[go: up one dir, main page]

DE10246403B4 - Verfahren zum Herstellen einer Düsenlochplatte für eine Einspritzdüse und Einspritzdüse mit einer solchen Düsenlochplatte - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Düsenlochplatte für eine Einspritzdüse und Einspritzdüse mit einer solchen Düsenlochplatte Download PDF

Info

Publication number
DE10246403B4
DE10246403B4 DE10246403A DE10246403A DE10246403B4 DE 10246403 B4 DE10246403 B4 DE 10246403B4 DE 10246403 A DE10246403 A DE 10246403A DE 10246403 A DE10246403 A DE 10246403A DE 10246403 B4 DE10246403 B4 DE 10246403B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
plate material
blasting
flow rate
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10246403A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10246403A1 (de
Inventor
Hiromichi Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10246403A1 publication Critical patent/DE10246403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10246403B4 publication Critical patent/DE10246403B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/001Measuring fuel delivery of a fuel injector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • B24C1/083Deburring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • F02M2200/505Adjusting spring tension by sliding spring seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/47Burnishing
    • Y10T29/479Burnishing by shot peening or blasting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49428Gas and water specific plumbing component making
    • Y10T29/49432Nozzle making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • Y10T29/49996Successive distinct removal operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Düsenlochplatte für eine Einspritzdüse, das folgende Schritte aufweist:
Durchdringen (100) eines Plattenmaterials (2), um einen Durchlass (28a) auszubilden; und
Entgraten (210) der Kanten des Durchlasses (28a) mit einem Strahlvorgang (211, 212, 213), bei dem Schleifpartikel verwendet werden, wobei der Strahlvorgang (211, 212, 213) zumindest zwei Strahlvorgänge (211, 212) mit entgegengesetzten Strahlrichtungen mit Bezug auf das Plattenmaterial (2) aufweist;
Anpassen einer Durchflussrate des Durchlasses (28a) mittels eines weiteren Strahlvorgangs.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für eine Düsenlochplatte für eine Einspritzdüse und auf eine Einspritzdüse mit einer solchen Düsenlochplatte.
  • Eine Einspritzdüse ist eine Vorrichtung zum Einspritzen von druckbeaufschlagtem Fluid durch ein kleines Loch oder einen kleinen Durchlass. Zum Beispiel wird eine Einspritzdüse für einen Kraftstoffinjektor verwendet. Bei so einer Anwendung hat der Kraftstoffinjektor ein Düsenloch als das kleine Loch und spritzt Kraftstoff in einen Einlassluftdurchlass oder in eine Brennkammer ein. Das Düsenloch definiert eine Durchflussrate und ist ein Hauptteil zum Dosieren einer Menge von eingespritztem Kraftstoff. Daher ist es wichtig, das Düsenloch präzise zu bearbeiten.
  • Verfahren zum Bearbeiten eines Düsenlochs einer Einspritzdüse sind bspw. aus den Druckschriften DE 199 13 317 A1 , DE 40 25 945 A1 und DE 38 52 493 T2 bekannt.
  • Insbesondere offenbart die JP-A-9-209876 einen Kraftstoffinjektor und ein Herstellungsverfahren desselben. In diesem Dokument wird eine Schleifpartikel enthaltende, druckbeaufschlagte Flüssigkeit durch ein Loch hindurch gezwungen, um einen abgefasten Ansatz an einem Einlass des Durchlasses auszubilden. Während dem Vorgang wird eine Durchflussrate der Flüssigkeit gemessen und überwacht, um den Vorgang zu stoppen, wenn die gemessene Durchflussrate einen vorbestimmten Wert erreicht. Als ein Ergebnis ist es möglich, ein Präzisionsloch auszubilden.
  • Bei bestimmten Anwendungen, kann jedoch die druckbeaufschlagte Flüssigkeit mit Schleifpartikeln ein Element beschädigen, das das Düsenloch oder die Öffnung hat. In dem Fall beispielsweise einer dünnen Platte mit einem Düsenloch, kann die dünne Platte durch die druckbeaufschlagte Flüssigkeit deformiert werden.
  • Wenn unter einem anderen Gesichtspunkt beim Strömen der Flüssigkeit mit Schleifpartikeln ein Grat verbleibt, kann der Grat die Strömung beeinträchtigen und kann eine ungleichmäßige Strömung der Flüssigkeit ausbilden. Als ein Ergebnis kann das Düsenloch zu einer ungewünschten Form zugerichtet werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Einspritzdüse mit einem verbesserten, präzisen Durchlass zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren zum Herstellen einer Düsenlochplatte für eine Einspritzdüse gemäß Patentanspruch 1 sowie mit einer Einspritzdüse gemäß Patentanspruch 16 gelöst.
  • Merkmale und Vorteile der Ausführungsbeispiele werden, ebenso wie Betriebsverfahren und Funktionen der diesbezüglichen Teile durch Lesen der nachstehenden, ausführlichen Beschreibung der anhängenden Ansprüche und der Zeichnungen, die alle einen Teil dieser Anmeldung bilden, ersichtlich. In den Zeichnungen ist
  • 1 eine Schnittansicht eines Kraftstoffinjektors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Düsenteils des Kraftstoffinjektors gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Blockdiagramm, das einen Herstellungsablauf einer Einspritzdüse gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine Perspektivansicht eines Plattenmaterials und von Strahlmaschinen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindungen;
  • 5 eine Schnittansicht des Plattenmaterials und einer Stanzmaschine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Schnittansicht des Plattenmaterials und einer Schleifmaschine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ein Blockdiagramm, das die Strahlmaschine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8A eine Schnittansicht, die eine relative Stellung einer Düse und des Plattenmaterials gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8B eine Ansicht, die einen Kantenverformungsfortschritt durch ein Strahlen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 eine Ansicht, die einen Entgratungsfortschritt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10A eine Schnittansicht des Plattenmaterials, die eine Tiefe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10B einen Graph, der ein Verhältnis zwischen einer Dauer des Strahlvorgangs, der in 10A gezeigten Tiefe und einer Durchflussrate des Durchlasses gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 ein Blockdiagramm, das einen Herstellungsablauf einer Einspritzdüse gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 ein Blockdiagramm, das die Strahlmaschine gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13A eine Schnittansicht des Plattenmaterials und einer Stirnfräse gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 13B eine Schnittansicht des Plattenmaterials und einer Schleifmaschine gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 13C eine Schnittansicht des Plattenmaterials und einer Schleifmaschine gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 14A eine Schnittansicht einer Düsenlochplatte, die einen Strahlvorgang gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14B eine Schnittansicht einer Düsenlochplatte, die einen Strahlvorgang gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14C eine Schnittansicht einer Düsenlochplatte, die einen Strahlvorgang gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14D eine Schnittansicht einer Düsenlochplatte, die einen Strahlvorgang gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 15 eine Schnittansicht des Plattenmaterials und einer Funkenentladungselektrode gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 16A eine Schnittansicht einer Düsenlochplatte, die einen Strahlvorgang gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 16B eine Schnittansicht einer Düsenlochplatte, die einen Strahlvorgang gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 16C eine Schnittansicht einer Düsenlochplatte, die eine Strahlbearbeitung gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 17A eine Schnittansicht einer Düsenlochplatte, das einen geraden Durchlass gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 17B eine Schnittansicht einer Düsenlochplatte, die einen konischen Durchlass gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 17C eine Schnittansicht einer Düsenlochplatte, die einen geneigten Durchlass gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 17D eine Schnittansicht einer Düsenlochplatte, die einen geneigten und konischen Durchlass gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 18 eine Übersicht, die Schnittansichten von Düsenlochplatten mit unterschiedlich geformten Durchlässen und den Fortschritt von Strahlbearbeitungen zeigt;
  • 19 eine Perspektivansicht eines Durchlasses gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 20 eine Draufsicht eines Durchlasses, gesehen von der Oberfläche gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 21 eine Draufsicht eines Durchlasses, gesehen von der unteren Fläche gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 1 und 2 zeigen einen Kraftstoffinjektor gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Kraftstoffinjektor 1 arbeitet als ein Ventil zum Steuern des Kraftstoffdurchfluss und einer Einspritzdüse zum Einspritzen, Zerstäuben und Dosieren von Kraftstoff. Der Kraftstoffinjektor 1 führt Kraftstoff in einen Einlassdurchtritt einer Brennkraftmaschine, wie zum Beispiel eines Ottomotors.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 ist der Kraftstoffinjektor 1 als eine Zylinderform konfiguriert, die oben einen Kraftstoffeinlass und unten einen Kraftstoffauslass hat. Der Kraftstoffinjektor 1 hat ein zylindrisches Element 14, das sich von oben nach unten erstreckt. Das zylindrische Element 14 hat einen magnetischen Abschnitt 14a, einen nichtmagnetischen Abschnitt 14b und einen magnetischen Abschnitt 14c. Der nichtmagnetische Abschnitt 14b ist durch teilweise Hitzebehandlung ausgebildet. Das zylindrische Element 14 definiert eine innere Fläche 14d und eine Kammer 14e zum Aufnehmen anderer Komponenten. Ein Filter 11 ist in das zylindrische Element 11 eingeführt.
  • Elektromagnetische Komponenten sind an dem zylindrischen Element 14 angeordnet. Eine Spule 31 und ein Spulenkörper 30 sind an der Außenseite des zylindrischen Elements 14 angeordnet. Ein Erstreckungsabschnitt 17, der Leitungsdrähte stützt, erstreckt sich von der Spule 31 entlang des zylindrischen Elements 14. Ein fächerförmiges Magnetelement 18 ist an den magnetischen Abschnitten 14a angebracht. Ein tassenförmiges Magnetelement 23 ist an dem Magnetabschnitt 14c angebracht. Die magnetischen Elemente 18 und 23 sind so verbunden, dass sie zwischen dem magnetischen Abschnitt 14a und dem magnetischen Abschnitt 14d durch eine Außenseite der Spule 31 eine Brücke schlagen und einen magnetischen Pfad bilden. Ein Anschlussteil 12 für die Spule 31 ist an dem Injektor 1 liegt frei. Ein Harzelement 13 ist an dem zylindrischen Element 14 ausgebildet. Das Harzelement 13 bildet ein Anschlussgehäuse 16. Die Spule 31, der Spulenkörper 30 und das magnetische Element 18 sind mit einem Harzelement 15 bedeckt.
  • Ein aus einem magnetischen Material gefertigter Statorkern ist in das zylindrische Element 14 so pressgepasst, dass der Statorkern 22 als ein Anziehelement arbeitet. Ein beweglicher Kern 25 ist beweglich so in dem zylindrischen Element 14 aufgenommen, dass der bewegliche Kern 25 als ein Anker arbeitet. Der Statorkern 22 steht teilweise in eine Innenseite des nichtmagnetischen Abschnitts 14b vor. Der bewegliche Kern 25 ist mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet. Der bewegliche Kern 25 ist oberhalb des nichtmagnetischen Abschnitts 14b und des magnetischen Abschnitts 14c angeordnet. Der bewegliche Kern 25 hat eine innere Fläche, die eine innere Aushöhlung 25e definiert, und einen Federsitz 25c. Wenn die Spule 31 erregt ist, strömt magnetischer Fluss durch den Statorkern 22, den beweglichen Kern 25, den magnetischen Abschnitt 14c, das magnetische Element 23, das magnetische Element 18 und den magnetischen Abschnitt 14a hindurch, und der bewegliche Kern 25 wird in Richtung des Statorkerns 22 angezogen. Eine Anpassröhre 21 ist in den Statorkern 22 pressgepasst. Eine Schraubenfeder 24 ist zwischen der Anpassröhre 21 und dem beweglichen Kern 25 angeordnet. Die Schraubenfeder 24 spannt den beweglichen Kern 25 in einer Richtung vor, dass er sich von dem Statorkern 22 beabstandet.
  • Ventilkomponenten zum Öffnen und Schließen eines Kraftstoffdurchtritts sind in dem zylindrischen Element 14 angeordnet. Ein Ventilkörper 29 ist in dem unteren Ende des zylindrischen Elements 14 angeordnet. Das untere Ende des zylindrischen Elements 14 ist geringfügig dünner bearbeitet, um den Ventilkörper 29 zu empfangen. Der Ventilkörper 29 ist mit einer zylindrischen Form ausgebildet. Der Ventilkörper 29 hat eine abgeschrägte innere Wand an einem Bodenabschnitt zum Definieren eines Ventilsitzes 29a und eine Bodenöffnung. Der Ventilkörper 29 definiert ferner eine gerade zylindrische Fläche 29b, eine sich konisch erstreckende Fläche 29c, eine gerade zylindrische Fläche 29d und eine konisch zulaufende Fläche 29e an seiner Innenseite. Die gerade, zylindrische Fläche 29d bildet eine Führungsfläche zum Führen eines beweglichen Ventilelements.
  • Eine Ventilnadel 26 ist in dem Ventilkörper 29 angeordnet. Die Ventilnadel 26 ist im Allgemeinen tassenförmig ausgebildet. Die Ventilnadel 26 hat einen zylindrischen Abschnitt 26e und einen säulenförmigen Abschnitt 29d. Der zylindrische Abschnitt 26e ist in verschieblichem Kontakt mit der Führungsfläche 29d. Ein Durchgangsloch 26b ist an dem zylindrischen Abschnitt 26e ausgebildet. Der säulenförmige Abschnitt 26d ist mit einem geringfügig kleineren Durchmesser ausgebildet, als der zylindrische Abschnitt 26e. Der säulenförmige Abschnitt 26d hat eine abgefaste Fläche an seiner Bodenkante zum Definieren eines Kontaktabschnitts 26c. Der Kontaktabschnitt 26c ist so ausgebildet, dass er mit dem Ventilsitz 29a zum Öffnen und Schließen eines in dem Ventilkörper 29 ausgebildeten Kraftstoffdurchtritts in Kontakt ist. Ein oberes Ende der Ventilnadel 26 ist mit dem beweglichen Kern 25 so verbunden, dass sich die Ventilnadel 26 zusammen mit dem beweglichen Kern 25 bewegt. Der Ventilkörper 29 und die Ventilnadel 26 definieren eine Kraftstoffkammer 29f unmittelbar stromaufwärts des Ventilsitzes 29a und des Kontaktabschnitts 26c. Die Kraftstoffkammer 29f ist mit dem am oberen Ende des Kraftstoffinjektors 1 ausgebildeten Einlass über die vorstehend beschriebenen Komponenten verbunden. Wenn die Spule 31 angeregt ist, bewegt sich daher der Kontaktabschnitt 26c aufwärts und der Kraftstoff in der Kraftstoffkammer 26f strömt durch den Ventilsitz 29a und die Bodenöffnung hindurch aus.
  • Düsenkomponenten zum Einspritzen, Zerstäuben und Dosieren von Kraftstoff sind in dem zylindrischen Element 14 angeordnet. Eine Düsenlochplatte 28 ist an dem Boden des Kraftstoffinjektors 1 angeordnet. Die Düsenlochplatte 28 ist aus einem Metall gefertigt, das spanabhebend bearbeitbar ist, wie zum Beispiel rostfreier Stahl. Die Düsenlochplatte 28 ist tassenförmig ausgebildet. Die Düsenlochplatte 28 bedeckt den Boden des Ventilkörpers 29 und die an dem Ventilkörper 29 definierte Bodenöffnung. Die Düsenlochplatte 28 hat einen Plattenabschnitt 28b, und einen zwischen dem zylindrischen Element 14 und den Ventilkörper 29 eingeführten Seitenwandabschnitt 28a. Der Plattenabschnitt 28b hat zumindest einen Durchlass 28a als ein Düsenloch zum Einspritzen, Atomisieren und Dosieren von Kraftstoff. Der Durchlass 28a durchdringt den Plattenabschnitt 28b. In diesem Ausführungsbeispiel hat der Plattenabschnitt 28b eine Vielzahl von Durchlässen 28a. Eine obere Kante 28Ue ist zwischen dem Durchlass 28a und einer unteren Fläche 28U des Plattenabschnitts 28b definiert. Eine untere Kante 28Le ist zwischen dem Durchlass 28a und einer unteren Fläche 28L des Plattenabschnitts 28b definiert. Der Durchlass 28a hat einen Durchmesser von ca. 0,1 mm. Die Komponenten sind durch geeignete Verfahren, wie zum Beispiel Laserschweißen oder dergleichen befestigt.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Anordnung wird Kraftstoff durch den Durchlass 28a hindurch eingespritzt, wenn die Spule 31 erregt ist. Eine Menge von eingespritztem Kraftstoff ist durch eine Zeitspanne bzw. Dauer zum Einspritzen von Kraftstoff und durch den Durchlass 28a definiert.
  • Die Düsenlochplatte 28 wird durch den nachstehenden Herstellungsablauf hergestellt. 3 ist ein Blockdiagramm, das einen Herstellungsablauf der Düsenlochplatte 28 zeigt. Der Ablauf beinhaltet einen Durchdringungsvorgang 100, einen Kantenzurichtvorgang 200, einen Stanzvorgang 300 und einen Zusammenbauvorgang 400. Der Durchdringungsvorgang 100 ist ein Vorgang zum Ausbilden des Durchlasses 28a an einem Plattenmaterial, wie zum Beispiel einen in 4 gezeigten gurtförmigen Material. Der Kantenzurichtvorgang 200 ist ein Vorgang zum Zurichten, bzw. Bearbeiten von Kanten des Durchlasses 28a zu einer gewünschten Form. Der Stanzvorgang 300 ist ein Vorgang zum Ausbilden des Plattenmaterials in die Tassenform, wie dies in 2 gezeigt ist. In dem Vorgang 300 werden den Düsenlochplatten 28 entsprechende kreisförmige Platten von dem Plattenmaterial 2 abgeschnitten und dann wird jede der kreisförmigen Platten in die Tassenform gestanzt. Der Zusammenbauvorgang 400 ist ein Vorgang zum Zusammenbauen der Düsenlochplatte 28 an dem Injektor 1, wie dies in 1 und 2 gezeigt ist.
  • Der Durchdringungsvorgang 100 hat einen Stanzvorgang 110 und einen Schleifvorgang 120. In dem Durchdringungsablauf werden eine Vielzahl von Durchlässen, beispielsweise vier (4) Durchlässe 28a in einer Düsenlochplatte 28 ausgebildet. Eine Vielzahl von Düsenlochplatten 28 wird an dem Plattenmaterial 2 entlang einer Längsrichtung, wie dies in 4 gezeigt ist, ausgebildet. Unter Bezugnahme auf 4 entspricht jeweils ein durch eine gestrichelte Linie angezeigter kreisförmiger Bereich der Düsenlochplatte 28. Jeder Bereich hat vier (4) Durchlässe 28a. Die Düsenlochplatten 28 können an dem Plattenmaterial 2 in einer Vielzahl von Reihen, beispielsweise zwei Reihen ausgebildet sein.
  • In dem Stanzvorgang 110, wird das Plattenmaterial 2 einem Stanzvorgang unterzogen, wie dies in 5 gezeigt wird. Unter Bezugnahme auf 5 befindet sich das Plattenmaterial 2 zwischen einer Stanzmatrize 62 und einer Stanzführung 63 einer Stanzmaschine 6. Die Stanzmatrize 62 definiert ein Aufnahmeloch. Die Stanzführung 63 hat ein Führungsloch zum Führen eines Stempels 61. Der Stempel 61 hat im Wesentlichen eine konische Form. Die konische Fläche des Stempels 61 definiert einen geneigten Winkel θ1 und θ2 von einer Linie 2j, die senkrecht zu einer Fläche des Plattenmaterials 2 ist. Die Stanzführung 63 hat ein Stützloch, das den Stempel 61 in einer geneigten Art und Weise stützt, wie dies in 5 gezeigt ist und stützt den Stempel 61 entlang einer Mittelachse der konischen Fläche beweglich ab.
  • In dem Stanzvorgang 110 wird der Stempel 61 in das Plattenmaterial 2 hinein getrieben, um so einen Vorsprung 28ab an der anderen Seite des Plattenmaterials 2 auszubilden. Der Stempel 61 wird von der unteren Fläche 28L zu der oberen Fläche 28U getrieben, um einen konischen Durchlass auszubilden, der sich in einer Kraftstoffdurchflussrichtung erweitert. Der Stempel 61 wird in einer geneigten Art und Weise angetrieben, um einen geneigten Durchlass zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzrichtung auszubilden. Der Stempel 61 wird um mehr als die Dicke des Plattenmaterials 2 vorgeschoben. Aber der Antrieb des Stempels 61 wird gestoppt, bevor der Stempel 61 das Plattenmaterial 2 durchdringt. Der Stempel 61 stoppt bevor der Stempel 61 ein Scherungsbruch an einer inneren Fläche 28ah verursacht. Als ein Ergebnis wird eine Vertiefung mit einem Boden an dem Plattenmaterial ausgebildet. Eine innere Fläche 28ah wird als eine glatte Fläche ohne Scherungsbruch oder Scherungsriss ausgebildet. Wahlweise kann der Stempel 61 das Plattenmaterial 2 durchdringen.
  • Dann wird die obere Fläche 28U durch ein Schleifelement 9 geschliffen, um den Vorsprung 28ab zu entfernen und öffnet so den Boden der Vertiefung. In dem Schleifvorgang 120 wird nur die obere Fläche 28U dem Schleifen unterzogen. Obwohl während dem Schleifen der Vorsprung 28ab entfernt wird und der Durchlass an beiden Seiten geöffnet wird, werden einige Grate an den Kanten 28Ue ausgebildet. Aufgrund des Schleifens erstrecken sich die Grate parallel zu der oberen Fläche 28U und sind in den Durchlass 28a gerichtet, wie dies in 6 und 8B gezeigt ist.
  • Der Kantenbearbeitungsvorgang 200 beinhaltet einen Entgratungsvorgang 210 und einen Anpassvorgang 220. Der Entgratungsvorgang 210 ist ein Vorgang zum Entfernen der an der Kante des Durchlasses 28a ausgebildeten Grate. Der Anpassvorgang 220 ist ein Vorgang zum Anpassen der Form des Durchlasses so, dass eine vorbestimmte Kraftstoffmenge eingespritzt wird. Der Kantenzurichtvorgang 200 beinhaltet eine Vielzahl von Strahlvorgängen 211, 212, 213 und 222. Das Strahlen wird ausgeführt, um die an der Kante um den Durchlass 28a herum ausgebildeten Grate zu entfernen. Das Strahlen wird ebenso ausgeführt, um eine Kantenform zuzurichten oder anzupassen. Beispielsweise wird das Strahlen so ausgeführt, dass die Kante in einer vorbestimmten, abgerundeten Form oder R-abgefasten Form ausgebildet wird, und so, dass der Durchlass 28a einen vorbestimmten Strömungswiderstand hat, um den Kraftstoffdurchfluss auf eine vorbestimmte Durchflussrate zu begrenzen.
  • Der Kantenzurichtvorgang 200 beinhaltet zumindest einen Strahlvorgang in einer Kraftstoffdurchflussrichtung, der die Düsenlochplatte 28 von ihrer oberen Fläche zurichtet und zumindest einen Strahlvorgang in einer Kraftstoffgegendurchflussrichtung, der die Düsenlochplatte 28 von ihrer unteren Fläche zurichtet. Der Kantenzurichtvorgang 200 wird bevorzugter Weise mit dem Strahlvorgang in der Kraftstoffdurchflussrichtung gestartet und vollendet, um die Einlassöffnung des Durchlasses 28a präzise zu zurichten. Daher beinhaltet der Kantenzurichtvorgang 200 bevorzugter Weise zumindest drei Strahlvorgänge, die die obere und untere Fläche der Düsenlochplatte 28 in einer alternierenden Weise zurichten. Der Kantenbearbeitungsvorgang 200 kann mit dem Strahlvorgang in der Kraftstoffdurchflussrichtung gestartet und vollendet werden und hat den Strahlvorgang in der Kraftstoffdurchflussgegenrichtung dazwischen.
  • Das Strahlen wird mittels eines durch eine druckbeaufschlagte Luft geblasenen Stroms von Schleifpartikeln ausgeführt. Es kann auch eine andere alternative Energiequelle, zum Beispiel eine Zentrifugalkraft oder ein Schlagstoß, zum Strahlen der Schleifpartikel verwendet werden. In dem Kantenzurichtvorgang 200 wird Strahlen zumindest durch eine Strahlmaschine 30 ausgeführt, wie dies in 7 gezeigt ist. In dem ersten Ausführungsbeispiel werden drei Strahlmaschinen für den Entgratungsvorgang 210 und eine Strahlmaschine für den Anpassvorgang 220 verwendet. Die Düsenlochplatte kann wiederholt durch eine einzelne Maschine bearbeitet werden.
  • Die Strahlmaschine hat eine Düse 3, ein Silo 4 für die Schleifpartikel, ein an einem Luftdurchtritt angeordnetes elektromagnetisches Luftventil 5, ein Gleitstück 3a und eine Steuereinrichtung 30a. Das Silo 4 führt die Schleifpartikel zu der Düse 3 zu. Die Maschine 30 wird mit druckbeaufschlagter Luft als Energiequelle zum Blasen der Schleifpartikel versorgt. Die Schleifpartikel werden von der Düse 3 mit druckbeaufschlagter Luft herausgeblasen, wie dies in 7 gezeigt ist. Das elektromagnetische Luftventil 5 ist in der Lage, den Luftdurchtritt zu öffnen und zu schließen und eine Luftmenge zu steuern. Die Düse 3 ist beweglich gestützt und kann in einer ersten Stellung positioniert sein, in der sich die Düse 3 oberhalb der Düsenlochplatte 28 befindet und die Schleifpartikel auf die Düsenlochplatte 28 aufprallen und in einer zweiten Stellung positioniert sein, in der sich die Düse 3 abseits der Düsenlochplatte 28 befindet und die Schleifpartikel nicht auf der Düsenlochplatte 28 aufprallen können. Das Gleitstück 3a ist mit der Düse 3 wirkverbunden, um die Düse 3 in einer Querrichtung mit Bezug auf das gurtförmige Plattenmaterial 2 zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung zu bewegen.
  • Die Schleifpartikel sind aus einem Keramikmaterial, beispielsweise aus SiC gefertigt. Die Größe der Schleifpartikel beträgt ca. 10 bis 20 μm. Die Größe der Schleifpartikel ist auf ca. 1/5 des Minimaldurchmessers des Durchlasses 28a eingestellt, um eine Verstopfung zu verhindern.
  • Die Steuereinrichtung 30a arbeitet als ein Mittel zum Einrichten und Anpassen der Strahlenbedingung, wie zum Beispiel einer Schleifpartikelmenge und einer Schleifpartikelenergie. Eine Strahldauer und eine Zuführrate (Gewicht pro Zeiteinheit) von Schleifpartikeln von dem Silo 4 kann die Menge von Schleifpartikeln steuern. Ein Abstand Dz zwischen der Düse 3 und dem Ziel 2 und eine Strahlgeschwindigkeit der Schleifpartikel (Luftdruck) kann die Energie der Schleifpartikel steuern.
  • In diesem Ausführungsbeispiel steuert die Steuereinrichtung 30a das Gleitstück 3a zum Anpassen der Strahldauer. Um die Strahldauer zu steuern, treibt die Steuereinrichtung 30a das Gleitstück 3a so an, dass die Düse 3 für eine vorbestimmte Zeit in der ersten Stellung positioniert ist. Eine solche Strahldauersteuerung durch Bewegen der Düse 3 ermöglicht eine präzise Steuerung der Strahldauer. Die Steuereinrichtung 30a kann die anderen Parameter steuern, die die Strahlbedingung, wie zum Beispiel den Abstand Dz oder den Luftdruck definieren.
  • Der Entgratungsvorgang 210 beinhaltet drei Strahlvorgänge 211, 212 und 213, wie dies in 13 gezeigt ist. Der Entgratungsvorgang 210 beinhaltet zumindest einen Strahlvorgang 211 oder 213 in einer ersten Richtung und zumindest einen Strahlvorgang 212 in einer zweiten Richtung, die die Gegenrichtung zu der ersten Richtung ist. In einem ersten Strahlvorgang 211 werden die Schleifpartikel in einer Kraftstoffeinspritzrichtung auf die Oberfläche 28U geschossen.
  • In einem zweiten Strahlvorgang 212 werden die Schleifpartikel in einer Kraftstoffeinspritzgegenrichtung auf die untere Fläche 28L geschossen. In einem dritten Strahlvorgang 213 werden die Schleifpartikel wieder in der Kraftstoffeinspritzrichtung auf die obere Fläche 28U geschossen.
  • Während dem Kantenzurichtvorgang 210, wird das Plattenmaterial 2 in seiner Längsrichtung schrittweise um einen Abstand der an dem Plattenmaterial 2 ausgebildeten Düsenlochplatte 28 gefördert. In dem ersten Ausführungsbeispiel wird das Plattenmaterial 2 schrittweise mit einem konstanten Intervall von dem Stanzvorgang 110 zu dem Stanzvorgang 300 befördert. Um den Strahlvorgang 211, 212, 213 zu schaffen, befinden sich drei Düsen 31, 32, 33 entlang des Plattenmaterials 2. Die Düse 31 und 33 sind auf die obere Fläche 28U gerichtet und die Düse 32 ist auf die untere Fläche 28L gerichtet, wie dies in 4 gezeigt ist. Die Düsen 31, 32 und 33 werden unabhängig oder synchron in der Querrichtung jeweils durch die Gleitstücke 3a bewegt.
  • 8 zeigt einen Fortschritt eines Strahlvorgangs in der Kraftstoffeinspritzrichtung. 8A zeigt einen Zustand des Strahlvorgangs. 8B zeigt Draufsichten der Kante 28Ue der oberen Fläche 28U, von der unteren Fläche 28L durch die untere Öffnung des Durchlasses 28a hindurch gesehen. Der Durchlass 28a hat die Grate nahezu um die obere Öffnung des Durchlasses 28a herum. Da überdies der Durchlass 28a mit Bezug auf die Senkrechtrichtung des Plattenmaterials 2 geneigt ist, hat die Kante 28Ue eine spitzwinklige Kante und eine stumpfwinklige Kante. Die stumpfwinklige Kante kann von der unteren Fläche 28L durch die Öffnung 28a hindurch gesehen werden. Die an der stumpfwinkligen Kante ausgebildeten Grate sind ziemlich einfach zu entfernen, da die Grate wesentlich schwächer als die stumpfwinklige Kante sind. Die an der spitzwinkligen Kante ausgebildeten Grate sind jedoch schwierig zu entfernen, da es leicht passiert, dass sich die spitzwinklige Kante gleich wie die Grate verformt. Daher werden die an der stumpfen Kante ausgebildeten Grate einfach und perfekt durch den ersten Strahlvorgang 211 und den dritten Strahlvorgang 213 entfernt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Strahlvorgänge so ausgestaltet, dass die an der spitzwinkligen Kante ausgebildeten Grate eindeutig entfernt werden und ungewünschte Verformungen der spitzwinkligen Kante verhindert werden.
  • Wenn der Durchlass 28a nur in der ersten Richtung dem Strahlvorgang unterzogen wird, wird die Form der spitzwinkligen Kante allmählich geändert, wie dies in 8B gezeigt ist.
  • Gemäß 8B hat die spitzwinklige Kante vor dem Strahlen die Grate, wie sie in einem Kasten 100 gezeigt sind. Mit fortschreitendem Strahlen, werden die Grate in einer Strahlrichtung schrittweise von einem Schritt 210a zu einem Schritt 210b verformt. Dann werden die Grate fortschreitend von einem Schritt 210a zu einem Schritt 210c entfernt. Die Grate sind beim Schritt 210c fast entfernt. Jedoch wird die spitzwinklige Kante von Schritt 210c ebenso verformt. Danach wird die spitzwinklige Kante fortschreitend in der Durchlass 28a hinein verformt und wird in den Durchlass 28a gekrempelt. Wenn die spitzwinklige Kante gekrempelt ist, wie dies in dem Schritt 210 gezeigt ist, wird eine solche gekrempelte Kante kaum entfernt. Die stumpfwinklige Kante bleibt selbst in dem Schritt 210e in ihrer ursprünglichen Form. Um die gekrempelte Kante zu verhindern, werden die Strahlrichtungen der Strahlvorgänge umgedreht, bevor die Kante gekrempelt wird, und daher wird der erste Strahlvorgang 211 bei Schritt 210d gestoppt. In dem Schritt 210d ist die spitzwinklige Kante in der senkrechten Richtung gerichtet aber nicht gekrempelt.
  • 9 zeigt Schnittansichten der spitzwinkligen Kante in jedem der Strahlvorgänge 211, 212 und 213. In dem vorstehend beschriebenen ersten Strahlvorgang 211 ist die spitzwinklige Kante so verformt, wie dies in der linken Seite der 9 gezeigt ist. Die Düse 31 wird von der ersten Stellung schnell auf die zweite Stellung bewegt, wenn der erste Strahlvorgang 211 für eine vorbestimmte Zeit ausgeführt ist, die experimentell so bestimmt ist, dass die spitzwinklige Kante wie in 9 gezeigt verformt wird. Der erste Strahlvorgang 211 funktioniert auch zum Härten der Oberfläche des Plattenmaterials. Dann wird das Plattenmaterial 2 vorwärts befördert, um das bearbeitete Drosselelement 28 oberhalb der Düse 32 in Lage zu bringen.
  • In dem zweiten Strahlvorgang 212 schießt die Düse 32 die Schleifpartikel auf die untere Fläche 28L, bis die spitzwinklige Kante verformt ist, wie dies in der Mitte von 9 gezeigt ist. In dem zweiten Strahlvorgang 212 wird die in dem ersten Strahlvorgang 211 verformte spitzwinklige Kante umgeklappt und entfernt. Da die Härte der spitzwinkligen Kante durch den ersten Strahlvorgang 211 erhöht wurde, kann der verformte Abschnitt der spitzwinkligen Kante einfach durch Aufprall der Schleifpartikel entfernt werden. Ein geringfügiger Grat kann jedoch ausgebildet sein und noch an der oberen Fläche 28L verbleiben. Der zweite Strahlvorgang 212 wird für eine vorbestimmte Zeit ausgeführt, die experimentell so bestimmt ist, dass die spitzwinklige Kante wie in 9 gezeigt verformt wird. Die Dauer des zweiten Strahlvorgangs 212 wird auch durch Bewegungen der Düse 32 in der Querrichtung gesteuert. Die Dauer des zweiten Strahlvorgangs 212 kann gleich zu oder kürzer als die des ersten Strahlvorgangs 211 eingestellt sein. Dann wird das Plattenmaterial 2 vorwärts befördert, um das bearbeitete Drosselelement 28 unter der Düse 33 in Lage zu bringen.
  • In dem dritten Strahlvorgang 213 schießt die Düse 33 die Schleifpartikel wieder auf die obere Fläche 28U. Der dritte Strahlvorgang 213 wird ausgeführt, bis der in dem zweiten Strahlvorgang 212 ausgebildete kleine Grat entfernt ist, wie dies in der rechten Seite aus 9 gezeigt ist. Die Dauer des dritten Strahlvorgangs 213 kann gleich oder kürzer als entweder die des ersten oder des zweiten Strahlvorgangs 211, 212 eingestellt sein.
  • Als ein Ergebnis wird die Kante 28Ue in einer sanft abgerundeten Form oder R-abgefasten Form zugerichtet. Daher ist es dem Durchlass 28 möglich, Kraftstoff in eine vorbestimmte Richtung zu richten und er hat einen geringeren Widerstand gegen den Kraftstoffstrom.
  • In dem Entgratungsvorgang 210 werden, sobald der Entgratungsvorgang fortschreitet, die Durchlässe 28a nach und nach vergrößert und die Radien der Kanten 28Ue und 28Le werden ebenso nach und nach vergrößert. Daher werden hydraulische Widerstände der Durchlässe 28a nach und nach verringert, um die Durchflussrate in dem Fall zu erhöhen, in dem Kraftstoff zu den Durchlässen 28a zugeführt wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Gesamtvorgangszeit der Strahlvorgänge so bestimmt, dass sie geringfügig geringer als eine Vorgangszeit zum Ermöglichen einer Zieldurchflussrate der Durchlässe 28a ist. Das endgültige Präzisionszurichten der Kanten wird in dem nachstehenden Anpassvorgang 220 ausgeführt.
  • Das Plattenmaterial 2 wird zu dem Anpassvorgang 220 gefördert. Der Anpassvorgang 220 beinhaltet einen Messvorgang 221 und einen Strahlvorgang 222. In dem Messvorgang 221 wird der Durchlass 28a durch Messen einer gegenwärtig durch den Durchlass 28a hindurchführenden Durchflussrate untersucht, indem der Durchlass 28a in einer Messvorrichtung in Lage gebracht wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Kraftstoffgesamtdurchflussrate durch vier Durchlässe 28a gemessen, die zu einer Düsenlochplatte 28 gehören. Die Messvorrichtung führt druckbeaufschlagten Kraftstoff oder Messfluid zu der Düsenlochplatte zu und misst eine Durchflussrate, die durch die Durchlässe 28a hindurchfährt.
  • Die gemessene Durchflussrate wird in die Steuereinrichtung 30a der Strahlmaschine 30 für den Strahlvorgang 222 eingegeben. Die Steuereinrichtung 30a vergleicht die gemessene Durchflussrate und eine vorbestimmte Zieldurchflussrate und bestimmt eine Dauer eines vierten Strahlvorgangs zum Anpassen der gegenwärtigen Durchflussrate auf die Zieldurchflussrate. Beispielsweise bestimmt die Steuereinrichtung 30a die Zeitspanne auf Grundlage eines Unterschieds zwischen der gemessenen Durchflussrate und der Zieldurchflussrate, so dass die gegenwärtige Durchflussrate die Zieldurchflussrate annähert und mit dieser übereinstimmt. Daher wird die gemessene Durchflussrate in dem folgenden Strahlvorgang 22 berücksichtigt, der an dem Plattenmaterial mit dem gemessenen Durchlass durchgeführt wird.
  • Die Steuereinrichtung 30a kann die Bearbeitungsbedingungen des Strahlvorgangs 22 in Erwiderung auf die gemessene Durchflussrate variieren. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 30a eine konstante Dauer einstellen und einen Luftdruck und/oder eine Durchflussrate der Schleifpartikel in Erwiderung auf die gemessene Durchflussrate steuern.
  • Dann wird das Plattenmaterial 2 wieder in einer Strahlmaschine in Lage gebracht. In dem Strahlvorgang 222 bringt die Steuereinrichtung 30a die Düse oberhalb der Düsenlochplatte 28 in Lage, das in dem Messvorgang 221 gemessen wurde. Die Düse befindet sich für die Dauer, die so bestimmt ist, dass eine Durchflussrate des Durchlasses 28a die Zieldurchflussrate wird, über der Düsenlochplatte 28. Wenn dann die vorbestimmte Zeit verstrichen ist, treibt die Steuereinrichtung 30a das Gleitstück 3a an, um die Düse 3 in die zweite Stellung zu bewegen. Während dem Strahlvorgang 222 wird der Radius der abgerundeten Kante 28Ue vergrößert und ein Abschrägungsbetrag um den Einlass des Durchlasses 28a herum wird ebenso vergrößert. Daher ermöglicht der Durchlass 28a eine höhere Durchflussrate wenn der Strahlvorgang 222 fortschreitet. Als ein Ergebnis ist es möglich, einen Präzisionsdurchlass 28a auszubilden, der in der Lage ist, die vorbestimmte Zieldurchflussrate einzuspritzen.
  • 10A zeigt eine Tiefe der Kante 18Ue. Die Tiefe ist von der unteren Fläche 28U zu einer Oberseite der Kante 28Ue gemessen.
  • Daher umfasst die Tiefe eine um den Einlass des Durchlasses 28a herum ausgebildete Abschrägung und die Abfasung der Kante 28Ue. 10B ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen einer Strahldauer, einer Tiefe der Kante 28Ue und einer Durchflussrate zeigt. Gemäß 10B ist die Beziehung zwischen der Strahldauer und der Durchflussrate durch die Tiefe bestimmt. Wenn beispielsweise die Tiefe relativ klein ist, entspricht eine kleine Zeitdifferenz einer Tiefendifferenz D1 und verursacht eine Durchflussratenänderung F1. Ist im Gegensatz dazu die Tiefe relativ groß, entspricht eine relativ große Zeitdifferenz einer Tiefendifferenz D2, die gleich zu der Tiefendifferenz D1 ist, und verursacht eine Strömungsdifferenz F2, die beträchtlich kleiner als F1 ist. Um daher die Durchflussrate präzise zu steuern, ist es vorzuziehen, einen relativ kleinen Durchmesser des Durchlasses 28a in dem Durchdringungsvorgang 100 auszubilden und eine relativ große Abschrägung und Abfasung in dem Kantenbearbeitungsvorgang 200 auszubilden. Solch eine größere Tiefe ermöglicht eine relativ grobe Steuerung der Dauer zum Strahlen in dem Anpassungsvorgang 220, erfordert jedoch eine längere Bearbeitungszeit in dem Entgratungsvorgang 210. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kann die Zeitspanne für den Strahlvorgang präzise gesteuert werden, da die Düse bewegt wird, um den Vorgang zu beginnen und zu beenden, und daher ist es möglich, den Durchlass 28a mit einer relativ geringen Tiefe auszubilden.
  • 19 zeigt eine Perspektivansicht des Durchlasses 28a. Unter Bezugnahme auf 19 hat die Düsenlochplatte 28 eine ebene Fläche ohne Vorsprünge oder Grate. Die Kante des Durchlasses 28a ist sanft abgerundet und hat keine Grate. 20 zeigt eine Einlassöffnung des Durchlasses 28a. 20 zeigt die gesamte obere Kante 28Ue und einen Teil der unteren Kante 28Le, die die spitzwinklige Kante ist. 21 zeigt eine Auslassöffnung des Durchlasses 28a. 21 zeigt die gesamte untere Kante 28Le und einen Teil der oberen Kante 28Ue, die die spitzwinklige Kante ist. Sowohl die untere als auch die obere Kante 28Ue und 28Le sind sanft abgerundet und ohne Grate. Insbesondere die spitzwinkligen Kanten sind nicht gekrempelt und haben keine Verformungen. Wie dies in 20 und 21 gezeigt ist, sind die Durchlässe 28a so ausgebildet, dass sie es ermöglichen, die spitzwinklige Kante an der anderen Seite entlang einer zu dem Plattenmaterial senkrecht stehenden Richtung zu sehen. Daher können die Schleifpartikel direkt an beiden Seiten der spitzwinkligen Kanten aufprallen. Die Flächen der Kanten 28Ue und 28Le und sowohl die obere Fläche 28U als auch die untere Fläche 28L sind vollständig mit Spuren bedeckt, die durch den Strahlvorgang entstanden sind. Die mit den Strahlspuren bedeckten Kanten sind ausreichend präzise ausgebildet, so dass eine Genauigkeit der Kraftstoffeinspritzrichtung und eine Genauigkeit der Kraftstoffmessung verbessert ist.
  • Nachfolgend werden modifizierte Ausführungsbeispiele erklärt. In den folgenden Ausführungsbeispielen werden gleiche oder ähnliche Elemente in jedem der vorangehenden Ausführungsbeispiele durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und es werden hauptsächlich die Unterschiede zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • 11 zeigt ein Herstellungsverfahren einer Einspritzdüse gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ein Anpassungsvorgang 220 wird durch einen Messvorgang 223 und den Entgratungsvorgang 210 durchgeführt. Der Messvorgang 223 misst eine Durchflussrate von einer der Düsenlochplatten 28, die schon zugerichtet wurde. Der Messvorgang 223 gibt die gemessene Durchflussrate zu dem vorangehenden Entgratungsvorgang 210 aus und rückkoppelt diese, um eine Durchflussrate einer anderen, folgenden Düsenlochplatte 28 anzupassen. Zumindest eine der Steuereinrichtungen 30a in den Strahlverarbeitungen 211, 212 und 213 gibt die gemessene Durchflussrate ein und korrigiert die Dauer für die jeweilige Strahlung. Wenn beispielsweise die gemessene Durchflussrate kleiner als die vorbestimmte Durchflussrate ist, verlängert die Steuereinrichtung 30a die Dauer für das Strahlen. Daher wird die gemessene Durchflussrate in einem vorangehenden Strahlvorgang 210 berücksichtigt, der an einem anderen Plattenmaterial mit einem Durchlass, der noch nicht gemessen wurde, durchgeführt werden würde.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wäre eine Gesamtvorgangsdauer eine Summe aus einer Vorgangsdauer zum Entgraten und Zurichten der Kante und einer Vorgangsdauer zum Anpassen der Durchflussrate. Bevorzugterweise reagiert alleine die Steuereinheit 30a in dem dritten Strahlvorgang 213 auf die gemessene Durchflussrate. In diesem Fall umfasst eine Dauer für den dritten Strahlvorgang 213 eine Dauer zum Zurichten und Fertigstellen der Kante und eine Dauer zum Anpassen der gegenwärtigen Durchflussrate auf die Zieldurchflussrate.
  • 12 ist ein Blockdiagramm, das eine Strahlmaschine gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. In dem dritten Ausführungsbeispiel wird nur eine Strahlmaschine 30 zum Ausführe von vier in 3 gezeigten Strahlvorgängen wiederholt verwendet. Obwohl in dem ersten Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von Düsenlochplatten 28 an dem Plattenmaterial 2 ausgebildet sind, werden in jedem Vorgang individuelle Düsenlochplatten 28 hergestellt. Die Düsenlochplatte 28 wird zwischen dem ersten Strahlvorgang 211 und dem zweiten Strahlvorgang 212 und zwischen dem zweiten Strahlvorgang 212 und dem dritten Strahlvorgang 213 gewendet. Die Strahlmaschine 35 hat eine Steuereinrichtung 36 zum Steuern der Komponenten. Die Steuereinrichtung 36 steuert eine Strahldauer durch Bewegen der Düse zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung. Die Steuereinrichtung 36 kann das elektromagnetische Ventil 5 steuern, um die Strahldauer zu steuern. Die Steuereinrichtung 36 steuert zudem einen Strahldruck durch einen Öffnungsgrad des elektromagnetischen Ventils 5, eine Zuführrate der Schleifpartikel und den Abstand Dz. Die Strahlmaschine 35 hat ferner eine Einrichtung 37 zum Eingeben einer gemessenen Durchflussrate von dem Messvorgang 221, eine Einrichtung 38 zum Einstellen eine Zieldurchflussrate und einer Einrichtung 39 zum Anpassen der Strahldauer. Die Einrichtungen sind durch elektrische Komponenten, wie zum Beispiel einen variablen Widerstand und eine Vergleichseinrichtung geschaffen. Die Einrichtungen 37, 38 und 39 werden in dem vierten Strahlvorgang 222 betätigt.
  • 13 und 14 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Stirnfräsvorgang 110a anstelle des Stanzvorgangs 110 des ersten Ausführungsbeispiels ausgeführt. 13A ist eine Schnittansicht, die einen Stirnfräsvorgang unter Verwendung eines konischen Stirnfräsers 7 zeigt. Der Stirnfräsvorgang 110a durchdringt das Plattenmaterial 2 und bildet Grate sowohl an der unteren als auch an der oberen Kante 28Ue und 28Le aus. Um in diesem Ausführungsbeispiel die Grate zu entfernen, werden ein erster Schleifvorgang 120a und ein zweiter Schleifvorgang 120b anstelle des Schleifvorgangs 120 des ersten Ausführungsbeispiels ausgeführt. 13B zeigt einen ersten Schleifvorgang 120a. Die untere Fläche 28L wird durch eine Schleifeinrichtung 9 geschliffen, um die in dem Stirnfräsvorgang 110a ausgebildeten Grate zu entfernen. Der erste Schleifvorgang 120a bildet sich in den Durchlass 28a erstreckende Grate aus. 13C zeigt einen zweiten Schleifvorgang 120b. Die obere Fläche 28e wird durch eine Schleifeinrichtung 9 geschliffen, um die in dem Stirnfräsvorgang 110a ausgebildeten Grate zu entfernen. Der zweite Schleifvorgang 120b bildet ebenso sich in den Durchlass 28a erstreckende Grate aus.
  • 14A, 14B, 14C und 14D zeigen einen Kantenzurichtvorgang des vierten Ausführungsbeispiels. 14A zeigt einen Beginn des ersten Strahlvorgangs 211. Wie dies in 14A gezeigt ist werden an der oberen Kante 28Ue ausgebildete Grate zum Beginn des ersten Strahlvorgangs entfernt. 14B zeigt ein Ende des ersten Strahlvorgangs 211. Die spitzwinkligen Kanten werden in der Strahlrichtung verformt. 14C zeigt ein Ende des zweiten Strahlvorgangs 212. Die Verformungen der spitzwinkligen Kanten werden umgedreht und in der Strahlrichtung weiter verformt. 14D zeigt den dritten und vierten Strahlvorgang 213 und 222. Die Kanten werden in abgerundete Formen zugerichtet und angepasst, um die Zieldurchflussrate zu ermöglichen.
  • 15 und 16 zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Funkenerosionsbearbeitungsvorgang 100a anstelle der Stanz- und Schleifvorgänge des ersten Ausführungsbeispiels ausgeführt. 15 ist eine Schnittansicht, die einen Elektroentladungs-Herstellungsvorgang unter Verwendung einer konischen Elektrode 8 zeigt. Der Vorgang 100a durchdringt das Plattenmaterial 2 und bildet sowohl an der oberen als auch an der unteren Kante 28Ue und 28Le keinen Grat aus. Daher wird das durchdrungene Plattenmaterial 2 zu dem Zurichtvorgang 200 gefördert, ohne geschliffen zu werden.
  • 16A, 16B und 16D zeigen einen Kantenbearbeitungsvorgang des fünften Ausführungsbeispiels. 16A zeigt ein Ende des ersten Strahlvorgangs 211. Die spitzwinkligen Kanten werden in der Strahlrichtung verformt. 16B zeigt ein Ende des zweiten Strahlvorgangs 212. Die Verformungen der spitzwinkligen Kanten werden umgekehrt und weiter in der Strahlrichtung verformt. 16C zeigt den dritten und vierten Strahlvorgang 213 und 222. Die Kanten werden in gekrempelte Formen zugerichtet und werden angepasst, um die Zieldurchflussrate zu ermöglichen.
  • 17 zeigt Variationen von Durchlässen, auf die die vorliegende Erfindung anwendbar ist. 17A zeigt einen geraden Durchlass, der eine Achse hat, die senkrecht zu dem Plattenmaterial 2 ist und der einen gleichförmigen Durchmesser entlang seiner Länge hat. Der Anpassvorgang 220 wirkt auf den geraden Durchlass ein, wie das in 17A gezeigt ist. 17B zeigt einen abgeschrägten Durchlass, der eine Achse hat, die senkrecht zu dem Plattenmaterial 2 steht und einen entlang einer Kraftstoffdurchflussrichtung ansteigenden Durchmesser hat. Entweder der Entgratungsvorgang 210 oder der Anpassvorgang 220 wird auf den abgeschrägten Durchlass angewendet, wie dies in 17B gezeigt ist. 17C zeigt einen geneigten Durchlass, der eine Achse hat, die mit Bezug auf das Plattenmaterial 2 geneigt ist. Entweder der Entgratungsvorgang 210 oder der Anpassvorgang 220 wird auf den geneigten Durchlass angewendet, wie dies in 17C gezeigt ist. 17D zeigt einen Durchlass, der gleich wie das der ersten Ausführungsbeispiels ist und eine Achse hat, die mit Bezug auf das Plattenmaterial 2 geneigt ist und der eine abgeschrägte Fläche hat, die sich entlang der Kraftstoffdurchflussrichtung erstreckt. Wie dies vorstehend beschrieben ist, wird entweder der Entgratungsvorgang 210 oder der Anpassvorgang 220 auf den in 17D gezeigten Durchlass angewendet.
  • 18 zeigt Schnittansichten der Durchlässe, um einen Fortschritt des Strahlvorgangs mit Bezug auf unterschiedliche Formen der Durchlässe zu zeigen. Die in der linken Reihe in 18 gezeigten Durchlässe werden durch den Pressvorgang 110 und den Schleifvorgang, wie dies im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, hergestellt. Daher haben die Öffnungen nur Grate an der oberen Kante 28Ue.
  • Unter Benzugnahme auf 18 zeigt die obere Linie (A) einen geraden Durchlass, der eine senkrecht auf das Plattenmaterial 12 stehende Achse 2j hat und einen einheitlichen Durchmesser hat. In dem Fall eines solchen geraden Durchlasses, ist nur der erste Strahlvorgang 211 alleine ausreichend, um die Grate zu entfernen und die untere Kante 28Ue zuzurichten. Die nachfolgenden Vorgänge 212 und 213 können jedoch ausgeführt werden, um die untere Kante 28Le zuzurichten. Der Strahlvorgang 222 zum Anpassen der Durchflussrate wird auf den geraden Durchlass angewandt.
  • Die zweite Linie (B) zeigt einen abgeschrägten Durchlass. Die dritte Linie (C) zeigt einen geneigten Durchlass. Die vierte Linie (D) zeigt einen geneigten und abgeschrägten Durchlass, der derselbe des ersten Ausführungsbeispiels ist. In dem ersten Strahlvorgang 211 werden sowohl die spitzwinklige Kante an der oberen Kante 28Ue als auch die spitzwinklige Kante an der unteren Kante 28Le durch die Schleifpartikel bearbeitet. Auf ähnliche Weise wird in dem zweiten Strahlvorgang 212 sowohl die spitzwinklige Kante an der unteren Kante 28Le als auch die spitzwinklige Kante an der oberen Kante 28Ue durch die Schleifpartikel bearbeitet. In dem Fall der in (A), (B), und (C) veranschaulichten Durchlässe funktioniert jeder der Strahlvorgänge 211, 212, 213 und 222 auf dieselbe, in dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebene Art und Weise.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen wird der Anpassvorgang 220 mit dem Messvorgang 221 und dem Strahlvorgang 222 für die Düsenlochplatte angewendet, von der die Grate durch die anderen Entgratungsvorgänge, wie zum Beispiel einen elektrolytischen Entgratungsvorgang entfernt werden. Daher kann der Entgratungsvorgang 210 in dem ersten Ausführungsbeispiel durch den elektrolytischen Entgratungsvorgang ersetzt werden. Andererseits wird der Entgratungsvorgang mit zumindest zwei Strahlvorgängen in entgegengesetzten Richtungen für die Düsenlochplatte angewendet, die keinen Anpassungsvorgang benötigt oder das dem anderen Anpassungsvorgang unterworfen wird. Obwohl außerdem eine Trockenstrahlmaschine in den vorstehenden Ausführungsbeispielen verwendet wird, kann eine Nassstrahlmaschine verwendet werden. Beispielsweise kann die Nassstrahlmaschine für den Entgratungsvorgang mit zumindest zwei Strahlvorgängen in entgegengesetzten Richtungen verwendet werden.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, kann ein Bearbeitungsbetrag durch jeden der Strahlvorgänge durch unterschiedliche Bearbeitungsbedingungen angepasst werden. Beispielsweise kann der Bearbeitungsbetrag durch Steuern eines Abstands zwischen der Düse der Strahlmaschine und dem Werkstück oder eines Strahldrucks von der Düse gesteuert werden. Es ist jedoch schwierig, ein proportionales Verhältnis oder ein lineares Verhältnis zwischen dem Bearbeitungsbetrag und dem Abstand oder zwischen de Bearbeitungsbetrag und dem Strahldruck zu erhalten und es erfordert eine komplexe Steuerung unter Laborbedingungen, um die Zieldurchflussrate oder die Zielform zu erreichen. Beispielsweise kann der Strahlvorgang instabil werden, wenn der Strahldruck unterhalb 0,1 Mpa liegt. Beispielsweise kann der Bearbeitungsbetrag durch eine Zuführrate der Schleifpartikel gesteuert werden. Es ist jedoch auch schwierig, eine lineare Steuercharakteristik zu erhalten. In dem Fall, in dem Schleifpartikel mit Durchmessern unter 1 Mikrometer für einen Durchlass von ca. 0,1 mm Durchmesser verwendet werden, ist es schwierig, die Zuführrate stabil zu steuern. Beispielsweise kann die Bearbeitungsdauer durch das Ventil zum An- und Ausschalten der Druckluftzufuhr gesteuert werden. Eine präzise Steuerung, z. B. einige 100 ms oder weniger ist aufgrund einer Verzögerung schwierig. Ferner kann sich in dem Fall, in dem die Düse bewegt wird, die Düse so schnell bewegen, dass sie das Plattenmaterial 2 überquert und dies wiederholt. In diesem Fall kann die Verarbeitungszeit durch Zählen der Anzahl von Wiederholungen angepasst werden.
  • In dem Entgratungsvorgang 210 kann der dritte Strahlvorgang 213 weggelassen werden. Ferner kann ein zusätzlicher Strahlvorgang vor dem ersten Strahlvorgang oder nach dem dritten Strahlvorgang hinzugefügt werden.
  • In dem Anpassungsvorgang 220 kann eine Vielzahl von Strahlvorgängen ausgeführt werden. Beispielsweise kann die Strahlrichtung während dem Anpassungsvorgang alterniert werden.
  • Die Düsenlochplatte 28 kann in Form einer kreisförmigen Platte ausgebildet sein und an dem distalen Ende des Ventilkörpers 29 angeschweißt oder an dem distalen Ende des Ventilkörpers 29 mit einer geeigneten Haltevorrichtung oder dergleichen angebracht sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit ihren bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben wurde, sollte angemerkt werden, dass unterschiedliche Änderungen und Modifikationen für den Fachmann ersichtlich sind. Solche Änderungen und Modifikationen sollen als in dem Umfang der vorliegenden Erfindung, wie sie in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist, beinhaltet verstanden werden.
  • Ein Kraftstoffinjektor (1) hat eine Düsenlochplatte (28) mit einem Durchlass (28a) zum Einspritzen, Zerstäuben und Dosieren von Kraftstoff. Die Düsenlochplatte (28) ist aus einem Plattenmaterial gefertigt. Das Drosselelement (28) wird maschinell hergestellt, um den Durchlass (28a) auszubilden. Dann wird die Düsenlochplatte (28) zumindest durch zwei Strahlvorgänge in entgegengesetzten Richtungen bearbeitet, um Grate zu entfernen und Kanten des Durchlasses (28) zuzurichten. Nach dem Vorgang wird die Düsenlochplatte (28) durch Messen einer gegenwärtigen Durchflussrate des Durchlasses (28a) untersucht. Dann wird die Düsenlochplatte (28) noch mal in Übereinstimmung mit der gemessenen Durchflussrate und einer Zieldurchflussrate durch einen Strahlvorgang bearbeitet.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Düsenlochplatte für eine Einspritzdüse, das folgende Schritte aufweist: Durchdringen (100) eines Plattenmaterials (2), um einen Durchlass (28a) auszubilden; und Entgraten (210) der Kanten des Durchlasses (28a) mit einem Strahlvorgang (211, 212, 213), bei dem Schleifpartikel verwendet werden, wobei der Strahlvorgang (211, 212, 213) zumindest zwei Strahlvorgänge (211, 212) mit entgegengesetzten Strahlrichtungen mit Bezug auf das Plattenmaterial (2) aufweist; Anpassen einer Durchflussrate des Durchlasses (28a) mittels eines weiteren Strahlvorgangs.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Strahlrichtungen der Strahlvorgänge (211, 212, 213) umgekehrt werden, bevor eine Kante (28Ue, 28Le) des Durchlasses (28a) gekrempelt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Strahlvorgänge (211, 212, 213) folgendes aufweisen: einen ersten Strahlvorgang (211) in einer Richtung auf eine (28U) der Flächen (28U, 28L) des Plattenmaterials (2); einen zweiten Strahlvorgang (212) nach dem ersten Strahlvorgang in einer Richtung auf die andere Fläche (28L) des Plattenmaterials (2); und einen dritten Strahlvorgang (213) nach dem zweiten Strahlvorgang (212) in derselben Richtung, wie in dem ersten Strahlvorgang (211).
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei der erste Strahlvorgang (211) mit Bezug auf eine Kraftstoffdurchflussrichtung auf eine obere Fläche (28U) des Plattenmaterials (2) gerichtet ist.
  5. Herstellungsverfahren einer Einspritzdüse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Strahlvorgang (211, 212, 213) für eine Dauer ausgeführt wird, die so angepasst ist, dass die Kante (28Ue, 28Le) des Durchlasses (28a) auf einen vorbestimmten Radius zugerichtet wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schritt zum Anpassen einer Durchflussrate des Durchlasses (28a) folgende Schritte beinhaltet: Messen (221) einer Durchflussrate des Durchlasses (28a) nach dem Zurichtschritt (200); und Strahlen (222) des Plattenmaterials (2) bei einer Vorgangsbedingung, die in Erwiderung auf die gemessene Durchflussrate bestimmt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, das ferner den Schritt zum Messen einer Durchflussrate des Durchlasses (28a) aufweist, wobei eine Vorgangsbedingung des Strahlvorgangs (222, 210) in dem Zurichtschritt (200) in Erwiderung auf die gemessene Durchflussrate gesteuert wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei die Vorgangsbedingung der Strahlbedingung eine Strahldauer beinhaltet, die auf Grundlage der gemessenen Durchflussrate und einer Zieldurchflussrate bestimmt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Strahlvorgang eine Vielzahl von Strahlvorgängen (211, 212, 213) beinhaltet und zumindest eine Vorgangsbedingung des Strahlvorgangs (222, 210) in Erwiderung auf die gemessene Durchflussrate gesteuert wird.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die gemessene Durchflussrate in einem Strahlen (222) auf das Plattenmaterial (2) mit dem gemessenen Durchlass berücksichtigt wird.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die gemessene Durchflussrate bei einem Strahlen (210) an einem anderen Plattenmaterial (2) mit einem noch nicht gemessenen Durchlass (28a) berücksichtigt wird.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Plattenmaterial (2) eine Gurtform einer Vielzahl von Bereichen hat, die jeweils einer Düsenlochplatte (28) mit dem Durchlass (28a) darin entsprechen, und das ferner den Schritt zum Fördern des Plattenmaterials (2) in einer Längsrichtung der Gurtform in einer schrittweisen Art und Weise hat, so dass der Bereich für jeden Schritt, wie zum Beispiel den Durchdringungsschritt (100) und den Zurichtschritt (200), in Lage gebracht wird.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Strahlvorgang den Schritt zum Bewegen einer Düse (3) einer Strahlmaschine (35) zwischen einer ersten Stellung, in der die Düse auf das Plattenmaterial (2) gerichtet ist und einer zweiten Stellung, in der die Düse nicht auf das Plattenmaterial (2) gerichtet ist, aufweist.
  14. Verfahren einer Einspritzdüse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Durchdringungsvorgang (100) die folgenden Schritte aufweist: Stanzen (110) des Plattenmaterials, um eine Vertiefung (28ah) an einer Oberfläche des Plattenmaterials (2) auszubilden, wobei die Vertiefung (28ah) eine dem Durchlass (28a) entsprechende Form hat; und Schleifen (120) der anderen Fläche des Plattenmaterials (2), um den Boden (28ab) der Vertiefung (28ah) zu öffnen.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Durchdringungsvorgang (100) den Durchlass (28a) durchdringt, der zumindest eine Eigenschaft von einer mit Bezug auf das Plattenmaterial (2) geneigten Achse und einem sich in einer Kraftstoffdurchflussrichtung ausweitenden Querschnitt hat.
  16. Einspritzdüse, die eine Düsenlochplatte (28) mit einem Durchlass (28a) aufweist, durch das Fluid eingespritzt wird, wobei die Düsenlochplatte (28) eine obere Fläche (28U) und eine untere Fläche (28L) hat, die mit dem Durchlass (28a) Kanten (28Ue, 28Le) definieren, wobei die Kanten abgerundet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen der abgerundeten Kanten (28Ue, 28Le) und sowohl die obere als auch die untere Fläche mit durch einen Strahlvorgang (211, 212, 213, 222) ausgebildeten Spuren bedeckt sind.
  17. Einspritzdüse gemäß Anspruch 16, wobei der Durchlass (28a) derart ausgebildet ist, dass er eine spitzwinklige Kante definiert, und wobei der Durchlass (28a) derart ausgebildet ist, dass die spitzwinklige Kante in so einer Art und Weise in Lage gebracht ist, dass die Strahlvorgänge (211, 212, 213) von beiden Seiten der Düsenlochplatte (28) in der Lage sind, die spitzwinkligen Kanten direkt zu bearbeiten.
DE10246403A 2001-10-05 2002-10-04 Verfahren zum Herstellen einer Düsenlochplatte für eine Einspritzdüse und Einspritzdüse mit einer solchen Düsenlochplatte Expired - Fee Related DE10246403B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001310625 2001-10-05
JPP2001-310625 2001-10-05
JPP2001-310624 2001-10-05
JP2001310624 2001-10-05
JPP2002-199899 2002-07-09
JPP2002-199898 2002-07-09
JP2002199898 2002-07-09
JP2002199899 2002-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10246403A1 DE10246403A1 (de) 2003-04-24
DE10246403B4 true DE10246403B4 (de) 2008-11-27

Family

ID=27482605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10246403A Expired - Fee Related DE10246403B4 (de) 2001-10-05 2002-10-04 Verfahren zum Herstellen einer Düsenlochplatte für eine Einspritzdüse und Einspritzdüse mit einer solchen Düsenlochplatte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7003880B2 (de)
DE (1) DE10246403B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060844A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 Friedrichs, Arno, 95326 Verfahren zur Herstellung eines Kanäle aufweisenden Kraftstoffeinspritzelementes sowie Kraftstoffeinspritzelement

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040163254A1 (en) * 2002-12-27 2004-08-26 Masanori Miyagawa Method for manufacturing injection hole member
US7744020B2 (en) * 2003-07-21 2010-06-29 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel injector including an orifice disc, and a method of forming the orifice disc including punching and shaving
WO2006137572A1 (ja) * 2005-06-21 2006-12-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha セパレータ、セパレータの製造方法、およびセパレータ製造装置
JP4218696B2 (ja) * 2006-05-19 2009-02-04 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射ノズル
US20080017734A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-24 Micheli Paul R System and method of uniform spray coating
JP2009291889A (ja) * 2008-06-05 2009-12-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 金属部材の製造方法及び金属部材
DE102008044096A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Drosselbohrungen mit niedrigem Kaviationsumschlagpunkt
US9058707B2 (en) 2009-02-17 2015-06-16 Ronald C. Benson System and method for managing and maintaining abrasive blasting machines
JP5669126B2 (ja) * 2009-06-18 2015-02-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 光線反射防止用シボの形成方法および該方法によってシボが形成されたレンズ鏡筒
CN101804560B (zh) * 2010-03-17 2012-05-09 烟台台海玛努尔核电设备股份有限公司 安全注射箱接管嘴的加工方法
US9676045B2 (en) 2011-02-28 2017-06-13 Corning Optical Communications Rf Llc Electrodes, components, apparatuses, and methods for burr-free or substantially burr-free electrochemical machining
US9249743B2 (en) * 2011-03-18 2016-02-02 International Engine Intellectual Property Company, Llc Injector nozzle coking compensation strategy
CN102513939A (zh) * 2011-11-24 2012-06-27 中国航空工业集团公司第六三一研究所 一种交叉孔去毛刺方法
CN103016231B (zh) * 2013-01-08 2014-10-22 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 高压共轨喷油器中节流孔板流量的测量方法
JP2018051764A (ja) * 2016-09-26 2018-04-05 エスアイアイ・プリンテック株式会社 噴射孔プレートの製造方法
SG10201801657UA (en) * 2018-02-28 2019-09-27 Abrasive Eng Pte Ltd Media Dosage Unit for Shot Peening
EP3862135A1 (de) * 2020-02-10 2021-08-11 Ceratizit Luxembourg Sàrl Fokussierrohr und verwendung davon
CN114393519B (zh) * 2021-12-23 2023-05-12 武汉大学 一种适用于磨料水射流钢轨打磨的可调靶距喷嘴及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025945A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
DE3852493T2 (de) * 1987-12-23 1995-05-18 Siemens Ag Herstellungsverfahren für eine Lochplatte für Brennstoff-Einspritzventile.
JPH09209876A (ja) * 1996-02-07 1997-08-12 Denso Corp 燃料噴射ノズルの噴孔加工方法
DE19913317A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Denso Corp Düsenlochplatte und Herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737831A (en) * 1950-06-02 1956-03-13 American Viscose Corp Process for making a spinneret
US3695091A (en) * 1970-09-28 1972-10-03 Metal Improvement Co Method of and apparatus for measuring intensity of peening in small diameter holes
JPH0318662A (ja) * 1989-05-29 1991-01-28 Aisan Ind Co Ltd 電磁式燃料噴射弁のノズル構造
CH679587A5 (de) * 1989-08-25 1992-03-13 Rieter Ag Maschf
JP2565407B2 (ja) * 1989-12-25 1996-12-18 株式会社ユニシアジェックス 燃料噴射弁用プレートオリフィスの製造方法
US5107631A (en) * 1991-05-23 1992-04-28 Engineered Abrasives, Inc. Abrasive blasting apparatus
FR2678537B1 (fr) * 1991-07-03 1993-09-17 Snecma Procede de grenaillage de pieces a methode de mesure d'intensite et installation de mise en óoeuvre.
US5226331A (en) * 1991-10-03 1993-07-13 General Electric Company Apparatus and method for measuring the particle number rate and the velocity distribution of a sprayed stream
DE4411554A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil
US5522760A (en) * 1994-08-22 1996-06-04 Cummins Engine Company, Inc. Method of microdeburring a bore
JPH08267753A (ja) * 1995-03-29 1996-10-15 Brother Ind Ltd ノズルの製造方法
JP2000343144A (ja) * 1999-06-04 2000-12-12 Denso Corp プレス成形品の製造方法
MY127853A (en) * 1999-09-08 2006-12-29 Shinetsu Chemical Co Yoke compartment of voice coil motor for hard disk drive and voice coil motor using said yoke component
JP3977560B2 (ja) * 1999-10-27 2007-09-19 本田技研工業株式会社 無段変速機用ベルトのエレメントの面取り加工方法
US6189356B1 (en) * 2000-02-17 2001-02-20 General Electric Company Method and apparatus for peening
JP2002054533A (ja) * 2000-08-16 2002-02-20 Unisia Jecs Corp 燃料噴射弁及び該燃料噴射弁に用いるノズルプレートの製造方法
JP3629698B2 (ja) * 2000-10-03 2005-03-16 株式会社デンソー 流体噴射ノズルの噴孔加工装置、および流体噴射ノズルの噴孔加工方法
JP2002326161A (ja) * 2001-04-26 2002-11-12 Sintokogio Ltd ショットピーニング方法およびその装置
US6663919B2 (en) * 2002-03-01 2003-12-16 General Electric Company Process of removing a coating deposit from a through-hole in a component and component processed thereby
US6789406B2 (en) * 2002-03-15 2004-09-14 Siemens Vdo Automotive Corporation Methods of forming angled orifices in an orifice plate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3852493T2 (de) * 1987-12-23 1995-05-18 Siemens Ag Herstellungsverfahren für eine Lochplatte für Brennstoff-Einspritzventile.
DE4025945A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
JPH09209876A (ja) * 1996-02-07 1997-08-12 Denso Corp 燃料噴射ノズルの噴孔加工方法
DE19913317A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Denso Corp Düsenlochplatte und Herstellungsverfahren dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060844A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 Friedrichs, Arno, 95326 Verfahren zur Herstellung eines Kanäle aufweisenden Kraftstoffeinspritzelementes sowie Kraftstoffeinspritzelement
WO2011079979A1 (de) 2009-12-29 2011-07-07 Arno Friedrichs Verfahren zur herstellung eines kanäle aufweisenden kraftstoffeinspritzelementes sowie kraftstoffeinspritzelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10246403A1 (de) 2003-04-24
US7003880B2 (en) 2006-02-28
US20030075622A1 (en) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10246403B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Düsenlochplatte für eine Einspritzdüse und Einspritzdüse mit einer solchen Düsenlochplatte
DE19915874B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE60215075T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sprühmusters von einem Kraftstoffeinspritzventil
DE102007049607A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor mit demselben
DE102011054988B4 (de) Lochvorrichtung und Lochverfahren
DE19504882A1 (de) Flüssigkeit-Einspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2000050766A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102016204249A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten und/oder Beschichten eines Werkstücks
DE4341870B4 (de) Ultrahochdruck-Flachstrahl-Düse
EP4035823A1 (de) Prozess zur strahlbearbeitung eines platten- oder rohrförmigen werkstücks
EP2700471A1 (de) Verfahren zur Werkstückbearbeitung
DE19913317B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Düsenplatte mit einem Düsenloch, sowie Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE112004000897T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsenscheibe und Verfahren zum Herstellen der Düsenscheibe mit einem asymmetrischen Dorn
EP1527276B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE3015192A1 (de) Elektromagnetische einspritzduese und verfahren zu deren herstellung
DE3852493T2 (de) Herstellungsverfahren für eine Lochplatte für Brennstoff-Einspritzventile.
DE10159345B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1517766B1 (de) Verfahren zum hydro-erosiven verrunden einer kante eines bauteiles und verwendung hierzu
EP3138648A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines schaufelblattes
EP2519368B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kanäle aufweisenden kraftstoffeinspritzelementes sowie kraftstoffeinspritzelement
DE60213934T2 (de) Kaftstoffeinspritzventil, Düsenkörper und Verfahren zur Herstellung einer zylindrischen fluidführenden Leitung
DE69000591T2 (de) Kraftstoffeinspritzduese.
DE102005009831B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ventilanordnung, insbesondere für ein Expansionsventil sowie eine Ventilanordnung
DE112018004340T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1307646A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für ein kraftstoffeinspritzsystem einer verbrennungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE PRIORITAETEN ""09.07.02 01 JP P 2002-199898"" ""09.07.02 01 JP P 2002-199899"" SIND NACHZUTRAGEN

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501