[go: up one dir, main page]

DE10249053A1 - Chemischer Abluftwäscher - Google Patents

Chemischer Abluftwäscher Download PDF

Info

Publication number
DE10249053A1
DE10249053A1 DE10249053A DE10249053A DE10249053A1 DE 10249053 A1 DE10249053 A1 DE 10249053A1 DE 10249053 A DE10249053 A DE 10249053A DE 10249053 A DE10249053 A DE 10249053A DE 10249053 A1 DE10249053 A1 DE 10249053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
water
necessary
mixing
fluidizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10249053A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10249053A priority Critical patent/DE10249053A1/de
Publication of DE10249053A1 publication Critical patent/DE10249053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
    • A01K1/0082Water misting or cooling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/58Ammonia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung entfernt durch chemische Reaktionen schädliche Emissionen aus der Luft. Das anfallende Restprodukt ist unschädlich und ist als Dünger verwendbar.

Description

  • Diese Erfindung ist eine chemische Einrichtung zur Reduzierung von Emissionen durch eine Waschanlage. Durch diese sollen Umweltverschmutzungen gemindert werden. Dieses Verfahren kann an vielen verschiedenen Stellen eingesetzt werden. Die Erfindung ist vorrangig so eingerichtet, dass dieses besonders für die Minimierung von Staub und Geruch gilt, besonders im Zusammenhang mit einem Tierstall und in diesem Zusammenhang wird die Erfindung erklärt.
  • Mit diesen Merkmalen ist der Abluftwäscher insbesondere für einen direkten Anschluss an einen Tierstall gedacht. Dennoch gilt dieses auch für industrielle Betriebe mit ähnlichen Emissionsproblemen seitens Staub, Geruch oder anderer schädlicher Gase. Auch dann ist diese Ausführung verwendbar.
  • Die Geruchsstoffe (NH3 und verschiedene komplexe molekulare Bindungen von Grundstoffen – nachfolgend als Geruch bezeichnet) in der Emissionsluft werden durch eine chemische Reaktion mit Säure im Reinigungsraum gebunden. Dadurch wird die Luft gereinigt. Das Restprodukt der chemischen Reaktion ist als Dünger verwendbar.
  • Die chemische Zutat kann zum Beispiel Zitronensäure (CH3CH2COOH), Schwefelsäure (H2SO4), Salzsäure (HCL) oder andere zur Verfügung stehende Säuren sein. Zur besseren Trennung von Geruchspartikeln kann nach Bedarf auch eine Säuremischung eingesetzt werden.
  • Für die Leistung der Erfindung ist es wichtig, das dass Waschwasser immer den richtigen pH-Wert hat. Um den richtigen pH-Wert des Waschwassers zu halten wird Säure in dieses zudosiert. Dieses erfolgt automatisch über eine Einrichtung mit einem pH-Wert Messgerät und einem Dosiergerät für Säure. Die Mischung von Säure und Wasser darf nicht einen höheren pH-Wert als 4 (vier) haben.
  • Der Lufteintritt ist so, das dass Rohgas mittels Ventilatoren in eine Eintrittszone gefördert wird. Ein eingebautes Abweisblech (Zeichnung 1 – Pos. 5) über den Ventilatoren erfüllt mehrere Zwecke. Es erzeugt eine Luftwalze, zuerst in Richtung des Sammelbeckens mit Waschwasser und dann in Richtung des Wirbelelementes. Dabei bleiben die größten Partikel durch die große Luftgeschwindigkeit und die direkte Führung auf die Wasseroberfläche beim ersten Kontakt sofort im Schmutzwasser. Durch die Luftumlenkung wird ein Überdruck erzeugt, der die noch verschmutzte Luft in das Wirbelelement drückt. Außerdem verhindert dieses Abweisblech eine direkte Befeuchtung der Außenwand und der Ventilatoren, so das die Materialien keinen Schaden nehmen.
  • Die Konstruktion ist so ausgelegt, dass die Säure dem Wasser im Waschwasserbecken zugemischt wird. Die Mischung wird mit einer Pumpe (Zeichnung 1 – Pos. 7) zum Reinigungsraum (Zeichnung 1 – Pos. 8) gefördert dann im Gegenstromverfahren zur Abluft darüber gesprüht. Die Sprühdüsen mit einem Vollkegelsprühbild (Zeichnung 1 – Pos. 9) sind so platziert, das sie mit einer Überlappung eine geschlossene Sprühwand bilden. Die schmutzige Luft muss in dem Reinigungsraum durch diese Sprühwand mit der säurehaltigen Mischung und wird dabei von den unerwünschten Stoffen gereinigt.
  • Die Konstruktion (Zeichnung 1) besteht aus nur einem Waschteil. In diesem Reinigungsraum erzeugt jede Düse des Düsensystems (Zeichnung 1 – Pos. 10/Foto 1 – Pos. 1) einen linksdrehenden Wirbelstrom. Die Abluft aus dem Eintrittsraum wird von unten durch die rechtsdrehenden Wirbelelemente (Zeichnung 1 – Pos. 6/Foto 1 – Pos. 3) eingeführt. Durch diese Einrichtung ist es möglich, einen perfekten Zusammenstoß von Sprühnebel und Abluft zu erzeugen und alle Partikeln und Schadgase von der Abluft zu trennen.
  • Die Abluft wird anschließend in einem Tropfenfilter (Zeichnung 1 – Pos. 11) entfeuchtet und verlässt gereinigt den chemischen Abluftwäscher oberhalb des Gebäudes. Der Wasserverlust durch Verdunstung und mitgerissene Tröpfchen liegt unter einem Prozent der Spülmenge.
  • Die Waschwassermenge im Behälter wird automatisch gemessen und auf einem gleichbleibenden Niveau gehalten. Bei Bedarf wird mit Frischwasser nachgefüllt, wobei keine Säure oder Wassermischung zurück in das Wassersystem kann.
  • Alle Bauteile der Konstruktion sind aus säurefesten Materialen hergestellt. Im Vergleich zu anderen biologischen Varianten ist bei dieser Anlage das Verhältnis zwischen der Fläche in m2 zur Luftmenge in m3 mit 1 : 10000 sehr gering.
  • Das Düsensystem (Foto 1 - Pos. 1) ist so konzipiert das es nicht verstopft. Dieses wird durch eine bestimmte Konstruktion der Düsen bei einem bestimmten Druck erreicht. Daher ist es auch besonders wartungsarm.
  • Das Problem der Verstopfung am Ansaugschlauch wurde durch eine andere Vorrichtung gelöst (Zeichnung 1 – Pos. 2). Dadurch wurde die Ansauggeschwindigkeit des Waschwassers deutlich reduziert.

Claims (8)

  1. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Waschabschnitt (Reinigungsraum) aufgrund der speziellen Verwirbelung und des Mischungssystems notwendig ist.
  2. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass NH3 und Geruch chemisch von der Luft getrennt wird.
  3. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass organische Partikel in hohem Grad von der Luft abgeschieden werden.
  4. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bauweise senkrecht ist und sich dadurch ein sehr niedriges Verhältnis von Baufläche zur Luftkapazität ergibt.
  5. Das Wirbelelement ist dadurch gekennzeichnet, dass dieses nicht nur die Abluft verwirbelt, sondern auch größere Schmutzanteile aus der Abluft filtert.
  6. sDie Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass nur wenig Wartung notwendig ist, da die verwendeten Teile im gesamten System selbstreinigend sind.
  7. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass nur eine relativ geringe Menge Wasser notwendig ist und sich das Wasser in einen geschlossenen Kreislauf befindet. Dass heißt, dass das schmutzige Wasser wieder mit Säure versetzt wird und weiter verwendet werden kann.
  8. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine spezielle Einrichtung es vermeidet, das abgeschiedene Schmutzpartikel nicht wieder in den Pumpkreislauf eingehen. Diese Einrichtung ist auf der Saugseite der Pumpe vorgeschaltet. Dabei erfolgt die Ansaugung des Waschwassers mit einer sehr kleinen Geschwindigkeit. Der Pumpenkreislauf wird bevorzugt mit einer Pumpe betrieben die nach den Gesetzen der Zentrifugalkraft arbeitet.
DE10249053A 2002-10-22 2002-10-22 Chemischer Abluftwäscher Withdrawn DE10249053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249053A DE10249053A1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Chemischer Abluftwäscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249053A DE10249053A1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Chemischer Abluftwäscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10249053A1 true DE10249053A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32102845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10249053A Withdrawn DE10249053A1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Chemischer Abluftwäscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10249053A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2025068218A1 (de) 2023-09-28 2025-04-03 Procertus Umwelttechnik GmbH Chemisch-energetischer abluftwäscher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69220246T2 (de) * 1992-04-27 1997-09-25 Dominicus Mar J De Corte Umweltfreundlicher und energiesparender stall für tiere, zum beispiel für schweine
DE4112983C2 (de) * 1990-06-02 1998-11-05 Johann Schoenhammer Biologischer Abluftwäscher für einen Tierstall

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112983C2 (de) * 1990-06-02 1998-11-05 Johann Schoenhammer Biologischer Abluftwäscher für einen Tierstall
DE69220246T2 (de) * 1992-04-27 1997-09-25 Dominicus Mar J De Corte Umweltfreundlicher und energiesparender stall für tiere, zum beispiel für schweine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2025068218A1 (de) 2023-09-28 2025-04-03 Procertus Umwelttechnik GmbH Chemisch-energetischer abluftwäscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332457C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Lackiermaterial aus dem beim Spritzlackieren entstehenden Overspray und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0243358B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen lösungsmittelbelasteter abluft
EP0280360B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abluft aus Farb- oder Lackspritzkabinen
DE112007003270B4 (de) Entschwefelungsanlage für nasses Rauchgas
DE202006020778U1 (de) Anlage zum Lackieren von Gegenständen
DE102013008141B4 (de) Aufbereiter für Reinigungsabwässer, Verfahren und System zur Aufbereitung von Reinigungsabwässern
DE202004003494U1 (de) Reinigungsgerät für Räumlichkeiten und deren Atmosphäre
DE102005013708B4 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Naßlack-Overspray
DE4017230A1 (de) Verfahren zur reinigung von ab- bzw. umluft und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT406024B (de) Anlage zur elektrostatischen reinigung von staubhaltigem abgas
DE10249053A1 (de) Chemischer Abluftwäscher
DE2502694A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung der verunreinigung von daempfen oder gasen
DE3034896A1 (de) Verfahren zur abscheidung aggressiver und umweltschaedlicher gase aus abgasen, und anlage zur ausuebung des verfahrens
DE2342814C2 (de)
DE4013518C1 (en) Air cleaning plant - includes fan at inlet of supply duct from which contaminated air passes through ring nozzle in duct
DE60035241T2 (de) Luftwäscher
DE2800668B2 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen
DE102006057697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Feststoffen aus beim Lackieren von Gegenständen entstehendem Overspray
DE2163183C3 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Sprühnebeln
EP0355317A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Trocknerabluft
DE69501844T2 (de) Behandlung von Fluiden, insbesondere das Reinigen von umweltschädlichen Emissionen, und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE202007009113U1 (de) Luft-Reinigungsvorrichtung
WO2015007408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung der abluft aus der holzverarbeitung
DE8815393U1 (de) Gerät zur Reinigung eines Gasstromes
DE4132242A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von abluft

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee