DE10252139B3 - Wärmegedämmtes Verbundprofil - Google Patents
Wärmegedämmtes Verbundprofil Download PDFInfo
- Publication number
- DE10252139B3 DE10252139B3 DE2002152139 DE10252139A DE10252139B3 DE 10252139 B3 DE10252139 B3 DE 10252139B3 DE 2002152139 DE2002152139 DE 2002152139 DE 10252139 A DE10252139 A DE 10252139A DE 10252139 B3 DE10252139 B3 DE 10252139B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- profiles
- metal
- profile
- composite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/277—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating elements held in position by expansion of the extremities of the insulating elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26301—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
- E06B3/26305—Connection details
- E06B2003/26314—Provisions for reducing the shift between the strips and the metal section members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26349—Details of insulating strips
- E06B2003/2635—Specific form characteristics
- E06B2003/26352—Specific form characteristics hollow
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26349—Details of insulating strips
- E06B2003/26387—Performing extra functions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird ein wärmegedämmtes Verbundprofil, bestehend aus zwei Metallprofilen 1, die durch ein oder mehrere Profile 2 aus Kunststoff miteinander verbunden sind, wobei die Kunststoffprofile 2 mit ihren Enden 22 in entsprechend hinterschnittenen Nuten 12 der Metallprofile 1 formschlüssig eingreifen. An mindestens einem Ende der Kunststoffprofile 2 sind gabelartige Ansätze 22 ausgebildet mit jeweils einer zwischen den Gabelschenkeln 231 eingesetzten Einlage 3 aus Kunststoff, einem Kunststoffverbundwerkstoff oder einem Metallschaum, die sich nach dem Erwärmen dauerhaft aushärtend ausdehnen und dabei die entsprechenden Abschnitte der Gabelschenkel 231 in die hinterschnittenen Nuten 12 der Metallprofile hineindrücken und damit die Profile dauerhaft und schubfest verbinden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein wärmegedämmtes Verbundprofil, bestehend aus zwei Metallprofilen, die durch eines oder mehrere Profile aus Kunststoff miteinander verbunden sind, wobei die Kunststoffprofile mit ihren Enden in entsprechend hinterschnittenen Nuten der Metallprofile formschlüssig eingreifen. Derartige Verbundprofile werden insbesondere eingesetzt zur Herstellung von Rahmen für Fenster, Türen und Fassaden.
- Bekannt ist ein solches Verbundprofil aus der
EP 0 774 037 B1 . Die Enden des der Verbindung dienenden Kunststoffprofiles sind dabei schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Diese Enden greifen formschlüssig in entsprechend hinterschnittene Nuten der Metallprofile ein. Die ausreichend schubfeste Verbindung zwischen den Kunststoffprofilen und den Nutwandungen erfolgt in der Regel durch entsprechende Verpressung der inneren Nutwandung quer zur Längsrichtung der Profile. Dazu sind entsprechende maschinelle Vorrichtungen mit entsprechenden Werkzeugen notwendig. Das Verbindungsverfahren ist daher relativ aufwendig. Es besteht hierbei auch die Möglichkeit, die Profile in ihren Verbindungsbereichen zu verkleben, wobei dieses Verklebung in aller Regel jedoch zusätzlich zur Verpressung vorgesehen wird. - Es sind auch Verbundprofile handelsüblich (Katalog „TECATHERM – Wärmedämmprofile" der Firma ENSINGER GmbH & Co. KG, D-71154 Nufringen, Rudolf-Diesel-Straße 8). Bei diesen Verbundprofilen werden als Verbindungen Vollprofile und Hohlprofile eingesetzt, die an ihren schwalbenschwanzförmigen Verbindungsenden aufweisen. Nach dem Verbinden dieser Verbindungsansätze in den sie aufnehmenden Nuten der Metallprofile wird eine solche Dichtungsschnur verpreßt, wodurch eine Abdichtung an den zu verbindenden Profilen erreicht wird.
- Gattungsgemäße Verbundprofile sind auch aus der
DE 37 02 004 C2 bekannt. Die der Verbindung dienenden Kunststoffprofile weisen ebenfalls schwalbenschwanzförmige Einsteckenden auf, die aufgrund der Starrheit dieser Enden in Längsrichtung in entsprechende Nuten der zu verbindenden Metallprofile einzuschieben sind. Jeweils in eine Längsnut des schwalbenschwanzförmigen Ansatzes ist ein Kleber eingebracht, der in Verbindung mit Querrändelungen sowohl am Ansatz als auch im Inneren der Nut die schubfeste Verbindung sicherstellt nach Einrollung der inneren Nutwand. Die Verbindung erfolgt also durch einen Anrollvorgang und durch eine Verklebung mit einem warm aushärtenden Kleber. - Ebenfalls ist ein Verbundprofil aus der
DE 39 39 968 A1 bekannt, bei dem das Verbindungsprofil aus Kunststoff ebenfalls in eine Nut am Metallprofil eingesteckt wird. Durch Anrollung des inneren Schenkels der Aufnahmenut erfolgt die Verbindung. Dabei ist seitlich am Einsteckende des Kunststoftprofiles ein Metalldraht eingesetzt, der nach der Verpressung den entsprechenden festen Sitz und die Schubfestigkeit gewährleistet. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, wärmegedämmte Verbundprofile der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die sich kostengünstiger herstellen lassen.
- Gelöst wird die Erfindungsaufgabe mit einem Verbundprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Mit dem Einsatz von dem Fachmann zur Verfügung stehenden entsprechenden Einlagen zwischen den Gabelschenkeln des entsprechend geschlitzten Ansatzes am Kunststoffprofil und der entsprechenden Erwärmung nach der Montage von Kunststoff- und Metallprofilen erfolgt die endgültige dauerhafte Verbindung. Die durch entsprechende Schlitzung ausgebildeten Gabelschenkel sind zumindest materialelastisch, so dass bei entsprechender Ausbildung der Nutwandung zur Montage zunächst eine Einsprengfixierung von Metallprofil und Verbindungsprofil quer zur Längsrichtung erfolgen kann, wodurch die Montagevorrichtungen verkürzbar sind. Danach erfolgt nach Erwärmung, also ohne zusätzliche Einrollvorgänge, die dauerhafte Ausdehnung der Einlage, wodurch die Gabelschenkel nach außen gedrückt werden und die formschlüssige und schubfeste Verbindung der beiden Profile gewährleisten.
- Um die Schubfestigkeit der Verbindungen zu erhöhen, werden neben entsprechenden Verklebungsmöglichkeiten erfindungsgemäß die Maßnahmen gemäß den Ansprüchen 2, 3 oder 4 vorgeschlagen.
- Kunststoffeinlagen mit entsprechenden Eigenschaften stehen dem Fachmann gemäß Anspruch 6 u. a. aus der Kunststoffgruppe der Polyurethane zur Verfügung.
- Gemäß Anspruch 7 werden als Einlage entsprechende Metallschäume, insbesondere Aluminiumschäume vorgeschlagen.
- Anspruch 8 gibt eine günstige konstruktive Variante zur Ausbildung der gabelartigen Ansätze an.
- Anhand eines schematisch abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
-
1 : In einer Querschnittsdarstellung ein zu verbindendes Metall profil und ein Kunststoffhohlprofil vor der Montage und der endgültigen Verbindung und -
2 : die Verbindung beider Profile nach der Montage und einer entsprechenden Erwärmung zur dauerhaften Verbindung. - Zur Bildung eines wärmegedämmten Verbundprofiles, beispielsweise zur Herstellung eines Fensterrahmens eines Isolierfensters, werden zwei mit der Ziffer
1 bezeichnete Metallprofil1 schubfest durch das isolierende Kunststoffhohlprofil2 verbunden. Ein solches Kunststoffhohlprofil2 weist an seinen Anlageseiten21 zwei voneinander beabstandete gabelförmige Ansätze22 auf, die mit ihren Außenseiten231a an den beiden Schenkeln231 eine Hinterschneidung bilden. Der Schlitz zwischen den beiden Schenkeln231 ist mit24 bezeichnet. Innerhalb dieses Schlitzes ist eine Kammer241 gebildet zur Aufnahme beispielsweise einer schnur- oder drahtartigen Kunststoffeinlage3 . Der verwendete Kunststoff, beispielsweise aus der Gruppe der Polyurethane, dehnt sich beim Erwärmen aus und erhärtet in der ausgedehnten Form dauerhaft. Durch entsprechende Bemessung der Kunststoffmenge und der Größe des Schlitzes24 und seiner Kammer241 wird bei entsprechendem Überschuß erreicht, dass beim Erwärmen die Schenkel231 der gabelartigen Ansätze nach außen gedrückt werden. - Einlagen aus geeigneten Kunststoffverbundwerkstoffen, insbesondere aus der Gruppe der Polymere oder Metallschäume, insbesondere Aluminiumschäume, sind ebenfalls einsetzbar.
- Nach der Montage des Kunststoffhohlprofiles
2 und dem Eingreifen seiner gabelartigen hinterschnittenen Ansätze22 in die entsprechend hinterschnittenen Nuten12 an den Anlageseiten der Metallprofile1 erfolgt daher nach der Erwärmung eine dauerhafte Verklammerung. - Um die Schubfestigkeit einer solchen Verbindung zu erhöhen, sind beispielsweise in Längsrichtung am Boden der Nut
12 Verklammerungselemente14 an einer entsprechenden Rippe ausgebildet. Solche Verklammerungselemente korrespondieren mit entsprechenden Ausbildungen an den gabelartigen Ansätzen22 der Kunststoffprofile2 . - In
2 ist mit der Ziffer3' die Kunststoffeinlage nach der Erwärmung angedeutet, die sich ausdehnt und den gesamten zur Verfügung stehenden Schlitzraum ausfüllt. - Es ist möglich, wärmegedämmte Verbundprofile auszubilden, bei denen lediglich an einer Seite die schubfeste Verbindung vom Kunststoffprofil zum Metallprofil hergestellt wird, während den Anforderungen entsprechend die andere Verbindungsseite ohne schubfeste Verbindung ausgebildet wird.
-
- 1
- Metallprofil
- 11
- Anlageseite
- 12
- Nut
- 13
- Anlagefläche
- 14
- Verklammerungselement
- 2
- Kunststoffprofil
- 21
- Anlageseite
- 22
- gabelartiger Ansatz
- 23
- Hinterschneidung
- 231
- Schenkel
- 231a
- Außenseite
- 24
- Schlitz
- 241
- Kammer
- 3
- Einlage
- 3'
- Einlage nach Erwärmung
Claims (8)
- Wärmegedämmtes Verbundprofil, bestehend aus zwei Metallprofilen, die durch eines oder mehrere Profile, aus Kunststoff, einem Kunststoffverbundwerkstoff oder einem Metallschaum miteinander verbunden sind, wobei die Kunststoffprofile mit ihren schwalbenschwanzförmigen Enden in entsprechend hinterschnittenen Nuten der Metallprofile formschlüssig eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ende des oder der Kunststoffprofile (
2 ) mit gabelartig geschlitzten Ansätzen (22 ) ausgebildet ist mit jeweils einer zwischen den Gabelschenkeln (231 ) eingesetzten Einlage (3 ) aus Kunststoff, einem Kunststoffverbundwerkstoff oder einem Metallschaum, die sich nach dem Erwärmen dauerhaft aushärtend ausdehnt und dabei die entsprechenden Abschnitte der Gabelschenkel (231 ), in die hinterschnittenen Nuten (12 ) der Metallprofile (1 ) hineindrückt. - Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durchlaufend ausgebildeten Gabelschenkel (
231 ) und die Nuten (12 ) an den Metallprofilen (1 ) an ihren nach der Verbindung gegeneinander gerichteten, anliegenden Flächen Profilierungen aufweisen zur Erhöhung der schubfesten Verbindung von Kunststoffprofil und Metallprofil. - Verbundprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenflächen der Nuten (
12 ) an den Metallprofilen (1 ) Verklammerungselemente (14 ) vorgesehen sind, die mit entsprechenden Verklammerungselementen an den Außenseiten (231a ) der Gabelschenkel (231 ) zusammenwirken. - Verbundprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen sowohl auf den Außenseiten der Gabelschenkel als auch auf den Innenflächen der Nuten als Einkerbungen im Wechsel mit entsprechenden Ausprägungen vorgesehen sind.
- Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallprofile (
1 ) durch ein Hohlkammerprofil (2 ) aus Kunststoff miteinander verbunden sind. - Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (
3 ) aus einem Polyurethan (PUR) besteht. - Verbundprofil nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (
3 ) ein Schmelzdraht aus einem Metallschaum ist. - Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Gabelschenkel (
231 ) trennender Schlitz (24 ) eine kammerartige Erweiterung (241 ) aufweist zur Aufnahme der Kunststoffeinlage (3 ).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002152139 DE10252139B3 (de) | 2002-11-09 | 2002-11-09 | Wärmegedämmtes Verbundprofil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002152139 DE10252139B3 (de) | 2002-11-09 | 2002-11-09 | Wärmegedämmtes Verbundprofil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10252139B3 true DE10252139B3 (de) | 2004-05-27 |
Family
ID=32185394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002152139 Expired - Fee Related DE10252139B3 (de) | 2002-11-09 | 2002-11-09 | Wärmegedämmtes Verbundprofil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10252139B3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004055558A1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-05-24 | Mepa-Pauli Und Menden Gmbh | Profilschiene und Traggestell mit Profilschienen für Sanitärinstallationen |
DE102008048165A1 (de) * | 2008-09-19 | 2010-06-24 | Fath Gmbh | Bauteilkombination aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil mit einer T-Nut, insbesondere einer T-Nut-Profilschiene, sowie Bauteil geeignet zur Verbindung mit einer T-Nut-Profilschiene |
CN112412255A (zh) * | 2020-08-19 | 2021-02-26 | 大冶市中鑫铝业有限公司 | 门窗用铝合金型材 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702004C2 (de) * | 1986-10-08 | 1990-11-29 | Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen, De | |
DE3939968A1 (de) * | 1989-12-02 | 1991-06-06 | Schueco Int Gmbh & Co | Verbundprofil, insbesondere fuer fenster, tueren und fassaden |
EP0774037A1 (de) * | 1994-08-04 | 1997-05-21 | ENSINGER GMBH & CO | Verbundprofil für rahmen von fenstern, türen, fassadenelementen und dgl. |
-
2002
- 2002-11-09 DE DE2002152139 patent/DE10252139B3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702004C2 (de) * | 1986-10-08 | 1990-11-29 | Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen, De | |
DE3939968A1 (de) * | 1989-12-02 | 1991-06-06 | Schueco Int Gmbh & Co | Verbundprofil, insbesondere fuer fenster, tueren und fassaden |
EP0774037A1 (de) * | 1994-08-04 | 1997-05-21 | ENSINGER GMBH & CO | Verbundprofil für rahmen von fenstern, türen, fassadenelementen und dgl. |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Katalog "TECATHERM-Wärmedämmprofile" der Firma ENSINGER GmbH & Co. KG, D-71154 Nufringen * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004055558A1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-05-24 | Mepa-Pauli Und Menden Gmbh | Profilschiene und Traggestell mit Profilschienen für Sanitärinstallationen |
DE102004055558B4 (de) * | 2004-11-17 | 2006-11-02 | Mepa-Pauli Und Menden Gmbh | Profilschiene und Traggestell mit Profilschienen für Sanitärinstallationen |
DE102008048165A1 (de) * | 2008-09-19 | 2010-06-24 | Fath Gmbh | Bauteilkombination aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil mit einer T-Nut, insbesondere einer T-Nut-Profilschiene, sowie Bauteil geeignet zur Verbindung mit einer T-Nut-Profilschiene |
DE102008048165B4 (de) * | 2008-09-19 | 2015-06-11 | Fath Gmbh | Bauteilkombination aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil mit einer T-Nut, insbesondere einer T-Nut-Profilschiene, sowie Bauteil geeignet zur Verbindung mit einer T-Nut-Profilschiene |
CN112412255A (zh) * | 2020-08-19 | 2021-02-26 | 大冶市中鑫铝业有限公司 | 门窗用铝合金型材 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69906277T2 (de) | Verbundprofil für die herstellung von fenster- und türrahmen | |
EP2476853A1 (de) | Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10326503A1 (de) | Aluminium-Verbundprofil für Fenster- oder Türrahmen | |
DE4131511A1 (de) | Verbundprofil | |
DE10016012B4 (de) | Verbundprofil für Fenster, Fassaden, Türen oder Lichtdächer | |
DE20319975U1 (de) | Fassade mit Dämmblock | |
DE10252139B3 (de) | Wärmegedämmtes Verbundprofil | |
EP0043968B2 (de) | Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen od. dgl. | |
DE19643693C2 (de) | Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Rahmen von Türen, Fenstern, Fassadenelementen oder dergl. | |
EP2573307A1 (de) | Mehrteiliges Profilrahmensytem für Türen, Tore, Wintergärten und Fenster | |
DE3702004C2 (de) | ||
DE202005021480U1 (de) | Verbindungselemente für Platten, insbesondere aus Glas, zur Befestigung derselben und derart ausgerüstete Platten | |
DE19513623A1 (de) | Hohlprofil-Metallgerüst | |
DE102008020988A1 (de) | Wärmeisolierendes Rahmenprofil für die Herstellung von Tür- und Fensterrahmen | |
DE19511081A1 (de) | Wärmegedämmtes Verbundprofil | |
DE19804222C2 (de) | Isoliersteg für Verbundprofile von Fenster- oder Türrahmen | |
DE2821096C2 (de) | ||
DE202010007307U1 (de) | Profilanordnung | |
DE19848570C1 (de) | Rauchschutzprofil | |
CH690243A5 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rahmens für Fenster oder Türen. | |
DE2626868C3 (de) | Thermisch isolierendes Verbundprofil | |
DE7018201U (de) | Schiebefenster. | |
DE102014109938B4 (de) | Vorrichtung zur Ausbildung einer Fuge zwischen zwei aneinander winkelig angrenzende Flächen mit Belägen | |
DE9402689U1 (de) | Anschlagdichtung | |
DE3633932C1 (en) | Process for producing a plastic profiled bar with connecting strips for a composite profile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |