DE10247381A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents
Scheinwerfer für Fahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE10247381A1 DE10247381A1 DE2002147381 DE10247381A DE10247381A1 DE 10247381 A1 DE10247381 A1 DE 10247381A1 DE 2002147381 DE2002147381 DE 2002147381 DE 10247381 A DE10247381 A DE 10247381A DE 10247381 A1 DE10247381 A1 DE 10247381A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- adjustment
- light unit
- headlight according
- gear transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/068—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/10—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
- B60Q1/115—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by electric means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/12—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
- B60Q1/122—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position with electrical actuating means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Lichteinheit, die mittels einer Stelleinrichtung um eine horizontale und vertikale Verschwenkachse relativ zu einer Halteeinrichtung schwenkbar gelagert ist, wobei die Stelleinrichtung zur Verstellung um die vertikale Verschwenkachse mittels eines Zahnradgetriebes auf die Lichteinheit einwirkt, dass das Zahnradgetriebe zur Verstellung um die vertikale Verschwenkachse als Schneckengetriebe ausgebildet ist und dass zur Verstellung um die horizontale Verschwenkachse ein weiteres zweites Zahnradgetriebe vorgesehen ist, das im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Zahnradgetriebe verläuft.
Description
- Die Erfindung betrifft Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Lichteinheit, die mittels einer Stelleinrichtung um eine horizontale und vertikale Verschwenkachse relativ zu einer Halteeinrichtung schwenkbar gelagert ist, wobei die Stelleinrichtung zur Verstellung um die vertikale Verschwenkachse mittels eines Zahnradgetriebes auf die Lichteinheit einwirkt.
- Aus der
DE 100 21 040 A1 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Lichteinheit bekannt, bei dem zur Einstellung eines Kurvenlichtes die Lichteinheit mittels eines Zahnradgetriebes um eine vertikale Verschwenkachse verstellt wird. Das Zahnradgetriebe ist als Stirnradgetriebe ausgebildet, wobei eine Antriebswelle der elektrischen Antriebseinheit mit einem ausladenden Zahnrad bzw. sektortörmgigen Zahnrad in Eingriff steht. Zur Verstellung der Lichteinheit um eine horizontale Verschwenkachse weist die Stelleinrichtung weitere Mittel auf, die auf einer dem Zahnradgetriebe abgewandten Seite einer feststehenden Halteeinrichtung für die Lichteinheit vorgesehen ist. Hierdurch weist der bekannte Scheinwerfer einen recht aufwändigen Aufbau auf. - Aus der
EP 0 590 439 B1 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, bei dem ein die Lichteinheit umgreifender Tragrahmen vorgesehen ist. An den Tragarmen greifen Verstellelemente an zur Grundeinstellung der Lichteinheit, so dass diese um eine horizontale und eine vertikale Achse verstellbar ist. Nachteilig an dem bekannten Scheinwerfer ist, dass der Tragrahmen quer zur Längsachse einen relativ großen Bauraumbedarf aufweist. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Scheinwerfer für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass die vertikale und horizontale Verschwenkbarkeit der Lichteinheit für unterschiedliche Einsatzzwecke vereinfacht wird.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Scheinwerfer dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Einstellelement zur manuellen Grundeinstellung der Lichteinheit an vorhandenen Stellmitteln einer anderen Einstellfunktion der Lichteinheit ankoppelbar ist.
- Vorteilhaft kann auf das Vorsehen eines die Lichteinheit umgreifenden Tragrahmens verzichtet werden. Hierdurch hat der Scheinwerfer einen relativ kompakten und quer zur Längsachse hin gerichteten platzsparenden Aufbau. Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass platzsparend mit geringem Aufwand vorhandene Verstellmittel mit einem Einstellelement gekoppelt werden können, so dass mittels der manuellen Betätigung des Einstellelementes eine Grundeinstellung der Lichteinheit erfolgen kann. Die vorhandenen Verstellmittel können als Zahnräder, Schnecken, Stege etc. ausgebildet sein, die zur Einstellung einer anderen Einstellfunktion, wie beispielsweise eines Kurvenlichtes oder einer Leuchtweitenregelung eingesetzt werden.
- Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind zwei Zahnradgetriebe senkrecht zueinander angeordnet, und zwar vorzugsweise gemeinsam im Bereich einer Randseite, vorzugsweise einer unteren Randseite, der Lichteinheit. Hierdurch kann zum einen eine Variabilität in der Verstellung der Lichteinheit und zum anderen ein kompakter Aufbau des Scheinwerfers erzielt wird. Insbesondere ermöglicht die Erfindung das Bereitstellen einer platzsparenden Stelleinrichtung.
- Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die beiden als Schneckengetriebe ausgebildeten Zahnradgetriebe kreuzweise zueinander orientiert und weisen jeweils ein Zahnradelement auf, das in der Halteeinrichtung gelagert ist. Vorzugsweise ist die Halteeinrichtung durch eine Halteplatte gebil det, so dass der konstruktive Aufwand für die Verstellung der Lichteinheit verringert werden kann.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Zahnradelemente des ersten und zweiten Zahnradgetriebes jeweils mit einem Einstellelement zur manuellen Grundeinstellung der Lichteinheit um die vertikale und horizontale Verschwenkachse koppelbar, so dass mindestens ein Zahnradgetriebe eine Doppelfunktion hat. Das erste Zahnradgetriebe kann beispielsweise zur Übertragung von durch die elektrische Antriebseinheit bewirkten Drehmomenten zur Bildung eines Kurvenlichtes einerseits und durch die manuelle Bewegung des Einstellelementes zur Grundeinstellung der Lichteinheit um die vertikale Verschwenkachse andererseits dienen. Das zweite Zahnradgetriebe kann zum einen mit einem zweiten Einstellelement zur Grundeinstellung der Lichteinheit um eine horizontale Verschwenkachse und zum anderen durch Kopplung mit einer Aufnahme mit einem Lichtweitenregler zur Einstellung der Leuchtweite dienen.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das zweite Zahnradgetriebe eine mit einer Schnecke versehene Antriebsstange auf, wobei ein freies Ende der Antriebsstange über eine Winkelausgleichseinrichtung mit einem Gestellt des Scheinwerfers verbunden ist. Auf diese Weise kann die in Dreheingriff mit der Aufnahme des Leuchtweitenreglers stehende Antriebsstange bei einer horizontalen Verstellung der Lichteinheit um den horizontalen Verstellwinkel mitgeführt werden, ohne dass sich die vertikale Einstellung der Lichteinheit ändert.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Vorderansicht eines Scheinwerfers, -
2 eine perspektivische Vorderansicht wesentlicher Bauteile einer im Bereich einer Halteeinrichtung angeordneten Stelleinrichtung, -
3 einen Axialschnitt durch eine erste Stelleinrichtung des Scheinwerfers, -
4 einen Axialschnitt durch wesentliche Bauteile einer zweiten Stelleinrichtung des Scheinwerfers, -
5 eine Draufsicht auf wesentliche Teile einer zweiten Stelleinrichtung und -
6 eine Draufsicht auf eine Antriebsstange der zweiten Stelleinrichtung, die mittels einer Winkelausgleichseinrichtung in verschiedenen horizontalen Lagen bewegbar ist. - Ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer
1 besteht im wesentlichen aus einer Halteeinrichtung2 für eine Lichteinheit3 , einem Verstellrahmen19 der Lichteinheit3 und einer Stelleinrichtung5 zum Verstellen der Lichteinheit um eine horizontale Verschwenkachse6 und einer vertikalen Verschwenkachse7 . - Die Lichteinheit
3 funktioniert nach dem Projektionsprinzip und weist eine nicht dargestellte Lichtquelle, eine Blendeneinrichtung8 sowie eine in Lichtaustrittsrichtung vorne liegende Linse9 auf. Die Lichteinheit3 ist über eine kardanische Aufhängung10 schwenkbar in horizontaler und vertikaler Richtung mit der Halteeinrichtung2 verbunden. Zu diesem Zweck weist die Halteeinrichtung2 Haltearme11 auf, die von einer im wesentlichen horizontal erstreckenden Halteplatte12 abragen. An einem unteren Rand der Linse9 ist dieselbe drehbar an der Halteplatte12 gelagert. Die Lagerpunkte bilden mit der Mitte der Linse9 eine gemeinsame Ebene. - Wie aus
2 besser zu ersehen ist, erstrecken sich im Bereich der unterhalb der Lichteinheit3 angeordneten Halteplatte12 eine horizontale Stelleinrichtung13 zur Verstellung der Lichteinheit3 in einer horizontalen Ebene und eine vertikale Stelleinrichtung14 zur Verstellung der Lichteinheit3 in einer vertikalen Ebene. - Die horizontale Stelleinrichtung
13 ist derart ausgebildet, dass zum einen als Einstellfunktion eine Kurvenlichtfunktion mit einem maximalen Verschwenkwinkel von +/–20° gebildet werden kann, siehe6 . Zum anderen ist die horizontale Stelleinrichtung13 derart ausgebildet, dass ein Einstellelement15 zur manuellen Grundeinstellung der Lichteinheit3 um die vertikale Verschwenkachse7 angreifbar ist. Zu diesem Zweck ist ein erstes Zahnradgetriebe16 vorgesehen, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schneckengetriebe ausgebildet ist mit einem Schneckenrad17 , das in Eingriff steht mit einem ersten Zahnradelement18 . Das erste Zahnradelement18 ist drehfest mit einem Verstellrahmen19 verbunden, der zusammen mit einer Aufnahme der Lichteinheit3 und einer Aufnahme20 eines Leuchtweitenreglers21 eine Funktionseinheit bildet. - Zur Verstellung des Kurvenlichtes weist das Schneckenrad
17 auf einer einer elektrischen Antriebseinheit22 zugewandten Seite ein Stirnrad23 auf, das in Eingriff mit einer Antriebswelle24 der elektrischen Antriebseinheit22 steht. Die elektrische Antriebseinheit22 ist vorzugsweise als elektrischer Schrittmotor ausgebildet, der an der Halteplatte12 befestigt ist. Durch Betätigung der elektrischen Antriebseinheit22 wird mittels des Schneckengetriebes16 die Drehbewegung um eine horizontale Achse in eine Drehbewegung um die vertikale Verschwenkachse umgewandelt. Auf Grund der kardanischen Aufhängung10 schneidet die vertikale Verschwenkachse7 die Mitte der Linse9 . - Als Verstellmittel zur Einstellung der Einstellfunktion "Kurvenlicht" dienen somit die elektrische Antriebseinheit
22 mit der Antriebswelle24 , das Stirnrad23 , das erste Zahnradgetriebe16 mit dem Schneckenrad17 und dem ersten Zahnradelement18 . - Zur horizontalen Grundeinstellung der Lichteinheit
3 , die vor der Auslieferung des Fahrzeugs erfolgt, ist die Schnecke17 an einem der elektrischen Antriebseinheit22 abgewandten Ende drehfest mit einer Spindel25 verbunden, die in einer Aufnahme der Halteplatte12 drehbar gelagert ist. Die drehfeste Verbindung zwischen der Schnecke17 und der Spindel25 kann mittels eines Wälzlagers26 erfolgen. Durch manuelles Verdrehen des als Spindel25 ausgebildeten Einstellelementes15 kann auf einfache Weise die Schnecke17 gegen den Widerstand der stromlosen elektrischen Antriebseinheit22 verdreht werden, um auf die gleiche Weise eine Verdrehung um die vertikale Verschwenkachse7 von z.B. +/–3° zu erzeugen. Die Spindel25 kann fest oder als biegsame Welle ausgebildet sein. - Zur vertikalen Grundeinstellung der Lichteinheit
3 um die horizontale Verschwenkachse7 weist die vertikale Stelleinrichtung14 eine Antriebsstange27 auf, die sich senkrecht zur Schnecke17 bzw. Spindel25 erstreckt. Die Antriebsstange27 weist an einem Ende eine Schnecke28 auf, die zusammen mit einem an dem Verstellrahmen19 befestigten zweiten Zahnradelement29 ein zweites Zahnradgetriebe, nämlich ein Schneckengetriebe30 bildet. Das zweite Zahnradgetriebe30 ist von dem ersten Zahnradgetriebe16 entkoppelt, wobei lediglich das zweite Zahnradelement29 um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist. Das zweite Zahnradelement29 ist Bestandteil der Aufnahme20 für den Leuchtweitenregler21 . Der Leuchtweitenregler21 wird in die Aufnahme20 eingeklippst. Er ist über schräge ansteigende Flächen in vertikaler Richtung drehbar gelagert, so dass die Drehung des zweiten Zahnradelementes29 um eine vertikale Achse in eine Linearbewegung in vertikaler Richtung umgewandelt wird. Auf diese Weise kann eine Verschwenkung um die horizontale Verschwenkachse6 erfolgen. Die Leuchtweitenregelung selbst wird mittels des elektrisch ansteuerbaren Leuchtweitenreglers in bekannter Weise vorgenommen werden. - Zur Grundeinstellung um die horizontale Verschwenkachse
6 ist die Antriebsstange27 auf einer der Schnecke28 abgewandten Seite mit einer Winkelausgleichseinrichtung31 versehen, die mit einem Schneckenrad32 in Dreheingriff steht. Das Schneckenrad ist Bestandteil eines zweiten Einstellelementes33 zur manuellen Verstellung der Lichteinheit3 um die horizontale Verschwenkachse6 . Die Drehmomentübertragung vom zweiten Einstellelement33 auf die Antriebsstange27 erfolgt somit über ein weiteres Schneckengetriebe, das zusätzlich die Winkelausgleichseinrichtung31 aufweist. Die Winkelausgleichseinrichtung31 wird gebildet durch ein Winkelausgleichsstirnrad34 , das an der Halteplatte12 drehbar gelagert ist. Das Winkelausgleichsstirnrad34 wirkt mit einem Kugelkopf35 der Antriebsstange27 zusammen, wobei der Kugelkopf35 in einer Kugelkopfaufnahme36 des Winkelausgleichsstirnrad34 gelagert ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Kugelkopf35 bzw. die Kugelkopfauf nahme36 sechskantig ausgebildet. Der Kugelkopf35 ist winkelvariabel in dieser Kugelkopfaufnahme36 gelagert, so das die Antriebsstange27 zusammen mit der Aufnahme20 der Drehbewegung des Verstellrahmens19 bei der horizontalen Verstellung folgen kann, siehe6 . - Wie aus
2 besonders gut zu ersehen ist, erstrecken sich das Schneckenrad17 sowie die Antriebsstange27 in unterschiedlichen horizontalen Ebenen. Die Winkelausgleichseinrichtung31 erstreckt sich in einem vorderen zu der Linse9 nahen Bereich des Scheinwerfers1 . Der Verstellrahmen19 erstreckt sich im wesentlichen oberhalb der Halteplatte12 . Insgesamt ergibt sich hierdurch ein kompakter Aufbau des Scheinwerfers1 , wobei lediglich ein ohnehin für andere Einstellfunktionen erforderlicher unterer Bereich des Scheinwerfers1 zur Bereitstellung einer Grundeinstellfunktion genutzt wird.
Claims (11)
- Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Lichteinheit, die mittels einer Stelleinrichtung um eine horizontale und vertikale Verschwenkachse relativ zu einer Halteeinrichtung schwenkbar gelagert ist, wobei die Stelleinrichtung zur Verstellung um die vertikale Verschwenkachse mittels eines Zahnradgetriebes auf die Lichteinheit einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Einstellelement zur manuellen Grundeinstellung der Lichteinheit an vorhandenen Verstellmitteln einer anderen Einstellfunktion der Lichteinheit ankoppelbar ist.
- Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgetriebe (
16 ) zur Verstellung um die vertikale Verschwenkachse (7 ) als Schneckengetriebe ausgebildet ist und dass zur Verstellung um die horizontale Verschwenkachse (6 ) ein weiteres zweites Zahnradgetriebe (30 ) vorgesehen ist, das im wesentlichen senkrecht zu dem ersten Zahnradgetriebe (16 ) verläuft. - Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Zahnradgetriebe (
16 ,30 ) im wesentlichen kreuzweise im Bereich der Halteeinrichtung (2 ) angeordnet sind, wobei jeweils ein Zahnradelement (18 ,29 ) des ersten und zweiten Zahnradgetriebes (16 ,30 ) in der Halteeinrichtung (2 ) drehbar gelagert sind. - Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Enden einer der Zahnradelemente (
18 ,29 ) des ersten und/oder zweiten Zahnradgetriebes (16 ,30 ) jeweils mit einem Einstellelement (15 ,33 ) zur manuellen Grundeinstellung der Lichteinheit (3 ) um die vertikale und horizontale Verschwenkachse (6 ,7 ) koppelbar sind. - Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnradgetriebe (
16 ) zur Verstellung um eine vertikale Verschwenkachse (7 ) ein Schneckenrad (17 ) aufweist, das an einem ersten Ende über ein Stirnradgetriebe (23 ) mit einer elektrischen Antriebseinheit drehbar und an einem zweiten Ende mit dem ersten Einstellelement (15 ) drehfest verbunden ist. - Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (
17 ) in Eingriff steht mit einem fest mit einem Verstellrahmen (19 ) verbundenen Zahnrad (18 ), wobei der Verstellrahmen (19 ) fest mit der Lichteinheit (3 ) verbunden ist. - Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zahnradgetriebe (
30 ) zur Verstellung um die horizontale Verschwenkachse (6 ) eine mit einer Schnecke (28 ) versehene Antriebsstange (27 ) aufweist, wobei die Schnecke (28 ) in Eingriff mit einem eine Vertikalbewegung eines fest mit der Lichteinheit (3 ) verbundenen Verstellrahmen (19 ) bewirkenden Zahnrades (29 ). - Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zahnradelement (
29 ) mit einer Aufnahme für einen Leuchtweitenregler (21 ) verbunden ist. - Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende der Antriebsstange (
27 ) über eine Winkelausgleichseinrichtung (31 ) an einem Gestell (4 ) gelagert ist, derart, dass bei einer Verstellung der Lichteinheit (3 ) um die vertikale Verschwenkachse (7 ) das zweite Zahnradgetriebe (30 ) um einen vorgegebenen Verschwenkweg nachführbar ist. - Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Antriebsstange (
27 ) über ein Schneckengetriebe (32 ) mit dem zweiten Einstellelement (33 ) koppelbar ist. - Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinheit (
3 ) mittels einer kardanischen Aufhängung (10 ) mit der Halteeinrichtung (2 ) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002147381 DE10247381A1 (de) | 2002-10-10 | 2002-10-10 | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002147381 DE10247381A1 (de) | 2002-10-10 | 2002-10-10 | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10247381A1 true DE10247381A1 (de) | 2004-04-22 |
Family
ID=32038493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002147381 Withdrawn DE10247381A1 (de) | 2002-10-10 | 2002-10-10 | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10247381A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2869388A1 (fr) * | 2004-04-27 | 2005-10-28 | Valeo Vision Sa | Dispositif projecteur avec bloc actionneur multifonctions pour vehicule automobile |
EP1772311A1 (de) * | 2005-10-06 | 2007-04-11 | Koito Manufacturing Co., Ltd | Fahrzeugscheinwerfer |
EP2163427A1 (de) * | 2008-09-12 | 2010-03-17 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfer |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5197794A (en) * | 1990-12-24 | 1993-03-30 | Gte Products Corporation | Vehicle lamp aiming device |
EP0590439B1 (de) * | 1992-10-01 | 1996-03-06 | Hella KG Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE19625923A1 (de) * | 1996-06-28 | 1998-01-08 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE4439529C2 (de) * | 1993-11-04 | 1998-01-29 | Koito Mfg Co Ltd | Einstellvorrichtung für Scheinwerfer zum Verstellen der Neigung eines Schwenkteils zur Richtungsänderung eines vom Scheinwerfer ausgesandten Lichtbündels |
DE10021040A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-10-31 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
US6338567B1 (en) * | 1999-03-04 | 2002-01-15 | Elco Textron Inc. | Gearless headlamp adjustor |
-
2002
- 2002-10-10 DE DE2002147381 patent/DE10247381A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5197794A (en) * | 1990-12-24 | 1993-03-30 | Gte Products Corporation | Vehicle lamp aiming device |
EP0590439B1 (de) * | 1992-10-01 | 1996-03-06 | Hella KG Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE4439529C2 (de) * | 1993-11-04 | 1998-01-29 | Koito Mfg Co Ltd | Einstellvorrichtung für Scheinwerfer zum Verstellen der Neigung eines Schwenkteils zur Richtungsänderung eines vom Scheinwerfer ausgesandten Lichtbündels |
DE19625923A1 (de) * | 1996-06-28 | 1998-01-08 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
US6338567B1 (en) * | 1999-03-04 | 2002-01-15 | Elco Textron Inc. | Gearless headlamp adjustor |
DE10021040A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-10-31 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2869388A1 (fr) * | 2004-04-27 | 2005-10-28 | Valeo Vision Sa | Dispositif projecteur avec bloc actionneur multifonctions pour vehicule automobile |
EP1591313A1 (de) * | 2004-04-27 | 2005-11-02 | Valeo Vision | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer mehrfunktionalen Antrieb-Einheit |
US7452116B2 (en) | 2004-04-27 | 2008-11-18 | Valeo Vision | Headlamp device with multifunction actuator block for a motor vehicle |
EP1772311A1 (de) * | 2005-10-06 | 2007-04-11 | Koito Manufacturing Co., Ltd | Fahrzeugscheinwerfer |
US7315127B2 (en) | 2005-10-06 | 2008-01-01 | Kolto Manufacturing Co., Ltd. | Vehicle lamp |
EP2163427A1 (de) * | 2008-09-12 | 2010-03-17 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007053081B4 (de) | Ausrichtungsvorrichtung für Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrzeuge | |
DE102007057633A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE4306316A1 (en) | Reflector positioner e.g. for varying vehicle headlamp light distribution - involves servomotor in controlled movement of reflector guided by pins engaging in grooves of fixed plate | |
DE112004000149B4 (de) | Lenk-Hilfsantrieb | |
DE2847908B2 (de) | Blinkleuchte-Scheinwerfer-Befestigung in Kraftfahrzeugkarosserien | |
DE10154080A1 (de) | Halterung für ein justierbares Gehäuse | |
DE2847990C3 (de) | Einstelleinrichtung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen | |
DE10021040A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE3525618A1 (de) | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge | |
DE3122946A1 (de) | Lafette fuer maschinengewehre oder aehnlichen waffen | |
WO2016141926A1 (de) | Verstellvorrichtung für scheinwerfer | |
DE102006034568A1 (de) | Stellvorrichtung sowie Fahrzeugscheinwerfer | |
DE2607679A1 (de) | Traegheitsstabilisierter coelostat bzw.heliostat | |
DE10247381A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE3215051C2 (de) | Einfahrbare Scheinwerferanordnung für eine Kraftfahrzeugkarosserie | |
EP0803631A1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen von einseitig angelenkten Bauteilen | |
DE10131099A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE3618266C1 (en) | Adjustable steering column for motor vehicles | |
DE69809336T2 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der Neigung des Lichtstrahls eines Kfz-Scheinwerfers | |
DE10325331B4 (de) | Scheinwerfer | |
DE4217128C2 (de) | Deckenversorgungseinheit | |
EP0960773A2 (de) | Tragelement | |
EP3523160A1 (de) | Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz | |
DE8531670U1 (de) | Fahrzeugspiegel | |
DE102007009852A1 (de) | Stellvorrichtung mit Linearantrieb zum Verschwenken einer Scheinwerferkomponente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |