DE10246665B3 - Elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen - Google Patents
Elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10246665B3 DE10246665B3 DE10246665A DE10246665A DE10246665B3 DE 10246665 B3 DE10246665 B3 DE 10246665B3 DE 10246665 A DE10246665 A DE 10246665A DE 10246665 A DE10246665 A DE 10246665A DE 10246665 B3 DE10246665 B3 DE 10246665B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- release device
- coil
- housing
- anchor
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0046—Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
- E05B47/0047—Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/007—Devices for reducing friction between lock parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0048—Circuits, feeding, monitoring
- E05B2047/0067—Monitoring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0072—Operation
- E05B2047/0076—Current to lock only, i.e. "fail-safe"
Landscapes
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Linear Motors (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen, die zum Einbau in Türrahmen von einflügeligen Türen oder im Standflügel von zweiflügeligen Türen geeignet sind, wobei die Türen mit einem Schloss, das eine Falle aufweist, ausgestattet sind und die Freigabevorrichtung einen Sperrhebel aufweist, der auf eine Sperrklinke einwirkt und von einem Anker eines Elektromagneten gesperrt oder freigegeben wird.
- Elektrisch betätigbare Freigabevorrichtungen für Türen sind hinlänglich bekannt. Sie dienen als Türöffner zum Schalten bzw. Entsperren von Türen. Dabei weisen sie im Allgemeinen einen Anker auf, der von einer elektrisch ansteuerbaren Spule betätigt werden kann. Bei derartigen elektromechanischen Türöffnern wird mittels eines federbelasteten Klappankers, der an einem Ende in einem Gehäuse gelagert ist, ein Riegel in einer Sperrstellung gehalten, der ebenfalls an einem Ende im Gehäuse drehbar gelagert ist und mit der Falle des Türöffners im Eingriff steht. Die Falle ist dabei ebenfalls federbelastet und im Gehäuse verschwenkbar gelagert. Wird ein solcher Elektromagnet betätigt, so wird der Klappanker angezogen und der Riegel wird dabei freigegeben. Bei einem entsprechenden Druck gegen die Tür wird aufgrund der vorstehenden Schlossfalle ein Verschwenken des freigegebenen Riegels der Tür bewirkt. Klappanker haben den Nachteil, dass durch entsprechendes Schlagen oder Rütteln an der Tür ein solcher elektromagnetischer Türöffner ohne Bestromung geöffnet werden kann. Dieses beruht darauf, dass bei entsprechenden Erschütterungen der Klappanker Schwenkbewegungen ausführt. Bei gleichzeitigem Druck gegen eine solche Tür kann dabei die Schlossfalle ausweichen, sobald der Klappanker aufgrund der Erschütterungen den an der Falle angreifenden Riegel kurzzeitig freigibt. Die Sicherheitsfunktion eines Türöffners mit einem Klappanker ist daher nicht immer gewährleistet.
- Die
US 3 638 984 zeigt einen Türöffner, bei dem eine Sperrklinke mit einem Hebel, an dessen einen Arm eine Rolle angeordnet ist, zusammenwirkt. Eine derartige Rolle erfüllt offensichtlich die Aufgabe, dass ein Verklemmen der Sperrklinke gegenüber einem Sperrhebel reduziert wird. - Eine allgemeine Verriegelungsvorrichtung für Notausgangstüren mit einer Wand und einer rahmenseitig befestigbaren elektromagnetisch wirkenden Verriegelungseinheit und einer türseitig befestigbaren ferromagnetischen Ankerplatte zeigt die
DE 100 50 111 C1 . Innerhalb der dort verwendeten Spulen sitzt axial ein so genannter Remanenzstift, um die schädlichen Störungen, die durch den Restmagnetismus entstehen, vermeiden zu können. Durch einen solchen Remanenzstift wird das Abfallen, und damit das Lösen der Verriegelungsvorrichtung, erleichtert. - Eine elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung, wie sie für Fenster oder Türen Anwendung findet, offenbart die
DE 196 17 151 A1 . Zur Abfrage des dort verwendeten Schließbleches ist ein Schaltkontakt vorgesehen, der den Verriegelungszustand der Tür weitermeldet. Die Betätigung des Schaltkontaktes wird über einen Kontaktstift realisiert. - Einen Ruhestromtüröffner, der mit einer in seinem Gehäuse schwenkbar gelagerten Falle ausgestattet ist und mit ineinandergreifenden Anschlagflächen versehene Hebelglieder sperr- und lösbar beinhaltet, ist aus der
DE-GM 75 32 907 zu entnehmen. Es besteht bei derartigen Ruhestromtüröffnern die Gefahr, dass bei einem Stromausfall die Tür dann nicht betätigt werden kann, wenn sie gleichzeitig druckbeaufschlagt ist. Dabei können derartige druckbeaufschlagende Fallen dann zustande kommen, wenn beispielsweise eine Person gegen die Tür drückt und der Türöffner noch nicht betätigt worden ist. Ein solcher Türöffner kann deshalb in Flucht- und Rettungswegen nicht angebracht werden, da bei einer Panik entsprechend von den Personen, die aus einem Gebäude heraus wollen, Druck gegen eine Tür ausgelöst werden kann, um diese zu öffnen. - In der
DE 40 33 840 C2 wird ein elektromagnetisch betätigbarer Türöffner beschrieben, der eine Panikfunktion für ein- oder zweiflügelige Türen beinhaltet. Dabei werden verschiedene Sperrelemente über entsprechende Kniehebel mit Speichen und dem Anker eines Hubmagneten in derart gekoppelt, dass die vorgeschlossene Schlossfalle und auch der Riegel bei einem Ruhestrom beaufschlagten Magneten festhalten wird. Durch die Unterbrechung des Ruhestromes wird eine Freigabe bewirkt, bei der die in einer Feder gespeicherte Energie den Anker aus dem Hubmagneten herauszieht und über eine mechanische Koppelung in eine Freigabestellung überführt. - Der
DE 39 42 379 A1 ist eine Schließvorrichtung zu entnehmen, bei der ein Anker eines Elektromagneten durch Federn belastet verschieblich ge- - lagert ist und gleichzeitig bei nicht bestromten Elektromagneten eine Sperrung einer Sperrklinke bewirkt. Nach einem gleichen Prinzip arbeitet ein elektromechanisch gesteuerter Türöffner, der in der
EP 0 278 359 B1 offenbart wird. - Die
DE 297 18 378 U1 zeigt ferner eine Schließvorrichtung für ein Schloss, bei der der Anker eines Elektromagneten innerhalb einer Führungsbohrung zwangsgeführt wird. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrisch betätigbare und damit entsperrbare Freigabevorrichtung zu schalten, die in jeder beliebigen Einbaulage einsetzbar ist und die benutzende Tür auch unter Druck immer geöffnet werden kann.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patentanspruches
1 ergeben sich aus den Unteransprüchen. - Mit einer im Patentanspruch 1 angegebenen Freigabevorrichtung lässt sich erreichen, dass eine solche Freigabevorrichtung in beliebigen Einbaulagen angeordnet werden kann. Auch, wie nachfolgend noch beschrieben wird, ist eine derartige Freigabevorrichtung in der Lage auch eine unter Druck stehende Sperrklinke auch dann noch freizugeben, wenn die Freigabevorrichtung, die nach dem Ruhestromprinzip arbeitet, nicht bestromt wird. Ein Anker eines Elektromagneten ist so konstruiert, dass er vorzugsweise U-fömig ausgebildet ist. Gleichzeitig umschlingen quasi die freien Schenkel des Ankers eine Spule eines Elektromagneten. Sowohl an dem Anker als auch an dem Elektromagneten sind Führungseinrichtungen vorhanden, die eine axiale Bewegung des Ankers zu der Spule ermöglichen. Die Spule ist dabei im Grund eines Gehäuses der Freigabevorrichtung befestigt. Die Führungsvorrichtung ist so gestaltet, dass an den inne ren Seiten der Schenkel des Ankers Führungbahnen vorhanden sind, die mit Gegenlagern, die unterhalb der Spule sich befinden, zusammenwirken. Durch eine solche Konstruktion ist sichergestellt, dass im eingebauten Zustand der Anker nicht aus dem Gehäuse herausfallen kann. Der Anker ist an keinen weiteren Punkten befestigt und ist somit nur unterhalb der Spule verschiebbar gelagert; dabei ist der Anker federbelastet. Eine der Federlagerungen bewirkt bei einer Nichtbestromung der Spule, dass ein Mittelteil, welches die beiden Schenkel des Ankers verbindet, mit zwei Federn belastet ist, damit der Anker durch einen Sperrhebel aus seiner Freigaberichtung herausgedrückt werden kann. Ferner drückt eine Feder den Anker in entgegengesetzter Richtung.
- Damit der Anker zwischen dem Gehäuse der Spule und dem Boden der Freigabevorrichtung keine große Reibung hervorruft, sind diese Bereiche mit einer Gleitführung ausgestattet. Darüber hinaus können die Gleitführungen auch mit einer Hochleistungskeramik beschichtet sein. Eine solche Hochleistungskeramik besteht z. B. aus feinsten Keramikpartikeln, die nur wenige millionstel Millimeter groß sind. Dabei werden die Keramikpartikel in einer chemischen Substanz nach einem Sol-Gel-Verfahren verwendet. Ein daraus entstehendes Material kann z. B. im Sprühverfahren aufgebracht werden und behält seine keramischen Eigenschaften und bekommt neue hinzu, die eine neue Fähigkeit beinhalten. Diese neue Fähigkeit zeichnet sich z. B. durch sehr gute Gleiteigenschaften aus.
- An einem Schenkel des Ankers befindet sich z. B. eine Rolle, die drehgelagert ist. Statt der Rolle kann z. B. auch ein Keil, der entsprechend federbelastet ist, verwendet werden. Sowohl mit der Rolle als auch mit dem Keil wirkt eine Sperrfläche des Sperrhebels zusammen. Bei einer Bestromung der Spule wird der Anker in eine Sperrrichtung vorgezogen, die es dem Sperrhebel nicht erlaubt, eine Freigabe der Sperrklinke zu bewirken. In dieser Position liegt die Sperrfläche an dem Keil oder an der Rolle an und kann somit aufgrund des einseitig gelagerten Sperrhebels nicht verschwenkt werden. Erst bei einer Stromlosstellung des Ankers würde diese aufgrund der Rückstellfeder von dem Joch der Spule weggedrückt und somit in eine Freigaberichtung bewegt. Dieser Hub bewirkt, dass die Sperrfläche nicht mehr gegen die Rolle oder dergleichen andrückt und es kann somit der Sperrhebel aufgrund der über die Sperrklinke ausgeübten Kraft gegen eine an dem Sperrhebel befindlichen Feder über die Rolle oder den Keil hinweg gedrückt werden. Wird die Sperrklinke verschwenkt, so kann die Falle des Schlosses an der verschwenkten Sperrklinke der Freigabevorrichtung vorbeigehen.
- In der gesperrten Betriebslage ist die Sperrklinke gegen Rotation in Bezug auf die Falle verriegelt. In dieser Stellung ist es notwendig, entweder eine Handbetätigung des Schlosses durchzuführen, was ein Einziehen der Falle in das Schloss bedeuten würde. Jedoch auch bei Türen mit Panikfunktion kann im Falle einer Panik eine solche entsperrbare Freigabevorrichtung von einer Warte freigeschaltet werden.
- Um eine genaue Einstellung des Sperrhebels durchführen zu können, kann dieser beispielsweise an seinem einseitigen Drehpunkt exzentrisch gelagert werden. Durch eine Verdrehung des Exzenters wird somit der Eingriffspunkt und damit auch der Freigabepunkt der Sperrfläche verändert.
- Des Weiteren befindet sich in der elektrisch entsperrbaren Freigabevorrichtung eine Rückmeldung für die Stellung des Ankers gegenüber der Spule, wobei eben zwei Zustände „Anker angezogen" bzw. „Anker nicht angezogen" angezeigt werden können. In gleicher Weise gibt es eine Rückmeldung für das Einfahren der Falle des Schlosses in die Freigabevorrichtung. Hierfür ist ein federbelasteter Hebel vorgesehen, der innerhalb der Sperrklinke eingebettet ist. Durch das Auftreffen der Falle auf den Hebel bewirkt dieser in Verbindung mit einem entsprechenden Schaltelement eine Rückmeldung, ob die Falle eingefahren ist oder nicht.
- Weitere Einzelheiten und Merkmale sowie Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles auch anhand der Zeichnungen.
- Es zeigen:
-
1 : Eine elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung in der Draufsicht mit gesperrter Sperrklinke. -
2 : Wie1 jedoch mit freigegebener Sperrklinke. -
3 : Eine Anordnung der Schaltelemente für die Rückmeldungen. -
4 : Einen Ausschnitt eines Sperrhebels mit einer Einstellung über einen Exzenter. -
5 : Eine erfindungsgemäße Spule mit einem Anker in einer Draufsicht. -
6 : Eine Draufsicht des in5 verwendeten Ankers. -
7 : Eine Seitenansicht der in5 verwendeten Spule (Joch). -
8 : Eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Spule. -
9 : Eine Rückansicht der erfindungsgemäß verwendeten Spule. -
10 –13 : Verschiedene Seitenansichten des verwendeten Ankers. -
14 : Eine Rückansicht auf den Anker. - In den Figuren ist die erfindungsgemäße elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen nur insoweit dargestellt worden, als es für die Erläuterung der Erfindung von Bedeutung ist.
- In den Figuren ist ein Anker
1 und eine zugehörige Spule2 für eine elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung26 für eine Tür wiedergegeben. Der Anker1 ist erfindungsgemäß U-förmig ausgebildet und weist zwei freie Schenkel4 und5 auf. An den beiden Schenkeln4 und5 sind Führungsbahnen8 angeordnet, mit denen der Anker1 an bzw. unter der Spule1 gleitend geführt werden kann. Um das Gleiten des Ankers1 zu verbessern, ist eine Gleitbeschichtung18 vorzugsweise an den Führungsbahnen8 des U-förmigen Ankers1 und an den Gegenlagern12 der Spule2 sowie auf einem Boden54 eines Gehäuses28 der Freigabevorrichtung26 vorgesehen. Durch eine derartige Gleitführung, die z. B. aus einer Hochleistungskeramik bestehen kann, kann der Anker1 in dem Gehäuse28 der Freigabevorrichtung26 gegen das Gegenlager12 an der Spule2 mit einem sehr geringen Reibungskoeffizienten bewegt werden. Durch die Herabsetzung der Reibungskräfte kann auch die Leistung der Spule2 herabgesetzt werden, was eine Reduzierung des Stromverbrauches bedeutet und damit eine kleinere Baugröße einer erfindungsgemäßen Freigabevorrichtung26 ermöglicht. - An seinem freien Ende trägt der eine Schenkel
5 des U-förmigen Ankers1 eine Gabel19 , die von einer Achse7 durchgriffen wird an der eine Sperrrolle6 gelagert ist. In dem gleichen Schenkel5 ist auch eine als Sackloch ausgebildete Federkammer21 angeordnet, die sich achsparallel zum Schenkel5 erstreckt und zur Aufnahme einer Feder10 dient. Weiterhin ist an dem Schenkel5 eine im Wesentlichen mittig angeordnete Rolle25 gelagert. Statt der ortsfest gelagerten Rolle kann auch ein federbelasteter Keil verwendet werden. - Der andere Schenkel
4 des U-förmigen Ankers1 ist mit zwei jeweils als Sackloch ausgebildeten Federkammern22 ,23 versehen die auf einer gemeinsamen Achse hintereinanderliegend angeordnet und achsparallel zu dem Schenkel4 ausgerichtet sind. Diese Federkammern22 ,23 dienen zur Aufnahme von zwei Federn16 ,17 (siehe6 und7 ). Weiterhin können an dem Schenkel4 zwei Rollen24 gelagert sein die, wie eine Rolle25 an dem Schenkel5 , mit ihrem Außenumfang geringfügig über die Außenkontur des Schenkels4 überstehen (vgl.11 ). Die Rollen24 und25 werden dann verwendet, wenn die Gleitbeschichtung18 zur Herabsetzung des Reibungskoeffizienten nicht verwendet wird. - An dem Anker
1 ist ein Remanenzstift9 gelagert, der im Wesentlichen mittig in einem die beiden Schenkel4 ,5 verbindenden Mittelteil20 angeordnet ist und in Richtung der freien Enden der Schenkel4. 5 in das Innere des U-förmigen Ankers1 vorsteht (vgl.5 und14 ) und mit einer nicht dargestellten Blattfeder belastet ist. - In dem von den beiden Schenkeln
4 ,5 umschlossenen Raum ist die Spule2 gelagert. Die Spule2 besteht aus einem Gehäuse15 , an dem zwei Führungsflächen als Gegenlager12 zu den Führungsbahnen8 ausgebildet sind. Hierdurch wird deutlich, dass der Anker1 quasi als Schlitten ausgebildet ist und bei einer Bestromung der Spule2 gegen die Spule2 gezogen wird. Als Rückstellkräfte dienen die Federn16 ,17 und10 . Durch die se Konstruktion wird der Anker1 an den beidseitigen Gegenlagern12 zwangsgeführt, was gleichzeitig eine stabile Einbaulage definiert. In dem Gehäuse15 ist ein Spulenkörper mit Wickelung14 gelagert. Der Spulenkörper14 ist mit einer mittigen Öffnung versehen, in welcher ein Spulenkern13 sitzt. Der Spulenkörper14 ist weiterhin auf der nach außen weisenden Seite mit Anschlüssen3 für eine Stromversorgung versehen. An dem Gehäuse15 , welches als Joch ausgeführt ist, befindet sich auch gleichzeitig eine Spulenbefestigung11 , mit der das Gehäuse15 an oder in dem Gehäuse28 befestigt werden kann. Das Gehäuse15 der Spule2 ist ganz oder teilweise aus einem ferromagnetischen Material gefertigt; ebenso der Anker1 . - In der
1 wird die gesperrte Freigabevorrichtung26 wiedergegeben, was bedeutet, dass der Anker1 in eine Sperrrichtung32 , aufgrund der über die Spule2 erzeugten Magnetkräfte, gezogen worden ist. Dabei unterstützen die Federn10 die magnetischen Kräfte der Spule2 . - Gegen die Rolle
6 liegt eine Sperrfläche48 eines Sperrhebels33 an. Der Sperrhebel33 ist einseitig an seinem der Sperrfläche48 gegenüberliegenden Ende über eine Drehachse46 drehbar gelagert. Innerhalb des Sperrhebels33 befindet sich eine Sackbohrung38 , in der eine Feder37 eintaucht und andererends gegen eine Wandung des Gehäuses28 sich abstützt. Die Drehachse46 kann, wie es in der4 dargestellt ist, auch als Exzenter53 ausgebildet sein, um so eine stufenlose Einstellung des Sperrhebels33 bewirken zu können. Auf der der Sackbohrung38 gegenüberliegenden Seite befindet sich an dem Sperrhebel33 eine Anlauffläche45 , die mit einem Vorsprung36 der Sperrklinke35 zusammenwirkt. Wie in der Sperrstellung zu sehen ist, kann aufgrund des Vorsprunges36 die Sperrklinke35 , die über Achsen44 drehbar gelagert ist, nicht verschwenkt werden, weil der Sperrhebel33 dieses unterbindet. - Ferner sind der
1 Einbuchtungen30 und40 an den Enden des Gehäuses28 zu entnehmen, in denen Anschlussleisten29 und39 vorhanden sind, die sowohl für die elektrische Versorgung der Spule2 als auch für die Meldungen der Schalter41 und42 benötigt wird. Ebenfalls befinden sich in dem Gehäuse28 Bohrungen34 , um ein enstprechendes Schließblech anschließen zu können und damit den Einbau der Freigabevorrichtung26 sicherzustellen. - Die
2 zeigt den Zustand, bei dem der Anker1 aufgrund der nicht stattfindenden Bestromung der Spule2 in eine Freigaberichtung31 aufgrund der Feder16 gedrückt wird. In dieser Stellung werden die Federn10 in dem Augenblick zusammengedrückt, wo der Freigabehebel33 durch die Sperrklinke35 verschwenkt wird. In dieser Stellung kann die Sperrfläche48 an der Rolle6 vorbeigedrückt werden. Durch die Verwendung einer Rolle wird auch hier eine Herabsetzung eines Reibungskoeffizienten zwischen Sperrfläche48 und Rolle6 bewirkt. - Durch das Verschwenken der Sperrklinke
35 geht der Vorsprung36 an der Anlauffläche45 des Sperrhebels33 vorbei, was eine Drehung der Sperrklinke35 ermöglicht. Durch das Drehen der Sperrklinke35 ist es möglich, ohne eine Betätigung des Drückers der Tür, die Öffnung der angeschlossenen Tür zu bewirken. Dieses ist insbesondere für Türen in Flucht- und Rettungswegen von großer Bedeutung. - Die Darstellung der
3 gibt den Blick auf die Schalter41 und42 frei. Der Schalter41 ist für eine Abfrage des Ankers1 von Wichtigkeit, wobei die Betätigung des Schalters41 in dem Ausführungsbeispiel durch eine Schaltfahne51 bewirkt wird. - An dem Schalter
42 befindet sich ein Schaltstift49 , der mit einer Schaltfläche50 des Hebels47 der Fallenabfrage zusammenwirkt. Der Hebel47 wird dabei innerhalb des Gehäuses28 in einer Führungsnut52 verschiebbar gelagert. Beim Einfahren einer nicht dargestellten Falle würde der Hebel47 in der Darstellung der3 nach links verschoben, was aufgrund des Zusammenwirkens der Schaltfläche50 mit der dem Schaltstift49 eine Betätigung des Schalters42 bewirken würde. Damit der Hebel47 wieder in seine Ausgangslage zurückgedrückt werden kann, befindet sich zwischen dem Hebel47 und einer nicht näher bezeichneten Gehäusewand des Gehäuses28 eine Feder43 . - Die vorbeschriebene elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung
26 ist für jede beliebige Einbaulage einsetzbar und auch unter Druck auf die Sperrklinke35 bei einem Abfallen des Ankers1 entsperrbar. -
- 1
- Anker
- 2
- Spule
- 3
- Anschlüsse
- 4
- Schenkel
- 5
- Schenkel
- 6
- Sperrrolle
- 7
- Achse
- 8
- Führungsbahn
- 9
- Remanenzstift
- 10
- Feder
- 11
- Spulenbefestigung
- 12
- Gegenlager
- 13
- Spulenkern
- 14
- Spulenkörper mit Wickelung
- 15
- Gehäuse
- 16
- Feder
- 17
- Feder
- 18
- Gleitbeschichtung
- 19
- Gabel
- 20
- Mittelteil
- 21
- Federkammer
- 22
- Federkammer
- 23
- Federkammer
- 24
- Rolle
- 25
- Rolle
- 26
- Freigabevorrichtung
- 28
- Gehäuse
- 29
- Anschlussleiste
- 30
- Einbuchtung
- 31
- Freigaberichtung
- 32
- Sperrrichtung
- 33
- Sperrhebel
- 34
- Bohrung
- 35
- Sperrklinke
- 36
- Vorsprung
- 37
- Feder
- 38
- Sackbohrung
- 39
- Anschlussleiste
- 40
- Einbuchtung
- 41
- Schalter
- 42
- Schalter
- 43
- Feder
- 44
- Achse
- 45
- Anlauffläche
- 46
- Drehachse
- 47
- Hebel (Fallenabfrage)
- 48
- Sperrfläche
- 49
- Schaltstift
- 50
- Schaltfläche
- 51
- Schaltfahne
- 52
- Führungsnut
- 53
- Exzenter
- 54
- Boden
Claims (21)
- Elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen, die zum Einbau in Türrahmen von einflügeligen Türen oder im Standflügel von zweiflügeligen Türen geeignet ist, wobei die Türen mit einem Schloss, das eine Falle aufweist, ausgestattet sind und die Freigabevorrichtung einen Sperrhebel aufweist, der auf eine Sperrklinke einwirkt und von einem Anker eines Elektromagneten gesperrt oder freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabevorrichtung (
26 ) nach dem Ruhestromprinzip arbeitet und der Elektromagnet eine Spule (2 ) aufweist, deren Gehäuse (15 ) so gestaltet ist, dass ein U-förmiger Anker (1 ) an bzw. in dem Gehäuse (15 ) geführt wird und im stromlosen Zustand von der Spule (2 ) durch ein Federelement (16 ) weggedrückt wird. - Freigabevorrichtung nach Anpruch
1 , dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Anker (1 ) über vorzugsweise an seinem Schenkel (4 ,5 ) angeordnete Führungsbahnen (8 ) verfügt. - Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (
15 ) Gegenlager (12 ) für die Führungsbahnen (8 ) vorhanden sind, an denen der Anker (1 ) geführt ist. - Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenlager (
12 ) seitlich an dem Gehäuse (15 ) angeordnet sind. - Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (
1 ) axial zum Gehäuse (15 ) verschiebbar gelagert ist. - Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (
1 ) an dem freien Schenkel (5 ) mit einer Gabel (19 ) versehen ist, in der eine Sperrrolle (6 ) drehbar gelagert oder ein federbelasteter Keil verschiebbar angeordnet ist, die/der mit einer Sperrfläche (48 ) des Sperrhebels (33 ) zusammenwirkt. - Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise in den seitlichen Schenkeln (
4 ,5 ) Federkammern (21 ,22 ,23 ) zur Aufnahme von Federn (10 ,16 ,17 ) vorhanden sind. - Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schenkel (
5 ) die Federkammer (21 ) und in dem Schenkel (4 ) zwei Federkammern (22 ,23 ) vorgesehen sind. - Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anker (
1 ) Rollen (24 ,25 ) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise zwei Rollen (24 ) an dem Schenkel (4 ) und eine Rolle (25 ) an dem Schenkel (5 ) drehbar gelagert ist. - Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (
1 ) zumindest bereichsweise, vorzugsweise an den Führungsbahnen (8 ), und/oder an seiner Unterseite, die zu einem Boden (54 ) eines die Freigabevorrichtung (26 ) aufnehmenden Gehäuses (28 ) weist, mit einer Gleitbeschichtung (18 ) versehen ist. - Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbeschichtung (
18 ) aus einer Hochleistungskeramik besteht. - Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise in einem die beiden Schenkel (
4 ,5 ) verbindenden Mittelteil (20 ) des Ankers (1 ) ein Remanenzstift (9 ) beweglich gelagert ist. - Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Sperrklinke (
35 ) eine Fallenabfrage (47 ) in Form eines verschiebbaren Hebels angeordnet ist, der mit einer Feder (43 ) belastet ist und einen Schalter (42 ) betätigt. - Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrstellung des Ankers (
1 ) durch einen Schalter (41 ) abgefragt wird. - Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (
33 ) mit einer Feder (37 ), die in eine Sackbohrung (38 ) eintaucht, belastet ist. - Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (
33 ) an einem Ende eine drehbare Lagerung mit einer Drehachse (46 ) und an seinem anderen Ende die Sperrfläche (48 ) aufweist. - Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (
46 ) mit einem Exzenter (53 ) zur Justage des Sperrhebels (33 ) ausgestattet ist. - Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
15 ) der Spule (2 ) aus einem ferromagnetischen Material besteht. - Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
15 ) der Spule (2 ) an seiner Unterseite eine Spulenbefestigung (11 ) aufweist, die mit dem Boden (54 ) des Gehäuses (28 ) verbunden wird. - Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabevorrichtung (
26 ) lageunabhängig eingebaut werden kann und in jeder Einbaulage einwandfrei eine Freigabe der Falle bewirken kann. - Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabevorrichtung (
26 ) für Türen in Flucht- und Rettungswegen und/oder Feuerschutztüren verwendet werden kann.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10246665A DE10246665C5 (de) | 2002-10-07 | 2002-10-07 | Elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen |
ES03807847T ES2305565T3 (es) | 2002-10-07 | 2003-10-07 | Dispositivo de liberacion desbloqueable electricamente para puertas. |
PCT/EP2003/011075 WO2004033828A1 (de) | 2002-10-07 | 2003-10-07 | Elektrisch entsperrbare freigabevorrichtung für türen |
AT03807847T ATE391819T1 (de) | 2002-10-07 | 2003-10-07 | Elektrisch entsperrbare freigabevorrichtung für türen |
AU2003276068A AU2003276068A1 (en) | 2002-10-07 | 2003-10-07 | Electrically unblockable release device for doors |
EP03807847A EP1590545B1 (de) | 2002-10-07 | 2003-10-07 | Elektrisch entsperrbare freigabevorrichtung für türen |
DE50309602T DE50309602D1 (de) | 2002-10-07 | 2003-10-07 | Elektrisch entsperrbare freigabevorrichtung für türen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10246665A DE10246665C5 (de) | 2002-10-07 | 2002-10-07 | Elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10246665B3 true DE10246665B3 (de) | 2004-04-08 |
DE10246665C5 DE10246665C5 (de) | 2008-04-24 |
Family
ID=31984412
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10246665A Expired - Lifetime DE10246665C5 (de) | 2002-10-07 | 2002-10-07 | Elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen |
DE50309602T Expired - Lifetime DE50309602D1 (de) | 2002-10-07 | 2003-10-07 | Elektrisch entsperrbare freigabevorrichtung für türen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50309602T Expired - Lifetime DE50309602D1 (de) | 2002-10-07 | 2003-10-07 | Elektrisch entsperrbare freigabevorrichtung für türen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1590545B1 (de) |
AT (1) | ATE391819T1 (de) |
AU (1) | AU2003276068A1 (de) |
DE (2) | DE10246665C5 (de) |
ES (1) | ES2305565T3 (de) |
WO (1) | WO2004033828A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1672150A2 (de) * | 2004-12-17 | 2006-06-21 | Montajes Electronicos Dorcas, S.L. | Kompakter symmetrischer elektrischer Türöffner |
ES2299303A1 (es) * | 2005-08-03 | 2008-05-16 | Francisco Jose Sanchez Lopez | Dispositivo para el bloqueo/desbloqueo de mecanismos de cierre. |
EP2792826A3 (de) * | 2013-04-15 | 2016-03-16 | GEZE GmbH | Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters |
DE102007018871B4 (de) * | 2006-05-15 | 2020-04-09 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Gegenschließteil mit schwenkbarer Sperrplatte |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE536308C2 (sv) * | 2010-06-17 | 2013-08-13 | Stendals El Ab | Låsanordning med rörligt styrorgan, spärr och blockeringsorgan |
DE102011018816B4 (de) * | 2011-04-22 | 2013-04-18 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türöffner |
CN103375064B (zh) * | 2011-05-26 | 2017-05-24 | 多玛德国有限公司 | 门开启器 |
ES2651448B1 (es) * | 2016-07-25 | 2018-08-01 | Openers & Closers, S.L. | Cerradero eléctrico con doble conexionado de alimentación externa |
SE542846C2 (en) * | 2018-08-28 | 2020-07-14 | Isab Instr Sjoeholm Ab | Electric striker unit with two connectors of different type arranged at different side walls |
ES2734924B2 (es) * | 2018-12-19 | 2020-05-07 | Rodriguez Joaquin Nunez | Cerradero electromecánico para puertas de comunidades |
DE102022115559B3 (de) | 2022-06-22 | 2023-07-06 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türöffner für eine Tür mit elektrisch schaltbarer Sperreinrichtung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3638984A (en) * | 1969-01-13 | 1972-02-01 | Adams Rite Mfg | Electric release strike |
DE3942379A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-07-05 | Trine Products Corp | Schliessvorrichtung |
EP0278359B1 (de) * | 1987-02-09 | 1992-01-29 | Mauer GmbH | Elektromagnetisch gesteuerter Tueroeffner |
DE4033840C2 (de) * | 1990-10-24 | 1994-12-01 | W Dipl Ing Knicker | Elektromagnetisch betätigbarer Türöffner mit Panikfunktion |
DE19617151A1 (de) * | 1995-08-01 | 1997-02-06 | Geze Gmbh & Co | Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors |
DE29718378U1 (de) * | 1997-10-02 | 1999-02-04 | Maniago, Rolf, 55129 Mainz | Schließvorrichtung für ein Schloß |
DE10050111C1 (de) * | 2000-10-09 | 2002-08-08 | Dorma Gmbh & Co Kg | Verriegelungsvorrichtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1368224A (fr) * | 1963-06-18 | 1964-07-31 | Perfectionnements aux déclencheurs de portes | |
US3910617A (en) * | 1972-02-20 | 1975-10-07 | Square D Co | Solenoid operated electric strike |
CA2107725C (en) * | 1993-07-19 | 2003-12-23 | Alan K. Uyeda | Electric strike for fail safe or fail secure operation |
US6325429B1 (en) * | 1998-10-23 | 2001-12-04 | Randall C. Oxley | Electrically operated door lock |
FR2799224B1 (fr) * | 1999-10-04 | 2003-05-23 | Jean Marin Braun | Gache electrique |
-
2002
- 2002-10-07 DE DE10246665A patent/DE10246665C5/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-10-07 AU AU2003276068A patent/AU2003276068A1/en not_active Abandoned
- 2003-10-07 ES ES03807847T patent/ES2305565T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-07 DE DE50309602T patent/DE50309602D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-07 EP EP03807847A patent/EP1590545B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-07 AT AT03807847T patent/ATE391819T1/de active
- 2003-10-07 WO PCT/EP2003/011075 patent/WO2004033828A1/de active IP Right Grant
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3638984A (en) * | 1969-01-13 | 1972-02-01 | Adams Rite Mfg | Electric release strike |
EP0278359B1 (de) * | 1987-02-09 | 1992-01-29 | Mauer GmbH | Elektromagnetisch gesteuerter Tueroeffner |
DE3942379A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-07-05 | Trine Products Corp | Schliessvorrichtung |
DE4033840C2 (de) * | 1990-10-24 | 1994-12-01 | W Dipl Ing Knicker | Elektromagnetisch betätigbarer Türöffner mit Panikfunktion |
DE19617151A1 (de) * | 1995-08-01 | 1997-02-06 | Geze Gmbh & Co | Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors |
DE29718378U1 (de) * | 1997-10-02 | 1999-02-04 | Maniago, Rolf, 55129 Mainz | Schließvorrichtung für ein Schloß |
DE10050111C1 (de) * | 2000-10-09 | 2002-08-08 | Dorma Gmbh & Co Kg | Verriegelungsvorrichtung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1672150A2 (de) * | 2004-12-17 | 2006-06-21 | Montajes Electronicos Dorcas, S.L. | Kompakter symmetrischer elektrischer Türöffner |
EP1672150A3 (de) * | 2004-12-17 | 2006-08-02 | Montajes Electronicos Dorcas, S.L. | Kompakter symmetrischer elektrischer Türöffner |
ES2299303A1 (es) * | 2005-08-03 | 2008-05-16 | Francisco Jose Sanchez Lopez | Dispositivo para el bloqueo/desbloqueo de mecanismos de cierre. |
DE102007018871B4 (de) * | 2006-05-15 | 2020-04-09 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Gegenschließteil mit schwenkbarer Sperrplatte |
EP2792826A3 (de) * | 2013-04-15 | 2016-03-16 | GEZE GmbH | Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters |
DE102013206694B4 (de) * | 2013-04-15 | 2017-08-17 | Geze Gmbh | Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1590545A1 (de) | 2005-11-02 |
DE50309602D1 (de) | 2008-05-21 |
EP1590545B1 (de) | 2008-04-09 |
ATE391819T1 (de) | 2008-04-15 |
WO2004033828A1 (de) | 2004-04-22 |
AU2003276068A1 (en) | 2004-05-04 |
ES2305565T3 (es) | 2008-11-01 |
DE10246665C5 (de) | 2008-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0769091B1 (de) | Verriegelung | |
EP1608830B1 (de) | Magneto-mechanische schliesseinrichtung | |
DE3546241C2 (de) | ||
DE3032086A1 (de) | Panikschloss | |
DE19606204C1 (de) | Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer | |
DE3028295A1 (de) | Elektrisch betaetigte garagenkipptoroeffnervorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehenn elektromagnetkonstruktion | |
DE10246665B3 (de) | Elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen | |
DE4340537C2 (de) | Antipanik-Hotelschloß | |
DE19961893A1 (de) | Einrichtung zum Arretieren von schwenkbaren Türflügeln in Schliessstellung mit einer indirekten Schliesstechnik | |
DE102012111085B4 (de) | Türöffner | |
DE102010012735A1 (de) | Türöffnereinrichtung mit Entriegelungseinrichtung | |
EP2385205A2 (de) | Verriegelungs- bzw. Feststellvorrichtung für eine Flügelanlage | |
DE29821524U1 (de) | Mechanisch übersteuerter Türöffner | |
DE19801752C1 (de) | Verriegelungseinrichtung für Notausgangstüren | |
EP2792826B1 (de) | Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters | |
EP3234287A1 (de) | Aufschlagsicherer türöffner | |
DE102011118892A1 (de) | Verriegelungsanordnung | |
DE2261385A1 (de) | Elektrisches schloss fuer notausgang | |
DE4430736C1 (de) | Impulsgesteuertes Fallenschloß | |
DE4237179A1 (de) | Türschließer | |
DE102019111871A1 (de) | Entriegelungsvorrichtung mit Sperrvorrichtung | |
DE102012009067B3 (de) | Aufschlagsicherer Türöffner | |
DE3327210C2 (de) | Paniköffnungssystem | |
DE10051234C2 (de) | Verriegelbare geteilte Schiebetür mit zwei Türblättern | |
DE10034292A1 (de) | Schiebetür für Flucht- und Rettungswegebereiche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GINZEL, LOTHAR, DIPL.-ING., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE Effective date: 20141211 Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE Effective date: 20141211 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GINZEL, LOTHAR, DIPL.-ING., DE Effective date: 20141211 Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES Effective date: 20141211 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES |
|
R071 | Expiry of right |