DE10252714B4 - Verfahren zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel sowie die Verwendung von Mono- oder Dialkylhydroxytoluol zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel - Google Patents
Verfahren zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel sowie die Verwendung von Mono- oder Dialkylhydroxytoluol zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel Download PDFInfo
- Publication number
- DE10252714B4 DE10252714B4 DE10252714A DE10252714A DE10252714B4 DE 10252714 B4 DE10252714 B4 DE 10252714B4 DE 10252714 A DE10252714 A DE 10252714A DE 10252714 A DE10252714 A DE 10252714A DE 10252714 B4 DE10252714 B4 DE 10252714B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- biodiesel
- mono
- dialkylhydroxytoluene
- oxidation stability
- stock solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003225 biodiesel Substances 0.000 title claims abstract description 64
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title claims abstract description 20
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims abstract description 9
- 235000015073 liquid stocks Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 claims description 4
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 239000008162 cooking oil Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 2
- 235000019737 Animal fat Nutrition 0.000 claims 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 22
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 5
- 238000004455 differential thermal analysis Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- RJKPEKIHHFNMGS-UHFFFAOYSA-N 2,4-ditert-butyl-3-methylphenol Chemical compound CC1=C(C(C)(C)C)C=CC(O)=C1C(C)(C)C RJKPEKIHHFNMGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000013401 experimental design Methods 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/182—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
- C10L1/183—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof at least one hydroxy group bound to an aromatic carbon atom
- C10L1/1832—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof at least one hydroxy group bound to an aromatic carbon atom mono-hydroxy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/02—Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
- C10L1/026—Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only for compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/10—Biofuels, e.g. bio-diesel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Erhöhung
der Oxidationsstabilität
von Biodiesel, dadurch gekennzeichnet, dass man eine flüssige Stammlösung, welche,
bezogen auf die Stammlösung,
10 bis 60 Gew.-% Mono- oder Dialkylhydroxytoluol in Biodiesel gelöst enthält, zum
zu stabilisierenden Biodiesel bis zu einer Konzentration von 0,005
bis 2 Gew.-% Mono- oder Dialkylhydroxytoluol, bezogen auf die gesamte
Lösung
an Biodiesel, zudosiert.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel sowie die Verwendung von Mono- oder Dialkylhydroxytoluol, insbesondere 2,6-Di-tert.Butylhydroxytoluol, zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel.
- Biodiesel, der heutzutage in zunehmenden Maße als Ersatz für Petroleumdiesel als Kraftstoff von Kraftfahrzeugen eingesetzt wird, besteht chemisch aus Fettsäurealkylestern. Vorwiegend handelt es sich dabei um Fettsäuremethylester. Gewonnen wird Biodiesel dabei durch eine sogenannte Umesterung, bei dem pflanzliche Öle wie Rapsöl oder Sojaöl aber auch Altspeiseöle oder tierische Fette mit Methanol in Gegenwart eines Katalysators (zumeist Natronlauge oder Kalilauge) umgesetzt werden. Als weiteres Produkt neben dem als Biodiesel einsetzbaren Fettsäuremethylester fällt dabei noch Glycerin an. Diese Herstellung von Biodiesel, auch als CD-Verfahren bezeichnet, ist in mehreren Patentanmeldungen beschrieben (DE-A 4 209 779, US-A 5 354 878, EP-A-56 25 04).
- Da die Bedeutung von Biodiesel in jüngster Zeit als alternativer Kraftstoff für Automobile immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, hat im entsprechenden Maße auch die Produktion von Biodiesel in den letzten Jahren immer mehr zugenommen. Ein Nachteil gegenüber mineralischen Kraftstoffen bleibt aber immer noch die geringere Oxidationsstabilität von Biodiesel. Dieses bedingt der hohe Gehalt an ungesättigten Fettsäureestern im Biodiesel, die durch den Luftsauerstoff leicht oxidiert werden können, so dass sich im Laufe der Zeit der Energiewert dieses alternativen Kraftstoffes immer weiter vermindert. Der Einsatz dieses alternativen Energieträgers aus nachwachsenden Rohstoffen als Kraftstoff für Automobile macht daher die Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel unbedingt erforderlich.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die Oxidationsstabilität von Biodiesel, also von Fettsäurealkylestern deutlich zu erhöhen.
- Gefunden wurde nun, dass der Zusatz von Mono- oder Dialkylhydroxytoluol die Oxidationsstabilität von Biodiesel deutlich erhöht.
- Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel, bei dem man eine flüssige Stammlösung, welche, bezogen auf die Stammlösung, 10 bis 60 Gew.-% Mono- oder Dialkylhydroxytoluol in Biodiesel gelöst enthält, zum stabilisierenden Biodiesel bis zur einer Konzentration von 0,005 bis 2 Gew.-% Mono- oder Dialkylhydroxytoluol, bezogen auf die gesamt Lösung, zudosiert.
- Bevorzugt wird als Dialkylhydroxytoluol dabei 2,6-Di-tert.-butylhydroxytoluol (nachfolgend BHT genannt; CAS-No. 128-37-0 eingesetzt. (BHT ist auch unter der Bezeichnung 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol bekannt.)
- Unter "Biodiesel" werden dabei alle als Biodiesel einsetzbaren gesättigten und ungesättigten Fettsäurealkylester, insbesondere Fettsäuremethylester verstanden, wie sie üblicherweise unter dem Begriff Biodiesel für den Einsatz als Kraftstoff in Automobilen angeboten werden. Üblicherweise sind die als Biodiesel eingesetzten Fettsäuremethylester C14-C24-Fettsäuremethylester, die sowohl rein als auch im Gemisch vorliegen können. Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Biodiesel können darüber hinaus alle üblichen Zusatzstoffe, wie sie z.B. zur Erhöhung der Winterstabilität von Biodiesel zugesetzt werden, enthalten. Üblicherweise entstammen die durch das erfindungsgemäße Verfahren in ihrer Oxidationsstabilität verbesserten Biodiesel einem Umesterungsverfahren mit Methanol, und pflanzlichen Ölen, wie Rapsöl, Sojaöl oder Altspeiseölen oder tierischen Fetten. Vorzugsweise wird Biodiesel erfindungsgemäß stabilisiert, welcher durch die genannte Umesterung aus Rapsöl oder Sojaöl gewonnen wurde.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Stammlösung für den Einsatz in einem Verfahren zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel, bei dem man bei einer Temperatur im Bereich von 70 bis 120°C, bevorzugt 90 bis 120°C, verflüssigtes BHT unter Rühren zu Biodiesel bis zur einer Konzentration von 10 bis 60 % BHT, bezogen auf die gesamte Stammlösung, zudosiert.
- BHT ist bei Raumtemperatur ein Feststoff, der sich bei Raumtemperatur nur unter erhöhten Aufwand dem Biodiesel zudosieren lässt. Die erfindungsgemäße Stammlösung enthaltend 10 bis 60 Gew.-% BHT, bevorzugt 20 bis 40 Gew.-% BHT, ist als hochkonzentrierte Lösung von BHT in Biodiesel flüssig und dosierfähig und kann zur Stabilisierung dem Biodiesel sehr leicht zudosiert werden. Auch nach längerer Zeit ist kein Ausfällen von BHT aus dieser hochkonzentrierten Stammlösung festzustellen.
- Üblicherweise wird die genannte Stammlösung dem zu stabilisierenden Biodiesel bis zu einer Konzentration von 0,005 Gew.-% bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Lösung an Biodiesel, zudosiert. Es können auch höhere Konzentrationen an BHT dem Biodiesel zugesetzt werden. Die größten Stabilitätseffekte werden bis zu einer Konzentration von 2 Gew.-% beobachtet. Im Vergleich zum nichtstabilisierten Biodiesel zeigt der erfindungsgemäß stabilisierte Biodiesel ein erheblich verbesserte Oxidationsstabilität.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von BHT zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel.
- Beispiele
- Zur Beurteilung der Oxidationsstabilität von Biodiesel wurden folgende Messmethoden durchgeführt:
- Messmethoden:
- Biodiesel wurde mit Sauerstoff unter Druck (10 bar) mit der Methode DTA (Differenzial Thermoanalyse gemäß DIN Nr. 51007) untersucht. Dazu wurde reiner Biodiesel und Biodiesel mit steigenden Mengen BHT versetzt, in die Versuchsanordnung eingesetzt.
- Die Bestimmung des Wärmestroms zu einer Probe, relativ gemessen zu einer Referenzprobe, die beide einem definierten Temperaturprogramm unterliegen, ist Grundlage der dynamischen Differential-Thermoanalyse (eng.: Differential-Scanning-Calorimetrie, DSC). Mittels dieser Methode lassen sich spezifische Wärme, Glasumwandlung, Schmelz- und Kristallisationsverhalten, thermische Effekte, Reinheit, Polymorphie, chemische Reaktionen und Reaktionskinetik bestimmen. In den meisten Fällen wird ein dynamisches Temperaturprogramm durchlaufen, d.h. der interessierende Temperaturbereich wird überstrichen. Vergleichsbeispiel und Beispiele 1 bis 3
- * bezogen auf die eingesetzte Menge Biodiesel
- Bewertung der Beispiele 1 bis 3
- Das Vergleichsbeispiel (Biodiesel ohne BHT) zeigte in der DTA bei Zusatz von reinem Sauerstoff (ca. 10 bar) schon ab ca. 60°C den Beginn der stark exothermen Oxidationsreaktion.
- In den Beispielen 1 bis 3 wurde der Biodiesel mit verschiedenen BHT-Zusätzen unter Sauerstoffzusatz gemessen. Hierbei zeigt sich das schon bei einem Zusatz von 0,1 % BHT die Oxidationsreaktion erst ab 97°C einsetzt, wobei diese mit einer deutlich höheren Wärmeproduktionsrate verläuft. Durch Erhöhung der BHT-Menge auf 1 % wird nur noch eine geringfügige zusätzliche Stabilisierung erzielt, d.h. die Oxidation setzt hier erst ab 104°C ein. eine weitere Erhöhung der BHT-Menge auf 5 % bewirkt keine Erhöhung der Stabilität.
- Beispiel 4
- Herstellung der Lösung von BHT in Biodiesel
- In einem zwei Liter Rührkolben werden 1.500 ml Biodiesel bei Raumtemperatur gerührt. 300 g BHT flüssig werden aus einem mit Dampf oder Wasser auf 80 bis 90°C geheizten Tropftrichter innerhalb 10 Minuten so zudosiert, dass das BHT sofort in Lösung geht.
- Danach wird auf Raumtemperatur abgekühlt und zur Abgabe in einen 21,5 l Metallkanister über einen Filter umgefüllt.
- Die 20 % g/l Lösung zeigt auch nach zweiwöchigem Aufbewahren bei 0°C keinerlei Trübung und Ausfälle des BHT.
Claims (7)
- Verfahren zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel, dadurch gekennzeichnet, dass man eine flüssige Stammlösung, welche, bezogen auf die Stammlösung, 10 bis 60 Gew.-% Mono- oder Dialkylhydroxytoluol in Biodiesel gelöst enthält, zum zu stabilisierenden Biodiesel bis zu einer Konzentration von 0,005 bis 2 Gew.-% Mono- oder Dialkylhydroxytoluol, bezogen auf die gesamte Lösung an Biodiesel, zudosiert.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Stammlösung dem Biodiesel bis zu einer Konzentration von 0,1 bis 1 Gew.-% Mono- oder Dialkylhydroxytoluol, bezogen auf die Gesamtlösung, zudosiert.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dialkylhydroxytoluo12,6-Di-tert.-Butylhydroxytoluol ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Biodiesel ein durch die Umesterung mit Methanol aus Rapsöl, Sojaöl, Altspeiseöl oder tierischem Fett gewonnener Biodiesel ist.
- Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Stammlösung aus Mono- oder Dialkylhydroxytoluol, Biodiesel und eventuell weiteren Additiven für den Einsatz in einem Verfahren zur Erhöhung einer Oxidationsstabilität von Biodiesel, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer Temperatur im Bereich von 70 bis 120°C verflüssigtes Mono- oder Dialkylhydroxytoluol unter Rühren zu Biodiesel bis zu einer Konzentration von 15 bis 60 Gew.-% Mono- oder Dialkylhydroxytoluol, bezogen auf die gesamte Stammlösung, zudosiert.
- Flüssige Stammlösung für den Einsatz in einem Verfahren zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel, enthaltend, bezogen auf die gesamte Stammlösung, 15 bis 60 Gew.-% Mono- oder Dialkylhydroxytoluol gelöst in Biodiesel.
- Verwendung von Mono- oder Dialkylhydroxytoluol zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel.
Priority Applications (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10252714A DE10252714B4 (de) | 2002-11-13 | 2002-11-13 | Verfahren zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel sowie die Verwendung von Mono- oder Dialkylhydroxytoluol zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel |
DE20221700U DE20221700U1 (de) | 2002-11-13 | 2002-11-13 | Oxidationsstabilisierter Biodiesel |
DE50310078T DE50310078D1 (de) | 2002-11-13 | 2003-07-08 | Verwendung von 2,6-di-tert.-butyl-p-kresol zur erh |
EP03810944A EP1563041B1 (de) | 2002-11-13 | 2003-07-08 | Verwendung von 2,6-di-tert.-butyl-p-kresol zur erhöhung der lagerstabilität von biodiesel |
ES08158423.7T ES2629089T3 (es) | 2002-11-13 | 2003-07-08 | Utilización de 2,6-Di-terc-butil-p-cresol para el aumento de la estabilidad en almacenamiento de biodiésel |
RU2008126167/05A RU2475520C2 (ru) | 2002-11-13 | 2003-07-08 | Способ повышения стабильности дизельного биотоплива при хранении |
EP08158423.7A EP1972679B1 (de) | 2002-11-13 | 2003-07-08 | Verwendung von 2,6-di-tert.-butyl-p-kresol zur erhöhung der lagerstabilität von biodiesel |
ES03810944T ES2308038T3 (es) | 2002-11-13 | 2003-07-08 | Uso de 2,6-di-terc-butil-p-cresol para el aumento de la estabilidad al almacenamiento de biodiesel. |
PT03810944T PT1563041E (pt) | 2002-11-13 | 2003-07-08 | Utilização de 2,6-di-terc-butil-p-cresol para aumentar a estabilidade à armazenagem de biodiesel |
SI200331324T SI1563041T1 (sl) | 2002-11-13 | 2003-07-08 | Uporaba 2,6-di-terc.-butil-p-krezola za zvišanjeskladiščne stabilnosti biodizla |
RU2005118759/04A RU2340655C2 (ru) | 2002-11-13 | 2003-07-08 | Применение 2,6-ди-трет-бутилгидрокситолуола для повышения стабильности дизельного биотоплива при хранении |
PL376777A PL203138B1 (pl) | 2002-11-13 | 2003-07-08 | Sposób zwiększania stabilności podczas przechowywania biopaliwa dieslowskiego, sposób wytwarzania ciekłego roztworu, ciekły roztwór podstawowy, zastosowanie 2,6-di-tert-butylo-p-krezolu i biopaliwo dieslowskie |
AU2003257439A AU2003257439A1 (en) | 2002-11-13 | 2003-07-08 | Use of 2,4-di-tert.-butylhydroxytoluene for increasing the storage stability of bio-diesel |
PCT/EP2003/007310 WO2004044104A1 (de) | 2002-11-13 | 2003-07-08 | Verfahren von 2,4-di-tert.-butylhydroxytoluol zur erhöhung der lagerstabilität von biodiesel |
UAA200813051A UA92218C2 (ru) | 2002-11-13 | 2003-07-08 | Способ получения стабильного при хранении биодизельного топлива |
DK03810944T DK1563041T3 (da) | 2002-11-13 | 2003-07-08 | Anvendelse af 2,6-di-tert-butyl-p-cresol til forögelse af lagerstabiliteten af biodiesel |
AT03810944T ATE399834T1 (de) | 2002-11-13 | 2003-07-08 | Verwendung von 2,6-di-tert.-butyl-p-kresol zur erhöhung der lagerstabilität von biodiesel |
UAA200505604A UA86007C2 (uk) | 2002-11-13 | 2003-08-07 | Засіб для стабілізування біодизельного пального |
US10/703,263 US20040139649A1 (en) | 2002-11-13 | 2003-11-07 | Process for increasing the storgage stability of biodiesel and the use of 2,4-di-tert-butylhydroxytoluene for increasing the storage stability of biodiesel |
US12/157,692 US20080313956A1 (en) | 2002-11-13 | 2008-06-12 | Process for increasing the storage stability of biodiesel and the use of 2,4-di-tert-butylhydroxytoluene for increasing the storage stability of biodiesel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10252714A DE10252714B4 (de) | 2002-11-13 | 2002-11-13 | Verfahren zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel sowie die Verwendung von Mono- oder Dialkylhydroxytoluol zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10252714A1 DE10252714A1 (de) | 2004-05-27 |
DE10252714B4 true DE10252714B4 (de) | 2007-09-13 |
Family
ID=32185570
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20221700U Expired - Lifetime DE20221700U1 (de) | 2002-11-13 | 2002-11-13 | Oxidationsstabilisierter Biodiesel |
DE10252714A Expired - Fee Related DE10252714B4 (de) | 2002-11-13 | 2002-11-13 | Verfahren zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel sowie die Verwendung von Mono- oder Dialkylhydroxytoluol zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20221700U Expired - Lifetime DE20221700U1 (de) | 2002-11-13 | 2002-11-13 | Oxidationsstabilisierter Biodiesel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE20221700U1 (de) |
UA (1) | UA92218C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005015474A1 (de) | 2005-04-04 | 2006-10-05 | Degussa Ag | Verfahren zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel |
EP1989275A2 (de) * | 2006-02-03 | 2008-11-12 | Eastman Chemical Company | Antioxidationsmittelzusammensetzungen für biodiesel und andere fettsäure- und säureesterzusammensetzungen |
ITRM20060120A1 (it) * | 2006-03-08 | 2007-09-09 | Univ Degli Studi Udine | Uso di materia non saponificabile di olio di semi di vinacciolo come additivo antiossidante per biodiesel |
US7964002B2 (en) * | 2006-06-14 | 2011-06-21 | Chemtura Corporation | Antioxidant additive for biodiesel fuels |
GR1006805B (el) | 2009-02-26 | 2010-06-16 | Dorivale Holdings Limited, | Βιοντιζελ που περιεχει μη φαινολικα προσθετα και ως εκ τουτου διαθετει αυξημενη οξειδωτικη σταθεροτητα και χαμηλο αριθμο οξυτητος |
US20120233912A1 (en) * | 2011-03-18 | 2012-09-20 | Otkrytoe Aktsionernoe Obschestvo "Sterlitamaxky Neftekhimichesky Zavod" | Antioxidant additive composition, a solution thereof, and a method for improving the storage stability of biodiesel fuel (variants) |
EP3053992A1 (de) * | 2015-02-09 | 2016-08-10 | LANXESS Deutschland GmbH | Biodiesel |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0626442B1 (de) * | 1993-05-24 | 1999-07-14 | The Lubrizol Corporation | Mit einem Stockpunkterniedrigtem behandelte Fettsäureester, als biologisch abbaubare Verbrennungsmotorkraftstoffe |
-
2002
- 2002-11-13 DE DE20221700U patent/DE20221700U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-13 DE DE10252714A patent/DE10252714B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-07-08 UA UAA200813051A patent/UA92218C2/ru unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0626442B1 (de) * | 1993-05-24 | 1999-07-14 | The Lubrizol Corporation | Mit einem Stockpunkterniedrigtem behandelte Fettsäureester, als biologisch abbaubare Verbrennungsmotorkraftstoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
UA92218C2 (ru) | 2010-10-11 |
DE10252714A1 (de) | 2004-05-27 |
DE20221700U1 (de) | 2007-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1563041B1 (de) | Verwendung von 2,6-di-tert.-butyl-p-kresol zur erhöhung der lagerstabilität von biodiesel | |
DE60023710T2 (de) | Einphaseverfahren zur herstellung von fettsäuremethylestern aus gemischen von triglyceriden und fettsäuren | |
DE60108184T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern | |
DE3020612C2 (de) | Verfahren zur Herstellung niederer Alkylester von Fettsäuren | |
DE3149170C2 (de) | ||
EP1899438A1 (de) | Biodieselkraftstoffgemisch enthaltend polyoxymethylendialkylether | |
WO2008080391A2 (de) | Verfahren zur biodieselherstellung aus altölen und altfetten | |
DE10252714B4 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel sowie die Verwendung von Mono- oder Dialkylhydroxytoluol zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel | |
DE102004038068A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Fettsäureesters | |
DE4122530A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fettsaeureniedrigalkylestern | |
DE102008063711A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Biodiesel mit verbesserten Filtrationseigenschaften und entsprechend erzeugter Biodiesel | |
AT410443B (de) | Verfahren zur herstellung von fettsäureestern niederer alkohole | |
WO2015106997A1 (de) | Oxidationsstabilisierter biodiesel | |
DE1668518A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen,von Diolen mit Fettsaeurekette abgeleiteten oberflaechenaktiven Stoffen | |
AT392977B (de) | Verfahren zur aufbereitung der bei der umesterung von fetten und oelen mit niederen alkoholen anfallenden glycerinphase | |
DE69806623T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines fettsäure acyl isethionat salz | |
EP0281960B1 (de) | Dispergiermittel und ihre Verwendung in wässrigen Kohlesuspensionen | |
EP1132456B1 (de) | Verwendung von Fettderivaten als Grillanzünder | |
DE102007052065A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur heterogen katalysierten Veresterung von Fettsäuren | |
EP1576078B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von biomethanoldiesel | |
DE10252715A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Lagerstabilität von Biodiesel sowie die Verwendung von 2,4-Di-tert.-Butylhydroxytoluol zur Erhöhung der Lagerstabilität von Biodiesel | |
WO2004083350A1 (de) | Gereinigter fettsäurealkylester mit niedrigem schwefelgehalt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102007033310A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fetten und Ölen mit reduzierter Säurezahl | |
DE10245758A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Biodiesel mit verbesserter Kältestabilität | |
DE102007040636B3 (de) | Verbindungen und Zusammensetzungen zur Verringerung des Stockpunkts von Pflanzenölen und Verwendung derselben in Biokraftstoffen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BAYER CHEMICALS AG, 51373 LEVERKUSEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE Effective date: 20131113 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |