DE10245881A1 - Contrast-increasing screen - Google Patents
Contrast-increasing screen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10245881A1 DE10245881A1 DE10245881A DE10245881A DE10245881A1 DE 10245881 A1 DE10245881 A1 DE 10245881A1 DE 10245881 A DE10245881 A DE 10245881A DE 10245881 A DE10245881 A DE 10245881A DE 10245881 A1 DE10245881 A1 DE 10245881A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- contrast
- screen according
- coating
- increasing screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 60
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 49
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 34
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 19
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 claims description 8
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 6
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 claims 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 abstract description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 99
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 12
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 11
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 9
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 8
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 8
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 7
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005566 electron beam evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 2
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000001227 electron beam curing Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- JZMPIUODFXBXSC-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CCOC(N)=O JZMPIUODFXBXSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000484 niobium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/54—Accessories
- G03B21/56—Projection screens
- G03B21/60—Projection screens characterised by the nature of the surface
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildwand zur Darstellung statischer oder bewegter Bilder unter Verwendung von einer oder mehreren monochromatischen Laserlichtquelle(n), wobei die Bildwand eine spektral selektiv reflektierende Beschichtung aufweist und die Bildwand zudem zur Erhöhung der räumlich selektiven Reflexion eine strukturierte Lackschicht aus einem härtbaren Lack enthält.The present invention relates to a screen for displaying static or moving images using one or more monochromatic laser light source (s), the screen having a spectrally selectively reflecting coating and the screen also having a structured lacquer layer made of a hardenable lacquer to increase the spatially selective reflection contains.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine kontrasterhöhende Bildwand für die Darstellung statischer oder bewegter Bilder mittels Rufprojektion durch eine schmalbandige Lichtquelle, wie zum Beispiel einer oder mehrerer monochromatischer Lichtquellen.The present invention relates to a contrast-enhancing Screen for the display of static or moving images using call projection by a narrow-band light source, such as one or several monochromatic light sources.
Um projektierte Bilder möglichst unbeeinflusst von Störlicht, wie Tageslicht oder künstlicher Raumbeleuchtung, betrachten zu können, sollte das Reflexionsvermögen der Bildwand für den gesamten Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts gering sein, ausgenommen für die Wellenlängen, die der Strahlung der Lichtquelle beziehungsweise der Lichtquellen entsprechen. Für die großflächige Auflichtprojektion insbesondere farbiger Bilder mittels Laserlichtquellen oder anderer mehr oder weniger schmalbandiger Lichtquellen für mehrere Primärvalenzen (etwa rot, grün, blau [RGB] wie LCD-Projektion oder CRT-Projektion) sind daher Bildwände wünschenswert, die ein stark wellenlängenselektives Reflexionsverhalten aufweisen: Das heißt, das Reflexionsvermögen der Bildwand für die Wellenlängen, die den zur Projektion verwendeten Primärvalenzen entsprechen, sollte möglichst hoch sein und für die anderen Wellenlängen zum Beispiel aus dem Umgebungslicht möglichst gering.In order to get configured pictures as possible unaffected by stray light, like daylight or artificial Room lighting to be able to look at should reflectivity the screen for the entire wavelength range visible light, except for the wavelengths that correspond to the radiation from the light source or light sources. For the large incident light projection especially colored images using laser light sources or others more or less narrow-band light sources for several primary valences (like red, green, blue [RGB] like LCD projection or CRT projection) screen walls are therefore desirable, which is a strongly wavelength selective Have reflection behavior: That is, the reflectivity of the Screen for the wavelengths that correspond to the primary valences used for projection preferably be high and for the other wavelengths for example from the ambient light as low as possible.
Im Sinne der Erfindung wird unter Reflexion die gesamte von der Bildwand zurückgestreute oder reflektierte Lichtintensität, bezogen auf die einfallende Intensität, verstanden.For the purposes of the invention Reflection means the entire backscattered or reflected from the screen Light intensity, related to the incident intensity, understood.
Darüber hinaus sollte die Reflexion der Bildwand für diese Wellenlängen eine wählbare räumliche Winkelcharakteristik aufweisen, wobei die Reflexion in einem definierten Abstrahlwinkelbereich erfolgt, damit kein oder nur wenig Licht in solche Raumwinkelbereiche emittiert wird, in denen sich kein Betrachter aufhält. Idealerweise sollte die Reflexion in einem Winkelbereich von +/– 40° erfolgen, wobei von der Normalen auf die Bildwand horizontal nach links beziehungsweise nach rechts gemessen wird. Durch die räumliche Winkelcharakteristik wird eine spiegelnde Reflexion vermieden und statt dessen eine diffuse Reflexion bewirkt.In addition, the reflection the screen for these wavelengths a selectable spatial Have angular characteristics, the reflection in a defined Beam angle range takes place so that little or no light in such solid angle ranges are emitted in which there is no observer staying. Ideally, the reflection should take place in an angular range of +/- 40 °, being from the normal to the screen horizontally to the left respectively is measured to the right. Due to the spatial angular characteristic a specular reflection is avoided and instead a diffuse one Reflection.
Um die statischen oder bewegten Bilder auf einer Bildwand auch bei Tageslicht deutlich und ungestört vom Tages- oder sonstigem Umgebungslicht beziehungsweise Störlicht wahrnehmen zu können, sollte die Bildwand spektral und räumlich selektives Reflexionsvermögen aufweisen.To the static or moving pictures on a screen even in daylight clearly and undisturbed by the day or to be able to perceive other ambient light or stray light the screen is spectral and spatial selective reflectivity exhibit.
Es wurden bereits verschiedene Vorschläge zur Verbesserung nicht nur der spektralen Selektivität, sondern zugleich auch der räumlichen Selektivität der Reflexion von Bildwänden gemacht.Various suggestions for improvement have already been made not only the spectral selectivity, but also the spatial selectivity the reflection of picture walls made.
So wird in
Zur Einstellung der Winkelcharakteristik werden auf der Bildwand Pigmente in einer separaten Lackschicht vorgesehen.For setting the angle characteristic pigments are placed on the screen in a separate layer of lacquer intended.
Zur Einstellung der räumlichen Winkelcharakteristik wird hier die Oberfläche des Substrats, auf das die Beschichtung aufgebracht ist, strukturiert.To adjust the spatial Angular characteristic is the surface of the substrate on which the coating is applied, structured.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei Verwendung von Pigmenten zur Einstellung der Winkelcharakteristik zwar die gewünschte diffuse Reflektivität erhalten wird, jedoch andererseits durch die Partikel eine hohe Streuung verursacht wird. Diese hohe Streuung bewirkt, dass Licht, welches zuerst diese streuende Schicht durchlaufen muss, ehe es zur spektralselektiven Beschichtung vordringen kann, bereits in der Streuschicht selbst spektral unselektiv zurückemittiert wird, so dass im Ergebnis die spektrale Selektivität der Bildwand verringert oder sogar zerstört wird.However, it has been shown that when using pigments to adjust the angular characteristic the desired one diffuse reflectivity is obtained, however, on the other hand, a high scattering by the particles is caused. This high scattering causes light to be must first pass through this scattering layer before it becomes spectrally selective Coating can penetrate, even in the spreading layer itself spectrally unselectively emitted back is, so that in the result the spectral selectivity of the screen reduced or even destroyed becomes.
Erfolgt die Einstellung der Winkelcharakteristik
durch Strukturierung der Oberfläche
des Substrats, kann hierbei grundsätzlich die spektral selektiv
reflektierende Beschichtung auf die strukturierte Fläche selbst aufgetragen
werden, wobei sich die Struktur auf die Beschichtung überträgt. Alternativ
kann zuerst die spektral selektiv reflektierende Beschichtung auf
das glatte Substrat erfolgen, und dann die strukturierte Schicht
aufgetragen werden. In Kombination mit Interferenzfiltern z. B.
ergibt sich das Problem, dass im Fall einer Beschichtung auf ein
strukturiertes Substrat die spektrale Selektivität leidet, da sich die Peakpositionen
der Wellenlängen
im Spektrum ändern
und der Untergrund stärker
reflektiert, wie nachstehend ausführlicher im Zusammenhang mit
Bei umgekehrter Reihenfolge, das heißt für den Fall, dass zuerst die spektral selektiv reflektierende die Beschichtung auf das glatte Substrat aufgetragen wird, muss auf das Schichtsystem eine streuende Fläche aufgebracht werden. Dies geschieht üblicherweise durch mechanische Bearbeitung der Filterschicht, wodurch diese Beanspruchungen ausgesetzt ist und zerstört werden kann.In reverse order, that is called for the Case that first the spectrally selectively reflecting the coating applied to the smooth substrate must be applied to the layer system applied a scattering surface become. This usually happens by mechanical processing of the filter layer, which causes these stresses exposed and destroyed can be.
Es bestand daher Bedarf an einer Möglichkeit, die räumliche Winkelcharakteristik von spektral selektiv reflektierenden Bildwänden einstellen zu können, ohne dass die vorstehend genannten Probleme auftreten. Zudem sollte die Einstellung auf einfache Art und Weise durchführbar sein und insgesamt eine Verbesserung der räumlich selektiven Reflektivität von Bildwänden ermöglichen.There was therefore a need for a possibility of being able to adjust the spatial angle characteristic of spectrally selectively reflecting picture walls without the problems mentioned above occurring. In addition, it should be possible to carry out the adjustment in a simple manner and, overall, enable the spatially selective reflectivity of picture walls to be improved.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch eine kontrasterhöhende Bildwand, die ein Substrat und eine spektral selektiv reflektierende Beschichtung enthält, wobei die Bildwand mindestens eine räumlich reflektierende Schicht aufweist, die aus einem härtbaren Lack gebildet ist.The object of the invention is achieved by a contrast-enhancing Screen, which is a substrate and a spectrally selectively reflective Coating contains the screen wall having at least one spatially reflective layer has from a curable Paint is formed.
Weiter betrifft die Erfindung die Verwendung von härtbaren Lacken zur Ausbildung von derartigen räumlich reflektierenden Schichten.The invention further relates to Use of curable Varnishes for the formation of such spatially reflective layers.
Für
die erfindungsgemäße Bildwand
kann eine beliebige bekannte spektral selektiv reflektierende Beschichtung
eingesetzt werden, wie sie zum Beispiel in der vorstehend genannten
Deutschen Patentanmeldung
Erfindungsgemäß wird die räumlich selektive Reflexion durch eine Schicht mit strukturierter Oberfläche bewirkt, die aus einem härtbaren Lack besteht.According to the invention, the spatially selective Causes reflection through a layer with a structured surface, that from a curable Paint exists.
Die Strukturierung ergibt sich hier im Verlauf der Härtung derartiger Lackschichten durch Polymerisation und Vernetzung der eingesetzten Ausgangsmaterialien, wobei es zu Schrumpfungsprozessen kommt, die zur Mikrofaltung der Oberfläche führen. Durch diese Mikrofaltung ergibt sich auf der Oberfläche der Lackschicht die gewünschte Strukturierung.The structuring results here in the course of curing such lacquer layers by polymerization and crosslinking the used raw materials, causing shrinkage processes comes, which lead to the micro-folding of the surface. Through this microfolding arises on the surface the paint layer the desired Structuring.
Geeignete Verfahren und Materialien
für erfindungsgemäß einsetzbare
strukturierte Lackschichten sind in der Deutschen Patentanmeldung
Bei den für die vorliegende Erfindung einsetzbaren Lacken handelt es sich vorzugsweise um Elektronenstrahl- oder UV-härtende Farb- und Lackschichten. Prinzipiell werden diese Farb- oder Lackschichten erhalten, indem Ausgangsmischungen aus polymerisier- und vernetzbaren Mono- und Oligomeren mit oder ohne Photoinitiator auf an sich übliche Art und Weise auf eine geeignete Unterlage aufgebracht und mittels geeigneter Strahlung gehärtet werden. Das Ausmaß der Mikrofaltung und damit das Erscheinungsbild der Strukturierung variiert dabei in Abhängigkeit des eingesetzten Monomer-/Oligomersystems, Schichtdicke, UV-Wellenlänge, Art des Substrats und Beschichtungstechnik. Somit lässt sich durch einfache Variation der genannten Parameter je nach Bedarf die Strukturierung gezielt einstellen.In the for the present invention usable paints are preferably electron beam or UV-curing Paint and varnish layers. In principle, these layers of paint or varnish obtained by starting mixtures of polymerizable and crosslinkable Mono- and oligomers with or without photoinitiator in a conventional manner and applied to a suitable base and by means of a suitable Radiation hardened become. The extent of Microfolding and thus the appearance of the structure varies depending of the monomer / oligomer system used, layer thickness, UV wavelength, Art of the substrate and coating technology. Thus, by simple variation structuring of the mentioned parameters as required to adjust.
Geeignete Lacke beziehungsweise Lacksysteme
sind ausführlich
in
Beispiele für geeignete Ausgangsmaterialien sind Acrylate, Epoxide, Vinylether, unsubstituierte und substituierte Styrole und Mischungen davon. Diese können in geeigneten Lösungsmitteln vorliegen. Die Acrylate weisen hierbei vorzugsweise eine Funktionalität von 2 oder mehr auf.Examples of suitable starting materials are acrylates, epoxies, vinyl ethers, unsubstituted and substituted Styrenes and mixtures thereof. These can be in suitable solvents available. The acrylates preferably have a functionality of 2 or more.
Die Härtung dieser Materialien erfolgt üblicherweise durch Bestrahlung mit monochromatischem UV-Licht mit einer für das jeweilige System geeigneten Wellenlänge. Für die Härtung wird vorzugsweise monochromatisches UV-Licht einer Wellenlänge eingesetzt, das noch in der Lage ist, direkt Polymerradikale für die Polymerisation und Vernetzung zu bilden, im UV-Absorptionsbereich der Lackkomponente liegt und eine Härtung mit vertretbarer Photonendosis ermöglicht.These materials are usually hardened by irradiation with monochromatic UV light with one for each System suitable wavelength. For the hardening preferably monochromatic UV light of one wavelength is used, which is still able to directly polymer radicals for the polymerization and to form crosslinking in the UV absorption region of the coating component lies and a hardening with an acceptable photon dose.
Prinzipiell können alle Wellenlängen, die in der Lage sind, in der durchstrahlten Zone der Lackschicht die Härtung zu bewirken, zur Erzeugung der Mikrofaltung eingesetzt werden, sofern sie den Absorptionsspektren der Lackkomponenten entsprechen.In principle, all wavelengths that are able, in the irradiated zone of the lacquer layer hardening to be used to produce the microfolding, provided they correspond to the absorption spectra of the paint components.
Beispiele für kommerziell erhältliche Strahler, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, ist ein Excimer-UV-Laser, der monochromatisches UV-Licht bei 172 nm und 222 nm emittert, wie er zum Beispiel von Heraeus Noblelight erhältlich ist. Geeignet ist zudem ein Argon-Excimer-Laser mit einer Wellenlänge von 126 nm.Examples of commercially available Spotlights for the present invention is suitable is an excimer UV laser, the monochromatic UV light emits at 172 nm and 222 nm as it is available, for example, from Heraeus Noblelight. It is also suitable an argon excimer laser with a wavelength of 126 nm.
Da Luft kurzwellige UV-Strahlung unter Ozonbildung absorbiert, sollte die Bestrahlung zur Aushärtung und Faltung der Lackschicht vorzugsweise in inerter Atmosphäre erfolgen.Because air is short-wave UV radiation absorbed under ozone formation, the radiation should harden and The lacquer layer is preferably folded in an inert atmosphere.
Es hat sich gezeigt, dass mit abnehmender Wellenlänge die Eindringtiefe der Photonen in die Lackschicht geringer ist und damit eine feinere Strukturierung erhalten wird. So wird mit Wellenlängen von kleiner 200 nm im Allgemeinen eine feine, nicht sichtbare Mikrofaltung ausgebildet und mit größeren Wellenlängen von 200 nm und mehr größere Strukturen, die sichtbar sind. Zudem hat sich gezeigt, dass bei längenwelliger Strahlung (222 nm) das Peak-Valley-Verhältnis der Oberflächenrauhigkeit und -welligkeit mit zunehmender Dicke der Lackschicht stärker wächst als bei kurzwelliger Bestrahlung (172 nm).It has been shown that with decreasing wavelength the penetration depth of the photons into the lacquer layer is less and so that a finer structuring is obtained. So with wavelengths of smaller than 200 nm generally a fine, invisible microfolding trained and with longer wavelengths of 200 nm and more larger structures, that are visible. It has also been shown that with long-wave radiation (222 nm) the peak valley ratio the surface roughness and ripple grows stronger with increasing thickness of the lacquer layer than with short-wave radiation (172 nm).
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird als Lackkomponente Urethandiacrylat gewählt, vorzugsweise zusammen mit einem flexiblen Reaktivverdünner.According to a preferred embodiment Urethane diacrylate is chosen as the lacquer component, preferably together with a flexible reactive thinner.
Mit solchen flexiblen Systemen lassen sich feine Mattglanzstrukturen erhalten. Für die Härtung kann ein Strahler, wie er vorstehend genannt ist, eingesetzt werden.Leave with such flexible systems fine matt gloss structures are preserved. For curing, an emitter, such as he is mentioned above, are used.
Für die Herstellung der strukturierten Lackschicht können die Ausgangskomponenten in reiner Form, mit organischen Lösungsmitteln verdünnt oder als wässrige Dispersion vorliegen. Die Ausgangskomponenten können Mischungen aus strahlenpolymerisierbaren Mono-/Oligomeren und flüssigen oder gelösten, nicht strahlenchemisch polymerisierbaren Polymeren sein. Für die Verarbeitung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Viskosität der Ausgangskomponenten im Belichtungszeitpunkt weniger als 10.000 mPa·s beträgt.For The production of the structured lacquer layer can be the starting components in pure form, diluted with organic solvents or as watery Dispersion are present. The starting components can be mixtures of radiation-polymerizable Mono / oligomers and liquid or solved, polymers that cannot be polymerized by radiation. For processing it has proven to be advantageous if the viscosity of the starting components at the time of exposure is less than 10,000 mPa · s.
Grundsätzlich können auch höherviskose Ausgangsmaterialien verarbeitet werden, wobei jedoch im Allgemeinen unterstützende Maßnahmen erforderlich sind. So lassen sich höherviskose Acrylate mit thermischer Unterstützung strukturieren.In principle, higher-viscosity starting materials can also be used processed, but generally supporting measures required are. In this way, higher-viscosity acrylates with thermal support structure.
Systeme mit der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung weisen eine für die Mikrofaltung vorteilhafte Schrumpfung auf und verfügen über die erforderliche UV-Reaktivität.Systems with the one described above Composition have a for the micro-folding advantageous shrinkage and have the required UV reactivity.
Die Dicke der Lackschicht wird in einem für Bildwände üblichen Bereich gewählt. Vorzugsweise weist die erfindungsgemäß verwendete Lackschicht eine Dicke auf, die in einem Bereich von 5 bis 15 μm liegt.The thickness of the paint layer is in one for Screens usual Area selected. The lacquer layer used according to the invention preferably has a Thickness that is in a range of 5 to 15 microns.
Es versteht sich jedoch, dass für die vorliegende Erfindung prinzipiell auch Lackschichten verwendet werden können, bei denen die Härtung durch andere Mechanismen als durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen oder UV-Licht erfolgt, so lange eine entsprechende Strukturierung der Oberfläche auftritt, beispielsweise durch Strahlung anderer Wellenlängen oder Wärme etc.However, it is understood that for the present In principle, layers of paint can also be used according to the invention to whom the hardening by mechanisms other than irradiation with electron beams or UV light, as long as there is a corresponding structuring the surface occurs, for example by radiation of other wavelengths or Heat etc.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert werden.The present invention will be explained below of figures closer explained become.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im Folgenden Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben.To explain the invention in more detail in the following exemplary embodiments described with reference to the figures.
Diese zeigen in:These show in:
Wie in den beiden Ausführungsformen
a und b in
Während
die strukturierte Lackschicht
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Bildwand ist, dass räumliche Selektivität mittels eines dünnen, flexiblen, strukturierten Films erhalten wird, dessen streuende Eigenschaften sich im Verlauf der Herstellung sehr fein justieren lassen.An advantage of the screen according to the invention is that spatial selectivity using a thin, flexible, structured film is obtained, its scattering Properties adjust very finely in the course of production to let.
Ein weiterer Vorteil, der insbesondere
bei einer Anordnung gemäß
Als Substrat
Wird die Lackschicht
So kann zum Beispiel anstelle des vorstehend genannten nicht transparenten Substrats eine entsprechend absorbierende Lackschicht auf einem an sich transparenten Substrat aufgebracht sein.For example, instead of the non-transparent substrate mentioned above, one can correspond accordingly absorbing lacquer layer can be applied to a substrate which is transparent per se.
Es wurde zudem beobachtet, dass der Zusatz von Pigmenten für die Ausbildung der Mikrofaltung förderlich ist. Zur Förderung der Mikrofaltung können daher in der Lackschicht entsprechende als Keime für die Mikrofaltung wirkende Materialien vorliegen.It was also observed that the Addition of pigments for the formation of microfolding is beneficial. To promote the microfolding therefore corresponding in the lacquer layer as germs for the microfolding acting materials are available.
Wie bereits zuvor ausgeführt, kann für die erfindungsgemäße Bildwand eine beliebige an sich bekannte, spektral selektiv reflektierende Beschichtung verwendet werden.As stated earlier, can for the screen according to the invention any known spectrally selective reflecting Coating can be used.
So kann die spektral selektive Beschichtung
Eine für RGB-Strahlung besonders geeignete Bildwand sollte daher mindestens sechs Schichten aus cholesterischen Polymeren aufweisen, wobei jeweils zwei einander benachbarte Schichten zueinander enantiomer sind und das blaue, rote beziehungsweise grüne Licht reflektieren, so dass insgesamt eine Reflexion von annähernd 100% für alle RGB-Wellenlängen erzielt werden kann.A particularly suitable one for RGB radiation Screen should therefore have at least six layers of cholesteric Have polymers, each with two adjacent layers are enantiomeric to each other and the blue, red or green light reflect so that a total reflection of approximately 100% for all RGB wavelengths can be achieved.
Die spektral selektive Beschichtung
Die Dicken der hochbrechenden und der niedrigbrechenden Schicht können aber auch variieren; in diesem Fall spricht man von nichtperiodischer Anordnung.The thickness of the high refractive index and the low refractive index layer but also vary; in this case one speaks of non-periodic Arrangement.
Beispiele für geeignete dielektrische Materialien
für die
vorstehende Beschichtung
Bevorzugte Beispiele für hochbrechende Materialien sind Titanoxid und Nioboxid sowie Si3N4.Preferred examples of high-index materials are titanium oxide and niobium oxide and Si 3 N 4 .
Beispiele für bevorzugte Kombinationen von hochbrechenden und niedrigbrechenden Materialien sind Siliziumdioxid als niedrigbrechendes Material und Titandioxid in der Rutilphase beziehungsweise in der Anatasphase als hochbrechendes Material sowie die Kombinationen SiO2/Si3N4 und insbesondere Al2O3/Si3N4.Examples of preferred combinations of high-index and low-index materials are silicon dioxide as the low-index material and titanium dioxide in the rutile phase or in the anatase phase as the high-index material, and the combinations SiO 2 / Si 3 N 4 and in particular Al 2 O 3 / Si 3 N 4 .
Ein weiteres Beispiel für ein geeignetes Material ist das System Si1-x-yOxNy mit variabler Schichtdicke, bei dem sich der Brechungsindex durch Variation der Nitridkonzentration einstellen lässt.Another example of a suitable material is the Si 1 -x-yO x N y system with a variable layer thickness, in which the refractive index can be set by varying the nitride concentration.
Derartige Beschichtungen aus einem mehrlagigen Schichtsystem aus einer Abfolge abwechselnd hoch- und niedrigbrechender dielektrischer Materialien wirken als Interferenzfilter, mit dem selektiv die Wellenlängen des Projektionslichtes reflektiert werden.Such coatings from one multilayered layer system alternating between high and low refractive index dielectric materials act as interference filters, with which selectively the wavelengths of the projection light are reflected.
Verfahren zur Herstellung der mehrlagigen
Schichtsysteme aus dielektrischen Materialien sind an sich bekannt
und zum Beispiel in
Es wurde gefunden, dass durch Verringerung der Differenz der Brechungsindices die Winkelabhängigkeit eines derartigen Schichtsystems aus niedrig- und hochbrechenden Schichten verringert werden kann. Beispielsweise wird durch Ersatz des niedrigbrechenden Materials durch ein Material, mit einem höheren Brechungsindex die Winkelabhängigkeit reduziert werden kann. So ist die Winkelabhängigkeit, und damit die Verschiebung der Peaks der Primärvalenzen im Spektrum für ein Schichtsystem Al2O3/Si3N4 geringer als für ein System SiO2/Si3N4. Hierbei wurde das niedrigbrechende Material SiO2 durch Al2O3, das einen höheren Brechungsindex aufweist, ersetzt.It was found that by reducing the difference in the refractive indices, the angle dependency of such a layer system comprising low and high refractive index layers can be reduced. For example, by replacing the low-index material with a material with a higher refractive index, the angle dependency can be reduced. The angle dependency, and thus the shift in the peaks of the primary valences in the spectrum, is less for a layer system Al 2 O 3 / Si 3 N 4 than for a system SiO 2 / Si 3 N 4 . The low-index material SiO 2 was replaced by Al 2 O 3 , which has a higher refractive index.
In
Die Gegenüberstellung macht deutlich,
dass die spektral gemessene Reflexion einer erfindungsgemäßen Bildwand
gemäß
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
kann das Streuverhalten einer gegebenen Bildwand durch einfache
Modifikation der Strukturierung der Lackschicht eingestellt werden,
so dass die Winkelcharakteristik der Bildwand nach Bedarf variierbar
ist. In
Erfindungsgemäß können damit nicht nur höhere Reflexionen erzielt werden, da planare Substrate eingesetzt werden können, sondern zudem kann die Winkelcharakteristik einer Bildwand individuell je nach Anforderung durch einfache Modifikation der Strukturierung der Lackschicht eingestellt werden.According to the invention not only higher reflections can be achieved because planar substrates can be used, but in addition, the angular characteristics of a screen can vary individually on request by simple modification of the structure the paint layer can be adjusted.
Wie bereits in Zusammenhang mit
Liegen streuende Oberfläche und
spektral selektiv reflektierende Beschichtung
In einer erfindungsgemäß bevorzugten
Ausführungsform
wie sie zum Beispiel in
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung
kann für
eine Ausführungsform
wie zum Beispiel in
Prinzipiell können hierfür übliche Antireflexbeschichtungen verwendet werden. Ein Beispiel für eine geeignete Antireflexbeschichtung ist ein Schichtsystem bestehend aus TiO2(11 nm)-SiO2(40 nm)-TiO2(110 nm)-SiO2(85 nm). Antireflexbeschichtungen können beispielsweise durch einen Vakuumbeschichtungsprozess (Aufdampfen oder Sputtern) oder durch einen nasschemischen Beschichtungsprozess (Sol-Gel-Verfahren) auf der Oberfläche der Bildwand abgeschieden werden. Als geeignete Verfahren können das Magnetronsputtern oder die Elektronenstrahlverdampfung genannt werden.In principle, customary anti-reflective coatings can be used for this. An example of a suitable antireflection coating is a layer system consisting of TiO 2 (11 nm) -SiO 2 (40 nm) -TiO 2 (110 nm) -SiO 2 (85 nm). Anti-reflective coatings can be deposited, for example, by a vacuum coating process (vapor deposition or sputtering) or by a wet chemical coating process (sol-gel process) on the surface of the screen. Magnetron sputtering or electron beam evaporation can be mentioned as suitable methods.
Gemäß einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform
enthält
die erfindungsgemäße räumlich selektiv reflektierende
Bildwand eine spektral selektiv reflektierende Beschichtung
Herkömmliche Schichtsysteme für Beschichtungen wie sie vorstehend beschrieben worden sind werden hergestellt, indem die Auswahl der Materialien für die einzelnen Schichten, die jeweilige Schichtdicke und Anzahl der Schichtdicken unter Vorgabe eines definierten diskreten Zielspektrums erfolgt. Die hierbei erhaltenen Schichtsysteme zeigen zwar einen für den praktischen Gebrauch geeigneten Kontrast, sind jedoch nicht im Hinblick auf weitere wünschenswerte Eigenschaften für eine Bildwand zur Erzielung eines möglichst optimalen Bildeindrucks optimiert.Conventional layer systems for coatings as described above are manufactured by the choice of materials for the individual layers, the respective layer thickness and number of Layer thicknesses given a defined discrete target spectrum he follows. The layer systems obtained here show one for the practical use appropriate contrast, but are not in view on other desirable Properties for a screen to achieve the best possible picture impression optimized.
Wünschenswert sind jedoch Schichtsysteme, die nicht nur verbesserten Kontrast aufweisen, sondern diesen verbesserten Kontrast bei möglichst geringer Dicke des Gesamtschichtsystems und der einzelnen Schichten bei möglichst geringer Schichtanzahl aufweisen.Desirable however, are layer systems that not only improve contrast have, but this improved contrast if possible small thickness of the overall layer system and the individual layers if possible have fewer layers.
Weiter sollte die Bildwand eine Unterdrückung oder zumindest möglichst weitgehende Unterdrückung des sogenannten Farb-Flop-Effekts ermöglichen. Unter Farb-Flop wird eine Veränderung des Farbeindrucks beim Betrachter verstanden, die durch eine Änderung des Blickwinkels verursacht wird. Der Grund hierfür ist das winkelabhängige Reflexions-Transmissionsverhalten von Interferenzfiltern.Next the screen should be a suppression or at least if possible extensive suppression of the enable so-called color flop effect. Under color flop a change the color impression understood by the viewer by a change the viewpoint is caused. The reason for this is that angle-dependent Reflection transmission behavior of interference filters.
Je nach Bedarf können für die Bildwand weitere Grenzbedingungen vorgegeben werden. So besteht eine Möglichkeit zur Verbesserung der Farbneutralität darin, dass die Bildwand für die Primärvalenzen möglichst gleiche Peakhöhen aufweist. Farbneutralität bedeutet, dass z. B. projiziertes Weiß auch tatsächlich als ein Weiß erscheint und nicht z. B. einen Rotstich hat. Umgekehrt wurde erfindungsgemäß gefunden, dass eine entsprechende Farbneutralität erzielt werden kann, indem die Intensitäten der Primärvalenzen des jeweiligen Projektors mit der betreffenden Bildwand abgeglichen werden. Hierbei erfolgt der Weißabgleich zur Einstellung der Farbneutralität direkt am Projektor selbst und nicht an der Bildwand. In diesem Fall lassen sich bei gleichen Schichtdicken wesentlich höhere Kontrastwerte erzielen, als mit einer Bildwand mit gleichen Peakhöhen für die Primärvalenzen.Depending on requirements, further limit conditions can be specified for the screen. One possibility for improving the color neutrality is that the screen wall has the same peak heights for the primary valences. Color neutrality means that e.g. B. projected white actually appears as white and not e.g. B. has a red cast. Conversely, it was found according to the invention that a corresponding color neutrality can be achieved by comparing the intensities of the primary valences of the respective projector with the relevant screen. The white balance for setting the color neutrality takes place directly on the projector itself and not on the screen. In this case, significantly higher contrast values can be achieved with the same layer thicknesses than with a screen with the same peak heights for the Primaries.
Weiter lässt sich die spektrale Empfindlichkeit des menschlichen Auges berücksichtigen, um einen optimalen Bildeindruck beim Betrachter hervorzurufen.The spectral sensitivity can also be adjusted of the human eye, to create an optimal image impression on the viewer.
Das Schichtsystem sollte insbesondere bei einer vorgegebenen Anzahl an Schichten ein optimales Profil im Hinblick auf die vorstehend genannten Eigenschaften aufweisen.The layer system should in particular an optimal profile for a given number of layers with regard to the properties mentioned above.
Um eine räumlich selektiv reflektierende Bildwand mit den vorstehend genannten Eigenschaften zu erhalten, wird für die erfindungsgemäße Bildwand vorzugsweise eine spektral selektiv reflektierende Beschichtung verwendet, die erhalten wird, indem anstelle der herkömmlichen Optimierung auf ein fest vorgegebenes Reflexionsspektrum ein Bewertungsverfahren eingesetzt wird, das auf der Farbmetrik basiert.To be spatially selective reflective To obtain a screen with the properties mentioned above, is for the screen according to the invention preferably a spectrally selectively reflective coating used, which is obtained by instead of the conventional Optimization based on a predefined reflection spectrum is an evaluation procedure is used, which is based on colorimetry.
Hierfür wird die farbmetrische Bewertung mit einem Optimierungsalgorithmus kombiniert, der für die Optimierung kein vorgegebenes Anfangsdesign als Input benötigt, das das Zielspektrum bereits im Wesentlichen wiedergibt. Als besonders geeignet hat sich hierfür ein sogenannter genetischer Algorithmus erwiesen, der an sich bekannt ist und zum Beispiel in Heistermann J., "Genetische Algorithmen – Theorie und Praxis evolutionärer Optimierung", B. G. Teubner, 1994, beschrieben ist. Durch Kombination mit farbmetrischen Bewertungsverfahren kann dieser Algorithmus, der robust und einfach zu implementieren ist, für die Optimierung von optischen Beschichtungen eingesetzt werden.The colorimetric evaluation is used for this combined with an optimization algorithm that is used for optimization no predetermined initial design as input that matches the target spectrum already essentially reflects. Has proven to be particularly suitable therefor a so-called genetic algorithm, which is known per se and for example in Heistermann J., "Genetic Algorithms - Theory and practice more evolutionary Optimization ", B. G. Teubner, 1994. By combination with colorimetric This algorithm can be an evaluation procedure that is robust and simple is to be implemented for the optimization of optical coatings can be used.
Nachstehend wird die Funktionsweise
des genetischen Algorithmus zur Optimierung von spektral selektiv
reflektierenden Beschichtungen für
Bildwände
unter Verweis auf das Flussdiagramm in
Die Funktionsweise des genetischen
Algorithmus lehnt sich an die Evolution und Rekombinationsstrategien
der Natur an. Grundgedanke ist dabei, dass aus einer Anzahl von
Individuen, die zusammen eine Generation bilden, nur die Individuen
zur Generierung einer neuen Generation ausgesucht werden, die im
Hinblick auf ihre Umgebung die besten Eigenschaften haben. Für den vorliegenden
Fall wird unter einem Individuum ein Schichtsystem mit seinen Schichtdicken
und Materialeigenschaften verstanden. Die Parameter des Schichtsystems
wie Schichtdicken und Materialien werden als Gene bezeichnet. Der
Algorithmus generiert zunächst
eine Population an Individuen, indem er zufällig Materialien und Schichtdicken
zuordnet (in
Genetische Algorithmen gibt es in einer Vielzahl von Abwandlungen, die prinzipiell für die vorstehende Vorgehensweise eingesetzt werden können.There are genetic algorithms in a variety of modifications that are principally for the above procedure can be used.
Für die Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Bildwände erfolgt die Bewertung und damit Optimierung auf Grundlage von farbmetrischen Gesichtspunkten. Indem die Bewertung auf Grundlage der Farbmetrik erfolgt, kann auf eine Vorgabe eines diskreten Zielspektrums verzichtet werden.For the screens used according to the invention are produced the evaluation and thus optimization based on colorimetric Aspects. By doing the evaluation based on the colorimetry a discrete target spectrum can be omitted become.
Der Kontrast ergibt sich hierbei aus wobei Y der Normfarbwert ist und damit ein Maß für die Helligkeit des Reflexionsspektrums. k gibt den Kontrast an, den die Bildwand für Primärvalenzen der entsprechenden Wellenlängen gegenüber Umgebungslicht erzielt.The contrast results from this where Y is the standard color value and thus a measure of the brightness of the reflection spectrum. k indicates the contrast that the screen achieves for primary valences of the corresponding wavelengths in relation to ambient light.
Für die Durchführung des Algorithmus wird eine modifizierte Formel (1) für die Bewertung des Kontrasts eingesetzt, wobei die Summe durch ein Produkt ersetzt ist: und σR die Standardabweichung des Reflexionsvermögens und C ein empirischer Faktor ist.A modified formula (1) for evaluating the contrast is used to carry out the algorithm, the sum being replaced by a product: and σ R is the standard deviation of reflectivity and C is an empirical factor.
Für die Minimierung beziehungsweise Eliminierung des Farb-Flops-Effekts ist das Schichtsystem so auszulegen, dass die durch Änderung des Betrachterwinkels verursachte Änderung der reflektierten Intensitäten für alle Wellenlängen des Projektionslichts gleich ist. Als Grundlage für die Bewertung durch den Algorithmus werden hierfür die Spektren eines Individuums (Schichtsystems) für verschiedene Betrachtungswinkel berechnet und die Änderung der reflektierten Intensitäten für die Wellenlängen der Primärvalenzen verglichen, wobei Standardabweichungen dieser Werte verwendet werden.For the minimization or elimination of the color flops effect the layer system is to be designed so that the change of the viewing angle caused a change in the reflected intensities for all wavelengths of the Projection light is the same. As the basis for the evaluation by the algorithm be for this the spectra of an individual (layer system) for different Viewing angle calculated and the change in reflected intensities for the wavelengths of the primaries compared using standard deviations of these values.
Weiter kann bei Bedarf die Einstellung der Farbneutralität der Abbildung mittels Weißabgleich erfolgen, wobei die Intensität des von der Bildwand reflektierten Lichtes einer der Wellenlängen der Primärvalenzen (Rot, Grün, Blau) mit der Intensität des monochromatischen Lichtes der entsprechenden Wellenlänge wie sie vom Projektor abgestrahlt wird, abgestimmt wird.Furthermore, if necessary, the color neutrality of the image can be adjusted by means of white balance, the intensity of the light reflected from the screen being one of the wavelengths of the primary valences (red, green, blue) with the intensity of the monochromatic light of the corresponding wavelength is emitted by the projector.
Anhand der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise erfolgt mit Hilfe des genetischen Algorithmus eine Bewertung eines Schichtsystems, das ohne eine feste Vorgabe für ein diskretes Reflexionsspektrum auskommt und den Kontrast erhöht, wobei gleichzeitig der Farb-Flop unterdrückt wird.Using those described above The procedure is carried out using the genetic algorithm Evaluation of a shift system without a fixed specification for a discrete Reflection spectrum gets along and increases the contrast, while the Color flop suppressed becomes.
Durch die beschriebene Kombination eines genetischen Algorithmus' mit einer auf der Farbmetrik beruhenden Bewertung werden spektral selektiv reflektierende Beschichtungen erhalten, die einen deutlich verbesserten Kontrast bei gleichzeitig optimal geringer Gesamtschichtdicke und Anzahl an Einzelschichten enthalten.Through the combination described of a genetic algorithm An assessment based on colorimetry becomes spectrally selective reflective Get coatings that have a significantly improved contrast with an optimally low total layer thickness and number contained in individual layers.
Beispielsweise können hiermit Beschichtungen mit einem Kontrast von mindestens 2,5 bei einer Dicke der Gesamtschicht von weniger als 4,5 μm erreicht werden.For example, coatings with a contrast of at least 2.5 with a thickness of the entire layer less than 4.5 μm can be achieved.
In
Es handelt sich hierbei um eine Beschichtung
aus einem Schichtsystem aus niedrig- und hochbrechenden dielektrischen
Materialien. Die Beschichtung besteht aus zwölf Einzelschichten, mit SiO2 als niedrigbrechendem Material (n = 1,46)
und Si3N4 als hochbrechendem
Material (n = 2,05), die auf ein Glassubstrat abgeschieden worden
sind Der Schichtaufbau ist ausgehend von dem Glassubstrat nach oben
wie folgt:
Glas
Si3N4 239
nm, SiO2 210 nm,
Si3N4 324 nm; SiO2 319
nm,
Si3N4 435
nm, SiO2 197 nm,
Si3N4 22 nm, SiO2 241
nm,
Si3N4 72
nm, SiO2 372 nm,
Si3N4 249 nm, SiO2 35
nm.It is a coating of a layer system made of low and high refractive index dielectric materials. The coating consists of twelve individual layers, with SiO 2 as the low-index material (n = 1.46) and Si 3 N 4 as the high-index material (n = 2.05), which have been deposited on a glass substrate. The layer structure is based on the glass substrate up as follows:
Glass
Si 3 N 4 239 nm, SiO 2 210 nm,
Si 3 N 4 324 nm; SiO 2 319 nm,
Si 3 N 4 435 nm, SiO 2 197 nm,
Si 3 N 4 22 nm, SiO 2 241 nm,
Si 3 N 4 72 nm, SiO 2 372 nm,
Si 3 N 4 249 nm, SiO 2 35 nm.
Diese Beschichtung zeigt eine Kontrastverbesserung k von 3,55.This coating shows an improvement in contrast k of 3.55.
Eine detaillierte Beschreibung der Entwicklung von spektral selektiven Beschichtungen mittels genetischem Algorithmus, insbesondere von Schichtsystemen aus niedrig- und hochbrechenden dielektrischen Materialien findet sich in Ch. Rickers, M. Vergöhl, C.-P. Klages in: "Design and manufacture of spectrally selective reflecting coatings for the use with laser display projection screens", Applied Optics, Band 41, Nr. 16, Juni 2002, auf die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung vollinhaltlich bezug genommen wird.A detailed description of the Development of spectrally selective coatings using genetic Algorithm, especially of layer systems made of low and high refractive index dielectric materials can be found in Ch. Rickers, M. Vergöhl, C.-P. Klages in: "Design and manufacture of spectrally selective reflecting coatings for the use with laser display projection screens ", Applied Optics, Volume 41, No. 16, June 2002, on the for the purposes of the present invention are fully incorporated by reference becomes.
Es verbleibt anzumerken, dass für die Erhöhung des Kontrasts weniger eine besonders hohe Reflexion im Bereich der Laserwellenlängen ausschlaggebend ist, sondern vielmehr eine möglichst niedrige Reflexion im Spektralbereich außerhalb davon.It remains to be noted that for increasing the Contrast less a particularly high reflection in the range of the laser wavelengths crucial is, but rather one if possible low reflection in the spectral range outside of it.
Im genetischen Algorithmus kann dieser Effekt durch Beeinflussung der Gewichtung berücksichtigt werden, mit der der Untergrund unterdrückt wird. Dies geschieht, indem in Gleichung (2) der Exponent von Y entsprechend variiert wird.In the genetic algorithm, this can Effect by influencing the weighting are taken into account with the the underground is suppressed becomes. This is done by equating the exponent of Y in equation (2) is varied.
Ferner wurde gefunden, dass eine Reduzierung der Peakbreite der Wellenlängen des Laserlichts im Spektrum nur bedingt sinnvoll für die Erhöhung des Kontrasts ist, da damit eine starke Abnahme der reflektierten Intensität bei Betrachtung unter einem anderen Winkel in Kauf genommen werden muss, das heißt eine Erhöhung der Winkelabhängigkeit.It was also found that a Reduction of the peak width of the wavelengths of the laser light in the spectrum only of limited use for the increase of contrast is because there is a sharp decrease in the reflected intensity when viewed from a different angle must, that is an increase the angle dependency.
Claims (17)
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10245881A DE10245881A1 (en) | 2002-09-30 | 2002-09-30 | Contrast-increasing screen |
PCT/EP2003/010855 WO2004031852A1 (en) | 2002-09-30 | 2003-09-30 | Contrast-increasing projection screen |
KR1020057005568A KR100982319B1 (en) | 2002-09-30 | 2003-09-30 | Contrast-enhanced screen |
EP03770955A EP1546802A1 (en) | 2002-09-30 | 2003-09-30 | Contrast-increasing projection screen |
AU2003280347A AU2003280347A1 (en) | 2002-09-30 | 2003-09-30 | Contrast-increasing projection screen |
JP2004540756A JP2006501504A (en) | 2002-09-30 | 2003-09-30 | Contrast-enhanced projection screen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10245881A DE10245881A1 (en) | 2002-09-30 | 2002-09-30 | Contrast-increasing screen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10245881A1 true DE10245881A1 (en) | 2004-04-08 |
Family
ID=31984340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10245881A Withdrawn DE10245881A1 (en) | 2002-09-30 | 2002-09-30 | Contrast-increasing screen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1546802A1 (en) |
JP (1) | JP2006501504A (en) |
KR (1) | KR100982319B1 (en) |
AU (1) | AU2003280347A1 (en) |
DE (1) | DE10245881A1 (en) |
WO (1) | WO2004031852A1 (en) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7515336B2 (en) | 2001-12-21 | 2009-04-07 | Bose Corporation | Selective reflecting |
US7520624B2 (en) | 2001-12-21 | 2009-04-21 | Bose Corporation | Light enhancing |
US6847483B2 (en) | 2001-12-21 | 2005-01-25 | Bose Corporation | Selective reflecting |
US7517091B2 (en) | 2005-05-12 | 2009-04-14 | Bose Corporation | Color gamut improvement in presence of ambient light |
US8081368B2 (en) | 2007-03-29 | 2011-12-20 | Bose Corporation | Selective absorbing |
US7710645B2 (en) | 2007-06-29 | 2010-05-04 | Bose Corporation | Selective reflecting for laser projector |
JP7371639B2 (en) * | 2018-11-26 | 2023-10-31 | Agc株式会社 | Reflective transparent screen and video display system |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5361163A (en) * | 1991-06-03 | 1994-11-01 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Reflection type projection screen, production process thereof, and production apparatus thereof |
JP3341225B2 (en) * | 1994-07-15 | 2002-11-05 | 大日本印刷株式会社 | Reflective projection screen |
JP3825073B2 (en) * | 1994-12-28 | 2006-09-20 | 関西ペイント株式会社 | Projection screen paint and projection screen using the same |
JPH0934015A (en) * | 1995-07-18 | 1997-02-07 | Dainippon Printing Co Ltd | Projector screen using hologram |
JP2001509918A (en) * | 1997-01-28 | 2001-07-24 | コーポレイション フォー レーザー オプティクス リサーチ | Video projection holographic screen system and method |
DE19747597B4 (en) * | 1997-02-12 | 2006-10-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Apparatus for displaying static and moving images using a screen, screen and methods of representation and manufacture |
DE19842510A1 (en) * | 1998-09-17 | 2000-03-23 | Reisewitz Beschichtungs Gmbh | Production of decorative and functional surface coatings comprise initial irradiation of paint and lacquer layers with a monochromatic short wavelength UV light |
DE19901970C2 (en) * | 1999-01-20 | 2001-08-02 | Fraunhofer Ges Forschung | Spectrally selectively reflecting screen |
JP2002258408A (en) * | 2001-03-05 | 2002-09-11 | Dainippon Printing Co Ltd | Hologram projection screen and projection display device by using the same |
US6847483B2 (en) * | 2001-12-21 | 2005-01-25 | Bose Corporation | Selective reflecting |
-
2002
- 2002-09-30 DE DE10245881A patent/DE10245881A1/en not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-09-30 WO PCT/EP2003/010855 patent/WO2004031852A1/en active Application Filing
- 2003-09-30 AU AU2003280347A patent/AU2003280347A1/en not_active Abandoned
- 2003-09-30 KR KR1020057005568A patent/KR100982319B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-30 JP JP2004540756A patent/JP2006501504A/en active Pending
- 2003-09-30 EP EP03770955A patent/EP1546802A1/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1546802A1 (en) | 2005-06-29 |
KR20050083706A (en) | 2005-08-26 |
WO2004031852A1 (en) | 2004-04-15 |
JP2006501504A (en) | 2006-01-12 |
AU2003280347A1 (en) | 2004-04-23 |
KR100982319B1 (en) | 2010-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2324376B1 (en) | Eyeglass lens having a color-neutral antireflective coating and method for the production thereof | |
DE60220365T2 (en) | Projection system with selectively reflecting screen | |
EP0231226B1 (en) | Reflection-reducing coating for an optical element made of organic material | |
DE19747597B4 (en) | Apparatus for displaying static and moving images using a screen, screen and methods of representation and manufacture | |
DE10301665B4 (en) | Optical device with barrier layer, optical system and projector | |
DE4135448C2 (en) | cathode ray tube | |
DE10304381A1 (en) | Laser screen material with spectrally-selective reflection in the primary stimuli of red, green and blue is formed by three layers of specified optical and geometric properties | |
DE69104229T2 (en) | LIGHT CONTROL FILM WITH REDUCED GHOST IMAGES. | |
DE60038136T2 (en) | Display device with anti-reflection film | |
DE10056286B4 (en) | Substrate for liquid crystal display elements | |
DE102013204502A1 (en) | WINDOWS FOR HIGH INFRARED TRANSMISSION WITH SELF-CLEANING HYDROPHILIC SURFACE | |
EP2045647A1 (en) | Head-up display | |
EP4293411B1 (en) | Optical element with a stack of layer packets, and method for producing the optical element | |
DE102019004142A1 (en) | OPTICAL LAMINATE | |
DE112018001369T5 (en) | OPTICAL COMPONENT, METHOD FOR PRODUCING AN OPTICAL COMPONENT AND IMAGE DISPLAY DEVICE | |
WO2018167126A1 (en) | Antireflection coating | |
DE69227652T2 (en) | Anti-reflective layer and display device | |
DE10245881A1 (en) | Contrast-increasing screen | |
DE2240302C3 (en) | Optical multi-layer anti-reflective coating | |
DE19608288A1 (en) | cathode ray tube | |
DE1913901B2 (en) | Cold light mirror with layers partly made of silicon, which has a reflection coefficient of over 90% | |
DE60209086T2 (en) | Window pane for a head-up display | |
DD298849A5 (en) | BROADBAND ENTSPIEGELUNGSSCHICHTBELAG | |
DE10357047A1 (en) | Device for displaying information on a transparent substrate | |
DE69724911T2 (en) | Explosion proof film and cathode ray tube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140401 |