DE10252981B4 - Pipe spacer - Google Patents
Pipe spacer Download PDFInfo
- Publication number
- DE10252981B4 DE10252981B4 DE2002152981 DE10252981A DE10252981B4 DE 10252981 B4 DE10252981 B4 DE 10252981B4 DE 2002152981 DE2002152981 DE 2002152981 DE 10252981 A DE10252981 A DE 10252981A DE 10252981 B4 DE10252981 B4 DE 10252981B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- sleeve
- section
- wedge
- pipe spacer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L21/00—Joints with sleeve or socket
- F16L21/02—Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
- F16L21/035—Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed around the spigot end before connection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Abstract
Rohrleitungsabstandhalter
(4) zur Zwischenschaltung zwischen eine Muffe (3) eines ersten Rohrelementes
(1) und einem in die Muffe (3) eingeführten Spitzende (2) eines zweiten
Rohrelementes (1),
wobei der Rohrleitungsabstandshalter (4)
nur über
einen Teil des Umfangs der Muffe (3) bzw. des Rohrelementes (1) verläuft,
wobei
ein Pufferabschnitt (5) mit der Maßgabe ausgebildet ist, dass
er zwischen einer vorderseitigen Stirnfläche (6) des Spitzendes (2)
und einer der Stirnfläche
(6) zugeordneten Muffenanschlagfläche (7) der Muffe (3) einpassbar
ist,
wobei an den Pufferabschnitt (5) ein Keilabschnitt (10)
anschließt,
wobei die radiale Dicke des Keilabschnittes (10) sich vom Pufferabschnitt
(5) zur Rückseite
(11) des Keilabschnittes (10) vergrößert,
wobei der Keilabschnitt
(10) eine Innenfläche
(12) zur Anlage an der Außenoberfläche des
Spitzendes (2) sowie eine Außenfläche (15)
zur Anlage an der Innenoberfläche der
Muffe (3) aufweist
und wobei der Pufferabschnitt (5) und der
Keilabschnitt (10) aus zumindest einem Polymeren bestehen.Pipe spacer (4) for interposing between a sleeve (3) of a first pipe element (1) and a spigot end (2) of a second pipe element (1) inserted into the socket (3),
wherein the pipe spacer (4) extends only over a part of the circumference of the sleeve (3) or of the pipe element (1),
wherein a buffer section (5) is designed with the proviso that it can be fitted between a front end face (6) of the spigot end (2) and a socket stop face (7) of the socket (3) associated with the end face (6),
wherein a wedge portion (10) adjoins the buffer portion (5), the radial thickness of the wedge portion (10) increasing from the buffer portion (5) to the back (11) of the wedge portion (10),
wherein the wedge portion (10) has an inner surface (12) for engaging the outer surface of the spigot end (2) and an outer surface (15) for engaging the inner surface of the spigot (3)
and wherein the buffer portion (5) and the wedge portion (10) are made of at least one polymer.
Description
Die Erfindung betrifft einen Rohrleitungsabstandhalter zur Zwischenschaltung zwischen eine Muffe eines ersten Rohrelementes und einem in die Muffe eingeführten Spitzende eines zweiten Rohrelementes. – Die Rohrelemente werden zu einer Rohrleitung zusammengesetzt bzw. zusammengefügt. Die Rohrleitung dient insbesondere zur Förderung von fluiden Medien und vorzugsweise von fluiden Medien unter höherem Druck, die beispielsweise mit Hilfe von Pumpen gefördert werden. Insoweit betrifft die Erfindung vorzugsweise die Verlegung von Druckrohrleitungen. Die die Rohrleitung bildenden Rohrelemente werden mit ihren Stirnenden zu der Rohrleitung aneinandergefügt. Jedes Rohrelement weist an einem Stirnende eine Muffe und an dem anderen Stirnende ein Spitzende auf. Bei dem Zusammenfügen der Rohrleitung wird dann jeweils ein Spitzende in die Muffe des benachbarten bzw. anschließenden Rohrelementes eingeführt. Bei den Rohrelementen handelt es sich zweckmäßiger Weise um Gussrohrelemente bzw. duktile Gussrohrelemente.The The invention relates to a pipe spacer for interposition between a sleeve of a first tubular element and one in the sleeve introduced Spigot of a second pipe element. - The pipe elements become too assembled or joined together a pipeline. The Pipeline is used in particular for the promotion of fluid media and, preferably, higher pressure fluid media, for example promoted by means of pumps become. In that regard, the invention preferably relates to the installation of pressure pipelines. The pipe forming pipe elements are joined together with their front ends to the pipe. each Pipe element has a sleeve at one end and at the other Forehead a spiked. When assembling the pipeline is then in each case a spigot in the sleeve of the adjacent or subsequent tube element introduced. The pipe elements are expediently cast iron pipe elements or ductile cast iron pipe elements.
Bei den aus der Praxis bekannten Maßnahmen besteht beim Verlegen einer Rohrleitung die Gefahr, dass durch unkontrolliertes Einführen eines Spitzendes in eine Muffe ein Abplatzen der Innenbeschichtung der Muffe stattfindet. In der Regel besteht die Innenbeschichtung von Druckrohrleitungen aus einem Auskleidungsmörtel und das Abplatzen des Mörtels führt zu korrosionsgefährdeten Bereichen in der Muffe. Zur Vermeidung dieser Probleme wird in der Praxis mit Hilfe von eingebrachten Keilen als Rohrleitungsabstandhalter ein Abstand zwischen Spitzende und Muffe eingehalten. Die Keile müssen dann aber nachträglich in aufwendiger Weise wieder entfernt werden. – Im Betrieb der Rohrleitung können durch Temperaturschwankungen, die beispielsweise auf das beförderte Medium zurückgeführt werden können, Verschiebungen der Rohrelemente relativ zueinander resultieren. Dadurch kann sich der Fugenspalt zwischen zwei Rohrelementen bzw. zwischen Spitzende und Muffe unkontrolliert verändern. Das kann einerseits zu unerwünscht weiten Fugenspalten mit möglichem Verlust der Dichtigkeit führen. Andererseits kann ein unkontrolliertes Auffahren des Spitzendes auf die Muffe mit der Gefahr der oben beschriebenen Abplatzungen die Folge sein. In der Praxis versucht man diese Probleme dadurch zu vermeiden, indem man jedes einzelne Rohrelement an Ort und Stelle fixiert, beispielsweise mit speziellen Fixierschellen. Das ist aufwendig und kostspielig.at the measures known from practice there is a risk of being uncontrolled when laying a pipeline Introduce a spiked into a thimble a chipping off of the inner coating the sleeve takes place. As a rule, there is the inner coating of pressure piping from a lining mortar and the spalling of the mortar leads to corrosion prone Areas in the sleeve. To avoid these problems will be in the Practice with the help of wedges inserted as pipe spacers maintained a distance between spigot and sleeve. The wedges then have to but later be removed again in a complex manner. - In operation of the pipeline can through Temperature fluctuations, for example, on the transported medium can be traced back, shifts the tubular elements result relative to each other. This can be the joint gap between two pipe elements or between spigot end and change the sleeve uncontrollably. The on the one hand can be undesirable wide joint gaps with possible Loss of tightness lead. on the other hand can an uncontrolled driving the spigot end on the sleeve with the risk of the above-mentioned chipping the result. In practice one tries to avoid these problems by by fixing each individual pipe element in place, for example, with special fixing clamps. This is expensive and expensive.
Aus
In
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Rohrleitungsabstandhalter der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem die eingangs beschriebenen Probleme wirksam vermieden werden können.Of the Invention is based on the technical problem of a pipe spacer specify the type mentioned, with the above-described Problems can be effectively avoided.
Zur
Lösung
dieses technischen Problems wird erfindungsgemäß ein Rohrleitungsabstandhalter zur
Zwischenschaltung zwischen eine Muffe eines ersten Rohrelementes
und einem in die Muffe eingeführten
Spitzende eines zweiten Rohrelementes vorgeschlagen,
wobei
der Rohrleitungsabstandshalter nur über einen Teil des Umfangs
der Muffe bzw. des Rohrelements verläuft,
wobei ein Pufferabschnitt
mit der Maßgabe
ausgebildet ist, dass er zwischen einer vorderseitigen Stirnfläche des
Spitzendes und einer der Stirnfläche
zugeordneten Muffenanschlagfläche
der Muffe formschlüssig
einpassbar ist,
wobei an den Pufferabschnitt ein Keilabschnitt
anschließt,
wobei die radiale Dicke des Keilabschnittes vom Pufferabschnitt
zur Rückseite
des Keilabschnittes hin zunimmt,
wobei der Keilabschnitt eine
Innenfläche
zur Anlage an der Außenoberfläche des
Spitzendes sowie einer Außenfläche zur
Anlage an der Innenoberfläche
des Muffenendes aufweist
und wobei der Pufferabschnitt und
der Keilabschnitt aus zumindest einem Polymeren bestehen.To solve this technical problem, a pipe spacer for the interposition between a sleeve of a first pipe element and a spigot end of a second pipe element inserted into the socket is proposed according to the invention,
wherein the pipe spacer extends only over a part of the circumference of the sleeve or of the pipe element,
wherein a buffer section is designed with the proviso that it can be fitted in a form-fitting manner between a front-side end face of the spigot end and a socket-stop face of the sleeve assigned to the end face,
wherein the buffer portion is followed by a wedge portion, wherein the radial thickness of the wedge portion increases from the buffer portion to the back of the wedge portion,
wherein the wedge portion has an inner surface for engagement with the outer surface of the spigot end and an outer surface for engagement with the inner surface of the spigot end
and wherein the buffer portion and the wedge portion are made of at least one polymer.
Der erfindungsgemäße Rohrleitungsabstandhalter ist insbesondere und vorzugsweise für Rohrleitungen geeignet, in der die Rohrelemente durch reine Steckverbindungen zwischen Spitzenden und Muffen miteinander verbunden sind. Diese Rohrelemente werden also vorzugsweise nicht miteinander verschweißt.Of the Pipe spacers according to the invention is particularly and preferably suitable for pipelines, in the pipe elements by pure connections between spigot ends and Muffs are interconnected. These pipe elements are so preferably not welded together.
Erfindungsgemäß verläuft der erfindungsgemäße Rohrleitungsabstandhalter nur über einen Teil des Umfanges eines Rohrelementes bzw. einer Muffe. Dann hat der Rohrleitungsabstandhalter lediglich die Form eines Teils eines Ringes. Zwischen zwei Rohrelemten können auch zwei oder mehr erfindungsgemäße Rohrleitungsabstandhalter angeordnet sein, die sich dann jeweils über einen Teil des Umfanges des Rohrelementes bzw. der Muffe erstrecken.According to the invention runs the Pipe spacers according to the invention only over a part of the circumference of a pipe element or a sleeve. Then the pipe spacer has only the shape of a part a ring. Two or more pipe spacers according to the invention can also be provided between two pipe elements be arranged, which then each over a portion of the circumference extend the tubular element or the sleeve.
Die Rohrelemente, zwischen denen der erfindungsgemäße Rohrleitungsabstandhalter eingebracht wird, haben in der Regel einen kreisförmigen Querschnitt. Die Länge der zu verlegenden Rohrelemente beträgt vorzugsweise 5 bis 12 m und der Außendurchmesser 40 cm bis 200 cm, bevorzugt 60 bis 180 cm. Einen entsprechenden Durchmesser hat dann auch der erfindungsgemäße Rohrleitungsabstandhalter.The Pipe elements, between which the pipe spacer according to the invention is introduced, usually have a circular cross-section. The length the pipe elements to be laid is preferably 5 to 12 m and the outside diameter 40 cm to 200 cm, preferably 60 to 180 cm. An appropriate one Diameter then has the pipe spacer according to the invention.
Der Rohrleitungsabstandhalter wird zweckmäßigerweise unter Zwischenschaltung eines Klebers in die Muffe eines Rohrelementes eingeklebt. Vorzugsweise weist ein zu verlegendes Rohrelement bereits einen in die Muffe eingeklebten Rohrleitungsabstandhalter auf. Der Rohrleitungsabstandhalter kann also bereits im Zuge der Herstellung der Rohrelemente in die Muffe eingebracht werden.Of the Pipe spacers is expediently with interposition glued an adhesive into the sleeve of a tubular element. Preferably has a pipe element to be laid already glued into the sleeve Pipe spacers on. The pipe spacer can So already in the course of manufacturing the pipe elements in the sleeve be introduced.
Vorzugsweise ist der Pufferabschnitt im Querschnitt rechteckförmig oder trapezförmig ausgebildet. Querschnitt meint hier den Querschnitt in Längsrichtung der Rohrelemente. Bevorzugt weist der Pufferabschnitt in Längsrichtung (der Rohrelemente) eine Breite b von 4 bis 15 mm, vorzugsweise von 6 bis 12 mm auf. Sehr bevorzugt hat der Pufferabschnitt in Längsrichtung der Rohrelemente eine Breite b von 8 bis 10 mm. Bei Verwirklichung dieser Breite b des Pufferabschnittes, der unmittelbar zwischen der Stirnfläche des Spitzendes und der zugeordneten Muffenanschlagfläche angeordnet ist, kann ein Fugenspalt entsprechender Breite sehr kontrolliert eingehalten werden.Preferably the buffer section is rectangular or trapezoidal in cross-section. Cross section here means the cross section in the longitudinal direction of the tubular elements. Preferably, the buffer section in the longitudinal direction (of the tubular elements) a width b of 4 to 15 mm, preferably 6 to 12 mm. Very preferably, the buffer section has in the longitudinal direction of the tubular elements a width b of 8 to 10 mm. Upon realization of this width B of the buffer portion which is directly between the end face of the Spigot and the associated socket stop surface is arranged, a Joint gap corresponding width can be kept very controlled.
Zweckmäßigerweise weist der Pufferabschnitt zwei gegenüberliegende parallele oder im Wesentlichen parallele Stoßflächen auf. Im eingebauten Zustand des erfindungsgemäßen Rohrleitungsabstandhalters steht dann die erste Stoßfläche in Kontakt mit der vorderseitigen Stirnfläche des Spitzendes und die zweite Stoßfläche steht in Kontakt mit der zugeordneten Muffenanschlagfläche der Muffe. Vorzugsweise sind im eingebauten bzw. verlegten Zustand der Rohrelemente auch die Stirnfläche des Spitzendes und die Muffenanschlagfläche parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet.Conveniently, the buffer section has two opposing parallel or essentially parallel abutment surfaces. In the installed state of the pipe spacer according to the invention then the first impact surface is in contact with the front end face of the spigot and the second abutment is in contact with the associated sleeve stop surface the sleeve. Preferably, in the installed or installed state the tubular elements also the end face of the spigot and the Sleeve stop surface arranged parallel or substantially parallel to each other.
Erfindungsgemäß wächst die radiale Dicke des Keilabschnittes vom Pufferabschnitt zur Rückseite des Keilabschnittes. Rückseite des Keilabschnittes meint die pufferabschnittabgewandte Seite des Keilabschnittes. Radiale Dicke bezieht auf die Ausdehnung des Keilabschnittes in radialer Richtung des Rohrelementes bzw. der Muffe.According to the invention, the radial thickness of the wedge portion from the buffer portion to the back of the wedge section. back of the wedge section means the side facing away from the buffer section Wedge section. Radial thickness refers to the extent of the wedge portion in the radial direction of the pipe element or the sleeve.
Im eingebauten Zustand des Rohrleitungsabstandhalters liegt die Innenfläche des Keilabschnittes zumindest teilweise an der Außenoberfläche des Spitzendes des einen Rohrelementes an. Vorzugsweise liegt lediglich ein Teil dieser Innenfläche des Keilabschnittes an der Außenoberfläche des Spitzendes an. Weiterhin liegt die Außenfläche des Keilabschnittes zumindest teilweise an der Innenoberfläche des Muffenendes des anderen Rohrelementes an. Bevorzugt liegt die gesamte Außenfläche des Keilabschnittes an der Innenoberfläche des Muffenendes an. Nach sehr bevorzugter Ausführungsform beträgt der Winkel α zwischen der Innenfläche und der Außenfläche des Keilabschnittes 5 bis 20°, vorzugsweise 7 bis 17°.in the Built - in condition of the pipe spacer is the inner surface of the pipe Wedge portion at least partially on the outer surface of the spigot end of the one Pipe element on. Preferably, only a part of this inner surface of the Wedge portion on the outer surface of the spigot end at. Furthermore, the outer surface of the wedge portion at least partially on the inner surface of the socket end of the other Pipe element on. Preferably, the entire outer surface of the wedge portion is applied the inner surface of the muffing end. After a very preferred embodiment, the angle α is between the inner surface and the outer surface of the Wedge portion 5 to 20 °, preferably 7 to 17 °.
Im eingebauten Zustand des Rohrleitungsabstandhalters beträgt der Winkel β zwischen der Längsachse der Rohrelemente und der Innenfläche des Keilabschnittes zweckmäßigerweise 5 bis 20°, vorzugsweise 7 bis 17°. Fernerhin beträgt im eingebauten Zustand des Rohrleitungsabstandhalters der Winkel γ zwischen der Längsachse der Rohrelemente und der Außenfläche des Keilabschnittes zweckmäßigerweise 10 bis 40°, vorzugsweise 15 bis 35°. Vorzugsweise beträgt der Winkel δ zwischen einer zur Längsachse der Rohrelemente senkrechten Fläche und der Innenfläche des Keilabschnittes im eingebauten Zustand des Rohrleitungsabstandhalters 80 bis 120°, bevorzugt mehr als 90°. Zweckmäßigerweise ist der Winkel δ größer als 90° und kleiner als 115°.In the installed state of the pipe spacer, the angle β between the longitudinal axis of the pipe elements and the inner surface of the wedge portion is expediently 5 to 20 °, preferably 7 to 17 °. Furthermore, in the installed state of the pipe spacer, the angle γ between the longitudinal axis of the pipe elements and the outer surface of the wedge portion is expediently 10 to 40 °, preferably 15 to 35 °. Preferably, the angle δ between a to the longitudinal axis of the pipe elements vertical surface and the inner surface of the wedge portion in the installed state of the pipe spacer 80 to 120 °, preferably more than 90 °. Conveniently, the angle δ is greater than 90 ° and less than 115 °.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Pufferabschnitt und der Keilabschnitt des Rohrleitungsabstandhalters aus einem Elastomeren bestehen. Das Elastomer weist zweckmäßigerweise eine Shorehärte von 75 bis 85, bevorzugt von 80 auf. Ein Elastomer mit diesen Shorehärten hat sich für den erfindungsgemäßen Rohrleitungsabstandhalter besonders bewährt. Nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist das Elastomer ein Ethylen-Propylen-Elastomer. Sehr bevorzugt wird als Elastomer ein Ethylen-Propylen- Dien-Terpolymer (EPDM) eingesetzt. Zweckmäßigerweise hat das EPDM eine Shorehärte von 75 bis 85, bevorzugt von 80.It is within the scope of the invention that the buffer section and the Wedge portion of the pipe spacer made of an elastomer consist. The elastomer expediently has a Shore hardness of 75 to 85, preferably from 80 to. An elastomer with these Shorehärten has for the pipe spacer according to the invention especially proven. According to a very preferred embodiment In the invention, the elastomer is an ethylene-propylene elastomer. Is very preferred used as an elastomer, an ethylene-propylene-diene terpolymer (EPDM). Conveniently, the EPDM has a shore hardness from 75 to 85, preferably from 80.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit Hilfe des erfindungsgemäßen Rohrleitungsabstandhalters eine sehr funktionssichere Verbindung, insbesondere eine reine Steckverbindung zwischen den Rohrelementen einer Rohrleitung auf einfache Weise verwirklichbar ist. Zunächst dient der Rohrleitungsabstandhalter beim Herstellen der Verbindung, d. h. beim Einführen eines Spitzendes in die Muffe gleichsam als Führungselement und verhindert, dass beim Einschieben des Spitzendes in die Muffe die Innenoberfläche der Muffe beschädigt wird bzw. Abplatzungen erfährt. Besondere Bedeutung kommt dem erfindungsgemäßen Rohrleitungsabstandhalter insbesondere im eingebauten Zustand, d. h. in der fertigen Rohrleitung zu. Mit dem Rohrleitungsabstandhalter kann zunächst ein definierter Fugenabstand zwischen Spitzende und Muffe eingehalten werden, der beispielsweise 9 mm beträgt. Der Rohrleitungsabstandhalter kann Kräfte, die sich aus Verschiebungen der Rohrelemente in der Rohrleitung ergeben, effektiv aufnehmen. Das gilt insbesondere für Lasten, die aus Temperaturschwankungen resultieren. Mit den Rohrleitungsabstandhalter können zwischen den Rohrelementen gleichsam Kontakte ohne störende Druckspannungen realisiert werden. Hierzu tragen die elastischen Rückstellkräfte, die in einem aus einem Elastomeren bestehenden Rohrleitungsabstandhalter auftreten effektiv bei. Eine Verschiebung von mehreren Rohrelementen, aus der dann an einer Verbindungsstelle ein sehr weit öffnender Fugenspalt resultiert, ist quasi ausgeschlossen. Ebenso können Beschädigungen der Muffeninnenoberfläche aufgrund von unkontrollierten Verschiebungen der Rohrelemente ausgeschlossen werden. Bei Einbau der erfindungsgemäßen Rohrleitungsabstandhalter ist es im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen nicht mehr erforderlich, jedes einzelne Rohrelement beispielsweise mit einer Festpunktrohrschelle gegen Verschiebungen zu sichern bzw. zu fixieren. Es reicht vielmehr völlig aus, wenn z. B. jedes fünfte oder sechste Rohrelement auf diese Weise gesichert bzw. fixiert wird. Insoweit kann eine Rohrleitung mit den erfindungsgemäßen Rohrleitungsabstandhaltern wesentlich weniger aufwendig und somit kostengünstiger verlegt werden als nach dem Stand der Technik. – Von besonderer Bedeutung ist weiterhin, dass der Rohrleitungsabstandhalter aufgrund seiner erfindungsgemäßen Ausgestaltung und Profilform stets lagesicher in seiner Position zwischen Spitzende und Muffe fixiert bleibt. Das wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung und Kombination von Pufferabschnitt und Keilabschnitt ermöglicht.Of the Invention is based on the finding that with the help of the pipe spacer according to the invention a very reliable connection, especially a pure plug connection between the tubular elements of a pipeline in a simple manner is realizable. First serves the pipe spacer when connecting, d. H. during insertion a spigot end in the socket as a guide element and prevents that when inserting the spigot end in the sleeve, the inner surface of the Sleeve damaged is or flaking experienced. Of particular importance is the pipe spacer according to the invention especially when installed, d. H. in the finished pipeline to. At first, a defined joint distance can be achieved with the pipe spacer between the spigot and the sleeve, for example 9 mm. The pipe spacer can be forces resulting from displacements the pipe elements in the pipe revealed, effectively absorb. This is especially true for Loads resulting from temperature fluctuations. With the pipe spacers can between the tube elements as it were contacts without disturbing compressive stresses will be realized. Contribute to this the elastic restoring forces, the in a pipe spacer made of an elastomer occur effectively. A shift of several pipe elements, from the then at a junction a very wide opening Joint gap results, is virtually excluded. Likewise, damage can the sleeve inner surface excluded due to uncontrolled displacements of the tubular elements become. When installing the pipe spacers according to the invention it is in contrast to the measures known from the prior art no longer necessary, each pipe element, for example secured against displacement with a fixed point clamp to fix. It is rather sufficient if z. Each fifth or sixth pipe element secured or fixed in this way becomes. In that regard, a pipeline with the pipe spacers according to the invention much less expensive and therefore cheaper to be laid than According to the state of the art. - From It is also of particular importance that the pipe spacer due to its inventive design and profile shape always secure in position between the tip end and sleeve remains fixed. This is due to the inventive design and combination of buffer section and wedge section.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:following The invention is based on a merely one embodiment drawing closer explained. In a schematic representation:
Zwischen
Spitzende
In
den
An
den Pufferabschnitt
In
dem in den Figuren dargestellten eingebauten Zustand des Rohrleitungsabstandhalters
Claims (8)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002152981 DE10252981B4 (en) | 2002-11-14 | 2002-11-14 | Pipe spacer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002152981 DE10252981B4 (en) | 2002-11-14 | 2002-11-14 | Pipe spacer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10252981A1 DE10252981A1 (en) | 2004-06-03 |
DE10252981B4 true DE10252981B4 (en) | 2006-06-22 |
Family
ID=32240037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002152981 Expired - Fee Related DE10252981B4 (en) | 2002-11-14 | 2002-11-14 | Pipe spacer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10252981B4 (en) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2998350B1 (en) * | 2012-11-22 | 2015-09-04 | Saint Gobain Pont A Mousson | ENCLOSED END FOR TUBULAR JUNCTION AND CORRESPONDING TUBULAR JUNCTION |
FR3099945B1 (en) * | 2019-08-14 | 2021-10-29 | Saint Gobain Pont A Mousson | Pipe, tubular joint and corresponding manufacturing method |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1207733B (en) * | 1961-02-23 | 1965-12-23 | Hermann Muecher | Sealing ring for socket pipes, e.g. B. Reinforced concrete centrifugal pipes |
DE2340644A1 (en) * | 1972-08-11 | 1974-02-28 | British Steel Corp | SEALING MEMBER OR -RING FOR SEALING A PIPE SOCKET CONNECTION |
DE69902043T2 (en) * | 1998-07-24 | 2002-10-24 | Sa Hydrotechnique, Vichy | DEVICE FOR JOINT CONNECTING PIPES |
DE10114828A1 (en) * | 2001-03-26 | 2002-10-31 | Manfred Fleischmann | Load balancing seal used especially in the construction of vertical shafts using prefabricated parts comprises a sealing region for sealing a joint between molded parts and a flexible load balancing region for transferring the load |
-
2002
- 2002-11-14 DE DE2002152981 patent/DE10252981B4/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1207733B (en) * | 1961-02-23 | 1965-12-23 | Hermann Muecher | Sealing ring for socket pipes, e.g. B. Reinforced concrete centrifugal pipes |
DE2340644A1 (en) * | 1972-08-11 | 1974-02-28 | British Steel Corp | SEALING MEMBER OR -RING FOR SEALING A PIPE SOCKET CONNECTION |
DE69902043T2 (en) * | 1998-07-24 | 2002-10-24 | Sa Hydrotechnique, Vichy | DEVICE FOR JOINT CONNECTING PIPES |
DE10114828A1 (en) * | 2001-03-26 | 2002-10-31 | Manfred Fleischmann | Load balancing seal used especially in the construction of vertical shafts using prefabricated parts comprises a sealing region for sealing a joint between molded parts and a flexible load balancing region for transferring the load |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10252981A1 (en) | 2004-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2035736B1 (en) | Spigot-and-socket joint | |
EP2354615B1 (en) | Safety device for a fluid conduit | |
DE2900805C3 (en) | Sealing sleeve | |
EP1877690B1 (en) | Clamping ring for connecting thin-walled tubes | |
CH664612A5 (en) | CONNECTOR TO CONNECT THE END OF TWO TUBES. | |
DE29706886U1 (en) | Flexible extension pipe | |
DE3532545A1 (en) | ELASTIC PIPE CONNECTION, IN PARTICULAR FLEXIBLE PIPE COUPLING | |
DD292510A5 (en) | SEAL | |
DE10252981B4 (en) | Pipe spacer | |
EP0611855B1 (en) | Device for connecting two internal ceramic pipe sections of a chimney | |
DE102008058042B4 (en) | Pipe coupling for pipes | |
DE10002974B4 (en) | Pipe coupling with tolerance compensation | |
DE202007018296U1 (en) | Sealing system for pipe and cable bushings | |
DE102014111693A1 (en) | Sealing arrangement with split plastic flange | |
DE3941884C2 (en) | Pipe connection for drainage channels when driving with concrete pipes | |
EP3869077A1 (en) | Tube adapter | |
DE4009403C2 (en) | Pipe coupling | |
DE69806808T2 (en) | DEVICE FOR SEALING TUBES FOR THE TRANSPORT OF LIQUIDS | |
DE19943473B4 (en) | sealing device | |
DE3832399A1 (en) | Pipe-retaining means and process for mounting a pipe by means of a pipe-retaining means | |
DD298301A5 (en) | LOADABLE CONNECTOR FOR PIPES | |
DE10221246B4 (en) | Fitting, in particular exchange slide | |
DE3011470C2 (en) | Repair clutch | |
DE19949880A1 (en) | Arrangement to seal pipelines; has rotationally symmetrical flexible seal arranged in groove in wall of inner pipeline facing outer pipeline, having sealing areas joined by connection area | |
DE1814311A1 (en) | Pipe connection |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120601 |