DE10244216A1 - Neue Katalysatoren zur Dimerisierung von aliphatischen Polyisocyanaten - Google Patents
Neue Katalysatoren zur Dimerisierung von aliphatischen Polyisocyanaten Download PDFInfo
- Publication number
- DE10244216A1 DE10244216A1 DE10244216A DE10244216A DE10244216A1 DE 10244216 A1 DE10244216 A1 DE 10244216A1 DE 10244216 A DE10244216 A DE 10244216A DE 10244216 A DE10244216 A DE 10244216A DE 10244216 A1 DE10244216 A1 DE 10244216A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalysts
- aliphatic
- diaminopyridines
- bis
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 title claims abstract description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 37
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 title claims description 10
- 230000010933 acylation Effects 0.000 title claims description 4
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 title description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- OYTKINVCDFNREN-UHFFFAOYSA-N amifampridine Chemical class NC1=CC=NC=C1N OYTKINVCDFNREN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims abstract description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims abstract description 4
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 7
- LVEYOSJUKRVCCF-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(diphenylphosphino)propane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)CCCP(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 LVEYOSJUKRVCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical group C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- WTAPZWXVSZMMDG-UHFFFAOYSA-N 1,5-diphenylpenta-1,4-dien-3-one;palladium Chemical compound [Pd].C=1C=CC=CC=1C=CC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WTAPZWXVSZMMDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 150000005619 secondary aliphatic amines Chemical class 0.000 claims description 2
- PEGHITPVRNZWSI-UHFFFAOYSA-N [[bis(trimethylsilyl)amino]-dimethylsilyl]methane Chemical compound C[Si](C)(C)N([Si](C)(C)C)[Si](C)(C)C PEGHITPVRNZWSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- -1 aliphatic amines Chemical class 0.000 abstract description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 20
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- PCHXZXKMYCGVFA-UHFFFAOYSA-N 1,3-diazetidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)N1 PCHXZXKMYCGVFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 8
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 7
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 7
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 7
- MUALRAIOVNYAIW-UHFFFAOYSA-N binap Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C(=C2C=CC=CC2=CC=1)C=1C2=CC=CC=C2C=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MUALRAIOVNYAIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FPSWXPXRLCSGIV-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-n,n-dimethylpyridin-4-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1Br FPSWXPXRLCSGIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 5
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 5
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropan-2-olate Chemical compound CC(C)(C)[O-] SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- CYPYTURSJDMMMP-WVCUSYJESA-N (1e,4e)-1,5-diphenylpenta-1,4-dien-3-one;palladium Chemical compound [Pd].[Pd].C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 CYPYTURSJDMMMP-WVCUSYJESA-N 0.000 description 2
- PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpiperazine Chemical compound CN1CCNCC1 PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DDQYSZWFFXOXER-UHFFFAOYSA-N 3-bromopyridin-4-amine Chemical class NC1=CC=NC=C1Br DDQYSZWFFXOXER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OEMVAFGEQGKIOR-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.CCCCCCCC Chemical class N=C=O.N=C=O.CCCCCCCC OEMVAFGEQGKIOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XQJHRCVXRAJIDY-UHFFFAOYSA-N aminophosphine Chemical class PN XQJHRCVXRAJIDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 2
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZIZJPRKHEXCVLL-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(6-isocyanatohexyl)-1,3-diazetidine-2,4-dione Chemical compound O=C=NCCCCCCN1C(=O)N(CCCCCCN=C=O)C1=O ZIZJPRKHEXCVLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROHUXHMNZLHBSF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(isocyanatomethyl)cyclohexane Chemical compound O=C=NCC1CCC(CN=C=O)CC1 ROHUXHMNZLHBSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDKYYMRLZONTFK-UHFFFAOYSA-N 3,4-bis(isocyanatomethyl)bicyclo[2.2.1]heptane Chemical compound C1CC2(CN=C=O)C(CN=C=O)CC1C2 ZDKYYMRLZONTFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJIOHMVWGVGWJW-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-n-[4-[(3-methylpyrazole-1-carbonyl)amino]butyl]pyrazole-1-carboxamide Chemical compound N1=C(C)C=CN1C(=O)NCCCCNC(=O)N1N=C(C)C=C1 WJIOHMVWGVGWJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGUKYNXWOWSRET-UHFFFAOYSA-N 4-pyrrolidin-1-ylpyridine Chemical compound C1CCCN1C1=CC=NC=C1 RGUKYNXWOWSRET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEZMBAQUUXDDDQ-UHFFFAOYSA-N CCC.N=C=O.N=C=O Chemical class CCC.N=C=O.N=C=O KEZMBAQUUXDDDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNYXHPGLJPPRHM-UHFFFAOYSA-N CCCCCCCCCC.N=C=O.N=C=O.N=C=O Chemical class CCCCCCCCCC.N=C=O.N=C=O.N=C=O SNYXHPGLJPPRHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMFJYNOVTQYLTA-UHFFFAOYSA-N CCCCCCCCCCC.N=C=O.N=C=O.N=C=O Chemical class CCCCCCCCCCC.N=C=O.N=C=O.N=C=O QMFJYNOVTQYLTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCZXOHVXQNYTOY-UHFFFAOYSA-N CCCCCCCCCCCC.N=C=O.N=C=O.N=C=O Chemical class CCCCCCCCCCCC.N=C=O.N=C=O.N=C=O ZCZXOHVXQNYTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNVPFWDBMKRMIL-UHFFFAOYSA-N CN(C)P(N(C)C)N(C)C.CN(P(N(C)C)(N(C)C)=O)C Chemical compound CN(C)P(N(C)C)N(C)C.CN(P(N(C)C)(N(C)C)=O)C PNVPFWDBMKRMIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N Dibutyl phosphate Chemical compound CCCCOP(O)(=O)OCCCC JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 1
- LAGMANKZFBMQGW-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.CCCC Chemical class N=C=O.N=C=O.CCCC LAGMANKZFBMQGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXQHYIKVGQIJAM-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.CCCCC Chemical class N=C=O.N=C=O.CCCCC TXQHYIKVGQIJAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYIMHWNKQXQBDG-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.CCCCCC Chemical class N=C=O.N=C=O.CCCCCC KYIMHWNKQXQBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUCRTFHCJZBKBB-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.CCCCCCCCC Chemical class N=C=O.N=C=O.CCCCCCCCC FUCRTFHCJZBKBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGOMVSNLFKNSAR-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.CCCCCCCCCC Chemical class N=C=O.N=C=O.CCCCCCCCCC DGOMVSNLFKNSAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSSJCBOUEXFVFJ-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.CCCCCCCCCCC Chemical class N=C=O.N=C=O.CCCCCCCCCCC DSSJCBOUEXFVFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGXQOOUIOHVMEJ-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.CCCCCCCCCCCC Chemical class N=C=O.N=C=O.CCCCCCCCCCCC SGXQOOUIOHVMEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003927 aminopyridines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 1
- 150000005752 bromopyridines Chemical class 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000012039 electrophile Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- STBLQDMGPBQTMI-UHFFFAOYSA-N heptane;isocyanic acid Chemical class N=C=O.N=C=O.CCCCCCC STBLQDMGPBQTMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000011527 polyurethane coating Substances 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000003613 toluenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
- B01J31/2404—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
- B01J31/2409—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0237—Amines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0244—Nitrogen containing compounds with nitrogen contained as ring member in aromatic compounds or moieties, e.g. pyridine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/72—Nitrogen atoms
- C07D213/74—Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/02—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
- C08G18/027—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing urethodione groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/18—Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
- C08G18/20—Heterocyclic amines; Salts thereof
- C08G18/2081—Heterocyclic amines; Salts thereof containing at least two non-condensed heterocyclic rings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/10—Polymerisation reactions involving at least dual use catalysts, e.g. for both oligomerisation and polymerisation
- B01J2231/14—Other (co) polymerisation, e.g. of lactides or epoxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/40—Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/824—Palladium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft neue Katalysatoren zur Dimerisierung von aliphatischen Polyisocyanaten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von Ausgangsmaterialien für Polyurethanlacke und -beschichtungen sowie Uretdionpulverlackvernetzer.
Description
- Die Erfindung betrifft neue Katalysatoren zur Dimerisierung von aliphatischen Polyisocyanaten, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Ausgangsmaterialien für Polyurethanlacke und -beschichtungen sowie Uretdionpulverlackvernetzer.
- Die Dimerisierung aliphatischer Diisocyanate zu Uretdionstrukturen ist von besonderer Bedeutung für die Herstellung von lichtbeständigen, nicht vergilbenden Lacken und Beschichtungen. Uretdione des Isophorondiisocyanates (IPDI) sind wichtige Produkte für die Herstellung von Pulverlackvernetzern, das Uretdion des Hexamethylendiisocyanates (HDI) ist aufgrund seiner außerordentlich niedrigen Viskosität von besonderem Interesse als Reaktiwerdünner in Vernetzerkomponenten für „highsolids"-Lacke. Bislang sind nur wenige Katalysatoren bekannt, die (cyclo)aliphatische Diisocyanate selektiv zu Uretdionen umsetzen können.
-
DE-OS 16 70 720 -
EP-A 45 995 - Aus
DE-AS 10 81 895 EP-A 311 744 - Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Katalysatoren zur Herstellung von linearen, vorzugsweise isocyanuratfreien Uretdionpolyisocyanaten aus aliphatischen Diisocyanaten zur Verfügung zu stellen.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind 3,4-Diaminopyridine der allgemeinen wobei
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen stehen oder zusammen mit dem Stickstoff einen gesättigten oder unge sättigten aliphatischen oder einen aromatischen Fünf- oder Sechsring bilden, der substituiert und/oder durch weitere Ringe anneliert sein kann, und
R3 und R4 die gleiche Bedeutung wie R1 und R2 haben. - Bevorzugt sind solche Derivate, bei denen
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidinring, Piperidinring oder Morpholinring bilden, und
R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidinring, Piperidinring, Piperazinring oder Morpholinring bilden. - Die Synthese von 3,4-Diaminopyridinen ist bisher nicht beschrieben. Es wurde nun gefunden, dass sich die erfindungsgemäßen 3,4-Diaminopyridine durch Pd-katalysierte Umsetzung von 3-Brom-4-aminopyridinen mit aliphatischen oder cycloaliphatischen Aminen herstellen lassen.
- Die Synthese von Aminopyridinen aus einfachen Brompyridinen durch Palladiumkatalysierte Aminierung geht aus J. Org. Chem. 61 (1996) 7240 hervor. Es wurde nun gefunden, dass man diese Umsetzung auch an 3-Brom-4-aminopyridinen vornehmen kann, um zu den erfindungsgemäßen 3,4-Diaminopyridinen zu gelangen.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, bei dem ein 3-Brom-4-dialkylaminopyridin bei einer Temperatur von 25°C bis 130°C, vorzugsweise 50 bis 110°C, in einem inerten Lösungsmittel unter Katalyse eines Pd-Komplexes und eines Phosphor enthaltenden Liganden unter zusätzlicher Einwirkung von Base mit sekundären aliphatischen Aminen umgesetzt wird.
- Die Reaktion verläuft unter milden Reaktionsbedingungen. Das ist insofern überraschend, als aminosubstituierte Brompyridinderivate nach der gängigen Lehre für solche milden Umsetzungen nicht geeignet sein sollten. Es ist durch viele Untersuchungen belegt, dass während der Produktbildung das Amin als Nukleophil und der Aromat als Elektrophil fungieren. Die Bildung der Arylamin-Kupplungsprodukte ist immer dann erleichtert, wenn ein elektronenreiches Amin mit einem elektronenarmen Aromaten gekoppelt wird. Daher war es nicht vorherzusehen, dass sich die erfindungsgemäßen 3,4-Diaminopyridine, die elektronenreiche Verbindungen darstellen, unter so milden Reaktionsbedingungen herstellen lassen.
- Die Umsetzung der 3-Brom-4-dialkylaminopyridine erfolgt in inerten Lösungsmitteln wie beispielsweise Toluol. Als Palladiumsalze können beispielsweise Palladiumacetat oder Palladiumdibenzylidenaceton (Pd2(dba)3) verwendet werden. Als Phosphinliganden kann eine Vielzahl von Trialkyl- oder Triarylphosphinen verwendet werden, wie beispielsweise Triphenylphosphin. Vorzugsweise werden jedoch chelatisierende Bisphosphinliganden eingesetzt wie beispielsweise ±-2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl (±-BINAP) oder 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan (dppp). Als Base finden bevorzugt das Na- oder K-Salz des tert.-Butanols oder das Li-Salz des Tristrimethylsilylamins Verwendung.
- Die erfindungsgemäßen 3,4-Diaminopyridine sind neue Katalysatoren für die Dimerisierung aliphatischer und cycloaliphatischer Diisocyanate. Sie sind aktivere Kataly satoren als 4-Dimethylaminopyridin und setzen aliphatische Diisocyanate unter vergleichbaren Bedingungen schneller zum Uretdion um.
- Als Ausgangsstoffe eignen sich prinzipiell alle aliphatischen Isocyanate oder deren v Mischungen, beispielsweise Bis(isocyanatoalkyl)ether, Bis- und Tris-(isocyanatoalkyl)-benzole, -toluole, sowie -xylole, Propandiisocyanate, Butandiisocyanate, Pentandiisocyanate, Hexandiisocyanate (z.B. Hexamethylendiisocyanat (HDn), Heptandiisocyanate, Octandiisocyanate, Nonandiisocyanate (z. B. Trimethyl-HDI, in der Regel als Gemisch der 2,4,4- und 2,2,4-Isomeren, TMDI) und Nonantrüsocyanate (z.B. 4-Isocyanatomethyl-l,8-octandiisocyanat), Dekandiisocyanate und Dekantriisocyanate, Undekandiisocyanate und Undekantriisocyanate, Dodekandiisocyanate und Dodekantriisocyanate, 1,3- sowie 1,4-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (H6XDI), 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat (Isophorondüsocyanat (IPDI), Bis-(4-isocyanatocyclohexyl)methan (H12MDI) sowie Bis(isocyanatomethyl)norbornan (NBDI).
- Diese Katalysatoren kommen meist in Mengen von 0,01 bis 5 Gew. %, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Menge an eingesetztem aliphatischen Diisocyanat, zum Einsatz. Die Zugabe zum Reaktionsgemisch kann in Substanz erfolgen; jedoch können die Katalysatoren auch in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst eingesetzt werden. Der Verdünnungsgrad der Katalysatorlösungen kann dabei innerhalb eines sehr breiten Bereichs frei gewählt werden.
- Zur Dimerisierung wird das aliphatische Diisocyanat bei einer Temperatur von 0 bis 120°C, vorzugsweise 20 bis 100°C vorgelegt. Dann wird der Oligomerisierungskatalysator zugegeben und die Reaktionstemperatur auf 20 bis 140°C, vorzugsweise von 25 bis 100°C eingestellt. Die Umsetzung kann gegebenenfalls bei Erreichen eines definierten Oligomerisierungsgrades durch Zugabe eines Katalysatorgiftes beendet werden. Die Reaktionszeiten betragen im allgemeinen 30 Minuten bis 36 Stunden, vorzugsweise 1 bis 24 Stunden.
- Mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren lassen sich Uretdiongruppen aufweisende Polyisocyanate erhalten, die einen molaren Anteil an Isocyanuratstrukturen, bezogen auf die Summe an Uretdion- und Isocyanuratgruppen, von maximal 10 % aufweisen. Diese stellen besonders wertvolle Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Polyurethankunststoffen nach dem Polyadditionsverfahren, bevorzugt zur Herstellung von Ein- oder Zweikomponenten-Polyurethanlacken, dar. Sie können dabei auch in mit aus der Polyurethanchemie an sich bekannten Blockierungsmitteln blockierter Form als Vernetzerkomponenten für Einkomponenten-Einbrennlacke eingesetzt werden. Sie eignen sich insbesondere auch als Ausgangskomponenten zur Herstellung von Uretdionpulverlackvernetzern.
- Außerdem sind die erfindungsgemäßen 3,4-Diaminopyridine auch als Acylierungskatalysatoren verwendbar. Die Acylierung von Alkoholen, vor allem von sterisch gehinderten sekundären oder tertiären Alkoholen, sowie Anilinen mit Carbonsäureanhydriden oder Carbonsäurehalogeniden kann durch den Einsatz von 4-Dimethylaminopyridin als Katalysator beschleunigt werden (Angew. Chem. 90 (1978) 602). Die erfindungsgemäßen 3,4-Diaminopyridine sind in gleicher Weise verwendbar.
- Beispiele
- Katalysator 1: 3-Pyrrolidino-4-dimethylaminopyridin
- In einem ausgeheizten und mit Argon gefüllten Dreihalskolben wurden 2,0 g (2,18 mmol) Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0) (im folgenden mit Pd2dba3 abgekürzt) und 2,75 g (4,42 mmol) racemisches 2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'binaphthyl (im folgenden mit BINAP abgekürzt) in 330 ml To1uo1 gelöst und 10 min bei Raumtemperatur gerührt. Zu dieser Lösung wurde dann bei Raumtemperatur eine Lösung von 22,0 g (109,2 mmol) 3-Brom-4-dimethylaminopyridin (hergestellt durch Bromierung von 4-Dimethylaminopyridin nach Heterocycles 26 (1987) 2905) und 11,1 ml (133,2 mmol) Pyrrolidin in 670 ml Toluol zugegeben. Danach wurden zur Reaktionsmischung noch 15,0 g (156,2 mmol) Na-tert.-Butylat zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde 8 h lang bei 70°C gerührt. Das Edukt war laut dünnschichtchromatographischer Untersuchung (Silicagel, Laufmittel Essigsäureethylester/Methanol 5:1) vollständig umgesetzt. Der Reaktionsansatz wurde mit 500 ml Toluol verdünnt und zweimal mit je 1000 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt und über MgSO4 getrocknet. Nach Abfiltrieren des Trockenmittels wurde das Lösungsmittel abdestilliert und das verbleibende Öl unter vermindertem Druck destilliert (Kugelrohr, 180 °C bei 0,4 mbar). Man erhielt 13,7 g eines gelblichen Öls. Laut gaschromatographischer Analyse besaß das Produkt eine Reinheit von 97 % (Flächen-%), der GC-Hauptpeak zeigte im Massenspektrum den für die Zielverbindung erwarteten Molpeak von 191 als Basispeak.
- Katalysator 2: 3-Morpholino-4-dimethylaminopyridin
- In einem ausgeheizten und mit Argon gefüllten Dreihalskolben wurden 1,9 g Pd2dba3 (2,11 mmol) und 2,65 g BINAP (4,26 mmol) in 300 ml Toluol gelöst und 10 min bei Raumtemperatur gerührt. Zu dieser Lösung wurde bei Raumtemperatur eine Lösung von 15,0 g 3-Brom-4-dimethylaminopyridin (74,8 mmol) und 11,2 ml Morpholin (128.6 mmol) in 600 ml Toluol zugegeben. Danach wurden zur Reaktionsmischung noch 14,5 g Na-tert.-Butylat (150,7 mmol) zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde 22 h lang bei 70°C gerührt. Das Edukt war laut gaschromatographischer Untersuchung zu mehr als 98 % umgesetzt. Der Reaktionsansatz wurde mit 600 ml Toluol verdünnt und zweimal mit je 1000 ml Wasser gewaschen Die organische Phase wurde abgetrennt und über MgSO4 getrocknet. Nach Abfiltrieren des Trockenmittels wurde das Lösungsmittel abdestilliert und das verbleibende Ö1 unter vermindertem Druck destilliert (Kugelrohr, 200°C bei 0,7 mbar). Man erhielt 10,0 g eines leicht gelblichen Feststoffes. Laut gaschromatographischer Analyse besaß das Produkt eine Reinheit von 93 % (Flächen-%), der GC-Hauptpeak zeigte im Massenspektrum den für die Zielverbindung erwarteten Molpeak von 207 als Basispeak.
- Katalysator 3: Piperidino-4-dimethylaminopyridin
- In einem ausgeheizten und mit Argon gefüllten Dreihalskolben wurden 0,18 g Pd2dba3 (0,2 mmol) und 0,25 g BINAP (0,4 mmol) in 30 ml Toluol gelöst und 10 min bei Raumtemperatur gerührt. Zu dieser Lösung wurde bei Raumtemperatur eine Lösung von 2,0 g 3-Brom-4-dimethylaminopyridin (10 mmol) und 1,2 ml Piperidin (12,1 mmol) in 60 ml Toluol zugegeben. Danach wurden zur Reaktionsmischung noch 1,4 g Na-tert.-Butylat (14,2 mmol) zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde 24 h lang bei 70°C gerührt. Nach dieser Zeit war das Edukt noch in deutlichen Mengen vorhanden, daher wurden noch 0,5 ml Piperidin (5,1 mmol) zugegeben und es wurde weitere 24 h bei 70°C gerührt. Da das Edukt immer noch in deutlichen Mengen nachweisbar war, wurden weitere 60 mg Pd2dba3 (0,07 mmol) und 83 mg racemisches BINAP (0,13 mmol) zugegeben. Nach weiteren 4 Tagen bei Raumtemperatur wurde der Reaktionsansatz mit 50 ml Toluol verdünnt und zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt und über MgSO4 getrocknet. Nach Abfiltrieren des Trockenmittels wurde das Lösungsmittel abdestilliert und das verbleibende Öl zweimal unter vermindertem Druck destilliert (Kugelrohr, 180-190°C bei 0,35 mbar). Man erhielt 0,32 g eines leicht gelblichen Öls. Laut gaschromatographischer Analyse besaß das Produkt eine Reinheit von 88 % (Flächen-%), der GC-Hauptpeak zeigte im Massenspektrum den für die Zielverbindung erwarteten Molpeak von 205 als Basispeak.
- Katalysator 4: 3-N-Methylpiperazino-4-dimethylaminopyridip
- In einem ausgeheizten und mit Argon gefüllten Dreihalskolben wurden 0,18 g Pd2dba3 (0,2 mmol) und 0,25 g BINAP (0,4 mmol) in 30 ml Toluol gelöst und 10 min lang bei Raumtemperatur gerührt. Zu dieser Lösung wurde dann bei Raumtemperatur eine Lösung von 2,0 g 3-Brom-4-dimethylaminopyridin (10 mmol) und 1,34 ml N-Methylpiperazin (12,1 mmol) in 60 ml Toluol zugegeben. Danach wurden zur Reaktionsmischung noch 1.4 g Na-tert.Butylat (14,2 mmol) zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde 144 h lang bei 70°C gerührt. Da nach dieser Zeit laut gaschromatographischer Analyse Edukt noch in deutlichen Mengen vorhanden war, wurden noch 0,27 ml N-Methylpiperazin (2,5 mmol), 36 mg Pd2dba3 (0,04 mmol) und 50 mg racemisches BINAP (0,08mmo1) zugegeben. Nach weiteren 48 h bei 70°C wurde der Reaktionsansatz mit 50 ml Toluol verdünnt und zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt und über MgSO4 getrocknet. Nach Abfiltrieren des Trockenmittels wurde das Lösungsmittel abdestilliert und das verbleibende Öl zweimal unter vermindertem Druck destilliert (Kugelrohr, 180°C bei 0,2 mbar). Man erhielt 0,57 g eines leicht gelblichen Öls. Laut gaschromatographischer Analyse besaß das Produkt eine Reinheit von 94 % (Flächen-%), der GC-Hauptpeak zeigte im Massenspektrum den für die Zielverbindung erwarteten Molpeak von 220.
- Katalysator 5: 3,4-Bis(pyrrolidino)pyridin
- In einem ausgeheizten und mit Argon gefüllten Dreihalskolben wurden 1,05 g Pd2dba3 (1,15 mmol) und 1,45 g BINAP (2,32 mmol) in 200 ml Toluol gelöst und 10 min lang bei Raumtemperatur gerührt. Zu dieser Lösung wurde dann bei Raumtemperatur eine Lösung von 1,.0 g 3-Brom-4-dimethylaminopyridin (74,8 mmol, hergestellt nach J. Org. Chem. 64 (1999) 9430 durch Bromierung von 4-Pyrrolidino pyridin) und 5,8 ml Pyrrolidin (70,0 mmol) in 400 ml Toluol zugegeben. Danach wurden zur Reaktionsmischung noch 7,9 g Na-tert.-Butylat (82,0 mmol) zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde 16 h lang bei 70°C gerührt. Das Edukt war laut gaschromatographischer Untersuchung vollständig umgesetzt. De Reaktionsansatz wurde mit 500 ml Toluol verdünnt und dreimal mit je 500 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt und über MgSO4 getrocknet. Nach Abfiltrieren des Trockenmittels wurde das Lösungsmittel abdestilliert und das verbleibende Ö1 durch Chromatographie mit Kieselgel als stationärer Phase (0,04-0,063 mm, Laufmittel Essigsäureethylester und Essigsäureethylester/Methanol 5:1) gereinigt. Man erhielt 6,6 g eines bräunlichen Öls. Laut gaschromatographischer Analyse besaß das Produkt eine Reinheit von 97 % (Flächen-%), der GC-Hauptpeak zeigte im Massenspektrum den für die Zielverbindung erwarteten Molpeak von 217 als Basispeak.
- Beispiele 6-39: Oligomerisierungsreaktionen
- Ein Rollrandgefäß mit Septumverschluß wurde mit der benötigten Menge an reinem Katalysator gefüllt, dann zweimal evakuiert und mit Argon gefüllt. In das so vorbereitete Gefäß wurden mit Hilfe einer Spritze jeweils 5 ml Diisocyanat eingefüllt. Alternativ wurde ein leeres Rollrandgefäß mit Septumverschluß zweimal evakuiert und mit Argon befüllt, danach wurden zuerst 5 ml Diisocyanat eingefüllt und dann die benötigte Katalysatormenge in Form einer 1 M Lösung in DMSO. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde in einem Ölbad oder in einem Rührheizblock bei der gewünschten Temperatur umgesetzt. Nach beendeter Reaktion, entweder definiert durch eine vorgegebene Reaktionszeit oder durch das Erreichen einer merklichen Viskosität, wurde ein Aliquot des Reaktionsgemisches (20-40 mg) in 3 ml Chloroform gelöst und durch Gelpermeationschromatographie untersucht. Die ermittelte umgesetzte Menge an Diisocyanat ist ein Maß für die Aktivität des Katalysators. Die Produktselektivität eines Katalysators wurde mittels 13C-NMR-Analytik oder IR-Analytik ermittelt. Dafür wurden 0,5 ml Reaktionsgemisch mit, bezogen auf die eingesetzten Katalysatormengen, stöchiometrischen Mengen an Di-n-butylphosphat versetzt, um den Katalysator zu deaktivieren und eine Weiterreaktion zu unterbinden. Die Untersuchung dieses Reaktionsgemisches erfolgte in Chloroform als Lösungsmittel.
- Üblicherweise wurden mehrere Versuche gleichzeitig durchgeführt. Dabei wurden entweder von einem Katalysator mehrere Konzentrationen gleichzeitig geprüft oder es wurden mehrere Katalysatoren bei unterschiedlichen Konzentrationen getestet. Diese Methodik kann mit allen Diisocyanaten durchgeführt werden, die in der Technik etabliert worden sind.
- Ausgewählte Analysen- und Berechnungsergebnisse für die Verwendung verschiedener Katalysatoren bei der Oligomerisierung von HDI und IPDI sind in den folgenden Tabellen 1, 2 und 4 dargestellt. Tabelle 3 enthält die Resultate der Vergleichsbeispiele 28-31, in denen 4-Dimethylaminopyridin (4-DMAP) als Oligomerisierungskatalysator für HDI eingesetzt wurde, Tabelle 5 enthält die Resultate der Vergleichsbeispiele 38-39, in denen 4-DMAP als Oligomerisierungskatalysator für IPDI eingesetzt wurde.
-
Claims (8)
- 3,4-Diaminopyridine der Formel worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen stehen oder zusammen mit dem Stickstoff einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder einen aromatischen Fünf- oder Sechsring bilden, der gegebenenfalls substituiert und/oder durch weitere Ringe anneliert ist, und R3 und R4 die gleiche Bedeutung wie R1 und R2 haben.
- 3,4-Dialkylaminopyridine gemäß Anspruch 1, in denen R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen stehen oder zusammen mit dem Stickstoff einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden, und R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidinring, Piperidinring, Piperazinring oder Morpholinring bilden.
- Verfahren zur Herstellung der 3,4-Diaminopyridine gemäß Anspruch 1, bei dem ein 3-Brom-4-Dialkylaminopyridin bei einer Temperatur von 25°C bis 130°C in einem inerten Lösungsmittel unter Katalyse eines Pd-Komplexes und eines Phosphor enthaltenden Liganden unter Einwirkung von Base mit sekundären aliphatischen Aminen umgesetzt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem als Pd-Komplex Palladiumdibenzylidenaceton oder Palladiumacetat eingesetzt werden.
- Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem als Phosphor enthaltende Liganden ±-2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphtyl (±-BINAP) oder 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan (dppp) eingesetzt werden.
- Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem als Base das Na- oder K-Salz des tert.-Butanols oder das Li-Salz des Tris-trimethylsilylamins eingesetzt wird.
- Verwendung der 3,4-Diaminopyridine gemäß Anspruch 1 als Katalysatoren für die Dimerisierung von aliphatischen oder cycloaliphatischen Düsocyanaten.
- Verwendung der 3,4-Diaminopyridine gemäß Anspruch 1 als Acylierungskatalysatoren
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10244216A DE10244216A1 (de) | 2002-09-23 | 2002-09-23 | Neue Katalysatoren zur Dimerisierung von aliphatischen Polyisocyanaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10244216A DE10244216A1 (de) | 2002-09-23 | 2002-09-23 | Neue Katalysatoren zur Dimerisierung von aliphatischen Polyisocyanaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10244216A1 true DE10244216A1 (de) | 2004-04-01 |
Family
ID=31969440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10244216A Withdrawn DE10244216A1 (de) | 2002-09-23 | 2002-09-23 | Neue Katalysatoren zur Dimerisierung von aliphatischen Polyisocyanaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10244216A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2009137961A (ja) * | 2007-12-04 | 2009-06-25 | Bayer Materialscience Ag | ウレトジオンポリイソシアネートの製造 |
-
2002
- 2002-09-23 DE DE10244216A patent/DE10244216A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2009137961A (ja) * | 2007-12-04 | 2009-06-25 | Bayer Materialscience Ag | ウレトジオンポリイソシアネートの製造 |
US8134014B2 (en) * | 2007-12-04 | 2012-03-13 | Bayer Materialscience Ag | Preparation of uretdione polyisocyanates |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3739549C2 (de) | Verfahren zur Herstellung (cyclo)aliphatischer Uretdione | |
EP0379914B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten, Isocyanuratgruppen ausweisenden Polyisocyanaten und ihre Verwendung | |
DE3814167A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung | |
EP0045995A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines isocyanuratfreien Uretdions aus Isophorondiisocyanat | |
EP3107948A1 (de) | Verfahren zur isocyanatmodifizierung unter verwendung von spirocyclischen ammoniumsalzen als katalysator | |
EP2736980B1 (de) | Niedermolekulare produkte und deren verwendung als reversible oder permanente niedertemperatur-vernetzer bei diels-alder-reaktionen | |
EP1709055B1 (de) | Aminoderivate von dibenz[c,e][1,2]-oxaphosphorin-6-oxiden, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung | |
DE10033099A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen und lagerstabilen monomerhaltigen Polyisocyanuraten aus Isophorondiisocyanat | |
EP3107922B1 (de) | Verfahren zur isocyanatmodifizierung unter verwendung von katalysatoren mit n-p-n-sequenz | |
DE3227779A1 (de) | Neue isocyanato-uretdione sowie ein verfahren zu deren herstellung | |
EP2067773B1 (de) | Herstellung von Uretdion-Polyisocyanaten | |
EP1399494B1 (de) | Verfahren zur dimerisierung von isophorondiisocyanat | |
EP0385210B1 (de) | Amidierung von Pyridinen | |
EP0153561A1 (de) | Neue Diisocyanate und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
DE19831246A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylpyridinen | |
EP2243768A1 (de) | Phenolisches Diazoniumsalz, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
WO2017064133A1 (de) | Verfahren zur herstellung aminofunktioneller aromaten | |
DE10244216A1 (de) | Neue Katalysatoren zur Dimerisierung von aliphatischen Polyisocyanaten | |
DE19815323C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isochroman-3-onen | |
DE10336184A1 (de) | Neue Katalysatoren für die selektive Isocyanatdimerisierung | |
EP0195917B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Additionsverbindungen aus 1 Mol dimerisiertem oder niedrig-oligodimerisiertem 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan und 2 bis 3 Mol 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, entsprechende Additionsverbindungen und ihre Verwendung zur Polyurethanherstellung | |
WO2005017037A1 (de) | Sulfonamid-anionen als katalysatoren für die nco-oligomerisierung | |
DE1931211A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten und Katalysatoren hierfuer | |
DE3131779A1 (de) | Verfahren zur herstellung von niedermolekularen 4,4'-diphenylmethan-uretdion-diisocyanaten | |
EP0477516A1 (de) | Dimerisierungskatalysatoren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von Uretdion- und Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE |
|
8130 | Withdrawal | ||
8130 | Withdrawal | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8141 | Disposal/no request for examination |