[go: up one dir, main page]

DE10248576B9 - Verfahren zur Vorbereitung der Oberflächenbeschichtung eines Holz- oder Holzwerkstoffes - Google Patents

Verfahren zur Vorbereitung der Oberflächenbeschichtung eines Holz- oder Holzwerkstoffes Download PDF

Info

Publication number
DE10248576B9
DE10248576B9 DE10248576A DE10248576A DE10248576B9 DE 10248576 B9 DE10248576 B9 DE 10248576B9 DE 10248576 A DE10248576 A DE 10248576A DE 10248576 A DE10248576 A DE 10248576A DE 10248576 B9 DE10248576 B9 DE 10248576B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
surface coating
coating
heat treatment
lacquer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10248576A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10248576A1 (de
DE10248576B4 (de
Inventor
Dirk Dammers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HDM GmbH
Original Assignee
HDM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HDM GmbH filed Critical HDM GmbH
Priority to DE10248576A priority Critical patent/DE10248576B9/de
Publication of DE10248576A1 publication Critical patent/DE10248576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10248576B4 publication Critical patent/DE10248576B4/de
Publication of DE10248576B9 publication Critical patent/DE10248576B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • B05D7/08Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0263After-treatment with IR heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/04Physical treatment, e.g. heating, irradiating
    • D21H25/06Physical treatment, e.g. heating, irradiating of impregnated or coated paper

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Vorbereitung der Oberflächenbeschichtung von im Wesentlichen länglichen Holz- oder Holzwerkstoffen für ein nochmaliges Beschichten, wobei die Oberflächenbeschichtung aus einem bedruckten, auf der Sichtseite mit Lackschicht versehenen und mittels eines Schmelzklebers auf dem Holz- oder Holzwerkstoff aufgebrachten Trägermaterial besteht, wobei die Lackschicht der bereits vorhandenen Oberflächenbeschichtung mittels einer Einrichtung zur gezielten Wärmebehandlung berührungslos erwärmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbereitung der Oberflächenbeschichtung von im Wesentlichen länglichen Holz- oder Holzwerkstoffen, insbesondere von Wand- und/oder Deckenpaneelen oder Leisten, für ein nochmaliges Beschichten, wobei die Oberflächenbeschichtung aus einem bedruckten, auf der Sichtseite mit Lackschicht versehenen und mittels eines Schmelzklebers auf dem Holz- oder Holzwerkstoff aufgebrachten, insbesondere als Papier ausgebildeten, Trägermaterial besteht.
  • Unter einem Holzwerkstoff werden z. B. Spanplatten, HDF-Platten (Hochdichtefaserplatten), MDF-Platten (Mitteldichtefaserplatten) oder Furnierplatten verstanden.
  • Bei dem Holz- oder Holzwerkstoff kann es sich um Paneele sowie Leisten unterschiedlichster Ausgestaltung handeln. Leisten können beispielsweise als Profil-, Abdeck-, Teppich- oder Winkelleisten ausgebildet sein. Sie sind üblicherweise profiliert ausgestaltet, und die Oberfläche kann z. B. lackiert oder mit einem Trägermaterial, wie z. B. Papier, beschichtet sein.
  • Paneele weisen üblicherweise eine Trägerplatte, wie z. B. eine Spanplatte oder eine MDF-Platte (Mitteldichtefaser-Platte) auf. Um der Trägerplatte das gewünschte Dekor zu verleihen, wird auf die Sichtseite der Trägerplatte ein Trägermaterial, auf dem das Dekor aufgedruckt ist, aufgebracht. Als Trägermaterial wird üblicherweise Papier eingesetzt, das mit dem Dekor bedruckt wird. Mittels eines Schmelzklebers, wie z. B. Ethylenvenylacetatkleber (EVA-Kleber), Polyurethankleber (PUR-Kleber) oder einem Polyolifinkleber, wird das als Papier ausgebildete Trägermaterial an der Trägerplatte fixiert. Hierzu wird der Schmelzkleber zunächst erhitzt und dann entweder mittels einer Walze oder auch mittels Düsen auf die Rückseite des Trägermaterials aufgebracht.
  • Damit die Oberfläche des Holz- oder Holzwerkstoffs schmutz- und fettabweisende Eigenschaften erhält, wird das Trägermaterial vor dem Aufkleben auf der Sichtseite vorbehandelt. So wird auf die Sichtseite des als Papier ausgebildeten Trägermaterials eine Lackschicht auflackiert. Hierbei handelt es sich um einen Polyurethanlack, der noch Polytetrafluoretylen-Anteile (PTFE-Anteile) enthalten kann. Hierdurch ist die Oberfläche der Lackschicht kaum benetzbar und zeigt insoweit, wenn überhaupt nur eine sehr geringe Neigung, beispielsweise mit Flüssigkeiten eine Haftung einzugehen, so dass derartige Oberflächen pflegeleicht und problemlos zu reinigen sind.
  • Aus der DE 40 23 461 A1 ist ein Verfahren zur erstmaligen Beschichtung im Durchlaufverfahren von Paneelen und Leisten mit nachverformbaren Schichtstoffen bekannt. In der DE 199 42 972 A1 ist ein Schichtstoff, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung beschrieben.
  • Problematisch erweist sich, dass ein bestimmtes Dekor nur für einen begrenzten Zeitraum eine Akzeptanz beim Kunden findet, so dass diese Holz- oder Holzprodukte nach einer gewissen Zeit nicht mehr verkäuflich sind. Es besteht daher seit langem ein starkes Interesse, ein einmal für einen Holz- oder Holzwerkstoff bestimmtes Dekor durch ein neues zu ersetzen, da ansonsten die nicht mehr verkäuflichen Holz- oder Holzwerkstoffe wieder thermisch verwertet oder anderweitig recycelt werden.
  • Es wurde daher intensiv nach Verfahren gesucht, die ein nochmaliges Beschichten – beispielsweise durch Lackieren oder durch Aufbringen eines neuen Trägermaterials mit einer oberseitigen Lackschicht mittels Schmelzklebers – eines bereits beschichteten Holz- oder Holzwerkstoffs ermöglichen. Es stellte sich heraus, dass alle angedachten Verfahren, wie z. B. mittels Anschleifen oder Abfräsen, nicht den gewünschten Erfolg brachten und auch nicht wirtschaftlich sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Vorbereitung der Oberflächenbeschichtung für bereits beschichtete Holz- oder Holzwerkstoffe, wie z. B. Wand- und/oder Deckenpaneele oder Leisten, für ein nochmaliges Beschichten anzugeben.
  • Die Erfindung schlägt ein Verfahren zur Vorbereitung der Oberflächenbeschichtung von im Wesentlichen länglichen Holz- oder Holzwerkstoffen, insbesondere von Wand- und/oder Deckenpaneelen oder Leisten, für ein nochmaliges Beschichten, wobei die Oberflächenbeschichtung aus einem bedruckten, auf der Sichtseite mit Lackschicht versehenen und mittels eines Schmelzklebers auf dem Holz- oder Holzwerkstoff aufgebrachten, insbesondere als Papier ausgebildeten, Trägermaterial besteht, wobei die Lackschicht der bereits vorhandenen Oberflächenbeschichtung mittels einer Einrichtung zur gezielten Wärmebehandlung berührungslos erwärmt wird. Durch die gezielte Wärmebehandlung wird vornehmlich die oberste Schicht der Lackschicht so beeinflusst, dass sie wieder eine Haftung mit Lacken, Far ben oder Klebstoffen eingeht. Die Benetzbarkeit der Sichtseite der Lackschicht wird so wieder verbessert, so dass beispielsweise problemlos ein üblicher Schmelzkleber mit den üblichen Auftragsverfahren aufgebracht werden kann. Dadurch kann der bereits einmal beschichtete und so mittels Wärmebehandlung vorbehandelte Holz- oder Holzwerkstoff, wie z. B. Wand- und/oder Deckenpaneel oder Leiste, wieder problemlos beschichtet werden. Als Beschichtung kann beispielsweise eine Lackschicht aufgetragen oder aber wider ein als Papier ausgebildetes Trägermaterial, das sichtseitig die Lackschicht aufweist und rückseitig mittels des Schmelzklebers beispielsweise auf dem Paneel fixiert wird, aufgebracht werden.
  • Es liegt auf der Hand, dass durch diese Vorbehandlung sowohl lediglich eine teilweise Beschichtung, z.B. nur auf der Vorderseite, als auch eine vollständige Ummantelung möglich ist. Die Vorbehandlung durch Wärmebehandlung bzw. Wärmebeeinflussung ist dabei zumindest in den Bereichen erforderlich, die nochmalig beschichtet werden sollen.
  • Als Einrichtung kann zumindest ein Gasbrenner eingesetzt werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Brennerleiste mit einer Vielzahl an nebeneinander angeordneten, in etwa in Richtung des vorzubehandelnden Holz- oder Holzwerkstoffs weisenden Gasaustrittsöffnungen handeln, wobei die konkrete Form und/oder die Abmessungen des Gasbrenners dem Holz- oder Holzwerkstoff angepasst ist (sind). Vorzugsweise wird ein Abstand von 30 mm von dem Gasbrenner zu dem beispielsweise vorzubehandelnden Wand- und/oder Deckenpaneel gewählt.
  • Alternativ kann zumindest eine Einrichtung auch eine Beaufschlagung mittels eines Heißluftstroms ermöglichen.
  • Es ist aber auch durchaus möglich, dass als Einrichtung zumindest ein Laser eingesetzt wird.
  • Die Oberfläche wird durch die Wärmebehandlung vorzugsweise auf in etwa 50°C erwärmt.
  • Die Einrichtung und der Holz- oder Holzwerkstoff können relativ in Längsrichtung zueinander gesehen bewegbar sein. Vorzugsweise wird dabei ein Vorschub von in etwa 40 Metern/Min. eingestellt. Dabei ist die Einrichtung üblicherweise ortsfest angeordnet und das beispielsweise vorzubehandelnde Wand- und/oder Deckenpaneel wird durch oder entlang der Einrichtung transportiert. Es ist aber auch durchaus möglich, dass die Einrichtung ihrerseits beispielsweise entlang des Wand- und/oder Deckenpaneels bewegt wird.
  • Vorzugsweise ist insbesondere zur Beschleunigung der Vorbehandlung die Einrichtung der Kontur des Holz- oder Holzwerkstoffs angeordnet, so dass der Abstand zwischen der Einrichtung und der Oberfläche des vorzubehandelnden Holz- oder Holzwerkstoffs an jedem Punkt identisch ist, um eine ungleichmäßige Behandlung unter allen Umständen zu vermeiden. Weist z. B. das Paneel beispielsweise eine gebogene Oberfläche auf, so ist auch die Einrichtung entsprechend der Krümmung der Oberfläche selbst gekrümmt ausgebildet.
  • Vorzugsweise wird die Lackschicht der bereits vorhandenen alten Oberflächenbeschichtung mittels der Einrichtung kurzfristig erwärmt. Durch die kurzfristige Wärmebehandlung wird unter allen Umständen eine Veränderung der optischen oder mechanischen Eigenschaften der Sichtseite der Lackschicht verhindert. So findet in erster Linie eine Wärmebeeinflussung der obersten Schicht der Lackschicht statt, da wenig Wärme in die Lackschicht eingebracht wird und insoweit eine Wärmeleitung in größerem Maße durch die Lackschicht in das darunter befindliche Holz- oder Holzprodukt aufgrund der lediglich kurzzeitigen Wärmebehandlung verhindert wird.
  • Vorteilhafterweise kann in dem Bereich der Temperaturbeeinflussung eine Sauerstoffzufuhr stattfinden. Durch die Wärmeeinwirkung werden Molekülketten in der Lackschicht aufgebrochen, wodurch sich Sauerstoffbestandteile an diesen neu entstandenen Bruchstellen anbinden können. Hierdurch entstehen in dem ursprünglich unpolaren Material, das keine oder nur sehr geringe Neigungen aufweist, beispielsweise mit Lacken oder Schmelzkleber eine dauerhafte Verbindung einzugehen, polare Moleküle, so dass ein Aufbringen eines Lackes oder eines Schmelzklebers möglich ist.
  • Sofern als Einrichtung zumindest ein Gasbrenner vorgesehen ist, können sich die in der Flamme enthaltenen Sauerstoffbestandteile an den aufgebrochenen Molekülketten anlagern. Erfolgt beispielsweise die Vorbehandlung in einem Vakuum mittels einer als Laser ausgebildeten Einrichtung, muss separat Sauerstoff zugeführt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Vorbereitung der Oberflächenbeschichtung von im Wesentlichen länglichen Holz- oder Holzwerkstoffen für ein nochmaliges Beschichten, wobei die Oberflächenbeschichtung aus einem bedruckten, auf der Sichtseite mit Lackschicht versehenen und mittels eines Schmelzklebers auf dem Holz- oder Holzwerkstoff aufgebrachten Trägermaterial besteht, wobei die Lackschicht der bereits vorhandenen Oberflächenbeschichtung mittels einer Einrichtung zur gezielten Wärmebehandlung berührungslos erwärmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtung zumindest ein Gasbrenner eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Einrichtung eine Beaufschlagung mittels eines Heißluftstroms ermöglicht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtung zumindest ein Laser eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche durch die Wärmebehandlung auf in etwa 50°C erwärmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung und der Holz- oder Holzwerkstoff relativ in Längsrichtung zueinander bewegbar sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht der bereits vorhandenen Oberflächenbeschichtung mittels der Einrichtung kurzfristig erwärmt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich der Temperaturbeeinflussung Sauerstoff zugeführt wird.
DE10248576A 2002-10-17 2002-10-17 Verfahren zur Vorbereitung der Oberflächenbeschichtung eines Holz- oder Holzwerkstoffes Expired - Fee Related DE10248576B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248576A DE10248576B9 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Verfahren zur Vorbereitung der Oberflächenbeschichtung eines Holz- oder Holzwerkstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248576A DE10248576B9 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Verfahren zur Vorbereitung der Oberflächenbeschichtung eines Holz- oder Holzwerkstoffes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10248576A1 DE10248576A1 (de) 2004-05-06
DE10248576B4 DE10248576B4 (de) 2007-11-29
DE10248576B9 true DE10248576B9 (de) 2008-03-27

Family

ID=32086999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10248576A Expired - Fee Related DE10248576B9 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Verfahren zur Vorbereitung der Oberflächenbeschichtung eines Holz- oder Holzwerkstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10248576B9 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023461A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Barberan Sa Verfahren zur beschichtung im durchlaufverfahren von paneelen und leisten mit nachverformbaren schichtstoffen
DE19942972A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Thermopal Dekorplatten Gmbh & Schichtstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023461A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Barberan Sa Verfahren zur beschichtung im durchlaufverfahren von paneelen und leisten mit nachverformbaren schichtstoffen
DE19942972A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Thermopal Dekorplatten Gmbh & Schichtstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10248576A1 (de) 2004-05-06
DE10248576B4 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2654974B1 (de) Hochglanzoberfläche durch hotcoating
DE102015110236A1 (de) Verfahren und einer Vorrichtung zum Herstellen einer Struktur auf einer Oberfläche
EP1761400A2 (de) Platte mit einer dekorativen oberfläche
EP3140130B1 (de) Verfahren zum herstellen dekorierter holzwerkstoffplatten und aus der holzwerkstoffplatte hergestelltes paneel, insbesondere fussbodenpaneel
DE102004009160B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fußbodenpaneels
DE102005060754A1 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbringen fester Partikel auf ein Substrat
DE10115567C5 (de) Laminatpaneel für Fußböden
EP1423208B2 (de) Verfahren zur herstellung von teilen mit einer versiegelungsschicht auf der oberfläche
DE3720776A1 (de) Ledermaterial sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE10248576B9 (de) Verfahren zur Vorbereitung der Oberflächenbeschichtung eines Holz- oder Holzwerkstoffes
EP1838460B1 (de) Verfahren zur versiegelung von oberflächen
EP3431239B1 (de) Verfahren zur herstellung einer holzwerkstoffplatte, insbesondere einer mdf- oder hdf-platte
WO2015197171A1 (de) Verfahren zum veredeln einer holzwerkstoffplatte
EP0930945B1 (de) Herstellung familialer, nichtmodularer, pluraler farbmuster auf ein bewegendes substrat
WO2023274613A1 (de) Kantenbeschichtung von insbesondere plattenförmigen substraten
DE102006035856A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zur planmäßigen Aufgabe von Deckmassen auf die Oberseite eines Trägermaterials
DE19526613A1 (de) Anlage zur Oberflächenveredlung von Werkstücken
DE19604905A1 (de) Bodenbelag mit verschleißfester Lackierung
EP3180134B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten substrats
DE102018123929A1 (de) Flächenbelagelement
DE202019104282U1 (de) Veredelte PU-Plattenoberfläche
DE635558C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer marmorartigen Lackierung auf mit einem einfarbigen einseitigen Grundanstrich versehenen Metallbaendern, insbesondere Bandeisen
DE29602329U1 (de) Bodenbelag mit verschleißfester Lackierung
DE3120948A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von gegenstaenden mit einer glatten fluessigkeitssaugenden oberflaeche
EP2799155A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von fugenlosen Hochglanzoberflächen sowie Gegenstände mit einer solchen Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501