DE10252637A1 - Patrone mit austauschbarem Tonervorratsbehälter für Laserdruck-Bilderzeugungsvorrichtung - Google Patents
Patrone mit austauschbarem Tonervorratsbehälter für Laserdruck-BilderzeugungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE10252637A1 DE10252637A1 DE2002152637 DE10252637A DE10252637A1 DE 10252637 A1 DE10252637 A1 DE 10252637A1 DE 2002152637 DE2002152637 DE 2002152637 DE 10252637 A DE10252637 A DE 10252637A DE 10252637 A1 DE10252637 A1 DE 10252637A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- toner
- openings
- projection
- predetermined position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0896—Arrangements or disposition of the complete developer unit or parts thereof not provided for by groups G03G15/08 - G03G15/0894
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0848—Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
- G03G15/0849—Detection or control means for the developer concentration
- G03G15/0855—Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0865—Arrangements for supplying new developer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0865—Arrangements for supplying new developer
- G03G15/0875—Arrangements for supplying new developer cartridges having a box like shape
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0877—Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
- G03G15/0881—Sealing of developer cartridges
- G03G15/0882—Sealing of developer cartridges by a peelable sealing film
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0877—Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
- G03G15/0881—Sealing of developer cartridges
- G03G15/0886—Sealing of developer cartridges by mechanical means, e.g. shutter, plug
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/06—Developing structures, details
- G03G2215/066—Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
- G03G2215/068—Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a box like shape
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Dry Development In Electrophotography (AREA)
Abstract
Ein Tonervorratsbehälter, der an einer Bilderzeugungsvorrichtung lösbar angebracht werden kann, umfaßt einen ersten Behälter (1) für die Aufnahme von Toner und einen zweiten Behälter (2) für die Aufbewahrung von Toner und die Bereitstellung des Toners für den ersten Behälter (1). Der zweite Behälter (2) ist an dem ersten Behälter (1) an einer vorgegebenen Position lösbar so angebracht, daß der erste Behälter (1) und der zweite Behälter (2) in gegenseitiger Verbindung stehen. Wenn der im zweiten Behälter (2) aufbewahrte Toner aufgebraucht ist, kann der zweite Behälter (2) durch einen dritten Behälter (2) ersetzt werden, der dem zweiten Behälter (1) im wesentlichen gleicht, jedoch Toner enthält.
Description
- Die Erfindung betrifft das Gebiet der Laserdruck-Bilderzeugungsvorrichtungen und genauer einen Tonervorratsbehälter zum Nachfüllen von Toner in eine Bilderzeugungsvorrichtung wie etwa eine elektrophotographische Kopiermaschine oder einen elektrophotographischen Drucker, und insbesondere einen Tonervorratsbehälter zum Nachfüllen von Toner in eine Bilderzeugungsvorrichtung, der einen ersten Behälter für die Aufnahme von Toner und einen zweiten Behälter für die Aufbewahrung von Toner und die Bereitstellung von Toner für den ersten Behälter besitzt, wobei der zweite Behälter dann, wenn der in ihm enthaltene Toner aufgebraucht ist, durch einen weiteren oder dritten Behälter ersetzt werden kann, der mit dem zweiten Behälter im wesentlichen übereinstimmt, jedoch Toner enthält.
- Bisher wird in einer Bilderzeugungsvorrichtung wie etwa in einer elektrophotographischen Kopiermaschine oder in einem elektrophotographischen Drucker Toner in Form feiner Partikel als Entwickler verwendet. Wenn der Entwickler in einer Hauptbaueinheit der Bilderzeugungsvorrichtung verwendet wird, wird der Toner der Bilderzeugungsvorrichtung unter Verwendung eines Tonervorratsbehälters zugeführt.
- Wenn der Toner aufgebraucht ist, wird ein neuer Tonervorratsbehälter bereitgestellt, der den alten Tonervorratsbehälter ersetzt, welcher anschließend entsorgt wird. Ein herkömmlicher Tonervorratsbehälter, der derzeit auf dem Markt erhältlich ist, enthält jedoch wenigstens ein darin installiertes lichtempfindliches Element, eine Entwicklungseinheit, eine Aufladevorrichtung sowie andere Teile und/oder Vorrichtungen wie etwa eine Reinigungsvorrichtung für die Bildbearbeitung. Wenn daher ein herkömmlicher Tonervorratsbehälter entsorgt wird, nachdem der Toner aufgebraucht wurde, muß der gesamte herkömmliche Tonervorratsbehälter zusammen mit den Teilen und/oder Vorrichtungen, die darin installiert sind, entsorgt werden, selbst wenn diese Teile und/oder Vorrichtungen oftmals noch in gutem Zustand sind und weiterhin verwendet werden könnten. Dies stellt nicht nur eine Materialverschwendung und eine Verschwendung von Herstellungszeit- und -kosten dar, sondern erzeugt außerdem eigentlich unnötigen Abfall, der die Umwelt belastet.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen neuen Typ eines Tonervorratsbehälters zu schaffen, der die Nachteile des herkömmlichen Tonervorratsbehälters nicht besitzt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Tonervorratsbehälter nach einem der Ansprüche 1, 17, 29 und 31 und durch ein Verfahren zum Liefern von Toner an einen Tonervorratsbehälter nach Anspruch 38. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der Tonervorratsbehälter an einer Bilderzeugungsvorrichtung abnehmbar angebracht. Der Tonervorratsbehälter gemäß einer Ausführungsform besitzt einen ersten Behälter für die Aufnahme von Toner und einen zweiten Behälter für die Aufbewahrung von Toner und für die Bereitstellung von Toner für den ersten Behälter.
- Der erste Behälter besitzt ein erstes Ende, ein gegenüberliegendes zweites Ende und einen zwischen dem ersten Ende und dem gegenüberliegenden zweiten Ende definierten Körper, der eine erste Oberfläche, eine zweite Oberfläche mit mehreren darin ausgebildeten Öffnungen für die Aufnahme einer Tonerlieferung in den Körper sowie eine innere Oberfläche besitzt.
- Der zweite Behälter besitzt ein erstes Ende, ein gegenüberliegendes zweites Ende und einem zwischen dem ersten Ende und dem gegenüberliegenden zweiten Ende definierten Körper, der eine innere Oberfläche, die ein Volumen für die Aufbewahrung von Toner definiert, eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche mit mehreren darin ausgebildeten Öffnungen, die mit dem Volumen in Verbindung stehen und den mehreren in der zweiten Oberfläche des ersten Behälters ausgebildeten Öffnungen entsprechen, um die Lieferung des Toners in den Körper des ersten Behälters zu ermöglichen, umfaßt.
- Darüber hinaus besitzt der Tonervorratsbehälter einen lösbaren Verriegelungsmechanismus zum lösbaren Verriegeln des ersten Behälters am zweiten Behälter in einer vorgegebenen Position. Der lösbare Verriegelungsmechanismus besitzt ein von der zweiten Oberfläche des ersten Behälters am ersten Ende des ersten Behälters abstehendes Halteelement. In einer Ausführungsform besitzt das Halteelement eine erste seitliche Oberfläche, eine zweite seitliche Oberfläche, eine innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche, wobei die erste seitliche Oberfläche eine Öffnung besitzt, die teilweise durch einen ersten Oberflächenabschnitt, einen zweiten Oberflächenabschnitt und einen den ersten Oberflächenabschnitt mit dem zweiten Oberflächenabschnitt verbindenden Kantenabschnitt definiert ist.
- An der ersten Oberfläche des zweiten Behälters ist ein Verriegelungsvorsprung vorgesehen, der dem Eingriff mit dem Halteelement des ersten Behälters dient. In einer Ausführungsform besitzt der Verriegelungsvorsprung einen Eingriffabschnitt, der in der Öffnung der ersten seitlichen Oberfläche des Halteelements aufgenommen werden kann und mit dem Kantenabschnitt des Halteelements in Eingriff gelangen kann, wenn der zweite Behälter verlagert wird, um am ersten Behälter an der vorgegebenen Position angebracht zu werden.
- Weiterhin ist an der zweiten Oberfläche des ersten Behälters wenigstens ein Führungselement vorgesehen, das in einer Ausführungsform der Erfindung eine Nut und eine bestimmte Länge besitzt. An der zweiten Oberfläche des zweiten Behälters ist wenigstens ein Vorsprung vorgesehen, der zum Führungselement an der zweiten Oberfläche des ersten Behälters komplementär ist, so daß der Vorsprung dann, wenn der zweite Behälter verlagert wird, um am ersten Behälter an der vorgegebenen Position angebracht zu werden, in der Nut des Führungselements aufgenommen wird, so daß das Führungselement mit ihm in Eingriff gelangen kann. Wenn darüber hinaus der zweite Behälter aus der vorgegebenen Position wegbewegt wird, gelangt der Eingriffabschnitt des Verriegelungsvorsprungs außer Eingriff mit dem Kantenabschnitt des Halteelements, ferner gelangt der Vorsprung außer Eingriff mit dem Führungselement, so daß der zweite Behälter vom ersten Behälter gelöst werden kann.
- Der lösbare Verriegelungsmechanismus kann ferner zusätzliche Führungselemente und zusätzliche Vorsprünge enthalten. Jedes Führungselement ist an der zweiten Oberfläche des ersten Behälters vorgesehen und besitzt eine Nut und eine bestimmte Länge. Jeder Vorsprung ist an der zweiten Oberfläche des zweiten Behälters komplementär zu einem der zusätzlichen Führungselemente an der zweiten Oberfläche des ersten Behälters vorgesehen. Wenn der zweite Behälter verlagert wird, um am ersten Behälter an der vorgegebenen Position angebracht zu werden, wird jeder zusätzliche Vorsprung in der Nut eines entsprechenden zusätzlichen Führungselements aufgenommen, um mit dem zusätzlichen Führungselement in Eingriff zu gelangen. Darüber hinaus definiert jedes Paar benachbarter Vorsprünge zwischen sich eine Aussparung, die ermöglicht, daß jeder Vorsprung in der Nut eines entsprechenden Führungselements gleitend aufgenommen wird.
- Der lösbare Verriegelungsmechanismus kann ferner ein Passungsführungselement und eine entsprechende Passungsaussparung aufweisen, die einen fehlerhaften Eingriff des ersten Behälters und des zweiten Behälters verhindern. In einer Ausführungsform ist das Passungsführungselement an der zweiten Oberfläche des ersten Behälters vorgesehen und besitzt eine Nut und eine bestimmte Länge, die von der Länge jedes Führungselements verschieden ist, während die Passungsaussparung an der zweiten Oberfläche des zweiten Behälters komplementär zu dem Passungsführungselement an der zweiten Oberfläche des ersten Behälters vorgesehen ist, wobei die Passungsaussparung durch eine Breite gekennzeichnet ist, die im wesentlichen gleich der Länge des Passungsführungselements ist, um dem Passungsführungselement zu ermöglichen, in der Passungsaussparung aufgenommen zu werden, bevor der Vorsprung in der Nut des Passungsführungselements aufgenommen wird, wenn der zweite Behälter verlagert wird, um am ersten Behälter an der vorgegebenen Position angebracht zu werden, so daß die Passungsaussparung mit dem Passungsführungselement in Eingriff gelangen kann.
- Der erste Behälter enthält ferner ein erstes Dichtungselement, das an der zweiten Oberfläche vorgesehen ist und ein Auslaufen von Toner verhindert. Das erste Dichtungselement kann verschiedene Formen annehmen und aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt sein. In einer Ausführungsform umfaßt das erste Dichtungselement ein Schaumstoffelement, das mehrere Öffnungen besitzt, die den mehreren in der zweiten Oberfläche des ersten Behälters ausgebildeten Öffnungen entsprechen, um die Versorgung mit Toner zu ermöglichen, der im Körper des ersten Behälters aufgenommen werden soll. Der erste Behälter kann ferner ein zweites Dichtungselement aufweisen, das die mehreren in der zweiten Oberfläche des ersten Behälters ausgebildeten Öffnungen abdeckt. Die ersten und zweiten Dichtungselemente können aus dem gleichen oder aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sein.
- Der zweite Behälter kann ferner ein erstes Dichtungselement enthalten, das an seiner zweiten Oberfläche vorgesehen ist und ein Auslaufen von Toner verhindert. Das erste Dichtungselement kann verschiedene Formen annehmen und aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt sein. In einer Ausführungsform umfaßt das erste Dichtungselement ein Schaumstoffelement, das mehrere Öffnungen besitzt, die den mehreren in der zweiten Oberfläche des zweiten Behälters ausgebildeten Öffnungen entsprechen, um die Zufuhr von Toner in den Körper des ersten Behälters zuzulassen. Der zweite Behälter kann ferner ein zweites Dichtungselement aufweisen, das die mehreren Öffnungen, die in der zweiten Oberfläche des zweiten Behälters ausgebildet sind, abdeckt. Die ersten und zweiten Dichtungselemente können aus den gleichen oder aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sein.
- In einer nochmals weiteren Ausführungsform besitzt der erste Behälter ferner eine Gleitöffnung, die in der zweiten Oberfläche des ersten Behälters zwischen dem Halteelement und einer der mehreren Öffnungen, die sich am nähesten am Halteelement befindet, ausgebildet ist, einen ersten Gleitvorsprung, der an der inneren Oberfläche auf einer ersten Seite der mehreren Öffnungen ausgebildet ist, wo der erste Gleitvorsprung darin eine Gleitnut definiert, einen zweiten Gleitvorsprung, der an der inneren Oberfläche einer zweiten, gegenüberliegenden der mehreren Öffnungen ausgebildet ist und darin eine Gleitnut definiert, sowie eine gleitfähige Abdeckung mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende, mehreren dazwischen ausgebildeten Öffnungen, wobei das erste Ende und das zweite Ende den mehreren in der zweiten Oberfläche des ersten Behälters ausgebildeten Öffnungen entsprechen, und einen in der Nähe des ersten Endes ausgebildeten Griff. Der erste Gleitvorsprung und der zweite Gleitvorsprung sind so ausgebildet, daß die Gleitnut des ersten Gleitvorsprungs und die Gleitnut des zweiten Gleitvorsprungs darin die gleitfähige Abdeckung aufnehmen können, wobei der Griff in der Gleitöffnung angeordnet ist und von der zweiten Oberfläche des ersten Behälters absteht und zwischen einer ersten vorgegebenen Position und einer zweiten vorgegebenen Position beweglich ist, so daß dann, wenn sich der Griff in der ersten vorgegebenen Position befindet, die gleitfähige Abdeckung die mehreren in der zweiten Oberfläche des ersten Behälters ausgebildeten Öffnungen verschließt und dann, wenn der Griff aus der ersten vorgegebenen Position in die zweite vorgegebene Position bewegt wird, diese Bewegung des Griffs bewirkt, daß die gleitfähige Abdeckung in einer Richtung verlagert wird, in der die mehreren in der zweiten Oberfläche des ersten Behälters ausgebildeten Öffnungen geöffnet werden.
- Der erste Behälter enthält ferner ein Dichtungselement, das zwischen der inneren Oberfläche und der gleitfähigen Abdeckung vorgesehen ist und ein Auslaufen von Toner verhindert. In einer Ausführungsform umfaßt das Dichtungselement ein Schaumstoffelement mit mehreren Öffnungen, die den mehreren in der zweiten Oberfläche des zweiten Behälters ausgebildeten Öffnungen entsprechen, um die Zufuhr von Toner in den Körper des ersten Behälters zu ermöglichen.
- Der zweite Behälter kann ferner eine in der zweiten Oberfläche des zweiten Behälters ausgebildete Stirnöffnung besitzen, die sich in der Nähe des ersten Endes des zweiten Behälters befindet und mit dem Griff in Eingriff gelangen kann; ferner kann der zweite Behälter einen ersten Führungsvorsprung, der an der zweiten Oberfläche auf einer ersten Seite der mehreren Öffnungen ausgebildet ist und darin eine Führungsnut definiert, einen zweiten Führungsvorsprung, der an der zweiten Oberfläche auf einer zweiten gegenüberliegenden Seite der mehreren Öffnungen ausgebildet ist und darin eine Führungsnut definiert, sowie eine gleitfähige Abdeckung mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende, einer äußeren Oberfläche, einer gegenüberliegenden inneren Oberfläche und mehreren zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende ausgebildeten Öffnungen, die den mehreren in der zweiten Oberfläche des zweiten Behälters ausgebildeten Öffnungen entsprechen, besitzen. Der erste Führungsvorsprung und der zweite Führungsvorsprung sind so beschaffen, daß die Führungsnut des ersten Führungsvorsprungs und die Führungsnut des zweiten Führungsvorsprungs die gleitfähige Abdeckung aufnehmen können, wobei die innere Oberfläche der gleitfähigen Abdeckung der zweiten Oberfläche des zweiten Behälters zugewandt ist, so daß die gleitfähige Abdeckung verlagert werden kann, um die mehreren in der zweiten Oberfläche des zweiten Behälters ausgebildeten Öffnungen zu öffnen oder zu schließen.
- Wenn der zweite Behälter am ersten Behälter an der vorgegebenen Position angebracht werden soll, wird der Griff in der ersten vorgegebenen Position angeordnet und in der Stirnöffnung aufgenommen, um mit der zweiten Oberfläche des zweiten Behälters in Eingriff zu gelangen, wobei dann, wenn der zweite Behälter verlagert wird, um am ersten Behälter an der vorgegebenen Position angebracht zu werden, diese Verlagerungsbewegung des zweiten Behälters den Griff dazu veranlaßt, sich durch den Eingriff zwischen dem Griff und der Stirnöffnung aus der ersten vorgegebenen Position in die zweite vorgegebene Position zu bewegen, ferner bewirkt die Bewegung des Griffs, daß sich die gleitfähige Abdeckung in einer Richtung verlagert, in der die mehreren in der zweiten Oberfläche des ersten Behälters ausgebildeten Öffnungen geöffnet werden können.
- Der zweite Behälter kann ferner ein erstes Dichtungselement enthalten, das zwischen der zweiten Oberfläche des zweiten Behälters und der inneren Oberfläche der gleitfähigen Abdeckung vorgesehen ist und ein Auslaufen von Toner verhindert. Das erste Dichtungselement umfaßt in einer Ausführungsform ein Schaumstoffelement, das an der inneren Oberfläche der gleitfähigen Abdeckung ausgebildet ist und mehrere Öffnungen besitzt, die den mehreren in der gleitfähigen Abdeckung ausgebildeten Öffnungen entsprechen.
- Der zweite Behälter kann außerdem ein zweites Dichtungselement enthalten, das zwischen der zweiten Oberfläche des zweiten Behälters und der inneren Oberfläche der gleitfähigen Abdeckung vorgesehen ist, um die mehreren in der zweiten Oberfläche des zweiten Behälters ausgebildeten Öffnungen abzudecken. Das zweite Dichtungselement umfaßt in einer Ausführungsform einen Greifabschnitt und ist mit dem ersten Dichtungselement oder mit dem an der inneren Oberfläche der gleitfähigen Abdeckung ausgebildeten Schaumstoffelement in Eingriff.
- Wenn der Greifabschnitt in einer Richtung weg von der Öffnung gezogen wird, bewirkt die Bewegung des Greifabschnitts, daß das zweite Dichtungselement in einer Richtung verlagert wird, die zu der Bewegungsrichtung des Greifabschnitts im wesentlichen parallel ist, wodurch wenigstens einige der mehreren Öffnungen, die in der zweiten Oberfläche des zweiten Behälters ausgebildet sind, geöffnet werden, außerdem bewirkt die Verschiebungsbewegung des zweiten Dichtungselements, daß die gleitfähige Abdeckung sich zusammen mit dem zweiten Dichtungselement bewegt, um wenigstens einige der mehreren in der zweiten Oberfläche des zweiten Behälters ausgebildeten Öffnungen zu öffnen, indem wenigstens einige der mehreren in der gleitfähigen Abdeckung ausgebildeten Öffnungen mit wenigstens einer der mehreren in der zweiten Oberfläche des zweiten Behälters ausgebildeten Öffnungen in Verbindung treten kann.
- Der zweite Behälter umfaßt ferner mehrere Regulierungsvorsprünge, die an der äußeren Oberfläche der gleitfähigen Abdeckung ausgebildet sind und wovon jeder um den Umfang einer entsprechenden der mehreren in der gleitfähigen Abdeckung ausgebildeten Öffnungen ausgebildet ist und von der äußeren Oberfläche der gleitfähigen Abdeckung absteht.
- Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf einen Tonervorratsbehälter, der an einer Bilderzeugungsvorrichtung lösbar angebracht werden kann. In einer Ausführungsform besitzt der Tonervorratsbehälter einen ersten Behälter für die Aufnahme von Toner und einen zweiten Behälter für die Aufbewahrung von Toner, der am ersten Behälter an einer vorgegebenen Position angebracht werden kann, um für den ersten Behälter Toner bereitzustellen.
- Der erste Behälter besitzt ein erstes Ende, ein gegenüberliegendes zweites Ende und einen zwischen dem ersten Ende und dem gegenüberliegenden zweiten Ende definierten Körper, der eine ein Volumen definierende innere Oberfläche, eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche mit mehreren darin ausgebildeten Öffnungen, die mit dem Volumen in Verbindung stehen, um eine Lieferung von Toner in das Volumen zu ermöglichen, umfaßt. Der erste Behälter umfaßt außerdem ein von der zweiten Oberfläche des ersten Behälters am ersten Ende des Behälters abstehendes Halteelement. Das Halteelement besitzt eine erste seitliche Oberfläche, eine zweite seitliche Oberfläche, eine innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche, wobei die erste seitliche Oberfläche eine Öffnung besitzt, die teilweise durch einen ersten Oberflächenabschnitt, einen zweiten Oberflächenabschnitt und einen den ersten Oberflächenabschnitt und den zweiten Oberflächenabschnitt verbindenden Kantenabschnitt definiert ist. Der erste Behälter besitzt wenigstens ein an der zweiten Oberfläche des ersten Behälters vorgesehenes Führungselement, das eine Nut und eine bestimmte Länge besitzt.
- Der zweite Behälter besitzt ein erstes Ende, ein gegenüberliegendes zweites Ende und einen zwischen dem ersten Ende und dem gegenüberliegenden zweiten Ende definierten Körper, der eine ein Volumen für die Aufbewahrung von Toner definierende innere Oberfläche, eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche mit mehreren darin ausgebildeten Öffnungen, die mit dem Volumen in Verbindung stehen und den mehreren in der zweiten Oberfläche des ersten Behälters ausgebildeten Öffnungen entsprechen, um die Zufuhr des Toners in den Körper des ersten Behälters zu ermöglichen, umfaßt. An der ersten Oberfläche des zweiten Behälters ist ein Verriegelungsvorsprung vorgesehen, der mit dem Halteelement des ersten Behälters in Eingriff ist, wobei der Verriegelungsvorsprung einen Eingriffabschnitt besitzt, der in der Öffnung der ersten seitlichen Oberfläche des Halteelements des ersten Behälters aufgenommen werden kann und mit dem Kantenabschnitt des Halteelements des ersten Behälters in Eingriff gelangen kann, wenn der zweite Behälter verlagert wird, um am ersten Behälter an der vorgegebenen Position angebracht zu werden. An der zweiten Oberfläche des zweiten Behälters ist wenigstens ein Vorsprung vorgesehen, der zu dem Führungselement an der zweiten Oberfläche des ersten Behälters komplementär ist. Wenn der zweite Behälter verlagert wird, um am ersten Behälter an der vorgegebenen Position angebracht zu werden, wird der Vorsprung in der Nut des Führungselements aufgenommen, um mit dem Führungselement in Eingriff zu gelangen, wobei der Eingriffabschnitt des Verriegelungsvorsprungs dann, wenn der zweite Behälter aus der vorgegebenen Position geschoben wird, außer Eingriff mit dem Kantenabschnitt des Halteelements gelangt und der Vorsprung außer Eingriff mit dem Führungselement gelangt, um die Ablösung des zweiten Behälters vom ersten Behälter zu ermöglichen.
- In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf einen Tonervorratsbehälter, der an einer Bilderzeugungsvorrichtung lösbar angebracht werden kann. Der Tonervorratsbehälter umfaßt einen ersten Behälter für die Aufnahme von Toner und einen zweiten Behälter für die Aufbewahrung von Toner, wobei der zweite Behälter am ersten Behälter an einer vorgegebenen Position angebracht werden kann, um für den ersten Behälter Toner bereitzustellen. Der erste Behälter besitzt ein erstes Ende, ein gegenüberliegendes zweites Ende und einen zwischen dem ersten Ende und dem gegenüberliegenden zweiten Ende definierten Körper, der eine ein Volumen definierende innere Oberfläche, eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche mit mehreren darin ausgebildeten Öffnungen, die mit dem Volumen in Verbindung stehen, um eine Zufuhr von Toner in das Volumen zu ermöglichen, umfaßt, wobei von der zweiten Oberfläche des ersten Behälters am ersten Ende des Behälters ein Halteelement absteht, das eine erste seitliche Oberfläche, eine zweite seitliche Oberfläche, eine innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche besitzt, wobei die erste seitliche Oberfläche eine Öffnung aufweist, die teilweise durch einen ersten Oberflächenabschnitt, einen zweiten Oberflächenabschnitt und einen den ersten Oberflächenabschnitt mit dem zweiten Oberflächenabschnitt verbindenden Kantenabschnitt definiert ist, ferner sind an der zweiten Oberfläche des ersten Behälters mehrere Führungselemente vorgesehen, wovon jedes eine Nut und eine bestimmte Länge hat.
- Der zweite Behälter besitzt ein erstes Ende, ein gegenüberliegendes zweites Ende und einen zwischen dem ersten Ende und dem gegenüberliegenden zweiten Ende definierten Körper, der eine ein Volumen für die Aufbewahrung von Toner definierende innere Oberfläche, eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche mit mehreren darin ausgebildeten Öffnungen, die mit dem Volumen in Verbindung stehen und den mehreren in der zweiten Oberfläche des ersten Behälters ausgebildeten Öffnungen entsprechen, um die Lieferung von Toner in den Körper des ersten Behälters zu ermöglichen, umfaßt, wobei an der ersten Oberfläche des zweiten Behälters ein Verriegelungsvorsprung vorgesehen ist, der mit dem Halteelement des ersten Behälters in Eingriff ist, wobei der Verriegelungsvorsprung einen Eingriffabschnitt besitzt, der in der Öffnung der ersten seitlichen Oberfläche des Halteelements des ersten Behälters aufgenommen und mit dem Kantenabschnitt des Halteelements des ersten Behälters in Eingriff gelangen kann, wenn der zweite Behälter verlagert wird, um am ersten Behälter an der vorgegebenen Position angebracht zu werden. Ferner sind an der zweiten Oberfläche des zweiten Behälters mehrere Vorsprünge vorgesehen, die zu den mehreren Führungselementen an der zweiten Oberfläche des ersten Behälters komplementär sind. Wenn der zweite Behälter verlagert wird, um am ersten Behälter an der vorgegebenen Position angebracht zu werden, wird jeder Vorsprung in der Nut eines entsprechenden Führungselements aufgenommen, um mit dem entsprechenden Führungselement in Eingriff zu gelangen, wobei jedes Paar benachbarter Vorsprünge zwischen sich eine Aussparung definiert, die ermöglicht, daß jeder Vorsprung in der Nut eines entsprechenden Führungselements gleitend aufgenommen wird; wenn der zweite Behälter aus der vorgegebenen Position weggeschoben wird, gelangt der Eingriffabschnitt des Verriegelungsvorsprungs außer Eingriff mit dem Kantenabschnitt des Halteelements, ferner gelangt der Vorsprung außer Eingriff mit dem Führungselement, so daß der zweite Behälter vom ersten Behälter gelöst werden kann.
- In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Liefern von Toner an einen Tonervorratsbehälter, der an einer Bilderzeugungsvorrichtung lösbar angebracht ist, wobei der Tonervorratsbehälter einen ersten Behälter für die Aufnahme von Toner und einen zweiten Behälter für die Aufbewahrung von Toner, der am ersten Behälter an einer vorgegebenen Position für die Bereitstellung von Toner für den ersten Behälter angebracht werden kann, umfaßt. Der erste Behälter besitzt ein erstes Ende, ein gegenüberliegendes zweites Ende und einen zwischen dem ersten Ende und dem gegenüberliegenden zweiten Ende definierten Körper, der eine ein Volumen definierende innere Oberfläche, eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche mit mehreren darin ausgebildeten Öffnungen, die mit dem Volumen in Verbindung stehen, um eine Lieferung von Toner in das Volumen zu ermöglichen, umfaßt. Der Körper enthält in dem Volumen ferner ein lichtempfindliches Element, eine Aufladevorrichtung und eine Entwicklereinheit, um ein Bild zu entwickeln. Der zweite Behälter besitzt ein erstes Ende, ein gegenüberliegendes zweites Ende und einen zwischen dem ersten Ende und dem gegenüberliegenden zweiten Ende definierten Körper, der eine ein Volumen für die Aufbewahrung von Toner definierende innere Oberfläche, eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche mit mehreren darin ausgebildeten Öffnungen, die mit dem Volumen in Verbindung stehen und den mehreren in der zweiten Oberfläche des ersten Behälters ausgebildeten Öffnungen entsprechen, um die Lieferung des Toners in den Körper des ersten Behälters zu ermöglichen, umfaßt. In einer Ausführungsform umfaßt das Verfahren die folgenden Schritte: Lösen des Eingriffs zwischen dem zweiten Behälter und dem ersten Behälter, wenn der im Volumen des zweiten Behälters aufbewahrte Toner im wesentlichen in den Körper des ersten Behälters geliefert worden ist, und Anbringen eines dritten Behälters, der mit dem zweiten Behälter im wesentlichen übereinstimmt, jedoch Toner enthält, am ersten Behälter an der vorgegeben Position, um die Zufuhr des Toners in den Körper des ersten Behälters zu ermöglichen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Tonervorratsbehälters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, in der ein erster Behälter und ein zweiter Behälter nicht in gegenseitigem Eingriff sind;
- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Tonervorratsbehälters nach in Fig. 1, in der jedoch der erste Behälter und der zweite Behälter in gegenseitigem Eingriff sind;
- Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht des ersten Behälters von Fig. 1 von hinten, wobei sich eine gleitfähige Abdeckung in einer geöffneten Position befindet;
- Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht des ersten Behälters von Fig. 1 von hinten wie in Fig. 3, in der sich jedoch die gleitfähige Abdeckung in einer geschlossenen Position befindet.
- Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht des zweiten Behälters von Fig. 1, in der sich die gleitfähige Abdeckung in einer geöffneten Position befindet;
- Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht des zweiten Behälters von Fig. 1 wie in Fig. 5, in der sich jedoch die gleitfähige Abdeckung in einer geschlossenen Position befindet;
- Fig. 7 eine teilweise vergrößerte Schnittansicht des Tonervorratsbehälters nach Fig. 1;
- Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Tonervorratsbehälters gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, in der ein erster Behälter und ein zweiter Behälter nicht in gegenseitigem Eingriff sind; und
- Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Behälters nach Fig. 8, in der jedoch der erste Behälter und der zweite Behälter in gegenseitigem Eingriff sind.
- Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen, die sie lediglich erläutern sollen, da für den Fachmann zahlreiche Abwandlungen und Veränderungen offensichtlich sind, genauer beschrieben. Somit werden nun verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen in allen Figuren gleiche Teile. In der folgenden Beschreibung und in den Ansprüchen schließt die Bedeutung des unbestimmten und des bestimmten Artikels jeweils den Singular und den Plural ein, sofern im betreffenden Kontext nichts anderes angegeben wird. Außerdem hat in der folgenden Beschreibung und in den Ansprüchen das Wort "in" sowohl die Bedeutung von "in" als auch von "an", soweit im betreffenden Kontext nichts anderes angegeben ist.
- Die Beschreibung wird für Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen gegeben. Der Zweck der Erfindung, die im folgenden im einzelnen beschrieben wird, ist in einem Aspekt ein Tonervorratsbehälter, der an einer Bilderzeugungsvorrichtung lösbar angebracht werden kann.
- Wie in den Fig. 1 bis 7 und zunächst vor allem in Fig. 1 gezeigt ist, besitzt ein Tonervorratsbehälter 100 gemäß einer Ausführungsform einen ersten Behälter 1 für die Aufnahme von Toner. Der erste Behälter 1 besitzt ein erstes Ende 101, ein gegenüberliegendes zweites Ende 103 und einen zwischen dem ersten Ende 101 und dem gegenüberliegenden zweiten Ende 103 definierten Körper 105. Der Körper 105 besitzt eine erste Oberfläche 107 und eine zweite Oberfläche 109, die im Körper 105 ein Volumen 111 definieren. Der Körper 105 besitzt ferner eine innere Oberfläche 113 gegenüber der zweiten Oberfläche 109, die einen Teil der Grenzen des Volumens 111 bildet, wie am besten in Fig. 3 ersichtlich ist. In der zweiten Oberfläche 109 sind mehrere Öffnungen 11 ausgebildet, die der Aufnahme von Toner im Körper 105, genauer im Volumen 111 des Körpers 105 dienen. Der erste Behälter 1 kann ferner ein lichtempfindliches Element, eine Entwicklungseinheit, eine Aufladevorrichtung sowie andere Teile und/oder Vorrichtungen wie etwa eine Reinigungsvorrichtung für die Verarbeitung des erzeugten Bildes enthalten, wie in Fig. 7 in Strichlinien gezeigt ist.
- Der Tonervorratsbehälter 100 besitzt ferner einen zweiten Behälter 2 für die Aufbewahrung von Toner und für die Bereitstellung von Toner für den ersten Behälter 1. Wie in den Fig. 1, 5 und 6 gezeigt ist, besitzt der zweite Behälter 2 ein erstes Ende 201, ein gegenüberliegendes zweites Ende 203 und einen zwischen dem ersten Ende 201 und dem gegenüberliegenden zweiten Ende 203 definierten Körper 205. Der Körper 205 besitzt eine innere Oberfläche 213, die ein Volumen 211 für die Aufbewahrung von Toner definiert, wie am besten in Fig. 7 ersichtlich ist. Der Körper 205 besitzt eine erste Oberfläche 207 und eine zweite Oberfläche 209, in der mehrere Öffnungen 21 ausgebildet sind. Die mehreren Öffnungen 21 sind so beschaffen und angeordnet, daß sie mit dem Volumen 211 in Verbindung stehen und den mehreren Öffnungen 11 entsprechen, die in der zweiten Oberfläche 109 des ersten Behälters 1 ausgebildet sind, um die Lieferung des Toners vom Volumen 211 des zweiten Behälters 1 in das Volumen 111 des Körpers 105 des ersten Behälters 1 zu ermöglichen.
- Darüber hinaus besitzt der Tonervorratsbehälter 100 einen lösbaren Verriegelungsmechanismus 3 zum lösbaren Verriegeln des ersten Behälters 1 am zweiten Behälter 2 an einer vorgegebenen Position. In einer Ausführungsform, die am besten in den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, besitzt der lösbare Verriegelungsmechanismus 3 ein Halteelement 302, das von der zweiten Oberfläche 109 des ersten Behälters 1 am ersten Ende 101 des Behälters 1absteht. Das Halteelement 302 besitzt eine erste seitliche Oberfläche 301, eine zweite seitliche Oberfläche 303, eine innere Oberfläche 305 und eine äußere Oberfläche 307. Die erste seitliche Oberfläche 301 besitzt eine Öffnung 32, die teilweise durch einen ersten Oberflächenabschnitt 32a, einen zweiten Oberflächenabschnitt 32b und einen den ersten Oberflächenabschnitt 32a mit dem zweiten Oberflächenabschnitt 32b verbindenden Kantenabschnitt 32c definiert ist. An der ersten Oberfläche 207 des zweiten Behälters 2 ist ein Verriegelungsvorsprung 35 vorgesehen, der mit dem Halteelement 302 des ersten Behälters 1 in Eingriff gelangen soll. Der Verriegelungsvorsprung 35 besitzt einen Eingriffvorsprung 35a, der in der Öffnung 32 der ersten seitlichen Oberfläche 301 des Unterstützungselements 302 aufgenommen werden kann und mit dem Kantenabschnitt 32c des Halteelements 302 in Eingriff gelangen kann, wenn der zweite Behälter 2 verlagert wird, um am ersten Behälter 1 an einer vorgegebenen Position, die einer Betriebsposition entspricht, angebracht zu werden. Der Eingriffabschnitt 35a kann verschiedene Formen annehmen und aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sein. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist der Eingriffabschnitt 35a beispielsweise ein Haken, der so bemessen und geformt ist, daß er mit dem Kantenabschnitt 32c in Form eines Stabs, der entsprechend bemessen und geformt ist, in Eingriff gelangen kann. Alternativ kann der Eingriffabschnitt 35a einen magnetischen Werkstoff enthalten, der mit dem Kantenabschnitt 32c in Eingriff gelangen kann, falls der Kantenabschnitt 32c teilweise aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist. Ferner kann der Verriegelungsvorsprung 35 optional eine gezahnte Oberfläche 35b besitzen, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, um den Eingriff zwischen dem Eingriffabschnitt 35a und dem Kantenabschnitt 32c zu verstärken, indem beispielsweise verhindert wird, daß der Verriegelungsvorsprung 35 verlagert wird, wenn der Eingriffabschnitt 35a mit dem Kantenabschnitt 32c in Eingriff gelangt, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
- An der zweiten Oberfläche 109 des ersten Behälters 1 ist wenigstens ein Führungselement 31 vorgesehen. Das Führungselement 31 besitzt eine Nut 31a und eine Länge 11, außerdem ist wenigstens ein Vorsprung 33 an der zweiten Oberfläche 209 des zweiten Behälters 2 vorgesehen, der unter anderem hinsichtlich seiner Länge 12, Form und Position zu dem Führungselement 31 an der zweiten Oberfläche 109 des ersten Behälters 1 komplementär ist. Wenn im Gebrauch der zweite Behälter 2 verlagert wird, um am ersten Behälter 1 an der vorgegebenen Position angebracht zu werden, wie in Fig. 2 gezeigt ist, wird der Vorsprung 33 in der Nut 31a des Führungselements 31 aufgenommen, um mit dem Führungselement 31 in Eingriff zu gelangen, ferner gelangt der Verriegelungsvorsprung 35 des Behälters 2 mit dem Kantenabschnitt 32c des Behälters 1 in Eingriff. Wenn umgekehrt der zweite Behälter 2 vom ersten Behälter 1 aus der vorgegebenen Position wie in Fig. 2 gezeigt wegbewegt wird, gelangt der Eingriffabschnitt 35a des Verriegelungsvorsprungs 35 außer Eingriff mit dem Kantenabschnitt 32c des Halteelements 302 und gelangt der Vorsprung 33 außer Eingriff mit dem Führungselement 31, damit der zweite Behälter 2 vom ersten Behälter 1 gelöst werden kann. Es stehen mehrere Wege zur Verfügung, um den zweiten Behälter 2 vom ersten Behälter 1 zu lösen. Beispielsweise wird in einer Ausführungsform der zweite Behälter 2 zunächst längs einer Richtung O1 verlagert, um den Eingriffabschnitt 34a vom Kantenabschnitt 32c wegzubewegen und daher seinen Eingriff mit dem Kantenabschnitt 32c zu lösen. Anschließend wird der zweite Behälter 2 längs einer Richtung O2 verlagert, die zu der Richtung O1 entgegengesetzt ist, um den zweiten Behälter 2 vom ersten Behälter 1 vollständig zu lösen. Auf den zweiten Behälter 2 kann in Richtung U2 eine kleine Kraft ausgeübt werden, um einen erneuten Eingriff des Verriegelungsvorsprungs 34 mit dem Kantenabschnitt 32c zu vermeiden und somit den Löseprozeß zu erleichtern.
- Der lösbare Verriegelungsmechanismus 3 kann zusätzliche Führungselemente 31 besitzen, die an der zweiten Oberfläche 109 des ersten Behälters 1 vorgesehen sind. Jedes Führungselement besitzt eine Nut 31a und eine bestimmte Länge. Entsprechend besitzt der lösbare Verriegelungsmechanismus 3 zusätzliche Vorsprünge 33, die an der zweiten Oberfläche 209 des zweiten Behälters 2 vorgesehen und zu den zusätzlichen Führungselementen 31 an der zweiten Oberfläche 109 des ersten Behälters 1 komplementär sind, so daß jeder zusätzliche Vorsprung 33 dann, wenn der zweite Behälter 2 verlagert wird, um am ersten Behälter 1 an der vorgegebenen Position angebracht zu werden, in der Nut 31a eines entsprechenden zusätzlichen Führungselements 31 aufgenommen wird, um mit dem zusätzlichen Führungselement 31 in Eingriff zu gelangen. Jedes Paar benachbarter Vorsprünge 33 definiert zwischen sich eine Aussparung 34, die jedem Vorsprung 33 erlaubt, in der Nut 31a eines entsprechenden Führungselements 31 gleitend aufgenommen zu werden.
- Darüber hinaus kann, wie am besten in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, der lösbare Verriegelungsmechanismus 3 ein optionales Passungsführungselement 31' aufweisen, das an der zweiten Oberfläche 109 des ersten Behälters 1 vorgesehen ist, um einen Fehleingriff des ersten Behälters 1 und des zweiten Behälters 2 zu verhindern. Das Passungsführungselement 31' besitzt eine Nut 31a' und eine bestimme Länge l2, die von der Länge l1 jedes der Führungselemente 31 verschieden ist. Entsprechend besitzt der lösbare Verriegelungsmechanismus 3 eine Passungsaussparung 34', die an der zweiten Oberfläche 209 des zweiten Behälters 2 vorgesehen ist und zu dem Passungsführungselement 31' an der zweiten Oberfläche 109 des ersten Behälters 1 komplementär ist, wobei die Passungsaussparung 34' durch eine Breite l4 gekennzeichnet ist, die im wesentlichen gleich der Länge l3 des Passungsführungselements 31' ist, so daß das Passungsführungselement 31' in der Passungsaussparung 34' aufgenommen werden kann, bevor ein Vorsprung 33 in der Nut 31a des Führungselements 31 aufgenommen wird, wenn der zweite Behälter 2 verlagert wird, um am ersten Behälter 1 an der vorgegebenen Position angebracht zu werden, so daß die Passungsaussparung 34' mit dem Passungsführungselement 31' in Eingriff gelangen kann. Mit anderen Worten, das Paar aus dem an der zweiten Oberfläche 109 des ersten Behälters vorgesehenen Passungsführungselement 31' und aus der entsprechenden an der zweiten Oberfläche 209 des zweiten Behälters 2 vorgesehenen Passungsaussparung 34' bildet einen optionalen, wirksamen Fehleingriff-Verhinderungsmechanismus 30, der nur dann einen Eingriff zwischen dem ersten Behälter 1 und dem zweiten Behälter 2 an einer gewünschten Position zuläßt, wenn das Passungsführungselement 31' und die Passungsaussparung 34' geeignet in gegenseitigem Eingriff sind. Beispielsweise kann keines der Führungselemente 31 in der Passungsaussparung 34 aufgenommen werden, da in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform die Länge l1 jedes Führungselements 31 größer als die Breite l4 der Passungsaussparung 34' ist. Daher würde das Einführen eines Führungselements 31 in die Passungsaussparung 34 eine Fehlpassung hervorrufen, die wirksam verhindert, daß der erste Behälter 1 und der zweite Behälter 2 fehlerhaft in Eingriff gelangen.
- Der erste Behälter 1 kann ferner ein Schaumstoffelement 312 aufweisen, das an der zweiten Oberfläche 109 vorgesehen ist, um ein Auslaufen von Toner zu verhindern, wie in Fig. 7 gezeigt ist. In einer Ausführungsform besitzt das Schaumstoffelement 312 mehrere Öffnungen, die den mehreren an der zweiten Oberfläche 109 des ersten Behälters 1 ausgebildeten Öffnungen 11 entsprechen, um die Zufuhr von im Körper 105 des ersten Behälters 1 aufzunehmendem Toner zu ermöglichen. Der erste Behälter 1 kann ferner ein (nicht gezeigtes) Dichtungselement besitzen, das die mehreren Offnungen 11, die in der zweiten Oberfläche 109 des ersten Behälters 1 ausgebildet sind, abdeckt.
- Der zweite Behälter 2 kann ebenfalls ein Schaumstoffelement 412 aufweisen, das an der zweiten Oberfläche 209 vorgesehen ist und ein Auslaufen von Toner verhindert. In einer Ausführungsform besitzt das Schaumstoffelement 412 mehrere Öffnungen, die den mehreren in der zweiten Oberfläche 209 des zweiten Behälters 2 ausgebildeten Öffnungen entsprechen, um die Zufuhr von Toner in den Körper 105 des ersten Behälters 1 aus dem Körper 205 (d. h. aus dem Volumen 211) des zweiten Behälters 2 zu ermöglichen. Der zweite Behälter 2 kann ferner ein (nicht gezeigtes) Dichtungselement aufweisen, das die mehreren in der zweiten Oberfläche 209 des zweiten Behälters 2 ausgebildeten Öffnungen 21 abdeckt.
- Ferner kann, wie in den Fig. 1, 3 und 4 gezeigt ist, der erste Behälter 1 eine Gleitöffnung 12 aufweisen, die in der zweiten Oberfläche 109 des ersten Behälters 1 zwischen dem Halteelement 302 und der Öffnung 11a ausgebildet ist, die eine der mehreren Öffnungen 11 ist und sich am nähesten beim Halteelement 302 befindet. An der inneren Oberfläche 113 ist auf einer ersten Seite der mehreren Öffnungen 11 ein erster Gleitvorsprung 13a ausgebildet. Der erste Gleitvorsprung 13a definiert darin eine Gleitnut 131a. Darüber hinaus ist an der inneren Oberfläche 113 an einer zweiten gegenüberliegenden Seite der mehreren Öffnungen 11 ein zweiter Gleitvorsprung 13b ausgebildet. Der zweite Gleitvorsprung 13b definiert darin eine Gleitnut 131b. Ferner besitzt eine gleitfähige Abdeckung 14 ein erstes Ende 14a, ein zweites Ende 14b, mehrere zwischen dem ersten Ende 14a und dem zweiten Ende 14b ausgebildete Öffnungen 16, die den mehreren in der zweiten Oberfläche 109 des ersten Behälters 1 ausgebildeten Öffnungen 11 entsprechen, sowie einen in der Nähe des ersten Endes 14a ausgebildeten Griff 15. Der erste Gleitvorsprung 13a und der zweite Gleitvorsprung 13b sind so geformt, daß die Gleitnut 131a des ersten Gleitvorsprungs 13a und die Gleitnut 131b des zweiten Gleitvorsprungs 13b die gleitfähige Abdeckung 14 darin aufnehmen können, wobei sich der Griff 15 in der Gleitöffnung 12 befindet, von der zweiten Oberfläche 109 des ersten Behälters 1 absteht und zwischen einer ersten vorgegebenen Position, die dem Ende der Öffnung 12 in der Nähe des Halteelements 302 entspricht, und einer zweiten vorgegebenen Position, die dem anderen Ende der Öffnung 12 in einem Abstand vom Halteelement 302 entspricht, beweglich ist. Wenn der Griff 15 an der ersten vorgegebenen Position angeordnet ist, schließt die gleitfähige Abdeckung 14 die mehreren Öffnungen 11, die in der zweiten Oberfläche 109 des ersten Behälters 1 ausgebildet sind, während die Bewegung des Griffs 15 aus der ersten vorgegebenen Position in die zweite vorgegebene Position die gleitfähige Abdeckung 14 dazu veranlaßt, sich in einer Richtung zu verlagern, in der die in der zweiten Oberfläche 109 des ersten Behälters 1 ausgebildeten mehreren Öffnungen geöffnet werden.
- Wie in den Fig. 1, 5 und 6 gezeigt ist, kann der zweite Behälter 2 eine Stirnöffnung 24 aufweisen, die in der zweiten Oberfläche 209 des zweiten Behälters 2 ausgebildet ist, sich in der Nähe des ersten Endes 201 des zweiten Behälters 2 befindet und mit dem dem ersten Behälter 1 zugeordneten Griff 15 in Eingriff gelangen kann. Weiterhin ist an der zweiten Oberfläche 209 auf einer ersten Seite der mehreren Öffnungen 21 ein erster Führungsvorsprung 22a ausgebildet, der darin eine Führungsnut 221a definiert. Ferner ist in der zweiten Oberfläche 203 auf einer zweiten gegenüberliegenden Seite der mehreren Öffnungen 21 ein zweiter Führungsvorsprung 22b ausgebildet, der darin eine Führungsnut 221b definiert. Ferner besitzt eine gleitfähige Abdeckung 23 ein erstes Ende 23a, ein zweites Ende 23b, eine äußere Oberfläche 23c, eine gegenüberliegende innere Oberfläche 23d, mehrere zwischen dem ersten Ende 23a und dem zweiten Ende 23b ausgebildete Öffnungen 25, die den mehreren in der zweiten Oberfläche 209 des zweiten Behälters 2 ausgebildeten Öffnungen 21 entsprechen, wobei der erste Führungsvorsprung 22a und der zweite Führungsvorsprung 22b so ausgebildet sind, daß die Führungsnut 221a des ersten Führungsabschnitts 22a und die Führungsnut 221b des zweiten Führungsvorsprungs 22b die gleitfähige Abdeckung 23 so aufnehmen können, daß die innere Oberfläche 23d der gleitfähigen Abdeckung 23 der zweiten Oberfläche 203 des zweiten Behälters 2 zugewandt ist, damit die gleitfähige Abdeckung 23 so verlagert werden kann, daß die mehreren in der zweiten Oberfläche 209 des zweiten Behälters 2 ausgebildeten Öffnungen 21 geöffnet oder geschlossen werden können, wie am besten in Fig. 6 ersichtlich ist.
- Wenn im Betrieb der zweite Behälter 2 am ersten Behälter 1 an der vorgegebenen Position angebracht werden soll, wird der Griff 15 an der ersten vorgegebenen Position angeordnet und in der Stirnöffnung 24 aufgenommen, um mit der zweiten Oberfläche 209 des zweiten Behälters 2 in Eingriff zu gelangen, so daß, wenn der zweite Behälter 2 verlagert wird, um am ersten Behälter 1 an der vorgegebenen Position angebracht zu werden, die Verlagerungsbewegung des zweiten Behälters 2 den Griff 15 dazu veranlaßt, sich aufgrund des Eingriffs zwischen dem Griff 15 und der Stirnöffnung 24 aus der ersten vorgegebenen Position in die zweite vorgegebene Position zu bewegen, und die Bewegung des Griffs 15 die gleitfähige Abdeckung 14 dazu veranlaßt, sich mit dem Behälter 2 in einer Richtung zu verlagern, in der die mehreren in der zweiten Oberfläche 109 des ersten Behälters ausgebildeten Öffnungen 11 geöffnet werden können.
- Das Schaumstoffelement 412 ist in dieser Ausführungsform zwischen der zweiten Oberfläche 209 des zweiten Behälters 2 und der inneren Oberfläche 23d der gleitfähigen Abdeckung 23 vorgesehen, um ein Auslaufen von Toner zu verhindern. Das Schaumstoffelement 412 kann beispielsweise an der inneren Oberfläche 23d der gleitfähigen Öffnung 23 ausgebildet sein und besitzt mehrere Öffnungen, die den mehreren in der gleitfähigen Abdeckung 23 ausgebildeten Öffnungen 25 entsprechen.
- Optional kann der zweite Behälter, wie oben beschrieben worden ist, ein (nicht gezeigtes) Dichtungselement wie etwa das im folgenden beschriebene Dichtungselement 413 aufweisen, das zwischen der zweiten Oberfläche 209 des zweiten Behälters 2 und der inneren Oberfläche 23d der gleitfähigen Abdeckung 23 vorgesehen ist, um die mehreren in der zweiten Oberfläche 209 des zweiten Behälters 2 ausgebildeten Öffnungen 21 abzudecken. Das Dichtungselement kann einen Greifabschnitt besitzen und mit dem Schaumstoffelement 412, das an der inneren Oberfläche 23d der gleitfähigen Abdeckung 23 ausgebildet ist, in Eingriff sein. Wenn daher an dem Greifabschnitt dieses Dichtungselements in einer von der Öffnung 24 wegweisenden Richtung gezogen wird, bewirkt die Bewegung des Greifabschnitts, daß das Dichtungselement in einer Richtung, die zu der Bewegungsrichtung des Greifabschnitts im wesentlichen parallel ist, verlagert wird, wodurch wenigstens einige der mehreren in der zweiten Oberfläche 209 des zweiten Behälters 2 ausgebildeten Öffnungen geöffnet werden, außerdem bewirkt die Verlagerungsbewegung des Dichtungselements, daß sich die Gleitabdeckung 23 zusammen mit dem Dichtungselement bewegt, um wenigstens einige der mehreren in der zweiten Oberfläche 209 des zweiten Behälters 2 ausgebildeten Öffnungen 21 zu öffnen, indem wenigstens einigen der mehreren in der gleitfähigen Abdeckung 23 ausgebildeten Öffnungen 25 ermöglicht wird, mit wenigstens einer der mehreren in der zweiten Oberfläche 209 des zweiten Behälters 2 ausgebildeten Öffnungen 21 in Verbindung zu treten.
- Der zweite Behälter 2 kann ferner mehrere Regulierungsvorsprünge 251 aufweisen, die an der äußeren Oberfläche 23c der gleitfähigen Abdeckung 23 ausgebildet sind. Jeder Regulierungsvorsprung 251 ist um den Umfang einer entsprechenden der mehreren an der gleitfähigen Abdeckung 23 ausgebildeten Öffnungen 25 ausgebildet und steht von der äußeren Oberfläche 23c der gleitfähigen Abdeckung 23 ab. In einer Ausführungsform sind diese Regulierungsvorsprünge 251 in entsprechenden Öffnungen aufgenommen, die im Schaumstoffelement 312 ausgebildet sind, das an der zweiten Oberfläche 109 des Behälters 1 ausgebildet ist, um ein Auslaufen von Toner zu verhindern.
- In einigen der obenbeschriebenen Ausführungsformen verwendet der beispielhafte Tonervorratsbehälter die gleitfähige Abdeckung 14 des ersten Behälters 1 bzw. die gleitfähige Abdeckung 23 des zweiten Behälters 2, um die Verbindung zwischen dem ersten Behälter 1 und dem zweiten Behälter 2 für die Lieferung von Toner zu öffnen oder zu schließen. In den Fig. 8 und 9 ist eine alternative Ausführungsform gezeigt.
- Wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist, besitzt ein an einer (nicht gezeigten) Bilderzeugungsvorrichtung lösbar angebrachter Tonervorratsbehälter 200 einen ersten Behälter 1 für die Aufnahme von Toner und einen zweiten Behälter 2 für die Aufbewahrung von Toner und die Bereitstellung von Toner für den ersten Behälter 1. Der erste Behälter 1 besitzt einen Aufbau, der zu dem oben beschriebenen Behälter 1 ähnlich ist, insbesondere besitzt der erste Behälter 1 ein erstes Ende, ein gegenüberliegendes zweites Ende und einen zwischen dem ersten Ende und dem gegenüberliegenden zweiten Ende definierten Körper, der eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche mit darin ausgebildeten Öffnungen 11 für die Aufnahme von Toner, der dem Körper zugeführt werden soll, aufweist.
- Der zweite Behälter 2 besitzt einen Aufbau, der dem oben beschriebenen Aufbau ähnlich ist, insbesondere besitzt der zweite Behälter 2 ein erstes Ende, ein gegenüberliegendes zweites Ende und einen zwischen dem ersten Ende und dem gegenüberliegenden zweiten Ende definierten Körper, der eine innere Oberfläche, die ein Volumen für die Aufbewahrung von Toner definiert, eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche mit einer darin ausgebildeten Öffnung 21 für die Herstellung einer Verbindung mit dem Volumen aufweist, wobei die Öffnung 21 mit der in der zweiten Oberfläche des ersten Behälters ausgebildeten Öffnung 11 in Verbindung treten kann, um die Zufuhr von Toner in den Körper des ersten Behälters 1 zu ermöglichen.
- Ein lösbarer Verriegelungsmechanismus 3 ist vorgesehen, um den ersten Behälter 1 an dem zweiten Behälter 2 an einer vorgegebenen Position lösbar zu verriegeln, wie am besten in Fig. 9 ersichtlich ist. Wie oben beschrieben worden ist, besitzt der lösbare Verriegelungsmechanismus 3 unter anderem ein Halteelement 302, das von der zweiten Oberfläche 109 des ersten Behälters 1 an einem Ende des Behälters 1 absteht. Das Halteelement 302 besitzt eine Öffnung 32. An der ersten Oberfläche 207 des zweiten Behälters 2 ist ein Verriegelungsvorsprung 35 vorgesehen, der mit dem Halteelement 302 des ersten Behälters 1 in Eingriff gelangt, wenn der zweite Behälter 2 verlagert wird, um am ersten Behälter 1 an einer vorgegebenen Position, die einer Betriebsposition entspricht, angebracht zu werden.
- Der erste Behälter 1 besitzt ein Schaumstoffelement 112, das an der zweiten Oberfläche des ersten Behälters 1 vorgesehen ist und ein Auslaufen von Toner verhindert. Wie am besten in Fig. 8 ersichtlich ist, besitzt das Schaumstoffelement 112 eine Öffnung 311, die der in der zweiten Oberfläche des ersten Behälters 1 ausgebildeten Öffnung 11 entspricht, die die Zufuhr von in den Körper des ersten Behälters 1 zu lieferndem Toner ermöglicht.
- Der erste Behälter 1 besitzt ferner ein Dichtungselement 313 für die Abdeckung der Öffnung 311 des Schaumstoffelements 112 und somit der in der zweiten Oberfläche 109 des ersten Behälters 1 ausgebildeten Öffnung 11. Das Dichtungselement 313 kann einen optionalen Greifabschnitt 114 aufweisen, mit dem ein Benutzer das Dichtungselement 313 wegziehen kann, um die Öffnung 311 und die Öffnung 11 abzudecken. Auf dem Greifabschnitt 314 kann eine Markierung angebracht sein, die einem Benutzer die Richtung anzeigt, in der er ziehen soll.
- Der zweite Behälter 2 besitzt ein Schaumstoffelement 212, das an der zweiten Oberfläche 209 des zweiten Behälters 2 vorgesehen ist und ein Auslaufen von Toner verhindert. Wie am besten in Fig. 8 ersichtlich ist, besitzt das Schaumstoffelement 212 eine Öffnung 221, die der in der zweiten Oberfläche 209 des zweiten Behälters 2 ausgebildeten Öffnung 21 entspricht und ermöglicht, daß sich Toner in den Körper des ersten Behälters 1 bewegen kann.
- Der zweite Behälter 2 besitzt ferner ein Dichtungselement 413, das die Öffnung 421 des Schaumstoffelements 212 und daher die in der zweiten Oberfläche des zweiten Behälters 2 ausgebildete Öffnung 21 abdeckt. Das Dichtungselement 413 kann einen optionalen Greifabschnitt 414 aufweisen, mit dem ein Benutzer das Dichtungselement 413 wegziehen kann, um die Öffnung 421 sowie die Öffnung 21 abzudecken. An dem Greifabschnitt 414 kann eine Markierung angebracht sein, die einem Benutzer anzeigt, in welcher Richtung er ziehen soll.
- Wenn der zweite Behälter 2 am ersten Behälter 1 in der in Fig. 9 gezeigten Betriebsposition angebracht ist, um den Tonervorratsbehälter 200 zu bilden, kann ein Benutzer die Dichtungselemente 313 bzw. 413 vom Tonervorratsbehälter 200 wegziehen, so daß der erste Behälter 1 und der zweite Behälter 2 über die Öffnungen 11, 311, 421 und 21 miteinander in Verbindung stehen und Toner aus dem Körper des zweiten Behälters 2 in den Körper des ersten Behälters 1 geliefert werden kann.
- Wenn im Gebrauch der im Volumen des zweiten Behälters 2 aufbewahrte Toner im wesentlichen vollständig dem Körper des ersten Behälters zugeführt worden ist, kann ein Benutzer den zweiten Behälter 2 vom ersten Behälter 1 lösen und einen neuen oder dritten (nicht gezeigten) Behälter, der mit dem zweiten Behälter 2 im wesentlichen übereinstimmt, jedoch Toner enthält, am ersten Behälter 1 in der Betriebsposition anbringen, um einen neuen Tonervorratsbehälter (100 oder 200) zu bilden. Dadurch kann Toner von dem neuen oder dritten Behälter in den Körper des ersten Behälters 1 geliefert werden. Der leere Behälter 2 kann für eine weitere Verwendung zurückgewonnen werden. Auf diese Weise können verschiedene Vorrichtungen und/oder Teile im Behälter 1 ununterbrochen verwendet werden. Dadurch werden natürliche Ressourcen eingespart, die Kosten gesenkt und die Verbraucher befriedigt.
- Die Erfindung ist hier in vielen Einzelheiten beschrieben worden, um die Anforderungen an Patentanmeldungen zu erfüllen und um den Fachmann mit den Informationen zu versorgen, die er benötigt, um die neuen Prinzipien anzuwenden und solche speziellen Komponenten je nach Anforderung zu konstruieren und zu verwenden. Selbstverständlich kann die Erfindung jedoch durch spezifisch unterschiedliche Anlagen und Vorrichtungen ausgeführt werden, außerdem können selbstverständlich verschiedene Abwandlungen sowohl an Einzelheiten der Anlage als auch an Einzelheiten der Betriebsprozeduren vorgenommen werden, ohne vom Umfang der Erfindung selbst abzuweichen. Obwohl ferner die Erfindung mit Bezug auf spezielle Einzelheiten bestimmter Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist selbstverständlich nicht beabsichtigt, daß diese Einzelheiten als Beschränkungen des Umfangs der Erfindung angesehen werden, soweit der Umfang der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird.
Claims (38)
1. Tonervorratsbehälter, der an einer Bilderzeugungsvorrichtung lösbar
angebracht werden kann,
gekennzeichnet durch
einen ersten Behälter (1) für die Aufnahme von Toner, wobei der erste Behälter (1) ein erstes Ende (101), ein gegenüberliegendes zweites Ende (103) und einen zwischen dem ersten Ende (101) und dem gegenüberliegenden zweiten Ende (103) definierten Körper (105) besitzt, wobei der Körper (105) eine erste Oberfläche (107), eine zweite Oberfläche (109) mit mehreren darin ausgebildeten Öffnungen (11) für die Aufnahme einer Tonerlieferung in den Körper (105) sowie eine innere Oberfläche (113) besitzt;
einen zweiten Behälter (2) für die Aufbewahrung von Toner und für die Bereitstellung von Toner für den ersten Behälter (1), wobei der zweite Behälter (2) ein erstes Ende (201), ein gegenüberliegendes zweites Ende (203) und einen zwischen dem ersten Ende (201) und dem gegenüberliegenden zweiten Ende (203) definierten Körper (205) besitzt, wobei der Körper (205) eine innere Oberfläche (213), die ein Volumen (211) für die Aufbewahrung von Toner definiert, eine erste Oberfläche (207) und eine zweite Oberfläche (209) mit mehreren darin ausgebildeten Öffnungen (21), die mit dem Volumen (211) in Verbindung stehen und den mehreren in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnungen (11) entsprechen, besitzt, um die Lieferung des Toners in den Körper (105) des ersten Behälters (1) zu ermöglichen; und
einen lösbaren Verriegelungsmechanismus (3) zum lösbaren Verriegeln des ersten Behälters (1) an dem zweiten Behälter (2) an einer vorgegebenen Position, wobei der lösbare Verriegelungsmechanismus (3) umfaßt:
einen ersten Behälter (1) für die Aufnahme von Toner, wobei der erste Behälter (1) ein erstes Ende (101), ein gegenüberliegendes zweites Ende (103) und einen zwischen dem ersten Ende (101) und dem gegenüberliegenden zweiten Ende (103) definierten Körper (105) besitzt, wobei der Körper (105) eine erste Oberfläche (107), eine zweite Oberfläche (109) mit mehreren darin ausgebildeten Öffnungen (11) für die Aufnahme einer Tonerlieferung in den Körper (105) sowie eine innere Oberfläche (113) besitzt;
einen zweiten Behälter (2) für die Aufbewahrung von Toner und für die Bereitstellung von Toner für den ersten Behälter (1), wobei der zweite Behälter (2) ein erstes Ende (201), ein gegenüberliegendes zweites Ende (203) und einen zwischen dem ersten Ende (201) und dem gegenüberliegenden zweiten Ende (203) definierten Körper (205) besitzt, wobei der Körper (205) eine innere Oberfläche (213), die ein Volumen (211) für die Aufbewahrung von Toner definiert, eine erste Oberfläche (207) und eine zweite Oberfläche (209) mit mehreren darin ausgebildeten Öffnungen (21), die mit dem Volumen (211) in Verbindung stehen und den mehreren in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnungen (11) entsprechen, besitzt, um die Lieferung des Toners in den Körper (105) des ersten Behälters (1) zu ermöglichen; und
einen lösbaren Verriegelungsmechanismus (3) zum lösbaren Verriegeln des ersten Behälters (1) an dem zweiten Behälter (2) an einer vorgegebenen Position, wobei der lösbare Verriegelungsmechanismus (3) umfaßt:
a) ein Halteelement (302), das von der zweiten Oberfläche (109) des
ersten Behälters (1) am ersten Ende (101) des Behälters (1) absteht und eine
erste seitliche Oberfläche (301), eine zweite seitliche Oberfläche (303), eine
innere Oberfläche (305) und eine äußere Oberfläche (307) besitzt, wobei die erste
seitliche Oberfläche (301) eine Öffnung (32) besitzt, die teilweise durch einen
ersten Oberflächenabschnitt (32a), einen zweiten Oberflächenabschnitt (32b) und
einen den ersten Oberflächenabschnitt (32a) mit dem zweiten
Oberflächenabschnitt (32b) verbindenden Kantenabschnitt (32c) definiert ist;
b) einen Verriegelungsvorsprung (35) an der ersten Oberfläche (207) des
zweiten Behälters (2), der mit dem Halteelement (302) des ersten Behälters (1) in
Eingriff gelangen kann und einen Eingriffabschnitt (35a) besitzt, der in der Öffnung
(32) der ersten seitlichen Oberfläche (301) des Halteelements (302)
aufgenommen und mit dem Kantenabschnitt (32c) des Halteelements (302) in
Eingriff gelangen kann, wenn der zweite Behälter (2) verlagert wird, um am ersten
Behälter (1) an der vorgegebenen Position angebracht zu werden;
c) wenigstens ein Führungselement (31), das an der zweiten Oberfläche
(109) des ersten Behälters (1) vorgesehen ist und eine Nut (31a) und eine
bestimmte Länge (l1) besitzt; und
d) wenigstens einen Vorsprung (33), der an der zweiten Oberfläche (209)
des zweiten Behälters (2) komplementär zu dem Führungselement (31) an der
zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) vorgesehen ist, wobei der
Vorsprung (33) dann, wenn der zweite Behälter (2) verlagert wird, um am ersten
Behälter (1) an der vorgegebenen Position angebracht zu werden, in der Nut (31a)
des Führungselements (31) aufgenommen wird, um mit dem Führungselement
(31) in Eingriff zu gelangen,
wobei der Eingriffabschnitt (35a) des Verriegelungsvorsprungs (35) dann, wenn der zweite Behälter (2) aus der vorgegebenen Position wegbewegt wird, außer Eingriff mit dem Kantenabschnitt (32c) des Halteelements (302) gelangt und der Vorsprung (33) außer Eingriff mit dem Führungselement (31) gelangt, damit der zweite Behälter (2) vom ersten Behälter (1) freigegeben werden kann.
wobei der Eingriffabschnitt (35a) des Verriegelungsvorsprungs (35) dann, wenn der zweite Behälter (2) aus der vorgegebenen Position wegbewegt wird, außer Eingriff mit dem Kantenabschnitt (32c) des Halteelements (302) gelangt und der Vorsprung (33) außer Eingriff mit dem Führungselement (31) gelangt, damit der zweite Behälter (2) vom ersten Behälter (1) freigegeben werden kann.
2. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der lösbare Verriegelungsmechanismus (3) zusätzliche Führungselemente (31), die an der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters vorgesehen sind und wovon jedes eine Nut (31a) und eine bestimmte Länge besitzt, und zusätzliche Vorsprünge (33), die an der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) vorgesehen sind und zu den zusätzlichen Führungselementen (31) an der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) komplementär sind, aufweist,
jeder zusätzliche Vorsprung (33) dann, wenn der zweite Behälter (2) verlagert wird, um am ersten Behälter (1) an der vorgegebenen Position angebracht zu werden, in der Nut (31) eines entsprechenden zusätzlichen Führungselements (31) aufgenommen wird, um mit dem zusätzlichen Führungselement (31) in Eingriff zu gelangen, und
jedes Paar benachbarter Vorsprünge (33) zwischen sich eine Aussparung (34) definiert, die ermöglicht, daß jeder Vorsprung (33) in der Nut (31a) eines entsprechenden Führungselements (31) gleitend aufgenommen wird.
der lösbare Verriegelungsmechanismus (3) zusätzliche Führungselemente (31), die an der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters vorgesehen sind und wovon jedes eine Nut (31a) und eine bestimmte Länge besitzt, und zusätzliche Vorsprünge (33), die an der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) vorgesehen sind und zu den zusätzlichen Führungselementen (31) an der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) komplementär sind, aufweist,
jeder zusätzliche Vorsprung (33) dann, wenn der zweite Behälter (2) verlagert wird, um am ersten Behälter (1) an der vorgegebenen Position angebracht zu werden, in der Nut (31) eines entsprechenden zusätzlichen Führungselements (31) aufgenommen wird, um mit dem zusätzlichen Führungselement (31) in Eingriff zu gelangen, und
jedes Paar benachbarter Vorsprünge (33) zwischen sich eine Aussparung (34) definiert, die ermöglicht, daß jeder Vorsprung (33) in der Nut (31a) eines entsprechenden Führungselements (31) gleitend aufgenommen wird.
3. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
lösbare Verriegelungsmechanismus (3) umfaßt:
a) ein Passungsführungselement (31'), das an der zweiten Oberfläche
(109) des ersten Behälters (1) vorgesehen ist, um einen Fehleingriff des ersten
Behälters (1) und des zweiten Behälters (2) zu verhindern, wobei das
Passungsführungselement (31') eine Nut (31 a') und eine bestimmte Länge (13)
besitzt, die von der Länge (l1) jedes Führungselements (31) verschieden ist; und
b) eine Passungsaussparung (34'), die an der zweiten Oberfläche (209)
des zweiten Behälters (2) vorgesehen ist und zu dem Passungsführungselement
(31') an der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) komplementär ist,
wobei die Passungsaussparung (34') durch eine Breite (l4) gekennzeichnet ist, die
im wesentlichen gleich der Länge (l3) des Passungsführungselements ist, damit
das Passungsführungselement (31') in der Passungsaussparung (34')
aufgenommen werden kann, bevor der Vorsprung (33) in der Nut (31a) des
Passungsführungselements (31') aufgenommen wird, wenn der zweite Behälter
(2) verlagert wird, um am ersten Behälter (1) an der vorgegebenen Position
angebracht zu werden, so daß die Passungsaussparung (34') mit dem
Passungsführungselement (31') in Eingriff gelangen kann.
4. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Behälter (1) ein Schaumstoffelement (312) umfaßt, das an der zweiten Oberfläche (109) vorgesehen ist und ein Auslaufen von Toner verhindert, und
das Schaumstoffelement (312) mehrere Öffnungen besitzt, die den mehreren in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnungen (11) entsprechen, damit eine Tonerlieferung im Körper (105) des ersten Behälters (1) aufgenommen werden kann.
der erste Behälter (1) ein Schaumstoffelement (312) umfaßt, das an der zweiten Oberfläche (109) vorgesehen ist und ein Auslaufen von Toner verhindert, und
das Schaumstoffelement (312) mehrere Öffnungen besitzt, die den mehreren in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnungen (11) entsprechen, damit eine Tonerlieferung im Körper (105) des ersten Behälters (1) aufgenommen werden kann.
5. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Behälter (1) ein Dichtungselement aufweist, das die mehreren in
der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnungen
(11) abdeckt.
6. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Behälter (2) ein Schaumstoffelement (412) aufweist, das an der zweiten Oberfläche (209) vorgesehen ist und ein Auslaufen von Toner verhindert, und
das Schaumstoffelement (412) mehrere Öffnungen, die den in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen (21) entsprechen, besitzt, um die Lieferung von Toner in den Körper (105) des ersten Behälters (1) zu ermöglichen.
der zweite Behälter (2) ein Schaumstoffelement (412) aufweist, das an der zweiten Oberfläche (209) vorgesehen ist und ein Auslaufen von Toner verhindert, und
das Schaumstoffelement (412) mehrere Öffnungen, die den in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen (21) entsprechen, besitzt, um die Lieferung von Toner in den Körper (105) des ersten Behälters (1) zu ermöglichen.
7. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Behälter (2) ein Dichtungselement aufweist, das die mehreren in
der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen
(21) abdeckt.
8. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Behälter (1) umfaßt:
a) eine gleitfähige Abdeckung (14), die ein erstes Ende (14a), ein zweites
Ende (14b), mehrere zwischen dem ersten Ende (14a) und dem zweiten Ende
(14b) ausgebildete Öffnungen (16), die mit den mehreren in der zweiten
Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnungen (11) in
Verbindung treten können, sowie einen Griff (15), der in der Nähe des ersten
Endes (14a) ausgebildet ist, aufweist,
b) eine Gleitöffnung (12), die an der zweiten Oberfläche (109) des ersten
Behälters (1) in der Nähe des Halteelements (302) ausgebildet ist und den Griff
(15) der gleitfähigen Abdeckung (14) aufnehmen kann;
c) einen ersten Gleitvorsprung (13a), der an der inneren Oberfläche (103)
auf einer ersten Seite der mehreren Öffnungen (11) ausgebildet ist und darin eine
Gleitnut (131) definiert; und
d) einen zweiten Gleitvorsprung (13b), der an der inneren Oberfläche
(103) auf einer zweiten, gegenüberliegenden Seite der mehreren Öffnungen (11)
ausgebildet ist und darin eine Gleitnut (131b) definiert,
der erste Gleitvorsprung (13a) und der zweite Gleitvorsprung (13b) so beschaffen sind, daß die Gleitnut (131a) des ersten Gleitvorsprungs (13a) und die Gleitnut (131b) des zweiten Gleitvorsprungs (13b) die gleitfähige Abdeckung (14) darin aufnehmen können, wobei der Griff (15) in der Gleitöffnung (12) angeordnet ist, von der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) absteht und zwischen einer ersten vorgegebenen Position und einer zweiten vorgegebenen Position beweglich ist, und
daß dann, wenn der Griff (15) in der ersten vorgegebenen Position angeordnet ist, die gleitfähige Abdeckung (14) die mehreren in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnungen verschließt und dann, wenn der Griff (15) aus der ersten vorgegebenen Position in die zweite vorgegebene Position bewegt wird, die Bewegung des Griffs (15) die gleitfähige Abdeckung (14) dazu veranlaßt, sich in einer Richtung zu verlagern, in der die mehreren in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnungen (11) geöffnet werden.
der erste Gleitvorsprung (13a) und der zweite Gleitvorsprung (13b) so beschaffen sind, daß die Gleitnut (131a) des ersten Gleitvorsprungs (13a) und die Gleitnut (131b) des zweiten Gleitvorsprungs (13b) die gleitfähige Abdeckung (14) darin aufnehmen können, wobei der Griff (15) in der Gleitöffnung (12) angeordnet ist, von der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) absteht und zwischen einer ersten vorgegebenen Position und einer zweiten vorgegebenen Position beweglich ist, und
daß dann, wenn der Griff (15) in der ersten vorgegebenen Position angeordnet ist, die gleitfähige Abdeckung (14) die mehreren in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnungen verschließt und dann, wenn der Griff (15) aus der ersten vorgegebenen Position in die zweite vorgegebene Position bewegt wird, die Bewegung des Griffs (15) die gleitfähige Abdeckung (14) dazu veranlaßt, sich in einer Richtung zu verlagern, in der die mehreren in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnungen (11) geöffnet werden.
9. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Behälter (1) ein Schaumstoffelement (312) umfaßt, das zwischen der inneren Oberfläche (113) und der gleitfähigen Abdeckung (14) vorgesehen ist und ein Auslaufen von Toner verhindert, und
das Schaumstoffelement (312) mehrere Öffnungen besitzt, die den mehreren in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen entsprechen, um die Lieferung von Toner in den Körper (105) des ersten Behälters (1) zu ermöglichen.
der erste Behälter (1) ein Schaumstoffelement (312) umfaßt, das zwischen der inneren Oberfläche (113) und der gleitfähigen Abdeckung (14) vorgesehen ist und ein Auslaufen von Toner verhindert, und
das Schaumstoffelement (312) mehrere Öffnungen besitzt, die den mehreren in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen entsprechen, um die Lieferung von Toner in den Körper (105) des ersten Behälters (1) zu ermöglichen.
10. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Behälter (2) umfaßt:
a) eine Stirnöffnung (24), die an der zweiten Oberfläche (209) des zweiten
Behälters (2) ausgebildet ist, sich in der Nähe des ersten Endes (201) des zweiten
Behälters (2) befindet und mit dem Griff (15) in Eingriff gelangen kann;
b) einen ersten Führungsvorsprung (22a), der an der zweiten Oberfläche
(209) auf einer ersten Seite der mehreren Öffnungen (21) ausgebildet ist und darin
eine Führungsnut (221) definiert;
c) einen zweiten Führungsvorsprung (22b), der an der zweiten Oberfläche
(203) auf einer zweiten, gegenüberliegenden Seite der mehreren Öffnungen (21)
ausgebildet ist und darin eine Führungsnut (221b) definiert; und
d) eine gleitfähige Abdeckung (23), die ein erstes Ende (23a), ein zweites
Ende (23b), eine äußere Oberfläche (23c), eine gegenüberliegende innere
Oberfläche (23d) und mehrere zwischen dem ersten Ende (23a) und dem zweiten
Ende (23b) ausgebildete Öffnungen (25) besitzt, die den mehreren in der zweiten
Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen (21)
entsprechen, und
der erste Führungsvorsprung (22a) und der zweiten Führungsvorsprung (22b) so beschaffen sind, daß die Führungsnut (221a) des ersten Führungsvorsprungs (22a) und die Führungsnut (221b) des zweiten Führungsvorsprungs (22b) die gleitfähige Abdeckung (23) darin so aufnehmen können, daß die innere Oberfläche (23d) der gleitfähigen Abdeckung (23) der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) zugewandt ist, um der gleitfähigen Abdeckung (23) eine Verlagerung zu ermöglichen, um die mehreren in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen (21) zu öffnen und zu schließen.
der erste Führungsvorsprung (22a) und der zweiten Führungsvorsprung (22b) so beschaffen sind, daß die Führungsnut (221a) des ersten Führungsvorsprungs (22a) und die Führungsnut (221b) des zweiten Führungsvorsprungs (22b) die gleitfähige Abdeckung (23) darin so aufnehmen können, daß die innere Oberfläche (23d) der gleitfähigen Abdeckung (23) der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) zugewandt ist, um der gleitfähigen Abdeckung (23) eine Verlagerung zu ermöglichen, um die mehreren in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen (21) zu öffnen und zu schließen.
11. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der Griff (15) dann, wenn der zweite Behälter (2) an dem ersten Behälter (1) an der vorgegebenen Position angebracht werden soll, in der ersten vorgegebenen Position positioniert ist und in der Stirnöffnung (24) aufgenommen ist, um mit der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters in Eingriff zu gelangen,
die Verlagerungsbewegung des zweiten Behälters (2) dann, wenn der zweite Behälter (2) verlagert wird, um am ersten Behälter (1) an der vorgegebenen Position angebracht zu werden, den Griff (15) dazu veranlaßt, sich durch den Eingriff zwischen dem Griff (15) und der Stirnöffnung (24) aus der ersten vorgegebenen Position in die zweite vorgegebene Position zu bewegen, und
die Bewegung des Griffs die gleitfähige Abdeckung (23) dazu veranlaßt, sich in einer Richtung zu verlagern, in der die mehreren in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnungen (11) geöffnet werden können.
der Griff (15) dann, wenn der zweite Behälter (2) an dem ersten Behälter (1) an der vorgegebenen Position angebracht werden soll, in der ersten vorgegebenen Position positioniert ist und in der Stirnöffnung (24) aufgenommen ist, um mit der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters in Eingriff zu gelangen,
die Verlagerungsbewegung des zweiten Behälters (2) dann, wenn der zweite Behälter (2) verlagert wird, um am ersten Behälter (1) an der vorgegebenen Position angebracht zu werden, den Griff (15) dazu veranlaßt, sich durch den Eingriff zwischen dem Griff (15) und der Stirnöffnung (24) aus der ersten vorgegebenen Position in die zweite vorgegebene Position zu bewegen, und
die Bewegung des Griffs die gleitfähige Abdeckung (23) dazu veranlaßt, sich in einer Richtung zu verlagern, in der die mehreren in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnungen (11) geöffnet werden können.
12. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Behälter (2) ein Schaumstoffelement (412) aufweist, das zwischen
der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters und der inneren Oberfläche
(23d) der gleitfähigen Abdeckung (23) vorgesehen ist und ein Auslaufen von
Toner verhindert.
13. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schaumstoffelement (412) an der inneren Oberfläche (23d) der
gleitfähigen Abdeckung (23) ausgebildet ist und mehrere Öffnungen besitzt, die
den mehreren in der gleitfähigen Abdeckung (23) ausgebildeten Öffnungen (25)
entsprechen.
14. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Behälter (2) ein Dichtungselement aufweist, das zwischen der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters und der inneren Oberfläche (23d) der gleitfähigen Abdeckung (23) vorgesehen ist, um die mehreren in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen (21) abzudecken, und
das Dichtungselement einen Greifabschnitt besitzt und mit dem an der inneren Oberfläche (23d) der gleitfähigen Abdeckung (23) ausgebildeten Schaumstoffelement (412) in Eingriff ist.
der zweite Behälter (2) ein Dichtungselement aufweist, das zwischen der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters und der inneren Oberfläche (23d) der gleitfähigen Abdeckung (23) vorgesehen ist, um die mehreren in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen (21) abzudecken, und
das Dichtungselement einen Greifabschnitt besitzt und mit dem an der inneren Oberfläche (23d) der gleitfähigen Abdeckung (23) ausgebildeten Schaumstoffelement (412) in Eingriff ist.
15. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bewegung des Greifabschnitts dann, wenn dieser in einer von der Öffnung (24) wegweisenden Richtung gezogen wird, das Dichtungselement dazu veranlaßt, sich in einer Richtung, die zu der Bewegungsrichtung des Greifabschnitts im wesentlichen parallel ist, zu verlagern, wodurch wenigstens einige der mehreren in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen geöffnet werden, und
die Verlagerungsbewegung des Dichtungselements die gleitfähige Abdeckung (23) dazu veranlaßt, sich zusammen mit dem Dichtungselement zu bewegen, um wenigstens einige der mehreren in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen (21) zu öffnen, indem wenigstens einer der mehreren in der gleitfähigen Abdeckung (23) ausgebildeten Öffnungen (25) ermöglicht wird, mit wenigstens einer der mehreren in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen (21) in Verbindung zu treten.
die Bewegung des Greifabschnitts dann, wenn dieser in einer von der Öffnung (24) wegweisenden Richtung gezogen wird, das Dichtungselement dazu veranlaßt, sich in einer Richtung, die zu der Bewegungsrichtung des Greifabschnitts im wesentlichen parallel ist, zu verlagern, wodurch wenigstens einige der mehreren in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen geöffnet werden, und
die Verlagerungsbewegung des Dichtungselements die gleitfähige Abdeckung (23) dazu veranlaßt, sich zusammen mit dem Dichtungselement zu bewegen, um wenigstens einige der mehreren in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen (21) zu öffnen, indem wenigstens einer der mehreren in der gleitfähigen Abdeckung (23) ausgebildeten Öffnungen (25) ermöglicht wird, mit wenigstens einer der mehreren in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen (21) in Verbindung zu treten.
16. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Behälter (2) mehrere Regulierungsvorsprünge (251) aufweist, die
an der äußeren Oberfläche (23c) der gleitfähigen Abdeckung (23) jeweils um den
Umfang eines entsprechenden der mehreren in der gleitfähigen Abdeckung (23)
ausgebildeten Öffnungen (25) ausgebildet sind und von der äußeren Oberfläche
(23c) der gleitfähigen Abdeckung (23) abstehen.
17. Tonervorratsbehälter, der an einer Bilderzeugungsvorrichtung lösbar
angebracht werden kann,
gekennzeichnet durch
einen ersten Behälter (1) für die Aufnahme von Toner, wobei der erste Behälter (1) umfaßt:
einen zweiten Behälter, der Toner aufnehmen kann und am ersten Behälter
(1) an einer vorgegebenen Position angebracht werden kann, um für den ersten
Behälter (1) Toner bereitzustellen, wobei der zweite Behälter (2) umfaßt:
einen ersten Behälter (1) für die Aufnahme von Toner, wobei der erste Behälter (1) umfaßt:
a) ein erstes Ende (101), ein gegenüberliegendes zweites Ende (103) und
einen zwischen dem ersten Ende (101) und dem gegenüberliegenden zweiten
Ende (103) definierten Körper (105), der eine innere Oberfläche (113), die ein
Volumen (111) definiert, eine erste Oberfläche (107) und eine zweite Oberfläche
(109), in der mehrere Öffnungen (11) ausgebildet sind, die mit dem Volumen (111)
in Verbindung stehen, um eine Tonerlieferung in das Volumen (111)
aufzunehmen, besitzt;
b) ein Halteelement (302), das von der zweiten Oberfläche (109) des
ersten Behälters (1) am ersten Ende (101) des Behälters (1) absteht und eine
erste seitliche Oberfläche (301), eine zweite seitliche Oberfläche (303), eine
innere Oberfläche (305) sowie eine äußere Oberfläche (307) umfaßt, wobei die
erste seitliche Oberfläche (301) eine Öffnung (32) besitzt, die teilweise durch
einen ersten Oberflächenabschnitt (32a), einen zweiten Oberflächenabschnitt
(32b) und einen den ersten Oberflächenabschnitt (32a) und den zweiten
Oberflächenabschnitt (32b) verbindenden Kantenabschnitt (32c) definiert ist;
c) wenigstens ein Führungselement (31), das an der zweiten Oberfläche
(109) des ersten Behälters (1) vorgesehen ist und eine Nut (31a) und eine
bestimmte Länge (l1) besitzt; und
a) ein erstes Ende (201), ein gegenüberliegendes zweites Ende (203) und
einen zwischen dem ersten Ende (201) und dem gegenüberliegenden zweiten
Ende (203) definierten Körper (205), der eine innere Oberfläche (213), die ein
Volumen (211) für die Aufbewahrung von Toner definiert, eine erste Oberfläche
(207) und eine zweite Oberfläche (209), in der mehrere Öffnungen (21)
ausgebildet sind, die mit dem Volumen (211) in Verbindung stehen und den
mehreren in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten
Öffnungen (11) entsprechen, um die Lieferung des Toners in den Körper (105) des
ersten Behälters (1) zu ermöglichen, besitzt;
b) einen Verriegelungsvorsprung (35), der an der ersten Oberfläche (209)
des zweiten Behälters (2) vorgesehen ist, um mit dem Halteelement (302) des
ersten Behälters (1) in Eingriff zu gelangen und einen Eingriffabschnitt (35a), der
in der Öffnung (32) der ersten seitlichen Oberfläche (301) des Halteelements (302)
des ersten Behälters (1) aufgenommen werden kann und mit dem Kantenabschnitt
(32c) des Halteelements (302) des ersten Behälters (1) in Eingriff gelangen kann,
wenn der zweite Behälter (2) verlagert wird, um am ersten Behälter (1) an der
vorgegebenen Position angebracht zu werden, besitzt; und
c) wenigstens einen Vorsprung (33), der an der zweiten Oberfläche (209)
des zweiten Behälters (2) vorgesehen ist und zu dem Führungselement (31) an
der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) komplementär ist, wobei
der Vorsprung (33) dann, wenn der zweite Behälter (2) verlagert wird, um am
ersten Behälter (1) an der vorgegebenen Position angebracht zu werden, in der
Nut (31a) des Führungselements (31) aufgenommen wird, um mit dem
Führungselement (31) in Eingriff zu gelangen,
wobei der Eingriffabschnitt (35a) des Verriegelungsvorsprungs (35) außer Eingriff mit dem Kantenabschnitt (32c) des Halteelements (302) gelangt und der Vorsprung (33) außer Eingriff mit dem Führungselement (31) gelangt, um zu ermöglichen, daß der zweite Behälter (2) vom ersten Behälter (1) gelöst werden kann.
wobei der Eingriffabschnitt (35a) des Verriegelungsvorsprungs (35) außer Eingriff mit dem Kantenabschnitt (32c) des Halteelements (302) gelangt und der Vorsprung (33) außer Eingriff mit dem Führungselement (31) gelangt, um zu ermöglichen, daß der zweite Behälter (2) vom ersten Behälter (1) gelöst werden kann.
18. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Behälter (1) umfaßt:
a) eine gleitfähige Abdeckung (14) mit einem ersten Ende (14a), einem
zweiten Ende (14b), mehreren zwischen dem ersten Ende (14a) und dem zweiten
Ende (14b) ausgebildeten Öffnungen (16), die mit den mehreren in der zweiten
Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnungen (11) in
Verbindung treten können, und einem Griff (15), der in der Nähe des ersten Endes
(14a) ausgebildet ist,
b) eine Gleitöffnung (12), die in der zweiten Oberfläche (109) des ersten
Behälters (1) in der Nähe des Halteelements (302) ausgebildet ist und den Griff
(15) der gleitfähigen Abdeckung (12) aufnehmen kann;
c) einen ersten Gleitvorsprung (13a), der an der inneren Oberfläche (103)
auf einer ersten Seite der mehreren Öffnungen (11) ausgebildet ist und darin eine
Gleitnut (131) definiert; und
d) einen zweiten Gleitvorsprung (13b), der an der inneren Oberfläche
(103) auf einer zweiten, gegenüberliegenden Seite der mehreren Öffnungen (11)
ausgebildet ist und darin eine Gleitnut (131b) definiert,
der erste Gleitvorsprung (13a) und der zweite Gleitvorsprung (13b) so ausgebildet sind, daß die Gleitnut (131a) des ersten Gleitvorsprungs (13a) und die Gleitnut (131b) des zweiten Gleitvorsprungs (13b) darin die gleittähige Abdeckung (14) aufnehmen können, wobei der Griff (15) in der Gleitöffnung (12) angeordnet ist und von der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters absteht und zwischen einer ersten vorgegebenen Position und einer zweiten vorgegebenen Position beweglich ist, und
daß dann, wenn sich der Griff (15) in der ersten vorgegebenen Position befindet, die gleitfähige Abdeckung (14) die mehreren in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnungen (11) verschließt, und dann, wenn der Griff (15) aus der ersten vorgegebenen Position in die zweite vorgegebene Position bewegt wird, die Bewegung des Griffs (15) die gleitfähige Abdeckung (14) dazu veranlaßt, sich in einer Richtung zu verschieben, in der die mehreren in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnungen (11) geöffnet werden.
der erste Gleitvorsprung (13a) und der zweite Gleitvorsprung (13b) so ausgebildet sind, daß die Gleitnut (131a) des ersten Gleitvorsprungs (13a) und die Gleitnut (131b) des zweiten Gleitvorsprungs (13b) darin die gleittähige Abdeckung (14) aufnehmen können, wobei der Griff (15) in der Gleitöffnung (12) angeordnet ist und von der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters absteht und zwischen einer ersten vorgegebenen Position und einer zweiten vorgegebenen Position beweglich ist, und
daß dann, wenn sich der Griff (15) in der ersten vorgegebenen Position befindet, die gleitfähige Abdeckung (14) die mehreren in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnungen (11) verschließt, und dann, wenn der Griff (15) aus der ersten vorgegebenen Position in die zweite vorgegebene Position bewegt wird, die Bewegung des Griffs (15) die gleitfähige Abdeckung (14) dazu veranlaßt, sich in einer Richtung zu verschieben, in der die mehreren in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnungen (11) geöffnet werden.
19. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Behälter (1) ein Schaumstoffelement (312) aufweist, das zwischen der inneren Oberfläche (113) und der gleitfähigen Abdeckung (14) vorgesehen ist und ein Auslaufen von Toner verhindert, und
das Schaumstoffelement (312) mehrere Öffnungen besitzt, die den mehreren in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnungen (11) entsprechen, damit Toner dem Körper (105) des ersten Behälters (1) zugeführt werden kann.
der erste Behälter (1) ein Schaumstoffelement (312) aufweist, das zwischen der inneren Oberfläche (113) und der gleitfähigen Abdeckung (14) vorgesehen ist und ein Auslaufen von Toner verhindert, und
das Schaumstoffelement (312) mehrere Öffnungen besitzt, die den mehreren in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnungen (11) entsprechen, damit Toner dem Körper (105) des ersten Behälters (1) zugeführt werden kann.
20. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Behälter (1) umfaßt:
a) eine Stirnöffnung (24), die in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten
Behälters (2) ausgebildet ist, sich in der Nähe des ersten Endes (201) des zweiten
Behälters (2) befindet und mit dem Griff (15) in Eingriff gelangen kann;
b) einen ersten Führungsvorsprung (22a), der an der zweiten Oberfläche
(209) auf einer ersten Seite der mehreren Öffnungen (21) ausgebildet ist und darin
eine Führungsnut (221a) definiert;
c) einen zweiten Führungsvorsprung (22b), der an der zweiten Oberfläche
(203) auf einer zweiten, gegenüberliegenden Seite der mehreren Öffnungen (21)
ausgebildet ist und darin eine Führungsnut (221b) definiert; und
d) eine gleitfähige Abdeckung (23) mit einem ersten Ende (23a), einem
zweiten Ende (23b), einer äußeren Oberfläche (23c), einer gegenüberliegenden
inneren Oberfläche (23d) und mehreren zwischen dem ersten Ende (23a) und
dem zweiten Ende (23b) ausgebildeten Öffnungen (25), die den mehreren in der
zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen
entsprechen, und
der erste Führungsvorsprung (22a) und der zweite Führungsvorsprung (22b) so beschaffen sind, daß die Führungsnut (221a) des ersten Führungsvorsprungs (22a) und die Führungsnut (221b) des zweiten Führungsvorsprungs (22b) die gleitfähige Abdeckung (23) darin so aufnehmen können, daß die innere Oberfläche (23d) der gleitfähigen Abdeckung (23) der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) zugewandt ist, so daß die gleitfähige Abdeckung (23) verlagert werden kann, um die mehreren in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen (21) zu öffnen oder zu schließen.
der erste Führungsvorsprung (22a) und der zweite Führungsvorsprung (22b) so beschaffen sind, daß die Führungsnut (221a) des ersten Führungsvorsprungs (22a) und die Führungsnut (221b) des zweiten Führungsvorsprungs (22b) die gleitfähige Abdeckung (23) darin so aufnehmen können, daß die innere Oberfläche (23d) der gleitfähigen Abdeckung (23) der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) zugewandt ist, so daß die gleitfähige Abdeckung (23) verlagert werden kann, um die mehreren in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen (21) zu öffnen oder zu schließen.
21. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
dann, wenn der zweite Behälter (2) an den ersten Behälter (1) an der vorgegebenen Position angebracht werden soll, der Griff (15) in der ersten vorgegebenen Position angeordnet und in der Stirnöffnung (24) aufgenommen ist, um mit der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) in Eingriff zu gelangen,
dann, wenn der zweite Behälter (2) verlagert wird, um am ersten Behälter (1) an der vorgegebenen Position angebracht zu werden, diese Verlagerungsbewegung des zweiten Behälters (1) den Griff (15) dazu veranlaßt, sich durch den Eingriff zwischen dem Griff (15) und der Stirnöffnung (20) aus der ersten vorgegebenen Position in die zweite vorgegebene Position zu bewegen, und
die Bewegung des Griffs (15) die gleitfähige Abdeckung (23) dazu veranlaßt, sich in einer Richtung zu verschieben, in der sie die mehreren in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnungen öffnen kann.
dann, wenn der zweite Behälter (2) an den ersten Behälter (1) an der vorgegebenen Position angebracht werden soll, der Griff (15) in der ersten vorgegebenen Position angeordnet und in der Stirnöffnung (24) aufgenommen ist, um mit der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) in Eingriff zu gelangen,
dann, wenn der zweite Behälter (2) verlagert wird, um am ersten Behälter (1) an der vorgegebenen Position angebracht zu werden, diese Verlagerungsbewegung des zweiten Behälters (1) den Griff (15) dazu veranlaßt, sich durch den Eingriff zwischen dem Griff (15) und der Stirnöffnung (20) aus der ersten vorgegebenen Position in die zweite vorgegebene Position zu bewegen, und
die Bewegung des Griffs (15) die gleitfähige Abdeckung (23) dazu veranlaßt, sich in einer Richtung zu verschieben, in der sie die mehreren in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnungen öffnen kann.
22. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Behälter (2) ein Schaumstoffelement (412) aufweist, das zwischen
der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) und der inneren
Oberfläche (23d) der gleitfähigen Abdeckung (23) vorgesehen ist und ein
Auslaufen von Toner verhindert.
23. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schaumstoffelement (412) an der inneren Oberfläche (23d) der
gleitfähigen Abdeckung (23) ausgebildet ist und mehrere Öffnungen aufweist, die
den mehreren in der gleitfähigen Abdeckung (23) ausgebildeten Öffnungen (25)
entsprechen.
24. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Behälter (2) ein Dichtungselement umfaßt, das zwischen der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) und der inneren Oberfläche (23d) der gleitfähigen Abdeckung (23) vorgesehen ist und die mehreren in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen (21) abdeckt, und
das Dichtungselement einen Kraftausübungsabschnitt aufweist und mit dem an der inneren Oberfläche (23d) der gleitfähigen Abdeckung (23) ausgebildeten Schaumstoffelement (412) in Eingriff ist.
der zweite Behälter (2) ein Dichtungselement umfaßt, das zwischen der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) und der inneren Oberfläche (23d) der gleitfähigen Abdeckung (23) vorgesehen ist und die mehreren in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen (21) abdeckt, und
das Dichtungselement einen Kraftausübungsabschnitt aufweist und mit dem an der inneren Oberfläche (23d) der gleitfähigen Abdeckung (23) ausgebildeten Schaumstoffelement (412) in Eingriff ist.
25. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß
dann, wenn der Kraftausübungsabschnitt in einer von der Öffnung (21) wegweisenden Richtung gezogen wird, diese Bewegung des Kraftausübungsabschnitts das Dichtungselement dazu veranlaßt, sich in einer Richtung zu verlagern, die zu der Bewegungsrichtung des Kraftausübungsabschnitts im wesentlichen parallel ist, wodurch wenigstens einige der mehreren in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen (21) geöffnet werden, und
die Verlagerungsbewegung des Dichtungselements die gleitfähige Abdeckung (23) dazu veranlaßt, sich zusammen mit dem Dichtungselement zu bewegen, um wenigstens einige der mehreren in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen (21) zu öffnen, indem wenigstens einer der in der gleitfähigen Abdeckung (23) ausgebildeten Offnungen (25) ermöglicht wird, mit wenigstens einer der mehreren in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen (21) in Verbindung zu treten.
dann, wenn der Kraftausübungsabschnitt in einer von der Öffnung (21) wegweisenden Richtung gezogen wird, diese Bewegung des Kraftausübungsabschnitts das Dichtungselement dazu veranlaßt, sich in einer Richtung zu verlagern, die zu der Bewegungsrichtung des Kraftausübungsabschnitts im wesentlichen parallel ist, wodurch wenigstens einige der mehreren in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen (21) geöffnet werden, und
die Verlagerungsbewegung des Dichtungselements die gleitfähige Abdeckung (23) dazu veranlaßt, sich zusammen mit dem Dichtungselement zu bewegen, um wenigstens einige der mehreren in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen (21) zu öffnen, indem wenigstens einer der in der gleitfähigen Abdeckung (23) ausgebildeten Offnungen (25) ermöglicht wird, mit wenigstens einer der mehreren in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnungen (21) in Verbindung zu treten.
26. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kraftausübungsabschnitt einen Greifabschnitt umfaßt.
27. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß
das Dichtungselement einen Film umfaßt.
28. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Behälter (2) mehrere Regulierungsvorsprünge (251) umfaßt, die
an der äußeren Oberfläche (23c) der gleitfähigen Abdeckung (23) ausgebildet
sind, wobei jeder Regulierungsvorsprung (251) um den Umfang einer
entsprechenden der mehreren in der gleitfähigen Abdeckung (23) ausgebildeten
Öffnungen (25) ausgebildet ist und von der äußeren Oberfläche (23c) der
gleitfähigen Abdeckung (23) absteht.
29. Tonervorratsbehälter, der an einer Bilderzeugungsvorrichtung lösbar
angebracht werden kann,
gekennzeichnet durch
einen ersten Behälter (1) für die Aufnahme von Toner, wobei der erste Behälter (1) umfaßt:
einen zweiten Behälter (2) für die Aufbewahrung von Toner, der am ersten
Behälter (1) an einer vorgegebenen Position angebracht werden kann, um für den
ersten Behälter (1) Toner bereitzustellen, wobei der zweite Behälter (2) umfaßt:
einen ersten Behälter (1) für die Aufnahme von Toner, wobei der erste Behälter (1) umfaßt:
a) ein erstes Ende (101), ein gegenüberliegendes zweites Ende (103) und
einen zwischen dem ersten Ende (101) und dem gegenüberliegenden zweiten
Ende (103) definierten Körper (105), der eine ein Volumen (111) definierende
innere Oberfläche (113), eine erste Oberfläche (107) und eine zweite Oberfläche
(109), in der mehrere Öffnungen (11) ausgebildet sind, die mit dem Volumen (111)
in Verbindung stehen, um eine Tonerlieferung in das Volumen (111)
aufzunehmen, umfaßt;
b) ein Halteelement (302), das von der zweiten Oberfläche (109) des
ersten Behälters (1) am ersten Ende (101) des Behälters (1) absteht und eine
erste seitliche Oberfläche (301), eine zweite seitliche Oberfläche (303), eine
innere Oberfläche (305) und eine äußere Oberfläche (307) umfaßt, wobei die erste
seitliche Oberfläche (301) eine Öffnung (32) besitzt, die teilweise durch einen
ersten Oberflächenabschnitt (32a), einen zweiten Oberflächenabschnitt (32b) und
einen den ersten Oberflächenabschnitt (32a) mit dem zweiten
Oberflächenabschnitt (32b) verbindenden Kantenabschnitt (32c) definiert ist;
c) mehrere Führungselemente (31), die an der zweiten Oberfläche (109)
des ersten Behälters (1) vorgesehen sind, wobei jedes Führungselement (31) eine
Nut (31a) und eine bestimmte Länge (l1) besitzt; und
a) ein erstes Ende (201), ein gegenüberliegendes zweites Ende (203) und
einen zwischen dem ersten Ende (201) und dem gegenüberliegenden zweiten
Ende (203) definierten Körper (205), der eine innere Oberfläche (213), die ein
Volumen (211) für die Aufbewahrung von Toner definiert, eine erste Oberfläche
(207) und eine zweite Oberfläche (209), in der mehrere Öffnungen (21)
ausgebildet sind, die mit dem Volumen (211) in Verbindung stehen und den
mehreren in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten
Öffnung (11) entsprechen, um die Lieferung des Toners in den Körper (105) des
ersten Behälters (1) zu ermöglichen, umfaßt;
b) einen Verriegelungsvorsprung (35), der an der ersten Oberfläche (209)
des zweiten Behälters (2) vorgesehen ist und einen Eingriffabschnitt (35a) besitzt,
der in der Öffnung (32) der ersten seitlichen Oberfläche (301) des Halteelements
(302) des ersten Behälters (1) aufgenommen werden kann und mit dem
Kantenabschnitt (32c) des Halteelements (302) des ersten Behälters in Eingriff
gelangen kann, wenn der zweite Behälter (2) verlagert wird, um am ersten
Behälter (1) an der vorgegebenen Position angebracht zu werden; und
c) mehrere Vorsprünge (33), die an der zweiten Oberfläche (209) des
zweiten Behälters (2) komplementär zu den mehreren Führungselementen (31) an
der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) vorgesehen sind.
30. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch:
a) ein Passungsführungselement (31'), das an der zweiten Oberfläche
(109) des ersten Behälters (1) vorgesehen ist und einen Fehleingriff des ersten
Behälters (1) am zweiten Behälter (2) verhindert und eine Nut (31 a') sowie eine
bestimmte Länge (l3), die von der Länge (l1) jedes Führungselements (31)
verschieden ist, besitzt; und
b) eine Passungsaussparung (34') an der zweiten Oberfläche (209) des
zweiten Behälters (2), die zu dem Passungsführungselement (31 a') an der zweiten
Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) komplementär ist, wobei die
Passungsaussparung (34') durch eine Breite (l4) gekennzeichnet ist, die im
wesentlichen gleich der Länge (l3) des Passungsführungselements (31') ist, so
daß das Passungsführungselement (31') in der Passungsaussparung (34')
aufgenommen werden kann, bevor ein Vorsprung (33) in der Nut (31') des
Passungsführungselements (31') aufgenommen wird, wenn der zweite Behälter
(2) verlagert wird, um am ersten Behälter (1) an der vorgegebenen Position
angebracht zu werden, so daß die Passungsaussparung (34') mit dem
Passungsführungselement (31') in Eingriff gelangen kann.
31. Tonervorratsbehälter, der an einer Bilderzeugungsvorrichtung lösbar
angebracht werden kann,
gekennzeichnet durch
einen ersten Behälter (1) für die Aufnahme von Toner, wobei der erste Behälter (1) ein erstes Ende (101), ein gegenüberliegendes zweites Ende (103) und einen zwischen dem ersten Ende (101) und dem gegenüberliegenden zweiten Ende (103) definierten Körper (105) besitzt, der eine erste Oberfläche (107) und eine zweite Oberfläche (109), in der eine Öffnung (11) für die Aufnahme einer Tonerlieferung in den Körper (105) ausgebildet ist, umfaßt;
einen zweiten Behälter (2) für die Aufbewahrung von Toner und für die Bereitstellung von Toner für den ersten Behälter (1), wobei der zweite Behälter (2) ein erstes Ende (201), ein gegenüberliegendes zweites Ende (203) und einen zwischen dem ersten Ende (201) und dem gegenüberliegenden zweiten Ende (203) definierten Körper (205) umfaßt, der eine innere Oberfläche (213), die ein Volumen (211) für die Aufbewahrung von Toner definiert, eine erste Oberfläche (207) und eine zweite Oberfläche (209), in der eine Öffnung (21) ausgebildet ist, die mit dem Volumen (213) in Verbindung steht und mit der in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnung (11) in Verbindung treten kann, um die Lieferung von Toner in dem Körper (105) des ersten Behälters (1) zu ermöglichen, umfaßt; und
einen lösbaren Verriegelungsmechanismus (3) zum lösbaren Verriegeln des ersten Behälters (1) am zweiten Behälter (2) an einer vorgegebenen Position, wobei der lösbare Verriegelungsmechanismus (3) umfaßt:
einen ersten Behälter (1) für die Aufnahme von Toner, wobei der erste Behälter (1) ein erstes Ende (101), ein gegenüberliegendes zweites Ende (103) und einen zwischen dem ersten Ende (101) und dem gegenüberliegenden zweiten Ende (103) definierten Körper (105) besitzt, der eine erste Oberfläche (107) und eine zweite Oberfläche (109), in der eine Öffnung (11) für die Aufnahme einer Tonerlieferung in den Körper (105) ausgebildet ist, umfaßt;
einen zweiten Behälter (2) für die Aufbewahrung von Toner und für die Bereitstellung von Toner für den ersten Behälter (1), wobei der zweite Behälter (2) ein erstes Ende (201), ein gegenüberliegendes zweites Ende (203) und einen zwischen dem ersten Ende (201) und dem gegenüberliegenden zweiten Ende (203) definierten Körper (205) umfaßt, der eine innere Oberfläche (213), die ein Volumen (211) für die Aufbewahrung von Toner definiert, eine erste Oberfläche (207) und eine zweite Oberfläche (209), in der eine Öffnung (21) ausgebildet ist, die mit dem Volumen (213) in Verbindung steht und mit der in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnung (11) in Verbindung treten kann, um die Lieferung von Toner in dem Körper (105) des ersten Behälters (1) zu ermöglichen, umfaßt; und
einen lösbaren Verriegelungsmechanismus (3) zum lösbaren Verriegeln des ersten Behälters (1) am zweiten Behälter (2) an einer vorgegebenen Position, wobei der lösbare Verriegelungsmechanismus (3) umfaßt:
a) ein Halteelement (302), das von der zweiten Oberfläche (109) des
ersten Behälters (1) am ersten Ende (101) des ersten Behälters (1) absteht und
eine erste seitliche Oberfläche (301), eine zweite seitliche Oberfläche (303), eine
innere Oberfläche (305) und eine äußere Oberfläche (307) besitzt, wobei die erste
seitliche Oberfläche (301) eine Öffnung (32) besitzt, die teilweise durch einen
ersten Oberflächenabschnitt (32a), einen zweiten Oberflächenabschnitt (32b) und
einen den ersten Oberflächenabschnitt (32a) mit dem zweiten
Oberflächenabschnitt (32b) verbindenden Kantenabschnitt (32c) definiert ist;
b) einen Verriegelungsvorsprung (35), der an der ersten Oberfläche (207)
des zweiten Behälters (2) vorgesehen ist, um mit dem Halteelement (302) des
ersten Behälters (1) in Eingriff zu gelangen, und einen Eingriffabschnitt (35a)
besitzt, der in der Öffnung (32) der ersten seitlichen Oberfläche (301) des
Halteelements (302) aufgenommen werden kann und mit dem Kantenabschnitt
(32c) des Halteelements in Eingriff gelangen kann, wenn der zweite Behälter (2)
verlagert wird, um am ersten Behälter (1) an der vorgegebenen Position
angebracht zu werden;
c) wenigstens ein Führungselement (31), das an der zweiten Oberfläche
(109) des ersten Behälters (1) vorgesehen ist und eine Nut (31a) und eine
bestimmte Länge (l1) besitzt; und
d) wenigstens einen Vorsprung (33), der an der zweiten Oberfläche (209)
des zweiten Behälters (2) vorgesehen ist und zu dem Führungselement (31) an
der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) komplementär ist, wobei
der Vorsprung (33) dann, wenn der zweite Behälter (2) verlagert wird, um am
ersten Behälter (1) an der vorgegebenen Position angebracht zu werden, in der
Nut (31a) des Führungselements (31) aufgenommen wird, um mit dem
Führungselement (31) in Eingriff zu gelangen,
wobei der Eingriffabschnitt (35a) des Verriegelungsvorsprungs (35) dann, wenn der zweite Behälter (2) aus der vorgegebenen Position weggeschoben wird, außer Eingriff mit dem Kantenabschnitt (32c) des Halteelements (302) gelangt und der Vorsprung (33) außer Eingriff mit dem Führungselement (31) gelangt, so daß der zweite Behälter (2) vom ersten Behälter (1) gelöst werden kann.
wobei der Eingriffabschnitt (35a) des Verriegelungsvorsprungs (35) dann, wenn der zweite Behälter (2) aus der vorgegebenen Position weggeschoben wird, außer Eingriff mit dem Kantenabschnitt (32c) des Halteelements (302) gelangt und der Vorsprung (33) außer Eingriff mit dem Führungselement (31) gelangt, so daß der zweite Behälter (2) vom ersten Behälter (1) gelöst werden kann.
32. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß
der lösbare Verriegelungsmechanismus (3) zusätzliche Führungselemente (31), die an der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) vorgesehen sind und wovon jedes eine Nut (31a) und eine bestimmte Länge besitzt, und zusätzliche Vorsprünge (33), die an der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) vorgesehen sind und zu den zusätzlichen Führungselementen (31) an der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) komplementär sind, aufweist,
dann, wenn der zweite Behälter (2) verlagert wird, um an dem ersten Behälter (1) angebracht zu werden, jeder zusätzliche Vorsprung (33) in der Nut (31a) des entsprechenden zusätzlichen Führungselements (31) aufgenommen wird, um mit dem zusätzlichen Führungselement (31) in Eingriff zu gelangen, und
jedes Paar benachbarter Vorsprünge (33) zwischen sich eine Aussparung (34) definiert, die ermöglicht, daß jeder Vorsprung (33) in der Nut (31a) eines entsprechenden Führungselements (31) gleitend aufgenommen werden kann.
der lösbare Verriegelungsmechanismus (3) zusätzliche Führungselemente (31), die an der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) vorgesehen sind und wovon jedes eine Nut (31a) und eine bestimmte Länge besitzt, und zusätzliche Vorsprünge (33), die an der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) vorgesehen sind und zu den zusätzlichen Führungselementen (31) an der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) komplementär sind, aufweist,
dann, wenn der zweite Behälter (2) verlagert wird, um an dem ersten Behälter (1) angebracht zu werden, jeder zusätzliche Vorsprung (33) in der Nut (31a) des entsprechenden zusätzlichen Führungselements (31) aufgenommen wird, um mit dem zusätzlichen Führungselement (31) in Eingriff zu gelangen, und
jedes Paar benachbarter Vorsprünge (33) zwischen sich eine Aussparung (34) definiert, die ermöglicht, daß jeder Vorsprung (33) in der Nut (31a) eines entsprechenden Führungselements (31) gleitend aufgenommen werden kann.
33. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der
lösbare Verriegelungsmechanismus (3) umfaßt:
a) ein Passungsführungselement (31'), das an der zweiten Oberfläche
(109) des ersten Behälters (1) vorgesehen ist, um einen Fehleingriff des ersten
Behälters (1) am zweiten Behälter (2) zu verhindern, wobei das
Passungsführungselement (31') eine Nut (31a') und eine bestimmte Länge (l3), die
von der Länge (l1) jedes Führungselements (31) verschieden ist, besitzt; und
b) eine Passungsaussparung (34'), die an der zweiten Oberfläche (209)
des zweiten Behälters (2) vorgesehen ist und zu dem Passungsführungselement
(31') an der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) komplementär ist,
wobei die Passungsaussparung (34') durch eine Breite (13) gekennzeichnet ist, die
im wesentlichen gleich der Länge des Passungsführungselements (31') ist, so daß
das Passungsführungselement (31') in der Passungsaussparung (34')
aufgenommen werden kann, bevor ein Vorsprung (33) in der Nut (31a') des
Passungsführungselements (31') aufgenommen wird, wenn der zweite Behälter
(2) verlagert wird, um am ersten Behälter (1) an der vorgegebenen Position
angebracht zu werden, so daß die Passungsaussparung (34') mit dem
Passungsführungselement (31') in Eingriff gelangen kann.
34. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Behälter (1) ein Schaumstoffelement (312) aufweist, das an der zweiten Oberfläche (109) vorgesehen ist und ein Auslaufen von Toner verhindert, und
das Schaumstoffelement (312) eine Öffnung besitzt, die der in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnung (11) entspricht, so daß eine Tonerlieferung im Körper (105) des ersten Behälters (1) aufgenommen werden kann.
der erste Behälter (1) ein Schaumstoffelement (312) aufweist, das an der zweiten Oberfläche (109) vorgesehen ist und ein Auslaufen von Toner verhindert, und
das Schaumstoffelement (312) eine Öffnung besitzt, die der in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnung (11) entspricht, so daß eine Tonerlieferung im Körper (105) des ersten Behälters (1) aufgenommen werden kann.
35. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Behälter (1) ein Dichtungselement aufweist, das die in der zweiten
Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildete Öffnung (11) abdeckt.
36. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Behälter (2) ein Schaumstoffelement (412) aufweist, das an der zweiten Oberfläche (209) vorgesehen ist und ein Auslaufen von Toner verhindert, und
das Schaumstoffelement eine Öffnung besitzt, die der in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnung (21) entspricht, um eine Tonerlieferung in den Körper (105) des ersten Behälters (1) zu ermöglichen.
der zweite Behälter (2) ein Schaumstoffelement (412) aufweist, das an der zweiten Oberfläche (209) vorgesehen ist und ein Auslaufen von Toner verhindert, und
das Schaumstoffelement eine Öffnung besitzt, die der in der zweiten Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildeten Öffnung (21) entspricht, um eine Tonerlieferung in den Körper (105) des ersten Behälters (1) zu ermöglichen.
37. Tonervorratsbehälter nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Behälter (2) ein Dichtungselement umfaßt, das die in der zweiten
Oberfläche (209) des zweiten Behälters (2) ausgebildete Öffnung (21) abdeckt.
38. Verfahren zum Liefern von Toner in einen Tonervorratsbehälter, der an einer
Bilderzeugungsvorrichtung lösbar angebracht werden kann,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Tonervorratsbehälter versehen ist mit
einem ersten Behälter (1) für die Aufnahme von Toner, wobei der erste Behälter (1) ein erstes Ende (101), ein gegenüberliegendes zweites Ende (103) und einen zwischen dem ersten Ende (101) und dem gegenüberliegenden zweiten Ende (103) definierten Körper (105) besitzt, der eine innere Oberfläche (113), die ein Volumen (111) definiert, eine erste Oberfläche (107) und ein zweite Oberfläche (109), in der wenigstens eine Öffnung (11) ausgebildet ist, die mit dem Volumen (111) in Verbindung steht, um eine Tonerlieferung in das Volumen (111) aufzunehmen, besitzt und in dem Volumen (111) ein lichtempfindliches Element, eine Aufladevorrichtung und eine Entwicklungseinheit für die Entwicklung eines Bildes besitzt, und
einem zweiten Behälter (2) für die Aufbewahrung von Toner, der am ersten Behälter (1) an einer vorgegebenen Position angebracht werden kann und für den ersten Behälter (1) Toner bereitstellen kann, wobei der zweite Behälter (2) ein erstes Ende (201), ein gegenüberliegendes zweites Ende (203) und einen zwischen dem ersten Ende (201) und dem gegenüberliegenden zweiten Ende (203) definierten Körper (205) besitzt, der eine innere Oberfläche (213), die ein Volumen (211) für die Aufbewahrung von Toner definiert, eine erste Oberfläche (207) und eine zweite Oberfläche (209), in der wenigstens eine Öffnung (21) ausgebildet ist, die mit dem Volumen (211) in Verbindung steht und der in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnung (11) entspricht, um die Lieferung von Toner in den Körper (105) des ersten Behälters (1) zu ermöglichen, umfaßt, und
das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
der Tonervorratsbehälter versehen ist mit
einem ersten Behälter (1) für die Aufnahme von Toner, wobei der erste Behälter (1) ein erstes Ende (101), ein gegenüberliegendes zweites Ende (103) und einen zwischen dem ersten Ende (101) und dem gegenüberliegenden zweiten Ende (103) definierten Körper (105) besitzt, der eine innere Oberfläche (113), die ein Volumen (111) definiert, eine erste Oberfläche (107) und ein zweite Oberfläche (109), in der wenigstens eine Öffnung (11) ausgebildet ist, die mit dem Volumen (111) in Verbindung steht, um eine Tonerlieferung in das Volumen (111) aufzunehmen, besitzt und in dem Volumen (111) ein lichtempfindliches Element, eine Aufladevorrichtung und eine Entwicklungseinheit für die Entwicklung eines Bildes besitzt, und
einem zweiten Behälter (2) für die Aufbewahrung von Toner, der am ersten Behälter (1) an einer vorgegebenen Position angebracht werden kann und für den ersten Behälter (1) Toner bereitstellen kann, wobei der zweite Behälter (2) ein erstes Ende (201), ein gegenüberliegendes zweites Ende (203) und einen zwischen dem ersten Ende (201) und dem gegenüberliegenden zweiten Ende (203) definierten Körper (205) besitzt, der eine innere Oberfläche (213), die ein Volumen (211) für die Aufbewahrung von Toner definiert, eine erste Oberfläche (207) und eine zweite Oberfläche (209), in der wenigstens eine Öffnung (21) ausgebildet ist, die mit dem Volumen (211) in Verbindung steht und der in der zweiten Oberfläche (109) des ersten Behälters (1) ausgebildeten Öffnung (11) entspricht, um die Lieferung von Toner in den Körper (105) des ersten Behälters (1) zu ermöglichen, umfaßt, und
das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
a) Lösen des zweiten Behälters (2) vom ersten Behälter, wenn der in dem
Volumen (211) des zweiten Behälters (2) aufbewahrte Toner im wesentlichen in
den Körper (105) des ersten Behälters (1) geliefert worden ist; und
b) Anbringen eines dritten Behälters (2), der dem zweiten Behälter (2) im
wesentlichen gleicht, der jedoch Toner enthält, am ersten Behälter (1) an der
vorgegebenen Position, um eine Tonerlieferung in den Körper (105) des ersten
Behälters (1) bereitzustellen.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TW90219593U TW581269U (en) | 2001-11-12 | 2001-11-12 | Laser printer image formation mechanism with replaceable carbon powder cartridge |
TW090219592U TW525794U (en) | 2001-11-12 | 2001-11-12 | Powder supply apparatus of carbon powder cartridge |
TW091201947U TW543553U (en) | 2002-02-08 | 2002-02-08 | Powder supply mechanism for carbon toner cartridge |
TW91201948U TW549240U (en) | 2002-02-08 | 2002-02-08 | Sliding piece mechanism between carbon toner cartridge and imaging set |
TW091201949U TW524201U (en) | 2002-02-08 | 2002-02-08 | Mechanism for preventing assembling fault |
TW091201946U TW551512U (en) | 2002-02-08 | 2002-02-08 | Carbon powder cartridge structure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10252637A1 true DE10252637A1 (de) | 2003-05-22 |
Family
ID=27555352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002152637 Withdrawn DE10252637A1 (de) | 2001-11-12 | 2002-11-11 | Patrone mit austauschbarem Tonervorratsbehälter für Laserdruck-Bilderzeugungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10252637A1 (de) |
-
2002
- 2002-11-11 DE DE2002152637 patent/DE10252637A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69717956T2 (de) | Tonerzuführkartusche und Bilderzeugungsgerät | |
DE60004410T2 (de) | Tonerbehälter für ein Bilderzeugungsgerät | |
DE69427414T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE10327251B4 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtung und Tintenkartusche | |
DE69030510T2 (de) | Tonerbehälter | |
DE60317845T2 (de) | Fester Tintenstift mit der Form eines numerischen Zeichens | |
DE69018388T2 (de) | Behältereinheit. | |
DE60101007T2 (de) | Auswechselbarer Tintenbehälter mit abnehmbarem Klinkenhebel | |
DE60312428T2 (de) | Erkennungselemente für einen Satz fester Tintenstifte | |
DE69921740T2 (de) | Tonerzufuhrbehälter and Tonervorratsbehälter zum Empfangen von Toner von diesem Zufuhrbehälter | |
DE69214544T2 (de) | Kodiertes Anschlussstück für Flaschen | |
DE3881156T2 (de) | Anordnung zur thermischen Aufzeichnung. | |
DE60021133T2 (de) | Aus einem Bilderzeugungsgerät herausnehmbarer Tonerzuführbehälter | |
DE69231316T2 (de) | Entwicklernachfüllkassette und Entwicklerempfanggerät, in dem diese Kassette montiert ist | |
DE60131687T2 (de) | Auswechselbarer Tintenbehälter für ein Tintenstrahldrucksystem | |
DE69213551T2 (de) | Mit einem Abdichtteil abgedichtete Tonerausgabeöffnung besitzender Tonerbehälter und ein Verfahren, um dieses Abdichtteil zu entfernen | |
DE69313722T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE4110348A1 (de) | Tonerzufuehreinrichtung | |
DE60017473T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE10100753A1 (de) | Tonervorratsbehälter und dazugehöriger Tonernachfüllvorrichtung | |
DE69018743T2 (de) | Entwicklungsvorrichtung. | |
DE69709837T2 (de) | Tonernachfüllvorrichtung, Verschluss für Tonerbehälter und Tonerbehälter | |
DE3716801C2 (de) | ||
DE60015194T2 (de) | Handetikettiergerät | |
DE69305268T2 (de) | Behälter mit Mitteln zum Verhindern des Wiederfüllens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |