[go: up one dir, main page]

DE10245609B4 - Mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10245609B4
DE10245609B4 DE10245609.7A DE10245609A DE10245609B4 DE 10245609 B4 DE10245609 B4 DE 10245609B4 DE 10245609 A DE10245609 A DE 10245609A DE 10245609 B4 DE10245609 B4 DE 10245609B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
signal
output
mixer
switching transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10245609.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10245609A1 (de
Inventor
Wolfram Kluge
Heiko Kaluzni
Dietmar Eggert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Micro Devices Inc
Original Assignee
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Micro Devices Inc filed Critical Advanced Micro Devices Inc
Priority to DE10245609.7A priority Critical patent/DE10245609B4/de
Priority to US10/324,783 priority patent/US6937849B2/en
Publication of DE10245609A1 publication Critical patent/DE10245609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10245609B4 publication Critical patent/DE10245609B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1425Balanced arrangements with transistors
    • H03D7/1441Balanced arrangements with transistors using field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1425Balanced arrangements with transistors
    • H03D7/1458Double balanced arrangements, i.e. where both input signals are differential
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1425Balanced arrangements with transistors
    • H03D7/1466Passive mixer arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1425Balanced arrangements with transistors
    • H03D7/1483Balanced arrangements with transistors comprising components for selecting a particular frequency component of the output
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/16Multiple-frequency-changing
    • H03D7/165Multiple-frequency-changing at least two frequency changers being located in different paths, e.g. in two paths with carriers in quadrature
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0041Functional aspects of demodulators
    • H03D2200/0043Bias and operating point
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0041Functional aspects of demodulators
    • H03D2200/0047Offset of DC voltage or frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Abstract

Mischerschaltkreis zur Erzeugung eines gemischten Ausgangssignals aus einem ersten und einem zweiten Eingangssignal, umfassend: einen ersten Eingangsanschluss (21) zur Zuführung eines ersten Eingangssignals über einen Kondensator (C1), ein Paar von Schalttransistoren (M1, M2) mit jeweils einem ersten, einem zweiten und einem dritten Anschluss, einen Local-Oszillator-Eingang (22) zur Zuführung eines ersten LO-Eingangssignals zur Steuerung der Umschaltung eines der Schalttransistoren (M1, M2), an den zweiten Anschluss des einen der Schalttransistoren (M1, M2), ein Paar Ausgangsanschlüsse (23) zur Ausgabe des Ausgangssignals, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingangssignal über den Kondensator (C1) entsprechenden ersten Anschlüssen der Schalttransistoren (M1, M2) zugeführt wird, der Local-Oszillator-Eingang (22) dem zweiten Anschluss des anderen Schalttransistors (M2, M1) der beiden Schalttransistoren (M1, M2) ein zweites LO-Eingangssignal zuführt, wobei das erste und das zweite LO-Eingangssignal zueinander invertiert sind, und jeder der Ausgangsanschlüsse (23) jeweils mit einem entsprechenden dritten Anschluss eines der Schalttransistoren (M1, M2) verbunden ist und über jeweils einen Ausgangskondensator (C2, C3) mit Masse verbunden ist, so dass das Paar der Schalttransistoren (M1, M2) den Eingangsanschluss (21) über den Kondensator (C1) jeweils mit einem der Ausgangsanschlüsse (23) verbindet, und der Kondensator (C1) und die Ausgangskondensatoren (C2, C3) ein Tiefpassfilter bilden.

Description

  • Hintergrund der Erfindung:
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf drahtlose Kommunikationsgeräte und insbesondere auf Mischschaltkreise für integrierte Schaltkreise, die zur Umwandlung zwischen Funkfrequenzsignalen und Basisbandsignalen in drahtlosen Kommunikationsgeräten verwendet werden.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die zunehmende Verwendung drahtloser Kommunikationsgeräte, wie mobilen Telefonen und anderen Arten drahtloser Kommunikationsgeräte, basiert auf deutlich verbesserten Technologien, die ermöglichen, integrierte Schaltkreise bereitzustellen, die die Elektronik implementieren, die für eine drahtlose Kommunikation mit einer kleineren Größe und zur gleichen Zeit mit einem verminderten Preis notwendig ist. Eine Schlüsselkomponente eines drahtlosen Kommunikationsschaltkreises ist ein Mischschaltkreis. Der Mischschaltkreis kann zur Sendeumsetzung betrieben werden, die eine Umwandlung einer Eingangsfrequenz in eine Funkfrequenz ermöglicht, oder zur Empfangsumsetzung, die eine Umwandlung der Frequenz zwischen der Funkfrequenz, die von der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung empfangen wurde, und Basisbandsignalen oder Zwischenfrequenzsignalen ermöglicht, die von der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung weiter verarbeitet werden. Die Empfangsumsetzung von Funksignalen ist wesentlich für die Extraktion der Information, die auf einem gewünschten Funksignal übertragen wird, aus der gesamten anderen Information, die von anderen Funksignalen übertragen wird.
  • Obwohl der Superheterodyne-Empfänger immer noch der am meisten gebräuchliche Aufbau ist, hat der Direct-Conversion-Empfänger in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit als mögliche Lösung für einen Ein-Chip-Empfänger erfahren, da der Direct-Conversion-Empfänger keine zusätzlichen Strukturen außerhalb des Chips in dem Signalpfad erfordert. Eine direkte Umwandlung bietet viele Vorteile gegenüber der Vorgängertechnologie, dem Superheterodyne-Aufbau. Sie beseitigt das Erfordernis für eine Vielzahl von Komponenten, wodurch drahtlose Kommunikationsgeräte mit geringeren Kosten und verminderter Größe ermöglicht werden. Insbesondere erübrigt sich der gesamte Zwischenfrequenzunterabschnitt.
  • Obwohl der Direct-Conversion-Aufbau nicht die Verwendung externer Filter erfordert, gibt es immer noch eine Anzahl von zu lösenden Problemen, unter denen der erzeugte Gleichstromversatz und Flicker-Rauschen die kritischen sind.
  • Die Frequenzumsetzung in eine Direct-Conversion-Empfänger oder einem Super-Heterodyne-Empfänger wird von einem Mischer ausgeführt. Mischer-Topologien werden in Aktive und Passive in Abhängigkeit von der Fähigkeit des Mischers zur Verstärkung eingeteilt. Beide Typen können in CMOS-Technologie realisiert werden. Aktive Mischer erreichen eine Umwandlungsverstärkung und erfordern eine geringere Leistung des lokalen Oszillators (LO). Der Hauptvorteil passiver Mischer ist der erhöhte Dynamikbereich auf Kosten der LO-Leistung.
  • Es muss außerdem zwischen einfach abgestimmten Mischern und doppelt abgestimmten Mischern unterschieden werden. Einfach abgestimmte Mischer unterdrücken das Eingangs- oder LO-Signal in der Ausgabe, während doppelt abgestimmte Mischer beide unterdrücken. Einfach und doppelt abgestimmte Mischer werden beide in der Praxis verwendet. Ein besonderer doppelt abgestimmter Mischeraufbau, der in integrierten Empfängern häufig verwendet wird, ist als Gilbert-Cell-Mischer bekannt.
  • Bei den meisten Ausführungsformen führt ein Mischer eine Frequenzumsetzung über eine Umschaltung eines Stromsignals mit einem schaltenden differenziellen Paar durch, das von einer starken LO-Spannung angesteuert wird. Das Operationsprinzip ist dasselbe für Bipolar- und CMOS-Technologien.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung ist in 1 gezeigt. Die Kommunikationsvorrichtung 1 ist mit einer Station 2 über eine drahtlose Kommunikationsverbindung 3 verbunden. Die Kommunikationsvorrichtung 1 ist zur Übertragung und zum Empfang von Signalen über eine Antenne 4 ausgelegt. Ein Kommunikationssignal, das von der Station 2 zur Kommunikationsvorrichtung 1 übertragen ist, wird über die Antenne 4 empfangen und zu einem Low-Noise-Verstärker (LNA) 5 zur Verstärkung des empfangenen Funksignals weitergeleitet. Ein Emfangsumsetzer-Mischer 6 setzt die Funkfrequenz in eine niedrigere Frequenz um. Die Empfangsumsetzung wird in dem Mischer 6 durch Multiplikation des empfangenen Funksignals mit einem lokalen Oszillator(LO)-Signal durchgeführt, das von einem LO-Signalgenerator 7 bereitgestellt wird. In der umgekehrten Richtung wird ein Eingangssignal mit einer niedrigen Frequenz von einem Sendeumsetzer 8 empfangen und in eine Funkfrequenz (RF) umgesetzt. Die Sendeumsetzung wird von einem Sendeumsetzer-Mischer 8 durch Multiplikation des Eingangssignals und des LO-Signals, das von einem LO-Signalgenerator 9 bereitgestellt wird, ausgeführt. Das Ausgangsfunksignal wird einem Leistungsverstärker (PA) 10 zugeführt und über die Antenne 4 zur Station 2 übertragen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist das Grundprinzip eines Mischers, das beispielsweise in dem oben erwähnten Sendeumsetzer 8 und Empfangsumsetzer 6 verwendet wird, wiedergegeben. Der Mischer 11 empfängt zwei Eingangssignale, nämlich ein erstes Eingangssignal 12 mit einer Frequenz F1 und ein zweites Eingangssignal 13 mit einer Frequenz F2. Der Mischer transformiert diese Frequenzen durch Multiplikation in ein Ausgangssignal 14. Das Ausgangssignal umfasst eine differenzielle Frequenz (entweder F1 – F2 oder F2 – F1) und eine Summenfrequenz (F1 + F2) der Eingangsfrequenzen F1 und F2.
  • Bei einem Sender, der beispielsweise in 1 beschrieben ist, wird die Basisbandfrequenz in eine Funkfrequenz umgesetzt. Zu diesem Zweck wird die Summenfrequenz des Mischers in dem Sendeumsetzer-Mischer verwendet. Im Gegensatz dazu setzt ein Empfänger die empfangene Funkfrequenz in ein Basisbandsignal um. Zu diesem Zweck wird die Differenzfrequenz, die von dem Mischer ausgegeben wird, verwendet.
  • Das unerwünschte Signal, die Spiegelfrequenz, kann bei einem Umsetzer-Mischer ebenfalls vorliegen. Das unerwünschte Signal bei der Spiegelfrequenz kann durch einen Spiegelfrequenzunterdrückungsmischer unterdrückt werden, dessen Prinzip in 3 gezeigt ist. Solch ein Spiegelfrequenzunterdrückungsmischer dient der Umwandlung von Signalen mit Quadratursignalkomponenten. Wenn beide Signale mit einem LO-Signal gemischt werden, besitzen Sie eine 180 Grad Verzögerung am Ausgang zwischen dem Spiegelsignal und dem erwünschten Signal. Eine einfache Subtraktion der Ausgabe bewirkt die Unterdrückung des Spiegelsignals.
  • Ein Beispiel für einen doppelt abgestimmten aktiven Mischer ist in 4 gezeigt. Der in 4 dargestellte Mischer ist allgemein als Gilbert-Cell-Mischer bekannt. Der Gilbert-Cell-Mischer umfasst ein Mischerkern mit vier Transistoren Q1, Q2, Q3, Q4 und einen Funkfrequenzeingabeabschnitt mit den Transistoren Q5 und Q6. Die Transistoren des Mischerkerns Q1, Q2, Q3 und Q4 sind differenziell in einer Emitter-Konfiguration geschaltet und in Reihe mit einem differenziell geschalteten Paar von Transistoren Q5 und Q6 verbunden.
  • Wie in 4 gezeigt, besitzt der Gilbert-Cell-Mixer zwei Eingangsports 16, 17 und einen Ausgangsport 18. Das LO-Signal wird dem LO-Eingangsport 17 zugeführt, und bei Verwendung in einem Sendeempfänger wird das Funksignal dem Funkeingangsport 16 zugeführt. Das resultierende Zwischenfrequenzsignal wird einem Zwischenfrequenz(IF)-Eingangsport 18 zugeführt. Außerdem umfasst der Mischerschaltkreis einen Spannungsversorgungseingang 19.
  • Der Funkfrequenzeingangsport 16 empfängt zwei Funkfrequenzsignale von einer Antenne, während der LO-Eingangsport 17 zwei LO-Signale erhält, die von einem LO-Schaltkreis zugeführt werden. Solch ein LO-Schaltkreis ist in einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung enthalten, wie beispielsweise in 1 gezeigt. Die zwei Funkfrequenzsignale sind zueinander invertiert (d. h. um 180 Grad in der Phase versetzt), wie auch die beiden LO-Signale. Der doppelt abgestimmte Mischer 15 multipliziert das Funkfrequenzsignal und das LO-Signal, die an dem Funkfrequenz- und LO-Eingangsport 16, 17 jeweils anliegen, um ein erstes und zweites Zwischenfrequenzsignal am Zwischenfrequenzausgangsport 18 zu erzeugen.
  • Solche Mischer weisen immer noch eine Anzahl von Problemen auf. Ein Problem ist, dass Gilbert-Cell-Mischer Störsignale aufgrund einer unangepassten Transistorgröße und anderer Schaltkreisungenauigkeiten erzeugt. Diese Störsignale verschlechtern die Leistung eines Direct-Conversion-Empfängers.
  • Ein weiteres Problem eines Gilbert-Cell-Mischers ist Umschaltrauschen (flicker noise) von den Umschaltern des Mischers, insbesondere bei CMOS-Realisierungen. Das MOS-Transistor-Flicker-Rauschen verschlechtert die Rauschunterdrückung bei niedrigen Ausgabefrequenzen, die bei einem Direct-Conversion-Empfänger verwendet werden. Flicker-Rauschen verschlechtert nicht nur die Rauschunterdrückung dieser Mischer, sondern fügt Rauschen direkt dem Basisband hinzu.
  • Ein zusätzliches wohlbekanntes Problem des Gilbert-Cell-Mischer-Aufbaus sind Gleichstrom-Offsets.
  • EP-A-1 073 205 beschreibt einen Übertragungsmischer, der eine Zwischenfrequenz in zwei verschiedene Übertragungsfrequenzen umwandelt. Der Übertragungsmischer besitzt einen lokalen Eingangsanschluss für ein Signal von einem lokalen Oszillator, einen Zwischenfrequenzeingangsanschluss für ein Signal mit einer Zwischenfrequenz und zwei Ausgangsanschlüsse zum Ausgeben eines Signals mit einer ersten Frequenz und einer zweiten Frequenz. Die verschiedenen Ausgabefrequenzen für einen Zweibandbetrieb werden durch Zuführung entweder eines ersten oder eines zweiten Signals von einem lokalen Oszillator bewirkt. Die jeweiligen Ausgangsfrequenzen werden über jeweilige Ausgangskondensatoren ausgegeben.
  • Ein aktiver Mischerschaltkreis ist aus US-B-6 205 325 bekannt. Der Mischer umfasst eine Mischstufe, eine Mischsteilheitsstufe, ein Rückkopplungselement und eine Rückkopplungsleitung. Der Mischaltkreis empfängt ein Funkfrequenzsignal über eine Kapazität und leitet das empfangene Signal der Mischsteilheitsstufe zu. Die Mischsteilheitsstufe und das Rückkopplungselement erhöhen die Linearität des Mischschaltkreises, um einen größeren Dynamikbereich zu ermöglichen. Die Mischstufe enthält zwei Bipolar-Schalttransistoren. Die Signale eines lokalen Oszillators werden den Basis-Elektroden beider Transistoren invertiert zugeführt. Während die Emitter-Elektroden des Transistors gemeinsam mit der Mischsteilheitsstufe verbunden sind, sind die Kollektor-Elektroden über Lastelemente auf eine Vorspannung gelegt.
  • Ein Funkfrequenz-Mischer mit zwei Schalttransistoren ist in EP-A-0 698 964 beschrieben. Die Basiselektroden beider Transistoren werden durch ein Signal eines lokalen Oszillators gesteuert, das jeweils über Impedanzen zugeführt wird. Das Eingangssignal wird über einen Kondensator einem Knoten zugeführt, der die beiden Emitter-Elektroden der Transistoren verbindet. Das Ausgangssignal von den Kollektor-Elektroden beider Transistoren ist über einen Kondensator miteinander verbunden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Mischerschaltkreis anzugeben. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Gemäß einem Beispiel wird ein Mischerschaltkreis für den Empfang eines ersten und zweiten Eingangssignals, die zu mischen sind, und zur Erzeugung eines gemischten Ausgabesignals angegeben. Der Mischerschaltkreis umfasst ein Paar von Schalttransistoren, von denen jeder einen ersten, zweiten und dritten Anschluss aufweist. Der Mischerschaltkreis umfasst außerdem einen Single-Ended-Eingang, der mit den ersten Anschlüssen des Paars von Schalttransistoren verbunden ist, einen lokalen Oszillator-Eingang, der mit den zweiten Anschlüssen des Paars von Schalttransistoren zur Steuerung der Umschaltung der Transistoren verbunden ist, einen Serienkondensator, der in Reihe zwischen dem Single-Ended-Eingang und den ersten Anschlüssen des Paars von Schalttransistoren geschaltet ist, ein Paar von Ausgangskondensatoren, von denen jeder mit einem dritten Anschluss des Paars der Schalttransistoren verbunden ist. Die dritten Anschlüsse des Paars der Schalttransistoren bilden ein Ausgangs-Port.
  • In einem weiteren Beispiel ist ein Direct-Conversion-Empfänger angegeben, der einen Mischerschaltkreis enthält. Der Mischerschaltkreis umfasst ein Paar von Schalttransistoren, von denen jeder einen ersten, einen zweiten und einen dritten Anschluss aufweist. Der Mischerschaltkreis weist außerdem einen ”Single-Ended”-Eingang, der mit den ersten Anschlüssen des Paars der Schalttransistoren verbunden ist, einen lokalen Oszillator-Eingang, der mit den zweiten Anschlüssen des Paars der Schalttransistoren zur Steuerung der Umschaltung der Transistoren verbunden ist, einen seriellen Kondensator, der in der Serienschaltung zwischen den ”Single-Ended”-Eingang und die ersten Anschlüsse des Paars der Schalttransistoren geschaltet ist, ein Paar von Ausgangskondensatoren, von denen jeder mit einem dritten Anschluss des Paars der Schalttransistoren verbunden ist, auf. Die dritten Anschlüsse des Paars der Schalttransistoren bilden einen Ausgangs-Port zur Ausgabe des umgewandelten Signals. In noch einem weiteren Beispiel ist eine Einrichtung zum Mischen eines ersten und eines zweiten Eingangssignals und zur Erzeugung eines gemischten Ausgangssignals angegeben. Die Einrichtung umfasst ein Schaltpaar, einen ”Single-Ended”-Eingang, der mit dem Schaltpaar verbunden ist, einen Local-Oszillator-Eingang zur Steuerung des Schaltpaars, einen seriellen Kondensator, der in Serienschaltung zwischen den ”Single-Ended”-Eingang und das Schaltpaar geschaltet ist, und ein Paar von Ausgangskondensatoren, von denen jeder mit einem Ausgang eines der Schalter des Schaltpaars verbunden ist.
  • In noch einem weiteren Beispiel ist ein Verfahren zum Betreiben eines Mischerschaltkreises zur Umwandlung einer Frequenz eines Eingangssignals angegeben. Das Verfahren empfängt ein Eingangssignal einer ersten Frequenz, schaltet den Eingangsstrom, der durch den Serienkondensator fließt, über das Paar der Schalttransistoren um, die jeweils von Oszillatorsignalen einer zweiten Frequenz gesteuert werden, und gibt den umgeschalteten Eingangsstrom jeweils einen der Ausgangskondensatoren aus, um ein differenzielles Ausgangssignal zu erzeugen.
  • Weitere Beispiele sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen werden hierin mitaufgenommen und bilden einen Teil dieser Beschreibung für den Zweck der Erläuterung der Grundlage der Erfindung. Die Zeichnungen sind nicht zur Einschränkung der Erfindung nur auf die dargestellten und beschriebenen Beispiele zur Ausführung und Verwendung der Erfindung auszulesen. Weitere Merkmale und Vorteile werden aus der nachfolgenden, detaillierteren Beschreibung der Erfindung deutlich, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, wobei:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, das den allgemeinen Aufbau einer drahtlosen Kommunikationseinrichtung mit einem Empfangsumsetzermischer und einem Sendeumsetzermischer darstellt;
  • 2 ein Blockdiagramm ist, das allgemein den Aufbau eines Mischschaltkreises darstellt;
  • 3 ein Blockdiagramm ist, das allgemein den Aufbau eines Spiegeldetektionsmischers darstellt;
  • 4 ein schematisches Diagramm ist, das den Schaltkreisaufbau eines Gilbert-Cell-Mixers darstellt;
  • 5 ein schematisches Diagramm ist, das den Schaltkreisaufbau eines Mischers darstellt; und
  • 6 ein Ablaufdiagramm ist, das ein Verfahren zum Betreiben eines Mischschaltkreises darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die erläuternden Ausführungsformen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und insbesondere auf 5 ist eine Ausführungsform eines Mischerschaltkreises 20 dargestellt. Der Mischer enthält einen RF-Eingang 21 und einen LO-Eingangs-Port 22. Der RF-Eingang 21 empfängt ein RF-Signal von einer Antenne, wohingegen der LO-Eingangs-Port 22 zwei LO-Signale empfängt, die von dem LO-Schaltkreis zugeführt werden. Die zwei LO-Signale sind zueinander invertiert (d. h. um 180 Grad phasenversetzt).
  • Der Mischer enthält außerdem ein Paar von Schalttransistoren M1, M2, deren Basisanschlüsse den LO-Eingangs-Port 22 bilden. Insbesondere empfängt der Transistor M1 ein erstes LO-Eingangssignal und der Transistor M2 empfängt ein zweites LO-Eingangssignal, wobei die beiden LO-Eingangssignale zueinander invertiert sind.
  • Die Source-Anschlüsse der Transistoren M1, M2 sind über einen Kondensator C1 mit dem RF-Eingang verbunden. Der Drain-Anschluss der Transistoren M1, M2 bildet einen Ausgangs-Port 23. Jeder der Kollektor-Anschlüsse der Transistoren M1, M2 ist außerdem mit Masse über entsprechende Ausgabekondensatoren C2 und C3 verbunden.
  • Der Mischerschaltkreis 20 umfasst außerdem einen Bias-Widerstand R1, der mit einer Versorgungsspannung 24 und mit einem gemeinsamen Knoten eines Serienwiderstandes C1 und der Source-Anschlüsse beider Transistoren M1, M2 verbunden ist.
  • Der Mischerschaltkreis 20 wird zur Multiplikation des ”Single-Ended”-RF-Signals am RF-Eingang 21 und der LO-Signale am LO-Eingangs-Port 22 betrieben, um ein differenzielles Ausgangssignal am Ausgangs-Port 23 zu erzeugen. Das Ausgangssignal ist eine Spannung und wird von einem Verstärker (nicht gezeigt) mit hohem Widerstand erfasst. Die beiden MOS-Transistoren M1, M2 schalten den RF-Eingangsstrom, der durch den Kondensator C1 fließt, zu den Ausgangskondensatoren C2, C3 um. Die MOS-Transistor-Gate-Anschlüsse werden von dem LO-Signal angesteuert. Der Gleichstrombetriebspunkt wird so eingestellt, dass nur einer der beiden Transistoren M1, M2 zur gleichen Zeit leitend geschaltet ist.
  • Der serielle Kondensator C1, der zwischen den RF-Eingang und beide Source-Anschlüsse geschaltet ist, hat einen großen Einfluss auf die Mischerleistung. Der serielle Kondensator C1 bildet zusammen mit den beiden Ausgangskondensatoren C2, C3 ein Tiefpassfilter erster Ordnung. Die Grenzfrequenz fc des Tiefpassfilters wird durch die folgende Formel bestimmt: fc = K·fLO· C1 / C2
  • In dieser Formel bezeichnet K einen Faktor, der die Abhängigkeit von der Transistorgröße und der LO-Signalgröße beschreibt. Insbesondere, da das Laden und Entladen von C1 in jedem LO-Signalzyklus nicht vollständig durchgeführt wird. Dieses Tiefpassfilterverhalten kann in einem Empfänger verwendet werden, um Nachbarkanalsignale abzuschwächen, die normalerweise stärker als das gewünschte Signal sind.
  • Ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Betreiben eines Mischerschaltkreises darstellt, ist in 6 gezeigt. Ein Eingangssignal einer ersten Frequenz F1 (Schritt S1) wird über einen Eingang 21 empfangen. Der Eingangsstrom, der durch den Serienkondensator C1 fließt, wird im Schritt S2 von dem Paar der Umschalttransistoren M1, M2 umgeschaltet. Die Schalttransistoren werden durch die Local-Oszillator-Signale angesteuert, die eine zweite Frequenz F2 aufweisen. Das resultierende Mischsignal wird im Schritt S3 zu Kondensatoren C2, C3 ausgegeben, um ein differenzielles Ausgangssignal zu erzeugen.
  • Der oben beschriebene Mischerschaltkreis 20 erhöht die Arbeitsgeschwindigkeit und verbessert die Effizienz, Genauigkeit und das Signal/Rausch-Verhältnis. Insbesondere ist es ein Hauptvorteil des Mischerschaltkreises 20 gegenüber herkömmlichen Mischertopologien, wie dem Gilbert-Cell-Mischer, dass der Mischer 20 ein passiver Mischer ist. Der Mischer 20 besitzt keinen Gleichstrom-Bias-Strom, der durch die Mischer-Transistoren M1, M2 fließt. Bei nicht passenden Transistoren in einem Gilbert-Cell-Mixer erzeugt der Gleichstrom eine Nichtlinearität zweiter Ordnung, einen Gleichstromversatz des LO-Signals oder jeder Art von Verschlechterung der LO-Signalbalance. Aufgrund der passiven Natur des Mischerschaltkreises 20 ist die Empfindlichkeit gegenüber den oben erwähnten Unvollkommenheiten deutlich vermindert. Zusätzlich tragen die Transistoren nicht zu einem Flicker-Rauschen im Ausgangssignal bei. Das Flicker-Rauschen rührt von den Transistor-Gate-Anschlüssen her, und erscheint an dem Drain-Anschluss nur, wenn es durch die Transistorsteilheit verstärkt wird, die proportional zur Quadratwurzel des Drain-Anschluss-Gleichstroms ist.
  • Der Mischerschaltkreis 20 gibt somit ein Mischerprinzip mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere verbessertem Rauschverhalten an.

Claims (6)

  1. Mischerschaltkreis zur Erzeugung eines gemischten Ausgangssignals aus einem ersten und einem zweiten Eingangssignal, umfassend: einen ersten Eingangsanschluss (21) zur Zuführung eines ersten Eingangssignals über einen Kondensator (C1), ein Paar von Schalttransistoren (M1, M2) mit jeweils einem ersten, einem zweiten und einem dritten Anschluss, einen Local-Oszillator-Eingang (22) zur Zuführung eines ersten LO-Eingangssignals zur Steuerung der Umschaltung eines der Schalttransistoren (M1, M2), an den zweiten Anschluss des einen der Schalttransistoren (M1, M2), ein Paar Ausgangsanschlüsse (23) zur Ausgabe des Ausgangssignals, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingangssignal über den Kondensator (C1) entsprechenden ersten Anschlüssen der Schalttransistoren (M1, M2) zugeführt wird, der Local-Oszillator-Eingang (22) dem zweiten Anschluss des anderen Schalttransistors (M2, M1) der beiden Schalttransistoren (M1, M2) ein zweites LO-Eingangssignal zuführt, wobei das erste und das zweite LO-Eingangssignal zueinander invertiert sind, und jeder der Ausgangsanschlüsse (23) jeweils mit einem entsprechenden dritten Anschluss eines der Schalttransistoren (M1, M2) verbunden ist und über jeweils einen Ausgangskondensator (C2, C3) mit Masse verbunden ist, so dass das Paar der Schalttransistoren (M1, M2) den Eingangsanschluss (21) über den Kondensator (C1) jeweils mit einem der Ausgangsanschlüsse (23) verbindet, und der Kondensator (C1) und die Ausgangskondensatoren (C2, C3) ein Tiefpassfilter bilden.
  2. Mischerschaltkreis nach Anspruch 1, wobei die Schalttransistoren (M1, M2) MOS-Transistoren sind und der erste, zweite und dritte Anschluss jeweils Source, Gate und Drain sind.
  3. Mischerschaltkreis nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kondensator (C1) und die Ausgangskondenstoren (C2, C3) ein Tiefpassfilter erster Ordnung bilden.
  4. Mischerschaltkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei dem ersten Eingangsanschluss (21) ein RF-Signal zugeführt wird und das Paar der Ausgangsanschlüsse (23) ein differenzielles Basisbandsignal ausgibt.
  5. Verwendung eines Mischerschaltreises nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einem integrierten Schaltkreis.
  6. Verwendung eines Mischerschaltkreises nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einem Direct-Conversion-Empfänger.
DE10245609.7A 2002-09-30 2002-09-30 Mischvorrichtung Expired - Lifetime DE10245609B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245609.7A DE10245609B4 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Mischvorrichtung
US10/324,783 US6937849B2 (en) 2002-09-30 2002-12-20 Mixing apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245609.7A DE10245609B4 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Mischvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10245609A1 DE10245609A1 (de) 2004-04-29
DE10245609B4 true DE10245609B4 (de) 2014-01-02

Family

ID=32009995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245609.7A Expired - Lifetime DE10245609B4 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Mischvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6937849B2 (de)
DE (1) DE10245609B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2398943B (en) * 2003-02-28 2005-08-31 Zarlink Semiconductor Ltd Tuner
US6999747B2 (en) * 2003-06-22 2006-02-14 Realtek Semiconductor Corp. Passive harmonic switch mixer
EP1575160A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mischerschaltung und deren Verwendung in einem Empfänger
US7221300B2 (en) * 2004-05-21 2007-05-22 Texas Instruments Incorporated Digital-to-analog converter data rate reduction by interleaving and recombination through mixer switching
ATE394830T1 (de) * 2004-07-06 2008-05-15 Acp Advanced Circuit Pursuit A Symmetrischer mischer mit fets
KR100617139B1 (ko) * 2004-12-07 2006-08-31 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기의 주파수 직접변환 수신기 및 이를이용한 주파수 직접변환방법
US7529529B2 (en) * 2005-03-04 2009-05-05 Intel Corporation Low noise, high-linearity RF front end receiver
US7565393B2 (en) 2005-06-29 2009-07-21 Intel Corporation Discrete time filter having gain for digital sampling receivers
US7212141B2 (en) * 2005-07-11 2007-05-01 Intel Corporation Filter with gain
ATE426265T1 (de) * 2005-11-23 2009-04-15 Ericsson Telefon Ab L M Subharmonisch gepumpter mischer
US7904036B2 (en) * 2005-12-02 2011-03-08 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Modulation method and apparatus
US7769361B2 (en) * 2006-07-19 2010-08-03 Qualcomm Incorporated Systems, methods, and apparatus for frequency conversion
US20090088124A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Nanoamp Solutions, Inc. (Cayman) Radio Frequency Receiver Architecture
US20090088110A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Nanoamp Solutions, Inc. (Cayman) Radio frequency receiver architecture
US7825716B1 (en) * 2009-04-20 2010-11-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Mixer circuit
US9800278B2 (en) * 2015-09-04 2017-10-24 North Carolina State University Tunable filters, cancellers, and duplexers based on passive mixers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0698964A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-28 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH HF-Mischstufe
EP1073205A2 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 Nec Corporation Dualbandhochfrequenzmischer mit zwei Ausgänge
US6205325B1 (en) * 1998-12-31 2001-03-20 Nokia Mobile Phones, Limited Active radio frequency mixer circuit with feedback

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5474618A (en) * 1977-11-28 1979-06-14 Toshiba Corp Frequency conversion circuit
JPH0744389B2 (ja) * 1989-02-13 1995-05-15 株式会社村田製作所 Uhf帯トランジスタミキサ回路
JPH06291556A (ja) * 1993-02-05 1994-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 周波数変換回路ならびにこれを用いた受信フロントエンド回路、送信アップミキサ回路
US6026286A (en) * 1995-08-24 2000-02-15 Nortel Networks Corporation RF amplifier, RF mixer and RF receiver
GB2321352B (en) * 1997-01-11 2001-04-04 Plessey Semiconductors Ltd Image reject mixer
DE69903702T2 (de) 1998-08-26 2003-07-03 Nippon Telegraph And Telephone Corp., Tokio/Tokyo Abgestimmter komplementärer Mischer
US6665528B2 (en) * 2000-06-07 2003-12-16 Infineon Technologies North America Corp. Dual band fet mixer
US6653885B2 (en) * 2001-05-03 2003-11-25 Peregrine Semiconductor Corporation On-chip integrated mixer with balun circuit and method of making the same
US6847808B2 (en) * 2002-02-28 2005-01-25 G-Plus, Inc. Ultra-high linearity RF passive mixer
US7277682B2 (en) * 2002-05-16 2007-10-02 Silicon Storage Technology, Inc. RF passive mixer with DC offset tracking and local oscillator DC bias level-shifting network for reducing even-order distortion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0698964A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-28 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH HF-Mischstufe
US6205325B1 (en) * 1998-12-31 2001-03-20 Nokia Mobile Phones, Limited Active radio frequency mixer circuit with feedback
EP1073205A2 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 Nec Corporation Dualbandhochfrequenzmischer mit zwei Ausgänge

Also Published As

Publication number Publication date
US20040063418A1 (en) 2004-04-01
DE10245609A1 (de) 2004-04-29
US6937849B2 (en) 2005-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245609B4 (de) Mischvorrichtung
DE60310569T2 (de) Mischeranordnung unter verwendung von einigen oszillatoren und darauf basierenden systemen
DE4126080C2 (de) Mischersystem für einen Direktumsetzungsempfänger
DE60205983T2 (de) Demodulator
US7248850B2 (en) Passive subharmonic mixer design
DE60127763T2 (de) Spiegelfrequenzunterdrückung in Quadraturdemodulatoren
DE69432004T2 (de) Radioempfänger
DE60038178T2 (de) Frequenzumsetzer unter verwendung eines aperiodischen überlagerungsoszillatorsignals
DE69838382T2 (de) Konfigurierbare integrierte Ein-Chip-Sende-/Empfangschaltung
DE69838381T2 (de) Zweibandfunkempfänger
DE19735798C1 (de) Sendeempfänger
DE602004000320T2 (de) Direktkonversionsempfänger mit Gleichspannungsoffset-Reduzierung und Sender
US6850748B2 (en) RF front end with reduced carrier leakage
DE60306606T2 (de) Subharmonischer Gegentaktmischer
DE102008050217A1 (de) Empfänger mit niedriger Zwischenfrequenz
US7627303B2 (en) Signal downconverter
US8023923B2 (en) Mixer circuit
DE102009034602A1 (de) Aufwärtskonvertierender Mischer mit Signalverarbeitung
DE102015100794B4 (de) System und Verfahren für einen Mischer
DE60208213T2 (de) Gilbert-zellen-gegentaktmischer
DE19956073A1 (de) Modulationsanordnung
DE102014111336B4 (de) Mehrträger-basisstations-empfänger
US7113760B1 (en) Direct conversion receiver for amplitude modulated signals using linear/log filtering
DE102009035945A1 (de) Abwärtsmischer mit Signalbearbeitung
DE3412191A1 (de) Integrierbare empfaengerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Effective date: 20110627

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H03B0007120000

Ipc: H03D0007120000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141003

R071 Expiry of right