[go: up one dir, main page]

DE10251463A1 - Elektrisch angetriebene Pumpe - Google Patents

Elektrisch angetriebene Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10251463A1
DE10251463A1 DE10251463A DE10251463A DE10251463A1 DE 10251463 A1 DE10251463 A1 DE 10251463A1 DE 10251463 A DE10251463 A DE 10251463A DE 10251463 A DE10251463 A DE 10251463A DE 10251463 A1 DE10251463 A1 DE 10251463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
impeller
pump according
rotor
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10251463A
Other languages
English (en)
Inventor
Michal Kalavsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10251463A priority Critical patent/DE10251463A1/de
Priority to CNB2003801029007A priority patent/CN100400892C/zh
Priority to EP03772283A priority patent/EP1567772A1/de
Priority to PCT/EP2003/012152 priority patent/WO2004044433A1/de
Publication of DE10251463A1 publication Critical patent/DE10251463A1/de
Priority to US11/123,456 priority patent/US20050260088A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/041Axial thrust balancing
    • F04D29/0413Axial thrust balancing hydrostatic; hydrodynamic thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0646Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the hollow pump or motor shaft being the conduit for the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/043Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/047Bearings hydrostatic; hydrodynamic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Pumpe hat eine Pumpkammer, in der ein Flügelrad (15) und ein mit dem Flügelrad verbundener Rotor (21, 22) einer elektrischen Maschine angeordnet sind. Ein Strömungsweg (20) verläuft vom Einlass (6) zum Auslass (14) der Pumpkammer durch einen zentralen Durchgang des Rotors (21, 22).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrisch angetriebene Pumpe mit einem in einer Pumpkammer rotierenden Flügelrad. Derartige Pumpen werden in einer Vielzahl von Anwendungsfeldern eingesetzt, wo Flüssigkeiten gegen einen geringen Gegendruck bewegt werden müssen, wie etwa zum Umwälzen von Waschflüssigkeiten in Geschirrspülmaschinen oder Waschmaschinen, als Kühlwasserpumpen für Brennkraftmaschinen, als Lenzpumpen auf Schiffen etc.
  • Die meisten Pumpen für Flüssigkeiten haben einen zweiteiligen Aufbau mit einem Motor, der eine Welle antreibt, und einem in Längsrichtung der Welle an den Motor anschließenden, von der Welle angetriebenen Pumpenkopf. Eine solche Anordnung führt zu einer in Richtung der Welle langgestreckten Bauform der Pumpe, die nicht für alle Einbausituationen in Geräten, in denen eine solche Pumpe zum Einsatz kommt, gut geeignet ist. So ist zum Beispiel in einer Spülmaschine eine Pumpe zum Umwälzen der Spülflüssigkeit im Allgemeinen unterhalb einer Spülkammer angeordnet. Die Bauhöhe der Pumpe sollte möglichst niedrig sein, um die bei vorgegebener Gehäusehöhe der Spülmaschine erreichbare Höhe der Spülkammer nicht unnötig zu beschränken. Dies zwingt dazu, die herkömmlichen Pumpen mit axial langgestreckter Bauform mit horizontal orientierter Welle einzubauen. Die Bauhöhe einer solchen Pumpe lässt sich nur verringern, wenn der Durchmesser ihrer rotierenden Teile reduziert wird, was die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt.
  • Ein weiterer Nachteil des herkömmlichen Konstruktionsprinzips ist, dass die zum Pumpenkopf führende Welle zuverlässig abgedichtet sein muss, um den Motor vor aus dem Pumpenkopf austretender Flüssigkeit zu schützen.
  • Um das Problem der Abdichtung zu lösen und gleichzeitig den Rotor der elektrischen Maschine zu kühlen, wurde in DE 199 03 817 A1 vorgeschlagen, das Flügelrad einer Kühlwasserpumpe für ein Kraftfahrzeug wenigstens teilweise aus einem magnetischen Material zu fertigen, welches gleichzeitig als Rotor einer das Flügelrad antreibenden elektrischen Maschine dient. Diese Pumpe kommt zwar ohne eine Drehwelle mit Drehdurchführung zwischen der elektrischen Maschine und dem Pumpenkopf aus, sie ermöglicht jedoch keine Verkürzung der Baulänge der Pumpe in axialer Richtung. Vielmehr wird ein in axialer Richtung ungewöhnlich langgestrecktes Schaufelrad verwendet, dass hinsichtlich seiner Funktion in der axialen Richtung in zwei Abschnitte aufgegliedert werden kann, einen Abschnitt, der tief in einen vom Stator der elektrischen Maschine umgebenden Teil der Pumpkammer eintaucht und, indem er dort dem Feld des Stators ausgesetzt ist, als Rotor fungiert, aber praktisch keine Pumpwirkung entfaltet, und einen zweiten Abschnitt, der kaum noch vom Feld des Stators erfasst wird, der dafür aber in Höhe von Ein- und Auslass der Pumpkammer liegt und somit praktisch ausschließlich Pumpwirkung entfaltet. Das eingangs erwähnte Konstruktionsprinzip, dem zufolge Motor und Pumpenkopf in Längsrichtung der Welle nebeneinander liegen, ist auch bei dieser herkömmlichen Pumpe befolgt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine elektrisch angetriebene Pumpe zu schaffen, die eine gegenüber herkömmlichen Pumpen bei gleichbleibender Pumpleistung verringerte Baulänge in axialer Richtung aufweist und dadurch an die Einbaubedingungen in bestimmten Geräten besser angepasst ist und eine bessere Raumausnutzung ermöglicht als herkömmliche Flügelradpumpen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Indem ein zentraler Durchgang des Rotors vorgesehen wird, durch den der Strömungsweg vom Einlass zum Auslass der Pumpkammer der Pumpe gelegt ist, gelingt es, die Funktionen des Pumpenkopfs und des elektrischen Antriebs auf gleicher Höhe entlang der Achse der Pumpe zu realisieren und damit die Baulänge der Pumpe in axialer Richtung zu verringern.
  • Bei den meisten herkömmlichen Flügelradpumpen weist das Flügelrad eine Nabe auf, von der die Flügel abstehen, und die freien Enden der Flügel rotieren entlang einer stationären Gehäusewand der Pumpe. Bei der erfindungsgemäßen Pumpe ist der Strömungsweg nicht durch diese Gehäusewand begrenzt, sondern durch einen Radkranz, der Teil des Flügelrades ist und über die Flügel mit dessen Nabe verbunden ist. Dieser Radkranz trägt den Rotor der elektrischen Maschine.
  • Die elektrische Maschine ist vorzugsweise vom durch wenigstens einen Permanentmagneten erregten Typ, insbesondere eine bürstenlose Gleichstrommaschine.
  • Der wenigstens eine Permanentmagnet einer solchen Maschine ist vorzugsweise einteilig von dem Radkranz umgeben, um ihn vor dem Kontakt mit der zu pumpenden Flüssigkeit zu schützen. Zu diesem Zweck können der Radkranz bzw. vorzugsweise das gesamte Flügelrad durch Umspritzen des Permanentmagneten mit einem Kunststoffmaterial hergestellt sein.
  • Ein Stator der elektrischen Maschine ist vorzugsweise radial außerhalb des Rotors angeordnet. Eine Wand der Pumpkammer verläuft dann zweckmäßigerweise durch einen zwischen Stator und Rotor gebildeten Spalt.
  • Um den Zusammenbau der Pumpe zu vereinfachen, ist das Gehäuse der Pumpe vorzugsweise aus einem ersten und einem zweiten Teil aufgebaut, wobei der erste Teil einen zylindrischen Abschnitt, bei dem es sich insbesondere um die durch den Spalt zwischen Stator und Rotor verlaufende Wand handeln kann, eine den Einlass begrenzende, einwärts gerichtete Schulter an einem ersten Ende des zylindrischen Abschnitts und eine auswärts gerichtete Schulter an einem zweiten Ende des zylindrischen Abschnitts umfasst, und der zweite Teil einen an der zweiten Schulter montierbaren Deckel bildet. So kann das Flügelrad einfach von dem zweiten Ende her in den zylindrischen Abschnitt des ersten Gehäuseteils eingeschoben und darin durch Montieren des Deckels eingeschlossen werden, während der Stator von der ersten Seite des zylindrischen Abschnitts her aufgeschoben werden kann.
  • Eine Fassung für je ein Ende einer Welle des Flügelrades ist zweckmäßigerweise an jedem der zwei Teile des Gehäuses gebildet.
  • Die Tatsache, dass bei der erfindungsgemäßen Pumpe das Flügelrad direkt mit dem Rotor verbunden ist, erlaubt es, beide drehbar an einer stationären Welle zu montieren.
  • Um eine reibungsarme Aufhängung des Flügelrades zu erzielen, ist dieses vorzugsweise über wenigstens ein Ringlager an der Welle gelagert. Zweckmäßigerweise ist ein solches Ringlager fest mit dem Flügelrad verbunden und um die stationäre Welle drehbar. Das Flügelrad selbst ist somit keiner direkten Reibungsbelastung ausgesetzt und kann daher aus einem preiswerten Material mit geringer Reibungsbelastbarkeit gefertigt sein, ohne dass dies die Lebensdauer der Pumpe beeinträchtigt.
  • An der Innenfläche des Ringlagers ist wenigstens ein axialer Kanal vorgesehen. In diesen Kanal kann die von der Pumpe gepumpte Flüssigkeit eindringen, wodurch zum einen das Lager gekühlt wird und zum anderen die Ausbildung eines reibungsmindernden Flüssigkeitsfilms zwischen der Innenfläche des Ringlagers und der Welle gefördert wird.
  • Das Ringlager weist zweckmäßigerweise zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Außendurchmessern auf, wobei ein erster Abschnitt mit kleinem Außendurchmesser in eine zentrale Bohrung des Flügelrades eingreift und der zweite Abschnitt mit größerem Außendurchmesser außerhalb der zentralen Bohrung zu liegen kommt und so einen Anschlag bildet, der die axiale Position des Ringlagers an dem Flügelrad festlegt.
  • Um eine stabile Führung zu erreichen, sind vorzugsweise zwei Ringlager von entgegengesetzen Enden her in die zentrale Bohrung des Flügelrades eingeführt. Diese zwei Ringlager sind vorzugsweise identisch.
  • Die erfindungsgemäße Pumpe eignet sich besonders, um in einem Gerät wie etwa einer Spülmaschine mit vertikal orientierter Achse des Flügelrades eingebaut zu werden. Auf diese Weise beansprucht die Pumpe nur eine geringe Höhe innerhalb eines zugunsten der Spülkammer möglichst niedrig zu haltenden Einbauraums unterhalb der Spülkammer der im Vergleich zu einer herkömmlichen Pumpe gleicher Leistung eventuell vergrößerte Durchmesser der erfindungsgemäßen Pumpe wirft im allgemeinen in einem solchen Einbauraum mit geringen vertikalen aber großen seitlichen Abmessungen keine Probleme auf.
  • Wenn die Pumpe mit vertikal orientierter Achse eingebaut ist, ist es auch zweckmäßig, das der Einlass höher als der Auslass gelegen ist. Im Betrieb einer solchen Pumpe ist nämlich deren Flügelrad einem in Richtung des Einlasses wirkenden Druck des gepumpten Mediums ausgesetzt, so dass bei hochgelegenem Einlass auf die Lager des Flügelrades wirkende axiale Kräfte, die zum Einen durch diesen Druck und zum Anderen durch das Gewicht des Flügelrades verursacht sind, einander wenigstens teilweise kompensieren und so zu einer geringen Lagerbelastung führen.
  • Um diejenige Fassung, die bei Drehung des Flügelrades axial belastet ist, vor Reibverschleiß zu schützen, ist vorzugsweise an einem Ende der Welle eine Unterlegscheibe drehfest angebracht, die bei montierter Welle zwischen der Fassung und ihr benachbarten rotierenden Teilen zu liegen kommt. Wenn die Pumpe mit ausreichender Leistung betrieben wird, kann davon ausgegangen werden, dass die in Richtung des Einlasses wirkende Druckkraft die Gewichtskraft des Flügelrades unabhängig von der Einbaulage überwiegt, so dass das Ende der Welle, an dem die Unterlegscheibe angebracht ist, vorzugsweise das einlassseitige Ende der Welle sein wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • 1 zeigt einen axialen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Pumpe,
  • 2 zeigt die einzelnen Teile der Pumpe in einer auseinandergezogenen Darstellung
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Welle der Pumpe, und
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ringlagers der Pumpe.
  • Das Gehäuse der Pumpe setzt sich zusammen aus zwei Teilen 1, 2, die z. B. im Spritzguss aus Kunststoff einteilig gefertigt sind. Das erste Gehäuseteil 1 weist einen zylindrischen Abschnitt 3 auf, an dessen zwei Enden eine sich im Bezug auf die Achse des zylindrischen Abschnitts 3 radial nach innen erstreckende Schulter 4 bzw. eine radial nach außen erstreckende Schulter 5 angeformt sind. Die sich nach innen erstreckende Schulter 4 begrenzt eine Einlassöffnung 6 der Pumpe. In der Mitte dieser Einlassöffnung 6 ist eine Fassung 7 für eine Welle 18 durch Streben 8 gehalten, die die Fassung 7 mit der einwärts gerichteten Schulter 4 verbinden.
  • An der vom zylindrischen Abschnitt 3 abgewandten Seite der nach außen gerichteten Schulter 5 ist konzentrisch zur Achse eine umlaufende Rippe 9 geformt. Die Rippe 9 hat eine gleichmäßig zu einem Viertelkreis gekrümmte Innenfläche und eine zylindrische Außenfläche, auf die eine zylindrische Außenwand 10 des zweiten Gehäuseteils 2 aufgesteckt ist. In einem flachen Boden des Gehäuseteils 2 ist eine zweite Fassung 13 für das gegenüberliegende Ende der Welle 18 vorgesehen. Der Boden 11 und die Außenwand 10 sind durch eine umlaufende Rinne 13 miteinander verbunden, deren freier Querschnitt jeweils in Höhe eines von der Rinne 13 ausgehenden Auslassstutzens 14 maximal ist und von dort ausgehend zu einem diametral gegenüberliegenden Punkt der Rinne 13 in beiden Richtungen gleichmäßig abnimmt.
  • Der Boden 11, der zylindrische Abschnitt 3 und die nach innen gerichtete Schulter 4 begrenzen eine zylindrische Pumpkammer, in der ein Flügelrad 15 um die Welle 18 drehbar gehalten ist. Das Flügelrad 15 hat in an sich bekannter Weise eine Nabe 16 in Form eines Rotationshyperboloids oder eines Kegels, dessen Öffnungswinkel sich zum Scheitel hin, d.h. zur Einlassöffnung 6 hin, fortschreitend verengt, und die eine Mehrzahl von Flügeln 17 trägt, die sich jeweils in einer durch die Längsachse der Pumpe verlaufenden Ebene erstrecken. Die Nabe 16 hat eine axiale Bohrung, deren Durchmesser größer ist als der der durch sie hindurch verlaufenden, in den Fassungen 7, 12 gehaltenen Welle 18.
  • Die Welle 18 ist in 3 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Sie hat die Form eines im wesentlichen zylindrischen Metallstabes, der an seinen zwei Enden mit achsenparallelen Abflachungen 25 versehen ist, die den Enden jeweils einen unrunden Querschnitt verleihen. Die Fassungen 7, 12 sind jeweils komplementär zu diesem unrunden Querschnitt geformt, so dass die Welle 18 in dem Pumpengehäuse drehfest gehalten ist. Auf eines der Enden der Welle 18 ist eine metallische Unterlegscheibe 28 lose aufgeschoben. Sie hat eine zentrale Öffnung mit einer zum abgeflachten Ende der Welle 18 komplementären Form, so dass sie über die axiale Ausdehnung der Abflachung 25 hinweg verschiebbar, aber nicht drehbar ist.
  • Das Flügelrad 15 ist an der Welle 18 mit Hilfe von zwei identischen Ringlagern 27 gehalten, von denen eines in perspektivischer Ansicht in 4 gezeigt ist. Das Ringlager 27 ist eine einteilige Hülse aus Metall. Es weist in axialer Richtung zwei aufeinander folgende Abschnitte 29, 30 auf, die über eine radiale Schulter (in 4 vom Betrachter abgewandt) verbunden sind. Der Außendurchmesser des schmaleren Abschnitts ist so bemessen, dass er in die axiale Bohrung der Nabe 16 einpressbar ist; während der zweite Abschnitt, wie in 2 gezeigt, in axialer Richtung über die Nabe 16 übersteht. Der Innendurchmesser einer zentralen Bohrung des Ringlagers 27 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser der Welle 18, wobei das Spiel zwischen beiden so bemessen ist, dass sich im Betrieb der Pumpe zwischen beiden ein Film aus der zu pumpenden Flüssigkeit ausbilden kann. Das Eindringen der Flüssigkeit zwischen das Ringlager 27 und die Welle 18 wird begünstigt durch zwei radiale Schlitze 31, die an der Stirnseite des Abschnitts 30 gebildet sind und auf jeweils einen Kanal 32 münden, der sich in axialer Richtung über die Innenfläche 33 der Bohrung erstreckt.
  • Die Flügel 17 des Flügelrades 15 tragen einen Radkranz 19, der in ähnlicher Weise wie die Oberfläche der Nabe 16 gekrümmt ist und zusammen mit dieser einen Strömungsweg 20 begrenzt, der von der Einlassöffnung 6 zunächst axial nach unten verläuft, um dann immer weiter in die radiale Richtung abzubiegen, und schließlich aus dem Flügelrad 15 an dessen Umfangsfläche austritt und die Rinne 12 erreicht.
  • An der der Einlassöffnung 6 zugewandten Seite des Radkranzes 19, wo der Strömungsweg 20 noch nicht in radialer Richtung auseinanderläuft, ist ein Permanentmagnet 21 und eine Blechpackung 22 in den Radkranz eingebettet. Magnet 21 und Blechpackung 22 bilden einen Ring, durch den der Strömungsweg 20 hindurch verläuft. Um diesen Ring herum ist ein Kranz von Elektromagneten 23 angeordnet. Der Permanentmagnet 21 und Elektromagnete 23 bilden den Rotor bzw. den Stator eines bürstenlosen, elektronisch kommutierten Gleichstrommotors. Durch einen Luftspalt zwischen Permanent- und Elektromagneten erstrecken sich der zylindrische Abschnitt 3 des ersten Gehäuseteils 1, der in Höhe dieser Magnete nur eine Dicke von Millimeterbruchteilen hat, und eine den Permanentmagneten 21 einschließende dünne Schicht des Radkranzes 19.
  • Der Radkranz 19 ist ringsum von der die Pumpe durchströmenden Flüssigkeit umgeben. Da Permanentmagnet 21 und Blechpackung 22 vom Material des Radkranzes 19 dicht umspritzt sind, sind sie vor der Flüssigkeit geschützt. Die Elektromagnete 23 sind von der Flüssigkeit durch die einteilige, dichte Wand des ersten Gehäuseteils 1 getrennt. Eine Drehdurchführung, die im Laufe des Betriebs undicht werden und den Durchtritt von zu pumpender Flüssigkeit zu stromführenden Teilen der Pumpe ermöglichen könnte, ist nicht vorhanden. Die einzigen Dichtungen, die an der erfindungsgemäßen Pumpe benötigt werden, sind die zwischen den zwei Gehäuseteilen 1, 2, die z. B. durch eine Klebung, Ultraschallschweißung oder dergleichen realisiert werden kann, zwischen dem ersten Gehäuseteil 1 und einem Anschluss einer Zufuhrleitung, hier durch einen in eine Nut des Gehäuseteils 1 eingebetteten Elastomer-Dichtring 24 realisiert, und zwischen dem Auslassstutzen 14 und einer daran angeschlossenen (nicht dargestellten) Leitung. An keiner dieser Dichtungen sind zu dichtende Teile gegeneinander beweglich, was eine gute Langzeit-Dichtheit erwarten lässt.

Claims (18)

  1. Pumpe mit einer Pumpkammer, die einen Einlass (6) und einen Auslass (14) aufweist und in der ein Flügelrad (15) und ein mit dem Flügelrad verbundener Rotor (21, 22) einer elektrischen Maschine angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungsweg (20) vom Einlass zum Auslass der Pumpkammer durch einen zentralen Durchgang des Rotors (21, 22) verläuft.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (15) eine Nabe (16), Flügel (17) und einen durch die Flügel (17) mit der Nabe (16) verbundenen Radkranz (19) aufweist, und dass der Rotor (21, 22) am Radkranz (19) angebracht ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radkranz (19) eine in Durchströmungsrichtung divergente, den Strömungsweg (20) begrenzende Innenfläche hat.
  4. Pumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (21, 22) wenigstens einen Permanentmagneten (21) aufweist.
  5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (21) von dem Randkranz (19) einteilig umgeben ist.
  6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stator (23) der elektrischen Maschine radial außerhalb des Rotors (21, 22) angeordnet ist.
  7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand (3) der Pumpkammer sich durch einen zwischen Stator (23) und Rotor (21, 22) gebildeten Spalt erstreckt.
  8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse der Pumpe aus einem ersten und einem zweiten Teil (1, 2) aufgebaut ist, wobei der erste Teil (1) einen zylindrischen Abschnitt (3), eine den Einlass (6) begrenzende, einwärts gerichtete Schulter (4) an einem ersten Ende des zylindrischen Abschnitts (3) und eine auswärts gerichtete Schulter (5) an einem zweiten Ende des zylindrischen Abschnitts umfasst und der zweite Teil (2) einen an der zweiten Schulter (5) montierbaren Deckel bildet.
  9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der zwei Teile (1, 2) eine Fassung (7, 12) für ein Ende einer Welle (18) des Flügelrades (15) aufweist.
  10. Pumpe, mit einer Pumpkammer, die einen Einlass (6) und einen Auslass (14) aufweist und in der ein Flügelrad (15) und ein mit dem Flügelrad verbundener Rotor (21, 22) einer elektrischen Maschine angeordnet sind, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (21, 22) und das Flügelrad (15) um eine stationäre Welle (18) drehbar montiert sind.
  11. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (15) über wenigstens ein Ringlager (27) an der Welle (18) gelagert ist, und dass das Ringlager (27) mit dem Flügelrad (15) rotiert.
  12. Pumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringlager (27) wenigstens einen axialen Kanal (32) an seiner Innenfläche (33) aufweist.
  13. Pumpe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringlager (27) einen in eine zentrale Bohrung des Flügelrades (15) eingreifenden ersten Abschnitt (29) und einen außerhalb der Bohrung liegenden zweiten Abschnitt (30) aufweist, dessen Außendurchmesser größer als der des ersten Abschnitts (29) ist.
  14. Pumpe nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ringlager (27) von entgegengesetzten Enden her in eine zentrale Bohrung des Flügelrades (15) eingeführt sind.
  15. Pumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet dass die an einem einlassseitigen Ende der Welle (18) eine Unterlegscheibe (28) drehfest angebracht ist.
  16. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Flügelrades (15) in Einbaulage der Pumpe vertikal orientiert ist.
  17. Pumpe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (6) höher als der Auslass (14) gelegen ist.
  18. Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, gekennzeichnet durch eine Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE10251463A 2002-11-05 2002-11-05 Elektrisch angetriebene Pumpe Withdrawn DE10251463A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251463A DE10251463A1 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Elektrisch angetriebene Pumpe
CNB2003801029007A CN100400892C (zh) 2002-11-05 2003-10-31 电驱动的泵
EP03772283A EP1567772A1 (de) 2002-11-05 2003-10-31 Elektrisch angetriebene pumpe
PCT/EP2003/012152 WO2004044433A1 (de) 2002-11-05 2003-10-31 Elektrisch angetriebene pumpe
US11/123,456 US20050260088A1 (en) 2002-11-05 2005-05-05 Electrically driven pump and domestic appliance having the pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251463A DE10251463A1 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Elektrisch angetriebene Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10251463A1 true DE10251463A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32115231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251463A Withdrawn DE10251463A1 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Elektrisch angetriebene Pumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050260088A1 (de)
EP (1) EP1567772A1 (de)
CN (1) CN100400892C (de)
DE (1) DE10251463A1 (de)
WO (1) WO2004044433A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7478992B2 (en) * 2004-05-19 2009-01-20 Delta Electronics, Inc. Heat-dissipating device
DE102012209487A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Mahle International Gmbh Hydrodynamische Pumpe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251461A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisch angetriebene Pumpe
DE10319762A1 (de) * 2003-04-30 2004-12-02 Behr Gmbh & Co. Kg Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs
TWI363141B (en) * 2006-01-11 2012-05-01 Delta Electronics Inc Water pump and bearing thereof
US20080112824A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Nidec Shibaura Corporation Pump
US20090162225A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Pump for liquid cooling system
CN102817868B (zh) * 2012-08-09 2016-05-18 文树平 一种抽油烟机的涡流式叶轮
DE102014202570A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 BSH Hausgeräte GmbH Elektrischer Antriebsmotor, Pumpe und Haushaltsgerät mit einer solchen Pumpe
US10934992B2 (en) * 2019-02-18 2021-03-02 Toto Ltd. Hydraulic generator, spouting apparatus, and method for manufacturing hydraulic generator

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US545678A (en) * 1895-09-03 castan
US51234A (en) * 1865-11-28 Improvement in paper-collar machines
CH344128A (de) * 1955-11-05 1960-01-31 Sulzer Ag Aus Turbine und von ihr angetriebenem, elektrischem Generator bestehende Maschinengruppe
US3364866A (en) * 1964-08-17 1968-01-23 Teikoku Denki Seisakusho Kk Device for lubricating pump bearings and balancing axial thrust thereof
GB1194228A (en) * 1967-08-04 1970-06-10 Ass Elect Ind Improvements relating to Pump Assemblies.
US3687484A (en) * 1970-05-05 1972-08-29 Clark Equipment Co Lift truck with overhead guard and counterweight
US3723028A (en) * 1970-05-06 1973-03-27 Lucas Industries Ltd Electrically driven pump
GB1398364A (en) * 1972-09-14 1975-06-18 Eheim G Motor and pump combination
GB1406155A (en) * 1973-05-08 1975-09-17 Tappan Co Heat system for dishwasher
GB2066899B (en) * 1979-12-17 1984-04-04 Bird P J Centrifugal pumps and turbo-generators
US4699573A (en) * 1981-10-13 1987-10-13 Westinghouse Electric Corp. Transformer oil pump bearing material
FR2608228B1 (fr) * 1986-12-12 1991-07-19 Valeo Pompe a liquide, notamment pompe a eau, en particulier pour vehicules automobiles
DE3822897A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Umwaelzpumpe
US5116964A (en) * 1989-02-23 1992-05-26 Genentech, Inc. Hybrid immunoglobulins
US5209650A (en) * 1991-02-28 1993-05-11 Lemieux Guy B Integral motor and pump
US5325585A (en) * 1991-09-05 1994-07-05 Mazda Motor Corporation Method for the assembly of a sun roof of an automotive vehicle
US7655895B2 (en) * 1992-05-05 2010-02-02 Automotive Technologies International, Inc. Vehicle-mounted monitoring arrangement and method using light-regulation
US5576191A (en) * 1994-06-17 1996-11-19 Immunex Corporation Cytokine that binds ST2
US7738678B2 (en) * 1995-06-07 2010-06-15 Automotive Technologies International, Inc. Light modulation techniques for imaging objects in or around a vehicle
US6122345A (en) * 1996-06-25 2000-09-19 Mci Worldcom, Inc. System and method for developing and processing automatic response unit (ARU) services
US5761234A (en) * 1996-07-09 1998-06-02 Sdl, Inc. High power, reliable optical fiber pumping system with high redundancy for use in lightwave communication systems
US6025810A (en) * 1996-10-02 2000-02-15 Strom; David L. Hyper-light-speed antenna
US6630945B1 (en) * 1998-11-09 2003-10-07 Broadcom Corporation Graphics display system with graphics window control mechanism
DE19903817A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Kühlwasserpumpe
US6213444B1 (en) * 1999-03-11 2001-04-10 United Silicon Incorporated Vibration damper
TW495809B (en) * 2000-02-28 2002-07-21 Semiconductor Energy Lab Thin film forming device, thin film forming method, and self-light emitting device
DE10009376A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Wilo Gmbh Saugseitiger Rotor
TWI226205B (en) * 2000-03-27 2005-01-01 Semiconductor Energy Lab Self-light emitting device and method of manufacturing the same
US6541112B1 (en) * 2000-06-07 2003-04-01 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag Rare earth manganese oxide pigments
JP2002094144A (ja) * 2000-09-12 2002-03-29 Fujitsu Ltd 磁気抵抗効果素子およびその製造方法
DE10251461A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisch angetriebene Pumpe
JP3923462B2 (ja) * 2003-10-02 2007-05-30 株式会社半導体エネルギー研究所 薄膜トランジスタの作製方法
US20080052668A1 (en) * 2006-06-27 2008-02-28 Craig Jeremy S Systems and methods for automatic website construction
US20080059539A1 (en) * 2006-08-08 2008-03-06 Richard Chin Document Collaboration System and Method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7478992B2 (en) * 2004-05-19 2009-01-20 Delta Electronics, Inc. Heat-dissipating device
DE102012209487A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Mahle International Gmbh Hydrodynamische Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US20050260088A1 (en) 2005-11-24
CN1711424A (zh) 2005-12-21
WO2004044433A1 (de) 2004-05-27
EP1567772A1 (de) 2005-08-31
CN100400892C (zh) 2008-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10251461A1 (de) Elektrisch angetriebene Pumpe
DE19909507C1 (de) Radialgebläse, insbesondere für Heizungs- und Klimaanlagen
DE69629323T2 (de) Permanentmagnetisch erregter Synchronmotor
WO2005015023A1 (de) Pumpe mit integriertem motor
EP3374642B1 (de) Elektrische kfz-axial-flüssigkeitspumpe
DE4424996A1 (de) Kreiselpumpe, insbesondere für Springbrunnen
DE202013102818U1 (de) Waschgerät und Ablaufpumpe
DE10251463A1 (de) Elektrisch angetriebene Pumpe
DE102018204503A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE19725941A1 (de) Förderaggregat für Kraftstoff
DE29702253U1 (de) Pumpe für Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspülmaschinen u.dgl.
DE10009376A1 (de) Saugseitiger Rotor
US20050191178A1 (en) Assembly including an electric motor and a load
DE102009027645B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe
DE102006045781A1 (de) Antriebseinheit für eine Pumpe, insbesondere Zirkulationspumpe oder Entleerungspumpe
DE10019819A1 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen
DE102007025402B4 (de) Pumpe für ein Haushaltsgerät
DE3418991A1 (de) Pumpenaggregat, insbesondere fuer zierbrunnen oder dergleichen
DE2522165A1 (de) Kreiselpumpe
EP1134420A2 (de) Umwälzpumpe mit strömungsverbessernden Oberflächenstrukturen
DE102007025403B4 (de) Lagerschild zur Lagerung einer Welle
DE102015219489B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Pumpe
EP0172535A1 (de) Dichtungsvorrichtung für ein Förder- und Verteilsystem des Spülwassers von Haushaltsgeräten, wie Geschirrspüler
EP1431585B1 (de) Pumpe, insbesondere für ein wasserführendes Haushaltsgerät
EP4092273B1 (de) Pumpe für ein wasserführendes haushaltsgerät und wasserführendes haushaltsgerät mit einer solchen pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601