DE10244393B4 - Verfahren zur Bestimmung des Eingriffspunkts einer hydraulisch betätigten Kupplung - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung des Eingriffspunkts einer hydraulisch betätigten Kupplung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10244393B4 DE10244393B4 DE10244393A DE10244393A DE10244393B4 DE 10244393 B4 DE10244393 B4 DE 10244393B4 DE 10244393 A DE10244393 A DE 10244393A DE 10244393 A DE10244393 A DE 10244393A DE 10244393 B4 DE10244393 B4 DE 10244393B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- point
- pressure
- engagement
- hydraulic cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/066—Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/062—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure of a clutch system with a plurality of fluid actuated clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/14—Clutches which are normally open, i.e. not engaged in released state
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/102—Actuator
- F16D2500/1026—Hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/302—Signal inputs from the actuator
- F16D2500/3024—Pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/501—Relating the actuator
- F16D2500/5014—Filling the actuator cylinder with fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/502—Relating the clutch
- F16D2500/50245—Calibration or recalibration of the clutch touch-point
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/702—Look-up tables
- F16D2500/70205—Clutch actuator
- F16D2500/70217—Pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Abstract
Verfahren zur Bestimmung des Eingriffspunkts (t3) einer hydraulisch betätigten Kupplung (12), wobei ein Hydraulikfluid in einen die Kupplung (12) betätigenden Hydraulikzylinder (14) strömt, wobei ein Druckverlauf (44) am Hydraulikzylinder (14) gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffspunkt der Kupplung (12) mittels eines Wendepunktes des Druckverlaufs am Hydraulikzylinder (14) ermittelt wird, wobei der Wendepunkt des Druckverlaufs mittels der ersten Ableitung des Druckverlaufs am Hydraulikzylinder (14) nach der Zeit ermittelt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Eingriffspunkts einer hydraulisch betätigten Kupplung, insbesondere in einem Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs.
- In Kraftfahrzeugen mit einer hydraulisch betätigten Kupplung soll diese schnell und zuverlässig angesteuert werden. Um insbesondere eine nasse Kupplung präzise steuern zu können, ist die Kenntnis einer Arbeitskennlinie, die das übergegangene Drehmoment in Abhängigkeit von dem hydraulischen Druck beschreibt, erforderlich. Diese Arbeitskennlinie ist jedoch von den Betriebsumständen, insbesondere der Temperatur, abhängig. Der Eingriffspunkt der Kupplung ist derjenige Punkt auf der Arbeitskennlinie, an dem eine Übertragung von Drehmoment beginnt.
- Die
DE 199 39 818 C1 beschreibt ein Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs mit elektrisch angesteuertem Doppelkupplungsgetriebe. Der Eingriffspunkt einer zur aktiven Kupplung parallelen Kupplung wird durch einen instationären Einrückvorgang ermittelt. DieDE 199 51 946 A1 beschreibt ein Kraftfahrzeug, bei dem der Verlauf der Kupplungskennlinie durch Messung einer in einen Druckwert umgewandelten Drehmomentdifferenz ermittelt wird. DieUS 5 853 076 A beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung einer Kupplungsfüllrate. Hierzu wird der Druck im Fluid ermittelt, um Verzögerungszeiten zu bestimmen und bei der Steuerung der Kupplung zu berücksichtigen. Die zuvor genannten Verfahren bzw. Vorrichtungen sind noch nicht optimal ausgebildet, insbesondere sehr aufwendig und durch die erforderliche Sonsorik sehr kostenintensiv. - Die
US 5 853 076 A offenbart eine Anordnung zur Kalibrierung einer Füllzeit einer hydraulisch betätigten Kupplung. Es wird hier auch u. a. offenbart, dass ein Druck des Hydraulikmediums gemessen wird und dass das beginnende Schließen der Kupplung dann bestimmt wird, wenn der Druck einen gewissen Wert oder eine gewisse Änderungsrate erreicht. Der Druck bzw. die Änderungsrate, wird mit einer bestimmten, in dem Steuergerät gespeicherten, Größe verglichen und bei der Übereinstimmung der Werte wird der Eingriffspunkt identifiziert. Solches Verfahren benötigt erstmals die Bestimmung der Werte und dann deren Speicherung in dem Steuergerät, was nicht nur aufwendig sondern auch kostenintensiv ist. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugebend, wobei die Bestimmung des Eingriffspunkts einer hydraulisch betätigten Kupplung mit geringem Aufwand, insbesondere auf kostengünstige Weise ermöglicht ist.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
- In den Zeichnungen zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Bestimmung des Eingriffspunkts einer hydraulisch betätigten Kupplung gemäß der Erfindung, und -
2 einen Verlauf einer Arbeitskennlinie einer Kupplung und deren Auswertung gemäß der Erfindung. - In
1 ist eine Vorrichtung10 zur Bestimmung des Eingriffspunkts einer hydraulisch betätigten nassen Kupplung12 dargestellt. Die Kupplung12 wird über ein mechanisches Betätigungssystem betätigt, bei dem ein Hydraulikzylinder14 mit einem Stempel16 gegen Rückstellfedern18 die im unbelasteten Zustand geöffnete Kupplung schließt. Die Motorausgangswelle und die Getriebeeingangswelle, die über die Kupplung kraftschlüssig verbunden werden können, sind hier nicht dargestellt. Die hydraulische Anbindung ist hier dargestellt durch eine Pumpe20 , die über ein Ventil22 und eine Drossel24 Hydraulikflüssigkeit in den Hydraulikzylinder14 pumpt. Der Hydraulikdruck PA zwischen Ventil22 und der Drossel24 wird durch den Drucksensor26 gemessen und der Hydraulikdruck PB zwischen der Drossel24 und dem Hydraulikzylinder14 wird durch den Drucksensor28 gemessen. Das Ventil22 ist ein elektrisch gesteuertes Ventil, das an seinem Ausgang einen zu seinem Steuerstrom proportionalen Druck erzeugt. - Die Steuerung des Systems erfolgt durch eine Recheneinheit
30 , die über Sensorleitungen32 und34 Signale der Drucksensoren26 und28 erhält und über die Steuerleitung36 das Ventil22 steuert. Eine Ausgestaltung der Drossel24 als durch die Recheneinheit30 steuerbare Ausführung ist möglich, aber in1 nicht dargestellt. - Anhand von
2 wird nun die Steuerung der Kupplung beschrieben.2 zeigt in Diagramm40 einen Ausschnitt einer rampenförmigen Stromkurve42 des Steuerstroms I des Ventils22 und einer Druckverlaufskurve44 des mit Drucksensor28 gemessenen Drucks PB am Hydraulikzylinder14 , abhängig von der Zeit t. Die Steuerung wird nun für einen rampenförmigen Druckanstieg beschrieben. - Zu Beginn des rampenförmigen Druckanstiegs bei t0 ist der Steuerstrom I null und die Drücke PA und PB sind ebenfalls annähernd null. Der Strom I wird nun rampenförmig erhöht in hinreichend kleinen Inkrementen. Bis zum Zeitpunkt t1 ist das Ventil
22 geschlossen, da es erst ab dem korrespondierenden Strom I1 öffnet. Mit der Anhebung des Ventilstromes I stellt das Ventil22 einen zum Strom (I – I1) proportionalen Druck PA an der Drossel24 ein. Der Druck PB folgt dem Druck PA ohne Verzögerung bis zum Zeitpunkt t2, entsprechend dem Strom I2. Dann nämlich hat PB jenen Druck erreicht, der die Federvorspannung der Federn18 in der Kupplung12 exakt ausgleicht. Nun beginnt die Kupplung zu schließen. Im Hydraulikzylinder14 vergrößert sich das Volumen der Hydraulikflüssigkeit und dies bewirkt aufgrund der Volumenverschiebung in der Drossel24 einen Druckabfall von PB gegenüber PA. Dieser Effekt wird erst umgekehrt im Zeitpunkt t3, also bei dem Strom I3, wo die Kupplung einzugreifen beginnt. Ab dem Zeitpunkt t3 kommt die Volumenverschiebung zum Erliegen, wenn der Hydraulikzylinder14 gefüllt und die Kupplung geschlossen ist und sich der Druckabfall von PB gegen über PA reduziert. - Gemäß der Erfindung ist erkannt worden, dass sich der Zeitpunkt des Eingriffs der Kupplung als der Zeitpunkt t3 bestimmen läßt, in dem die Druckverlaufskurve
44 einen Wendepunkt aufweist. Dieser Wendepunkt wird mittels der ersten Ableitung des Druckverlaufs am Hydraulikzylinder nach der Zeit ermittelt. Im Falle der Druckverlaufskurve44 aus2 entspricht dem Wendepunkt zum Zeitpunkt t3 ein Minimum der ersten Ableitung bzw. eine Nullstelle der zweiten Ableitung. Dabei korrespondiert aufgrund des rampenartigen und bei vernachlässigbaren Inkrementen linearen Steuerstromes I für die aufsteigende Rampe eine eindeutige Abhängigkeit zwischen dem Steuerstrom I und dem Druck PB, und insbesondere kann der Strom I3 bestimmt werden, bei dem die Kupplung beginnt einzugreifen. Mit Kenntnis dieses Stroms kann die Kupplung12 präzise gesteuert werden. - Der Drucksensor
26 ist für die Auswertung der Druckverlaufskurve44 nicht erforderlich, kann aber zweckmäßigerweise für Kontrollmessungen verwendet werden. Üblicherweise ist der Drucksensor28 bereits vorhanden so dass gegenüber dem Stand der Technik keine weitere Sensorik notwendig ist und das Verfahren bzw. die Vorrichtung kostengünstig realisierbar ist. - Insbesondere bei Doppelkupplungsgetrieben besteht häufig der Bedarf, beide Kupplungen überschneidend derart zu steuern, dass die eine Kupplung exakt dann einzugreifen beginnt, wenn die andere zu öffnen beginnt. Dabei muß ein gleichzeitiges volles Greifen unter allen Umständen vermieden werden. Die Ermittlung des Eingriffspunkts der Kupplung in lastfreiem Zustand ermöglicht es nun, diesen Eingriffspunkt unter den aktuell gültigen Betriebsparametern zu ermitteln und einzustellen. So kann ein Überschneiden des Kupplungseingriffs beider Kupplungen unter Vermeidung eines gleichzeitigen vollen Greifens exakt gesteuert werden, etwa mit Hilfe eines Microcontrollers als eine Recheneinheit.
- Bezugszeichenliste
-
- 10
- Vorrichtung zur Bestimmung des Eingriffspunkts
- 12
- Kupplung
- 14
- Hydraulikzylinder
- 16
- Stempel
- 18
- Rückstellfedern
- 20
- Pumpe
- 22
- Ventil
- 24
- Drossel
- 26
- Drucksensor
- 28
- Drucksensor
- 30
- Recheneinheit
- 32
- Sensorleitungen
- 34
- Sensorleitungen
- 36
- Steuerleitung
- 40
- Diagramm
- 42
- Stromkurve
- 44
- Druckverlaufskurve
Claims (4)
- Verfahren zur Bestimmung des Eingriffspunkts (t3) einer hydraulisch betätigten Kupplung (
12 ), wobei ein Hydraulikfluid in einen die Kupplung (12 ) betätigenden Hydraulikzylinder (14 ) strömt, wobei ein Druckverlauf (44 ) am Hydraulikzylinder (14 ) gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffspunkt der Kupplung (12 ) mittels eines Wendepunktes des Druckverlaufs am Hydraulikzylinder (14 ) ermittelt wird, wobei der Wendepunkt des Druckverlaufs mittels der ersten Ableitung des Druckverlaufs am Hydraulikzylinder (14 ) nach der Zeit ermittelt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikfluid über eine Volumenstrom-Begrenzungsdrossel (
24 ) in den Hydraulikzylinder (14 ) strömt und die Begrenzungsdrossel (24 ) mit einem rampenförmigen Druckverlauf beaufschlagt wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (
12 ) eine von zwei Kupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes ist. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Eingriffspunkts der Kupplung (
12 ) in lastfreiem Zustand erfolgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10244393A DE10244393B4 (de) | 2002-09-24 | 2002-09-24 | Verfahren zur Bestimmung des Eingriffspunkts einer hydraulisch betätigten Kupplung |
PCT/EP2003/009259 WO2004029472A1 (de) | 2002-09-24 | 2003-08-21 | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des eingriffspunkts einer hydraulisch betätigten kupplung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10244393A DE10244393B4 (de) | 2002-09-24 | 2002-09-24 | Verfahren zur Bestimmung des Eingriffspunkts einer hydraulisch betätigten Kupplung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10244393A1 DE10244393A1 (de) | 2004-04-01 |
DE10244393B4 true DE10244393B4 (de) | 2013-03-28 |
Family
ID=31969504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10244393A Expired - Fee Related DE10244393B4 (de) | 2002-09-24 | 2002-09-24 | Verfahren zur Bestimmung des Eingriffspunkts einer hydraulisch betätigten Kupplung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10244393B4 (de) |
WO (1) | WO2004029472A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015109600B3 (de) * | 2015-06-16 | 2016-11-03 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren zur Bestimmung des Eingriffspunktes einer hydraulisch betätigten Kupplung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2893686B1 (fr) * | 2005-11-22 | 2009-05-08 | Renault Sas | Dispositif de commande hydraulique d'un embrayage et procede de determination de la course morte du piston d'un cylindre emetteur d'un tel dispositif de commande |
DE102006042356A1 (de) * | 2006-09-08 | 2008-03-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Detektierung des Anlegepunktes einer Kupplung, insbesondere einer nassen Anfahrkupplung |
US8062174B2 (en) * | 2007-10-27 | 2011-11-22 | GM Global Technology Operations LLC | Method and apparatus to control clutch stroke volume in an electro-mechanical transmission |
DE102007057081B4 (de) | 2007-11-21 | 2009-12-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Einstellen eines Einrückpunktes einer Reibkupplung |
DE102009004709B4 (de) * | 2008-01-24 | 2019-08-14 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Doppelkupplungsgetriebe sowie Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes |
DE102008030033B4 (de) | 2008-06-12 | 2010-04-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Kisspoint-Adaption |
DE102008030034B4 (de) | 2008-06-12 | 2010-04-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Kisspointadaption |
DE102009059081B4 (de) | 2008-12-22 | 2021-04-22 | Volkswagen Ag | Verfahren zum hydraulischen Betätigen einer Kupplung |
DE102009053693B4 (de) * | 2009-11-18 | 2021-09-16 | Vitesco Technologies Germany Gmbh | Verfahren zum Bestimmen eines Anlegepunktes einer Kupplung sowie Kupplung und Assistenzsystem |
DE102009053885B4 (de) | 2009-11-20 | 2015-10-29 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Verfahren zur Kisspointadaption |
US8346451B2 (en) | 2010-02-23 | 2013-01-01 | GM Global Technology Operations LLC | Realtime estimation of clutch piston position |
DE102010046138B4 (de) | 2010-09-14 | 2021-05-06 | Magna Pt B.V. & Co. Kg | Einstellverfahren für Hybrid-DKG |
DE102012021211B4 (de) | 2012-10-24 | 2016-04-07 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Verfahren zum Ermitteln eines Einstellparameters in einer hydraulischen Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zum Betätigen einer Reibkupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges |
DE102016219243A1 (de) * | 2016-10-05 | 2018-04-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Ansteuerung einer hydraulischen Getriebeaktoranordnung |
BE1028064B1 (nl) * | 2020-02-18 | 2021-09-13 | Punch Powertrain Psa E Trans Nv | Werkwijze voor bepalen van een aangrijppunt van een koppeling |
DE102020125334A1 (de) | 2020-09-29 | 2022-03-31 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Steuerung einer Kupplungsvorrichtung, Steuereinrichtung zur Steuerung einer Kupplungsvorrichtung und Computerprogrammprodukt |
CN117242275A (zh) * | 2021-04-22 | 2023-12-15 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 用于确定扭矩传递设备的接触点的方法 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4011850A1 (de) * | 1989-04-17 | 1990-10-18 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung |
DE4434111A1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-28 | Kongsberg Automotive Technolog | Steuerung für eine automatisch betätigte Kupplung |
US5578904A (en) * | 1991-11-29 | 1996-11-26 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for determining the position of an armature of an electromagnetic actuator in response to the magnitude and time derivative of the actuator coil current |
DE69302121T2 (de) * | 1992-03-14 | 1996-11-28 | Eaton Corp | Selbstnachstellende Kupplungsbetätigungseinrichtung |
DE19633420A1 (de) * | 1995-09-15 | 1997-03-20 | Ebern Fahrzeugtech Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE69400834T2 (de) * | 1993-03-19 | 1997-05-15 | Eaton Corp | Berührpunkt-Erkennungsverfahren einer Kupplung |
DE69402920T2 (de) * | 1993-07-19 | 1997-12-11 | Eaton Corp | Berührungspunkt-Erkennungsalgorithmus für automatisches Kupplungssteuergerät |
DE69224256T2 (de) * | 1991-10-07 | 1998-09-10 | Eaton Corp | Start- und Kriechregelung für automatische Kupplung |
US5853076A (en) * | 1996-06-27 | 1998-12-29 | Case Corporation | Method and apparatus for calibrating clutch fill rates |
DE19951946A1 (de) * | 1998-11-03 | 2000-05-04 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Kraftfahrzeug |
DE19939818C1 (de) * | 1999-08-21 | 2001-01-25 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Steuern eines Antriebstranges eines Fahrzeuges mit zwei Lastschaltkupplungen |
-
2002
- 2002-09-24 DE DE10244393A patent/DE10244393B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-08-21 WO PCT/EP2003/009259 patent/WO2004029472A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4011850A1 (de) * | 1989-04-17 | 1990-10-18 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung |
DE69224256T2 (de) * | 1991-10-07 | 1998-09-10 | Eaton Corp | Start- und Kriechregelung für automatische Kupplung |
US5578904A (en) * | 1991-11-29 | 1996-11-26 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for determining the position of an armature of an electromagnetic actuator in response to the magnitude and time derivative of the actuator coil current |
DE69302121T2 (de) * | 1992-03-14 | 1996-11-28 | Eaton Corp | Selbstnachstellende Kupplungsbetätigungseinrichtung |
DE69400834T2 (de) * | 1993-03-19 | 1997-05-15 | Eaton Corp | Berührpunkt-Erkennungsverfahren einer Kupplung |
DE69402920T2 (de) * | 1993-07-19 | 1997-12-11 | Eaton Corp | Berührungspunkt-Erkennungsalgorithmus für automatisches Kupplungssteuergerät |
DE4434111A1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-28 | Kongsberg Automotive Technolog | Steuerung für eine automatisch betätigte Kupplung |
DE19633420A1 (de) * | 1995-09-15 | 1997-03-20 | Ebern Fahrzeugtech Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US5853076A (en) * | 1996-06-27 | 1998-12-29 | Case Corporation | Method and apparatus for calibrating clutch fill rates |
DE19951946A1 (de) * | 1998-11-03 | 2000-05-04 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Kraftfahrzeug |
DE19939818C1 (de) * | 1999-08-21 | 2001-01-25 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Steuern eines Antriebstranges eines Fahrzeuges mit zwei Lastschaltkupplungen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015109600B3 (de) * | 2015-06-16 | 2016-11-03 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren zur Bestimmung des Eingriffspunktes einer hydraulisch betätigten Kupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004029472A1 (de) | 2004-04-08 |
DE10244393A1 (de) | 2004-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10244393B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Eingriffspunkts einer hydraulisch betätigten Kupplung | |
EP2111512B1 (de) | Kupplungssystem und verfahren zur steuerung eines kupplungssystems | |
DE112012001711B4 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme einer Kupplung | |
DE102012021211B4 (de) | Verfahren zum Ermitteln eines Einstellparameters in einer hydraulischen Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zum Betätigen einer Reibkupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges | |
DE102009009145B4 (de) | Kupplungssystem | |
DE2657524C3 (de) | Steuervorrichtung für eine durch einen hydraulischen Stellzylinder ausrückbare Hauptkupplung für Kraftfahrzeuge | |
DE102012016591B4 (de) | Temperaturermittlungsverfahren in einer Hydraulikanordnung | |
DE4118736C2 (de) | Steuervorrichtung | |
DE19540921A1 (de) | System zur Steuerung einer Servokupplung | |
DE102008057656B4 (de) | Kupplungssystem mit einer automatisierten Reibungskupplung | |
EP2094995B1 (de) | Steuerungsvorrichtung für ein getriebe und verfahren zur steuerung eines getriebes | |
DE10316419B4 (de) | Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes | |
EP3494330B1 (de) | Hydrauliksystem für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs | |
DE102016214364B3 (de) | Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
WO2018046146A1 (de) | Elektrohydraulisches system für die betätigung von kupplung(en) und gangsteller(n) von schaltgetrieben | |
WO2013075687A2 (de) | Hydraulisches betätigungssystem | |
DE102016214375B3 (de) | Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102011017516A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines Automatikgetriebes | |
EP1456553B1 (de) | Verfahren zur ermittlung des kupplungsanlegepunktes | |
DE102016214378A1 (de) | Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102016214370B3 (de) | Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102017212921A1 (de) | Hydromaschine mit verstellbarem Verdrängungsvolumen, Getriebeanordnung mit der Hydromaschine, und Verfahren zur Steuerung der Getriebeanordnung | |
DE102009053693B4 (de) | Verfahren zum Bestimmen eines Anlegepunktes einer Kupplung sowie Kupplung und Assistenzsystem | |
DE102010033853B4 (de) | Verfahren zur Anfahrunterstützung eines Fahrzeugs | |
WO2019048261A1 (de) | Bremsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bremsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R084 | Declaration of willingness to licence |
Effective date: 20120526 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130629 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |