DE10250351A1 - Verfahren und Einrichtung zur Befüllung von Kartons mit Partikeln, insbesondere Staub - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Befüllung von Kartons mit Partikeln, insbesondere Staub Download PDFInfo
- Publication number
- DE10250351A1 DE10250351A1 DE10250351A DE10250351A DE10250351A1 DE 10250351 A1 DE10250351 A1 DE 10250351A1 DE 10250351 A DE10250351 A DE 10250351A DE 10250351 A DE10250351 A DE 10250351A DE 10250351 A1 DE10250351 A1 DE 10250351A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particle
- box
- filling
- cover
- dust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 title claims abstract description 124
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 109
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 title description 16
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 title description 16
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 29
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 27
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 19
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 17
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 15
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 14
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 13
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 8
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 5
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000005429 filling process Methods 0.000 claims description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 abstract 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B1/00—Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B1/04—Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
- B65B1/06—Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by gravity flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B1/00—Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B1/20—Reducing volume of filled material
- B65B1/24—Reducing volume of filled material by mechanical compression
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B1/00—Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B1/28—Controlling escape of air or dust from containers or receptacles during filling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B63/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
- B65B63/02—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Befüllung von Kartons mit Partikeln, insbesondere Staub. DOLLAR A Die Aufgabe besteht darin, dass zumindest eine kartonübergreifende Raumbelastung durch die Partikel wesentlich verringert bzw. unterbunden werden soll. Auch soll die Stabilität und Sicherheit der partikelbefüllten Kartons beim vorgesehenen nachfolgenden Stapeln gewährleistet werden. DOLLAR A Das Verfahren weist folgende Schritte auf: DOLLAR A a. Umgebungsraumpartikelfreies Befüllen der Kartons (12) mit Partikeln (16), DOLLAR A b. Dosieren der Partikelablagerung (47) in den Kartons (12), DOLLAR A c. befüllungsunterstützendes Einlagern - Verdichten und/oder Egalisieren - der Partikel (16) und DOLLAR A d. Austauschen der partikelbefüllten Kartons (12) durch leere Kartons. DOLLAR A Die Einrichtung (1) weist ein Gestell (2) auf, das ein Bodenteil (3), eine Deckeleinheit (4) und mindestens ein beide miteinander verbindendes Führungselement (5, 6, 7, 8) enthält, wobei die Deckeleinheit (4) zum Bodenteil (3) höhenverstellbar - hebbar und senkbar - ausgebildet und auf den eingeschobenen, offenen Karton (12) passend abgedichtet aufsetzbar ist, sowie eine Partikeleinlagerungseinrichtung (40) enthält, mit der die in den Karton (12) eingetragenen Partikel (16) bis zu der finalen Partikelschichthöhe (H) befüllungsunterstützend einlagerbar - verdichtbar und/oder egalisierbar - sind.
Description
- Verfahren und Einrichtung zur Befüllung von Kartons mit Partikeln, insbesondere Staub Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Befüllung von Kartons mit Partikeln, insbesondere Staub.
- Insbesondere in der Tabakindustrie, auch in der Holzindustrie, im Bauwesen sowie in der pflanzlichen und tierischen Produktion fallen Partikel, insbesondere Stäube unterschiedlichster Konsistenz und Ausbildung an. Zu den Partikeln können Stäube in Form von Feinpartikeln, Feinstpartikeln sowie pulver- und auch flockenartige leichtgewichtige Substanzen der genannten Bereiche gerechnet werden, die in herkömmlicher Weise in offene Behälter, die nach der Befüllung der Kartons verschließbar sind und die je nach Bedarf als deponierbares Materials oder auch als weiterverwendbare Stoffe, z.B. die Tabakstäube in der Tabakindustrie, vorgesehen sind, eingebracht werden können. Während der Befüllung werden durch eine ungenügende Abdichtung die jeweils umgebenden Räume weitgehend belastet.
- Es sind Einrichtungen zur Befüllung von Kartons mit Tabakstaub aus einer Staubfilteranlage in Staubsammelräumen vorhanden, bei der aus einer Zellenradschleuse Tabakstaub in einen Karton transportiert und dort abgelagert wird. Auf die zu befüllenden offenen Kartons sind z.B. haubenartige Deckel mit pyramidenförmigem bzw. eine trichterförmigem Gehäuse aufsetzbar angeordnet, in dessen Spitze ein vorzugsweise senkrecht gerichteter Einfüllstutzen angeordnet ist. Bekannt sind auch aufsetzbare schachtelartige Deckel, an denen sich etwa zentral ein Einfüllstutzen befindet. Die zugeordnete Zellenradschleuse ist an den Einfüllstutzen ankoppelbar, aus dem der dorthin transportierte Tabakstaub in den Karton fällt. Die Kartons stellen leichtgewichtige Behälter dar, die leicht bedienbar und transportfähig sind sowie keine chemische Reaktionen mit dem Tabakstaub eingehen.
- Ein Problem besteht darin, dass der während und nach der Befüllung innerhalb des Kartons wirbelnde Staub kartonübergreifend zu einer starken Staubentwicklung im umgebenden Raum führen kann, was auf eine weitgehend ungenügende Abdichtung zwischen dem Deckel auf dem offenen Karton hinweist.
- Ein weiteres Problem besteht darin, dass sich der Staub während der Befüllung innerhalb des Kartons als eine lockere Schicht übereinander gelagerter Staubpartikel mit einem relativ hohen Zwischenluftanteil herausbildet. Wird z.B. die Staubschicht im voll gefüllten Karton zur weiteren Verarbeitung hin zu anderen Verarbeitungsstationen transportiert, wird der Staub auf dem Transportwege zusammengerüttelt. Dadurch wird über der zusammengerüttelten Staubschicht ein Hohlraum innerhalb des Kartons derart erzeugt, dass der Kartoninnenraum volumenmäßig nicht maximal ausgenutzt worden ist. Außerdem reicht bei Stapelung der nur teilweise gefüllten Kartons oft die halternde Stabilität der Kartonwandungen im Bereich des Hohlraums nicht aus, um die Stapelung längerfristig stabil zu halten. Damit stellt einerseits die geringe Stapelfestigkeit eine Gefahr für das Bedienungspersonal dar, andererseits kann durch mögliche Zerstörungen der Kartons bei Stapeleinstürzen wertvoller und weiter verarbeitbarer Tabakstaub zumindest verunreinigt werden.
- Um die Festigkeit und somit die Stapelfestigkeit und- fähigkeit der mit Staub befüllten Kartons zu verbessern, wurde vorgeschlagen, dass zwei ineinander geschachtelte Kartons zur Stapelung eingesetzt werden sollen, um dabei nur den inneren Karton mit Staub zu füllen. Die Wandungsverdopplung führt aber auch zu höheren Materialkosten.
- Bei pulverförmigen und flocken- bzw. federartigen leichtgewichtigen Partikeln und Teilchen können im Prinzip die gleichen Probleme auftreten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Befüllung von Kartons mit Partikeln, insbesondere Staub zu schaffen, die derart geeignet ausgebildet sind, dass zumindest eine kartonübergreifende Raumbelastung durch die Partikel wesentlich verringert bzw, unterbunden werden soll. Des Weiteren soll die Einrichtung derart geeignet ausgebildet sein, dass die Kartons derart gefüllt werden können, dass auch eine Stabilität und Sicherheit der Kartons beim vorgesehenen nachfolgenden Stapeln gewährleistet werden kann.
- Die Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten und siebenten Patentanspruchs gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren weist im Wesentlichen folgende Schritte auf:
-
- a. Umgebungsraumpartikelfreies Befüllen der Kartons mit Partikeln,
- b. Dosieren der Partikelablagerung in den Kartons,
- c. befüllungsunterstützendes Einlagern – Verdichten und/oder Egalisieren – der Partikel,
- d. Austauschen der partikelbefüllten Kartons durch leere Kartons.
- Dabei werden im Detail in Erweiterung folgende Schritte durchgeführt:
-
- – ein Bereitstellen von mindestens einem offenen, austauschbaren Karton in einem Bereitstellungsbereich einer Einrichtung, der ein feststehendes Bodenteil und eine damit in Verbindung stehende Deckeleinheit, die relativ zum Bodenteil höhenverstellbar ist, zugeordnet ist,
- – ein Aufsetzen der Deckeleinheit auf die Umrandung des offenen Kartons zur Partikelabdichtung,
- – ein Eintragen der Partikel in den deckelabgedichteten Karton verbunden mit einem Dosieren der Partikelablagerung,
- – ein befüllungsunterstützendes Einlagern – ein Verdichten und/oder ein Egalisieren – der Ablagerung der in den Karton eingefüllten Partikel mittels einer der Deckeleinheit zugehörigen Partikeleinlagerungseinrichtung,
- – ein Unterbrechen des Partikeleintrags bei Erreichen/Messen einer vorgegebenen finalen Partikelschichthöhe im Karton,
- – ein Abheben der Deckeleinheit vom offenen, partikelgefüllten Karton,
- – ein Transportieren des partikelgefüllten Kartons aus dem Bereitstellungsbereich und
- - ein Verschließen des Kartons.
- Das Dosieren der Partikelablagerung im Karton kann dabei mittels volumetrischer Partikelzugaben oder Wägen und/oder einem begleitenden Füllstandsmessen erfolgen.
- Zumindest kann zwischen dem Verfahrensschritt – befüllungsunterstützendes Einlagern: Verdichten und/oder Egalisieren – der Ablagerungen der Partikel im Karton – und dem Verfahrensschritt – Erreichen/Messen der finalen Partikelschichthöhe – der Karton gewogen bzw. eine Mengenvorgabe durch eine volumetrische Partikelzugabe erreicht werden.
- Die Befüllung des Kartons mit Partikeln kann dadurch kontinuierlich nicht nur mit Hilfe manueller Handlungen, sondern auch in Form einer automatischen Abfüllstrecke, jeweils vorzugsweise mit einer integrierten Steuerungs- und Regelungsanlage versehen, erfolgen.
- Erfindungsgemäß weist die zugehörige Einrichtung zur Befüllung eines Kartons mit Partikeln, insbesondere Staub ein Gestell auf, das ein Bodenteil, eine Deckeleinheit und mindestens ein beide miteinander verbindendes Führungselement enthält, wobei die Deckeleinheit zum Bodenteil höhenverstellbar – hebbar und senkbar – ausgebildet und auf den eingeschobenen, offenen Karton passend abgedichtet aufsetzbar ist sowie eine Partikeleinlagerungseinrichtung enthält, mit der die in den Karton eingetragenen Partikel bis zu einer finalen Partikelschichthöhe befüllungsunterstützend einlagerbar – verdichtbar und/oder egalisierbar – sind.
- Das Gestell ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass ihm ein Bereitstellungsbereich, vorzugsweise ein gestellinterner Freiraum zugeordnet ist, in dem die austauschbaren Kartons untergebracht sind.
- Vorzugsweise ist unterhalb der höhenverstellbaren Deckeleinheit ein Bereitstellungsbereich vorhanden, der zwischen Bodenteil, Deckeleinheit und Führungselement einen inneren Freiraum darstellt, der für den austauschbaren Karton vorgesehen ist.
- Die Deckeleinheit ist in ihrem Abstand zum Bodenteil mittels mindestens eines mit den Führungselementen in Verbindung ste henden vertikal ausgerichteten Deckelverschiebeelements variierbar.
- Das Gehäuse der Deckeleinheit kann einen Deckelrahmen abgekanteten Blechprofils und einen kastenähnlichen Aufsatz – einen Deckelkasten – mit einem Einfüllstutzen besitzen, wobei der Deckelkasten vorzugsweise aus Blechmaterial besteht und mindestens ein Sichtfenster vorzugsweise aus Plastematerial enthält.
- An der Deckeleinheit ist unterseitig am Deckelrahmen und passend zur Umschlagkante des offenen Kartons ein elastisches Dichtungselement angeordnet.
- Die Führungselemente können als ineinander gesteckte und relativ zueinander bewegbare Teilelemente, die vorzugsweise kartonumgebend angeordnet sind, ausgebildet sein, wobei jeweils ein unteres Teilelement am Bodenteil und ein anderes zugehöriges oberes Teilelement an der Deckeleinheit befestigt, vorzugsweise angeschweißt sind, wobei die einander zugeordneten unteren und oberen Teilelemente wahlweise rohrartig und rohrdurchmesserverschieden ausgebildet sind.
- Zu einem etwa quaderartig ausgebildeten Gestell können vier Führungselemente gehören, wobei sich jeweils ein Paar davon auf sich gegenüberliegenden Seiten befinden können.
- Die die Deckeleinheit höhenverstellenden bodengebundenen Dekkelverschiebeelemente sind zwischen den beiden jeweils seitlich angeordneten Führungselementen, insbesondere an zwischen den oberen, bewegbaren Teilelementen befindlichen Halteelementen, insbesondere an Haltequerstreben angebunden.
- Die Deckelverschiebeelemente stellen eine Hubeinrichtung für die Deckeleinheit dar und bestehen vorzugsweise aus Pneumatik-Zylindern, deren einstellbarer Hub ausreichend ist, um die Deckeleinheit vom offenen Karton aus senkrecht abzuheben und nach Wechsel des Kartons wieder auf die Umschlagkante abzusenken.
- Die zugehörigen Pneumatik-Zylinder sind über Druckluftleitungen mit Wegeventilen verbunden, die mittels einer Druckluftsteuerung in Verbindung stehen.
- Der gestellzugeordnete, vorzugsweise einseitig geöffnete innere Freiraum kann den Maßen des einschiebbaren Kartons einschließlich einer zugehörigen Karton-Transportunterlage angepasst sein.
- Das unterseitig an der Deckeleinheit befindliche elastische Dichtungselement weist eine derartige Breite auf, dass nach dem Einschub des Kartons in den Bereitstellungsbereich, insbesondere in den inneren Freiraum und nach dem Aufsetzen der Deckeleinheit ein zumindest intensiver Kontakt zwischen dem Dichtungselement und der relativ starren Umschlagkante des Kartons vorhanden ist.
- Zur Deckeleinheit gehört mindestens eine Filterpatrone für den Luftausgleich, wobei die Filterpatrone mit dem Karton in luftzugeordneter Verbindung steht und die durch die Partikel verdrängte Luft über die Filterpatrone in den umgebenden Raum als partikelfreie Luft abströmt.
- Die erfindungsgemäße Einrichtung kann im Einfüllbereich eine vorzugsweise volumetrische Dosiereinrichtung für den Eintrag von Partikeln bei Vorgabe eine bestimmten Einfüllmenge enthalten, durch die eine signaltechnische Übermittlung für den Betrieb – befüllungsunterstützendes Einlagern: Verdichten und/oder Egalisieren – einer Partikeleinlagerungseinrichtung ausgelöst wird.
- Die Partikeleinlagerungseinrichtung kann insbesondere als eine Partikelverteilungseinrichtung und/oder als eine Partikelverdichtungseinrichtung ausgebildet sein.
- Die Partikelverteilungseinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass sie den Schüttkegel während des Partikeleintrags egalisiert, wenn die Partikel insbesondere durch nur einen vorzugsweise mittig angeordneten Einfüllstutzen hindurch eingetragen wird.
- Die Füllstandskontrolleinheit kann mit einer zentralen Steuer- und Regelungsanlage derart verbunden sein, dass von der Füllstandskontrolleinheit die Höhe des Schüttkegels an eine Steuereinrichtung der Partikelverteilungseinrichtung gegeben wird, die daraufhin den Schüttkegel verdrängt und egalisiert.
- Die Partikelverdichtungseinrichtung innerhalb des Bereiches der Deckeleinheit weist vorzugsweise im Deckelkasten einen Verschieberahmen auf, an dem zwei mittig geteilte Lochplatten schwenkbar gelagert angeordnet sind, die bis zu einer einge stellten Neigung in mittiger Richtung abklappbar sind, wobei der Verschieberahmen die inneren Umfangsmaße des befüllbaren Kartons aufweist und mit mindestens einem deckeleingebundenen Rahmenverschiebeelement fest verbunden ist, das wahlweise den Verschieberahmen relativ zur arretierten Deckeleinheit heben und senken kann.
- An den deckelseitigen Rahmenverschiebeelementen kann mindestens ein Verschiebesensor angebracht sein.
- Zu Beginn der Drucksteuerung der Rahmenverschiebeelemente für die Verschieberahmensenkung kann eine Druckgegensteuerung der Deckelverschiebeelemente eingeleitet werden, um die Deckeleinheit auf den Umschlagkanten abdichtend festzuhalten.
- Beim Verdichten der Partikelablagerung kann ein Wechselspiel – Heben und Senken – des Verschieberahmens und der Lochplatten stattfinden, um in mehreren Zyklen die Partikelhäufung zu verdrängen und zu verdichten, bis die völlige Füllung des Kartons bis zur finalen Partikelschichthöhe erreicht ist.
- Erfindungsgemäß ist eine Überwachungstechnik dezentral oder auch zentral innerhalb der Steuer- und Regelungsanlage ausgelegt und mit mehreren Kontrolleinheiten, einschließlich Sensoren versehen, wobei dazu die Füllstandskontrolleinheit gehört, die die Art und Weise der Ausbildung der Partikelablagerungsschichten sowie der Partikelschichtoberfläche im Karton während der Befüllung, insbesondere die Ausbildung des Schüttkegels überwacht.
- Zur Überwachungstechnik kann ein Feststellungssensor zur Kartoneinschubkontrolle gehören, der vorzugsweise im unteren Bereich des Gestells angeordnet ist und der ein Signal übermittelt, wenn der Karton im Bereitstellungsbereich vorhanden ist.
- Es ist des Weiteren ein Verschiebesensor an mindestens einem der Deckelverschiebeelemente vorhanden, der im Wesentlichen auf die Signale der Füllstandskontrolleinheit reagiert und die Deckelverschiebeelementebewegung registriert.
- Es ist mindestens eine Versorgungsleiste vorhanden, in der elektrische Versorgungsleitungen, Signalleitungen und z.B. Druckluftleitungen untergebracht sind, die zu den jeweils zugehörigen Elementen und Funktionsteilen sowie zur Steuerungs- und Regelungsanlage geführt sind.
- Die Erfindung ermöglicht durch die umlaufende Abdichtung unterseitig an der Deckeleinheit einen umgebungsraumpartikelsauberen Eintrag in die vorgesehenen Kartons.
- Die Erfindung eröffnet des Weiteren die Möglichkeit, dass insbesondere durch die über eine Egalisierung hinausgehende Verdichtung der Partikel im Karton eine Erhöhung der Festigkeit des Systems – Karton und Partikel – erreicht wird, die unter anderem eine ausreichende Stapelfähigkeit ermöglicht.
- Weiterbildungen und zusätzliche Ausbildungen der Erfindung werden in weiteren Unteransprüchen beschrieben.
- Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mittels mehrerer Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Befüllung eines Kartons mit Partikeln, insbesondere Tabakstaub aus einer Staubfilteranlage, -
2 eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Befüllung eines Kartons mit Tabakstaub, -
3 eine schematische Seitenansicht der Einrichtung mit einer deckelintegrierten Staubeinlagerungseinrichtung in Seitenansicht und -
4 einen Ausschnitt im kontaktierenden Bereich der Umschlagkante des Kartons und des elastischen Dichtungselements der Deckeleinheit. - In
1 ist eine schematische Darstellung einer Einrichtung1 zur Befüllung von Kartons12 mit Partikeln, insbesondere Staub aus einer Staubfilteranlage30 , die im Wesentlichen aus einer Filtereinrichtung32 mit zugehörigem Trichter33 , aus einer Staubzubringereinheit31 und aus der Einrichtung1 besteht, gezeigt. Die Staubzubringereinheit31 weist hauptsächlich eine Austragsschnecke34 , die mit dem Trichter33 in Verbindung steht, und eine nachgeordnete Zellenradschleuse35 auf, deren Ausgang an die Einrichtung1 geführt ist. - Zur Einrichtung
1 kann eine im Einfüllbereich vorhandene Dosiereinrichtung49 , insbesondere eine volumetrische Dosierein richtung zwecks Vorgabe eine bestimmten Einfüllmenge gehören, die der Zellenradschleuse35 nachgeordnet ist. - Die Einrichtung
1 bezieht sich bevorzugt auf die bei der Tabakaufbereitung entstehenden Tabakstäube, die in atmungsaktive und leichtgewichtig transportable Kartons als Behälter eingefüllt werden und teils wiederverwendbar, teils deponierbar sind. - Dafür werden
2 und3 gemeinsam betrachtet. - In
2 ist die erfindungsgemäße Einrichtung1 zur Befüllung eines Kartons12 mit Tabakstaub16 in Form einer Kartonbefüllstation1 in schematischer perspektivischer Darstellung gezeigt. Sie weist ein Gestell2 auf, das im Wesentlichen aus einem Bodenteil3 , einer Deckeleinheit4 und mindestens einem Führungselement, hier vier Führungselementen5 ,6 ,7 ,8 besteht, die gemeinsam einen Bereitstellungsbereich – einen inneren Freiraum11 – ausbilden, wobei die Deckeleinheit4 durch mindestens ein, hier durch zwei sich an gegenüberliegenden Seiten mit den Führungselementen5 ,6 ,7 ,8 in Verbindung stehenden vertikal ausgerichteten Deckelverschiebeelementen9 ,10 in einem Abstand A zum Bodenteil3 höhenmäßig variierbar ist. Die in Klammern gesetzten Bezugszeichen (7 ,8 ,10 ) sind als gleichartige Funktionsteile hinterseitig, nicht gezeichnet, vorhanden. - Erfindungsgemäß ist die Deckeleinheit
4 zum Bodenteil3 höhenverstellbar, vorzugweise hebbar und senkbar, ausgebildet. Vor dem Beginn der Befüllung wird die Deckeleinheit4 auf den Karton12 gesenkt, nach der Befüllung wird die Deckeleinheit4 angehoben. Das Gehäuse der Deckeleinheit9 kann aus einem Dekkelrahmen29 abgekanteten Blechprofils und aus einem ka stenähnlichen Aufsatz37 – einem Deckelkasten – bestehen, der vorzugsweise aus Blech besteht und mindestens ein Sichtfenster52 ,53 aus Plastematerial enthält. In der Deckeleinheit4 (3 ) ist unterseitig am Deckelrahmen29 zum Karton12 gerichtet passend zur Umschlagkante21 des offenen Kartons12 ein Dichtungselement20 integriert angeordnet, das bevorzugt als streifenförmige Umrandung ausgebildet ist. Das Dichtungselement20 ist elastisch und kann aus Gummi oder Schaumstoff bestehen. - Während der Befüllung des Kartons
12 mit dem Staub16 bleibt die Deckeleinheit4 auf dem geöffneten Karton12 nach außen in den umgebenden Raum gerichtet staubabdichtend und arretiert aufgesetzt. - Erfindungsgemäß ist in der Deckeleinheit
4 eine Staubeinlagerungseinheit40 (3 ) derart integriert angeordnet, mit der der in den Karton12 eingefüllte und dort abgelagerte Staub16 aktiv bis zu einer vorgegebenen finalen Staubschichthöhe H befüllungsunterstützend einlagerbar – egalisierbar und/oder verdichtbar – ist. - Die vier Führungselemente
5 ,6 ,7 ,8 sind als ineinander gesteckte und relativ zueinander bewegbare Teilelemente58 ,59 ;60 ,61 beiderseits des Gestells2 ausgebildet, wobei jeweils ein unteres Teilelement58 ;60 am Bodenteil3 und ein anderes oberes, bewegbares Teilelement59 ;61 an der Deckeleinheit4 befestigt, vorzugsweise angeschweißt sind, wobei die Teilelemente58 ,59 ;60 ,61 wahlweise rohrartig und rohrdurchmesserverschieden ausgebildet sind. - Die die Deckeleinheit
4 höhenverstellenden bodengebundenen Deckelverschiebeelemente9 bzw.10 sind sich gegenüberliegend zwischen den beiden jeweils seitlich angeordneten Führungselementen5 ,6 bzw.7, 8 einerseits an Halteelementen, insbesondere an Haltequerstreben50 (51) angebunden und andererseits mit dem Bodenteil3 fest verbunden. Die Deckelverschiebeelemente9 ,10 sind somit an der Deckeleinheit4 mittelbar angelenkt und können somit je nach Bedarf den Abstand A der Deckeleinheit4 zum Bodenteil3 verändern. Die Deckelverschiebeelemente9 ,10 stellen eine Hubeinrichtung für die Deckeleinheit4 dar und bestehen vorzugsweise aus Pneumatik-Zylindern, deren einstellbarer Hub etwa 100 mm betragen kann, um die Deckeleinheit4 vom offenen staubgefüllten Karton12 senkrecht hochzuheben und nach Wechsel des Kartons12 wieder abzusenken. - Die zugehörigen Pneumatik-Zylinder sind über Druckluftleitungen
54 ,55 mit Wegeventilen verbunden, die mittels einer manuell betätigbaren Kipphebelschaltung56 zur Druckluftsteuerung in Verbindung stehen. - Das Gestell
2 weist einen durch Bodenteil, Verschiebeelemente, Führungselemente und Deckeleinheit ausgebildeten, einseitig geöffneten inneren Freiraum11 als Bereitstellungsbereich auf, der sowohl den Maßen eines Kartons12 einschließlich einer zugehörigen Karton-Transportunterlage13 angepasst sein kann. - Zum Einschub des draufsichtig offenen Kartons
12 in den inneren Freiraum11 des Gestells2 kann das rahmenartige Bodenteil3 an der Einschubseite14 einschubverbessernd sogar unterbrochen sein und seitlich nach außen gekrümmte Einschubhilfselemente aufweisen. Das Bodenteil3 kann querschnittsbezogen ein geschlossenes Kastenprofil aufweisen und eine Schweißkonstruktion darstellen. - Die Karton-Transportunterlage
13 kann eine Euro-Palette sein. Der Karton12 kann vorzugsweise als ein in Höhe, Breite und Tiefe genormter C48-Karton ausgebildet sein, dessen deckelseitige Verschlussklappen15 ,18 ,19 vor und während des Karton-Einschubs unter Bildung einer Umschlagkante21 seitlich nach außen umgeschlagen und je nach Bedarf mit klammerähnlichen Profilen auf den Umschlagkanten arretiert sind. - In
4 ist ein Ausschnitt des Bereiches zwischen dem elastischen Dichtungselement20 und der mit ihm kontaktierenden Umschlagkante21 des offenen Kartons12 dargestellt. Die Umschlagkante21 ist die Faltstelle zwischen umgeschlagener Verschlussklappe15 ,18 ,19 und senkrecht gerichteter Kartonwand28 . Das Dichtungselement20 weist eine derartige Breite auf, dass in jedem Falle nach dem Einschub des Kartons12 in den inneren Freiraums11 und nach Aufsetzen der Deckeleinheit4 ein zumindest druckintensiver Kontakt zwischen dem elastischen Dichtungselement20 und der relativ starren Umschlagkante21 des Kartons12 vorhanden ist. Der druckintensive Kontakt wird hauptsächlich durch das Eigengewicht der Deckeleinheit4 erzeugt, wodurch eine ausreichende Abdichtung des Kartons12 zum umgebenden Raum erzielt wird. Auf dem Deckelrahmen29 befindet sich der Deckelkasten37 mit dem ersten Sichtfenster52 sowie wahlweise die Füllstandskontrolleinheit23 . Die Füllstandskontrolleinheit23 überwacht mit seinem Signalen über das erste Sichtfenster52 die Stauboberflächenausbildung. - Zur Deckeleinheit
4 gehört des Weiteren eine Filterpatrone22 für den Luftausgleich, wobei die Filterpatrone22 mit dem Karton12 in luftzugeordneter Verbindung steht. Der Luftausgleich beim Staubeintrag erfolgt deshalb, weil die durch den Staub16 verdrängte Luft über die Filterpatrone22 in den umgebenden Raum als staubfreie Luft39 abströmen kann. - Oberhalb der Deckeleinheit
4 ist die Staub16 eintragende Zellenradschleuse35 (1 ) angeordnet, der eine Volumendosiereinheit49 vorzugsweise dort nachgeordnet ist, von der aus ein daran angebrachter elastischer Faltenbalg36 als Aufsatz und abdichtendes Übertragungselement dem Einfüllstutzen17 zugeordnet ist. - Die Dosiereinrichtung
49 , vorzugsweise die Volumendosiereinheit kann eine Zähleinrichtung enthalten, die mit einer Staubeinlagerungseinrichtung40 signaltechnisch verbunden ist. - Die Zellenradschleuse
35 läuft kontinuierlich, wird von der Austragsschnecke34 (1 ) gefüllt und gibt drucklos den Staub16 in den Karton12 ab. - Der bei einem mittigen Eintrag des Staubes
16 entstehende Schüttkegel38 in3 zeigt an, dass eine ungleichmäßige Ablagerung des Staubes16 im Karton12 vorhanden ist. - Erfindungsgemäß gehört zur Deckeleinheit
4 eine Staubeinlagerungseinrichtung, die als eine Staubverteilungseinrichtung (nicht eingezeichnet) und/oder als eine Staubverdichtungseinrichtung40 (3 ) ausgebildet sein kann. - Die Staubverteilungseinrichtung kann als integrierter Bestandteil der Deckeleinheit derart ausgebildet sein, dass sie den entstehenden Schüttkegel
38 während des Staubeintrags egalisiert, wenn der Staub16 insbesondere durch nur einen vorzugsweise mittig angeordneten Einfüllstutzen17 eingetragen wird. - Die Staubverdichtungseinrichtung
40 als integrierter Bestandteil der Deckeleinheit4 kann innerhalb des Bereiches der Dekkeleinheit4 vorzugsweise im Deckelkastenteil49 einen vertikal bewegbaren Verschieberahmen41 aufweisen. Daran können randseitig zwei mittig geteilte Lochplatten42 ,43 schwenkbar gelagert angeordnet sein, die bis zu einer eingestellten Neigung in mittiger Richtung abklappbar sind. Der zugehörige Einfüllstutzen17 kann in den Lochplatten42 ,43 ausgespart sein. Der Verschieberahmen41 weist die inneren Umfangsmaße des befüllbaren Kartons12 auf. Mit dem Verschieberahmen41 ist mindestens ein, hier zwei Rahmenverschiebeelemente44 ,45 in Form von Pneumatik-Zylinders fest verbunden, die den Verschieberahmen41 relativ zur arretierten Deckeleinheit4 verschieben – heben und senken – können. Der Verschieberahmen42 ist derart dimensioniert, dass er in die Kartonwandungen28 einpassbar ist. Die Hubhöhe innerhalb des Kartons12 (C48) kann bei einer Kartonhöhe von beispielsweise 750 mm auf ca. 400 mm eingestellt werden, wobei bei ca. 400 mm der Verdichtungsvorgang beginnt. Durch einen jeweils vorgegebenen Druck mittels der Rahmenverschiebeelemente44 ,45 auf den Verschieberahmen41 und somit auf die Lochplatten42 ,43 sowie auf die Stauboberfläche46 kann die Luft aus der darunter befindlichen Staubschicht47 über die Löcher48 entweichen, wodurch eine definierte Staubverdichtung im Karton12 erreicht werden kann. - Die Staubverteilungseinrichtung bzw. die Staubverdichtungseinrichtung
40 wirken aktiv auf die Einlagerung der Partikel während der Befüllung ein. - Die erfindungsgemäße Einrichtung und insbesondere die Kartonbefüllstation
1 ist mit einer Überwachungstechnik versehen. Die Überwachungstechnik kann dezentral oder auch zentral ausgelegt sein. - Zur Überwachungstechnik gehört erstens eine der Dosierung zugeordnete Füllstandskontrolleinheit
23 . - Die Füllstandskontrolleinheit
23 überwacht dabei vorzugsweise mittels eines Abtaststrahlenbündels26 auch die Art und Weise der Ausbildung der Staubablagerungsbereiche47 im Bereich der Stauboberfläche46 im Karton12 während der Befüllung, insbesondere die Ausbildung des Schüttkegels38 , der durch eine Eintragung über den Einfüllstutzen17 entsteht. Die Füllstandskontrolleinheit23 kann als eine Mikrowellenschranke ausgebildet sein, die die Höhe des Schüttkegels38 und die finale Staubschichthöhe H während und nach der Staubverdrängung (Verteilung und/oder Verdichtung) überwacht, wobei wahlweise die Verdichtung gleichzeitig mit einer Egalisierung des Schüttkegels38 verbunden sein kann. - Zur Überwachungstechnik gehört auch ein Feststellungssensor
24 zur Kartoneinschubkontrolle, der im unteren Bereich des Gestells2 vorhanden sein kann und der ein Signal übermittelt, wenn der Karton12 im inneren Freiraum11 vorhanden ist oder nicht. Wenn kein Karton12 im inneren Freiraum11 vorhanden ist, bleibt die Austragsschnecke34 (1 ) abgeschaltet. Das Zellenrad35 läuft kontinuierlich weiter. Es wird also nur die Austragsschnecke34 unterbrochen, da der Trichter33 als Vor ratsbehälter noch einen Staubvorrat aufweist. Im Bereich des Trichters33 kann auch ein Füllstandsmelder angebracht sein. - Wenn der Karton
12 wie vorgegeben gefüllt ist, wird die Austragsschnecke34 abgeschaltet und ein Kartonwechsel vorgenommen. Dabei wird der Karton12 aus dem inneren Freiraum11 der Kartonbefüllstation1 herausgeschoben. Je nach Bedarf und zeitlicher Vorgaben kann der Kartonwechsel vorgenommen werden. - Dabei kann ein erster Verschiebesensor
25 an mindestens einem der bodenseitigen Deckelverschiebeelemente9 ,10 vorhanden sein, der im Wesentlichen nach den Signalen der Füllstandskontrolleinheit23 reagiert. Nach Abschaltung des Staubeintrages tritt der erste Verschiebesensor25 in Aktion, der den Auslöser für den Hub der Deckeleinheit4 mittels der Deckelverschiebeelemente9 ,10 darstellt. Danach hebt sich die Deckeleinheit4 von der Umschlagkante21 des Kartons12 aus nach oben ab und gibt den mit Staub16 gefüllten Karton12 frei, der danach auf der Karton-Transportunterlage13 aus dem inneren Freiraum11 entfernt wird, verschlossen und danach in einer Bereifungsstation umreift werden kann. Sobald der vorgesehene Wechselkarton im inneren Freiraum11 positioniert ist, signalisiert der Feststellungssensor24 , dass die Deckeleinheit4 gesenkt und auf die Umschlagkante21 des Wechselkartons aufgesetzt werden kann. Danach wird der Befüllvorgang wieder freigegeben und die Austragsschnecke34 zugeschaltet. - Im Folgenden wird die Funktionsweise der Einrichtung zur Befüllung des Kartons
12 mit Staub – Kartonbefüllstation1 – beschrieben:
Durch das gesteuerte Heben des Deckelteils4 der Kartonbefüllstation1 mittels der bodenseitigen Deckelverschiebeelemente9 ,10 kann die Deckeleinheit4 auf einen Abstand A angehoben werden, der derart größer als die Höhe N des Kartons12 ist, dass der Karton12 in den inneren Freiraum11 der Kartonbefüllstation1 passend geschoben werden kann. Nach Absenken der Deckeleinheit4 bis auf die Umschlagkante21 werden auch die Deckelverschiebeelemente9 ,10 arretiert, es erfolgt eine Abdichtung, weil mit dem eigenen Gewicht der Deckeleinheit4 die Umschlagkante21 belastet wird und das elastische Umrandungs-Dichtungselement20 die Kartonöffnung auf der Umschlagkante21 abdichtet. Der Staubeintrag kann durch Einschalten der Austragsschnecke34 beginnen. - In den Karton
12 wird der Tabakstaub16 , der in der vorgeordneten Filtereinrichtung32 anfällt und von dort aus dem Trichter33 mittels der daran angeschlossenen Austragsschnecke34 und über die Zellenradschleuse35 zur erfindungsgemäßen Kartonbefüllstation1 transportiert wird, über den Einfüllstutzen17 an der Deckeleinheit4 vorbei fallend eingefüllt. - Das erfindungsgemäße Verfahren zur Befüllung eines Kartons
12 mit Staub16 weist im Wesentlichen folgende Schritte auf: -
- a. Umgebungsraumstaubfreies Befüllen der
Kartons
12 mit Staub16 , - b. Dosieren der Staubablagerung
47 in den Kartons12 , - c. befüllungsunterstützendes
Einlagern – insbesondere
Verdichten und/oder Egalisieren – des Staubes
16 und - d. Austauschen der staubbefüllten
Kartons
12 durch leere Kartons. - Im Detail können folgende Schritte durchgeführt werden:
-
- – ein
Bereitstellen, insbesondere ein Einschieben des offenen und umgeschlagene
Verschlussklappen
15 ,18 ,19 aufweisenden Kartons12 in den Bereich der Einrichtung1 mit einem inneren Freiraum11 , der umgeben ist von einem feststehenden Bodenteil3 und der damit in Verbindung stehenden Deckeleinheit4 , die relativ zum Bodenteil3 höhenverstellbar ist, - – ein
Aufsetzen der Deckeleinheit
9 auf den offenen Karton zur Staubabdichtung, - – ein
Eintragen des Staubes
16 in den abgedichteten Karton12 verbunden mit einem Dosieren der Staubablagerung, - – ein
befüllungsunterstützendes
Einlagern – insbesondere
ein Verdichten und/oder ein Egalisieren – der Ablagerung des in den
Karton
12 eingefüllten Staubes16 mittels der der Dekkeleinheit4 zugehörigen Staubeinlagerungseinrichtung40 , - – ein
Unterbrechen des Staubeintrags bei Erreichen/Messen der vorgegebenen
finalen Staubschichthöhe
H im Karton
12 , - – ein
Abheben der Deckeleinheit 4 vom offenen, staubgefüllten Karton
12 , - – ein
Transportieren des staubgefüllten
Kartons
12 aus dem inneren Freiraum11 und - – ein
Verschließen
des Kartons
12 und Kartonwechsel in der Einrichtung1 . - Das Dosieren der Staubablagerung
47 im Karton12 kann wahlweise mittels einer volumetrischen Staubzugabe oder Wägen und/oder befüllungsbegleitendem Füllstandsmessen erfolgen. - Zumindest zwischen dem Verfahrensschritt – befüllungsunterstützendes Einlagern: Verdichten und/oder Egalisieren der Ablagerung des Staubes 16 im Karton
12 – und dem Verfahrens schritt – Erreichen/Messen der finalen Staubschichthöhe H – kann der Karton12 gewogen werden. - Im Folgenden wird die Funktionsweise der Staubverteilungseinrichtung, die in der Deckeleinheit
4 integriert angeordnet ist, beschrieben:
Stellt die Staubeinlagerungseinrichtung eine Staubverteilungseinrichtung (z.B. in2 innerhalb der Deckeleinheit4 ) dar, dann wird von der Füllstandskontrolleinheit23 die Höhe des Schüttkegels38 an eine Steuereinrichtung der Staubverteilungseinrichtung gegeben, die daraufhin den Schüttkegel38 verdrängt und egalisiert. Soll später keine Stapelung der Kartons12 erfolgen oder sind die Kartons12 für eine Stapelung wandungsseitig ausreichend stabil genug ausgebildet, so reicht eine Verdrängung des Staubes16 durch die Staubverteilungseinrichtung aus. - Die Staubverteilungseinrichtung kann z.B. aus einer motorisch angetriebenen Egalisierungsplatte bestehen, die im oberen, etwa mittigen Bereich des Gehäuses der Deckeleinheit
4 derart schwenkbar gelagert ist, dass der Schüttkegel38 während ihres Betriebes eingeebnet wird. Der motorische Schwenkantrieb der Egalisierungsplatte kann dabei durch einen am Deckelkasten37 angebrachten Stellmotor erfolgen. Zeigt die eingestellte Füllstandskontrolleinheit23 an, dass der Karton12 gefüllt ist, wird die Austragsschnecke34 abgeschaltet und sie gibt Signale zur Durchführung eines Kartonwechsels zumindest an den ersten Verschiebesensor25 . - Im Folgenden wird die Funktionsweise der Staubverdichtungseinrichtung
40 (3 ) beschrieben:
Stellt die Staubeinlagerungseinrichtung eine Staubverdichtungseinrichtung40 dar, dann ist es zweckmäßig, die Staubverdichtungseinrichtung40 innerhalb des Deckelkasten49 zu platzieren. Der Einfüllstutzen17 reicht vorzugsweise bis zur Höhe N des Kartons12 , d.h. etwa bis zur Unterkante der Deckeleinheit4 . - Ist der Karton
12 bis zu einer Staubschichthöhe H gefüllt, die etwa der halben Höhe des Kartons12 entspricht, dann gibt die Füllstandskontrolleinheit23 Signale an eine wahlweise mit einer zentralen Steuerungs- und Regelungsanlage verbundenen Staubverdichtungselektronik, die das erste und das zweite dekkelseitige Rahmenverschiebeelement44 ,45 aktiviert und pneumatisch steuert. Die deckelseitigen Rahmenverschiebeelemente44 ,45 können wahlweise auf und/oder in der Deckeleinheit4 eingebunden angeordnet sein. - Die deckelseitigen Rahmenverschiebeelemente
44 ,45 drücken den Verschieberahmen41 , der geringe Toleranzen zu den Kartonwänden28 aufweist, in Richtung Kartonöffnung nach unten. Die Lochplatten42 ,43 drücken auf den abgelagerten Staub16 . Durch den Druck wird einerseits der Staub16 zusammengepresst und andererseits kann die frei werdende Luft aus der darunter befindlichen Staubschicht entweichen. Bedingt durch die keilförmige Neigung der verschwenkbaren Lochplatten42 ,43 zur Mitte des Kartons12 hin wird der Schüttkegel38 verdrängt und der Staub16 teilweise in die Kartonwandrichtungen gedrückt und zugleich verdichtet. - Gleichzeitig kann zu Beginn der Drucksteuerung der deckelseitigen Rahmenverschiebeelemente
44 ,45 für die Senkung des Verschieberahmens41 eine Druckgegensteuerung der bodenseitigen Verschiebeelemente9 ,10 eingeleitet werden, um die Deckeleinheit4 auf den Umschlagkanten21 abdichtend zu arretieren. Wird der Karton12 bis zu der vorgegebenen finalen Staubschichthöhe H gefüllt, haben die verdichtenden Lochplatten42 ,43 auch zugleich verteilende Vorgänge ausgeführt, wobei am Ende der Staubverdrängung als Ergebnis eine weitgehend glatte Oberfläche46 und ein verdichtetes Volumen an Staub16 vorhanden sind. - Danach kann nach einem erneuten Heben der Deckeleinheit
4 mittels der bodengebundenen Deckelverschiebelemente9 ,10 der Karton12 aus dem inneren Freiraum11 heraustransportiert werden, vorzugsweise der Staub16 mit einer Abdeckung abgedeckt und der Karton12 mittels der Verschlussklappen15 ,18 ,19 verschlossen und danach umreift werden. - Die anfangs geneigten Lochplatten
42 ,43 klappen während der Staubfüllung durch Auflage auf der Oberfläche46 des nach unten zusammengepressten Staubes16 allmählich nach oben. Wenn sie die waagerechte Lage erreicht haben, wird der Verschieberahmen41 schrittweise mit den waagerechten Lochplatten42 ,43 gehoben und weiterhin Staub16 eingetragen. Es erfolgt ein Wechselspiel – Heben und Senken – des Verschieberahmens41 und der schwenkbaren Lochplatten42, 43, um in mehreren Zyklen den abgelagerten Staub16 zu verdrängen – zu verteilen und zu verdichten -, bis die Füllung des Kartons12 bis zur finalen Staubschichthöhe H erreicht ist. Ein zweiter Verschiebesensor57 an den deckelseitigen Rahmenverschiebeelementen44 ,45 erhält von der Füllstandkontrolleinheit23 dabei entsprechende Signale und gibt ebenfalls wieder Verschiebe- und Positions-Signale an eine zugehörige, wahlweise mit der zentralen Steue rungs- und Regelungsanlage verbundenen Rahmenverschiebeelemente-Steuereinheit ab. - Der Einrichtung
1 kann im Bereich des Gestells (2 ), insbesondere im Bereich des Bodenteils (3 ) eine Wägeeinrichtung zur Ermittlung des Gewichts des zu befüllenden Kartons (12 ) und zur Unterstützung der Staubdosierung zugeordnet sein. - Der Einrichtung
1 kann eine Versorgungsleiste56 (3 ) zugeordnet sein, zu der, in der und von der elektrische Versorgungsleitungen, Signalleitungen und Druckluftleitungen54 ,55 zu den jeweils zugehörigen Elementen und Funktionsteilen, wahlweise auch zur zentralen Steuerungs- und Regelungsanlage geführt sind. - Die Erfindung stellt somit auch eine umweltfreundliche Lösung dar.
-
- 1
- Einrichtung zur Befüllung/Kartonbefüllstation
- 2
- Gestell
- 3
- Bodenteil
- 4
- Deckeleinheit
- 5
- Erstes Führungselement
- 6
- Zweites Führungselement
- 7
- Drittes Führungselement
- 8
- Viertes Führungselement
- 9
- Erstes Deckelverschiebeelement
- 10
- Zweites Deckelverschiebeelement
- 11
- Bereitstellungsbereich/innerer Freiraum
- 12
- Karton
- 13
- Karton-Transportunterlage
- 14
- Einschubseite
- 15
- Dritte Verschlussklappe
- 16
- Tabakstaub
- 17
- Einfüllstutzen
- 18
- Erste Verschlussklappe
- 19
- Zweite Verschlussklappe
- 20
- Dichtungselement
- 21
- Umschlagkante
- 22
- Filterpatrone
- 23
- Füllstandskontrolleinheit
- 24
- Feststellungssensor
- 25
- Erster Verschiebesensor
- 26
- Abtaststrahlenbündel
- 27
- Kipphebelschaltung
- 28
- Kartonwand
- 29
- Deckelrahmen
- 30
- Staubfilteranlage
- 31
- Staubzubringereinheit
- 32
- Filtereinrichtung
- 33
- Trichter
- 34
- Austragsschnecke
- 35
- Zellenradschleuse
- 36
- Faltenbalg
- 37
- Deckelkasten
- 38
- Schüttkegel
- 39
- staubfreie Luft
- 40
- Staubeinlagerungseinrichtung
- 41
- Verschieberahmen
- 42
- Erste Lochplatte
- 43
- Zweite Lochplatte
- 44
- erstes Rahmenverschiebeelement
- 45
- zweites Rahmenverschiebeelement
- 46
- Stauboberfläche
- 47
- Staubschicht
- 48
- Löcher
- 49
- Dosiereinrichtung
- 50
- Erste Haltequerstrebe
- 51
- Zweite Haltequerstrebe
- 52
- erstes Sichtfenster
- 53
- Zweites Sichtfenster
- 54
- Erste Druckluftleitung
- 55
- Zweite Druckluftleitung
- 56
- Versorgungsleiste
- 57
- Zweiter Verschiebesensor
- 58
- Erstes unteres Teilelement
- 59
- Erstes oberes Teilelement
- 60
- Zweites unteres Teilelement
- 61
- Zweites oberes Teilelement
- A
- Abstand
- N
- Kartonhöhe
- H
- Staubschichthöhe
Claims (36)
- Verfahren zur Befüllung von Kartons mit Partikeln, insbesondere Staub, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a. Umgebungsraumpartikelfreies Befüllen der Kartons (
12 ) mit Partikeln, Dosieren der Partikelablagerung (47 ) in den Kartons (12 ), c. befüllungsunterstützendes Einlagern – Verdichten und/oder Egalisieren – der Partikel (16 ) und d. Austauschen der partikelbefüllten Kartons (12 ) durch leere Kartons. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte erfolgen: – ein Bereitstellen von mindestens einem offenen, austauschbaren Karton (
12 ) in einem Bereitstellungsbereich einer Einrichtung (1 ), der ein feststehendes Bodenteil (3 ) und eine damit in Verbindung stehenden Deckeleinheit (4 ), die relativ zum Bodenteil (3 ) höhenverstellbar ist, zugeordnet ist, – ein Aufsetzen der Deckeleinheit (4 ) auf die Umrandung (21 ) des offenen Kartons (12 ) zur Partikelabdichtung, – Eintragen der Partikel (16 ) in den deckelabgedichteten Karton (12 ) verbunden mit einem Dosieren der Partikelablagerung (47 ), – ein befüllungsunterstützendes Einlagern – Verdichten und/oder ein Egalisieren – der Ablagerung der in den Karton (12 ) eingefüllten Partikel (16 ) mittels einer der Deckeleinheit (4 ) zugehörigen Partikeleinlagerungseinrichtung (40 ), – Unterbrechen des Partikeleintrags bei Erreichen/Messen einer vorgegebenen finalen Partikelschichthöhe (H) im Karton (12 ), – Abheben der Deckeleinheit (4 ) vom offenen, partikelgefüllten Karton (12 ), – Transportieren des partikelgefüllten Kartons (12 ) aus dem Bereitstellungsbereich (11 ) und – Verschließen des Kartons (12 ). - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosieren der Partikelablagerung (
47 ) im Karton (12 ) vorzugsweise mittels volumetrischer Partikelzugaben oder Wägen und/oder einem befüllungsbegleitenden Füllstandsmessen erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen dem Verfahrensschritt – befüllungsunterstützendes Einlagern: Verdichten und/oder Egalisieren der Ablagerungen (
47 ) der Partikel (16 ) im Karton (12 ) – und dem Verfahrensschritt – Erreichen/Messen der finalen Partikelschichthöhe (H) – der Karton (12 ) gewogen bzw. eine Mengenvorgabe durch eine volumetrische Partikelzugabe erreicht wird. - Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllung des Kartons (
12 ) mit Partikeln (16 ) kontinuierlich mittels einer automatischen Abfüllstrecke, vorzugsweise mit einer integrierten Steuerungs- und Regelungsanlage erfolgt. - Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließen der partikelgefüllten Kartons (
12 ) durch Umreifen unterstützt wird. - Einrichtung zur Befüllung von Kartons mit Partikeln, insbesondere Staub gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gestell (
2 ) aufweist, das ein Bodenteil (3 ), eine Deckeleinheit (4 ) und mindestens ein beide miteinander verbindendes Führungselement (5 ,6 ,7 ,8 ) enthält, wobei die Deckeleinheit (4 ) zum Bodenteil (3 ) höhenverstellbar – hebbar und senkbar – ausgebildet und auf den eingeschobenen, offenen Karton (12 ) passend abgedichtet aufsetzbar ist sowie eine Partikeleinlagerungseinrichtung (40 ) enthält, mit der die in den Karton (12 ) eingetragenen Partikel (16 ) bis zu der finalen Partikelschichthöhe (H) befüllungsunterstützend einlagerbar – verdichtbar und/oder egalisierbar – ist. - Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (
2 ) derart ausgebildet ist, dass ihm ein Bereitstellungsbereich, vorzugsweise ein gestellinterner Freiraum (11 ) zugeordnet ist, in den ein austauschbarer Karton (12 ) untergebracht ist. - Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Deckeleinheit (
4 ) einen Deckelrahmen (29 ) abgekanteten Blechprofils und einen kastenähnlichen Aufsatz – einen Deckelkasten (37 ) – mit einem Einfüllstutzen (17 ) aufweist, wobei der Deckelkasten (37 ) mindestens ein Sichtfenster (52 ,53 ) enthält. - Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Deckeleinheit (
4 ) unterseitig am Deckelrahmen (29 ) und passend zur kartonumrandenden Umschlagkante (21 ) des offenen Kartons (12 ) ein elastisches Dichtungselement (20 ) angeordnet ist. - Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (
5 ,6 ,7 ,8 ) als ineinander gesteckte und relativ zueinander bewegbare Teilelemente (58 ,59 ;60 ,61 ) ausgebildet sind, wobei jeweils ein unteres Teilelement (58 ;60 ) am Bodenteil (3 ) und ein anderes zugehöriges oberes, bewegbares Teilelement (59 ;61 ) an der Dekkeleinheit (4 ) befestigt, vorzugsweise angeschweißt sind, wobei die einander zugeordneten Teilelemente (58 ,59 ;60 ,61 ) wahlweise rohrartig und rohrdurchmesserverschieden ausgebildet sind. - Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Deckeleinheit (
4 ) höhenverstellenden bodengebundenen Deckelverschiebeelemente (9 ;10 ) sich gegenüberliegend zwischen den beiden jeweils seitlich angeordneten Führungselementen (5 ,6 ;7 ,8 ), insbesondere zwischen den deckelseitigen Teilelementen (59 ;61 ) mittels Halteelementen, insbesondere Haltequerstreben (50 ,51 ) angebunden sind. - Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelverschiebeelemente (
9 ,10 ) eine Hubeinrichtung für die Deckeleinheit (4 ) darstellen und vorzugsweise aus Pneumatik-Zylindern bestehen, deren einstellbarer Hub ausreicht, um die Deckeleinheit (4 ) vom offenen Karton (12 ) aus senkrecht abzuheben und nach Wechsel des Kartons (12 ) wieder auf die Umschlagkante (21 ) abzusenken. - Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zugehörigen Pneumatik-Zylinder über Druckluftleitungen (
54 ,55 ) mit Wegeventilen verbunden sind, die zur Druckluftsteuerung in Verbindung stehen. - Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gestellzugeordnete und vorzugsweise einseitig geöffnete innere Freiraum (
11 ) den Maßen des einschiebbaren Kartons (12 ) einschließlich einer zugehörigen Karton-Transportunterlage (13 ) angepasst ist. - Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das unterseitig an der Deckeleinheit (
4 ) befindliche elastische Dichtungselement (20 ) eine derartige Breite aufweist, dass nach dem Einschub des Kartons (12 ) in den Bereitstellungsbereich, insbesondere in den inneren Frei raum (11 ) und der aufgesetzten Deckeleinheit (4 ) ein zumindest intensiver Kontakt zwischen dem Dichtungselement (20 ) und der relativ starren Umschlagkante (21 ) des Kartons (12 ) vorhanden ist. - Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Deckeleinheit (
4 ) eine Filterpatrone (22 ) für den Luftausgleich gehört, wobei die Filterpatrone (22 ) mit dem Karton (12 ) in luftzugeordneter Verbindung steht und die durch die Partikel (16 ,47 ) verdrängte Luft über die Filterpatrone (22 ) in den umgebenden Raum als partikelfreie Luft (39 ) abströmt. - Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Einfüllbereich der Deckeleinheit (
4 ) eine Volumendosiereinrichtung (49 ) zwecks Vorgabe einer bestimmten Einfüllmenge angeordnet ist, die über eine signaltechnische Verbindung den Betrieb der Partikeleinlagerungseinrichtung (40 ) auslöst. - Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikeleinlagerungseinrichtung als eine Partikelverteilungseinrichtung und/oder als eine Partikelverdichtungseinrichtung (
40 ) ausgebildet ist. - Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelverteilungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie den Schüttkegel (
38 ) während des Partikeleintrags egalisiert, wenn die Partikel (16 ) insbesondere durch nur einen vorzugsweise mittig angeordneten Einfüllstutzen (17 ) eingetragen wird. - Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstandskontrolleinheit (
23 ) mit einer Steuereinrichtung derart verbunden ist, dass von der Füllstandskontrolleinheit (23 ) Signale zur Höhe des Schüttkegels (38 ) an eine Steuereinrichtung der Partikelverteilungseinrichtung gegeben werden, die daraufhin den Schüttkegel (38 ) verdrängt und egalisiert. - Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelverteilungseinrichtung aus mindestens einer motorisch angetriebenen Egalisierungsplatte besteht, die im oberen Bereich der Deckeleinheit (
4 ) derart schwenkbar gelagert ist, dass der Schüttkegel (38 ) der Partikelschicht (47 ) während ihres Betriebes weitgehend eingeebnet wird, wobei der motorische Schwenkantrieb der Egalisierungsplatte dabei mittels eines Stellmotors erfolgt. - Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelverdichtungseinrichtung (
40 ) innerhalb des Bereiches der Deckeleinheit (4 ) vorzugsweise im Dekkelkasten (37 ) einen Verschieberahmen (41 ) aufweist, an dem zwei mittig geteilte Lochplatten (42 ,43 ) schwenkbar gelagert angeordnet sind, die bis zu einer eingestellten Neigung in mittiger Richtung abklappbar sind, wobei der Verschieberahmen (41 ) die inneren Umfangsmaße des befüllbaren Kartons (12 ) aufweist und mit mindestens einem dekkeleingebundenen Rahmenverschiebeelement (44 ,45 ) fest verbunden ist, die wahlweise den Verschieberahmen (41 ) relativ zur arretierten Deckeleinheit (4 ) heben und senken können. - Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschieberahmen (
42 ) derart dimensioniert ist, dass er in die Kartonwandungen (28 ) einpassbar ist und seine Hubhöhe innerhalb des Kartons (12 ) einstellbar ist. - Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den deckelseitigen Rahmenverschiebeelementen (
44 ,45 ) mindestens ein Verschiebesensor (57 ) angebracht ist. - Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die deckelseitigen Rahmenverschiebeelemente (
44 ,45 ) wahlweise auf und/oder in der Deckeleinheit (4 ) angeordnet sind. - Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der Drucksteuerung der Rahmenverschiebeelemente (
44 ,45 ) für die Verschieberahmensenkung eine Druckgegensteuerung der Deckelverschiebeelemente (9 ,10 ) eingeleitet wird, um die Deckeleinheit (4 ) auf den Umschlagkanten (21 ) abdichtend zu arretieren. - Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verdichten ein Wechselspiel – Heben und Senken – des Verschieberahmens (
41 ) und der Lochplatten (42 ,43 ) stattfindet, um in mehreren Zyklen die Partikelhäufung (47 ) zu verdrängen und zu verdichten, bis eine Füllung bis zur finalen Partikelschichthöhe (H) erreicht ist. - Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungstechnik dezentral oder auch zentral ausgelegt ist und mehrere Kontrolleinheiten, einschließlich Sensoren aufweist, wobei dazu eine Füllstandskontrolleinheit (
23 ) gehört, die die Art und Weise der Ausbildung der Partikelablagerungsbereiche (47 ) sowie der Partikelschichtoberfläche (46 ) im Karton (12 ) während der Befüllung, insbesondere die Ausbildung des Schüttkegels (38 ) überwacht. - Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstandskontrolleinheit (
23 ) als eine Mikrowellenschranke ausgebildet ist, die die Höhe des Schüttkegels (38 ) und die finale Partikelschichthöhe (H) während und nach dem befüllungsunterstützenden Partikeleinlagern – Egalisieren und/oder Verdichten – überwacht. - Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überwachungstechnik ein Feststellungssensor (
24 ) zur Kartoneinschubkontrolle gehört, der vorzugsweise im unteren Bereich des Gestells (2 ) angeordnet ist und der ein Signal übermittelt, wenn der Karton (12 ) im Bereitstellungsbereich (11 ) vorhanden ist. - Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschiebesensor (
25 ) an mindestens einem der Deckelverschiebeelemente (9 ,10 ) vorhanden ist, der im Wesentlichen auf die Signale der Füllstandskontrolleinheit (23 ) reagiert und die Deckelverschiebeelementebewegung registriert. - Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Gestells (
2 ), insbesondere im Bereich des Bodenteils (3 ) wahlweise eine Wägeeinrichtung zur Ermittlung des Gewichts des Kartons (12 ) während des Füllvorgangs und zur Unterstützung der Dosierung vorgesehen ist. - Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Versorgungsleiste (
56 ) vorhanden ist, in der elektrische Versorgungsleitungen, Signalleitungen und Druckluftleitungen (54 ,55 ) untergebracht sind, die zu den jeweils zugehörigen Elementen und Funktions- teilen, wahlweise auch zur zentralen Steuerungs- und Regelungsanlage geführt sind. - Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Teil einer Partikelfilteranlage (
30 ) ist, die im Wesentlichen aus einer Filtereinrichtung (32 ) mit zugehörigem Trichter (33 ) und einer Partikelzubringereinheit (31 ) besteht, wobei die Partikelzubringereinheit (31 ) eine Austragsschnecke (34 ), die mit dem Trichter (33 ) in Verbindung steht, und eine nachgeordnete Zellenradschleuse (35 ) aufweist, deren Ausgang die Partikel (16 ) austrägt. - Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Deckeleinheit (
4 ) die die Partikel (16 ) eintragende Zellenradschleuse (35 ) angeordnet ist, der eine Dosiereinrichtung, insbesondere die Volumendosiereinrichtung wahlweise nachgeordnet ist, von der aus ein daran angebrachter elastischer Faltenbalg (36 ) dem Einfüllstutzen (17 ) abdichtend zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10250351A DE10250351A1 (de) | 2002-10-24 | 2002-10-24 | Verfahren und Einrichtung zur Befüllung von Kartons mit Partikeln, insbesondere Staub |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10250351A DE10250351A1 (de) | 2002-10-24 | 2002-10-24 | Verfahren und Einrichtung zur Befüllung von Kartons mit Partikeln, insbesondere Staub |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10250351A1 true DE10250351A1 (de) | 2004-05-06 |
Family
ID=32087272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10250351A Withdrawn DE10250351A1 (de) | 2002-10-24 | 2002-10-24 | Verfahren und Einrichtung zur Befüllung von Kartons mit Partikeln, insbesondere Staub |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10250351A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105035374A (zh) * | 2015-06-05 | 2015-11-11 | 中国烟草总公司郑州烟草研究院 | 一种降低复烤片烟箱内密度偏差的装箱方法 |
CN108820275A (zh) * | 2018-09-10 | 2018-11-16 | 云南昆船电子设备有限公司 | 一种精准计量的自动装箱系统 |
CN111439433A (zh) * | 2020-04-03 | 2020-07-24 | 吴秋敏 | 一种水泥生产方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT235213B (de) * | 1962-04-24 | 1964-08-10 | Kokeisl Theodor | Vorrichtung zum Abfüllen von feinkörnigem, staubförmigem Schüttgut in Gebinde, wie Fässer, Büchsen u. dgl. |
US3641734A (en) * | 1970-05-15 | 1972-02-15 | Francis B Fishburne | Apparatus for packing loose compressible material in rectangular containers |
GB2138380A (en) * | 1983-04-22 | 1984-10-24 | Fishburne Francis B | Press for packing compressible material having an air release sleeve |
CH647208A5 (en) * | 1980-01-11 | 1985-01-15 | Jeger M Fa | Apparatus for the decanting of flowable media |
DE3611785A1 (de) * | 1986-04-08 | 1987-10-15 | Weiss Geb Kg | Anordnung zum annaehernd niveaugleichen auffuellen von senkrechtstehenden behaeltern kreisfoermigen querschnitts mit schuettguetern |
DE4336233A1 (de) * | 1993-10-23 | 1995-04-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen und Abfüllen von Schüttgutmengen in Verpackungsbehältern |
DE10118057A1 (de) * | 2001-04-11 | 2002-10-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung von Schüttgütern |
-
2002
- 2002-10-24 DE DE10250351A patent/DE10250351A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT235213B (de) * | 1962-04-24 | 1964-08-10 | Kokeisl Theodor | Vorrichtung zum Abfüllen von feinkörnigem, staubförmigem Schüttgut in Gebinde, wie Fässer, Büchsen u. dgl. |
US3641734A (en) * | 1970-05-15 | 1972-02-15 | Francis B Fishburne | Apparatus for packing loose compressible material in rectangular containers |
CH647208A5 (en) * | 1980-01-11 | 1985-01-15 | Jeger M Fa | Apparatus for the decanting of flowable media |
GB2138380A (en) * | 1983-04-22 | 1984-10-24 | Fishburne Francis B | Press for packing compressible material having an air release sleeve |
DE3611785A1 (de) * | 1986-04-08 | 1987-10-15 | Weiss Geb Kg | Anordnung zum annaehernd niveaugleichen auffuellen von senkrechtstehenden behaeltern kreisfoermigen querschnitts mit schuettguetern |
DE4336233A1 (de) * | 1993-10-23 | 1995-04-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen und Abfüllen von Schüttgutmengen in Verpackungsbehältern |
DE10118057A1 (de) * | 2001-04-11 | 2002-10-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung von Schüttgütern |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105035374A (zh) * | 2015-06-05 | 2015-11-11 | 中国烟草总公司郑州烟草研究院 | 一种降低复烤片烟箱内密度偏差的装箱方法 |
CN108820275A (zh) * | 2018-09-10 | 2018-11-16 | 云南昆船电子设备有限公司 | 一种精准计量的自动装箱系统 |
CN108820275B (zh) * | 2018-09-10 | 2023-12-22 | 云南昆船电子设备有限公司 | 一种精准计量的自动装箱系统 |
CN111439433A (zh) * | 2020-04-03 | 2020-07-24 | 吴秋敏 | 一种水泥生产方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3197783B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abfüllen von offensäcken | |
EP2785594B1 (de) | Packmaschine und verfahren zum füllen von säcken | |
DE69907217T2 (de) | Silo zum lagern und zur geregelten versorgung von leichten, hohlen gefässen und verfahren zu dessen verwendung | |
DE2235747A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verladen von schuettgut | |
DE102016108324A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Füllen von Großsäcken | |
EP0580992B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Entleerung von Schüttgutbehältern | |
WO2018206607A1 (de) | Verdichtungsstation zum verdichten von schüttgut in offensäcken und verfahren | |
DE4325908A1 (de) | Dosierpalette | |
DE4100572A1 (de) | Automatische verpackungsmaschine fuer koerniges bzw. teilchenfoermiges material | |
DE4303261C2 (de) | Entnahmevorrichtung für Farbpulver oder ähnliche Materialien aus Transportbehältern mit flexiblen Wandungen | |
DE10250351A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Befüllung von Kartons mit Partikeln, insbesondere Staub | |
EP2152586B1 (de) | Packmaschine | |
DE3246089C2 (de) | Vorrichtung zum Befüllen von Säcken | |
DE102010004755B4 (de) | Vorrichtung zum Befüllen von Big Bags | |
EP0678459B1 (de) | Transport- und Vorratsbehälter für Schüttgüter und zähflüssige Güter | |
DE3024952C2 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen von schüttfähigem Gut in einen sackartigen Behälter aus flexiblem Material | |
CH716194A2 (de) | Müllpresse insbesondere für Unterflur-Container. | |
DE2425882C3 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen von schuttfahigem Füllgut | |
DE202017104201U1 (de) | Entleerungsstation für Schüttguttransportbehälter | |
DE19727592C2 (de) | Befüllanlage mit einer mobilen Befülleinrichtung | |
EP2189395A2 (de) | Transportgestell für Bigbags und Verfahren zu seiner Anwendung | |
AT412866B (de) | Verfahren und anlage zum befüllen von behältern mit gegenständen oder gruppen von gegenständen | |
DE10153042C1 (de) | Einwaageeinrichtung zum Einwiegen eines schüttfähigen Produktes aus einem Container in einen Befüllraum und Verfahren zur Anwendung | |
DE3039751C2 (de) | Verfahren zum Abfüllen von schüttfähigem Gut, insbesondere Pulver, in einen Behälter aus flexiblem Material sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE29501706U1 (de) | Sammelstation für leere recycelbare Verpackungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |