[go: up one dir, main page]

DE10250400A1 - Vorrichtung zur Verbindung zweier Möbelteile - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung zweier Möbelteile Download PDF

Info

Publication number
DE10250400A1
DE10250400A1 DE2002150400 DE10250400A DE10250400A1 DE 10250400 A1 DE10250400 A1 DE 10250400A1 DE 2002150400 DE2002150400 DE 2002150400 DE 10250400 A DE10250400 A DE 10250400A DE 10250400 A1 DE10250400 A1 DE 10250400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
fastened
clamping plate
attached
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002150400
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Winterholler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002150400 priority Critical patent/DE10250400A1/de
Publication of DE10250400A1 publication Critical patent/DE10250400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/32Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung zweier Möbelteile, die eine Verbindung zwischen zwei Möbelteilen ohne Verwendung von Werkzeug und auf einfache Art und Weise herstellen kann, indem die Vorrichtung eine Klemmplatte aufweist, an welcher im Wesentlichen orthogonal ein Verschiebeelement angebracht ist, und mit der weiterhin ein Haltemittel verbunden ist, wobei die Klemmplatte, das Verschiebeelement und das Haltemittel relativ zu dem zu befestigenden Möbelteil verschiebbar sind, und wobei die Vorrichtung weiterhin einen mit dem Halteteil verbundenen Klemmmechanismus aufweist, der eine geöffnete und eine verriegelte Stellung einnehmen kann und der an dem zu befestigenden Möbelteil befestigt ist, wobei die Klemmplatte in der geöffneten Stellung zu dem befestigenden Möbelteil einen Abstand aufweist, um eine Ausnehmung an dem anderen Möbelteil zu hintergreifen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Verbindung zweier Möbelteile, mit Hilfe dessen eine Verbindung zwischen zwei Möbelteilen ohne Verwendung von Werkzeug und auf einfache Art und Weise hergestellt werden kann, indem das Verfahren mittels der vorbeschriebenen Vorrichtungsmerkmale die folgenden Schritte umfasst: DOLLAR A - Entriegeln des Klemmmechanismus in die geöffnete Stellung; DOLLAR A - Einschieben des zu befestigenden Möbelteiles in die Ausnehmung des anderen Möbelteiles, so dass die Klemmplatte hinter Seiten der Ausnehmung greift; DOLLAR A - Schließen des Klemmmechanismus in die verriegelte Stellung, so ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung zweier Möbelteile, insbesondere Hohlbalken.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Verbinden zweier Möbelteile, insbesondere Hohlbalken mit einer solchen Vorrichtung.
  • Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Vorrichtungen zum Verbinden zweier Möbelteile. Diese Verbindungssysteme weisen aber häufig Nachteile auf. So ist es z.B. bei vielen Verbindungselementen nicht vermeidbar, dass diese nach außen sichtbar sind, was die ästhetische Wirkung der Möbel stark beeinträchtigt.
  • Des weiteren ist für die Montage der Möbel meist ein Fachmann vor Ort nötig, der zumeist auch über Spezialwerkzeug verfügen muss.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, die eine Verbindung zwischen zwei Möbelteilen erstellt, ohne die vorliegenden Probleme aufzuweisen.
  • Die vorliegende Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Gegenstand dadurch gelöst, dass die Vorrichtung eine Klemmplatte aufweist, an welcher im wesentlichen orthogonal ein Verschiebeelement angebracht ist, und mit der weiterhin ein Haltemittel verbunden ist, wobei die Klemmplatte, das Verschiebeelement und das Haltemittel relativ zu dem zu befestigenden Möbelteil verschiebbar sind, und wobei die Vorrichtung weiterhin einen mit dem Haltemittel verbundenen Klemmmechanismus aufweist, der eine geöffnete und eine verriegelte Stellung einnehmen kann und der an dem zu befestigenden Möbelteil befestigt ist, wobei die Klemmplatte in der geöffneten Stellung zu dem zu befestigenden Möbelteil einen Abstand aufweist, um eine Ausnehmung an dem anderen Möbelteil zu hintergreifen.
  • Durch die Vorrichtung wird also eine kombinierte Steck-/Klemmverbindung geschaffen, die eine schnelle und einfache Montage der Möbelteile ermöglicht. Darüber hinaus wird nicht einmal ein Werkzeug zur Montage der Möbel benötigt.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, dass die Möbel sehr gut zum Transport geeignet sind, da sie keine Teile aufweisen, die über den Umfang der Möbelteile hinausragen. Demzufolge ist auch eine Beschädigung der Verbindungselemente unwahrscheinlicher.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, dass keinerlei Werkzeug zur Montage der Möbelteile vor Ort benötigt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Verschiebeelement in dem zu befestigenden Möbelteil geführt ist. Durch die Führung des Verschiebeelementes im Inneren des Möbelteils wird dieses vor Einblicken geschützt und trägt zur ästhetischen Verschönerung des Möbelstückes bei.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verschiebeelement in dem zu befestigenden Möbelteil in einer Ausnehmung verschiebbar ist. Durch diese Ausgestaltung wird eine sehr stabile Verbindungskonstruktion der Möbelteile geschaffen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Klemmmechanismus einen Flügel, eine Grundplatte und eine Schnalle aufweist, wobei die Grundplatte im wesentlichen orthogonal zu der Klemmplatte angeordnet und an dem zu befestigenden Möbelteil befestigt ist, der Flügel an der Grundplatte an dem zur Klemmplatte gerichteten Ende befestigt ist und um die Befestigungsachse schwenkbar ist und die Schnalle an dem Flügel schwenkbar befestigt ist, wobei die Rotationsachse der Schnalle in bezug auf die Befestigungsachse des Flügels von der Klemmplatte weiter entfernt angeordnet ist.
  • Durch diese Ausführungsform wird eine besonders einfache Verbindung bzw. Montage der Möbelteile ermöglicht, da die beiden Möbelteile einfach ineinandergesteckt werden und mit der Klemmverbindung durch Verriegelung des Klemmmechanismusses verspannt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird auch durch ein Verfahren zum Verbinden zweier Möbelteile, insbesondere Hohlbalken, mit einer vorbeschriebenen Vorrichtung gelöst, indem das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • – Entriegeln des Klemmmechanismusses in die geöffnete Stellung;
    • – Einschieben des zu befestigenden Möbelteiles in die Ausnehmung des anderen Möbelteiles, so dass die Klemmplatte hinter Seiten der Ausnehmung greift;
    • – Schließen des Klemmmechanismusses in die verriegelte Stellung, so dass die Seiten der Ausnehmung zwischen dem zu befestigenden Möbelteil und der Klemmplatte eingeklemmt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und der dazu gehörenden Zeichnung.
  • Einzelheiten sind den Figuren der Zeichnung zu entnehmen. Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht des zu befestigenden Möbelteiles mit dem Klemmmechanismus in verriegelter Stellung;
  • 2 eine gemäß Schnittlinie A-A geschnittene Ansicht des zu befestigenden Möbelteiles;
  • 3 eine Ansicht gemäß 2, die die Verbindung zwischen dem zu befestigenden Möbelteil und dem anderen Möbelteil zeigt;
  • 4 eine geschnittene Seitenansicht gemäß 1, die die Verbindung zwischen dem zu befestigenden Möbelteil und dem anderen Möbelteil zeigt;
  • 5 eine geschnittene Seitenansicht des zu befestigenden Möbelteiles mit dem Klemmmechanismus in geöffneter Stellung.
  • 6 eine Teilansicht des zu anderen Möbelteiles, mit welchem das zu befestigende Möbelteil mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbunden wird.
  • In 1 ist oben eine Klemmplatte 1 dargestellt, die mit einem Verschiebeelement 2 verbunden ist. Die Verbindung kann beispielsweise mit Schrauben hergestellt werden. Es ist auch eine Verleimung oder Befestigung mittels Nut und Feder möglich.
  • Das Verschiebeelement 2 dient zur Führung der Klemmplatte 1 in bezug auf ein zu befestigendes Möbelteil 6 und ist deshalb vorteilhaft orthogonal zur Klemmplatte 1 angeordnet. Das Verschiebelement 2 kann ein Kantholz sein, das in einer entsprechenden Ausnehmung im zu befestigenden Möbelteil 6 verschiebbar ist. Das Verschiebeelement 2 kann auch eine Schiene oder ein anderes übliches Verschiebeelement 2 sein.
  • Ein Haltemittel 3 ist ebenfalls an der Klemmplatte 1 befestigt, wobei die Befestigung auf ähnliche Weise wie beim Verschiebeelement 2 erfolgen kann. Das Haltemittel 3 kann beispielsweise eine Metallplatte sein, die an einem Ende eine Wölbung 31 zur Aufnahme einer Schnalle 43 aufweist. Die Wölbung 31 kann jedoch auch mittig in der Metallplatte 3 angeordnet sein.
  • Als weitere Ausgestaltung des Haltemittels 3 ist auch eine Befestigung durch Klemmung zwischen dem Verschiebeelement 2 und der Klemmplatte 1 möglich. Dies hätte den Vorteil, dass weniger Schrauben benötigt werden, wodurch die Montage schneller und billiger erfolgen kann.
  • Ein Klemmmechanismus 4, der aus einem Flügel 41, einer Grundplatte 42 und einer Schnalle 43 besteht, ist dagegen fest mit dem zu befestigenden Möbelteil 6 verbunden. Es ist selbstverständlich als ebenso im Bereich der Erfindung liegend anzusehen, dass der Klemmmechanismus 4 an der Klemmplatte 1 und das Haltemittel 3 an dem zu befestigenden Möbelteil 6 angebracht sind.
  • Der Klemmmechanismus 4 funktioniert in der Weise, dass der Flügel 4 um eine in 2 eingezeichnete Befestigungsachse 44 schwenkbar ist. Durch die Schwenkbewegung wird mittels der Schnalle 43 der verschiebbare Teil (Klemmplatte 1, Verschiebeelement 2, Haltemittel 3) relativ zu dem zu befestigenden Möbelteil 6 verschoben. Die Verschieberichtung wird durch das Verschiebeelement 2 vorgegeben. Durch die Verschiebung wird ein Spalt 5 zwischen dem zu befestigenden Möbelteil 6 und der Klemmplatte 1 verändert. In einer geöffneten Stellung des Klemmmechanismusses 4, dargestellt in 5, wird die Größe des Spaltes 5 verändert. In einer verriegelten Stellung, dargestellt in den 1 bis 4, entspricht der Spalt im wesentlichen der Dicke von Seiten 72 der Ausnehmung 71, dargestellt in 6. Der Spalt 5 ist vorzugsweise geringfügig kleiner als die Seiten 72 der Ausnehmung 71, so dass eine Klemmwirkung durch die Verspannung der Seiten 72 zwischen der Klemmplatte 1 und Wänden 61 des zu befestigenden Möbelteiles 6 erfolgt.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist vorteilhaft für die Verbindung zweier Hohlbalken, die durch die Ausgestaltung der Erfindung auch modulartig ausgestaltet werden können, da die Verbindung mehrerer zu befestigende Möbelteile 6 mit dem anderen Möbelteil 7 über Ecke oder in Verlängerung möglich ist. Somit können an einem Ende des Möbelteiles 7 bis zu vier zu befestigende Möbelteile 6 angeordnet werden, wenn das Möbelteil 7 quadratisch ist.
  • Somit ist ein solches Möbelteil beliebig erwreiterbar und kann modulartig aufgebaut werden, wobei weder Werkzeug noch fachlicher Beistand notwendig ist. Die Seite des zu befestigenden Möbelteiles 6, die zur Betätigung des Klemmmechanismusses 4 geöffnet sein muss, kann mit einer Blende 62 versehen werden. Somit ist die komplette Vorrichtung gemäß der Erfindung an dem zusammengesetzten Möbelteil von außen nicht sichtbar. Es entstehen keinerlei Kanten, Wülste oder Abdeckungen, die sonst üblicherweise für Verschraubungen oder dergleichen notwendig sind.
  • 1
    Klemmplatte g
    2
    Verschiebelement zur Führun
    3
    Haltemittel
    31
    Wölbung
    4
    Klemmmechanismus
    41
    Flügel
    42
    Grundplatte
    43
    Schnalle
    5
    Spalt
    6
    zu befestigendes Möbelteil
    61
    Wand
    62
    Blende
    7
    anderes Möbelteil
    71
    Ausnehmung
    72
    Seite

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Verbindung zweier Möbelteile, insbesondere Hohlbalken, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Klemmplatte (1) aufweist, an welcher im wesentlichen orthogonal ein Verschiebeelement (2) angebracht ist und mit der weiterhin ein Haltemittel (3) verbunden ist, wobei die Klemmplatte (1), das Verschiebeelement (2) und das Haltemittel (3) relativ zu einem zu befestigenden Möbelteil (6) verschiebbar sind, und wobei die Vorrichtung weiterhin einen mit dem Haltemittel (3) verbundenen Klemmmechanismus (4) aufweist, der eine geöffnete Stellung und eine verriegelte Stellung einnehmen kann und der an dem zu befestigenden Möbelteil (6) befestigt ist, wobei die Klemmplatte (1) in der geöffneten Stellung von dem zu befestigenden Möbelteil (6) einen Abstand aufweist, um Seiten (72) einer Ausnehmung (71) an einem anderen Möbelteil (7) zu hintergreifen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (3) an dem zu befestigenden Möbelteil (6) befestigt ist und der Klemmmechanismus (4) zusammen mit der Klemmplatte (1) und dem Verschiebeelement (2) relativ zu dem zu befestigenden Möbelteil (6) verschiebbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeelement (2) in dem zu befestigenden Möbelteil (6) geführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeelement (2) in dem zu befestigenden Möbelteil in einer Ausnehmung verschiebbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmmechanismus (4) einen Flügel (41), eine Grundplatte (42) und eine Schnalle (43) aufweist, wobei die Grundplatte (42) im wesentlichen orthogonal zur Klemmplatte (1) angeordnet und an dem zu befestigenden Möbelteil befestigt ist, der Flügel (41) an der Grundplatte an dem zur Klemmplatte (1) gerichteten Ende befestigt ist und um die Befestigungsachse (44) schwenkbar ist und die Schnalle (43) an dem Flügel (41) schwenkbar befestigt ist, wobei die Rotationsachse (45) der Schnalle (43) im Bezug auf die Befestigungsachse (44) des Flügels (41) von der Klemmplatte (1) weiter entfernt angeordnet ist.
  6. Verfahren zum Verbinden zweier Möbelteile, insbesondere Hohlbalken, mit einer Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Entriegeln des Klemmmechanismusses in die geöffnete Stellung; – Einschieben des zu befestigenden Möbelteiles in die Ausnehmung des anderen Möbelteiles, so dass die Klemmplatte hinter Seiten der Ausnehmung greift; – Schließen des Klemmmechanismusses in die verriegelte Stellung, so dass die Seiten der Ausnehmung zwischen dem zu befestigenden Möbelteil und der Klemmplatte eingeklemmt werden;
DE2002150400 2002-10-29 2002-10-29 Vorrichtung zur Verbindung zweier Möbelteile Withdrawn DE10250400A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150400 DE10250400A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Vorrichtung zur Verbindung zweier Möbelteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150400 DE10250400A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Vorrichtung zur Verbindung zweier Möbelteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10250400A1 true DE10250400A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32103161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002150400 Withdrawn DE10250400A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Vorrichtung zur Verbindung zweier Möbelteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10250400A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624429B2 (de) * 1975-06-16 1978-07-20 Fehlbaum & Co, Dornach (Schweiz) Klemmittel
DE4016486A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Wilkhahn Wilkening & Hahne Verbindungseinrichtung
DE4019354A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-19 3K Bueromoebel Gmbh Klemmeinrichtung an einem moebelstueck
DE19642392C1 (de) * 1996-10-14 1998-04-16 Thonet Geb Gmbh Tischverbindung
DE10051270A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Drabert Gmbh Tisch, insbesondere Büroarbeits- und/oder Konferenztisch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624429B2 (de) * 1975-06-16 1978-07-20 Fehlbaum & Co, Dornach (Schweiz) Klemmittel
DE4016486A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Wilkhahn Wilkening & Hahne Verbindungseinrichtung
DE4019354A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-19 3K Bueromoebel Gmbh Klemmeinrichtung an einem moebelstueck
DE19642392C1 (de) * 1996-10-14 1998-04-16 Thonet Geb Gmbh Tischverbindung
DE10051270A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Drabert Gmbh Tisch, insbesondere Büroarbeits- und/oder Konferenztisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2942458B1 (de) Kabelverriegelungssystem
EP3346074B1 (de) Montagevorrichtung zum einsetzen von rahmenelementen in wandöffnungen
DE102016116178B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Frontblende an einem Schubkasten und Verfahren zur Montage oder Demontage einer Frontblende an einem Schubkasten
DE3209984A1 (de) Schraubzwinge
DE20217838U1 (de) Nutstein zur Befestigung von Elementen an einer Profilschiene
DE8914027U1 (de) Steckerträger zum Anbau an ein Aggregategehäuse
DE3809966A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des abgehobenen wischerarms eines scheibenwischers
DE7705465U1 (de) Grundplatte fuer verdeckt angeordnete scharniere, insbesondere moebelscharniere
DE3941937C2 (de)
DE3813342C2 (de) Klemmeinrichtung
EP1318261B1 (de) Sektionaltor
EP1457638A1 (de) Insektenschutzgitter mit einem Rahmen
DE10250400A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Möbelteile
WO2015074933A1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
DE10132297A1 (de) Dachanker
DE10127425A1 (de) Offenhaltevorrichtung für einen beweglichen Verschluss
DE29705941U1 (de) Verbindungselement für profilbehaftete Riemenenden
EP0836898B1 (de) Vorrichtung zum Umbördeln des Endes eines metallischen Rohres
DE3248053A1 (de) Loesbare, auf unterschiedliche tuerdicken einstellbare dornbefestigung fuer tuerhandhaben
EP1676970A2 (de) Befestigung eines Beschlagteils
DE2263891A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbau und zur verriegelung von bauplatten
DE2462536C3 (de) Verbindung eines Sprossenprofils mit einem Rahmenprofil eines Fensterrahmens, Türrahmens o.dgl.
DE69612850T2 (de) Verbindung mit schneller befestigung zum beispiel für einen schalter
WO2009098067A1 (de) Profilleistenvorrichtung
EP0074487A2 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee