DE10252679B4 - Selbstreinigendes Flüssigkeitsfilter - Google Patents
Selbstreinigendes Flüssigkeitsfilter Download PDFInfo
- Publication number
- DE10252679B4 DE10252679B4 DE10252679.6A DE10252679A DE10252679B4 DE 10252679 B4 DE10252679 B4 DE 10252679B4 DE 10252679 A DE10252679 A DE 10252679A DE 10252679 B4 DE10252679 B4 DE 10252679B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter body
- brush
- outside
- filter
- cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 47
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 25
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 claims description 15
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 5
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000005068 cooling lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
- B01D29/17—Supported filter elements arranged for inward flow filtration open-ended the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/44—Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
- B01D29/48—Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of spirally or helically wound bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/64—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
- B01D29/6407—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes
- B01D29/6415—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes with a rotary movement with respect to the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/64—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
- B01D29/6438—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D29/68—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
- B01D29/682—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/08—Regeneration of the filter
- B01D2201/081—Regeneration of the filter using nozzles or suction devices
- B01D2201/082—Suction devices placed on the cake side of the filtering element
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Abstract
Selbstreinigendes Flüssigkeitsfilter mit einem Filterkörper (2), der einen innenliegenden, reinseitigen Abströmraum (8) von einem außenliegenden, rohseitigen Zuströmraum (7) trennt, und mit einer Reinigungseinrichtung (12), die im Reinigungsbetrieb an einer Außenseite (10) des Filterkörpers (2) angeschwemmte Verunreinigungen abreinigt, – wobei die Reinigungseinrichtung (12) zumindest eine Bürste (13) aufweist, die an der Außenseite (10) des Filterkörpers (2) angeordnet ist, – wobei eine Antriebseinrichtung (15) vorgesehen ist, die zwischen der Außenseite (10) des Filterkörpers (2) und Borsten (14) der Bürste (13) eine Relativverstellung ermöglicht, bei der die Bürste (13) mit ihren Borsten (14) die Außenseite (10) des Filterkörpers (2) bürstet, – wobei die Reinigungseinrichtung (12) einen Austragkanal (28) aufweist, der im Zuströmraum (7) angeordnet ist und einen Einlaßschlitz (29) aufweist, der einer Kontaktzone (22) zwischen Filterkörper (2) und Bürste (13) zugewandt ist, wobei der Austragkanal (28) mit einer aus dem Zuströmraum (7) herausgeführten Austragleitung (30) verbunden ist, die durch den Einlaßschlitz (29) Flüssigkeit aus dem Zuströmraum (7) ansaugt, dadurch gekennzeichnet, – dass die Bürste als rotierend angetriebene Rundbürste (13) ausgebildet ist, – dass der Filterkörper (2) eine kreiszylindrische Außenseite (10) aufweist und rotierend angetrieben ist – dass der Filterkörper (2) und die Rundbürste (13) mit gegensinnigen Drehrichtungen (18, 35) angetrieben sind, derart, dass die Rundbürste (13) eine größere Umfangsgeschwindigkeit aufweist als der Filterkörper (2).
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein selbstreinigendes Flüssigkeitsfilter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Ein Flüssigkeitsfilter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der
GB 2 371 246 A - Aus der
US 3 784 017 ist ein anderes Flüssigkeitsfilter bekannt, das ebenfalls einen Filterkörper besitzt, der einen innenliegenden, reinseitigen Abströmraum von einem außenliegenden, rohseitigen Zuströmraum trennt. Des weiteren ist eine Reinigungseinrichtung vorgesehen, die im Betrieb an der Außenseite des Filterkörpers angeschwemmte Verunreinigungen abreinigt. Die Reinigungseinrichtung weist eine rotierend angetriebene Rundbürste auf, die an der Außenseite des Filterkörpers angeordnet ist und diese mit ihren Borsten bürstet. Beim bekannten Filter besitzt die Reinigungseinrichtung außerdem eine Rückspüleinrichtung, die eine im Abströmraum angeordnete und dem Filterkörper zugewandte Spüldüse aufweist. Im Spülbetrieb wird der Filterkörper durch die Spüldüse mit einem Reinigungsmedium beaufschlagt, wodurch bei einer entsprechenden Relativverstellung zwischen Filterkörper und Spüldüse der Filterkörper segmentweise von innen nach außen mit dem Reinigungsmedium rückgespült wird. Dabei werden die an der Außenseite des Filterkörpers angeschwemmten Verunreinigungen, sogenannter „Filterkuchen”, von innen abgespült bzw. abgelöst. Die Bürste bürstet dabei das selbe Segment des Filterkörpers, das aktuell von der Rückspüleinrichtung rückgespült wird. Bei der Reinigungseinrichtung dieses Flüssigkeitsfilters fehlt dagegen ein Austragkanal, mit dessen Hilfe die rohseitig abgereinigten Verunreinigungen angesaugt werden können. - Derartige selbstreinigende Flüssigkeitsfilter können beispielsweise in einem Kühlschmierstoffkreis verwendet werden, der zur Versorgung einer oder mehrerer Maschinen mit einem Kühl- und/oder Schmiermittel dient. Das Flüssigkeitsfilter wird dabei dazu verwendet, die beim Kühlen und/oder Schmieren einer Maschine in die Flüssigkeit gelangenden Verunreinigungen wieder aus der Flüssigkeit herauszufiltern. Insbesondere bei einer solchen Anwendung, aber auch bei anderen Einsatzbedingungen kann es dazu kommen, dass sich im Filtrierbetrieb an der Außenseite des Filterkörpers ein relativ zäher und intensiv haftender Filterkuchen anlagert. Bei der Rückspülung wird dieser Filterkuchen aufgebrochen und teilweise abgelöst. Hierbei unterstützt die Bürste die Abreinigung der Verunreinigungen. Insbesondere leichtere Verunreinigungen verbleiben nach dem Abreinigen in der Nähe des Filterkörpers im Zuströmraum. Sobald der Reinigungsvorgang am jeweiligen Segment beendet ist und der von außen nach innen strömende Filtriervorgang wieder anläuft, können sich die abgereinigten und neue Verunreinigungen sofort wieder an der Außenseite des Filterkörpers anlegen. Insgesamt erhöht sich dadurch allmählich die Konzentration der Verunreinigungen im Zuströmraum.
- Ein weiteres selbstreinigendes Flüssigkeitsfilter ist aus der
DE 199 17 259 A1 bekannt, dessen Reinigungseinrichtung im Zuströmraum im Bereich des aktuell rückgespülten Segments anstelle einer Bürste einen Rückströmkanal aufweist, der dicht an der Außenseite des Filterkörpers anliegt und einen Einströmspalt aufweist, durch den die beim Rückspülen abgelösten Verunreinigungen in den Rückströmkanal eintreten. Ein unterer Abschnitt des Rückströmkanals mündet in ein aus dem Gehäuse führendes Ablaufrohr, über das im Rücklaufkanal gesammelte Verunreinigungen aus dem Zuströmraum herausgeführt werden können. - Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Flüssigkeitsfilter der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, bei der insbesondere auch bei relativ zähen Verunreinigungen eine hinreichende Selbstreinigungswirkung gewährleistet ist.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die abgebürsteten Verunreinigungen mittels eines Austragkanals aus dem Zuströmraum herauszuführen, wobei ein Einlassschlitz des Austragkanals, durch den Flüssigkeit aus dem Zuströmraum abgesaugt wird, auf eine Kontaktzone zwischen Bürste und Filterkörper ausgerichtet ist. Hierdurch ist es möglich, aus dem Zuströmraum Flüssigkeit in einem Bereich abzusaugen, der durch das Bürsten eine erhöhte Konzentration an Verunreinigungen aufweist. Insbesondere können dadurch die frisch abgebürsteten Verunreinigungen aus dem Zuströmraum ausgetragen werden, so dass sich diese nicht erneut am Filterkörper anlegen.
- Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass die Bürste als rotierend angetriebene Rundbürste ausgebildet ist, wobei einerseits der Filterkörper eine kreiszylindrische Außenseite aufweist und rotierend angetrieben ist, während andererseits der Filterkörper und die Rundbürste mit gegensinnigen Drehrichtungen angetrieben sind, derart, dass die Rundbürste eine größere Umfangsgeschwindigkeit aufweist als der Filterkörper.
- Bei einer Weiterbildung kann eine Bürstenspüleinrichtung vorgesehen sein, welche die Borsten der Bürste mit einem Reinigungsmedium beaufschlagt. Durch diese Maßnahme kann eine Verunreinigung der Bürste vermieden werden, so dass deren Reinigungswirkung relativ lange gewährleistet werden kann.
- Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.
- Es zeigen, jeweils schematisch,
-
1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Flüssigkeitsfilters nach der Erfindung, -
2 einen Querschnitt durch das Flüssigkeitsfilter entsprechend den Schnittlinien II in1 , -
3 eine vereinfachte Schnittansicht wie in2 , jedoch bei einer anderen Ausführungsform. - Entsprechend
1 besitzt ein Flüssigkeitsfilter1 nach der Erfindung einen Filterkörper2 , der hier in einem Gehäuse3 des Filters1 untergebracht ist. Der Filterkörper2 besitzt zweckmäßig eine kreiszylindrische Form und kann beispielsweise einen perforierten Tragkörper4 aufweisen, der mit einer Wicklung5 aus Profildraht umhüllt ist. Durch die Wicklungsweise und/oder durch das Drahtprofil werden dabei radial durchströmbare Spalte ausgebildet, so dass ein derartiges Filter auch als „Kantenspaltfilter” bezeichnet werden kann. Anstelle einer Wicklung5 aus Profildraht kann der Filterkörper2 auch ein engmaschiges Gitter aus gewobenen oder geflochtenen Drähten aufweisen. Ebenso kann der Filterkörper2 ein Vlies besitzen. - Der Filterkörper
2 ist koaxial aber exzentrisch in einem Tauchrohr6 angeordnet, das seinerseits konzentrisch im Gehäuse3 angeordnet ist und an einer axialen Stirnseite, gemäß1 unten, offen ausgebildet ist. Der Filterkörper2 trennt einen außenliegenden, rohseitigen Zuströmraum7 von einem innenliegenden, also im Inneren des Filterkörpers2 liegenden, reinseitigen Abströmraum, der in den2 und3 mit8 bezeichnet ist. - Im Filtrierbetrieb strömt die zu reinigende Flüssigkeit über eine Zuströmleitung
9 in das Gehäuse3 ein, wobei das Gehäuse3 gemäß2 zweckmäßig als Zyklon ausgebildet ist, in den die Zuströmleitung9 tangential einmündet. Durch diese Bauweise können grobe Verunreinigungen bereits beim Einströmen separiert werden. Die zu reinigende Flüssigkeit umströmt im Zuströmraum7 das Tauchrohr6 und durchströmt den Filterkörper2 von außen nach innen, wobei sich die Verunreinigungen an einer Außenseite10 des Filterkörpers2 ablagern, d. h. die Verunreinigungen werden an die Außenseite10 angeschwemmt. Über eine Abströmleitung11 , die mit dem Abströmraum8 kommuniziert, wird die gereinigte Flüssigkeit abtransportiert. - Für die Abreinigung des Flüssigkeitsfilters
1 ist eine Reinigungseinrichtung12 vorgesehen, die im Reinigungsbetrieb die an die Außenseite10 angeschwemmten Verunreinigungen abreinigt. Diese Reinigungseinrichtung12 umfasst eine Bürste13 , die erfindungsgemäß als Rundbürste ausgebildet ist. Diese Bürste oder Rundbürste13 ist an der Außenseite10 des Filterkörpers2 angeordnet und erstreckt sich zweckmäßig über die gesamte axiale Länge des Filterkörpers2 , wobei die Rundbürste13 außerdem parallel zum Filterkörper2 ausgerichtet ist. Die Rundbürste13 ist dabei so positioniert, dass ihre Borsten14 zum Abreinigen der Außenseite10 mit dieser zusammenwirken können. - Ein besonderer Vorteil der Abreinigung mittels einer Bürste
13 wird darin gesehen, dass mit Hilfe der Bürste auch solche Filterkörper2 an ihrer Außenseite10 abgereinigt werden können, deren Außenseite10 dreidimensional strukturiert ist. Beispielsweise kann der Filterkörper2 mechanisch an seiner Außenseite10 ein engmaschiges Gitter aufweisen. - Das Flüssigkeitsfilter
1 umfaßt außerdem eine Antriebseinrichtung15 , mit deren Hilfe eine Relativverstellung zwischen den Borsten14 der Bürste13 und der Außenseite10 des Filterkörpers2 realisierbar ist. Bei der hier gezeigten Ausführungsform sind die Rundbürste13 und der Filterkörper2 relativ zueinander stationär im Gehäuse3 positioniert. Der Filterkörper2 ist um seine Längsachse drehbar gelagert, und die Antriebseinrichtung15 , die beispielsweise einen Elektromotor16 und ein Getriebe17 aufweist, dreht den Filterkörper2 rotierend an, was in den Figuren durch Pfeile18 symbolisiert ist. - Darüber hinaus ist auch die Rundbürste
13 um ihre Längsachse rotierend angetrieben. Die Drehrichtung der Rundbürste13 ist in den Figuren durch einen Pfeil symbolisiert und mit35 bezeichnet. Zweckmäßig erfolgt der Antrieb der Rundbürste13 ebenfalls durch die Antriebseinrichtung15 , beispielsweise durch eine Zahnradkopplung19 , die ein großes Zahnrad20 , das drehfest mit dem Filterkörper2 verbunden ist, und ein damit in Eingriff stehendes kleines Ritzel21 aufweist, das drehfest mit der Rundbürste13 verbunden ist. Durch die Größe von Zahnrad20 und Ritzel21 kann eine Übersetzung der Drehzahlen erreicht werden. Zweckmäßig besitzt die Rundbürste13 eine deutlich größere Drehzahl als der Filterkörper2 . - Erfindungsgemäß erfolgen der Antrieb des Filterkörpers
2 und der Antrieb der Rundbürste13 so, dass Filterkörper2 und Rundbürste13 gegensinnige Drehrichtungen aufweisen. Das bedeutet, dass Filterkörper2 und Rundbürste13 in einer Kontaktzone oder Bürstzone22 gleichgerichtete Umfangsgeschwindigkeiten aufweisen. Um die gewünschte Bürstwirkung zu erzielen, sind Filterkörper2 und Rundbürste13 jedoch so angetrieben, dass sich unterschiedlich große Umfangsgeschwindigkeiten ergeben, so dass eine hinreichend große Relativverstellung zwischen den Borsten14 und der Außenseite10 gewährleistet ist. - Entsprechend den
1 bis3 kann die Reinigungseinrichtung12 außerdem eine Rückspüleinrichtung23 aufweisen, die eine im Abströmraum8 positionierte Spüldüse24 aufweist. Die Spüldüse24 ist dabei stationär angeordnet und auf eine Innenseite36 des Filterkörpers2 ausgerichtet. Die Spüldüse24 wird über einen Spülkanal25 mit einem Reinigungsmedium, z. B. gereinigte Flüssigkeit oder Preßluft, versorgt, mit der die Spüldüse24 den Filterkörper2 im Spülbetrieb segmentweise beaufschlagt und dementsprechend einzelne Segmente26 des Filterkörpers2 von innen nach außen rückspült. - Entsprechend den
2 und3 sind die Bürste13 und die Spüldüse24 relativ zum Filterkörper2 so angeordnet, dass das Abbürsten und das Rückspülen des Filterkörpers2 räumlich relativ nahe beieinanderliegen. Zweckmäßig sind dabei Bürste13 und Spülkanal24 bezüglich der Drehrichtungen des Filterkörpers2 so positioniert, dass die einzelnen Segmente26 vor dem Rückspülen durch die Spüldüse24 von der Bürste13 gebürstet werden. - Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass eine Dichtleiste
27 der Rückspüleinrichtung23 im Abströmraum8 so positioniert ist, dass sie ein Segment26 abdichtet, das bezüglich der Drehrichtung des Filterkörpers2 demjenigen Segment26 unmittelbar folgt, das momentan von der Spüldüse24 rückgespült wird. Die Positionierung der Bürste13 erfolgt dabei so, dass sie die jeweiligen Segmente26 beim Abdichten durch die Dichtleiste27 oder zumindest oder kurz vor dem Abdichten durch die Dichtleiste27 abbürstet. Diese Anordnung hat zur Folge, dass zwischen dem Abbürsten und dem Rückspülen am jeweiligen Segment26 im wesentlichen kein Filtrierbetrieb und somit keine Neuanschwemmung von Verunreinigungen stattfinden kann. - Entsprechend den
1 und2 weist die Reinigungseinrichtung12 erfindungsgemäß einen Austragkanal28 auf, der an der Außenseite10 des Filterkörpers2 , also im Zuströmraum7 angeordnet ist. Der Austragkanal28 besitzt einen Einlaßschlitz29 , der sich über die gesamte axiale Länge des Filterkörpers2 bzw. der Bürstzone22 erstreckt. Der Einlaßschlitz29 ist der Bürstzone oder Kontaktzone22 zugewandt, so dass durch die Bürstwirkung abgereinigte Partikel oder Verunreinigungen relativ direkt zum Einlaßschlitz29 und durch diesen in den Austragkanal28 gelangen können. Gemäß2 ist der Einlaßschlitz29 so dimensioniert, dass er auch der Spüldüse24 zugewandt ist. Dementsprechend können auch die bei der Rückspülung abgelösten Verunreinigungen besonders leicht durch den Einlaßschlitz29 in den Austragkanal28 gelangen. - Beim Reinigungsbetrieb bürstet die Bürste die Verunreinigungen von der Außenseite
10 des Filterkörpers2 ab. Durch eine relativ hohe Drehzahl der Rundbürste13 treibt diese die abgebürsteten Verunreinigungen in Richtung Austragkanal28 an. Die Verunreinigungen werden quasi zum Austragkanal28 geschleudert. Durch eine entsprechende Positionierung und Ausrichtung des Austragkanals28 können die abgebürsteten Verunreinigungen so relativ direkt zum Einlassschlitz29 gelangen und durch diesen in den Austragkanal28 eintreten. - Da der Einlassschlitz
29 bei der hier gezeigten Ausführungsform so breit gewählt ist, dass er sowohl zur Kontaktzone22 als auch zu dem mit26' bezeichneten, aktuell rückgespülten Segment hin offen ist, treibt auch ein aus dem aktuell rückgespülten Segment26' austretender Rückspülstrahl37 die mitgeführten Verunreinigungen direkt in Richtung Einlassschlitz29 an. Somit erfasst der Austragkanal28 auch die durch die Rückspülung abgelösten Verunreinigungen. Durch eine entsprechende Abstimmung der Positionierung des Austragkanals28 und der Dimensionierung des Einlassschlitzes29 kann eine Ausführungsform erreicht werden, bei welcher die Bürste13 die Verunreinigungen in Richtung Rückspülstrahl37 antreibt, der diese dann zum Einlassschlitz29 mitnimmt. - Durch das Zusammenwirken von Bürste
13 und Austragkanal28 und insbesondere in Verbindung mit der Rückspüleinrichtung23 kann eine besonders effektive Reinigung des Filterkörpers2 realisiert werden, wobei gleichzeitig die Gefahr einer Neuverschmutzung durch die abgereinigten Verunreinigungen reduziert ist. - Entsprechend
1 ist der Austragkanal28 mit einer Austragleitung30 verbunden, die aus dem Zuströmraum7 bzw. aus dem Gehäuse3 herausführt. Über die Austragleitung30 wird an der Rohseite des Filters1 Flüssigkeit abgesaugt, die mit den durch die Bürste13 und/oder durch die Spüldüse24 abgelösten Verunreinigungen beladen ist, so dass die von der Reinigungseinrichtung12 abgereinigten Verunreinigungen aus dem Gehäuse3 abgeführt werden. - Um nun auch die Bürste
13 vor einer Verunreinigung zu schützen, kann beispielsweise gemäß2 eine Abstreifkante31 vorgesehen sein, an der sich die Borsten14 der Bürste13 abstreifen können, sofern eine entsprechende Relativverstellung zwischen den Borsten14 und der Abstreifkante31 vorliegt. Gemäß2 kann diese Abstreifkante31 zweckmäßig am Austragkanal28 , insbesondere an einer Längskante des Einlaßschlitzes29 ausgebildet sein. Durch die Rotation der Rundbürste13 kommt es zur erforderlichen Relativverstellung zwischen den Borsten14 und der Abstreifkante31 . Dieser Abstreifvorgang lockert die an den Borsten14 haftenden Verunreinigungen; ihr Austrag erfolgt dann durch die Umströmung aufgrund der relativ hohen Drehzahl der Rundbürste13 . - Gemäß
3 kann zur Reinigung der Bürste13 außerdem eine Bürstenspüleinrichtung32 vorgesehen sein, die beispielsweise eine Düse33 aufweist, die über einen Kanal34 mit einem geeigneten Reinigungsmedium, z. B. reinseitige Flüssigkeit oder Preßluft, versorgt wird. Die Düse33 ist auf die Borsten14 der Bürste13 ausgerichtet und kann diese somit durch eine Beaufschlagung mit dem Reinigungsmedium spülen. - Von besonderem Interesse kann dabei eine nicht gezeigte Ausführungsform sein, bei welcher die Bürstenspüleinrichtung
32 in die Bürste13 integriert ist. Beispielsweise sind bei der Rundbürste13 die Borsten14 an einem perforierten Rohrkörper befestigt, dessen Inneres mit dem Reinigungsmedium beaufschlagt wird. Hierdurch ergibt sich eine besonders intensiv wirkende Reinigungsströmung radial von innen nach außen, die eine besonders effektive Reinigung der Borsten14 ermöglicht. - Obwohl bei der hier gezeigten Ausführungsform die Reinigungseinrichtung
12 lediglich eine einzige Bürste13 aufweist, ist klar, dass bei einer anderen Ausführungsform auch zwei oder mehr Bürsten13 vorgesehen sein können. Ebenso können mehrere Austragkanäle28 vorhanden sein.
Claims (10)
- Selbstreinigendes Flüssigkeitsfilter mit einem Filterkörper (
2 ), der einen innenliegenden, reinseitigen Abströmraum (8 ) von einem außenliegenden, rohseitigen Zuströmraum (7 ) trennt, und mit einer Reinigungseinrichtung (12 ), die im Reinigungsbetrieb an einer Außenseite (10 ) des Filterkörpers (2 ) angeschwemmte Verunreinigungen abreinigt, – wobei die Reinigungseinrichtung (12 ) zumindest eine Bürste (13 ) aufweist, die an der Außenseite (10 ) des Filterkörpers (2 ) angeordnet ist, – wobei eine Antriebseinrichtung (15 ) vorgesehen ist, die zwischen der Außenseite (10 ) des Filterkörpers (2 ) und Borsten (14 ) der Bürste (13 ) eine Relativverstellung ermöglicht, bei der die Bürste (13 ) mit ihren Borsten (14 ) die Außenseite (10 ) des Filterkörpers (2 ) bürstet, – wobei die Reinigungseinrichtung (12 ) einen Austragkanal (28 ) aufweist, der im Zuströmraum (7 ) angeordnet ist und einen Einlaßschlitz (29 ) aufweist, der einer Kontaktzone (22 ) zwischen Filterkörper (2 ) und Bürste (13 ) zugewandt ist, wobei der Austragkanal (28 ) mit einer aus dem Zuströmraum (7 ) herausgeführten Austragleitung (30 ) verbunden ist, die durch den Einlaßschlitz (29 ) Flüssigkeit aus dem Zuströmraum (7 ) ansaugt, dadurch gekennzeichnet, – dass die Bürste als rotierend angetriebene Rundbürste (13 ) ausgebildet ist, – dass der Filterkörper (2 ) eine kreiszylindrische Außenseite (10 ) aufweist und rotierend angetrieben ist – dass der Filterkörper (2 ) und die Rundbürste (13 ) mit gegensinnigen Drehrichtungen (18 ,35 ) angetrieben sind, derart, dass die Rundbürste (13 ) eine größere Umfangsgeschwindigkeit aufweist als der Filterkörper (2 ). - Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Austragkanal (
28 ) so im Zuströmraum (7 ) positioniert ist, dass die Bürste (13 ) im Betrieb Verunreinigungen beim Abbürsten in Richtung Einlassschlitz (29 ) antreibt. - Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (
15 ) sowohl die Rundbürste (13 ) als auch den Filterkörper (2 ) rotierend antreibt. - Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, – dass die Reinigungseinrichtung (
12 ) eine Rückspüleinrichtung (23 ) aufweist, die eine Spüldüse (24 ) aufweist, die im Abströmraum (8 ) angeordnet ist und im Spülbetrieb bei einer Relativverstellung zwischen Filterkörper (2 ) und Spüldüse (24 ) den Filterkörper (2 ) segmentweise von innen nach außen mit einem Reinigungsmedium rückspült, – dass die Rückspüleinrichtung (23 ) und die Bürste (13 ) so aufeinander abgestimmt sind, dass der Filterkörper (2 ) zuerst gebürstet und danach rückgespült wird. - Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassschlitz (
29 ) dem aktuell rückgespülten Segment (26' ) des Filterkörpers (2 ) zugewandt ist. - Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Austragkanal (
28 ) so im Zuströmraum (7 ) positioniert ist, dass die Bürste (13 ) im Betrieb Verunreinigungen beim Abbürsten in Richtung Rückspülstrahl (37 ) antreibt. - Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassschlitz (
29 ) so breit ist, dass er sowohl zur Kontaktzone (22 ) als auch zum aktuell rückgespülten Segment (26 ) hin offen ist. - Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bürstenspüleinrichtung (
32 ) vorgesehen ist, welche die Borsten (14 ) der Bürste (13 ) mit einem Reinigungsmedium beaufschlagt. - Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstreifkante (
31 ) vorgesehen ist, an welcher sich die Borsten (14 ) bei einer Relativverstellung zwischen Borsten (14 ) und Abstreifkante (31 ) abstreifen. - Flüssigkeitsfilter zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückspüleinrichtung (
23 ) eine Dichtleiste (27 ) aufweist, die im Abströmraum (8 ) zumindest ein rückspülbares Segment (26 ) des Filterkörpers (2 ) abdichtet, das unmittelbar auf das von der Spüldüse (24 ) beaufschlagte Segment (26 ) folgt, wobei die Bürste (13 ) so positioniert ist, dass sie die Segmente (26 ) beim Abdichten oder unmittelbar vor dem Abdichten durch die Dichtleiste (27 ) bürstet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10252679.6A DE10252679B4 (de) | 2002-11-13 | 2002-11-13 | Selbstreinigendes Flüssigkeitsfilter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10252679.6A DE10252679B4 (de) | 2002-11-13 | 2002-11-13 | Selbstreinigendes Flüssigkeitsfilter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10252679A1 DE10252679A1 (de) | 2004-05-27 |
DE10252679B4 true DE10252679B4 (de) | 2014-03-27 |
Family
ID=32185558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10252679.6A Expired - Fee Related DE10252679B4 (de) | 2002-11-13 | 2002-11-13 | Selbstreinigendes Flüssigkeitsfilter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10252679B4 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2332629B1 (de) * | 2009-03-30 | 2012-08-01 | Larsen & Toubro Limited | Selbstreinigende Filteranordnung |
EP2629871B1 (de) * | 2010-10-22 | 2016-02-10 | Gala Industries Inc | Filtrationsvorrichtung |
CN105126409A (zh) * | 2010-10-22 | 2015-12-09 | 戈勒工业有限公司 | 过滤设备 |
RU2456054C1 (ru) * | 2011-02-01 | 2012-07-20 | Закрытое Акционерное Общество "Новомет-Пермь" | Регенерируемый щелевой фильтр |
CN107469434A (zh) * | 2016-07-05 | 2017-12-15 | 胡玥 | 一种多滤芯并联式净水器 |
US10835100B2 (en) | 2017-09-29 | 2020-11-17 | Whirlpool Corporation | Dishwasher filter assembly |
CN108126396A (zh) * | 2018-02-08 | 2018-06-08 | 江苏优耐特过滤装备有限公司 | 吸吮式自清洗过滤器 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE716274C (de) * | 1938-07-24 | 1942-01-19 | Dornier Werke Gmbh | Tragflaeche u. dgl. mit Absaugeeinrichtung |
US3784017A (en) * | 1971-12-13 | 1974-01-08 | Peabody Engineering Corp | Liquid-solids separator |
DE19917259A1 (de) * | 1999-04-16 | 2000-10-19 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Rückspülbares Flüssigkeitsfilter |
GB2371246A (en) * | 2000-12-15 | 2002-07-24 | Jr James Benenson | Cleaning filters in situ using ultrasound |
-
2002
- 2002-11-13 DE DE10252679.6A patent/DE10252679B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE716274C (de) * | 1938-07-24 | 1942-01-19 | Dornier Werke Gmbh | Tragflaeche u. dgl. mit Absaugeeinrichtung |
US3784017A (en) * | 1971-12-13 | 1974-01-08 | Peabody Engineering Corp | Liquid-solids separator |
DE19917259A1 (de) * | 1999-04-16 | 2000-10-19 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Rückspülbares Flüssigkeitsfilter |
GB2371246A (en) * | 2000-12-15 | 2002-07-24 | Jr James Benenson | Cleaning filters in situ using ultrasound |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10252679A1 (de) | 2004-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0656223B1 (de) | Rückspülfilter | |
EP1194205B1 (de) | Rückspülfilter, insbesondere für die wasserfilterung und verfahren zu deren rückspülung | |
EP1960079B1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
EP2561913B1 (de) | Filtrationgsvorrichtung | |
EP0577941B1 (de) | Rückspülbares Flüssigkeitsfilter | |
WO2001089659A1 (de) | Rückspülfilter, insbesondere für die schmierölfilterung | |
EP0662336B1 (de) | Rückspülbares Filter für Flüssigkeiten | |
DE202012100368U1 (de) | Rückspülfilter | |
DE10252679B4 (de) | Selbstreinigendes Flüssigkeitsfilter | |
DE202012104534U1 (de) | Zylindrische Filterkerze und Rückspülfilter hiermit | |
EP2633918B1 (de) | Schubzentrifuge und verfahren zum betreiben einer schubzentrifuge | |
DE3814373A1 (de) | Filter, insbesondere fuer fluessigkeiten | |
DE202007018905U1 (de) | Trommelfilter | |
DE19803083A1 (de) | Rückspülbares Filter für Verunreinigungen enthaltende Flüssigkeiten | |
EP0718022B1 (de) | Spaltfilter für Flüssigkeiten oder Gase | |
DE102004004756A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE29809202U1 (de) | Rückspülfilter | |
DE3911444A1 (de) | Feinfilter fuer die reinigung von fluessigkeiten | |
DE19701689A1 (de) | Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Spaltfilter | |
DE29804541U1 (de) | Mehrstufige Filtervorrichtung | |
DE10252785B4 (de) | Selbstreinigendes Flüssigkeitsfilter | |
DE4404760A1 (de) | Filter | |
DE202005019664U1 (de) | Rückspülfilter | |
DE10215584B4 (de) | Sedimentationsreinigungseinrichtung für einen Flüssigkeitskreis | |
EP0588230A1 (de) | Trenn- und Filtriervorrichtung zur Fest/Flüssigtrennung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20141230 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |