[go: up one dir, main page]

DE10247410B4 - Kontaktelement - Google Patents

Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
DE10247410B4
DE10247410B4 DE2002147410 DE10247410A DE10247410B4 DE 10247410 B4 DE10247410 B4 DE 10247410B4 DE 2002147410 DE2002147410 DE 2002147410 DE 10247410 A DE10247410 A DE 10247410A DE 10247410 B4 DE10247410 B4 DE 10247410B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
points
knife
contact element
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002147410
Other languages
English (en)
Other versions
DE10247410A1 (de
Inventor
Peter Rehbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002147410 priority Critical patent/DE10247410B4/de
Priority to AU2003231675A priority patent/AU2003231675A1/en
Priority to ITMI20031923 priority patent/ITMI20031923A1/it
Publication of DE10247410A1 publication Critical patent/DE10247410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10247410B4 publication Critical patent/DE10247410B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Kontaktelement für einen Stecker, das in einem Steckergehäuse lagerbar ist und einen Kontaktbereich zur Herbeiführung einer wieder lösbaren elektrischen Verbindung mit einem mindestens ein Messer oder einen Kontaktstift mit rundem Querschnitt aufweisenden Gegenstecker vorsieht, wobei der Kontaktbereich mindestens zwei Kontaktteile (14, 16) aufweist, die voneinander im Abstand angeordnet sind und zur Aufnahme des Messers (8) oder des Kontaktstifts mit rundem Querschnitt vorgesehen sind und das erste Kontaktteil (14) eine erste Kontaktstelle (15, 15') aufweist, während das zweite Kontaktteil (16) zwei zweite Kontaktstellen (17, 17') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (5) aus einem U-förmig gestalteten, quer zur Längserstreckung des Kontaktelements (5) liegenden Grundprofil (12) besteht, wobei das Grundprofil (12) einstückig zwei Kontaktschenkel (13) umfasst, von denen einer das erste Kontaktteil (14) mit der ersten Kontaktstelle (15, 15') und der zweite das zweite Kontaktteil (16) mit den zweiten Kontaktstellen (17, 17') aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kontaktelement als ein Teil eines Steckers, das in einem Steckergehäuse lagerbar ist und einem Kontaktbereich zur Herbeiführung einer wieder lösbaren elektrischen Verbindung mit einem mindestens ein Messer aufweisenden Gegenstecker aufweist.
  • Stand der Technik
  • Elektrische Verbindungen sind dafur vorgesehen, um eine Verbindung zwischen einem Buchsenteil und einem Steckerteil herzustellen, wobei das Buchsenteil in der Regel Kontaktelemente aufweist, die von Pins, Messer oder dergleichen, die in dem Gegenstecker angeordnet sind, aufgenommen werden und so eine elektrische Leitung zwischen dem Stecker und dem Gegenstecker herstellbar ist, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitungen oder zwischen einer elektrischen Leitung und einem elektrischen Aggregat entsteht. Diese elektrische Steckverbindung ist wieder lösbar.
  • Zur Herstellung der Elektrischen Steckverbindung dringt das in dem Gegenstecker angeordnete Messer in eine in dem Stecker vorgesehene Öffnung ein und kontaktiert hier das Kontaktelement. Das Kontaktelement ist klammerartig ausgebildet und kontaktiert das Messer zwischen den klammerartig ausgebildeten Kontaktteilen. Durch weiteres Hineinschieben des Messers in das Kontaktelement weiten sich die federartig gelagerten Kontaktteile auf und gleiten während des Einschiebevorgangs entlang der Oberfläche des Messers. In der Endstellung wird in der Regel das Messer des Gegensteckers von dem Kontaktelement des Steckers zu einem großen teil umfasst, wobei die eigentliche Kontaktflache zwischen den Kontaktteilen des Kontaktelements und des Messers besteht.
  • An dem Kontaktelement ist eine Kabelverbindung angebracht, die über Dichtungselemente (Elastomere) aus dem Gehäuse des Steckers geführt wird. Ebenso ist an dem Messer ein Kabel angeordnet, das in gleicher Weise aus dem Gegenstecker herausgeführt wird.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Insbesondere bei Auftreten von Kabelschwingungen oder sonstigen Bewegungen, beispielsweise Mikrobewegungen oder Schüttelbewegungen in Kraftfahrzeugen entstehen unmittelbar im Kontaktbereich, d. h. Zwischen den Kontaktteilen des Kontaktelementes und dem Messer Bewegungen, die zu Reibkorrosionen zwischen dem Kontaktelement und dem Messer führen können. Außerdem erfordert das Einführen vor allem hochpoliger Stecker, z. B. 154-poliger Steckverbindungen von Steuergeräten, eine hohe Steckkraft, da gegen die Federkraft aller klammerartig ausgebildeten Kontaktteile gearbeitet werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derzeit bekannte Steckverbindungen derart weiter zu bilden, dass zum einen hohe Steckkräfte vermieden werden und zum anderen insbesondere bei Schüttelbewegungen Reibkorrosion vermieden oder zumindest eingeschränkt wird.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass das Kontaktelement in seinem Kontaktbereich mindestens zwei Kontaktteile aufweist, die voneinander im Abstand angeordnet sind und zur Aufnahme des Messers vorgesehen sind und eines der Kontaktteile zwei Kontaktstellen, das andere Kontaktteil eine Kontaktstelle aufweist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist es, mehrer Kontaktstellen der jeweiligen Kontaktteile in einer elastischen Anordnung zu schaffen, um so ein redundantes Kontaktprinzip zu schaffen. Ferner wird durch die Schaffung mehrerer Kontaktstellen in Kombination mit zusätzlichen Elastizitatseigenschaften erreicht, dass eine Selbstzentrierung des jeweiligen Messers bei Schwing- oder Wippbewegungen stattfindet. Da ein für jedes Messer ein Dreipunktkontakt, nämlich an den insgesamt drei Kontaktstellen des Kontaktelements vorgesehen ist, und diese drei Punkte stets eine Ebene bilden, ist auch bei einer Fehlstellung des Messers eine stabile elektrische Verbindung möglich. Das gilt insbesondere dann, das Messer quer zu der Ebene, die von den drei Kontaktstellen gebildet wird gesteckt wird.
  • Durch die Anordnung mehrere Kontaktstellen in Steckrichtung, entweder auf dem Kontaktteil mit den zwei Kontaktstellen oder daruch dass sich die Kontaktstellen auf den beiden Kontaktteilen nichtgenau gegenüber liegen, werden geringere Steckkräfte benötigt, so dass zu Beginn des Einsteckens nur ein Teil der Kontakte zur Reibung beiträgt. Dies führt zu einem sanften Einführen des jeweiligen Messers in den Stecker.
  • Vorzugsweise liegt die Kontaktstelle des Kontaktelements mit einer Kontaktstelle zwischen den zwei Kontaktstellen des anderen Kontaktelements. Sind die Kontaktstellen zudem konvex bezüglich des Messers ausgeführt, so spielt es keine Rolle, ob der Querschnitt des einzuführenden Messers rund, quadratisch oder rechteckig ist, ein Kontakt entsteht in jedem Fall.
  • Da die einzelnen Kontaktteile vorzugsweise im Abstand von einer Längsachse des eigentlichen Kontaktelements angeordnet sind, ist es möglich, die Breite des Kontaktteile beliebig und je nach Anwendungsfall zu gestalten. Dadurch können auch breitere Kontaktstellen geschaffen werden, sodass Strome im größerem Amperebereich ebenfalls ubertragen werden können.
  • Die beliebige Ausgestaltung es freien Endes des Kontaktelements (gegenuberliegende Seite des Kontaktbereichs) lässt dem jeweiligen Konstrukteur offen, ob dieser mit dem entsprechenden Kabelbaum eine Crimp- oder eine unlösbare Verbindung vorsieht.
  • Vorzugsweise bilden Kontaktteile und Kontaktelement ein einstückiges Bauteil. Durch die Lange und die Materialdicke des so gestalteten Kontaktteils kann die Steifigkeit der gesamten Kontaktanordnung eingestellt und an die jeweilige Oberflächenschicht angepasst werden.
  • Ferner kann zur Sicherstellung hoherer Anpresskräfte eine entsprechende Überfeder eingesetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist die Materialstärke des Kontaktteiles mit nur einer Kontaktstelle dicker zu wählen und so die Steifigkeit höher auszuführen als die des Kontaktteiles mit zwei Kontaktstellen. Das erste Kontaktteil ist somit in der Lage, größere Kräfte aufzunehmen.
  • Der gleiche Effekt wird erzielt, wenn die Kontaktbrücke, die das Kontaktteil an das Kontaktelement bindet in ihrer Querschnittsfläche großer ausgeführt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass das eigentliche Kontaktelement U-förmig ausgebildet ist und somit zwei Kontaktschenkel aufweist. An den freien Enden der jeweiligen Kontaktschenkel sind die in Längsrichtung wellenartig ausgebildeten Kontaktteile angeordnet, wobei von dem freien Ende der Kontaktschenkel eine Kontaktbrücke wegweist, die die Verbindung zwischen dem Kontaktteil und dem Kontaktschenkel herstellt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ansprüchen hervor.
  • Zeichnung
  • Es zeigen
  • 1 Eine schematische Darstellung der Anordnung eines Kontaktteiles in einem Steckergehäuse, wobei ein Gegenstecker dargestellt ist, der mit dem Stecker eine elektrische Verbindung eingeht.
  • 2 Eine perspektivische Ansicht auf ein erstens Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kontaktelements
  • 3a Eine Draufsicht auf einen Schnitt durch Kontaktteile und ein Messer mit rundem Querschnitt
  • 3b Eine Draufsicht auf einen Schnitt durch Kontaktteile und ein Messer mit eckigem Querschnitt
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist im Schnitt die elektrische Steckverbindung 1 dargestellt. Sie umfasst einen Stecker 2 sowie einen Gegenstecker 3, die miteinander gekoppelt sind. Der Stecker 2 umfasst ferner innerhalb seines Gehäuses 4 ein Kontaktelement 5, das mit einem Kabelstrang 6 verbunden ist. Der Kabelstrang 6 ist über Dichtungen 7 innerhalb des Gehäuses gelagert. Zur Herstellung der elektrischen Steckverbindung weist der Gegenstecker 3 ein Messer 8 auf, das in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in dem Kontaktelement 5 angeordnet ist und die dem Kontaktelement 5 zugeordneten Kontaktteile 9 mit seiner Oberfläche kontaktiert.
  • Die Kontaktteiles 9 sind derart gestaltet, dass diese klammerartig des Messer 8 umgeben und eine federartige Vorspannung aufweisen, so dass die Kontaktstellen 11 die Oberfläche 10 berühren und den elektrischen Kontakt herstellen.
  • In 2 ist ein erstens Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kontaktelements 5 dargestellt. Dieses Kontaktelement 5 besteht aus einem U-formig gestalteten Grundprofil 12, wobei das Grundprofil 12 zwei Kontaktschenkel 13 umfasst, von denen einer ein erstes Kontaktteil 14 mit einer Kontaktstelle 15, der zweite ein zweites Kontaktteil 16 mit zwei Kontaktstellen 17 aufweist.
  • Die drei Kontaktstellen 15, 17 liegen auf einer Linie, was bei einer Projektion 19, 20 der drei Kontaktstellen 15, 17 in eine Ebene deutlich wird, da sie dann auf der Längsachse 18 liegen, die mit der Einsteckrichtung 21 zusammenfällt. Dadurch wird beim Einstecken des in der Zeichnung nicht dargestellten Messers bzw. Kontaktstifts die Reibungskraft nacheinander auf die Kontaktstellen 15, 17 verteilt und so das Einführen erleichtert.
  • Die Kontaktteile 14, 16 können jedoch auch so angeordnet sein, dass die Kontaktstellen 15, 17 eine Ebene quer zur Steckrichtung festlegen. Eine Draufsicht auf diese Ebene zeigen 3a und 3b.
  • In 3a ist zudem die Schnittfläche 22 eines Kontaktstifts 8 mit runden Querschnitt dargestellt. Die Kontaktteile 14, 16 sorgen mit ihrer von dem Kontaktstift 8 wegweisenden Krümmung für einen soliden Kontakt im Bereich der Kontaktstellen 15, 17. Dieser ist auch gegeben, wenn die Querschnittsfläche 22 des Kontaktstifts 8 eine andere Geometrie aufweist, wie in der in 3b gezeigten Draufsicht zu sehen ist. In 3b ist die Querschnittsfläche 23 eines Messers 8 mit rechteckigem Querschnitt gezeigt. Bezüglich dieses bilden die Kontaktteile 14, 16 an anderen Kontaktstellen 15', 17' als an den in 3a eine leitende Verbindung. Die Krümmung gewährleistet jedoch, dass unabhängig von der Querschnittsfläche ein Kontakt entsteht.
  • Da das erste Kontaktteil 14 mit nur einer Kontaktstelle 15' mehr Federkraft aufnehmen muss, als die zweiten Kontaktstellen 17', die zweifach ausgeführt sind, ist die Materialdicke 24 des ersten Kontaktteiles 14 stärker ausgeführt als die Materialdicke 25 des zweiten Kontaktteiles 16.

Claims (6)

  1. Kontaktelement für einen Stecker, das in einem Steckergehäuse lagerbar ist und einen Kontaktbereich zur Herbeiführung einer wieder lösbaren elektrischen Verbindung mit einem mindestens ein Messer oder einen Kontaktstift mit rundem Querschnitt aufweisenden Gegenstecker vorsieht, wobei der Kontaktbereich mindestens zwei Kontaktteile (14, 16) aufweist, die voneinander im Abstand angeordnet sind und zur Aufnahme des Messers (8) oder des Kontaktstifts mit rundem Querschnitt vorgesehen sind und das erste Kontaktteil (14) eine erste Kontaktstelle (15, 15') aufweist, während das zweite Kontaktteil (16) zwei zweite Kontaktstellen (17, 17') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (5) aus einem U-förmig gestalteten, quer zur Längserstreckung des Kontaktelements (5) liegenden Grundprofil (12) besteht, wobei das Grundprofil (12) einstückig zwei Kontaktschenkel (13) umfasst, von denen einer das erste Kontaktteil (14) mit der ersten Kontaktstelle (15, 15') und der zweite das zweite Kontaktteil (16) mit den zweiten Kontaktstellen (17, 17') aufweist.
  2. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Kontaktstellen (15, 15', 17, 17') die Eckpunkte eines Dreiecks bilden.
  3. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktstelle (15, 15') eine derartige Position einnimmt, dass ihre Projektion auf die Verbindungslinie der beiden zweiten Kontaktstellen (17, 17') zwischen den Kontaktstellen (17, 17') liegt.
  4. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontaktteil (16) wellenartig ausgebildet ist.
  5. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktteil (14) im Bereich der ersten Kontaktstelle (15, 15') eine größere Querschnittsfläche als das zweite Kontaktteil (16) im Bereich der zweiten Kontaktstellen (17, 17') besitzt.
  6. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (5) ein Stanzteil ist.
DE2002147410 2002-10-11 2002-10-11 Kontaktelement Expired - Fee Related DE10247410B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147410 DE10247410B4 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Kontaktelement
AU2003231675A AU2003231675A1 (en) 2002-10-11 2003-08-07 Contact element
ITMI20031923 ITMI20031923A1 (it) 2002-10-11 2003-10-07 Elemento di contatto.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147410 DE10247410B4 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Kontaktelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10247410A1 DE10247410A1 (de) 2004-04-22
DE10247410B4 true DE10247410B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=32038503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002147410 Expired - Fee Related DE10247410B4 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Kontaktelement

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003231675A1 (de)
DE (1) DE10247410B4 (de)
IT (1) ITMI20031923A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7018809U (de) * 1970-05-21 1971-03-18 Lumberg Karl Kg Fassung, insbesondere fuer integrierte schaltungen
DE3019841A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-03 Siemens Ag Kontaktfeder fuer bandkabelanschluss
DE3023614A1 (de) * 1980-06-24 1982-01-14 Hans Dipl.-Ing. 8300 Landshut Rilling Steckerleiste fuer fluessigkristallanzeigen
US4717361A (en) * 1985-08-02 1988-01-05 Daiichi Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Contact for connector
FR2603745A3 (fr) * 1986-09-10 1988-03-11 Du Pont Nederland Connecteur electrique de bord a pince, individuel ou en rangee et procede de fabrication
DE3934790A1 (de) * 1988-10-18 1990-05-31 Itw Fastex Italia Spa Elektrische steckverbindung
US20010051472A1 (en) * 2000-06-07 2001-12-13 Yazaki Corporation Receptacle terminal and connection structure thereof with pin terminal

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7018809U (de) * 1970-05-21 1971-03-18 Lumberg Karl Kg Fassung, insbesondere fuer integrierte schaltungen
DE3019841A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-03 Siemens Ag Kontaktfeder fuer bandkabelanschluss
DE3023614A1 (de) * 1980-06-24 1982-01-14 Hans Dipl.-Ing. 8300 Landshut Rilling Steckerleiste fuer fluessigkristallanzeigen
US4717361A (en) * 1985-08-02 1988-01-05 Daiichi Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Contact for connector
FR2603745A3 (fr) * 1986-09-10 1988-03-11 Du Pont Nederland Connecteur electrique de bord a pince, individuel ou en rangee et procede de fabrication
DE3934790A1 (de) * 1988-10-18 1990-05-31 Itw Fastex Italia Spa Elektrische steckverbindung
US20010051472A1 (en) * 2000-06-07 2001-12-13 Yazaki Corporation Receptacle terminal and connection structure thereof with pin terminal

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003231675A1 (en) 2004-04-29
DE10247410A1 (de) 2004-04-22
ITMI20031923A1 (it) 2004-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10226279C1 (de) Hermaphroditisches Kontaktteil
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
EP3375048B1 (de) Steckkontakt
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE69917983T2 (de) Kontaktstift
EP3577723A1 (de) Kontaktlamelle für ein buchsenartiges steckverbinderteil und buchsenartiges steckverbinderteil
EP0865105A1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
DE202012005124U1 (de) Vorrichtung für die Kontaktierung eines LED-Bandes sowie Vorrichtung für die elektrisch leitende Verbindung mindestens zweier LED-Bänder
DE20208635U1 (de) Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindung
DE10247410B4 (de) Kontaktelement
DE19828983A1 (de) Elektrisches Anschlußteil
DE19948037B4 (de) Elektrisches Steckverbindungselement und -system
DE4306795C2 (de) Kontaktelement
DE2007015A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung für mit Anschlußklemmen versehene Drahtleiter
DE3037642C2 (de)
DE19618928B4 (de) Buchsenartiger elektrischer Kontakt und Gehäuse für einen solchen Kontakt
DE19961544A1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE9310650U1 (de) Kabelsteckverbinder
DE19513582A1 (de) Kontaktfeder
DE102005043156A1 (de) Buchsenkontakt mit mindestens zwei in Steckrichtung angeordneten Kontaktpunkten
EP1719211A1 (de) Direktsteckverbindung mit kabelendhülse
WO2022038173A1 (de) Verriegelungszone für ein steckkontaktelement
DE10107157C2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102016122306B4 (de) Anordnung zur Herstellung eines elektrischen Kontakts und Schaltanlage
DE19611965B4 (de) Anordnung zur Verriegelung eines elektrischen Steckverbinders

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee