanals
zum Führen
einer Energieführungskette.
Der Führungskanal
weist in Längsrichtung
angeordnete Seitenteile 1, die mittels eines Kanalhalters 2 miteinander
verbunden sind. Der Kanalhalter 2 legt die Seitenteile 1 an
einer Unterkonstruktion 4 fest. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist
die Unterkonstruktion 4 durch eine C-förmige Schiene gebildet. Die
C-förmige
Schiene verläuft quer
zur Längsrichtung
der Seitenteile. Nicht dargestellt sind Befestigungselemente mittels
derer der Kanalhalter mit der Unterkonstruktion 4 verbunden ist.
Der Abstand der Seitenteile zueinander bzw. die Breite eines Führungskanals
kann durch Verschieben der Kanalhalter 2 relativ zur Unterkonstruktion 4 eingestellt
werden. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a portion of a guide channel for guiding an energy chain. The guide channel has side parts arranged in the longitudinal direction 1 using a channel holder 2 are interconnected. The channel holder 2 puts the side panels 1 on a substructure 4 firmly. In the illustrated embodiment, the substructure 4 formed by a C-shaped rail. The C-shaped rail runs transversely to the longitudinal direction of the side parts. Fastening elements by means of which the duct holder with the substructure are not shown 4 connected is. The distance between the side parts or the width of a guide channel can be adjusted by moving the channel holder 2 relative to the substructure 4 can be set.
Die Seitenteile 1 sind vorzugsweise
als Blechteile ausgebildet. Ein jedes Seitenteil 1 weist eine
Seitenwand 5 auf, die in dem Führungskanal im wesentlichen
vertikal verläuft.
An die Seitenwand 5 schließt sich ein im wesentlichen
senkrecht zur Seitenwand 5 ausgebildeter Wandabschnitt 6 an,
der in einen Randbereich 7 über geht. Die Seitenwand 5, der
Wandabschnitt 6 und der Randbereich 7 bilden im
wesentlichen eine Z-form.The side parts 1 are preferably designed as sheet metal parts. Every side part 1 has a side wall 5 which is substantially vertical in the guide channel. On the side wall 5 includes a substantially perpendicular to the side wall 5 trained wall section 6 at the edge 7 transforms. The side wall 5 , the wall section 6 and the edge area 7 essentially form a Z-shape.
Der obere Randbereich 9 des
Seitenteils 1 ist kanalauswärts und nach unten hin geneigt,
wobei der Randbereich 9 sich an einen nach außen hin
geneigten Wandabschnitt 8 der vertikal verlaufenden Seitenwand 5 verbunden
ist. Bei dem Seitenteil 1 kann es sich auch um ein Profil
handeln. Vorzugsweise sind die Seitenteile 1 als Blechteile
ausgebildet, die durch entsprechende Formgebungsverfahren, vorzugsweise
durch Umformung hergestellt worden sind. Die Länge der einzelnen Seitenteile 1 kann
unterschiedlich sein.The top margin 9 of the side part 1 is inclined outwards and downwards, with the edge area 9 on a wall section inclined towards the outside 8th the vertical side wall 5 connected is. With the side part 1 it can also be a profile. Preferably the side parts 1 formed as sheet metal parts which have been produced by appropriate shaping processes, preferably by forming. The length of each side part 1 can be different.
1 zeigt,
dass ein Kanalhalter 2 mit zwei Seitenteilen 1 verbunden
ist; wobei mittels eines Verbindungselementes 3 die Seitenteile
an dem Kanalhalter 2 festgelegt sind. 1 shows that a channel holder 2 with two side parts 1 connected is; whereby by means of a connecting element 3 the side parts on the channel holder 2 are set.
In der 2 ist
ein Kanalhalter 2 mit einem Seitenteil 1 perspektivisch
in einer Seitenansicht dargestellt. Der Kanalhalter 2 ist
im wesentlichen L-förmig
ausgebildet. Er weist einen Anlageschenkel 10 und einen
Auflageschenkel 11 auf. Gegenüber dem Auflageschenkel 11 weist
der Kanalhalter 2 einen Fortsatz 12 auf. In dem
Fortsatz 12 ist eine Nut 13 ausgebildet, in die
ein nicht dargestelltes Befestigungselement einbringbar ist. Bei
diesem Befestigungselement kann es sich beispielsweise um eine Mutter
oder um eine Schraube handeln, wobei sich durch den Fortsatz 12 eine
Bohrung 14 erstreckt, die in die Nut 13 mündet. Das
Ende der Nut 13 ist durch Flächen begrenzt, die einen Polygonzug
bilden, so dass beispielsweise eine Mutter verdrehsicher in der Nut 13 angeordnet
werden kann.In the 2 is a channel holder 2 with a side part 1 shown in perspective in a side view. The channel holder 2 is essentially L-shaped. It has an investment leg 10 and a support leg 11 on. Opposite the support leg 11 points the channel holder 2 an extension 12 on. In the extension 12 is a groove 13 formed, into which a fastener, not shown, can be introduced. This fastener can be, for example, a nut or a screw, with the extension 12 a hole 14 extends into the groove 13 empties. The end of the groove 13 is limited by areas that form a polygon, so that, for example, a nut can rotate in the groove 13 can be arranged.
Die 3 bis 6 zeigen eine Ausführungsform des
Kanalhalters 2. Der Kanalhalter 2 weist, wie er
in der 2 bereits dargestellt
ist, einen Anlageschenkel 10 sowie einen Auflageschenkel 11 und
einen Fortsatz 12 auf.The 3 to 6 show an embodiment of the channel holder 2 , The channel holder 2 knows how he in the 2 is already shown, an investment leg 10 as well as a support leg 11 and an extension 12 on.
Der Fortsatz 12 sowie der
Auflageschenkel 11 bilden eine gemeinsame Bodenfläche 15.
Von der Bodenfläche 15 und
im Abstand zueinander sind Vorsprünge 16 vorgesehen.
Die Vorsprünge 16 sind
gegenüberliegend
ausgebildet. Der lichte Abstand zwischen den Vorsprüngen 16 ist
so bemessen, dass die Unterkonstruktion zwischen den Vorsprüngen 16 angeordnet
werden kann, wie dies in der 1 dargestellt
ist.The process 12 as well as the support leg 11 form a common floor area 15 , From the floor area 15 and spaced apart are protrusions 16 intended. The tabs 16 are formed opposite one another. The clear distance between the projections 16 is dimensioned so that the substructure between the projections 16 can be arranged like this in the 1 is shown.
Des weiteren sind an der Bodenfläche 15 Vorsprünge 17 ausgebildet,
die in den Freiraum der C-förmig
ausgebildeten Unterkonstruktion 4 eingreifen.Furthermore are on the bottom surface 15 projections 17 formed in the free space of the C-shaped substructure 4 intervention.
Der Anlageschenkel 10 sowie
der Auflageschenkel 11 weisen eine Rippe 18, vorzugsweise
jeweils eine Rippe, auf, deren Höhe
im wesentlichen der Dicke der Seitenteile 1 entspricht.
Der Auflageschenkel 11 weist beidseits der Rippe 18 jeweils
einen Spalt 19 auf, in den jeweils der Randbereich 7 eingebracht
wird, wie dies insbesondere aus der 2 ersichtlich
ist.The investment leg 10 as well as the support leg 11 have a rib 18 , preferably each a rib, the height of which essentially corresponds to the thickness of the side parts 1 equivalent. The support leg 11 points on both sides of the rib 18 one gap each 19 on, in each case the edge area 7 is introduced, as this is particularly from the 2 can be seen.
Die 2 zeigt
des weiteren, dass ein Seitenteil 1 das freie Ende des
Anlageschenkels 10 wenigstens teilweise umgreift. Im Bereich
des freien Endes des Anlageschenkels 10 ist eine Ausnehmung 20 ausgebildet,
die durch einen Steg 21, der in Längsrichtung des Anlageschenkels
verläuft
und im wesentlichen mittig ausgebildet ist, unterteilt ist. Die Ausnehmung 20 weist
eine Hinterschneidung 22 auf, die mit dem Verbindungselement 3 eine
lösbare Rastverbindung
bildet.The 2 further shows that a side part 1 the free end of the investment leg 10 encompasses at least partially. In the area of the free end of the investment leg 10 is a recess 20 trained by a web 21 , which runs in the longitudinal direction of the contact leg and is formed essentially in the middle. The recess 20 has an undercut 22 on that with the fastener 3 forms a releasable locking connection.
Das in der 7 dargestellte Verbindungselement 3 ist
klammerartig ausgebildet. Hackenförmig ausgebildete Wandteile 24 des
Verbindungselementes wirken mit den Hinterschneidungen 22 aufweisenden
Ausnehmungen 20 zusammen. Im montierten Zustand umgreift
das Verbindungselement das freie Ende des Anlageschenkels 10 sowie
die Wandabschnitte 8 und Randbereiche 9 der Seitenteile 1, wie
dies aus der 8 ersichtlich
ist. Durch den Schlitz 23 und den Steg 21 wird
verhindert, dass das Verbindungselement 3 in Längsrichtung
des Führungskanals
verschoben wird. Das Verbindungselement 3 verhindert auch,
dass die Seitenteile 1 durch eine im wesentlichen vertikal
nach oben gerichtete Kraft aus dem Auflageschenkel 11 herausspringt.That in the 7 connecting element shown 3 is formed like a bracket. Wall-shaped wall parts 24 of the connecting element act with the undercuts 22 having recesses 20 together. In the assembled state, the connecting element engages around the free end of the contact leg 10 as well as the wall sections 8th and marginal areas 9 of the side parts 1 how this from the 8th can be seen. Through the slot 23 and the dock 21 prevents the fastener 3 is moved in the longitudinal direction of the guide channel. The connecting element 3 also prevents the side panels 1 by a substantially vertically upward force from the support leg 11 pops out.
8 und 9 zeigen eine perspektivische
Ansicht und einen Abschnitt eines Führungskanals zum Führen einer
Energieführungskette.
Bei dem in 8 dargestellten
Ausführungsbeispiel
handelt es sich um einen Führungskanalabschnitt,
wobei ein nicht dargestellter Obertrum einer Energieführungskette auf
einem Auflageprofil 24 geführt wird. Das Auflageprofil 24 ist
in dem dargestellten Ausführungsbeispiel wesentlich
U-förmig
ausgebildet. Zur Halterung des Auflageprofils 24 sind Profilhalter 25 vorgesehen.
Jeder Profilhalter 25 ist mit einem Kanalhalter 2 verbunden. 8th and 9 show a perspective view and a portion of a guide channel for Running an energy chain. At the in 8th The illustrated embodiment is a guide channel section, an upper run (not shown) of an energy guide chain on a support profile 24 to be led. The support profile 24 is substantially U-shaped in the illustrated embodiment. For holding the support profile 24 are profile holders 25 intended. Any profile holder 25 is with a channel holder 2 connected.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel
ist der Profilhalter 25 mit dem Auflageschenkel 11 verbunden.In the illustrated embodiment, the profile holder 25 with the support leg 11 connected.
In den 10 bis 12 ist eine Ausführungsform
eines Profilhalters 25 dargestellt. Der Profilhalter 25 weist
einen Grundkörper 26 auf,
der mit einem T-förmigen
Fuss 27 ausgestattet ist. Der Fuss 27 ragt im
montierten Zustand in die T-förmig
ausgebildete Nut 28 des Auflageschenkels 11 hinein. 6 zeigt die Nut 28.In the 10 to 12 is an embodiment of a profile holder 25 shown. The profile holder 25 has a basic body 26 on the one with a T-shaped foot 27 Is provided. The foot 27 protrudes into the T-shaped groove when assembled 28 of the support leg 11 into it. 6 shows the groove 28 ,
Beidseits des Grundkörpers 26 sind
Tragelemente 29 vorgesehen, auf denen die Auflageprofile 24 aufliegen.On both sides of the body 26 are supporting elements 29 provided on which the support profiles 24 rest.
Der Profilhalter 25 kann
auch mit lediglich einem Tragelement 29 ausgestattet sein.
Ein solcher Profilhalter ist am Anfang oder am Ende eines Abschnittes
der Führungsrinne
angeordnet.The profile holder 25 can also be done with just one support element 29 be equipped. Such a profile holder is arranged at the beginning or at the end of a section of the guide trough.
Im Zentrum des Grundkörpers 26 und
in Längsrichtung
desselbigen ist ein Durchgang 30 ausgebildet, mittels dessen
ein Werkzeug und ein Befestigungsteil durchführbar ist, so dass der Profilhalter 25 unverschieblich
mit dem Kanalhalter 2 verbunden werden kann.In the center of the body 26 and in the longitudinal direction there is a passage 30 formed, by means of which a tool and a fastening part can be carried out, so that the profile holder 25 immovable with the channel holder 2 can be connected.
13 zeigt
ein zweites Ausführungsbeispiel
eines Kanalhalters 2. Der Kanalhalter 2 weist
einen Anlageschenkel 10 sowie einen Auflageschenkel 11 auf.
An der gegenüberliegenden
Seite des Auflageschenkels 11 ist ein Fortsatz 12 ausgebildet.
Der Fortsatz 12 ist so ausgebildet, dass dieser mit einer nicht
dargestellten Unterkonstruktion verbunden werden kann. 13 shows a second embodiment of a channel holder 2 , The channel holder 2 has an investment leg 10 as well as a support leg 11 on. On the opposite side of the support leg 11 is an extension 12 educated. The process 12 is designed so that it can be connected to a substructure, not shown.
Der Anlageschenkel 10 ist
zweiteilig ausgebildet. Er weist ein Grundteil 31 sowie
ein Verschiebeteil 32 auf. Das Grundteil 31 ist
vorzugsweise einstückig
mit dem Auflageschenkel 11 und dem Fortsatz 12 ausgebildet.
In den 14 und 15 ist das Grundteil 31 mit
dem Auflageschenkel 11 dargestellt. Das Grundteil 31 weist
in den gegenüberliegenden Seiten
Führungen 33 auf.
An der Rückseite
des Grundteils 31 ist eine weitere Führung 34 vorgesehen.The investment leg 10 is formed in two parts. He has a basic part 31 as well as a sliding part 32 on. The basic part 31 is preferably in one piece with the support leg 11 and the extension 12 educated. In the 14 and 15 is the basic part 31 with the support leg 11 shown. The basic part 31 has guides on the opposite sides 33 on. At the back of the base 31 is another tour 34 intended.
16 und 17 zeigen das Verschiebeteil 32. Das
Verschiebeteil 32 weist einen Kopf 35 auf. Von dem
Kopf weg erstrecken sich zwei Gleitteile 36, die eine zu
den Führungen 33 korrespondierende
Gestalt aufweisen. 16 and 17 show the sliding part 32 , The sliding part 32 has a head 35 on. Two sliding parts extend from the head 36 that one to the guides 33 have a corresponding shape.
An den zugewandten Flächen der
Gleitteile 36 sind hackenförmige Vorsprünge 37 ausgebildet. Die
hackenförmige
Vorsprünge 37 greifen
in entsprechende Ausnehmungen ein, die in dem Grundteil 31 ausgebildet
sind. Das Grundteil 31 kann mehrere Ausnehmungen aufweisen,
so dass das Verschiebeteil 32 stufenweise aus dem Grundteil 31 herausziehbar
oder in diesem hineinschiebbar ist. In der 13 nimmt das Verschiebeteil 32 eine
Endstellung ein.On the facing surfaces of the sliding parts 36 are peg-shaped protrusions 37 educated. The peg-shaped protrusions 37 engage in corresponding recesses in the base part 31 are trained. The basic part 31 can have several recesses, so that the sliding part 32 gradually from the base part 31 can be pulled out or pushed into it. In the 13 takes the sliding part 32 an end position.
Von dem Kopf 35 des Vorschiebeteils 32 erstreckt
sich eine Lasche 38 weg, die in der Führung 34 geführt wird.
Durch die Lasche 38 und die Führung 34 wird eine
erhöhte
Stabilität
des Kanalhalters erzielt.From the head 35 of the feed part 32 a tab extends 38 away that in the lead 34 to be led. Through the tab 38 and the leadership 34 an increased stability of the channel holder is achieved.
18 zeigt
in perspektivischer Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Teils
eines Abschnittes eines Führungskanals
zum Führen
einer Energieführungskette.
Der Führungskanal
ist symmetrisch bezüglich
einer Längsachse
ausgebildet. 18 shows a perspective view of another embodiment of part of a portion of a guide channel for guiding an energy chain. The guide channel is symmetrical with respect to a longitudinal axis.
Er weist in Längsrichtung angeordnete Seitenteile 1 auf,
die mittels Kanalhaltern 2 miteinander verbunden sind.
Die Kanalhalter 2 sind an einer Unterkonstruktion 4 festgelegt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel
ist die Unterkonstruktion durch C-förmige Schienen gebildet. Jede
C-förmige
Schiene verläuft
im wesentlichen quer zur Längsrichtung der
Seitenteile 1. Der Abstand der Seitenteile 1 zueinander
bzw. die Breite des Führungskanals
kann durch Verschieben der Kanalhalter 2 in der Unterkonstruktion 5 entsprechend
eingestellt werden.It has side parts arranged in the longitudinal direction 1 on that by means of channel holders 2 are interconnected. The channel holder 2 are on a substructure 4 established. In the illustrated embodiment, the substructure is formed by C-shaped rails. Each C-shaped rail runs essentially transversely to the longitudinal direction of the side parts 1 , The distance between the side parts 1 to each other or the width of the guide channel can be adjusted by moving the channel holder 2 in the substructure 5 be set accordingly.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind
die Seitenteile 1 als Blechteile ausgebildet. Dies ist
nicht zwingend notwendig. Bei den Seitenteilen 1 kann es
sich auch um Profile handeln, die auch aus einem nicht metallischen
Werkstoff hergestellt sind. Ein jedes Seitenteil 1 weist
eine Seitenwand 5 auf, die in dem Führungskanal im wesentlichen
vertikal verläuft.
An die Seitenwand 5 schließt sich ein im wesentlichen
senkrecht zu dieser ausgebildeter Wandabschnitt 6 an, der
in einen Randbereich 7 übergeht.
Die Seitenwand 5, der Wandabschnitt 6 und der
Randbereich 7 sind im wesentlich Z-förmig ausgebildet, wobei die
Seitenwand 5 und der Randbereich 7 im wesentlichen
parallel zueinander verlaufen.In the illustrated embodiment, the side parts 1 formed as sheet metal parts. This is not absolutely necessary. With the side parts 1 can also be profiles that are also made of a non-metallic material. Every side part 1 has a side wall 5 which is substantially vertical in the guide channel. On the side wall 5 closes a wall section formed essentially perpendicular to this 6 at the edge 7 transforms. The side wall 5 , the wall section 6 and the edge area 7 are essentially Z-shaped, the side wall 5 and the edge area 7 run essentially parallel to each other.
Der obere Randbereich 9 des
Seitenteils 1 ist nach außen und nach unten hin geneigt,
wobei der Randbereich 9 sich an einen nach außen hin
geneigten Wandabschnitt 8 der vertikal verlaufenen Seitenwand 5 anschließt.The top margin 9 of the side part 1 is inclined outwards and downwards, with the edge area 9 on a wall section inclined towards the outside 8th the vertical side wall 5 followed.
Die Seitenteile 1 sind mit
den Kanalhaltern 2, zwischen denen die Seitenteile 1 angeordnet
sind, mittels Verbindungselementen 3 verbunden. Bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel
umfasst das Verbindungselement 3 eine Schraube 39,
durch die eine Sicherung 40, die die Seitenteile 1 überlappt,
am Kanalhalter 2 festgelegt ist.The side parts 1 are with the channel holders 2 between which the side parts 1 are arranged by means of connecting elements 3 connected. In the exemplary embodiment shown, the connecting element comprises 3 a screw 39 through which a fuse 40 that the side parts 1 overlapped on the channel holder 2 is set.
Der in der 18 dargestellte Abschnitt des Führungskanals
weist ein Auflageprofil 24 auf, auf dem ein nicht dargestellter
Oberturms einer Energieführungskette
abgelegt werden kann. Das Auflageprofil 24 ist mit Kanalhaltern 2 verbunden.
Es weist einen Randbereich 7 und eine Seitenwand 5 auf,
wobei der Randbereich 7 und die Seitenwand 5 im wesentlichen
vertikal verlaufen. Der obere Randbereich des Auflageprofils 24 ist
entsprechend dem Seitenteil 1 ausgebildet.The Indian 18 shown section of the guide channel has a support profile 24 on which an upper tower (not shown) of an energy chain can be stored. The support profile 24 is with channel holders 2 connected. It has an edge area 7 and a side wall 5 on, the edge area 7 and the side wall 5 in essence lichen run vertically. The upper edge area of the support profile 24 is according to the side part 1 educated.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist
der Führungskanal
eine Abhebesicherung 41 auf. Die Abhebesicherung 41 ist
in dem Bereich des Führungskanals
angeordnet, in dem das Auflageprofil 24 vorgesehen ist.
Die Abhebesicherung 41 ist L-förmig ausgebildet. Sie weist
einen Schenkel 44 und einen Schenkel 45 auf. Der
Schenkel 44 ist kanaleinwärts gerichtet. Die Erstreckung
des Schenkels 44 sowohl in Längsrichtung als auch quer zu
dieser ist ausreichend groß,
so dass im Falle eines Abhebens des Oberturms von dem Auflageprofil 24 diese
Abhebelbewegung des Oberturms durch den Schenkel 44 begrenzt
wird. Die Abhebesicherung 41 kann auch ohne, dass auf ein
Auflageprofil 24 vorhanden ist, in einem Führungskanal
vorgesehen sein. Die Festlegung der Abhebelsicherung 41 erfolgt an
den Kanalhaltern. Zusätzlich
ist eine Schraube 42 vorgesehen, durch die die Abhebesicherung 41 mit einem
Randbereich 9 des Auflageprofils 24 bzw. mit der
Seitenwand 1 verbunden werden kann. Dies ist jedoch nicht
zwingend notwendig.In the exemplary embodiment shown, the guide channel has an anti-lift device 41 on. Lift-off protection 41 is arranged in the area of the guide channel in which the support profile 24 is provided. Lift-off protection 41 is L-shaped. It has one leg 44 and a thigh 45 on. The thigh 44 is directed into the channel. The extension of the thigh 44 in the longitudinal direction as well as transversely to this is sufficiently large so that in the event of the upper tower being lifted off the support profile 24 this lever movement of the upper tower through the leg 44 is limited. Lift-off protection 41 can also be done without that on a support profile 24 is present, be provided in a guide channel. The definition of the lever lock 41 takes place on the channel holders. There is also a screw 42 provided by the anti-lift device 41 with an edge area 9 of the support profile 24 or with the side wall 1 can be connected. However, this is not absolutely necessary.
In der 20 ist
der Kanalhalter 2, der in 18 und 19 als Ausbildung des Führungskanals vorgesehen
ist, dargestellt. Der Kanalhalter 2 ist im wesentlichen
L-förmig ausgebildet.
Er weist einen Anlageschenkel 10 und einen Auflageschenkel 11 auf.
Gegenüber
dem Auflageschenkel 11 hat der Kanalhalter 2 einen
Fortsatz 12. In dem Fortsatz 12 ist eine Nut 13 ausgebildet,
in dem eine nicht dargestellte Durchgangsöffnung mündet. Das Ende der Nut 13 ist
durch Flächen
begrenzt, die einen Polygonzug bilden, so dass beispielsweise eine
Mutter oder ein Kopf einer Schraube sicher in der Nut 13 angeordnet werden
kann.In the 20 is the channel holder 2 who in 18 and 19 is provided as the formation of the guide channel. The channel holder 2 is essentially L-shaped. It has an investment leg 10 and a support leg 11 on. Opposite the support leg 11 has the channel holder 2 an extension 12 , In the extension 12 is a groove 13 formed in which a through opening, not shown, opens. The end of the groove 13 is limited by areas that form a polygon, so that, for example, a nut or a head of a screw is securely in the groove 13 can be arranged.
Der Auflageschenkel 11 sowie
der Fortsatz 12 weisen eine gemeinsame Bodenfläche auf.
Von der Bodenfläche
und im Abstand zueinander sind Vorsprünge 16 vorgesehen.
Die Vorsprünge 16 sind gegenüberliegend
und vorzugsweise versetzt zueinander ausgebildet. Der lichte Abstand
zwischen den Vorsprüngen
ist so bemessen, dass die Unterkonstruktion zwischen den Vorsprüngen 16 angeordnet werden
kann, wie dies aus der 19 ersichtlich
ist.The support leg 11 as well as the extension 12 have a common floor area. There are protrusions from the bottom surface and at a distance from one another 16 intended. The tabs 16 are formed opposite and preferably offset from one another. The clear distance between the projections is such that the substructure between the projections 16 can be arranged like this from the 19 can be seen.
Der Auflageschenkel 11 weist
eine seitlich offene Nut 28 auf, in die eine nicht mehr
dargestellte Bohrung mündet.
In die Nut 28 und durch die Bohrung kann sich ein Befestigungselement
befinden, mit dessen Hilfe der Kanalhalter 2 an der Unterkonstruktion
ausgelegt wird. Quer zur Längsrichtung
des Auflageschenkels 11 weist dieser einen Spalt 19 auf, in
den der Randbereich 7 hineinragt.The support leg 11 has a laterally open groove 28 on, into which a bore no longer opens. In the groove 28 and through the bore there may be a fastener by means of which the channel holder 2 is laid out on the substructure. Transversely to the longitudinal direction of the support leg 11 this has a gap 19 on the edge area 7 protrudes.
Im Bereich des freien Endes des Anlageschenkels 10 ist
eine Rippe 18 vorgesehen, deren Höhe im wesentlichen der Dicke
der Seitenteile 1 entspricht.In the area of the free end of the investment leg 10 is a rib 18 provided the height of which is essentially the thickness of the side parts 1 equivalent.
In der der Seitenwand 5 gegenüberliegenden
Wand des Auflageschenkels 10 ist ein Durchgang 43 ausgebildet.
Der Durchgang 43 erstreckt sich über die gesamte Breite des
Auflageschenkels 10. Dies ist nicht zwingend notwendig.
Es kann auch eine Rippe vorgesehen sein, die den Durchgang 10 in
zwei Abschnitte teilt. In den Durchgang 43 ragen zwei senkrecht
zueinander ausgebildeten Rippen 46, 47, die mit
dem Schenkel 44 verbunden sind, wie dies vergrößert in
der 21A dargestellt
ist. Die Rippe 46 ist an ihrem freien Ende Hakenförmig ausgebildet.
Sie greift in einen entsprechend ausgebildeten Abschnitt der Rückwand 48 des
Anlageschenkels 10.In the side wall 5 opposite wall of the support leg 10 is a passage 43 educated. The passage 43 extends over the entire width of the support leg 10 , This is not absolutely necessary. A rib can also be provided which defines the passage 10 divided into two sections. In the passage 43 protrude two ribs formed perpendicular to each other 46 . 47 that with the thigh 44 are connected as this increases in the 21A is shown. The rib 46 is hook-shaped at its free end. It engages in a correspondingly designed section of the rear wall 48 of the investment leg 10 ,
Die Rippe 47 ist im Querschnitt
und an ihrem freien Endbereich kreisförmig ausgebildet und liegt
in einem V-förmigen
Wandabschnitt 49 des Anlageschenkels 10 an. Die
Festlegung der Abhebesicherung 41 erfolgt derart, dass
die Abhebesicherung von dem Anlageschenkel 10 weggeneigt
durch den Durchgang 43 in den Anlageschenkel 10 eingeführt wird.
Durch Verschwenken der Abhebesicherung 41 in Richtung des
Anlageschenkels 10 unter Überwindung einer Kraft gleitet
das freie Ende der Rippe 47 in den V-förmigen Wandabschnitt 49 hinein,
so dass die Abhebelsicherung 41 rastend mit dem Kanalhalter 2 verbunden
wird. Zur Vermeidung von Verschiebungen in Längsrichtung des Führungskanals
ist die Abhebelsicherung 41 durch die Schraube 42 festgelegt.
Dies ist nicht zwingend notwendig. Es besteht auch die Möglichkeit,
die Abhebelsicherung 41 lediglich durch Verbindungselemente
mit den Kanalhaltern bzw. mit den Seitenwänden zu verbinden. Es sind
auch andere Variationen der rastenden Verbindung zwischen den Kanalhaltern
und der Abhebesicherung möglich.
In den 22 bis 26 ist eine noch weitere
Ausführungsform
eines Führungskanals
zum Führen
einer Energieführungskette
sowie an Einzelheiten dargestellt.The rib 47 is circular in cross-section and at its free end region and lies in a V-shaped wall section 49 of the investment leg 10 on. The definition of the withdrawal protection 41 takes place in such a way that it is secured against lifting off from the contact leg 10 leaning away through the passage 43 in the investment leg 10 is introduced. By swiveling the lift lock 41 towards the investment leg 10 overcoming a force, the free end of the rib slides 47 into the V-shaped wall section 49 into it, so that the lever lock 41 latching with the channel holder 2 is connected. To prevent displacement in the longitudinal direction of the guide channel, the lever is secured 41 through the screw 42 established. This is not absolutely necessary. There is also the option of securing against lifting off 41 only to be connected to the channel holders or to the side walls by connecting elements. Other variations of the latching connection between the channel holders and the anti-lifting device are also possible. In the 22 to 26 is yet another embodiment of a guide channel for guiding an energy chain and shown in detail.
Der Führungskanal weist in Längsrichtung verlaufene
Seitenteile 1, die mittels Kanalhaltern 2 miteinander
verbunden sind, auf. Die Kanalhalter 2 legen die Sei tenteile 1 an
einer Unterkonstruktion 4 fest. Bei der Unterkonstruktion 4 handelt
es sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel um mehrere C-förmig ausgebildeten
Schienen, die in Längsrichtung
des Kanals im Abstand zueinander angeordnet sind. Nicht dargestellt
sind Befestigungselemente, mittels derer die Kanalhalter 2 mit
der Unterkonstruktion 4 verbunden sind.The guide channel has side parts running in the longitudinal direction 1 using channel holders 2 are connected to each other. The channel holder 2 put the side parts 1 on a substructure 4 firmly. With the substructure 4 in the exemplary embodiment shown, there are a plurality of C-shaped rails which are arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the channel. Fastening elements are not shown, by means of which the channel holder 2 with the substructure 4 are connected.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind
die Seitenteile als Profilteile ausgebildet. Die Ausgestaltung der
Profilteile, die als Seitenteile 1 dienen, sind insbesondere
in den 24 und 25 sichtlich.In the illustrated embodiment, the side parts are designed as profile parts. The design of the profile parts that act as side parts 1 serve, are particularly in the 24 and 25 clearly.
Jedes Seitenteil 1 weist
eine Seitenwand 5 auf, die im wesentlichen vertikal angeordnet
ist. An die Seitenwand schließt
sich ein wesentlich senkrecht zur Seitenwand 5 ausgebildeter
Wandabschnitt 6 an, der in einem Randbereich 7 übergeht.
Auf dem Wandabschnitt 6 liegt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel
eine Auflage 51, der eine nicht näher dargestellte Energieführungskette
aufliegt. Die Auflage 51 kann gleitende und/oder geräuschdämmende Eigenschaften
aufweisen. Wie insbesondere aus der 25 ersichtlich
ist, ist die Auflage 51 mit dem Seitenteil 1 formschlüssig verbunden.
Dies ist nicht zwingend notwendig. Die Auflage 51 kann
beispielsweise auch mit dem Wandabschnitt 6 verklebt sein.
Der Randbereich 7 ist profiliert ausgebildet. Er weist
eine sich in Längsrichtung
erstreckende Nutöffnung 50 auf.
Die Querschnittsgeometrie der Nut 54 entspricht im wesentlichen
der Querschnittsgeometrie des Spaltes 19 des Kanalhalters 2.Every side part 1 has a side wall 5 on, which is arranged substantially vertically. The side wall is substantially perpendicular to the side wall 5 trained wall section 6 at the edge 7 transforms. On the wall section 6 is an edition in the illustrated embodiment 51 one not closer shown energy chain lies. The edition 51 can have sliding and / or noise-reducing properties. As especially from the 25 is visible is the edition 51 with the side part 1 positively connected. This is not absolutely necessary. The edition 51 can for example also with the wall section 6 be glued. The edge area 7 is profiled. It has a groove opening extending in the longitudinal direction 50 on. The cross-sectional geometry of the groove 54 corresponds essentially to the cross-sectional geometry of the gap 19 of the channel holder 2 ,
Zur Festlegung der Seitenteile an
den Kanalhaltern 2 weisen die Seitenteile 1 Bolzen 54 auf.
Die Bolzen 54 erstrecken sich im wesentlichen parallel zur
Längsachse
des Führungskanals.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel
weist die Seitenwand 5 zwei Bolzen 54 auf. Der
Wandabschnitt 6 ist mit einem Bolzen 54 versehen.
Sofern es zweckmäßig ist, können weitere
Bolzen oder auch weniger Bolzen vorgesehen sein. Kanalhalter 2 ist
in der 26 dargestellt.
Der Kanalhalter 2 weist einen Anlageschenkel 10 und
einen Auflageschenkel 11 auf. Gegenüber dem Auflageschenkel 11 hat
der Kanalhalter 2 einen Fortsatz 12. Zur Festlegung
des Kanalhalters 2 erweisen der Auflageschenkel 11 und
der Fortsatz 12 entsprechende Befestigungsmöglichkeiten
auf.To fix the side parts on the channel holders 2 point the side panels 1 bolt 54 on. Bolts 54 extend essentially parallel to the longitudinal axis of the guide channel. In the illustrated embodiment, the side wall 5 two bolts 54 on. The wall section 6 is with a bolt 54 Mistake. If it is expedient, further bolts or fewer bolts can be provided. channel holder 2 is in the 26 shown. The channel holder 2 has an investment leg 10 and a support leg 11 on. Opposite the support leg 11 has the channel holder 2 an extension 12 , To fix the channel holder 2 prove the support leg 11 and the extension 12 appropriate mounting options.
Aus der Darstellung der 26 ist ersichtlich, dass
der Anlageschenkel 10 sowie der Auflageschenkel 11 Bolzenaufnahmen 57/58 aufweisen,
in die Bolzen 54, die mit den der Seitenwand 1 verbunden
sind, einbringbar sind. Die Bolzenaufnahme 57 erstreckt
sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel
vom oberen Ende des Anlageschenkels 10 in Richtung des
Auflageschenkels 11. Die Bolzenaufnahme 58 im Auflageschenkel 11 ist
nach oben hin offen, so dass ein Seitenteil 1 mit den Bolzen 54 von oben
her in den Kanalhalter 2 eingebracht werden kann, wenn
der Kanalhalter 2 bereits an eine Unterkonstruktion festgelegt
ist.From the representation of the 26 it can be seen that the investment leg 10 as well as the support leg 11 pin receptacles 57 / 58 have in the bolt 54 that with the the side wall 1 are connected, can be introduced. The bolt receptacle 57 extends in the illustrated embodiment from the upper end of the contact leg 10 in the direction of the support leg 11 , The pin receptacle 58 in the support leg 11 is open at the top, so that a side part 1 with the bolts 54 from above into the channel holder 2 can be introduced if the channel holder 2 is already fixed to a substructure.
In dem in den 22 bis 25 dargestellten Ausführungsbeispiel
weist der Führungskanal
eine Abhebesicherung 41 auf. Die Ausgestaltung der Abhebesicherung 40 entspricht
der Abhebesicherung 41, wie sie in der 19 dargestellt ist. Zur Vermeidung von
Wiederholung wird daher auf die Beschreibung der 19 verwiesen.In the in the 22 to 25 In the illustrated embodiment, the guide channel has an anti-lift device 41 on. The design of the anti-lift device 40 corresponds to the anti-lift device 41 as in the 19 is shown. To avoid repetition, the description of the 19 directed.
22 und
insbesondere 25 zeigt,
dass der Führungskanal
ein Auflageprofil 24 aufweist. Die Gestalt des Auflageprofils 24 entspricht
in konstruktiver Hinsicht der Ausgestaltung der Abhebelsicherung 41,
wobei der Spalt 19 bzw. die Nut 54 entsprechend der
Ausgestaltung des Durchgangs 43 ausgebildet ist. Wie aus
den 22 und 24 ersichtlich ist, ragt
ein Abschnitt des Schenkels des Auflageprofils 24 in den Kanalhalter 2 hinein.
Zur zusätzlichen
Sicherung bzw. Festlegung des Auflageprofils 24 ist dieses über eine
Schraube 52 mit der Seitenwand 5, wie dies in der 23 bzw. 25 dargestellt
ist, verbunden. Das Auflageprofil 24 ist mit einem Gleitband 56 versehen, dass
durch Schrauben 53 festgelegt ist. Statt der Schrauben 53 kann
das Gleitband 56 auch mit dem Auflageprofil 24 verklebt
sein. Bei dem Gleitband 56 handelt es sich vorzugsweise
um ein Stahlband. 22 and particularly 25 shows that the guide channel is a support profile 24 having. The shape of the support profile 24 corresponds structurally to the design of the lever lock 41 , the gap 19 or the groove 54 according to the design of the passage 43 is trained. Like from the 22 and 24 can be seen, a portion of the leg of the support profile protrudes 24 in the channel holder 2 into it. For additional securing or defining the support profile 24 this is about a screw 52 with the side wall 5 how this in the 23 respectively. 25 is shown connected. The support profile 24 is with a sliding band 56 provided that by screws 53 is set. Instead of the screws 53 can the glide band 56 also with the support profile 24 be glued. With the sliding band 56 it is preferably a steel strip.
In den 27 und 28 ist ein modifizierter
Kanalhalter 2 dargestellt. Der Kanalhalter 2 weist
ein Positionierelement 59 auf, mit dem der Kanalhalter 2 auch
lösbar
verbunden sein kann. Das Positionierelement 59 ist keilförmig ausgebildet.
Es weist eine Kontaktfläche 60 auf.
Die Kontaktfläche 60 ist
in dem dargestellten Ausführungsbeispiel
wellenförmig
ausgebildet. Sie weist Wellenmaxima 61 und Wellenminima 62 auf.
Die Wellen erstrecken sich in Längsrichtung.
Das Positionierelement 59 wirkt mit einem korrespondierend
ausgebildeten Positionselement 63 zusammen. Auch das Positionselement 53 weist
eine Kontaktfläche 60 auf,
die im wesentlichen keilförmig ausgebildet
ist. Die Kontaktfläche 60 weist
zumindest Bereichsweise kommunizierende Strukturen auf. In dem dargestellten
Ausführungsbeispiel
ist die Kontaktfläche 60 wellenförmig ausgebildet,
jedoch ist beispielsweise auch eine stufige Ausbildung möglich.In the 27 and 28 is a modified duct holder 2 shown. The channel holder 2 has a positioning element 59 with which the channel holder 2 can also be releasably connected. The positioning element 59 is wedge-shaped. It has a contact area 60 on. The contact area 60 is wave-shaped in the illustrated embodiment. It shows wave maxima 61 and wave minima 62 on. The waves extend in the longitudinal direction. The positioning element 59 acts with a correspondingly trained position element 63 together. The position element too 53 has a contact surface 60 on, which is substantially wedge-shaped. The contact area 60 has structures that communicate at least in certain areas. In the illustrated embodiment, the contact area 60 wave-shaped, however, for example, a stepped formation is also possible.
D. h., es existieren eine Vielzahl
von Wellenmaxima 61 und eine Vielzahl von Wellenminima 62, die
kommunizierend zu entsprechenden Wellenminima und Wellenmaxima des
Positionierelementes 59 ausgebildet sind. Das Positionselement 63 weist
eine Vielzahl von länglichen Öffnungen 64 zu
einer Fixierung in einer Längsrichtung
z, wohingegen sie in einer Richtung y führbar sind.That is, there are a variety of wave maxima 61 and a variety of wave minima 62 , communicating with the corresponding wave minima and wave maxima of the positioning element 59 are trained. The position element 63 has a plurality of elongated openings 64 for fixation in a longitudinal direction z, whereas they can be guided in a direction y.
Durch das Zusammenwirken des Positionierelementes 59 mit
dem Positionselement 60 kann eine Ausrichtung des Kanalhalters 2 erzielt
werden.Through the interaction of the positioning element 59 with the position element 60 can align the channel holder 2 be achieved.
-
11
-
Seitenteilside panel
-
22
-
Kanalhalterchannel holder
-
33
-
Verbindungselementconnecting element
-
44
-
Unterkonstruktionsubstructure
-
55
-
SeitenwandSide wall
-
66
-
Wandabschnittwall section
-
77
-
Randbereichborder area
-
88th
-
Wandabschnittwall section
-
99
-
Randbereichborder area
-
1010
-
Anlageschenkelcontact leg
-
1111
-
Auflageschenkelsupporting leg
-
1212
-
Fortsatzextension
-
1313
-
Nutgroove
-
1414
-
Bohrungdrilling
-
1515
-
Bodenflächefloor area
-
1616
-
Vorsprunghead Start
-
1717
-
Vorsprunghead Start
-
1818
-
Ripperib
-
1919
-
Spaltgap
-
2020
-
Ausnehmungrecess
-
2121
-
Stegweb
-
2222
-
Hinterschneidungundercut
-
2323
-
Schlitzslot
-
2424
-
Auflageprofilsupport profile
-
2525
-
Profilhalterprofile holder
-
2626
-
Grundkörperbody
-
2727
-
FussFoot
-
2828
-
Nutgroove
-
2929
-
Tragelementsupporting member
-
3030
-
Durchgangpassage
-
3131
-
Grundteilbase
-
3232
-
Verschiebeteildisplacement part
-
33,3433.34
-
Führungguide
-
3535
-
Kopfhead
-
3636
-
Gleitteilslide
-
3737
-
Vorsprunghead Start
-
3838
-
Lascheflap
-
3939
-
Schraubescrew
-
4040
-
Sicherungfuse
-
4141
-
Abhebesicherunglift-off
-
4242
-
Schraubescrew
-
4343
-
Durchgangpassage
-
4444
-
Schenkelleg
-
4545
-
Schenkelleg
-
4646
-
Ripperib
-
4747
-
Ripperib
-
4848
-
Rückwandrear wall
-
4949
-
Wandabschnittwall section
-
5050
-
Aufnahmeadmission
-
5151
-
Auflageedition
-
5252
-
Schraubescrew
-
5353
-
Schraubescrew
-
5454
-
Bolzenbolt
-
5555
-
Nutgroove
-
5656
-
Gleitbügelskidbar
-
5757
-
Bolzenaufnahmebolt Hole
-
5858
-
Bolzenaufnahmebolt Hole
-
5959
-
Portionierelementportioning
-
6060
-
Kontaktflächecontact area
-
6161
-
Wellenmaximawave maxima
-
6262
-
Wellenminimawave minima
-
6363
-
Positionierelementpositioning