[go: up one dir, main page]

DE10247297A1 - Empfangsmodul - Google Patents

Empfangsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE10247297A1
DE10247297A1 DE10247297A DE10247297A DE10247297A1 DE 10247297 A1 DE10247297 A1 DE 10247297A1 DE 10247297 A DE10247297 A DE 10247297A DE 10247297 A DE10247297 A DE 10247297A DE 10247297 A1 DE10247297 A1 DE 10247297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
circuit board
conductor track
conductor
connection point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10247297A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Hilgers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority to DE10247297A priority Critical patent/DE10247297A1/de
Priority to JP2004542715A priority patent/JP2006502648A/ja
Priority to PCT/IB2003/004270 priority patent/WO2004034513A1/en
Priority to US10/530,377 priority patent/US7161536B2/en
Priority to AU2003263524A priority patent/AU2003263524A1/en
Priority to EP03807924A priority patent/EP1554778A1/de
Publication of DE10247297A1 publication Critical patent/DE10247297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/35Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using two or more simultaneously fed points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • H01Q5/364Creating multiple current paths
    • H01Q5/371Branching current paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/42Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole with folded element, the folded parts being spaced apart a small fraction of the operating wavelength

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Empfangsmodul (1), insbesondere ein GPS(Global Position System)-Empfangsmodul zum Empfangen von GPS-Signalen und zum Ermitteln von Positionsdaten daraus, sowie eine Dualband-Antenne (2) für ein solches Empfangsmodul (1). Die Dualband-Antenne (2) weist mindestens eine erste und eine zweite resonante Leiterbahnstruktur (11 und 12) auf, die über einen ersten Anschlusspunkt (10) mit einer ersten Leiterbahn (24) auf einer Schaltungsplatine (7) verbunden sind. Zusätzlich sind mindestens eine zweite und eine dritte Leiterbahn (25 und 29) auf der Schaltungsplatine (7) als Anschlüsse der Antenne vorgesehen. DOLLAR A Die Erfindung betrifft weiterhin eine Schaltungsplatine (PCB) sowie ein mobiles Telekommunikationsgerät mit einer solchen Dualband-Antenne.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Empfangsmodul, insbesondere ein GPS (Global Position System)-Empfangsmodul zum Empfangen von GPS-Signalen und zum Ermitteln von Positionsdaten daraus, sowie eine Dualband-Antenne für ein solches Empfangsmodul. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Schaltungsplatine (PCB) sowie ein mobiles Telekommunikationsgerät mit einer solchen Dualband-Antenne.
  • GPS-Signale dienen bekanntlich zur weltweiten Positionsbestimmung und Navigation und werden von einem Satellitenverbund von insgesamt 24 Satelliten ausgestrahlt, die auf verschiedenen Umlaufbahnen die Erde so umkreisen, dass an jeder Stelle der Erdoberfläche zu jeder Zeit mindestens fünf Satelliten sichtbar sind.
  • Die Positionsbestimmung beruht dabei auf dem Prinzip einer Laufzeitmessung von Signalen, die elektromagnetischen Trägerwellen mit einer Trägerfrequenz von 1575,42 MHz aufmoduliert sind. Die von den Satelliten ausgesendeten Signale sind zeitsynchronisiert und bestehen aus zwei Teilen. In einem ersten Teil sind die jeweiligen Satellitenpositionen und die Uhrzeit enthalten, mit der sich eine Uhr in dem GPS-Empfänger synchronisiert. Anhand des zweiten Teils ermittelt der GPS-Empfänger die Bahndaten der Satelliten, die momentan empfangen werden können. Daraus wird dann die Position des GPS-Empfängers berechnet.
  • GPS-Empfangsmodule, die die dafür erforderliche Empfangs- und Auswerteelektronik enthalten, sind bekannt. In Abhängigkeit von dem für das Modul vorgesehenen Anwendungszweck werden die Positionsdaten entweder an einer Schnittstelle zur weiteren Verarbeitung in anderen Einheiten zur Verfügung gestellt, oder das Modul weist eine integrierte Anzeigeeinheit für die Positionsdaten auf. Module dieser Art sind zum Beispiel in mobile und stationäre Navigationsgeräte für Anwendungen in der Luftfahrt, Seefahrt und im Straßenverkehr eingebaut.
  • Da die GPS-Module immer kleiner und kostengünstiger werden, besteht das Bestreben, diese auch in Geräte einzubauen, die nicht typischerweise der Navigation dienen, wie zum Beispiel Mobiltelefone, tragbare Rechner und Armbanduhren. Die Integration eines GPS-Moduls in ein solches Gerät erfordert allerdings in vielen Fällen auch weitgehende Eingriffe in die Elektronik des Gerätes an sich, wenn zum Beispiel Eingaben für das GPS-Modul über eine Tastatur des Gerätes vorgenommen oder Positionsdaten an einem Display des Gerätes angezeigt werden sollen.
  • Eine für diesen Zweck vorgesehene Dualband-Antenne des GPS-Moduls muss in der Lage sein eine Kommunikationsverbindung mit den genannten Geräten herzustellen. Dazu muss sie nicht nur GPS-Signale empfangen können, sondern auch Signal wie z.B. Bluetooth-Signale in höheren Frequenzbereichen senden und empfangen können. Üblicherweise ist der Antenne zur Filterung der Signale ein passives Filterelement (z.B. Diplexfilter) oder ein aktives Schaltelement nachgeschaltet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Empfangsmodul mit einer in der Antenne integrierten Filterfunktionalität zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Empfangsmodul mit einer Antenne gelöst, bei der mindestens eine erste und eine zweite resonante Leiterbahnstruktur über einen ersten Anschlusspunkt mit einer ersten Leiterbahn auf einer Schaltungsplatine verbunden sind und mindestens eine zweite und dritte Leiterbahn auf der Schaltungsplatine als Anschlüsse der Antenne vorgesehen sind.
  • Ein Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass eine ausreichende Filterfunktionalität zwischen einem ersten und einem zweiten Frequenzband gewährleistet wird. Auf diese Weise ist eine der Antenne nachgeschaltete Elektronik wie z.B. ein Diplexfilter zur Filterung der Signal nicht mehr erforderlich. Bei einer Massenproduktion des Empfangsmoduls können so die Produktionskosten erheblich reduziert werden.
  • Mit der Ausführungsform gemäß den Ansprüchen 2 bis 4 wird die erste Leiterbahn mit einem Massepotential der Schaltungsplatine verbunden. Gleichzeitig wird die zweite Leiterbahnen auf der Schaltungsplatine über einen zweiten Anschlusspunkt mit einer dritten Leiterbahnstruktur der Antenne verbunden. Die dritte Leiterbahn wird über einen dritten Anschlusspunkt mit der Antenne kontaktiert. Sowohl die zweite als auch die dritte Leiterbahn sind als Hochfrequenzzuleitungen vorgesehen.
  • Die erste und zweite Leiterbahnstruktur beginnt am ersten Anschlusspunkt und enden jeweils in einen separaten Endpunkt. Dabei entspricht die Einzellänge (li) einer einzelnen Leiterbahnstruktur jeweils ungefähr der Hälfte der Wellenlänge der Resonanzfrequenz. (fi). Die Einzellänge (li) beträgt näherungsweise:
    Figure 00030001
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Antenne mit einem Substrat. Die Antenne weist mindestens eine erste und eine zweite resonante Leiterbahnstruktur auf, die über einen ersten Anschlusspunkt mit einer ersten Leiterbahn auf einer Schaltungsplatine verbunden sind. Die Antenne besitzt mindestens zwei weitere Anschlusspunkte, über die zwei weitere Leiterbahnen auf der Schaltungsplatine als Anschlüsse der Antenne vorgesehen sind.
  • Die Erfindung betrifft auch eine gedruckte Schaltungsplatine, insbesondere zur Oberflächenmontage von elektronischen Bauelementen, und ein Telekommunikationsgerät mit einer solchen Antenne.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines GPS-Empfangsmoduls;
  • 2 eine Schaltungsplatine mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dualband-Antenne; und
  • 3 ein Impedanzspektrum der Antenne gemäß 3.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen GPS- Empfangsmoduls 1 mit einer Dualband-Antenne 2 dargestellt. Die Dualband-Antenne 2 ist mit einer durch einen Block 5 schematisch dargestellten, integrierten Filterfunktionalität ausgestattet. Weiterhin ist die Dualband-Antenne über zwei Verbindungen mit dem GPS-Empfangsmodul verbunden, wobei eine der Verbindungen eine bidirektionale Verbindung ist. Das GPS-Empfangsmodul 1 besteht aus einem jeweils für GPS-Signale und Bluetooth (BT)-Signale gemeinsamen HF- Schaltungsteil 3 sowie einen gemeinsamen Basisband-Schaltungsteil 4.
  • Das HF-Schaltungsteil 3 ist zum Empfang und zum Umsetzen von GPS-Signalen in niederfrequente Positionssignale sowie zum Empfang und zum Senden von BT-Signalen vorgesehen. Das über eine erste Verbindung an das HF-Schaltungsteil 3 angeschlossene Basisband-Schaltungsteil 4 setzt die Positionssignale um in Positionsdaten, die für einen Nutzer auswertbar sind. Zu diesem Zweck sind verschiedene Signalverarbeitungsverfahren bekannt, auf die hier nicht näher eingegangen wird.
  • Darüber hinaus verfügt das Basisband-Schaltungsteil 4 über eine zweite, bidirektionale Verbindung zum HF-Schaltungsteil 3, über die zu sendende bzw. empfangende BT-Signale ausgetauscht werden können. Diese Signale werden im Basisband-Schaltungsteil 4 zu diesem Zweck entsprechend dem BT-Standard codiert bzw., decodiert sowie gegebenenfalls komprimiert bzw. dekomprimiert. Auch hierfür sind Signalverarbeitungsverfahren bekannt, die hier nicht näher erläutert werden sollen.
  • Das GPS-Empfangsmodul 1 verfügt über eine Interface-Schaltung 6, die an das Basisband-Schaltungsteil 4 über zwei Verbindungen angeschlossen ist. Eine erste Verbindung dient zur Übertragung der für einen Nutzer auswertbaren Positionsdaten an die Interface-Schaltung 6 und über eine zweite bidirektionale Verdingung werden Informationen zur Kodierung in den Bluetooth-Standard bzw. die dekodierten Information übertragen. Über die Interface-Schaltung 6 können mittels der externen Drahtverbindung andere Geräte bidirektional angeschlossen werden.
  • Mit dem GPS-Empfangsmodul 1 können somit GPS-Signale empfangen, umgesetzt und in Positionsdaten umgewandelt werden, die dann über die Interface-Schaltung 6 dem Basisband-Schaltungsteil 4 und HF-Schaltungsteil 3 zugeführt werden, um diese Daten nach der Umwandlung in nach dem BT-Standard codierte Signale über die Antenne 2 an ein anderes Gerät zu übertragen (zum Beispiel einen Computer, ein Mobiltelefon usw.), das eine Schnittstelle zum Empfang und Decodierung von BT-codierten Signalen aufweist.
  • Alternativ dazu können die Positionsdaten über die Interface-Schaltung 6 auch solchen Geräten (zum Beispiel eine Anzeigeeinheit) zugeführt werden, die keine Bluetooth-Schnittstelle aufweisen.
  • Weiterhin können über die Antenne 2 sowie über die zweite, bidirektionale Verbindung Bluetooth-Signale von anderen Geräten empfangen werden, die dann in ein Basisband umgesetzt, decodiert und darüber die Interface-Schaltung 6 und die externe Drahtverbindung einem angeschlossenen Gerät zur Steuerung und/oder Datenübermittlung zugeführt werden. Die Interface-Schaltung 6 kann umgekehrt auch zur drahtgebundenen Übertragung von Daten von einem externen Gerät zu dem Basisband-Schaltungsteil 4 ausgelegt sein.
  • 2 zeigt eine Schaltungsplatine 7 mit der Antenne 2. Die Antenne 2 wird mit mehreren, hier nicht dargestellten Lötpunkten durch Oberflächenmontage (SMD-Technik) auf die Schaltungsplatine 7 gelötet. Diese Antenne ist vom Grundtyp eine sogenannte „Printed Wire Antenne", bei der auf ein Substrat eine oder mehrere Leiterbahnen aufgebracht sind. Prinzipiell handelt es sich bei diesen Antennen somit um Drahtantennen, die im Gegensatz zu Mikrostreifenleitungs-Antennen keine ein Bezugspotential bildende metallische Fläche auf der Rückseite des Substrats aufweisen.
  • Die Antenne 2 besteht aus einem keramischen Substrat 8 in Form eines im wesentlichen quaderförmigen Blockes, dessen Höhe etwa um einen Faktor 3 bis 10 kleiner ist als dessen Länge oder Breite. Anstelle eines quaderförmigen Substrats 8 sind auch andere geometrische Formen wie zum Beispiel eine Zylinderform möglich, auf die entsprechende Leiterbahnstrukturen aufgebracht werden.
  • Die Substrate können durch Einbetten eines keramischen Pulvers in eine Polymermatrix hergestellt werden und haben eine Dielektrizitätszahl von εr > 1 und/oder eine Permeabilitätszahl von μr > 1.
  • Davon ausgehend soll in der folgenden Beschreibung die in der 2 jeweils obere bzw. untere (große) Fläche des Substrats als erste obere bzw. zweite untere Stirnfläche und die demgegenüber senkrechten Flächen (Umfang des Substrats) als erste bis vierte Seitenfläche bezeichnet werden.
  • An der unteren Stirnfläche im Bereich der Mitte einer ersten Seitenfläche 9 befindet sich ein erster Anschlusspunkt 10, von dem aus zwei resonante, im wesentlichen auf der unteren Stirnfläche verlaufende Leiterbahnstrukturen 11 und 12 ausgehen. Im Hinblick auf ihre resonante Längen ist die erste Leiterbahnstruktur 11 auf das Frequenzband der GPS- Signale und die zweite Leiterbahnstruktur 12 auf das Frequenzband der BT-Signale abgestimmt. Die Breite aller Leiterbahnstrukturen auf der Antenne 2 beträgt ca. 1 mm.
  • Die erste Leiterbahn 11 ist im wesentlichen in fünf Leiterbahnabschnitte 13 bis 17 unterteilt. Der erste Leiterbahnabschnitt 13 verläuft gradlinig vom Anschlusspunkt 10 aus zu einer der ersten Seitenfläche 9 gegenüberliegenden, zweite Seitenfläche 18. Ein zweiter Leiterbahnabschnitt 14 geht von dem ersten Leiterbahnabschnitt 13 aus und erstreckt sich entlang der Kante der zweiten Seitenfläche 18. Senkrecht zum zweiten Leiterbahnabschnitt 14 verläuft ein dritter Leiterbahnabschnitt 15, der nahezu parallel zum ersten Leiterbahnabschnitt 13 angeordnet ist und an der ersten Seitenfläche 9 endet. An den dritten Leiterbahnabschnitt schließt sich auf der ersten Seitenfläche 9 und senkrecht zur Schaltungsplatinenoberfläche ein vierter Leiterbahnabschnitt 16 an. Er endet in einem kurzen Leiterbahnabschnitt 17 auf der oberen Stirnfläche.
  • Auf etwa ein Viertel der Länge des Leiterbahnabschnitts 13 vom Anschlusspunkt 10 erstreckt sich senkrecht zum Leiterbahnabschnitt 13 die zweite Leiterbahnstruktur 12. Die zweite Leiterbahnstruktur 12 wird aus vier Leiterbahnabschnitten 19 bis 22 gebildet. Ein erster Leiterbahnabschnitt 19 erstreckt sich nahezu senkrecht von dem Leiterbahnabschnitt 13 bis zu einer unteren Kante einer dritten Seitenfläche 23. Ein zweiter Leiterbahnabschnitt 20 schließt sich an den ersten Leiterbahnabschnitt 19 an und verläuft entlang der unteren Kante der dritten Seitenfläche 23 in Richtung und bis zu der zweiten Seitenfläche 18. Ausgehend vom Ende des zweiten Leiterbahnabschnitts 20 erstreckt sich über die gesamte Höhe der zweiten Seitenfläche 18 ein dritter Leiterbahnabschnitt 21. Die zweite Leiterbahnstruktur 12 endet in einem vierten Leitbahnabschnitt 22, das sich an den dritten Leiterbahnabschnitt anschließt und auf der oberen Stirnfläche entlang der dritten Seitenfläche 23 verläuft.
  • Sowohl die erste Leiterbahnstruktur 11 als auch die zweite Leiterbahnstruktur 12 sind über den ersten Anschlusspunkt 10 mit einer ersten Leiterbahn 24 auf der Schaltungsplatine 7 verbunden. Die Leiterbahn 24 ist wiederum mit einem Massepotentials der Schaltungsplatine kontaktiert. Ihre Breite beträgt ca. 1mm und sie ist 2mm lang.
  • Die Antenne 2 ist über einen zweiten Anschlusspunkt 28 mit einer zweiten Leiterbahn 29 verbunden. Der zweite Anschlusspunkt 28 befindet sich an einer unteren Kante der ersten Seitenfläche 9 gegenüberliegend dem ersten Leiterbahnabschnitt 19 der zweiten Leiterbahnstruktur 12. Ausgehend von dem zweiten Anschlusspunkt 28 verläuft eine Leiterbahn 30 über die gesamte Höhe der ersten Seitenfläche 9 und erstreckt sich mit einer Länge von ca. 2 mm auf der oberen Stirnfläche des Substrats. Der zweite Anschlusspunkt 28 und die zweite Leiterbahn 29 bilden einen 50 Ω Anschluss für den BT-Signalweg.
  • Eine dritte Leiterbahn 25 auf der Schaltungsplatine 7 kontaktiert die Antenne 2 über einen dritten Anschlusspunkt 26. Der dritte Anschlusspunkt 26 befindet sich an der unteren Kante einer vierten Seitenfläche 27 und dient gemeinsam mit der Leiterbahn 25 als ein 50 Ω Anschluss für den GPS-Signalweg.
  • Im wesentlichen wird durch den Abstand der ersten und zweiten Leiterbahn 25 und 29 zueinander die Isolation der Signale bestimmt. Die Breite der ersten und zweiten Leiterbahn 25 und 29 auf der Schaltungsplatine 7 beträgt ca. 1.8 mm.
  • In 3 ist der Verlauf der Impedanzen einer solchen Antenne dargestellt. Dabei sind Eingangsreflexionen an der dritten, für den GPS-Signalweg vorgesehenen Leiterbahn 25 (s22) sowie der zweiten, für den BT-Signalweg vorgesehenen Leiterbahn 29 (s11) und die Transmission bzw. Isolation zwischen den beiden Leiterbahnen (s21, s12) über der Frequenz aufgetragen.
  • Bei der GPS-Frequenz (1.573 GHz) zeigt das Empfangsmodul an der GPS-Leiterbahn 25 (s22) eine Anpassung von ca. –35 dB, dem gegenüber wurde eine Anpassung von nur ca. –1 dB an der BT-Leiterbahn 29(s11) gemessen. Die Mittenfrequenz des BT-Bandes (2.442GHz) ist an der BT-Leiterbahn 29(s11) mit ca. –15 dB angepasst, der GPS-Leiterbahn 25(s22) zeigt bei dieser Frequenz ebenfalls nur eine Anpassung von ca. –1 dB. Dies führt dazu, dass eine starke Isolation zwischen den beiden Leiterbahnen 25 und 29 (GPS-BT) herrscht. Diese ist immer weniger als –10 dB über den gemessen Frequenzbereich von 1-3 GHz.

Claims (8)

  1. Empfangsmodul (1) mit einer Antenne (2), bei der mindestens eine erste und eine zweite resonante Leiterbahnstruktur (11 und 12) über einen ersten Anschlusspunkt (10) mit einer ersten Leiterbahn (24) auf einer Schaltungsplatine (7) verbunden sind und mindestens eine zweite und eine dritte Leiterbahn (25 und 29) auf der Schaltungsplatine (7) als Anschlüsse der Antenne vorgesehen sind.
  2. Empfangsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leiterbahn (24) mit einem Massepotential der Schaltungsplatine (7) verbunden ist.
  3. Empfangsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und dritte Leiterbahn als Hochfrequenzzuleitungen vorgesehen sind.
  4. Empfangsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leiterbahn (29) auf der Schaltungsplatine (7) über einen zweiten Anschlusspunkt (28) mit einer dritten Leiterbahn (30) der Antenne verbunden ist.
  5. Empfangsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der ersten resonante Leiterbahnstruktur (11) auf ein erstes Frequenzband abgestimmt ist und die Länge der zweite resonante Leiterbahnstruktur (12) auf ein zweites Frequenzband abgestimmt ist.
  6. Antenne (2) mit einem Substrat (8), mindestens einer ersten und einer zweiten resonanten Leiterbahnstruktur (11 und 12), die über einen ersten Anschlusspunkt (10) mit einer ersten Leiterbahn (24) auf einer Schaltungsplatine (7) verbunden sind und mit mindestens zwei weiteren Anschlusspunkten (26 und 28), über die zwei weitere Leiterbahnen (25 und 29) auf der Schaltungsplatine (7) als Anschlüsse der Antenne vorgesehen sind.
  7. Gedruckte Schaltungsplatine (7), insbesondere zur Oberflächenmontage von elektronischen Bauelementen, mit einer Antenne (2) nach Anspruch 6.
  8. Telekommunikationsgerät mit einer Antenne (2) nach Anspruch 6.
DE10247297A 2002-10-10 2002-10-10 Empfangsmodul Withdrawn DE10247297A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247297A DE10247297A1 (de) 2002-10-10 2002-10-10 Empfangsmodul
JP2004542715A JP2006502648A (ja) 2002-10-10 2003-09-29 Gps受信機モジュール
PCT/IB2003/004270 WO2004034513A1 (en) 2002-10-10 2003-09-29 Gps receiver module
US10/530,377 US7161536B2 (en) 2002-10-10 2003-09-29 GPS receiver module
AU2003263524A AU2003263524A1 (en) 2002-10-10 2003-09-29 Gps receiver module
EP03807924A EP1554778A1 (de) 2002-10-10 2003-09-29 Gps-empfängermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247297A DE10247297A1 (de) 2002-10-10 2002-10-10 Empfangsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10247297A1 true DE10247297A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32038466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10247297A Withdrawn DE10247297A1 (de) 2002-10-10 2002-10-10 Empfangsmodul

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7161536B2 (de)
EP (1) EP1554778A1 (de)
JP (1) JP2006502648A (de)
AU (1) AU2003263524A1 (de)
DE (1) DE10247297A1 (de)
WO (1) WO2004034513A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8094080B2 (en) 2007-03-23 2012-01-10 Murata Manufacturing Co., Ltd. Antenna and radio communication apparatus

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005022685A1 (en) * 2003-09-02 2005-03-10 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Antenna module for the high frequency and microwave range
JP4227141B2 (ja) 2006-02-10 2009-02-18 株式会社カシオ日立モバイルコミュニケーションズ アンテナ装置
US20110068974A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Inline GPS Receiver Module
US8717240B2 (en) * 2009-09-24 2014-05-06 Taoglas Group Holdings Multi-angle ultra wideband antenna with surface mount technology
US9252486B2 (en) 2011-02-08 2016-02-02 Taoglas Group Holdings Dual-band series-aligned complementary double-V antenna, method of manufacture and kits therefor
JP5702008B2 (ja) * 2014-03-03 2015-04-15 三菱製鋼株式会社 アンテナ装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3185513B2 (ja) * 1994-02-07 2001-07-11 株式会社村田製作所 表面実装型アンテナ及びその実装方法
GB2359929B (en) * 2000-01-13 2001-11-14 Murata Manufacturing Co Antenna device and communication apparatus
DE10049844A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-11 Philips Corp Intellectual Pty Miniaturisierte Mikrowellenantenne
DE10049845A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-11 Philips Corp Intellectual Pty Mehrband-Mikrowellenantenne
DE10137838A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-13 Philips Corp Intellectual Pty GPS-Empfangsmodul
DE10143168A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Philips Corp Intellectual Pty Schaltungsplatine und SMD-Antenne hierfür
DE10148370A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-10 Philips Corp Intellectual Pty Miniaturisierte Richtantenne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8094080B2 (en) 2007-03-23 2012-01-10 Murata Manufacturing Co., Ltd. Antenna and radio communication apparatus
DE112008000578B4 (de) * 2007-03-23 2014-05-22 Murata Mfg. Co., Ltd. Antenne und Funkkommunikationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20060046673A1 (en) 2006-03-02
JP2006502648A (ja) 2006-01-19
EP1554778A1 (de) 2005-07-20
WO2004034513A1 (en) 2004-04-22
AU2003263524A1 (en) 2004-05-04
US7161536B2 (en) 2007-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320280T2 (de) Antenne mit eingebautem filter
DE60128311T2 (de) Adaptive Abstimmungsvorrichtung und Verfahren für ein drahtloses Kommunikationsgerät
DE10142384B4 (de) Mikrostripline-Antenne
DE4244136C2 (de) Integrierte Mikrowellenschaltung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0952625B1 (de) Antenne für mehrere Funkdienste
DE10124142A1 (de) Laminatmusterantenne und mit einer solchen ausgerüstete Vorrichtung für drahtlose Kommunikation
DE19713929A1 (de) Sende-Empfangs-Einrichtung
DE10137838A1 (de) GPS-Empfangsmodul
DE10051661A1 (de) Antenne als integrierte HF-Schaltung
DE10129664C2 (de) Antennenscheibe mit einem Hochfrequenzbauteil
DE19929689A1 (de) Integrierbare Dualband-Antenne
EP3382795B1 (de) Antenne für den empfang zirkular polarisierter satellitenfunksignale für die satelliten-navigation auf einem fahrzeug
EP0981177A2 (de) Sende- und Empfangsvorrichtung
EP2384523B1 (de) Dual-band-antenne für satellitennavigationsanwendungen
DE1245444B (de) Mikrowellen-Mischstufenanordnung mit Hybride
DE19951371A1 (de) Hochfrequenzschaltung mit einem Anschluß für eine gedruckte Antenne
DE102005047418B4 (de) Mehrband-Antenneneinrichtung, drahtlose Datenübertragungseinrichtung sowie Radiofrequenz-Chip
DE10247297A1 (de) Empfangsmodul
DE60106510T2 (de) Verbindungsstruktur für Übertragungsleitung, Hochfrequenzmodul und Übertragungsvorrichtung
EP1606853B1 (de) Antennenkoppler und halterung für mobilfunkendgeräte
WO2011134703A1 (de) Antenneneinrichtung zum senden und empfangen elektromagnetischer wellen
WO2002087014A1 (de) Umschaltbare integrierte mobilfunkantenne
DE10313498A1 (de) Antennenkoppler und Halterung für Mobilfunkendgeräte
DE112021002738T5 (de) Hochfrequenzmodul
WO2002039547A1 (de) Inverted-f-antenne

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee