Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung zur Abkühlung und
Trocknung von Druckluft.The invention relates to a device
the genus specified in the preamble of claim 1 for cooling and
Drying compressed air.
Druckluft wird in vielen Bereichen
der Technik z.B. für
pneumatische Streuerungen benötigt.
Um in diesen eine Kondensation von Wasser und daraus resultierende
Korrosionen zu vermeiden, besteht häufig ein Bedarf an absolut
trockener Luft, z. B. in der Lebensmittel- und Papierindustrie oder
im medizinischen Bereich. Es ist daher erforderlich, die zumindest
in europäischen
Ländern
häufig
einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweisende Luft vor ihrer Zuführung zu
einem Verbraucher bis herab zu einem Anteil an Restfeuchte von 2
% oder weniger zu entfeuchten. Daneben ist es erwünscht, die
in der Regel in einem Kompressor erzeugte und dabei auf Temperaturen von
z. B. 35 °C
bis 55 °C
erhitzte Druckluft vor ihrer Zuführung
zum Verbraucher auf die übliche
Raum- oder Umgebungstemperatur
abzukühlen.Compressed air is used in many areas
technology e.g. For
pneumatic spreading needed.
To in this a condensation of water and resulting
To avoid corrosion, there is often a need for absolute
dry air, e.g. B. in the food and paper industry or
in health care. It is therefore necessary that at least
in European
countries
frequently
air with a high moisture content before it is supplied
a consumer down to a proportion of residual moisture of 2
% or less to dehumidify. In addition, it is desirable that
usually generated in a compressor and at temperatures of
z. B. 35 ° C
up to 55 ° C
heated compressed air before it is supplied
to the consumer on the usual
Room or ambient temperature
cool.
Vorrichtungen zur Abkühlung und
Trocknung von Luft sind insbesondere in zwei Ausführungsformen
bekannt ( US 5 299 633 , US 5 275 233 ). Beiden Varianten
ist gemeinsam, daß sie
einen Wärmeaustauscherblock
mit zwei überwiegend
in Plattenbauweise hergestellten Abschnitten aufweisen, von denen
der eine einen Luft/Luft-Wärme austauscher
und der andere einen Kältemittel/Luft-Wärmeaustauscher bildet.
Die zu kühlende
Luft wird im ersten Abschnitt vorgekühlt und im zweiten Abschnitt
durch ein Kältemittel,
z. B. Frigen, auf den Taupunkt abgekühlt. Die derart abgekühlte Luft
wird dann zur Entfeuchtung in einen außerhalb des Wärmeaustauscherblocks
angeordneten Wasserabscheider geleitet und danach zum Luft/Luft-Wärmeaustauscher
zurückgeführt, um sie
zur Vorkühlung
der vom Kompressor kommenden Luft zu verwenden. Dabei wird die kalte
Luft im Gegenstrom zur warmen Luft geführt und daher längs eines
vergleichsweise kurzen Strömungspfades
auf die Raum- oder Außentemperatur
erwärmt,
so daß sie
am Ausgang der Wärmeaustauscher-Vorrichtung direkt
einem Verbraucher zugeführt
werden kann. Ein Unterschied zwischen den beschriebenen Vorrichtungen
besteht dagegen darin, daß die
beiden Abschnitte bei der einen Variante übereinander, bei der zweiten
Variante, die der Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung
entspricht, dagegen derart hintereinander angeordnet sind, daß von beiden
Abschnitten gemeinsam genutzte Luftdwchgänge erhalten werden, was eine
besonders günstige
Raumaufteilung und damit einen geringen Platzbedarf zur Folge hat.Devices for cooling and drying air are known in particular in two embodiments ( US 5 299 633 . US 5,275,233 ). Both variants have in common that they have a heat exchanger block with two sections which are predominantly made in plate construction, of which one forms an air / air heat exchanger and the other forms a refrigerant / air heat exchanger. The air to be cooled is pre-cooled in the first section and in the second section by a refrigerant, e.g. B. Frigen, cooled to the dew point. The air cooled in this way is then passed for dehumidification into a water separator arranged outside the heat exchanger block and then returned to the air / air heat exchanger in order to use it for pre-cooling the air coming from the compressor. The cold air is conducted in countercurrent to the warm air and is therefore heated to the room or outside temperature along a comparatively short flow path, so that it can be fed directly to a consumer at the outlet of the heat exchanger device. A difference between the devices described, on the other hand, is that the two sections are arranged one above the other in the one variant, and in the second variant, which corresponds to the device of the type described at the outset, are arranged one behind the other in such a way that air passages shared by both sections are obtained. which results in a particularly favorable room layout and thus a small space requirement.
Nachteilig ist bei beiden Varianten,
daß der zur
Entfeuchtung erforderliche Wasserabscheider jeweils außerhalb
der eigentlichen Wärmeaustauscher-Vorrichtung
angeordnet ist, was einer kompakten, raumsparenden Ausbildung der
Gesamtvorrichtung entgegenwirkt.The disadvantage of both variants is
that the for
Dehumidification required water separator outside each
the actual heat exchanger device
is arranged, which is a compact, space-saving design of the
Counteracts overall device.
Es ist daher auch bereits eine zur
Abkühlung und
Trocknung von Luft geeignete Vorrichtung bekannt geworden ( DE 43 42 598 A1 ),
bei der ein Wärmeaustauscherblock,
der einen Luft/Luft-Abschnitt und einen Kältemittel/Luft-Abschnitt aufweist,
und ein Wasserabscheider zu einer kompakten, einstöckigen Baueinheit
miteinander verbunden sind. Zur Abscheidung des Wassers wird dabei
ein an den Ausgang des Kältemittel/Luft-Wärmeaustauschers
angeschlossener, direkt mit dem Wärmeaustauscherblock verbundener
und allein nach dem Schwerkraftprinzip arbeitender Sammelkasten
verwendet, von dem aus die entfeuchtete Luft über eine zusätzliche
Rückführungsleitung
zum Luft/Luft-Wärmeaustauscher
zurückgeführt wird.
Bei dieser Vorrichtung sind der Luft/Luft-Abschnitt und der Kältemittel-Abschnitt
im Wärmeaustauscherblock
aber stets übereinander angeordnet, weshalb
vergleichsweise lange Strömungswege
erforderlich sind, um die Luft vom Ausgang des Kältemittel/Luft-Abschnitts zum Luft/Luft-Abschnitt
des Wärmeaustauscherblocks
zurückzuführen. Im
Hinblick auf die gewünschte
geringe Baugröße ist eine
derartige Vorrichtung daher ebenfalls nicht optimal.A device suitable for cooling and drying air has therefore already become known ( DE 43 42 598 A1 ), in which a heat exchanger block, which has an air / air section and a refrigerant / air section, and a water separator are connected to one another to form a compact, one-story structural unit. To separate the water, a collection box connected to the outlet of the refrigerant / air heat exchanger, directly connected to the heat exchanger block and working solely on the basis of gravity is used, from which the dehumidified air is returned to the air / air heat exchanger via an additional return line , In this device, however, the air / air section and the refrigerant section in the heat exchanger block are always arranged one above the other, which is why comparatively long flow paths are required to return the air from the outlet of the refrigerant / air section to the air / air section of the heat exchanger block. With regard to the desired small size, such a device is therefore also not optimal.
Eine identische Übertragung dieser bekannten
Bauweise, die einen integrierten Wasserabscheider in der Vorrichtung
vorsieht, auf die Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung,
bei der der Luft/Luft-Wärmeaustauscher
und der Kältemittel/Luft-Wärmeaustauscher
in einem gemeinsamen Block hintereinander angeordnet sind, ist insbesondere
dann nicht vorteilhaft, wenn es sich um leistungsstarke Vorrichtungen
handeln soll, in denen Luftmengen von mehreren Kubikmetern pro Sekunde bei
Luftgeschwindigkeiten von 2 m/s und mehr verarbeitet werden können. Bei
derartigen Konstruktionen würde
eine ausreichende Abscheidung des Wassers durch bloße Schwerkraft
nicht erreicht, weil die Luft auf sehr kurzen Wegen von den Luftdurchgängen des
Kältemittel/Luft-Wärmeaustauschers
in die Rückführungsleitung
gelangen und dabei in ihr befindliche Wassertropfen mitreißen kann,
bevor diese abgeschieden werden. Vorrichtungen, die eine aus konstruktiven
Gründen
möglichst
geringe Baugröße besitzen,
wirken hier daher einer guten Trocknung der Luft entgegen.An identical transmission of this known
Design that includes an integrated water separator in the device
provides for the device of the type described in the introduction,
in the case of the air / air heat exchanger
and the refrigerant / air heat exchanger
are arranged in a common block, is in particular
not advantageous when it comes to powerful devices
should act in which air volumes of several cubic meters per second
Air speeds of 2 m / s and more can be processed. at
such constructions would
adequate separation of water by mere gravity
not reached because the air is very short from the air passages of the
Coolant / air heat exchanger
into the return line
can get and carry away water drops in it,
before they are deposited. Devices that are a constructive
establish
preferably
have a small size,
therefore counteract good air drying.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt
der Erfindung das technische Problem zugrunde, die Vorrichtung der
eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß trotz der Hintereinanderanordnung
des Luft/Luft-Abschnitts und des Kältemittel/Luft-Abschnitts.
ein hoher Trocknungsgrad und eine geringe Baugröße erreicht werden können.Based on this state of the art
the invention of the technical problem, the device of
to initially form the genus so that despite the consecutive arrangement
of the air / air section and the refrigerant / air section.
a high degree of dryness and a small size can be achieved.
Gelöst wird dieses Problem erfindungsgemäß mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.According to the invention, this problem is solved with the
characterizing features of claim 1.
Die Erfindung bringt den Vorteil
mit sich, daß das
Umlenk- und Abtropfelement einen zu schnellen Übergang der Luft vom Kältemittel/Luft-Wärmeaustauscher
in die Rückführungsleitung
verhindert und als Kondensationsbeschleuniger wirkt. Aufgrund der dadurch
erzwungenen längeren
Verweildauer der Luft in der Sammel- und Abscheidekammer und der verbesserten
Tropfenbildung wird auch bei kleinen Baugrößen und hohen Luftgeschwindigkeiten
ein hoher Trocknungsgrad erreicht.The invention has the advantage that the deflecting and draining element prevents the air from the refrigerant / air heat exchanger from moving too quickly into the return line and acts as a condensation accelerator. Due to the the forced longer dwell time of the air in the collecting and separating chamber and the improved drop formation, a high degree of drying is achieved even with small sizes and high air speeds.
Weitere vorteilhafte Merkmale der
Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Other advantageous features of
Invention result from the subclaims.
Die Erfindung wird nachfolgend in
Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es
zeigen:The invention is hereinafter in
Connection with the accompanying drawings of exemplary embodiments
explained in more detail. It
demonstrate:
1 die
Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
zur Abkühlung
und Entfeuchtung von Luft; 1 the front view of a first embodiment of a device according to the invention for cooling and dehumidifying air;
2 eine
Draufsicht auf die Vorrichtung nach 1; 2 a plan view of the device after 1 ;
3 eine
Unteransicht der Vorrichtung nach 1; 3 a bottom view of the device after 1 ;
4 einen
schematischen Längsschnitt durch
einen Wärmeaustauscherblock
der Vorrichtung längs
einer Linie IV-IV der 1; 4 a schematic longitudinal section through a heat exchanger block of the device along a line IV-IV of 1 ;
5 und 6 Schnitte längs der
Linien V-V und VI-VI der 4; 1 5 and 6 Cuts along lines VV and VI-VI of the 4 ; 1
7 und 8 Schnitte längs der
Linien VII-VII und VIII-VIII der 1; 7 and 8th Cuts along lines VII-VII and VIII-VIII of the 1 ;
9 einen
stark vergrößerten Teilschnitt längs der
Linie IX-IX der 1; 9 a greatly enlarged partial section along the line IX-IX of the 1 ;
10 eine
Einzelheit X der 1 in
starker Vergrößerung; 10 a detail X of 1 in high magnification;
11 die
Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels
der erfindungsgemäßen Vorrichtung; 11 the front view of a second embodiment of the device according to the invention;
12 eine
Seitenansicht der Vorrichtung nach 11; 12 a side view of the device after 11 ;
13 eine
Unteransicht der Vorrichtung nach 12; 13 a bottom view of the device after 12 ;
14 eine
Einzelheit Y der 11 in
starker Vergrößerung; 14 a detail Y of 11 in high magnification;
15 einen
schematischen Längsschnitt durch
einen Wärmeaustauscherblock
der Vorrichtung längs
einer Linie XV-XV der 12; 15 a schematic longitudinal section through a heat exchanger block of the device along a line XV-XV of 12 ;
16 bis 18 Schnitte längs der
Linien XVI-XVI bis XVIII-XVIII der 15; 16 to 18 Cuts along lines XVI-XVI to XVIII-XVIII of the 15 ;
19 die
Vorderansicht eines dritten Ausführungsbeispiels
der erfindungsgemäßen Vorrichtung; 19 the front view of a third embodiment of the device according to the invention;
20 die
Draufsicht der Vorrichtung nach 19;
und 20 the top view of the device according to 19 ; and
21 eine
bevorzugte Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Umlenk-
und Abtropfelements für
die Vorrichtung nach 11 bis 20 in einer der 11 entsprechenden Teilansicht. 21 a preferred embodiment of a deflecting and draining element according to the invention for the device 11 to 20 in one of the 11 corresponding partial view.
Die Erfindung wird nachfolgend zunächst anhand
des derzeit für
am besten gehaltenen Ausführungsbeispiels
näher erläutert, das
in 1 bis 10 dargestellt ist.The invention is first explained in more detail below on the basis of the exemplary embodiment currently considered best, which in 1 to 10 is shown.
Nach 1 bis 3 enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung
zur Abkühlung
und Entfeuchtung eines Gases, insbesondere Luft einen im wesentlichen
quaderförmigen
Wärmeaustauscherblock
mit einer ersten, längs
der Schnittlinie IV-IV verlaufenden und nachfolgend als Längsachse 2 bezeichneten Achse,
einer zweiten, senkrecht dazu verlaufenden und nachfolgend als Querachse 3 bezeichneten
Achse und einer sowohl zur Längs-
als auch zur Querachse senkrecht verlaufenden dritten Achse 4,
wobei die Achsen 2, 3 und 4 natürlich auch
in anderer Weise bezeichnet werden können. Im Gebrauchszustand sind
die Längsachse 2 und
die Achse 4 vorzugsweise horizontal angeordnet, während die
Achse 3 vertikal steht. Der Block 1 enthält zwei
in Richtung der Längsachse 2 hintereinander
angeordnete Abschnitte 5 und 6, wobei der Abschnitt 5 dem
Wärmeaustausch
zwischen warmer und kalter Luft, der Abschnitt 6 dagegen
der Abkühlung
von Luft mittels eines Kältemittels,
z. B. Frigen, dient. Dabei sind der Luft/Luft-Abschnitt 5 und
der Kältemittel/Luft-Abschnitt 6 im
Wärmeaustauscherblock 1 zu
einer integralen Baueinheit zusammengefaßt, so daß sie ein einziges, zusammenhängendes
Netz bilden.To 1 to 3 The device according to the invention for cooling and dehumidifying a gas, in particular air, contains an essentially cuboidal heat exchanger block with a first, running along the section line IV-IV and subsequently as the longitudinal axis 2 designated axis, a second, perpendicular to it and hereinafter as the transverse axis 3 designated axis and a third axis perpendicular to both the longitudinal and transverse axes 4 , with the axes 2 . 3 and 4 can of course also be referred to in other ways. The longitudinal axis is in use 2 and the axis 4 preferably arranged horizontally while the axis 3 stands vertically. The block 1 contains two in the direction of the longitudinal axis 2 sections arranged one behind the other 5 and 6 , the section 5 the heat exchange between warm and cold air, the section 6 against the cooling of air by means of a refrigerant, e.g. B. Frigen serves. Here are the air / air section 5 and the refrigerant / air section 6 in the heat exchanger block 1 combined into an integral unit, so that they form a single, coherent network.
Die beiden Abschnitte 5 und 6 werden
nach 4 bis 6 hauptsächlich durch planparallele,
rechteckige Platten 7 gebildet, die über die gesamte, parallel zur
Längsachse 2 verlaufende
Länge und
die hier parallel zur Querachse 3 verlaufende Breite bzw. Höhe des Blocks 1 erstreckt
sind. Gemäß 1 und 6 ist dabei ein Teil der Platten 7 einerseits
durch parallel zur Querachse 3 verlaufende Leisten 8,
die an in 4 linken Enden
des Blocks 1 angeordnet sind, und andererseits durch parallel
zur Längsachse 2 erstreckte,
an den Seitenkanten der Platten 7 angeordnete Leisten 9 und 10 paarweise
auf Abstand gehalten. Dadurch entstehen zwischen diesen Platten 7 in Längsrichtung
erstreckte Durchgänge 11.
Am in 6 linken Ende
sind die oberen Leisten 9 etwas kürzer, so daß zwischen ihren linken Enden
und den Leisten 8 jeweils Eingänge 12 in Form von Öffnungen entstehen,
durch die Luft in Richtung eines eingezeichneten Pfeils 14 von
oben her eintreten kann. An ihren in 3 rechten
Enden sind die Leisten 9, 10 dagegen gleich lang,
so daß zwischen
ihren rechten Enden Ausgänge 15 entstehen,
durch die Luft in Richtung von eingezeichneten Pfeilen 16 in
Längsrichtung
austreten kann. Die Strömungsrichtung
der Luft in Block 1 ist somit hier durch die Längsrichtung definiert.The two sections 5 and 6 are after 4 to 6 mainly through plane-parallel, rectangular plates 7 formed over the entire, parallel to the longitudinal axis 2 running length and here parallel to the transverse axis 3 running width or height of the block 1 extends. According to 1 and 6 is part of the plates 7 on the one hand by parallel to the transverse axis 3 running ledges 8th that at in 4 left ends of the block 1 are arranged, and on the other hand by parallel to the longitudinal axis 2 extended, on the side edges of the plates 7 arranged strips 9 and 10 kept in pairs at a distance. This creates between these plates 7 longitudinal passages 11 , On in 6 left end are the top ledges 9 somewhat shorter so that between their left ends and the ledges 8th inputs each 12 in the form of openings, through the air in the direction of a drawn arrow 14 can enter from above. At their in 3 right ends are the ledges 9 . 10 on the other hand the same length, so that exits between their right ends 15 arise through the air in the direction of the drawn arrows 16 can emerge in the longitudinal direction. The flow direction of the air in block 1 is thus defined here by the longitudinal direction.
Der andere Teil der Platten 7 ist
gemäß 1 und 5 in dem den Luft/Luft-Abschnitt 5 bildenden
Teil durch parallel zur Längsrichtung
verlaufende, an den Seitenkanten der Platten 7 angeordnete und
bis zu dem in 1 und 5 linken Ende des Abschnitts 5 erstreckte
Leisten 17 und 18 sowie quer dazu verlaufende,
das Linke und rechte Ende des Abschnitts 5 bildende Abschlußleisten 19 und 20 paarweise
auf Abstand gehalten. Dadurch entsteht zwischen je zwei solchen
Platten 7 je ein weiterer Durchgang 21. Auf den
Seiten der Abschlußleisten 20 sind
die in 5 oberen Leisten 17 etwas
kürzer, so
daß zwischen
ihnen und den Leisten 20 jeweils Eingänge 22 entstehen,
durch die Luft in Richtung eines Pfeils 23 von oben her
eintreten kann, während auf
der Seite der Abschlußleisten 19 die
in 5 unteren Leisten 18 etwas
kürzer
sind, so daß Ausgänge 24 für den Austritt
von Luft in Richtung eines Pfeils 25 entstehen. Die Luft
kann daher in Richtung der Pfeile 23, 25 zugeführt bzw.
abgeführt
werden. Die Umlenkung der Luft von den Eingängen 12, 23 auf
die Durchgänge 11, 21 bzw.
von den Durchgängen 21 auf
die Ausgänge 24 erfolgt
vorzugsweise mit entsprechend ausgebildeten, in den Durchgängen 21 angeordneten
Lamellen 26, die der Verbesserung des Wärmeaustauschs dienen.The other part of the plates 7 is according to 1 and 5 in the the air / air section 5 forming part by parallel to the longitudinal direction, on the side edges of the plates 7 arranged and up to the in 1 and 5 left end of the section 5 extended ledges 17 and 18 as well as the transverse, the left and right end of the section 5 forming end strips 19 and 20 kept in pairs at a distance. This creates between two such plates 7 one more pass each 21 , On the sides of the end strips 20 are the in 5 upper ledges 17 a little shorter, so that between them and the groin 20 inputs each 22 arise through the air in the direction of an arrow 23 can enter from above while on the side of the end strips 19 in the 5 lower ledges 18 are somewhat shorter, so exits 24 for the escape of air in the direction of an arrow 25 arise. The air can therefore flow in the direction of the arrows 23 . 25 are supplied or discharged. Redirecting air from the entrances 12 . 23 on the passages 11 . 21 or from the passageways 21 to the exits 24 is preferably carried out with appropriately trained in the passages 21 arranged slats 26 which serve to improve the heat exchange.
Im Block 1 dienen dieselben
Platten 7, die die Durchgänge 21 begrenzen,
zur Bildung von schlangenlinien- bzw, mäanderförmig angeordneten Durchgängen 27,
die gerade und der Umlenkung dienende Abschnitte aufweisen. Die
geraden Abschnitte der Durchgänge 27 erstrecken
sich jeweils parallel zur Querachse 3 (5). Sie sind außerdem jeweils zwischen einer
der Abschlußleisten 20 und
je einer Abschlußleiste 28 angeordnet,
die in 1 und 5 am rechten Ende des Blocks 1 angeordnet
ist. Dabei wechseln sich vorzugsweise Plattenpaare mit den Durchgängen 11 und
Plattenpaare mit den Durchgängen 21, 27 in
hintereinander liegenden Ebenen des Blocks 1 ab, wobei
jedes Plattenpaar wenigstens je einen der Durchgänge 11 bzw. 21, 27 begrenzt
und wobei alle Durchgänge 11, 21, 27 luftdicht
gegeneinander isoliert sind. Den Durchgängen 27 wird an einem
durch einen Pfeil angedeuteten Eingang 29 von unten her
ein Kältemittel
zugeführt,
das an einem durch einen Pfeil angedeuteten Ausgang 30 auch nach
unten hin wieder ausströmen
kann und außerdem
einen nicht dargestellten Kältemittelkreislauf durchströmt.In the block 1 serve the same plates 7 that the passages 21 limit, to form serpentine or meandering passages 27 that have straight and the sections serving for deflection. The straight sections of the passageways 27 each extend parallel to the transverse axis 3 ( 5 ). They are also between one of the end strips 20 and one end strip each 28 arranged in 1 and 5 at the right end of the block 1 is arranged. Plate pairs alternate with the passages 11 and plate pairs with the passages 21 . 27 in successive levels of the block 1 from, each pair of plates at least one of the passages 11 respectively. 21 . 27 limited and being all passes 11 . 21 . 27 are airtightly insulated from each other. The passages 27 is at an entrance indicated by an arrow 29 A refrigerant is supplied from below, at an outlet indicated by an arrow 30 can also flow downwards and also flows through a refrigerant circuit, not shown.
Die Ein- bzw. Ausgänge 12, 24 sind
mit an sich bekannten, insbesondere in 2 schematisch angedeuteten Sammelkästen 31, 32 od.
dgl. versehen, während
die Aus- bzw. Eingänge 15, 22 in
einer Weise miteinander verbunden sind, die weiter unten näher erläutert ist.
Die Zu- und Abfuhr des Kältemittels
in Richtung der Pfeile erfolgt mit je 5 einem mit dem Ein-
bzw. Ausgang 29, 30 verbundenen Anschlußkanal 33 bzw. 34 (1 und 2). Im übrigen weist der Block 1 – jeweils
auf die 1 bis 3 bezogen – eine Oberseite 1a,
eine Unterseite 1b, eine in 1 und 2 linke, auf der Seite der
Eingänge 12 und Ausgänge 26 gelegene
Stirnfläche 1c,
eine auf der Seite der Ausgänge 15 gelegene
Stirnfläche 1d sowie
je eine Vorderseite 1e (1)
und eine Rückseite 1f (2, 3} auf. Die Wirkungsweise der beschriebenen
Vorrichtung ist im wesentlichen wie folgt: Die von einer Druckluftanlage
kommende, auf z. B. ca. 35 °C bis
55 °C erwärmte Druckluft
wird am Sammelkasten 31 in Richtung des Pfeils 14 (5) zugeführt, so daß sie die Durchgänge 11 parallel
zur Längsachse 2 durchströmt. Dabei
wird die Luft zunächst
im Abschnitt 5 dwch die im Gegenstrom aus Richtung der Pfeile 23 (5) zugeführte, von einem nicht dargestellten
Wasserabscheider kommende kalte Luft auf eine Temperatur von z.
B. 20 °C
abgekühlt.
Auf ihrem weiteren Weg durch die Durchgänge 11 wird die Druckluft
dann allmählich
im Abschnitt 6 auf ihren Taupunkt abgekühlt, da sie hier mit dem Kältemittel wechselwirkt,
das am Anschlußkanal 33 (1) aus Richtung der Pfeile 29 eintritt,
den Abschnitt 6 im wesentlichen parallel zur Querachse 3 durchströmt und am
Anschlußkanal 34 wieder
entnommen wird. Die Druckluft wird dann an den Ausgängen 15 (6) entnommen und einem nicht
dargestellten Wasserabscheider zugeführt, von wo aus sie an den
Eingängen 22 (5) in den Abschnitt 5 eingeführt und
diesen dann am Sammelkasten 32 entnommen wird, der als
Zapfstelle für
die Druckluft dient. Dabei ist die Anordnung so gewählt, daß die Luft
an der Zapfstelle wieder annäherd
auf Raumtemperatur erwärmt
ist.The inputs and outputs 12 . 24 are known per se, especially in 2 schematically indicated collection boxes 31 . 32 od. Like. Provided while the exits or entrances 15 . 22 are connected to one another in a manner which is explained in more detail below. The refrigerant is supplied and removed in the direction of the arrows with each 5 one with the entrance or exit 29 . 30 connected connection channel 33 respectively. 34 ( 1 and 2 ). Otherwise, the block points 1 - each on the 1 to 3 related - a top 1a , a bottom 1b , one in 1 and 2 left, on the side of the entrances 12 and outputs 26 located end face 1c , one on the exit side 15 located end face 1d and one front each 1e ( 1 ) and a back 1f ( 2 . 3 } on. The operation of the device described is essentially as follows: The coming from a compressed air system on z. B. approx. 35 ° C to 55 ° C heated compressed air is at the collection box 31 in the direction of the arrow 14 ( 5 ) fed so that they the passages 11 parallel to the longitudinal axis 2 flows through. The air is first in the section 5 dwch in countercurrent from the direction of the arrows 23 ( 5 ) supplied, coming from a water separator, not shown, cold air to a temperature of z. B. 20 ° C cooled. On their way through the passageways 11 the compressed air is then gradually in the section 6 cooled to its dew point, since it interacts with the refrigerant at the connection duct 33 ( 1 ) from the direction of the arrows 29 enters the section 6 essentially parallel to the transverse axis 3 flows through and on the connecting channel 34 is removed again. The compressed air is then at the exits 15 ( 6 ) removed and fed to a water separator, not shown, from where they are at the entrances 22 ( 5 ) in the section 5 introduced and then this at the collection box 32 is removed, which serves as a tap for the compressed air. The arrangement is chosen so that the air at the tap is warmed to approximately room temperature again.
Wärmeaustauscher-Vorrichtungen
der beschriebenen Art und ihre Wirkungsweise sind dem Fachmann allgemein
bekannt ( US 5 299 633 , US 5 275 233 ) und brauchen
daher nicht näher
erläutert werden.Heat exchanger devices of the type described and their mode of operation are generally known to the person skilled in the art ( US 5 299 633 . US 5,275,233 ) and therefore do not need to be explained in more detail.
Um eine insgesamt kompakte Abkühlungs- und
Entfeuchtungsvorrichtung zu erhalten, erfolgt die Rückführung der
im Richtung der Pfeile 16 aus dem Block 1 ausströmenden Luft
mit Hilfe einer Rückführungsleitung,
die gemäß 1 bis 3 als ein der Oberseite des Blocks 1 anliegender
Rückführungskanal 37 ausgebildet
ist, der sich vorzugsweise über
die ganze, in Richtung der Achse 4 erstreckte Tiefe des Blocks 1 erstreckt,
mit der von der rechten Stirnfläche 1d gebildeten
Ebene bündig
abschließt
und von dort parallel zw Längsachse 2 bis
zu einer quer zur Längsachse 2 angeordneten
Ebene 38 verläuft,
die in 1 durch eine
gestrichelte Linie und in 5 durch
eine durchgezogene Linie angedeutet ist. Diese Ebene 38 liegt
dort, wo – von
der Stirnseite 1d (2)
aus betrachtet – die
zur Oberseite 1a hin offenen Eingänge 22 des Blocks 1 enden.
Der Rückführungskanal 37 besteht
zweckmäßig aus
einem hohlen, nach außen
ringsum geschlossenen Kasten, dessen Boden durch eine obere Endplatte
des Blocks 1 gebildet ist und dessen Innenraum daher durch
die Eingänge 22 hindurch
mit den Durchgängen 21 strömungsmäßig in Verbindung
steht. An seiner im wesentlichen an der Stirnfläche 1d endenden Rück- bzw.
Lufteintrittsseite ist der Rückführungskanal 37 offen
und luftdicht und einer oberen Luftaustrittsseite eines ebenfalls
hohlen Sammelkastens 39 verbunden. Dieser Sammelkasten 39 liegt
der in 2 rechten Stirnseite 1d des
Blocks 1 an und erstreckt sich vorzugsweise über die
ganze, parallel zur Querachse 3 verlaufende Breite sowie
die parallel zw Achse 4 verlaufende Tiefe des Blocks 1.
Wie insbesondere 2 schematisch
zeigt, sind der Rückführungskanal 37 und
der Sammelkasten 39 im Bereich einer Ecke 40 des
Wärmeaustauscherblocks 1 zweckmäßig durch
Wandteile verbunden, die nach Art von Gehrungsschnitten längs Schrägflächen miteinander
verbunden sind, wie in 2 durch
eine Linie 41 angedeutet ist. Die miteinander und mit dem Block 1 verbundenen
Kästen 37, 39 bilden
somit einen unmittelbar am Block 1 anliegenden und an diesen
befestigten Strömungskanal,
der die aus den Ausgängen 15 (6) austretende Luft aufnimmt und
nach oben umlenkt, so daß sie
durch die Eingänge 22 wieder
in den Block 1 eintreten, dessen Durchgänge 21 durchströmen und
dann durch den Sammelkasten 32 dem jeweiligen Verbraucher
zugeführt werden
kann.In order to obtain an overall compact cooling and dehumidifying device, it is returned in the direction of the arrows 16 from the block 1 escaping air with the help of a return line which according to 1 to 3 as one of the top of the block 1 adjacent return duct 37 is formed, which preferably extends over the whole, in the direction of the axis 4 extended depth of the block 1 extends with that from the right face 1d formed level flush and from there parallel between the longitudinal axis 2 up to one transverse to the longitudinal axis 2 arranged level 38 that runs in 1 by a dashed line and in 5 is indicated by a solid line. This level 38 is where - from the front 1d ( 2 ) viewed from - to the top 1a open entrances 22 of the block 1 end up. The return channel 37 suitably consists of a hollow box which is closed on the outside all around, the bottom of which is through an upper end plate of the block 1 is formed and its interior therefore by the entrances 22 through with the passageways 21 is connected in terms of flow. At its essentially on the face 1d the return or air inlet side is the return duct 37 open and airtight and an upper air outlet side of a likewise hollow collecting box 39 connected. This collection box 39 lies in 2 right face 1d of the block 1 and preferably extends over the whole, parallel to the transverse axis 3 running width and the parallel between the axes 4 running depth of the block 1 , How in particular 2 schematically shows are the return channel 37 and the collection box 39 in the area of a corner 40 of the heat exchanger block 1 expediently connected by wall parts which are connected to one another along inclined surfaces in the manner of miter cuts, as in 2 through a line 41 is indicated. The one with the other and with the block 1 connected boxes 37 . 39 thus form egg directly on the block 1 adjoining and attached to this flow channel, which from the exits 15 ( 6 ) absorbs emerging air and deflects it upwards so that it passes through the entrances 22 back in the block 1 enter whose passages 21 flow through and then through the collection box 32 can be supplied to the respective consumer.
Die vom Kompressor od. dgl. kommende Druckluft
ist normalerweise mit einem vergleichsweise hohen Feuchtigkeitsgehalt
belastet. Durch ihre Abkühlung
im Abschnitt 6 des Blocks 1 auf den Taupunkt wird
jedoch erreicht, daß die
Feuchtigkeit nach Art eines Aerosols, d. h. in Form von feinen Wassertropfen
in der Luft dispergiert wird. Erfindungsgemäß ist der Sammelkasten 39 daher
so dimensioniert, daß sich
diese Wassertropfen beim Durchgang durch den Sammelkasten 39 weiter
zusammenballen, bis sie in diesem schließlich aufgrund ihres Eigengewichts
herabfallen und dadurch von der nach oben in den Rückführungskanal 37 strömenden Luft
getrennt werden. Bei Bedarf kann die sich ansammelnde Flüssigkeit
mittels einer am Boden des Sammelkastens 39 befindlichen
Austrittsöffnung
weggeführt
werden, an die ein Austrittsnippel 42 (1, 3)
angeschlossen ist. Der Sammelkasten 39 dient daher gleichzeitig
als Abscheidekammer, so daß 30 ein
separater Wasserabscheider nicht benötigt wird.Compressed air coming from the compressor or the like is normally loaded with a comparatively high moisture content. By cooling in the section 6 of the block 1 to the dew point, however, the moisture is dispersed in the air in the manner of an aerosol, ie in the form of fine drops of water. According to the collection box 39 therefore dimensioned so that these drops of water pass through the collecting box 39 continue to clump together until they finally fall down due to their own weight and thus from the top to the return channel 37 flowing air can be separated. If necessary, the liquid that accumulates can be removed at the bottom of the collection box 39 located outlet opening to which an outlet nipple 42 ( 1 . 3 ) connected. The collection box 39 therefore also serves as a separation chamber, so that 30 a separate water separator is not required.
Aufgrund der kompakten Bauweise der
beschriebenen Vorrichtung wird zumindest die aus den in 1 obersten Bereichen der
Durchgänge 11 des Blocks 1 ausströmende Luft
auf einem sehr kurzen, in 2 längs der
rechten oberen Ecke 40 verlaufenden Strömungspfad von den Ausgängen 15 in
den Rückführungskanal 37 umgelenkt.
Dabei besteht die Gefahr, daß die
in der Luft dispergierten Wassertropfen zumindest teilweise von
der Luftströmung
mitgerissen, d. h. nicht abgetrennt und durch den Austrittsnippel 42 entfernt
werden. Dies gilt insbesondere für Vorrichtungen,
die mit hohen Leistungen und großen Strömungsgeschwindigkeiten betrieben
werden, worunter z. B. Vorrichtungen verstanden werden, deren Wärmeaustauscherblöcke 1 z.B.
eine in Längsrichtung
gemessene Länge
von 1100 mm, eine Richtung der Querachse 3 gemessene Breite
von 400 mm und eine in Richtung der Achse 4 gemessene Tiefe
von 100 mm bis 200 mm besitzen. Einer ausreichenden Abscheidung
des Wassers und damit Trocknung der Luft wirkt außerdem der
Umstand entgegen, daß auch
die aus weiter unten gelegenen Bereichen der Durchgänge 11 austretende
Luft nach oben strömt, sich
im Rüclckführungskanal 37 eine
Sogwirkung ergibt und der dadurch bedingte Saugeffekt eine zusätzliche
Vergrößerung der
Strömungsgeschwindigkeit
bewirkt. Ist daher die Luft erst einmal in den Rückführungskanal 37 eingetreten,
können
in der Luft befindliche Wassertropfen nicht mehr durch bloße Schwerkraft
abgetrennt werden.Due to the compact design of the device described, at least the one shown in FIGS 1 uppermost areas of the passageways 11 of the block 1 escaping air on a very short, in 2 along the top right corner 40 trending flow path from the exits 15 in the return channel 37 diverted. There is a risk that the water drops dispersed in the air will at least partially be carried away by the air flow, ie not separated and through the outlet nipple 42 be removed. This applies in particular to devices that are operated at high powers and high flow speeds, including z. B. devices are understood, the heat exchanger blocks 1 eg a length of 1100 mm measured in the longitudinal direction, a direction of the transverse axis 3 measured width of 400 mm and one in the direction of the axis 4 have a measured depth of 100 mm to 200 mm. A sufficient separation of the water and thus drying of the air is also counteracted by the fact that the areas of the passages located further down also counteract 11 escaping air flows upwards, in the return duct 37 results in a suction effect and the resulting suction effect causes an additional increase in the flow rate. Therefore, the air is first in the return duct 37 water drops in the air can no longer be separated by the force of gravity.
Zur Vermeidung dieser Möglichkeit
ist erfindungsgemäß ein Umlenk-
und Abtropfelement 44 vorgesehen, das im Bereich der Ecke 40 bzw.
im Übergangsbereich
bzw. an der Trennstelle vom Sammelkasten 39 zum Rückführungskanal 37 angeordnet,
insbesondere aus 7 bis 10 ersichtlich und in 9 und 10 vergrößert dargestellt ist. Das Umlenk- und Abtropfelement 44 besteht
im Ausführungsbeispiel
aus einer im wesentlichen plan parallelen Platte, die längs einer
rückseitigen
Endkante 45 und im Bereich der Ecke 40 (10) am Wärmeaustauscherblock 1 befestigt
wird. Das Umlenk- und Abtropfelement 44 ist außerdem z.
B. analog zu den Gehrungsflächen 41 (1) unter Winkeln von z.
B. 45° relativ zur
Oberseite 1a und zur rechten Stirnseite 1d des Blocks 1 angeordnet
(10). Weiterhin ist
das Element 44 in einer entgegengesetzt zur Ecke 40 verlaufenden
Dimension vergleichsweise kurz ausgebildet, so daß es den
Strömungsquerschnitt
einer im Übergangsbereich
vom Sammelkasten 39 zum Rückführungskanal 37 befindlichen
Durch trittsöffnung 46 (7, 8) im Vergleich zu den Strömungsquerschnitten
der Kästen 37, 39 nur
geringfügig
reduziert. Bei einer in Richtung der Längs- bzw. Querachse 2, 3 gemessenen
Dimension der Kästen 37, 39 von
ca. 100 mm braucht das Element 44 beim beschriebenen Ausführungsbeispiel
z. B. nur eine Länge
von ca. 30 mm haben.To avoid this possibility, a deflecting and draining element is according to the invention 44 provided that in the area of the corner 40 or in the transition area or at the separation point from the collection box 39 to the return duct 37 arranged, in particular from 7 to 10 evident and in 9 and 10 is shown enlarged. The deflecting and draining element 44 consists in the embodiment of a substantially plane parallel plate, which is along a rear end edge 45 and in the corner area 40 ( 10 ) on the heat exchanger block 1 is attached. The deflecting and draining element 44 is also z. B. analogous to the miter areas 41 ( 1 ) at angles of z. B. 45 ° relative to the top 1a and to the right end 1d of the block 1 arranged ( 10 ). Furthermore, the element 44 in an opposite corner 40 extending dimension comparatively short, so that it is the flow cross-section in the transition area from the collecting tank 39 to the return duct 37 through passage opening 46 ( 7 . 8th ) compared to the flow cross-sections of the boxes 37 . 39 only slightly reduced. With one in the direction of the longitudinal or transverse axis 2 . 3 measured dimension of the boxes 37 . 39 the element needs approx. 100 mm 44 in the described embodiment z. B. only have a length of about 30 mm.
Schließlich erstreckt sich das Element 44 über die
ganze Tiefe (Achse 4) des Blocks 1, wobei es an
seiner Endkante 45 und an seinen Seitenkanten 47 (7, 8) luftdicht mit den daran angrenzenden
Seitenwänden
des Rückführungskanals 37 und/oder
des Sammelkastens 39 verbunden ist. Dadurch wird die Luft
insbesondere dann, wenn sie aus den am weitesten oben liegenden
Abschnitten der Durchgänge 11 austritt,
daran gehindert, auf dem kürzest
möglichen
Weg längs
der Ecke 40 in den Rückführungskanal 37 einzutreten.
Sie muß vielmehr zunächst an
der Unterseite des Elements 44 entlang zu der zwischen
den Kästen 39, 37 verbleibenden Durchtrittsöffnung 46 strömen, um
durch diese hindurch in den Rückführungskanal 37 zu
gelangen. Dadurch wird einerseits eine gewisse Mindestlänge für den Strömungspfad
der Luft festgelegt, so daß in
ihr enthaltenes Wasser vor der Umlenkung in den Rückführungskanal 37 im
Sammelkasten 39 bzw. in der durch diesen gebildeten Abscheidekammer
sicher abgeschieden werden und senkrecht nach unten fallen kann.
Andererseits bildet die Unterseite des Umlenk- und Abtropfelements 44 eine
Fläche,
an der sich feinste Tröpfchen
sammeln oder durch Kondensation bilden und zu größeren, schwereren Tropfen zusammenballen
können,
die vor dem Erreichen des freien Endes des Elements 44 nach
unten fallen und daher nicht vom Luftstrom mitgerissen werden und nicht
in den Rückführungskanal 37 gelangen.
Dieser Effekt kann noch dadurch wesentlich gesteigert werden, daß die Unterfläche des
Umlenk- und Abtropfelements 44 mit einer Profilierung 47 (10) versehen wird, die z.
B. aus parallel zur Achse 4 verlaufenden Nuten 47a und/oder
Vorsprüngen
bzw. Kanten 47b besteht. Mit besonderem Vorteil werden
die Vorsprünge
bzw. Kanten 47b scharfkantig bzw. nach unten spitz zulaufend
ausgebildet, um dadurch die Neigung zum Abfallen der sich bildenden
Wassertropfen zu vergrößern.Finally the element extends 44 over the entire depth (axis 4 ) of the block 1 , being at its end edge 45 and on its side edges 47 ( 7 . 8th ) airtight with the adjacent side walls of the return duct 37 and / or the collection box 39 connected is. This causes the air to escape particularly from the uppermost sections of the passageways 11 emerges, prevented, on the shortest possible path along the corner 40 in the return channel 37 enter. Rather, it must first be at the bottom of the element 44 along to the one between the boxes 39 . 37 remaining passage opening 46 flow to pass through this into the return duct 37 to get. On the one hand, this establishes a certain minimum length for the flow path of the air, so that the water contained in it is deflected into the return duct 37 in the collection box 39 or can be safely deposited in the separation chamber formed by this and can fall vertically downwards. On the other hand, forms the underside of the deflecting and draining element 44 an area where the finest droplets collect or form through condensation and can build up into larger, heavier drops, before reaching the free end of the element 44 fall down and are therefore not entrained by the air flow and not in the return duct 37 reach. This effect can be significantly increased by the fact that the lower surface of the deflecting and draining element 44 with a profiling 47 ( 10 ) is provided, the z. B. from parallel to the axis 4 running grooves 47a and / or protrusions or edges 47b consists. The projections or edges are particularly advantageous 47b sharp-edged or tapered downwards, thereby increasing the tendency for the water drops that form to fall off.
Im übrigen versteht sich, daß im Einzelfall eine
zweckmäßige Profilierung,
Positionierung und Dimensionierung des Umlenk- und Abtropfelements 44 leicht
durch Versuche und der anhand der im Einzelfall erforderlichen Strömungsverhältnisse
und -leistungen der Vorrichtung ermittelt werden können.Moreover, it goes without saying that in individual cases appropriate profiling, positioning and dimensioning of the deflecting and draining element 44 can easily be determined by tests and on the basis of the flow conditions and performance of the device required in the individual case.
Die Erfindung bringt den Vorteil
mit sich, daß das
in der Luft dispergierte Wasser auch bei kompakter Bauweise und
bei in Strömungsrichtung
hintereinander liegenden Abschnitten 5 und 6 wirksam
durch Schwerkraft abgeschieden werden kann, ohne daß separate,
außerhalb
der Vorrichtung angeordnete Wasserabscheider und/oder ungewünscht große Sammel-
und/oder Rückführungskästen 37, 39 benötigt werden.
Erfindungsgemäß ist der
das Umlenk- und Abtropfelement 44 enthaltende Wasserabscheider
vielmehr ein integraler Bestandteil des aus dem Sammelkasten 39 und
dem Rückführungskasten 37 gebildeten
Sammel- und Rückführungsraums.
Außerdem
ergibt sich der Vorteil, daß das
vom Rückführungskanal 37 und
vom Sammelkasten 39 umschlossene Volumen vergleichsweise
klein und im unmittelbaren Anschluß an die Flächen 1a und 1d des
Blocks 1 vorgesehen werden kann, ohne daß zusätzliche Strömungskanäle, Umlenkkästen od.
dgl. benötigt werden.
Schließlich
können
trotz eines vergleichsweise kleinen Volumens des Sammel- und Rückführungsraums
große
Luftmengen verarbeitet und hohe Trocknungsgrade erreicht werden.The invention has the advantage that the water dispersed in the air even with a compact design and with sections lying one behind the other in the direction of flow 5 and 6 can be effectively separated by gravity without separate water separators arranged outside the device and / or undesirably large collection and / or return boxes 37 . 39 are needed. According to the invention, this is the deflecting and draining element 44 containing water separator rather an integral part of that from the collection box 39 and the return box 37 formed collection and return room. There is also the advantage that the return channel 37 and from the collection box 39 enclosed volume comparatively small and in direct connection to the surfaces 1a and 1d of the block 1 can be provided without the need for additional flow channels, deflection boxes or the like. Finally, despite a comparatively small volume of the collection and return space, large amounts of air can be processed and high degrees of drying can be achieved.
11 bis 18 zeigen ein Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemäßen Kühl- und
Trocknungsvorrichtung, bei der eine längs der Schnittlinie XV-XV verlaufende
Längsachse 51 eines
quaderförmigen Wärmeaustauscherblocks 52 im
Gebrauchszustand vertikal statt wie in 1 bis 10 horizontal
angeordnet ist. Senkrecht zur Längsachse 51 ist
eine in 12 angedeutete,
in Richtung der Breite der Vorrichtung verlaufende Querachse 53 angeordnet
und eine weitere Achse 54 (11)
steht senkrecht zu den beiden Achsen 51 und 53. 11 to 18 show an embodiment of the cooling and drying device according to the invention, in which a longitudinal axis extending along the section line XV-XV 51 a cuboid heat exchanger block 52 vertically instead of as in 1 to 10 is arranged horizontally. Perpendicular to the longitudinal axis 51 is one in 12 indicated transverse axis running in the direction of the width of the device 53 arranged and another axis 54 ( 11 ) is perpendicular to the two axes 51 and 53 ,
Analog zu 1 bis 10 enthält der Block 52 zwei
in Längsrichtung
hintereinander angeordnete und zu einer integralen Baueinheit zusammengefaßte Abschnitte 55 und 56,
wobei der Abschnitt 55 hauptsächlich dem Wärmeaustausch
zwischen warmer und kalter Luft und der Abschnitt 56 der
Abkühlung
von Luft mittels eines Kältemittels
dient.Analogous to 1 to 10 contains the block 52 two sections arranged one behind the other in the longitudinal direction and combined to form an integral structural unit 55 and 56 , the section 55 mainly the heat exchange between warm and cold air and the section 56 is used to cool air using a refrigerant.
Die beiden Abschnitte 55 und 56 werden nach 15 und 16 und analog zu 1 bis 10 durch
Platten 57 gebildet, die über die gesamte Höhe und parallel
zur Achse 53 gemessene Breite des Blocks 52 erstreckt
sind. Ein Teil der Platten 57 ist durch oben und an den
Seiten angeordnete Leisen 58, 59 und 60 (16) auf Abstand gehalten,
wodurch vertikale Durchgänge 61 entstehen.
Durch Verkürzung
der Leisten 60 sind am rechten oberen Rand außerdem Eingänge 62 vorgesehen,
durch die Luft eintreten und die Durchgänge 61 in Richtung
von eingezeichneten Pfeilen 63 durchströmen kann. Der andere Teil der
Platten 57 wird dagegen entsprechend 15 und 17 im
Abschnitt 55 durch oben und unten sowie links bzw. rechts
liegende, Durchgänge 64 bildende
Leisten 65 bis 68 beabstandet, wobei die Leisten 68 unten
rechts und die Leisten 67 oben links kürzer gehalten sind, um Ein-
bzw. Ausgänge 69, 70 für in Richtung
von Pfeilen 71 strömende
Luft zu bilden. Dagegen sind dieselben Platten 7 im Abschnitt 56 durch
schlangenlinien- bzw. mäanderförmige Durchgänge 72 beabstandet,
die parallel zur Querachse 53 (11) verlaufen, an ihren Enden durch entsprechende
Umlenkabschnitte miteinander verbunden sind und auf der in 17 rechten Seite je einen durch
Pfeile angedeuteten Ein- bzw. Ausgang 73, 74 für ein Kältemittel
aufweisen, an den gemäß 12 je ein Anschlußkanal 75, 76 angeschlossen
ist.The two sections 55 and 56 are after 15 and 16 and analog to 1 to 10 through plates 57 formed over the entire height and parallel to the axis 53 measured width of the block 52 extends. Part of the plates 57 is by means of tracks arranged above and on the sides 58 . 59 and 60 ( 16 ) kept at a distance, creating vertical passages 61 arise. By shortening the bars 60 there are also entrances at the top right 62 provided to enter through the air and passages 61 in the direction of the arrows 63 can flow through. The other part of the plates 57 against it becomes corresponding 15 and 17 in the section 55 through passages at the top and bottom as well as on the left and right 64 forming moldings 65 to 68 spaced apart, the strips 68 bottom right and the ledges 67 upper left are kept shorter by inputs and outputs 69 . 70 for in the direction of arrows 71 to form flowing air. Against it are the same plates 7 in the section 56 through serpentine or meandering passages 72 spaced apart, parallel to the transverse axis 53 ( 11 ) run, are connected at their ends by corresponding deflection sections and on which in 17 On the right-hand side, an entry and exit indicated by arrows 73 . 74 for a refrigerant to which according to 12 one connection channel each 75 . 76 connected.
Wie insbesondere 11 und 12 zeigen, grenzen
die Eingänge 62 und
Ausgänge 70 an
eine Vorder- bzw. Rückseite 52a, 52b des
Blocks 52, wo sie mit Anschlußkanälen 77, 78 verbunden
sind, während
die Anschlußkanäle 75, 76 beide
an der Vorderfläche 52a des
Blocks 52 angebracht sind. Eine Oberseite 52c und
eine Seitenfläche 52d des
Blocks 52 sind von Anschlüssen frei, und eine untere
Stirnfläche 52e ist
mit einem Sammelkasten 80 verbunden, der weiter unten näher erläutert ist.How in particular 11 and 12 show, limit the inputs 62 and outputs 70 to a front or back 52a . 52b of the block 52 where they with connecting channels 77 . 78 are connected while the connection channels 75 . 76 both on the front surface 52a of the block 52 are attached. A top 52c and a side surface 52d of the block 52 are free of connections, and a lower end face 52e is with a collection box 80 connected, which is explained in more detail below.
Im Gegensatz zu 1 bis 10 weist
der Block 52 nach 11 bis 18 einen Rückführungskanal 81 auf,
der gemäß 12 an einer linken Seitenfläche 52f des
Blocks 52 angebracht ist, bündig mit der Unterseite 52e abschließt und sich
von dieser aus in Richtung der Längsachse 51 bis
zu einer quer zur Längsachse 51 angeordneten
Ebene 82 erstreckt, die in 11 und 12 durch eine durchgezogene
Linie angedeutet ist. Diese Ebene 82 liegt dort, wo – von der
Unterseite 52e (11)
aus betrachtet – die
Eingänge 69 enden,
die zur Vorderseite 52a hin offen sind. Der Rückführungskanal 81 besteht,
wieIn contrast to 1 to 10 points the block 52 to 11 to 18 a return channel 81 on that according to 12 on a left side surface 52f of the block 52 is attached, flush with the bottom 52e completes and extends from this in the direction of the longitudinal axis 51 up to one transverse to the longitudinal axis 51 arranged level 82 extends that in 11 and 12 is indicated by a solid line. This level 82 is where - from the bottom 52e ( 11 ) viewed from - the inputs 69 that end to the front 52a are open. The return channel 81 consists of how
15 und 18 zeigen, im Ausführungsbeispiel
aus einer Mehrzahl von planparallelen Platten 83, die dieselbe
Breite wie die Platten 57 aufweisen, in Richtung der Längsachse 51 aber
entsprechend kürzer
sind. Die Platten 83 sind an ihren Seitenkanten durch Leisten 84, 85 und
an ihen oberen Enden durch Leisten 86 auf Abstand gehalten,
wodurch zwischen ihnen Durchgänge 87 entstehen.
Nach unten sind die Durchgänge 87 offen,
damit hier Luft einströmen
kann. An ihren oberen, rechten Enden sind die Leisten 85 etwas
kürzer
als die Leisten 84, wodurch Ausgänge 88 entstehen,
durch die die Luft ausströmen
kann. Die Strömungsrichtung
ist dabei durch Pfeile 89 angegeben. Der Rückführungskanal 81 besteht
hier somit aus wenigstens einem, zweckmäßig mehreren der Durchgänge 87,
die vorzugsweise in Plattenbauweise hergestellt sind und einen der
Seitenfläche 52f anliegenden,
mit dem Block 52 zu einer festen Baueinheit verbundenen
Rückführungskanal bilden. 15 and 18 show, in the embodiment of a plurality of plane-parallel plates 83 that are the same width as the panels 57 have, in the direction of the longitudinal axis 51 but are correspondingly shorter. The plates 83 are on the side edges by strips 84 . 85 and at their upper ends by strips 86 kept at a distance, creating passages between them 87 arise. The passages are down 87 open so that air can flow in here. The ledges are at their upper right ends 85 slightly shorter than the lasts 84 , causing outputs 88 arise through which the air can flow out. The direction of flow is indicated by arrows 89 specified. The return channel 81 here consists of at least one, expediently several of the passages 87 , which are preferably made in panel construction and one of the side surface 52f adjacent, with the block 52 to a form a fixed unit connected return channel.
An der in 12 rechts dargestellten Vorderseite 52a des
Blocks 52 ist ein Sammelkasten 90 befestigt, der
sich gemäß 11 und 12 über
die gesamte, zw Achse 54 parallele Tiefe des Blocks 52 und
des an diesen angesetzten Rückführungskanals 81 erstreckt.
Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der Sammelkasten 90 links
mit den Ausgängen 88 (18) und rechts mit den Eingängen 69 (17) in Verbindung steht.
Aus dem Rückführungskanal 81 ausströmende Luft
wird daher in die Durchgänge 64 des
Abschnitts 55 des Blocks 52 geleitet.At the in 12 right side shown 52a of the block 52 is a collection box 90 attached, which according to 11 and 12 over the entire, two axis 54 parallel depth of the block 52 and the return channel attached to this 81 extends. The arrangement is such that the collecting box 90 left with the exits 88 ( 18 ) and on the right with the entrances 69 ( 17 ) is connected. From the return channel 81 escaping air is therefore in the passageways 64 of the section 55 of the block 52 directed.
Im übrigen sind in den Durchgängen 61, 64 und 87 zweckmäßig Lamellen 91 angeordnet,
die dieselbe Aufgabe wie die Lamellen 26 nach 1 bis 10 haben.Otherwise, are in the passageways 61 . 64 and 87 useful slats 91 arranged the same task as the slats 26 to 1 to 10 to have.
Der Sammelkasten 80 besitzt
im Ausführungsbeispiel
eine im wesentlichen halbzylindrische Grundform (11), die von einem umlaufenden Montageflansch 93 ausgeht,
der hier eine quadratische oder rechteckige Öffnung umgibt, die im wesentlichen
eine der Größe der unteren,
aus den Platten 57 und 83 gebildeten Stirnfläche 52e des
Blocks 52 entspricht. Der Montageflansch 93 ist
mittels Schrauben 94 an einem weiteren Montageflansch 95 befestigt,
der an der unteren Stirnfläche 52e des Blocks 52 angebracht
ist und dabei sowohl die an dieser endenden Durchgänge 61 (16) als auch die von ihr, ausgehenden
Durchgänge 87 (18) rahmenartig umgibt.
Der Sammelkasten 80 bildet im übrigen ein hohles, allseits
geschlossenes und nur zum Montageflansch 93 hin offenes
Gehäuse,
dessen Vorder- und Rückwände 80a (12) bei Bedarf zur Vergrößerung der
Stabilität
mittels wenigstens eines, in 12 schematisch
angedeuteten Zugankers 96 fest miteinander verbunden sein
können. Zwischen
den Montageflanschen 93, 95 können außerdem umlaufende Dichtmittel
angeordnet sein, um eine luftdichte Verbindung sicherzustellen.The collection box 80 has an essentially semi-cylindrical basic shape in the exemplary embodiment ( 11 ) by a circumferential mounting flange 93 goes out, which here surrounds a square or rectangular opening, essentially one of the size of the lower, from the plates 57 and 83 formed end face 52e of the block 52 equivalent. The mounting flange 93 is by means of screws 94 on another mounting flange 95 attached to the lower face 52e of the block 52 is attached and both the ends of this passage 61 ( 16 ) as well as the passages emanating from it 87 ( 18 ) surrounds like a frame. The collection box 80 forms a hollow, closed on all sides and only to the mounting flange 93 open housing, its front and rear walls 80a ( 12 ) if necessary to increase the stability by means of at least one, in 12 schematically indicated tie rod 96 can be firmly connected. Between the mounting flanges 93 . 95 Circulating sealants can also be arranged to ensure an airtight connection.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung
nach 11 bis 18 ist analog zu der nach 1 bis 10. Die von einem Kompressor od. dgl.
kommende, warme Luft wird über
den Anschlußkanal 77 in
die Durchgänge 61 eingeführt. Sie
gelangt von dort in den Sammelkasten 80 und wird von diesem
dem Eingang des Rückführungskanals 81 zugeführt, um
dessen Dwchgänge 87 zu
durchströmen.
Die Luft gelangt dann durch die Ausgänge 88 in den Sammelkasten 90 und
von diesem über
die Eingänge 69 in
die Dwchgänge 64,
so daß sie
am Anschlußkanal 78 einem Verbraucher
zugeführt
werden kann.The operation of the device after 11 to 18 is analogous to the one after 1 to 10 , The warm air coming from a compressor or the like is via the connecting duct 77 in the passageways 61 introduced. From there it gets into the collection box 80 and from this the entrance of the return channel 81 fed to its dwarfs 87 to flow through. The air then passes through the exits 88 in the collection box 90 and from this through the entrances 69 in the corridors 64 so that they are on the connecting channel 78 can be supplied to a consumer.
Analog zur Vorrichtung nach 1 bis 10 dient der Sammelkasten 80 gleichzeitig
als Abscheidekammer. Wie dort besteht dabei die Gefahr, daß in der
Luft dispergierte Flüssigkeitstropfen
innerhalb des Sammelkastens 80 nicht ausreichend von der Luft
getrennt werden. Das gilt insbesondere deshalb, weil der Strömungspfad
an der Übergangs-
bzw. Trennstelle zwischen dem Abschnitt 56 und dem Rückführungskanal 81 des
Blocks 52 sehr kurz und praktisch nur durch die Dicke einer
der Platten 57 bzw. 83 bestimmt ist. An dieser
Stelle kann die Luft gemäß 15 aus den am weitesten
links liegenden Durchgängen 61 unmittelbar
in die am weitesten rechts liegenden Durchgänge 87 übertreten,
wobei die dabei zurückgelegte
Wegstrecke zu kurz ist, um die gewünschte, nahezu vollständige Abscheidung der
Feuchtigkeit zu gewährleisten.Analogous to the device 1 to 10 serves the collection box 80 at the same time as a separation chamber. As there, there is a risk that liquid drops dispersed in the air within the collection box 80 cannot be adequately separated from the air. This is particularly true because the flow path at the transition or separation point between the section 56 and the return channel 81 of the block 52 very short and practical only due to the thickness of one of the plates 57 respectively. 83 is determined. At this point the air can according to 15 from the left-most passages 61 immediately into the rightmost passages 87 exceeded, the distance covered is too short to ensure the desired, almost complete separation of moisture.
Erfindungsgemäß ist daher in diesem Übergangsbereich
ein in den Sammelkasten 80 ragendes Umlenk- und Abtropfelement 97 vorgesehen
(11 und 14), das wie das Element 44 nach 9 und 10 z. B. plattenförmig ausgebildet, mit einer
Hinterkante 98 an der unteren Stirnfläche 52e des Blocks 52 befestigt
und im wesentlichen parallel zu einer von den Achsen 51 und 53 aufgespannten
Ebene angeordnet ist. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise in der
Verlängerung
einer Platte 57a (15),
die den am weitesten links liegenden Durchgang 61 von dem
am weitesten rechts liegenden Durchgang 87 trennt und die
Trennstelle zwischen dem Abschnitt 56 und dem Rückführungskanal 81 darstellt.
Das in 14 in der Draufsicht
dargestellte Element 97 besitzt analog zum Element 44 (10) an einer Breitseite
eine den Ausgängen 62a der
Durchgänge 61 zugewandte Profilierung 99 aus
Nuten 99a und/oder Vorsprüngen 99b bzw. scharfen
Kanten, die das Abtropfen von sich bildenden Flüssigkeitsansammlungen durch Schwerkraft
fördern
und hier an der in 11 rechten Breitseite
des Umlenk- und Abtropfelements 97 ausgebildet sind. Außerdem reduziert
das Umlenk- und Abtropfelement 97 den Strömungsquerschnitt
des Sammelkastens 80 im Bereich der Trennstelle (Platte 57a in 14) nur geringfügig, da
seine Länge
parallel zur Längsachse 51 vergleichsweise
kurz bemessen werden kann. Dennoch ist die von den Durchgängen 61 kommende
Luft gezwungen, sich zumindest im Bereich der Trennstelle längs eines
Strömungspfads
auszubreiten, der eine gewisse Mindestlänge besitzt und so eingerichtet
ist, daß etwa
in der Luft vorhandene Feuchtigkeit noch innerhalb des Sammelkastens 80 und
vor dem Eintritt der Luft in den Rückführungskanal 81 abgeschieden
werden kann.According to the invention is therefore in this transition area in the collection box 80 protruding deflecting and draining element 97 intended ( 11 and 14 ) that like the element 44 to 9 and 10 z. B. plate-shaped, with a rear edge 98 on the lower face 52e of the block 52 attached and substantially parallel to one of the axes 51 and 53 spanned plane is arranged. The attachment is preferably in the extension of a plate 57a ( 15 ) which is the leftmost passage 61 from the rightmost passage 87 separates and the separation point between the section 56 and the return channel 81 represents. This in 14 element shown in plan view 97 has analog to the element 44 ( 10 ) on one broadside one of the exits 62a of the passages 61 facing profiling 99 from grooves 99a and / or protrusions 99b or sharp edges, which promote the draining of accumulations of liquid by gravity and here at the in 11 right broadside of the deflecting and draining element 97 are trained. In addition, the deflection and draining element is reduced 97 the flow cross section of the collecting tank 80 in the area of the separation point (plate 57a in 14 ) only slightly, since its length is parallel to the longitudinal axis 51 can be comparatively short. Nevertheless, that of the passageways 61 Coming air forced to spread at least in the area of the separation point along a flow path that has a certain minimum length and is set up so that any moisture present in the air is still inside the collecting box 80 and before the air enters the return duct 81 can be deposited.
Zur sicheren Abscheidung der Feuchtigkeit ist
das Umlenk- und Abtropfelement 97 analog zu 1 bis 10 vorzugsweise über die gesamte, parallel zur
Achse 53 gemessene Breite des Sammelkastens 80 erstreckt
und mit dessen Seitenwänden 80a luftdicht
verbunden. Dadurch ist sichergestellt, daß sich die Luft keinen Strömungspfad
suchen kann, der kürzer
als der durch das Element 97 festgelegte Strömungsweg
ist.The deflection and drip element is used for the safe separation of moisture 97 analogous to 1 to 10 preferably over the whole, parallel to the axis 53 measured width of the collecting tank 80 extends and with its side walls 80a hermetically connected. This ensures that the air cannot find a flow path that is shorter than that through the element 97 fixed flow path is.
Zur Entfernung der Flüssigkeit,
die sich im Sammelkasten 80 ansammelt, ist dieser an seiner tiefsten
Stelle mit einer Austrittsöffnung
versehen, an die ein Austrittsnippel 100 (11 und 12)
angeschlossen ist. Die Flüssigkeit
kann daher allein durch die Schwerkraft abgeschieden und entfernt
werden.To remove the liquid that is in the collection box 80 accumulates, this is provided at its deepest point with an outlet opening to which an outlet nipple 100 ( 11 and 12 ) connected. The liquid can therefore pass through gravity can be separated and removed.
Im übrigen bringt die Vorrichtung
nach 11 bis 18 dieselben Vorteile wie
die Vorrichtung nach 1 bis 10 mit sich.Otherwise, the device adjusts 11 to 18 same advantages as the device after 1 to 10 with yourself.
19 und 20 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemäßen Abkühlungs- und Entfeuchtungsvorrichtung.
Da diese Vorrichtung weitgehend der Vorrichtung nach 11 bis 18 entspricht, sind in 19 und 20 gleiche
Teile mit denselben Bezugszeichen wie in 11 bis 18 versehen.
Der einzige wesentliche Unterschied zwischen beiden Vorrichtungen
besteht darin, daß die
Vorrichtung nach 19 und 20 dadurch erhalten wird,
daß die
Vorrichtung nach 11 bis 18 aus ihrer aus 11 ersichtlichen Lage um
90° um die
Achse 53 gedreht wird. Dadurch sind die Längsachse 51 und die
Querachse 53 der Vorrichtung nach 19 und 20 beim
Gebrauch horizontal statt vertikal angeordnet, während die Achse 54 vertikal
statt wie in 11 horizontal
steht. Beide Vorrichtungen können
daher bis auf die Lage der Austrittsöffnung und eines an diese angeschlossenen
Austrittsnippels 101 für
das abgeschiedene Wasser identisch ausgebildet sein. Wie insbesondere 20 zeigt, ist die Austrittsöffnung hier
wiederum an die tiefsten Stelle des halbzylindrischen Sammelkastens 80 angeordnet,
dabei aber mit ihrer Achse parallel zur Achse 54 statt
wie in 11 und 12 parallel zur Längsachse 51 erstreckt. Ein
rein konstruktiver Unterschied besteht außerdem darin, daß der Sammelkasten 80 nicht
mit Schrauben, sondern durch Löten
oder Schweißen
am Block 52 befestigt ist, wie insbesondere 21 zeigt. 19 and 20 show a third embodiment of the cooling and dehumidifying device according to the invention. Since this device largely follows the device 11 to 18 are in 19 and 20 same parts with the same reference numerals as in 11 to 18 Mistake. The only essential difference between the two devices is that the device after 19 and 20 is obtained in that the device after 11 to 18 out of her out 11 visible position by 90 ° around the axis 53 is rotated. This is the longitudinal axis 51 and the cross axis 53 the device 19 and 20 when used horizontally instead of vertically while the axis 54 vertical instead of as in 11 stands horizontally. Both devices can therefore except for the position of the outlet opening and an outlet nipple connected to it 101 be identical for the separated water. How in particular 20 shows, the outlet opening is again at the lowest point of the semi-cylindrical collecting box 80 arranged, but with their axis parallel to the axis 54 instead of like in 11 and 12 parallel to the longitudinal axis 51 extends. A purely constructive difference is also that the collection box 80 not with screws, but by soldering or welding on the block 52 is attached, such as in particular 21 shows.
21 zeigt
außerdem
die spezielle Ausführungsform
eines Umlenk- und Abtropfelements 102, das vorzugsweise
in den Vorrichtungen nach 11 bis 20 angewendet wird. Während das
Element 97 gemäß 14 auf der den Durchgängen 61 zugewandten
Seite mit Nuten 99a, Vorsprüngen 99b od. dgl.
versehen ist, die vorzugsweise parallel zur Achse 53 angeordnete
Achsen aufweisen, besteht das Element 102 aus einer Platte,
die in Richtung der Eintrittsöffnungen
zum Rückführungskanal 90 leicht
konvex gewölbt
oder abgewinkelt ist und an ihrem freien Ende in einer spitzen Kante 103 ausläuft. Dadurch wird
eine besonders wirksame Abreißkante
erhalten, längs
derer am Element 102 entlang kriechende Flüssigkeitstropfen
durch Schwerkraft sicher abgerissen und am Eintritt in den Rückführungskanal 80 gehindert
werden. Besonders wirksam ist ein derartiges Element 102 beim
Ausführungsbeispiel
nach 19 und 20, weil die Kante 103 dort
horizontal zu liegen kommt. 21 also shows the special embodiment of a deflecting and draining element 102 , which preferably in the devices after 11 to 20 is applied. While the item 97 according to 14 on the the passageways 61 facing side with grooves 99a , Ledges 99b od. Like. Is provided, which is preferably parallel to the axis 53 have arranged axes, there is the element 102 from a plate facing towards the inlet to the return duct 90 is slightly convex or angled and has a pointed edge at its free end 103 expires. This results in a particularly effective tear-off edge, along which on the element 102 Liquid droplets that creep along are safely torn off by gravity and at the entrance to the return duct 80 be prevented. Such an element is particularly effective 102 in the embodiment 19 and 20 because the edge 103 comes to lie there horizontally.
Die Erfindung ermöglicht eine einfache Herstellung
der Vorrichtung mit Hilfe der bei Wärmeaustauschern bekannten Plattenbauweise
unter Anwendung üblicher
Löttechniken,
insbesondere bei Anwendung von Platten 7 und 57,
zugehörigen
Leisten 8 bis 10, 58 bis 60 und
Lamellen 26, 91 aus Aluminium. In demselben Arbeitsgang
können
dabei auch die Platten 83, Leisten 84 bis 86 und
zugehörigen
Lamellen 91 montiert und befestigt werden. Die Umlenk-
und Abtropfelemente 44, 97, 102 können mit den
fertigen Blöcken 1, 52 z.
B. durch Schweißen verbunden
werden, wie eine z. B. in 10 schematisch
angedeutete Schweißnaht 104 zeigt.
Dagegen können
die Kästen 37, 39 usw.
entweder wie gezeigt durch Löten,
Schweißen
oder Schrauben oder auch auf eine beliebige andere geeignete Weise
mit den Blöcken 1, 52 verbunden
werden.The invention enables the device to be easily manufactured using the plate construction known from heat exchangers using conventional soldering techniques, in particular when using plates 7 and 57 , associated strips 8th to 10 . 58 to 60 and slats 26 . 91 made of aluminium. The panels can also be processed in the same operation 83 , Afford 84 to 86 and associated slats 91 be assembled and fastened. The deflection and draining elements 44 . 97 . 102 can with the finished blocks 1 . 52 z. B. connected by welding, such as a z. B. in 10 schematically indicated weld 104 shows. In contrast, the boxes 37 . 39 etc. either as shown by soldering, welding or screwing or in any other suitable way with the blocks 1 . 52 get connected.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele
beschränkt,
die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Dies gilt insbesondere
für die
Umlenk- und Abtropfelemente 44, 97 und 102,
die auf vielfache andere Weise und insbesondere rund, eckig oder
sonstwie ausgebildet und aus Aluminium, Stahl, Kunststoff oder irgendeinem anderen
zweckmäßigen Material
hergestellt werden können.
Die Befestigung der Umlenk- und
Abtropfelemente 44, 97, 102 am Wärmeaustauscherblock 1, 52 kann
dabei je nach Zweckmäßigkeit
auch durch Klemmen, Kleben, Schrauben oder sonstwie erfolgen. Weiter
ist es im Prinzip gleichgültig,
wie die einzelnen Achsen 2 bis 4 bzw. 51, 53 und 54 bezeichnet werden
und welche Länge
die Abschnitte 5, 6 bzw. 55, 56 relativ
zueinander haben. Dabei ist außerdem die
im Einzelfall gewählte
Ausbildung der Durchgänge 11, 21, 61, 64 und 87 weitgehend
beliebig, und dasselbe gilt für
die Ausbildung des Kältemittel/-Luft-Wärmeaustauschers,
dessen Durchgänge 27, 72 auch
z. B. aus einzelnen Rohren bestehen können, deren Enden übliche Sammelkästen zugeordnet
sind. Weiterhin ist klar, daß mit
der beschriebenen Vorrichtung auch andere Gase als Luft gekühlt und
getrocknet werden können
und daher die Begriffe "Luft" und "Feuchtigkeit" stellvertretend
für andere, im
Rahmen der vorliegenden Erfindung anwendbare Gase und Flüssigkeiten
stehen. Schließlich
versteht sich, daß die
verschiedenen Merkmale auch in anderen als den dargestellten und
beschriebenen Kombinationen angewendet werden können.The invention is not limited to the exemplary embodiments described, which can be modified in many ways. This applies in particular to the deflecting and draining elements 44 . 97 and 102 which can be formed in many other ways and in particular round, angular or otherwise and made of aluminum, steel, plastic or any other suitable material. The attachment of the deflection and draining elements 44 . 97 . 102 on the heat exchanger block 1 . 52 can also be done by clamping, gluing, screwing or whatever, depending on the expediency. In principle, it is also indifferent to the individual axes 2 to 4 respectively. 51 . 53 and 54 and what length the sections are 5 . 6 respectively. 55 . 56 relative to each other. This also includes the training of the passages chosen in the individual case 11 . 21 . 61 . 64 and 87 largely arbitrary, and the same applies to the design of the refrigerant / air heat exchanger, its passages 27 . 72 also z. B. can consist of individual tubes, the ends of which are assigned to conventional collecting boxes. Furthermore, it is clear that the device described can also be used to cool and dry gases other than air and therefore the terms “air” and “moisture” are representative of other gases and liquids which can be used in the context of the present invention. Finally, it goes without saying that the various features can also be used in combinations other than those shown and described.