DE1024786B - Mehrfach-Naehmaschinennadel - Google Patents
Mehrfach-NaehmaschinennadelInfo
- Publication number
- DE1024786B DE1024786B DESCH21119A DESC021119A DE1024786B DE 1024786 B DE1024786 B DE 1024786B DE SCH21119 A DESCH21119 A DE SCH21119A DE SC021119 A DESC021119 A DE SC021119A DE 1024786 B DE1024786 B DE 1024786B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- piston
- sewing machine
- shafts
- needles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B85/00—Needles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Nähmaschinennadeln mit einem zum Einspannen der Nadel in die Nadelstange
der Nähmaschine dienenden Kolben und zwei oder mehr Schäften, wie sie sich zur Verwendung in
modernen Zickzack-Haushaltnähmaschinen mit quer stehendem Greifer zur Herstellung· von Ziernähten,
insbesondere von Biesennähten, eignen, ohne daß hierzu eine besondere Biesennäheinrichtung oder besondere
Zwischenstücke zur Verbindung der Nadel mit der Nadelstange der Maschine erforderlich sind; Sie
bezweckt die Erzielung von Nahtabständen, die nur etwa gleich, vornehmlich aber kleiner sind als der
Kolbendurchmesser üblicher, für Haushaltnähmaschinen bestimmter Nähmaschinennadeln. Die gleichzeitige
Herstellung mehrerer paralleler Nähte mit derart engen Abständen erfordert Mehrfachnadeln,
deren lichter Abstand voneinander geringer ist als der Durchmesser des Kolbens.
Das bedeutet aber, daß für den genannten Zweck bekannte Biesennadeln, bei denen an einem Nähniaschinennadelkolben
üblicher Abmessungen ein Querbalken angeordnet ist, in den beiderseits des Kolbens zwei Nähmaschinennadelsehäfte mit ihren
oberen Enden eingesetzt sind, nicht verwendbar sind. Selbst wenn man die Querschnitte der im Querbalken
nebeneinanderliegenden Nadelteile schwächen würde, um sie näher aneinanderrücken zu können, ergäbe
sich immer noch ein Mindestabstand der Nadelschäfte, der für viele Zwecke zu groß ist. Außerdem leidet die
Festigkeit der Verbindung der kurzen Schaft- und Kolbenenden mit dem Querbalken, wenn zwischen
den Enden der Nadelteile kein oder nur wenig Querbalkenwerkstoff vorhanden ist.
Andere bekannte Ausführungsformen von Mehrfachnadeln-,
die es zulassen, die einzelnen Nadelschäfte beliebig nahe nebeneinander anzuordnen,
weisen konstruktive oder herstellungstechniisehe Nachteile auf. Eine dieser Mehrfachnadeln ist aus mehreren
Einzelnadeln zusammengesetzt, deren Schäfte mit Kolbenteilen verbunden sind, die, in einer Achsebene
oder in mehreren achsparallelen Ebenen" aneinandergelegt,
sich zu einem Kolben üblicher Abmessungen ergänzen. Das Zusammenfügen der Kolbenteile muß
entweder vor dem Einführen der Nadelkolben in die Aufnahmebohrung der Nadelstange von Hand vorgenommen
werden, was angesichts der geringen Größe der Kolbenteile und der kleinen Ausdehnung der
Paßflächen schwierig ist, oder wird vom Hersteller durch Aneinanderlöten vorgenommen. Die Verbindung
der Kolbenteile durch Hart- oder Weichlöten verursacht neben den fertigungstechnischen Schwierigkeiten,
die sich bei der mit hoher Genauigkeit durchzuführenden Herstellung der Kolbenteile ergeben,
weitere sich aus der vielfach unzulässigen Wärme-
Anmelder:
Ferdinand Bernhard Schmetz,
Herzogenrath (RhId.)
Herzogenrath (RhId.)
Wilhelm Fibus, Herzogenrath (RhId.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
beanspruchung der gehärteten Nadeln ergebende Nachteile.
Zur Vermeidung der den bekannten Mehrfachnadeln anhaftenden Nachteile sieht die Erfindung vor,
bei der Ausbildung von Mehrfachnadeln mit nahe nebeneinander liegenden Schäften von den bekannten
Biesennadeln auszugehen, deren Schäfte über einen Querbalken mit dem Kolben verbunden sind, und bei
solchen Mehrfachnadeln die oberen auswärts verkröpften Enden der Schäfte im Querbalken beiderseits
des im Querbalken liegenden unteren Endes des Kolbens mit Abstand von diesem anzuordnen. Die
Nadelschäfte liegen dann symmetrisch zur Achse des Kolbens und sind, ebenso wie dessen unteres Ende,
ringsum von Ouerbalkenwerkstoff umgeben, so daß ein zuverlässiger Halt aller Teile im Querbalken gesichert
ist. An einem mit einem Kolben verbundenen Querbalken lassen sich beliebig viele Paare von Nadelschäften
mit gleichmäßig symmetrisch entgegengesetzt nach außen verkröpften oberen Enden anbringen, wobei
dann auch zwischen den in den Querbalken eingebetteten Enden benachbarter Schäfte ein ausreichender
Abstand gewahrt ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für eine der Erfindung entsprechende Doppelnadel teils in
Ansicht, teils im Längsschnitt dargestellt. Der zum Einspannen der Nadel in die Aufnahmebohrung der
Nadelstange an der Nähmaschine dienende Kolben 1 ist mit seinem unteren, stufenförmig verjüngten
Ende 3 in den zu seiner Verbindung mit den beiden Nadelschäften 2 dienenden Querbalken 4 eingebettet.
Die oberen Enden 5 der Nadelschäfte 2 sind symmetrisch nach außen abgekröpft und mit Abstand
beiderseits des Kolbenendes 3 im Balken 4 gehalten. Sie sind ebenso wie das Kolbenende 3 mit je einer
709 880/44
Kerbe beliebiger Form versehen, die von Balkenwerk-Stoff
ausgefüllt ist und zur Verfestigung der Verbindung dient. Die Abkröpfungen der Nadelschäfte 2
ermöglichen es, deren obere Enden 5 so neben dem unteren Ende 3 des Kolbens 1 innerhalb des Querbalkens
anzuordnen, daß auch bei geringstem Schaftabstand genügend Zwischenraum zwischen den im
Schaft liegenden Nadelteilen vorhanden ist, der von dem Werkstoff des Querbalkens 4 ausgefüllt ist. Der
Querbalken 4 kann beispielsweise aus Kunststoff oder xo Metall bestehen. Zweckmäßig verwendet man einen
Werkstoff, der bei mäßiger, für die stählernen Nadelteile unschädlicher Erwärmung bildsam ist, so daß er
unter Druck um die zu verbindenden Teile herumgepreßt oder gegossen werden kann, und der bei Abkühlung
aushärtet bzw. erstarrt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Mehrfach-Nähmaschinennadel zum Nähen von Biesennähten mit einem zum Einspannen in die Nadelstange der Nähmaschine dienenden Kolben, der mit seinem unteren Ende innerhalb eines Querbalkens liegt, in welchem die oberen Enden von mehreren Nadelschäften befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzielung eines mit Bezug auf den Durchmesser des Kolbens geringeren lichten Abstandes der Nadelschäfte voneinander die oberen Enden der Nadelschäfte nach außen verkröpft und im Querbalken mit Abstand zu beiden Seiten des innerhalb des Querbalkens liegenden unteren Endes des Kolbens oder neben dem oberen Ende eines benachbarten Nadelschaftes angeordnet sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 709 880/44 2.58
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE562476D BE562476A (de) | 1956-11-19 | ||
DESCH21119A DE1024786B (de) | 1956-11-19 | 1956-11-19 | Mehrfach-Naehmaschinennadel |
GB3602057A GB824818A (en) | 1956-11-19 | 1957-11-19 | Improvements relating to sewing machine needles |
CH359590D CH359590A (de) | 1956-11-19 | 1957-11-19 | Mehrfach-Nähmaschinennadel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH21119A DE1024786B (de) | 1956-11-19 | 1956-11-19 | Mehrfach-Naehmaschinennadel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1024786B true DE1024786B (de) | 1958-02-20 |
Family
ID=7428953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH21119A Pending DE1024786B (de) | 1956-11-19 | 1956-11-19 | Mehrfach-Naehmaschinennadel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE562476A (de) |
CH (1) | CH359590A (de) |
DE (1) | DE1024786B (de) |
GB (1) | GB824818A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3227121A (en) * | 1963-06-07 | 1966-01-04 | Torrington Co | Sewing machine needles and methods of forming the same |
GB9825978D0 (en) * | 1998-11-27 | 1999-01-20 | Cobble Blackburn Ltd | An improved needle for a tufting machine |
-
0
- BE BE562476D patent/BE562476A/xx unknown
-
1956
- 1956-11-19 DE DESCH21119A patent/DE1024786B/de active Pending
-
1957
- 1957-11-19 GB GB3602057A patent/GB824818A/en not_active Expired
- 1957-11-19 CH CH359590D patent/CH359590A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB824818A (en) | 1959-12-02 |
BE562476A (de) | |
CH359590A (de) | 1962-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2204852A1 (de) | Flexibles Element für Brillengestelle | |
DE2032778A1 (de) | Kardangelenk | |
DE3111930A1 (de) | Gestaenge-verbindungsklemme | |
DE1024786B (de) | Mehrfach-Naehmaschinennadel | |
DE841846C (de) | Naehmaschine | |
DE1790257B1 (de) | Anschlussoese zum Einsetzen in Bohrungen von Schaltungsplatten | |
DE1410317A1 (de) | Maschinenstricknadel | |
DE1237024B (de) | Anker fuer Zeitmesser und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE658462C (de) | Kurbelstange aus zwei Formstuecken | |
DE3728142C2 (de) | ||
DE1785506U (de) | Mehrfach-naehmaschinennadel. | |
DE1292413B (de) | Nadelbrett fuer Nadelfilzmaschinen | |
DE920222C (de) | Naehmaschinennadeln und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1577100A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen aus Teilstuecken | |
DE2356798A1 (de) | Gleitschuh fuer hydrostatische kolbenmaschinen | |
DE803783C (de) | Rundstricknadel | |
DE6800415U (de) | Stoesselstange | |
DE897936C (de) | Kaefig fuer Nadellager | |
CH202036A (de) | Verfahren zur Herstellung von zur Hauptsache aus Rohrstücken zusammengesetzten Ventilgehäusen. | |
DE416133C (de) | Werkzeug zur Imitation der Kernpartien tiefporiger Hoelzer | |
DE586542C (de) | Geschweisste Knotenblechverbindung fuer Stahlrohrkonstruktionen | |
DE1859853U (de) | Spannstift. | |
DE609512C (de) | Verbindung, insbesondere fuer zusammengesetzte Kurbelwellen | |
DE837025C (de) | Kurbelwelle mit Gegengewichten fuer den Massenausgleich | |
DE1627697C (de) | Geschmiedete Zwischenform zur Wei terverarbeitung zum Bremsdreieck |