[go: up one dir, main page]

DE10250339A1 - Anordnung zur Sicherung von Gegenständen gegen unbefugtes Entfernen - Google Patents

Anordnung zur Sicherung von Gegenständen gegen unbefugtes Entfernen Download PDF

Info

Publication number
DE10250339A1
DE10250339A1 DE2002150339 DE10250339A DE10250339A1 DE 10250339 A1 DE10250339 A1 DE 10250339A1 DE 2002150339 DE2002150339 DE 2002150339 DE 10250339 A DE10250339 A DE 10250339A DE 10250339 A1 DE10250339 A1 DE 10250339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
objects
separating element
electronic device
electrical line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002150339
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus RÖHRICHT
Eberhard Röhricht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEHRICHT INNENAUSBAU GmbH
Rohricht Innenausbau GmbH
Original Assignee
ROEHRICHT INNENAUSBAU GmbH
Rohricht Innenausbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEHRICHT INNENAUSBAU GmbH, Rohricht Innenausbau GmbH filed Critical ROEHRICHT INNENAUSBAU GmbH
Priority to DE2002150339 priority Critical patent/DE10250339A1/de
Publication of DE10250339A1 publication Critical patent/DE10250339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1445Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with detection of interference with a cable tethering an article, e.g. alarm activated by detecting detachment of article, breaking or stretching of cable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der eine umfassende Sicherung ermöglicht wird und die dem Kunden das Kaufen eines Gegenstandes sowohl mit als auch ohne Verkaufspersonal ermöglicht. DOLLAR A Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, dass die zu sichernden Gegenstände über eine elektrische Leitung mit einer elektronischen Einrichtung verbunden sind, die bei unbefugtem Entfernen des Gegenstandes ein Signal abgibt. DOLLAR A Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Sicherung von Gegenständen gegen unbefugtes Entfernen aus einem Sicherheitsbereich, insbesondere zur Sicherung von wertvollen Gegenständen, wie Schmuckwaren und dergleichen, bei der die Gegenstände mittels einer Schnur mit einer Sicherungseinheit verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Sicherung von Gegenständen gegen unbefugtes Entfernen aus einem Sicherheitsbereich, insbesondere zur Sicherung von wertvollen Gegenständen, wie Schmuckwaren und dergleichen, bei der die Gegenstände mittels einer Schnur mit einer Sicherungseinheit verbunden sind.
  • Die Erfindung kann überall dort verwendet werden, wo Waren einem Personenkreis präsentiert werden und diese Waren von Kunden näher betrachtet und gegebenenfalls anprobiert werden sollen. Dies kann in Fachgeschäften, Warenhäusern, auf Messen oder beliebigen Verkaufsständen der Fall sein. Dabei soll ein Kunde in die Lage versetzt werden, sich diese Gegenstände ohne Zuhilfenahme von Verkaufspersonal näher anzusehen und zu probieren und dann auch einen Kauf durchführen zu können.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, die zur Präsentation von Schmuckstücken dienen, insbesondere zur Präsentation von Ringen, bei der eine Präsentationsplatte mit einer Vielzahl von Durchbrüchen versehen ist, deren Durchmesser kleiner als der jeweilige Schmuckring und auch kleiner als die unterhalb der Präsentationsplatte angeordnete Rückzugsvorrichtung ist.
  • In DE 100 52 355 A1 ist ein Schmuckpräsenter, insbesondere für Ringe, mit einer im wesentlichen horizontalen oder leicht geneigten Präsentationsplatte angegeben, wobei die Präsentationsplatte eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen zur Durchführung eines Sicherungsfadens aufweist, der oberhalb der Präsentationsplatte mit einem Ring und unterhalb der Präsentationsplatte mit einem Zuggewicht verbunden ist. Der Durchmesser der Durchtrittsöffnungen ist dabei größer als der Durchmesser des unterhalb der Präsentationsplatte in einem geschlossenen Kreise befindlichen Zuggewichtes. Zwischen dem oberen und unteren Ende des Sicherungsfadens ist eine Lasche in Form einer flachen Scheibe angeordnet, deren Länge größer und deren Breite kleiner als der Durchmesser der Durchtrittsöffnung der Präsentationsplatte ist. Unterhalb der Präsentationsplatte kann eine Glas- oder Metallplatte schräg angeordnet sein, auf der sich ein Sensor befindet, der mit einer elektronischen Auswerteeinheit und einem Signalgeber in Verbindung steht und der beim Aufprall eines aufgetrennten Zuggewichtes eine Schwingung aufnimmt und diese an die auswärtige Elektronik überträgt und dort einen Alarm auslöst.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist, dass das Auslösen des Alarms leicht verhindert werden kann, beispielsweise indem das Herunterfallen des Zuggewichtes durch Ankleben des Sicherungsfadens auf der Präsentationsplatte vermieden wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der eine umfassende Sicherung ermöglicht wird und die dem Kunden das Kaufen eines Gegenstandes sowohl mit als auch ohne Verkaufspersonal ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Anordnung gelöst, die die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale enthält.
  • Vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Anordnung zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus.
  • Sie ermöglicht es, wertvolle Gegenstände offen zu präsentieren und dabei eine hohe Sicherheit gegenüber Diebstahl zu gewährleisten. Die Sicherung erfolgt durch eine feste Verbindung zwischen Ware und Präsentationseinrichtung. Die Alarmanlage wird ausgelöst, wenn die Verbindung zwischen Ware und einer mit dieser verbundenen Sicherungseinrichtung unterbrochen wird. Dabei besteht die Möglichkeit, dass das Verkaufspersonal die Alarmanlage abschalten kann. Dies kann auf elektronischem Weg mittels Funk- oder Fernübertragung oder manuell erfolgen.
  • Ferner ist es möglich, dass der Gegenstand käuflich erworben und die Bezahlung direkt an der Präsentationseinrichtung mit Bargeld oder Scheckkarte vorgenommen wird. Dabei wird beim Bezahlen die Alarmanlage für den jeweiligen Gegenstand automatisch abgeschaltet. Die Ware kann mit einer Kennzeichnung, zum Beispiel in Form einer Kennziffer oder eines Barcodes, versehen werden, um das automatische Freischalten der Sicherung des jeweiligen Gegenstandes nach erfolgten Bezahlen zu ermöglichen. Dadurch wird es möglich, dass sich der Kunde, nachdem er den Gegenstand in Ruhe ausgesucht und probiert hat, selbst bedienen kann, ohne dass Verkaufspersonal erforderlich ist. Das Freischalten und/oder der Verkauf kann natürlich auch mit dem Verkaufspersonal vorgenommen werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung der Anordnung,
  • 2 eine schematische Darstellung der Anordnung mit Transponder und elastischen Ringen bei der Bestückung,
  • 3 die Anordnung nach der Bestückung und
  • 4 eine Ausführung für eine Präsentationseinrichtung mit einem Trennelement in Form eines Kegels.
  • In 1 ist die grundsätzliche Anordnung dargestellt. Der zu sichernde Gegenstand 1, der im vorliegenden Fall ein Schmuckring ist, ist über die isolierte elektrische Leitung 3 mit der elektronischen Einrichtung 2 verbunden. Die elektronische Einrichtung 2 wird als Transponder ausgeführt, der beispielsweise in einem Zylinder aus einem nichtmetallischen Material angeordnet ist. Die zweipolige elektrische Leitung 3 schaltet im Normalzustand den Transponder in die Ruheposition. Wird versucht, einen Gegenstand 1 durch Zerschneiden des Drahtes zu entwenden, so wird der Transponder aktiviert und sendet ein verschlüsseltes Signal an einen Funkempfänger, der dann einen Alarm auslöst. Dabei kann die Codierung der Funksender in einem System in gleicher Weise erfolgen, so dass beliebig viele Funksender eingesetzt werden können. Die geometrische Anordnung der Funksender kann beliebig gestaltet werden. Dabei besteht auch Gestaltungsfreiheit für das Design der Präsentationseinrichtung. Jeder Transponder verfügt über eine eigene Stromquelle. Vorteilhafter Weise in Form einer Lithiumbatterie, die über eine Lebensdauer von mehreren Jahren verfügt. Vorteilhaft dabei ist, dass die Lagerung der Funksender in der Präsentationsvorrichtung unproblematisch erfolgen kann, da ausgelöste Funksender sich nicht gegenseitig beeinflussen.
  • Die 2 und 3 erläutern eine Ausführungsform, die ein besonders einfaches Bestücken ermöglicht. Bei dieser Ausführung ist der Durchmesser der elektronischen Einrichtung 2 geringer als der Durchmesser als des Durchbruches 5, so dass die Präsentationseinrichtung in einfacher Weise von oben bestückt werden kann. Die elektrische Leitung 3 ist mit einem elastischen Ring 6 versehen, der bei der Bestückung soweit deformiert werden kann, dass er problemlos durch den Durchbruch 5 von oben nach unten geführt werden kann. Der elastische Ring 6 und die elektronische Einrichtung 2 sind mit korrespondierenden kegelförmigen Erhebungen bzw. Vertiefungen versehen, so dass der Ring 6 sich auf die elektronische Einrichtung 2 an der Oberseite auflegt und so ein Sicherungselement bildet, das ein Hindurchziehen der Anordnung durch den Durchbruch 5 verhindert. Das sichere Aufsetzen des elastischen Ringes 6 auf die elektronische Einrichtung 2 wird zweckmäßiger Weise durch einen kurzen Zug am Gegenstand 1 nach oben bewerkstelligt, wobei der elastische Ring 6 an dem Trennelement 4 anliegt und durch den Zug fest auf die elektronische Einrichtung 3 aufgesetzt wird. Die fertig montierte Stellung ist in 3 erläutert.
  • Die 4 zeigt eine Anordnung für eine Präsentationseinrichtung, bei der das Trennelement 4 in Form eines Kegelstumpfes ausgeführt ist. Das Trennelement 4 weist eine Vielzahl von Durchbrüchen 5 auf, die es ermöglichen, eine große Anzahl von Gegenständen in ästhetisch ansprechender Form zu präsentieren. Mit Hilfe von speziellen Beleuchtungseinrichtungen 7 können die zu präsentierenden Gegenstände attraktiv beleuchtet werden.
  • 1
    zu sichernder Gegenstand
    2
    elektronische Einrichtung
    3
    elektrische Leitung
    4
    Trennelement
    5
    Durchbruch
    6
    elastischer Ring
    7
    Beleuchtungseinrichtung

Claims (10)

  1. Anordnung zur Sicherung von Gegenständen (1) gegen unbefugtes Entfernen aus einem Sicherheitsbereich, insbesondere zur Sicherung von wertvollen Gegenständen, wie Schmuckwaren und dergleichen, bei der die Gegenstände (1) mittels einer Schnur mit einer Sicherungseinheit verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zu sichernden Gegenstände (1) über eine elektrische Leitung (3) mit einer elektronischen Einrichtung (2) verbunden sind, die bei unbefugtem Entfernen des Gegenstandes ein Signal abgibt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände über die elektrische Leitung (3) mit einem Transponder verbunden sind, der bei Unterbrechung der elektrischen Leitung (3) ein Signal sendet.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu sichernden Gegenstände (1) und die zughörigen elektronischen Einrichtungen (2) auf zwei Seiten eines Trennelementes (4) angeordnet sind, wobei das Trennelement (4) Durchbrüche (5) aufweist, durch die die elektrische Leitung (3) geführt ist und die Durchbrüche (5) so bemessen sind, dass die Gegenstände (1) nicht durch diese geführt werden können.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Einrichtung (2) solche Abmessungen aufweist, dass sie nicht durch die Durchbrüche (5) des Trennelementes (4) geführt werden kann.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (5) so bemessen sind, dass die elektronische Einrichtung (2) durch die Durchbrüche (5) des Trennelementes (4) geführt werden kann, wobei die elektronische Einrichtung (2) mit einer zusätzlichen Sicherung gegen Durchziehen gesichert ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Sicherung ein elastisches Teil (6) ist, das soweit deformiert werden kann, dass es von der Gegenstandsseite durch den Durchbruch (5) geführt werden kann.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Teil (6) aus Gummi besteht.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Teil (6) die elektrische Leitung (2) ringförmig umschließt und nach dem Durchführen von elektronischer Einrichtung (2) und elastische Teil (6) durch den Durchbruch (5) formschlüssig auf der elektronischen Einrichtung (2) angeordnet wird und somit deren Herausziehen verhindert.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (4) als ebene tischähnliche Platte ausgebildet ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (4) in Form einer Pyramide oder eines Kegels ausgebildet ist.
DE2002150339 2002-10-29 2002-10-29 Anordnung zur Sicherung von Gegenständen gegen unbefugtes Entfernen Withdrawn DE10250339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150339 DE10250339A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Anordnung zur Sicherung von Gegenständen gegen unbefugtes Entfernen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150339 DE10250339A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Anordnung zur Sicherung von Gegenständen gegen unbefugtes Entfernen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10250339A1 true DE10250339A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32114917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002150339 Withdrawn DE10250339A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Anordnung zur Sicherung von Gegenständen gegen unbefugtes Entfernen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10250339A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115097A3 (en) * 2006-03-31 2007-12-21 Checkpoint Systems Inc System and method for securing and displaying items for merchandising
US7724135B2 (en) 2007-03-29 2010-05-25 Checkpoint Systems, Inc. Coiled cable display device
US8081075B2 (en) 2006-03-31 2011-12-20 Checkpoint Systems, Inc. Tether cord and sensor alarms
US8102262B2 (en) 2006-03-31 2012-01-24 Checkpoint Systems, Inc. Charging merchandise items
US8212672B2 (en) 2005-08-17 2012-07-03 Checkpoint Systems, Inc. Method and device for protecting articles
DE102011009920A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Kling Gmbh Vorrichtung zur gesicherten Schaustellung eines Schmuckstückes, insbesondere eines Rings

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668681A (en) * 1971-02-04 1972-06-06 Selwyn Kaplan Antitheft merchandise display system
US3972039A (en) * 1974-03-14 1976-07-27 Steven Grant Marshall Article removal and pilferage detection system and apparatus
DE3733808A1 (de) * 1987-10-07 1989-05-11 T E C Computer Gmbh Vorrichtung zur ueberwachung von sachen und/oder personen
DE9304680U1 (de) * 1993-03-27 1993-06-03 Dücker, Stefan, 4424 Stadtlohn Vorrichtung zur Präsentation von Schmuckringen
DE29619248U1 (de) * 1996-11-06 1997-01-09 Oshiko-Schmuck GmbH, 75179 Pforzheim Ring-Display
DE10052355A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Byszio Ulrich Schmuckpräsenter, insbesondere für Ringe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668681A (en) * 1971-02-04 1972-06-06 Selwyn Kaplan Antitheft merchandise display system
US3972039A (en) * 1974-03-14 1976-07-27 Steven Grant Marshall Article removal and pilferage detection system and apparatus
DE3733808A1 (de) * 1987-10-07 1989-05-11 T E C Computer Gmbh Vorrichtung zur ueberwachung von sachen und/oder personen
DE9304680U1 (de) * 1993-03-27 1993-06-03 Dücker, Stefan, 4424 Stadtlohn Vorrichtung zur Präsentation von Schmuckringen
DE29619248U1 (de) * 1996-11-06 1997-01-09 Oshiko-Schmuck GmbH, 75179 Pforzheim Ring-Display
DE10052355A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Byszio Ulrich Schmuckpräsenter, insbesondere für Ringe

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8212672B2 (en) 2005-08-17 2012-07-03 Checkpoint Systems, Inc. Method and device for protecting articles
US8890690B2 (en) 2005-08-17 2014-11-18 Checkpoint Systems, Inc. System and device for protecting articles
US8542120B2 (en) 2005-08-17 2013-09-24 Checkpoint Systems, Inc. Method and device for protecting articles
US7994914B2 (en) 2006-03-31 2011-08-09 Checkpoint Systems, Inc. System and method for securing and displaying items for merchandising
US8013740B2 (en) 2006-03-31 2011-09-06 Checkpoint Systems, Inc. System and method for securing and displaying items for merchandising
US8081075B2 (en) 2006-03-31 2011-12-20 Checkpoint Systems, Inc. Tether cord and sensor alarms
US8089357B2 (en) 2006-03-31 2012-01-03 Checkpoint Systems, Inc. System and method for securing and displaying items for merchandising
US8102262B2 (en) 2006-03-31 2012-01-24 Checkpoint Systems, Inc. Charging merchandise items
US8106772B2 (en) 2006-03-31 2012-01-31 Checkpoint Systems, Inc. Tether cord and sensor alarms
WO2007115097A3 (en) * 2006-03-31 2007-12-21 Checkpoint Systems Inc System and method for securing and displaying items for merchandising
US8314699B2 (en) 2006-03-31 2012-11-20 Checkpoint Systems, Inc. Charging merchandise items
US8624737B2 (en) 2006-03-31 2014-01-07 Checkpoint Systems, Inc. Charging merchandise items
US7701339B2 (en) 2006-03-31 2010-04-20 Checkpoint Systems, Inc. System and method for securing and displaying items for merchandising
US7724135B2 (en) 2007-03-29 2010-05-25 Checkpoint Systems, Inc. Coiled cable display device
DE102011009920A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Kling Gmbh Vorrichtung zur gesicherten Schaustellung eines Schmuckstückes, insbesondere eines Rings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021530U1 (de) Halterung für mindestens einen Gegenstand mit Diebstahlwarnvorrichtung
DE60022060T2 (de) Ein verfahren und eine vorrichtung zur identifikation und zur steuerung des gebrauchs von schluesseln und aehnlichem
EP0663656A1 (de) Überwachungsfühler
DE10250339A1 (de) Anordnung zur Sicherung von Gegenständen gegen unbefugtes Entfernen
EP1766592B2 (de) Halterung für mehrere gegenstände mit diebstahlwarnvorrichtung
DE69929924T2 (de) Geschäftsführungsverfahren und -vorrichtung für Verkaufsstellen
EP3924580B1 (de) Warendiebstahlsicherung
EP4097312A1 (de) Gerüstelement
EP3056117B1 (de) Verkaufseinheit
DE102006029309A1 (de) Kletterwand
DE29602746U1 (de) Gefäßsystem für die Aufnahme von Einsatzdateien
DE10052355C2 (de) Schmuckpräsenter, insbesondere für Ringe
DE19528178C2 (de) Überwachungssystem
EP3696780A1 (de) Vorrichtung zur halterung und sicherung wenigstens eines wertgegenstandes an einem möbel oder einem teil eines möbels und teil eines möbels
DE102012212192A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochseilgartens und Anschlageinrichtung mit stromdurchflossenen Anschlagpunkten (Sekuranten)
WO1995010788A1 (de) Vorrichtung zur überwachung von raumbereichen
DE202005015472U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen
DE102018122430A1 (de) Ausgabevorrichtung
DE19655316C5 (de) Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl
DE19655081B4 (de) Zentraleinheit für eine Anlage zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl
DE102017011082A1 (de) Verkaufsmöbel
DE60219415T2 (de) Schutzvorrichtung gegen Diebstahl zum Schützen von zum Verkauf und/oder im Schaufenster ausgestellten Waren
EP1569181B1 (de) System zur Hausüberwachung
EP4414954A1 (de) Verfahren zur überwachung von verkaufsbehältern
WO2001071447A2 (de) Anordnung zur automatisierten online-warenbestellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination