DE10248768B4 - Optisch gepumpte Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Optisch gepumpte Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE10248768B4 DE10248768B4 DE10248768A DE10248768A DE10248768B4 DE 10248768 B4 DE10248768 B4 DE 10248768B4 DE 10248768 A DE10248768 A DE 10248768A DE 10248768 A DE10248768 A DE 10248768A DE 10248768 B4 DE10248768 B4 DE 10248768B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- laser
- emitting
- active layer
- layer sequence
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/04—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
- H01S5/041—Optical pumping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
- H01S3/0915—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
- H01S3/092—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
- H01S3/094—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
- H01S3/0941—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/026—Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/04—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
- H01S5/042—Electrical excitation ; Circuits therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
- H01S5/18—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
- H01S5/183—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
- H01S5/18—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
- H01S5/185—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only horizontal cavities, e.g. horizontal cavity surface-emitting lasers [HCSEL]
- H01S5/187—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only horizontal cavities, e.g. horizontal cavity surface-emitting lasers [HCSEL] using Bragg reflection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/30—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
- H01S5/34—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/40—Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/40—Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
- H01S5/4025—Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
Abstract
Optisch
gepumpte Halbleiterlaservorrichtung mit einem Substrat (12) mit
einer ersten Hauptfläche
(14) und einer zweiten Hauptfläche
(16), wobei auf der ersten Hauptfläche (14) mindestens ein aus
einer Halbleiterschichtfolge gebildeter Pumplaser (30) mit einer
aktiven Schicht (34) und mindestens ein von dem Pumplaser (30) optisch
gepumpter vertikal emittierender Laser (40) mit einer aktiven Schicht
(44) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
– die erste Hauptfläche (14) des Substrats (12) strukturiert ist und zumindest einen ersten, höher liegenden Bereich (20) sowie zumindest einen zweiten, tiefer liegenden Bereich (18) aufweist,
– der Pumplaser (30) auf dem höher liegenden Bereich (20) des Substrats (12) angeordnet ist, und
– der vertikal emittierende Laser (40) über Zwischenschichten (50, 30') auf dem tiefer liegenden Bereich (18) des Substrats (12) angeordnet ist,
wobei der Höhenunterschied (Δ) zwischen dem ersten (20) und dem zweiten (18) Bereich des Substrats (12) und die Schichtdicke der Zwischenschichten...
dadurch gekennzeichnet, daß
– die erste Hauptfläche (14) des Substrats (12) strukturiert ist und zumindest einen ersten, höher liegenden Bereich (20) sowie zumindest einen zweiten, tiefer liegenden Bereich (18) aufweist,
– der Pumplaser (30) auf dem höher liegenden Bereich (20) des Substrats (12) angeordnet ist, und
– der vertikal emittierende Laser (40) über Zwischenschichten (50, 30') auf dem tiefer liegenden Bereich (18) des Substrats (12) angeordnet ist,
wobei der Höhenunterschied (Δ) zwischen dem ersten (20) und dem zweiten (18) Bereich des Substrats (12) und die Schichtdicke der Zwischenschichten...
Description
- Die Erfindung betrifft eine optisch gepumpte Halbleiterlaservorrichtung mit einem Substrat mit einer ersten Hauptfläche und einer zweiten Hauptfläche, wobei auf der ersten Hauptfläche ein Pumplaser und ein von dem Pumplaser optisch gepumpter vertikal emittierenden Laser angeordnet sind. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Halbleiterlaservorrichtung.
- Eine optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift
DE 100 26 734 A1 bekannt. Dort werden die strahlungserzeugende Quantentopfstruktur und eine als Pumpstrahlungsquelle dienende kantenemittierende Halbleiterstruktur auf einem gemeinsamen Substrat epitaktisch nacheinander aufgebracht. - Dabei wird nach dem Aufwachsen und Strukturieren der strahlungserzeugenden Quantentopfstruktur die monolithische Pumpstrahlungsquelle in einem zweiten Expitaxieschritt so aufgewachsen, daß deren Wellenleiter möglichst exakt auf die strahlungserzeugende Quantentopfstruktur ausgerichtet sind. Die Schichtdicken der einzelnen Halbleiterschichten lassen sich bei der Epitaxie sehr genau einstellen, so daß vorteilhafterweise eine hohe Positioniergenauigkeit der kantenemittierenden Halbleiterstruktur zur strahlungserzeugenden Quantentopfstruktur erreicht wird. Der Herstellungsaufwand für eine solche Halbleiterlaservorrichtung ist durch die zweite Epitaxie allerdings beträchtlich.
- In der
DE 101 08 079 A1 ist eine optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung offenbart. Die Vorrichtung weist mindestens eine strahlungserzeugende Quantentopfstruktur und mindestens eine Pumpstrahlungsquelle auf, die eine kantenemittierende Halbleiterstruktur in Form eines Halbleiterringlasers aufweist. - In der US 2002/0001328 A1 ist ebenfalls eine optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung offenbart, die mindestens eine strahlungserzeugende Quantentopfstruktur und mindestens eine Pumpstrahlungsquelle mit einer kantenemittierenden Halbleiterstruktur aufweist. Die Quantentopfstruktur und die Pumpstrahlungsquelle sind monolithisch auf einem gemeinsamen Substrat epitaktisch aufgewachsen, was sich positiv auf die Effizienz und die Gleichförmigkeit der Pumpstrahlung auswirkt.
- Die
EP 1 220 392 A2 offenbart einen optisch gepumpten monolithischen VCSEL- (vertical cavity surface emitting laser) Aufbau. Die Laserstruktur umfasst mindestens ein Signal-VCSEL, mindestens einen Pumplaser und Übergangsbereiche zwischen dem Signal-VCSEL und dem Pumplaser, wobei diese monolithisch auf einem gemeinsamen Substrat integriert sind. Der Signal-VCSEL wird lateral optisch durch den Pumplaser gepumpt. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halbleiterlaservorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit geringerem Aufwand und zu geringeren Kosten herzustellen ist.
- Diese Aufgabe wird durch die optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 9 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und bevorzugte Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen 2 bis 8 und 10 bis 15 hervor.
- Erfindungsgemäß ist bei einer optisch gepumpten Halbleiterlaservorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die erste Hauptfläche des Substrats strukturiert ist und erste, höher liegende Bereiche sowie zweite, tiefer liegende Bereiche aufweist. Der Pumplaser ist dabei auf einem höher liegenden Bereich des Substrats angeordnet, und der vertikal emittierende Laser über Zwischenschichten auf einem tiefer liegenden Bereich des Substrats, wobei der Höhenunterschied zwischen den ersten und zweiten Bereichen des Substrats und die Schichtdicke der Zwischenschichten derart gewählt sind, dass der Pumplaser und der vertikal emittierende Laser auf gleicher Höhe liegen.
- Die Erfindung beruht grundsätzlich auf dem Gedanken, durch Verwendung eines strukturierten Wachstumssubstrats zu ermöglichen, dass die Schichtstrukturen des Pumplasers und des vertikal emittierenden Lasers in einem einzigen epitaktischen Schritt gewachsen werden können. Durch Einstellung der Substratstrukturgrößen und Schichtdicken auf einander kann sichergestellt werden, dass im Betrieb die Pumpstrahlung des Pumplasers in den vertikal emittierenden Laser gelangt und dort absorbiert wird.
- Insbesondere ist vorgesehen, daß der Pumplaser durch eine Halbleiterschichtfolge gebildet ist und daß die Zwischenschichten die Halbleiterschichtfolge des Pumplasers umfassen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung ist darüber hinaus vorgesehen, dass die Zwischenschichten eine Spiegelschicht umfassen, die einen Spiegel eines Resonators für den vertikal emittierenden Laser bildet. Ein zweiter Resonatorspiegel kann etwa auf der den vertikal emittierenden Laser bildenden Schichtenfolge aufgebracht sein oder durch einen externen Spiegel gebildet werden.
- Die ersten, höher liegenden Bereiche und die zweiten, tiefer liegenden Bereiche des Substrats sind vorteilhaft durch vorspringende Stege voneinander getrennt. Die vorspringenden Stege sind zweckmäßig für die von dem Pumplaser erzeugte Strahlung transparent. Wird etwa GaAs als Substratmaterial verwendet, so sind die Substratstege für Wellenlängen größer als 920 nm durchlässig.
- In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Spiegelschicht als Bragg-Spiegel ausgebildet.
- In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn der vertikal emittierende Laser durch eine Halbleiterschichtenfolge gebildet ist, die als strahlungserzeugende aktive Schicht eine Quantentopfstruktur aufweist.
- Zweckmäßig wird im Betrieb die von dem Pumplaser erzeugte Strahlung zum Pumpen des vertikal emittierenden Lasers in lateraler Richtung in eine aktive Schicht des vertikal emittierenden Lasers eingekoppelt.
- Das Substrat ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Halbleiterlaservorrichtung aus GaAs gebildet.
- Ein Verfahren zur Herstellung einer optisch gepumpten Halbleiterlaservorrichtung mit einem optisch vertikal emittierenden Laser und zumindest einem Pumplaser, weist erfindungsgemäß folgende Schritte auf:
- – Bereitstellen eines strukturierten Substrats, das erste, höher liegende Bereiche und zweite, tiefer liegende Bereiche aufweist;
- – Aufbringen einer kantenemittierenden Halbleiterschichtenfolge auf das Substrat;
- – Aufbringen einer oberflächenemittierenden Halbleiterschichtenfolge mit einer strahlungserzeugenden aktiven Schicht, wobei die Höhenunterschiede zwischen den ersten und zweiten Bereichen des Substrats derart ausgebildet sind, dass die kantenemittierende Halbleiterschichtenfolge der ersten Bereiche mit der oberflächenemittierenden Halbleiterschichtenfolge der zweiten Bereiche auf gleicher Höhe liegt um im Betrieb einen Pumplaser für den optisch vertikal emittierenden Laser zu bilden; und
- – Entfernen von über der kantenemittierenden Halbleiterschichtenfolge angeordneten Schichten in den ersten Bereichen, um dort die kantenemittierende Halbleiterschichtenfolge freizulegen.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf die kantenemittierende Halbleiterschichtenfolge eine Spiegelschicht aufgebracht. Die oberflächenemittierende Halbleiterschichtenfolge wird dann auf die Spiegelschicht aufgebracht.
- Mit Vorteil werden nach dem Entfernen der über der kantenemittierenden Halbleiterschichtenfolge angeordneten Schichten Kontakte auf die kantenemittierende Halbleiterschichtenfolge der ersten Bereiche aufgebracht.
- Der Schritt des Bereitstellens eines strukturierten Substrats umfasst bevorzugt das Trockenätzen eines planaren Substrats, um die ersten, höher liegenden Bereiche und die zweiten, tiefer liegenden Bereiche zu erzeugen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung des Ausführungsbeispiels und den Zeichnungen.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es sind jeweils nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente dargestellt. Dabei zeigt
-
1 eine schematische Schnittansicht einer optisch gepumpten Halbleiterlaservorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und -
2 und3 Zwischenschritte bei der Herstellung der Halbleiterlaservorrichtung der1 in schematischer Darstellung. -
1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer allgemein mit10 bezeichneten optisch gepumpten Halbleiterlaservorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. - Die Halbleiterlaservorrichtung
10 enthält ein Substrat12 mit einer ersten Hauptfläche14 und einer zweiten Hauptfläche16 . Die erste Hauptfläche14 des Substrats ist strukturiert und weist höher liegende Bereiche20 und tiefer liegende Bereiche18 auf, die durch Substratstege22 voneinander getrennt sind. Auf den höher liegenden Bereichen20 des Substrats sind im Ausführungsbeispiel zwei Pumplaser30 aufgewachsen. Auf dem tiefer liegenden Bereich18 ist über eine Reihe von Zwischenschichten50 ,30' , die nachfolgend genauer erläutert werden, ein vertikal emittierender Laser40 aufgewachsen. - Die Pumplaser
30 enthalten neben weiteren, nicht dargestellten Schichten, jeweils eine erste Wellenleiterschicht32 , eine strahlungserzeugende aktive Schicht34 und eine zweite Wellenleiterschicht36 . Oberseitenkontakte62 und ein Unterseitenkontakt60 dienen der Stromversorgung der Pumplaser30 . - Der vertikal emittierende Laser
40 umfasst eine strahlungserzeugende aktive Schicht44 , beispielsweise eine Mehrfach- Quantentopfstruktur, die zwischen zwei Wellenleiterschichten42 und46 eingebettet ist. - Der Höhenunterschied Δ zwischen den höher liegenden Substratbereichen
20 und den tiefer liegenden Substratbereichen18 und die Schichtdicke der Zwischenschichten50 und30' ist so aufeinander abgestimmt, daß die aktiven Schichten34 der Pumplaser30 und die aktive Schicht44 des vertikal emittierenden Lasers40 auf gleiche Höhe justiert sind. Die Pumpstrahlung der Pumplaser30 wird dann im Betrieb der Vorrichtung lateral exakt in die aktive Schicht44 eingekoppelt und dort absorbiert. - Die unterhalb des vertikal emittierenden Lasers
40 angeordneten Zwischenschichten umfassen einen verteilten Bragg-Spiegel (DBR, distributed Bragg reflector)50 , der beispielsweise aus einigen zehn Perioden undotierter Al0.1Ga0.9As- und Al0.1Ga0.9As-Schichten gebildet ist und eine hohe Reflektivität > 99% aufweist. - Unterhalb des Bragg-Spiegels
50 ist eine Halbleiterschichtfolge30' angeordnet, die in der Abfolge ihrer Schichten exakt der des Pumplasers30 entspricht, da sie gleichzeitig mit diesem auf das strukturierte Substrat aufgewachsen wurde. - Insgesamt ermöglicht die gezeigte Gestaltung, die Strukturen der Pumplaser
30 und des vertikal emittierenden Lasers40 in einem einzigen epitaktischen Schritt zu wachsen. Dies wird wie nachfolgend mit Bezug auf die in den2 und3 dargestellten Zwischenschritte bei der Herstellung der Halbleiterlaservorrichtung10 näher erläutert. - In einem ersten Schritt werden in das GaAs-Substrat
12 durch ein Trockenätzverfahren Stufen eingeätzt, so daß höher liegende Bereiche20 und tiefer liegende Bereiche18 entstehen, die durch dünne Substratstege22 voneinander getrennt sind. Die Stufenhöhe Δ ergibt sich dabei im Zusammenhang mit der Schichtdicke der Pumplaserschichten30' und des Bragg-Spiegels50 aus der späteren Ausrichtung der Wellenleiterschichten der Pumplaser30 auf die aktive Schicht des vertikal emittierenden Lasers40 . Die Höhe S der Substratstege ergibt sich aus der Gesamtdicke der in den nachfolgenden Schritten (3 ) aufgewachsenen Halbleiterschichten. Das nach diesen Vorgaben strukturierte GaAs-Substrat12 ist in der2 dargestellt. - Nunmehr werden nacheinander die Schichtenfolgen
30 bzw.30' für den kantenemittierenden Pumplaser, die Schichtenfolgen50 bzw.50' für den Bragg-Spiegel und die Schichtenfolgen40 bzw.40' für den vertikal emittierenden Laser aufgewachsen, wie in der Darstellung der3 gezeigt. Auf die tiefer liegenden Bereiche18 und die höher liegenden Bereiche wird dabei dieselbe Abfolge von Halbleiterschichten aufgebracht. Die geeignete Wahl der Schichtdicke der Schichtenfolge des Pumplasers, des Bragg-Spiegels und des Höhenunterschieds Δ stellt sicher, daß die Wellenleiter des Pumplasers30 zum optimalen lateralen Pumpen exakt auf die aktive Zone44 des vertikal emittierenden Lasers40 justiert sind. - Nachfolgend werden die nicht benötigten Schichten
40' und50' entfernt, wodurch die Pumplaser30 der höher liegenden Substratbereiche20 freigelegt werden. Bei diesem Schritt werden auch die Substratstege22 in einem oberen Bereich22' entfernt. Anschließend werden die Kontakte60 und62 für die Stromzuführung des Pumplasers30 aufgebracht und die einzelnen Halbleiterlaservorrichtungen werden in bekannter Weise strukturiert und vereinzelt (1 ). - Gegenüber bekannten Gestaltungen bietet das erfindungsgemäße Aufwachsen der Pumplaser
30 und des vertikal emittierenden Lasers40 in einem Expitaxieschritt den Vorteil deutlich verringerter Herstellungskosten. Dazu ist das Aufwachsen von epitaktischen Schichten auf GaAs technologisch einfacher als das ansonsten erforderliche Aufwachsen auf AlGaAs-Schichten bzw. AlGaAs-Substraten. Das Überwachsen von AlGaAs-Schichten kann bei der erfindungsgemäßen Lösung entfallen.
Claims (15)
- Optisch gepumpte Halbleiterlaservorrichtung mit einem Substrat (
12 ) mit einer ersten Hauptfläche (14 ) und einer zweiten Hauptfläche (16 ), wobei auf der ersten Hauptfläche (14 ) mindestens ein aus einer Halbleiterschichtfolge gebildeter Pumplaser (30 ) mit einer aktiven Schicht (34 ) und mindestens ein von dem Pumplaser (30 ) optisch gepumpter vertikal emittierender Laser (40 ) mit einer aktiven Schicht (44 ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß – die erste Hauptfläche (14 ) des Substrats (12 ) strukturiert ist und zumindest einen ersten, höher liegenden Bereich (20 ) sowie zumindest einen zweiten, tiefer liegenden Bereich (18 ) aufweist, – der Pumplaser (30 ) auf dem höher liegenden Bereich (20 ) des Substrats (12 ) angeordnet ist, und – der vertikal emittierende Laser (40 ) über Zwischenschichten (50 ,30' ) auf dem tiefer liegenden Bereich (18 ) des Substrats (12 ) angeordnet ist, wobei der Höhenunterschied (Δ) zwischen dem ersten (20 ) und dem zweiten (18 ) Bereich des Substrats (12 ) und die Schichtdicke der Zwischenschichten (50 ,30' ) derart gewählt sind, dass die aktive Schicht (34 ) des Pumplasers (30 ) und die aktive Schicht (44 ) des vertikal emittierenden Lasers (40 ) auf gleicher Höhe liegen, und wobei die Zwischenschichten (50 ,30' ) die Halbleiterschichtfolge (30' ) des Pumplasers (30 ) umfassen. - Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschichten (
50 ,30' ) eine Spiegelschicht (50 ) umfassen, die einen Spiegel eines Resonators für den vertikal emittierenden Laser (40 ) bildet. - Halbleitervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten, höher liegenden Bereiche (
20 ) und die zweiten, tiefer liegenden Bereiche (18 ) des Substrats durch vorspringende Stege (22 ) voneinander getrennt sind. - Halbleitervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringende Stege (
22 ) für die von dem Pumplaser (30 ) erzeugte Strahlung transparent sind. - Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelschicht als Bragg-Spiegel (
50 ) ausgebildet ist. - Halbleitervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlungserzeugende aktive Schicht (
44 ) des vertikal emittierenden Lasers (40 ) eine Quantentopfstruktur aufweist. - Halbleitervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Betrieb die von dem Pumplaser (
30 ) erzeugte Strahlung zum Pumpen des vertikal emittierenden Lasers (40 ) in lateraler Richtung in die aktive Schicht (44 ) des vertikal emittierenden Lasers eingekoppelt wird. - Halbleitervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (
12 ) aus GaAs gebildet ist. - Verfahren zur Herstellung einer optisch gepumpten Halbleiterlaservorrichtung mit mindestens einem optisch vertikal emittierenden Laser und zumindest einem Pumplaser, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: – Bereitstellen eines strukturierten Substrats, das zumindest einen ersten, höher liegenden Bereich und zumindest einen zweiten, tiefer liegenden Bereich aufweist; – Aufbringen einer kantenemittierenden Halbleiterschichtenfolge mit einer aktiven Schicht auf den ersten und zweiten Bereich des Substrats; – Aufbringen einer oberflächenemittierenden Halbleiterschichtenfolge mit einer strahlungserzeugenden aktiven Schicht, wobei der Höhenunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich des Substrats derart gewählt ist, dass die aktive Schicht der kantenemittierenden Halbleiterschichtenfolge in dem ersten Bereich mit der aktiven Schicht der oberflächenemittierenden Halbleiterschichtenfolge in dem zweiten Bereich auf gleicher Höhe liegt, um im Betrieb einen Pumplaser für den optisch vertikal emittierenden Laser zu bilden; und – Entfernen von über der kantenemittierenden Halbleiterschichtenfolge angeordneten Schichten in dem ersten Bereich, um dort die kantenemittierende Halbleiterschichtenfolge freizulegen.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf die kantenemittierende Halbleiterschichtenfolge eine Spiegelschicht aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Entfernen der über der kantenemittierenden Halbleiterschichtenfolge angeordneten Schichten Kontakte auf die kantenemittierende Halbleiterschichtenfolge der ersten Bereiche aufgebracht werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bereitstellen eines strukturierten Substrats das Trockenätzen eines planaren Substrats umfasst, um die er sten, höher liegenden Bereiche und die zweiten, tiefer liegenden Bereiche zu erzeugen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten, höher liegenden Bereiche und die zweiten, tiefer liegenden Bereiche des Substrats durch vorspringende Stege voneinander getrennt sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebrachte Spiegelschicht als Bragg-Spiegel ausgebildet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlungserzeugende aktive Schicht der oberflächenemittierenden Halbleiterschichtenfolge als Quantentopfstruktur ausgebildet wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10248768A DE10248768B4 (de) | 2002-10-18 | 2002-10-18 | Optisch gepumpte Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben |
US10/679,153 US7023894B2 (en) | 2002-10-18 | 2003-10-10 | Optically pumped semiconductor laser and method for producing the same |
JP2003359872A JP3766084B2 (ja) | 2002-10-18 | 2003-10-20 | 光ポンピング半導体レーザ装置及び製造方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10248768A DE10248768B4 (de) | 2002-10-18 | 2002-10-18 | Optisch gepumpte Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10248768A1 DE10248768A1 (de) | 2004-05-06 |
DE10248768B4 true DE10248768B4 (de) | 2007-04-26 |
Family
ID=32087033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10248768A Expired - Fee Related DE10248768B4 (de) | 2002-10-18 | 2002-10-18 | Optisch gepumpte Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7023894B2 (de) |
JP (1) | JP3766084B2 (de) |
DE (1) | DE10248768B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7209506B2 (en) | 2003-07-31 | 2007-04-24 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optically pumped semiconductor device and method for producing it |
US7400665B2 (en) * | 2004-11-05 | 2008-07-15 | Hewlett-Packard Developement Company, L.P. | Nano-VCSEL device and fabrication thereof using nano-colonnades |
DE102008008595A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Oberflächenemittierender Halbleiterlaser und Verfahren zu dessen Herstellung |
CN109103744A (zh) * | 2018-09-03 | 2018-12-28 | 业成科技(成都)有限公司 | 发光装置及其制造方法 |
WO2022110005A1 (zh) * | 2020-11-27 | 2022-06-02 | 苏州晶湛半导体有限公司 | 半导体发光器件及其制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020001328A1 (en) * | 2000-05-30 | 2002-01-03 | Tony Albrecht | Optically pumped, surface-emitting semiconductor laser device and method for the manufacture thereof |
EP1220392A2 (de) * | 2000-12-15 | 2002-07-03 | Nortel Networks Limited | Seitengepumpter oberflächenemittierenden Laser mit vertikalem Resonator |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1328A (en) * | 1839-09-20 | Andre-vv rankin | ||
US5796771A (en) * | 1996-08-19 | 1998-08-18 | The Regents Of The University Of California | Miniature self-pumped monolithically integrated solid state laser |
JP3111957B2 (ja) * | 1997-12-24 | 2000-11-27 | 日本電気株式会社 | 面発光素子 |
DE10026734A1 (de) | 2000-05-30 | 2001-12-13 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
TW595059B (en) * | 2002-05-03 | 2004-06-21 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optically pumped semiconductor laser device |
-
2002
- 2002-10-18 DE DE10248768A patent/DE10248768B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-10-10 US US10/679,153 patent/US7023894B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-10-20 JP JP2003359872A patent/JP3766084B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020001328A1 (en) * | 2000-05-30 | 2002-01-03 | Tony Albrecht | Optically pumped, surface-emitting semiconductor laser device and method for the manufacture thereof |
DE10108079A1 (de) * | 2000-05-30 | 2002-09-12 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
EP1220392A2 (de) * | 2000-12-15 | 2002-07-03 | Nortel Networks Limited | Seitengepumpter oberflächenemittierenden Laser mit vertikalem Resonator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7023894B2 (en) | 2006-04-04 |
US20040131101A1 (en) | 2004-07-08 |
DE10248768A1 (de) | 2004-05-06 |
JP2004140375A (ja) | 2004-05-13 |
JP3766084B2 (ja) | 2006-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60017637T2 (de) | Verfahren zum Trennen einer epitaktischen Schicht von einem Substrat und ihre Übertragung auf ein anderes Substrat | |
DE69809482T2 (de) | Langwelliger, oberflächenemittierender Laser mit vertikalem Resonator und Herstellungsverfahren | |
DE69608850T2 (de) | Halbleiterlaser | |
DE68912429T2 (de) | Halbleiterlaser-Vielfachanordnungen. | |
DE69806895T2 (de) | Monolithische Mehrfachanordnung von oberflächenemittierenden Halbleiterlasern mit vertikalen Resonatoren und unterschiedlichen Wellenlängen | |
DE69115596T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer optischen Halbleitervorrichtung | |
DE60311678T2 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleitervorrichtungen mit mesastrukturen und vielfachen passivierungsschichten und verwandte vorrichtungen | |
DE69808192T2 (de) | Intern optisch gepumpter, feldmodulierter, oberflächenemittierender Laser mit vertikalem Resonator | |
EP0849847B1 (de) | Optoelektronisches Bauelement mit MQW-Stukturen | |
DE60005942T2 (de) | Laser mit vertikalem Resonator und Verfahren zur Einstellung der Wellenlänge | |
DE3306085A1 (de) | Halbleiterlaser | |
DE69132868T2 (de) | Halbleiterlaservorrichtung und Herstellungsverfahren | |
DE10022879A1 (de) | Nitrid-Halbleiterlaser und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10320376B4 (de) | Optische Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0903792A2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterkörpern | |
DE10026734A1 (de) | Optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69327860T2 (de) | Verbindungshalbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60034607T2 (de) | Oberflächenemittierender Laser mit vertikalem Resonator (VCSEL) unter Verwendung von vergrabenen Bragg-Reflektoren und Herstellungsverfahren | |
DE3936694A1 (de) | Halbleiterbauteil mit gitterstruktur | |
DE69110726T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterlasers. | |
DE102008025922A1 (de) | Kantenemittierender Halbleiterlaser mit Phasenstruktur | |
EP1535376B1 (de) | Optisch gepumpte strahlungsemittierende halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE69521556T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine optische Halbleitervorrichtung | |
DE10214120A1 (de) | Optisch pumpbare oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung | |
DE69029935T2 (de) | Halbleiterlaser mit Grabenprofil in Form einer inversen Mesa |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |