[go: up one dir, main page]

DE10242939B3 - Method and device for introducing an arrangement for receiving at least one optical wire in a path or street-like laying ground, and laying arrangement with such an arrangement - Google Patents

Method and device for introducing an arrangement for receiving at least one optical wire in a path or street-like laying ground, and laying arrangement with such an arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE10242939B3
DE10242939B3 DE2002142939 DE10242939A DE10242939B3 DE 10242939 B3 DE10242939 B3 DE 10242939B3 DE 2002142939 DE2002142939 DE 2002142939 DE 10242939 A DE10242939 A DE 10242939A DE 10242939 B3 DE10242939 B3 DE 10242939B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
laying
cable
top layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002142939
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar Finzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Research and Development Corp
Original Assignee
CCS Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CCS Technology Inc filed Critical CCS Technology Inc
Priority to DE2002142939 priority Critical patent/DE10242939B3/en
Priority to AU2002364269A priority patent/AU2002364269A1/en
Priority to US10/499,951 priority patent/US20050061928A1/en
Priority to PCT/DE2002/004572 priority patent/WO2003056673A1/en
Priority to CN02828289.2A priority patent/CN1620743A/en
Priority to AU2003269703A priority patent/AU2003269703A1/en
Priority to PCT/DE2003/003022 priority patent/WO2004027953A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10242939B3 publication Critical patent/DE10242939B3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle

Landscapes

  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Eine Anordnung (8, 16) zur Aufnahme mindestens einer optischen Ader (34) wird in einen durch eine Deckschicht (11) und eine darunter angeordnete Unterschicht (1) gebildeten weg- oder straßenartigen Verlegegrund eingebracht. Die Anordnung (8) wird in einer Anwendungsform in Verlegelängsrichtung (7) mit wechselnder Verlegerichtung auf eine Oberfläche der Unterschicht (1) aufgebracht und anschließend die Deckschicht (11) aufgebracht, so daß die Anordnung in die Deckschicht eingebettet wird. In einer weiteren Anwendungsform wird die Anordnung (16) unter Anwendung von Zugkraft (25) in Verlegerichtung auf eine Oberfläche der Unterschicht (1) aufgebracht und anschließend die Deckschicht (11) aufgebracht. Durch die Erfindung wird vorteilhaft erreicht, daß sich die Anordnung (8, 16) trotz Ausdehnung während des Aufbringens der heißen Deckschicht nicht vom Boden abhebt. Dadurch ist gewährleistet, daß die Anordnung nicht infolge einer uneinheitlichen Verlegetiefe bei nachfolgenden Straßenbaumaßnahmen zu Schaden kommt.An arrangement (8, 16) for receiving at least one optical wire (34) is introduced into a path-like or street-like laying ground formed by a cover layer (11) and a lower layer (1) arranged underneath. The arrangement (8) is applied in one application form in the longitudinal direction (7) with changing laying direction to a surface of the lower layer (1) and then the cover layer (11) is applied, so that the arrangement is embedded in the cover layer. In a further application form, the arrangement (16) is applied to a surface of the lower layer (1) in the laying direction using tensile force (25) and then the cover layer (11) is applied. It is advantageously achieved by the invention that the arrangement (8, 16) does not stand out from the ground despite expansion during the application of the hot cover layer. This ensures that the arrangement is not damaged as a result of an inconsistent laying depth in subsequent road construction measures.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen einer Anordnung zur Aufnahme mindestens einer optischen Ader in einen durch eine Deckschicht und eine darunter angeordnete Unterschicht gebildeten Weg- oder straßenartigen Verlegegrund, sowie eine Verlegeanordnung, die eine Anordnung zur Aufnahme mindestens einer optischen Ader aufweist, wobei die Anordnung in einen weg- oder straßenartigen Verlegegrund eingebracht ist.The present invention relates to a method and an apparatus for introducing an arrangement for the inclusion of at least one optical wire in one by one Cover layer and a lower layer arranged below it Path-like or road-like Reason for laying, as well as a laying arrangement that an arrangement for Includes at least one optical wire, the arrangement in a path or street-like Installation reason is introduced.

Für bestimmte Anwendungen ist es üblich, ein Kabel, beispielsweise in Form eines optischen Kabels, beziehungsweise entsprechende Kabelanordnungen zur Verlegung in einen Kanal oder in einen festen Verlegegrund einzubringen. Bei der Verlegung wird im allgemeinen zwischen zwei Varianten gewählt. In einer ersten Variante wird das optische Kabel direkt bei dem Verlegevorgang in den Kanal oder in den Verlegegrund eingebracht, in einer zweiten Variante wird zunächst ein Leerrohr in den betreffenden Kanal oder Verlegegrund verlegt. Das optische Kabel beziehungsweise die optischen Fasern sowie Faserelemente werden dann nachträglich in das betreffende Leerrohr eingebracht.For it is common for certain applications Cable, for example in the form of an optical cable, respectively corresponding cable arrangements for laying in a duct or in a fixed installation reason. When laying generally chosen between two variants. In a first variant is the optical cable directly during the laying process in the channel or in the installation reason, in a second variant first an empty pipe is laid in the relevant duct or installation reason. The optical cable or the optical fibers and fiber elements will then be added introduced into the empty tube in question.

In der bis zum Anmeldedatum der vorliegenden Erfindung noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 101 63 464.1 ist ein Verfahren zum Einbringen einer eine optische Ader enthaltenden Anordnung in eine Straße und eine entsprechende Kabelverlegeanordnung mit einer eine optische Ader enthaltenden Kabelanordnung beschrieben. Gemäß dem darin beschriebenen Verfahren wird die eine optische Ader enthaltende Anordnung in eine durch eine Deckschicht und eine darunter angeordnete flächige Unterschicht gebildete Straße eingebracht. Die Anordnung wird auf eine Hauptoberfläche der Unterschicht aufliegend aufgebracht und anschließend die Deckschicht, insbesondere in Form einer Asphaltschicht, flächig aufgebracht, so daß die Anordnung in die Deckschicht eingebettet wird. Zweckmäßig ist hierbei, das Kabel vor dem Aufbringen der Deckschicht fest mit der Unterschicht zu verbinden, insbesondere durch Niederhalteelemente an diskreten Stellen der Verlegeanordnung. Dadurch ist das Kabel fixiert und hat an den diskreten Befestigungsstellen relativ zur Oberfläche der Unterschicht die gleiche Tiefe. Durch die Deckschicht beziehungsweise Asphaltdecke der Straße ist das Kabel optimal gegenüber mechanischen Belastungen, Klima und Temperatur geschützt.In the up to the filing date of the present Invention not yet published German patent application 101 63 464.1 is a method of introduction an arrangement containing an optical wire into a street and a Corresponding cable laying arrangement with an optical wire containing Cable arrangement described. According to that in it described method is the one containing an optical wire Arrangement in a cover layer and a flat lower layer arranged underneath formed road brought in. The arrangement is made on a main surface of the Sub-layer applied on top and then the top layer, in particular in the form of an asphalt layer, flat applied so that the Arrangement is embedded in the cover layer. It is useful here the cable is firmly attached to the underlayer before applying the top layer to connect, especially by holding down elements at discrete locations the laying arrangement. This fixes the cable and has the discrete attachment points the same depth relative to the surface of the underlayer. This is due to the surface layer or asphalt surface of the street Optimally opposite cables mechanical loads, climate and temperature protected.

Eine Verarbeitungstemperatur von heißem Asphalt, der vorzugsweise die Deckschicht bildet, liegt üblicherweise zwischen 170 und 210°C. Bei der Verlegung in heißem Asphalt oder Bitumen dehnt sich die Anordnung, die insbesondere in Form eines Kabels oder Leerrohrs ausgeführt ist, infolge des hohen Temperaturgradienten aus. Hierbei kann sich das ausgedehnte Kabel beziehungsweise Leerrohr unmittelbar vor den diskreten Befestigungspunkten vom Boden abheben und weist damit nicht mehr die einheitliche Verlegtiefe auf. Damit ist das Kabel oder Leerrohr nicht mehr einer definierten Verlegetiefe zuzuordnen. Bei nachfolgenden Straßenbaumaßnahmen könnte damit das Kabel beziehungsweise Leerrohr zu Schaden kommen (beispielsweise beim Abfräsen der Straßenoberfläche).A processing temperature of hot asphalt, which preferably forms the cover layer, is usually between 170 and 210 ° C. at laying in hot Asphalt or bitumen stretches the arrangement, in particular is in the form of a cable or conduit, due to the high Temperature gradients. This can be the extended cable or empty pipe immediately before the discrete attachment points from Lift off the floor and no longer shows the uniform laying depth on. This means that the cable or conduit is no longer a defined one Assign installation depth. In subsequent road construction measures, the cable or Empty pipe are damaged (for example when milling the Road surface).

Die Druckschrift EP 0 940 696 A1 betrifft eine Einlegevorrichtung zum Eindrücken eines Schutzprofils in eine Verlegenut, in der ein Kabel, vorzugsweise ein Mikrokabel, eingebracht ist. Das Schutzprofil wird zu zwei Führungsrollen geführt, zwischen denen das Schutzprofil zur Verlegenut entsprechend positioniert hindurchläuft. Anschließend wird das Schutzprofil durch eine Eindrückrolle in die Verlegenut eingedrückt, wobei es sich oberhalb des bereits verlegten Kabels fixiert. Die verwendete Ablauftrommel ist mit einer Bremse versehen, so daß das Abziehen von der Ablauftrommel geregelt werden kann. Beim Einpressen des Schutzprofils mittels der Eindrückrolle wird gewährleistet, daß das Schutzprofil richtig positioniert und fixiert wird.The publication EP 0 940 696 A1 relates to an insertion device for pressing a protective profile into a laying groove in which a cable, preferably a micro cable, is inserted. The protective profile is guided to two guide rollers, between which the protective profile runs through to the laying groove. The protective profile is then pressed into the installation groove by a press-in roller, whereby it is fixed above the already installed cable. The drain drum used is equipped with a brake so that the removal from the drain drum can be regulated. When the protective profile is pressed in using the press-in roller, it is ensured that the protective profile is correctly positioned and fixed.

In EP 0 855 772 A1 wird ein Verfahren zum Einbringen eines optischen oder elektrischen Kabels in einen festen Verlegegrund und eine Vorrichtung zum Verlegen des Kabels beschrieben. Durch eine Nutformeinheit wird in einer erwärmten Oberschicht eines festen Verlegegrunds eine Nut durch Verdrängung von Verlegegrundmaterial hergestellt. Diese Nut wird nach dem Einführen des Kabels wieder mit dem bei der Herstellung der Nut verdrängten Verlegegrundmaterial ausgefüllt. Im Anschluß an die Bildung der Nut wird mit Hilfe eines Rollenabzugs das zu verlegende Kabel von der mitgeführten Kabeltrommel abgezogen und in die offene Nut mit Hilfe einer Kabelandruckrolle eingelegt.In EP 0 855 772 A1 describes a method for inserting an optical or electrical cable into a fixed installation base and a device for installing the cable. A groove is produced in a heated upper layer of a solid installation base by displacing the base material. After the cable has been inserted, this groove is filled again with the base material displaced during the production of the groove. Following the formation of the groove, the cable to be laid is pulled off the entrained cable drum with the aid of a roller take-off and inserted into the open groove with the aid of a cable pressure roller.

In US 4 812 078 wird auf ein Verfahren zum Einbringen eines 1anggestreckten Verlegeobjekts in einen festen Verlegegrund und auf eine entsprechende Vorrichtung Bezug genommen. Das Verfahren ähnelt im Prinzip dem Verfahren gemäß EP 0 855 772 A1 , wobei zunächst eine Nut in dem festen Verlegegrund durch Verdrängung von Verlegegrundmaterial hergestellt wird und das 1anggestreckte Verlegeobjekt tangential in die Nut eingelegt wird.In US 4,812,078 reference is made to a method for introducing an elongate installation object into a fixed installation base and to a corresponding device. The process is similar in principle to the process EP 0 855 772 A1 , whereby a groove is first produced in the fixed installation base by displacing the installation base material and the elongated installation object is inserted tangentially into the groove.

In WO 97/20236 wird ein Verfahren zum Einbringen eines optischen Kabels in einen festen Verlegegrund beschrieben. Als optisches Kabel wird ein Mikro- bzw. Minikabel verlegt, wobei in eine Röhre die Lichtwellenleiter eingebracht werden. Beim Verlegevorgang wird das Minikabel sowohl von einem Verlegeschwert gezogen als auch von Vorschubrollen nachgeführt. Hierbei kann Ziehen und Drücken des Minkabels beim Verlegevorgang die Zugbelastung reduzieren.WO 97/20236 describes a method for inserting an optical cable into a fixed installation base described. A micro or mini cable is used as the optical cable laid, the in a tube Optical fibers are introduced. During the laying process, it will Mini cables both pulled from a laying sword and tracked by feed rollers. in this connection can pull and push of the mini cable reduce the tensile load during the laying process.

In DE 197 15 213 A1 ist ein Verfahren zum Verlegen von optischen oder elektrischen Kabeln in einem festen Verlegegrund beschrieben. Die Kabel werden in Nuten eines festen Verlegegrundes eingebracht, wobei die Nuten verschiedene Verlegehöhen aufweisen.In DE 197 15 213 A1 is a procedure for Laying of optical or electrical cables is described in a fixed installation reason. The cables are inserted in grooves of a fixed installation base, the grooves having different installation heights.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Einbringen einer Anordnung zur Aufnahme mindestens einer optischen Ader in einen weg- oder straßenartigen Verlegegrund anzugeben, bei dem gewährleistet wird, daß die verlegte Anordnung bei nachfolgenden Straßenbaumaßnahmen nicht zu Schaden kommt.The present invention lies the object of a method for introducing an arrangement to accommodate at least one optical wire in a path or street-like Specify the reason for the installation, which ensures that the installed Arrangement in subsequent road construction measures is not damaged.

Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine entsprechende Vorrichtung zum Einbringen einer derartigen An ordnung in einen weg- oder straßenartigen Verlegegrund sowie eine entsprechende Verlegeanordnung anzugeben.Furthermore, it is an object of the present invention a corresponding device for introducing such an order in a path or street-like Specify the reason for laying and a corresponding laying arrangement.

Die Aufgabe betreffend das Verfahren wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 4. Die Aufgabe betreffend die Vorrichtung wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 11, die Aufgabe betreffend die Verlegeanordnung wird gelöst durch eine Verlegeanordnung gemäß Patentanspruch 16.The task regarding the procedure will be solved by a method according to claim 1 and by a method according to claim 4. The task regarding the device is solved by a device according to claim 11, the task regarding the laying arrangement is solved by a laying arrangement according to claim 16th

Gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Verfahren wird die Anordnung zur Aufnahme mindestens einer optischen Ader, insbesondere in Form eines Kabels oder Leerrohrs, in Verlegelängsrichtung mit wechselnder Verlegerichtung auf eine Oberfläche der Unterschicht aufgebracht. Anschließend wird die Deckschicht aufgebracht, so daß die Anordnung in die Deckschicht eingebettet wird. Durch die Verlegung der Anordnung mit wechselnder Verlegerichtung wird vorteilhaft erreicht, daß sich die Anordnung trotz Ausdehnung während des Aufbringens von heißem Asphalt oder Bitumen der Deckschicht nicht vom Boden abhebt. Dadurch ist gewährleistet, daß die Anordnung nicht infolge einer uneinheitlichen Verlegetiefe bei nachfolgenden Straßenbaumaßnahmen zu Schaden kommt.According to a first method according to the invention the arrangement for receiving at least one optical wire, in particular in the form of a cable or conduit, in the longitudinal direction with alternating laying direction applied to a surface of the underlayer. Subsequently the top layer is applied so that the arrangement in the top layer is embedded. By laying the arrangement with changing Installation direction is advantageously achieved that the arrangement despite Stretch during of applying hot Asphalt or bitumen of the surface course does not lift off the ground. Thereby is guaranteed that the Arrangement not as a result of an inconsistent laying depth for subsequent ones road construction comes to harm.

In einer entsprechenden Verlegeanordnung, bei der eine derartige Anordnung zur Aufnahme einer optischen Ader in einen durch eine Deckschicht und eine darunter angeordnete Unterschicht gebildeten weg- oder straßenartigen Verlegegrund eingebracht ist, liegt die Anordnung auf der Oberfläche der Unterschicht auf und ist in der Deckschicht mit wechselnder Verlegerichtung eingebettet. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, daß sich die Anordnung, insbesondere in Form eines Kabels oder Leerrohrs zur späteren Aufnahme einer optischen Ader, infolge des Temperaturgradienten seitlich ausdehnt und demzufolge nicht mehr an diskreten Befestigungspunkten nach oben steigt. Bevorzugt wird die Anordnung zur Aufnahme der optischen Ader in Verlegelängsrichtung mit schlangenförmiger oder mäanderförmiger Verlegerichtung aufgebracht. Hierbei wird die Anordnung vorteilhaft insbesondere an Wendepunkten der Verlegerichtung durch Niederhalteelemente auf der Oberfläche der Unterschicht befestigt.In a corresponding laying arrangement, at of such an arrangement for receiving an optical wire in one through a cover layer and a lower layer arranged underneath educated way or street-like The reason for the installation is that the arrangement lies on the surface of the Lower layer and is in the top layer with changing laying direction embedded. That is the possibility created that itself the arrangement, especially in the form of a cable or conduit for later Optical fiber, due to the temperature gradient extends laterally and therefore no longer at discrete attachment points rises above. The arrangement for receiving the optical is preferred Core in the longitudinal direction with serpentine or meandering laying direction applied. Here, the arrangement is particularly advantageous at turning points in the laying direction by holding down elements the surface attached to the lower layer.

In einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren wird die Anordnung zur Aufnahme mindestens einer optischen Ader unter Anwendung von Zugkraft in Verlegerichtung auf eine Oberfläche der Unterschicht aufgebracht und anschließend die Deckschicht aufgebracht, so daß die Anordnung in die Deckschicht eingebettet wird.In a further method according to the invention the arrangement for receiving at least one optical wire using tensile force in the laying direction on a surface of the Applied the lower layer and then applied the top layer, So that the Arrangement is embedded in the cover layer.

Entsprechend weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einbringen einer derartigen Anordnung eine Verlegeeinrichtung auf, die die Anordnung zur Aufnahme der optischen Ader unter Anwendung von Zugkraft in Verlegerichtung auf die Oberfläche der Unterschicht aufbringt. Ein Deckschichtfertiger bringt anschließend die Deckschicht auf, so daß die Anordnung in die Deckschicht eingebettet wird.A device according to the invention accordingly a laying device for introducing such an arrangement on using the arrangement for receiving the optical wire Applies tensile force in the laying direction to the surface of the underlayer. A top layer paver then applies the top layer, so that the arrangement is embedded in the top layer.

Durch ein derartiges erfindungsgemäßes Verlegeverfahren wird ermöglicht, daß sich die Anordnung trotz Ausdehnung derselben infolge des hohen Temperaturgradienten beim Aufbringen der Deckschicht nicht vom Boden abhebt, da die Ausdehnung der Anordnung durch Anwendung von Zugkraft in Verlegerichtung gelenkt wird, so daß die Ausdehnung der Anordnung in Verlegerichtung aufgenommen wird. Hierdurch wird insbesondere erreicht, daß die Anordnung straff und mit stetiger Bodenberührung verlegt wird. Hierdurch kann wirksam vermieden werden, daß die Anordnung bei nachfolgenden Straßenbaumaßnahmen zu Schaden kommt. Die Anordnung zur Aufnahme der optischen Ader ist demnach in der Deckschicht unter Längsdehnung eingebettet, da sich die Anordnung nach Abkühlung der aufgebrachten Deckschicht im allgemeinen nicht wieder vollständig zusammenziehen kann.By such a laying method according to the invention is enabled that itself the arrangement despite the expansion thereof due to the high temperature gradient when applying the top layer does not stand out from the ground, as the expansion the arrangement steered in the direction of installation by applying tensile force is so that the Expansion of the arrangement is taken in the direction of installation. hereby is achieved in particular that the Arrangement is laid taut and with constant ground contact. hereby can be effectively avoided that the arrangement in subsequent road construction comes to harm. The arrangement for receiving the optical wire is therefore embedded in the top layer with longitudinal expansion, because the arrangement after cooling generally do not completely contract the applied top layer again can.

Die Anordnung, insbesondere in Form eines Kabels oder Leerrohrs zur späteren Aufnahme einer optischen Ader, kann hierbei geradlinig oder auch unter wechselnder Verlegerichtung, insbesondere schlangenförmig oder mäanderförmig, verlegt werden.The arrangement, especially in the form a cable or conduit for later inclusion of an optical one Core, can be straight or alternating laying direction, especially serpentine or meandering, laid become.

Die Verlegeeinrichtung und der Deckschichtfertiger der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind vorteilhaft als zusammengehörige Einheit ausgebildet. Die Verlegeeinrichtung weist ein Niederhalteelement mit einem Führungskanal auf, wobei das Niederhalteelement derart ausgebildet ist, daß die Anordnung zur Aufnahme der optischen Ader vom Niederhalteelement unter Beibehaltung eines Bewegungs-Freiheitsgrades in Verlegerichtung auf die Oberfläche der Unterschicht angedrückt wird. Hierdurch ist ermöglicht, daß die weiche Deckschicht insbesondere in Form von Asphalt auf die verlegte Anordnung zu liegen kommt. Insbesondere in dem Fall, in dem die Körnung des Asphalts vergleichsweise groß ist, kann das Kabel oder Leerrohr in der weichen Asphaltmasse nicht aufsteigen und bleibt durch das Füllmaterial und das Gewicht des Asphalts auf der Oberfläche der Unterschicht liegen. Das Kabel- oder Leerrohr hat damit eine gleichmäßige Bodenberührung, bis der Asphalt vollständig ausgehärtet ist. Durch das Aufbringen des Kabels oder Leerrohrs unter Zugkraft kann auf Befestigungspunkte, insbesondere in Form von Kabelschellen, verzichtet werden.The laying device and the top layer paver of the device according to the invention are advantageously designed as a unit belonging together. The laying device has a hold-down element with a guide channel, the hold-down element being designed such that the arrangement for receiving the optical wire is pressed onto the surface of the lower layer by the hold-down element while maintaining a degree of freedom of movement in the laying direction. This enables the soft covering layer to lie on the laid arrangement, in particular in the form of asphalt. Particularly in the case where the grain size of the asphalt is comparatively large, the cable or conduit cannot rise in the soft asphalt mass and remains on the surface of the asphalt due to the filling material and the weight of the asphalt Lower layer. The cable or empty pipe therefore has an even contact with the ground until the asphalt has fully hardened. Attachment points, in particular in the form of cable clamps, can be dispensed with by attaching the cable or conduit under tensile force.

Das Niederhalteelement der Verlegeeinrichtung weist vorteilhaft mehrere Führungskanäle zur Aufnahme jeweiliger Anordnungen auf. Durch eine derartige, kammförmige Gestaltung des Niederhalteelements der Verlegeeinrichtung ist es ermöglicht, daß auch mehrere Kabel oder Leerrohre zur späteren Aufnahme von optischen Adern parallel und gleichzeitig verlegt werden können.The hold-down element of the laying device advantageously has several guide channels for receiving respective arrangements. Through such a comb-shaped design of the holding-down element of the laying device makes it possible for several Cables or conduits for later recording of optical wires can be laid in parallel and simultaneously.

Die vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren zum Einbringen einer Anordnung zur Aufnahme einer optischen Ader in einen weg- oder straßenartigen Verlegegrund können, wie im folgenden beschrieben, insbesondere in zwei unterschiedlichen Arten angewendet werden.The inventive methods described above for introducing an arrangement for receiving an optical wire in a path-like or street-like Installation reason can as described below, especially in two different ones Species are applied.

In einer ersten Anwendung wird die Anordnung zur Aufnahme der optischen Ader auf eine Hauptoberfläche der Unterschicht aufgebracht, wobei anschließend die Deckschicht flächig darüber aufgebracht wird. Dies hat den Vorteil, daß zur Verlegung der Anordnung keine Erdverdrängungsarbeiten oder Tiefbauarbeiten notwendig sind. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft anwendbar, wenn die Straßenoberfläche beispielsweise infolge von Abnutzungserscheinungen ohnehin zu erneuern ist, so daß die alte Straßenoberfläche durch eine neue Straßenoberfläche ersetzt werden muß. In diesem Fall wird üblicherweise die alte Deckschicht der Straße bis zu einer Unterschicht, insbesondere einer Tragschicht der Straße, abgefräst, so daß für die Verlegung der Anordnung keine zusätzlichen Erdverdrängungsarbeiten oder Tiefbauarbeiten notwendig sind. Vielmehr wird die Anordnung auf die Hauptoberfläche der Unterschicht aufliegend aufgebracht und anschließend die Straße neu asphaltiert, so daß die Deckschicht flächig aufgebracht wird und die Anordnung in die Deckschicht eingebettet wird.In a first application, the Arrangement for receiving the optical wire on a main surface of the Lower layer applied, with the covering layer then being applied areally over it becomes. This has the advantage that for Laying the arrangement no earth displacement or civil engineering work are necessary. This can be used particularly advantageously if if the road surface for example is to be replaced anyway due to wear and tear, so that the old road surface through replaced a new road surface must become. In this case, usually the old top layer of the road up milled into an underlayer, in particular a base course of the road, so that for laying the arrangement no additional Erdverdrängungsarbeiten or civil engineering work is necessary. Rather, the arrangement on the main surface applied to the lower layer and then the road newly asphalted so that the surface course flat is applied and the arrangement embedded in the cover layer becomes.

In einem zweiten Anwendungsfall wird die Anordnung zur Aufnahme der optischen Ader in einer Vertiefung der Oberfläche der Unterschicht aufgebracht, wobei die Vertiefung insbesondere eine Breite quer zur Verlegerichtung aufweist, die größer ist als etwa das Zehnfache eines Durchmessers der Anordnung. In einem solchen Anwendungsfall kann die Anordnung, insbesondere in Form eines Kabels oder Leerrohrs zur späteren Aufnahme einer optischen Ader, zu einem späteren Zeitpunkt in den weg- oder straßenartigen Verlegegrund eingebracht werden, wobei dieser in seiner Konstitution und Eigenschaft durch die nachträglichen Verlegearbeiten nicht merklich beinflußt wird. Durch die beschriebene Breite der Vertiefung der Unterschicht wird gewährleistet, daß auch vergleichsweise grobkörniger Asphalt zur Verfüllung der Vertiefung gut haftet. Weiterhin wird vermieden, daß durch die Verlegeanordnung in dem Verlegegrund eine Barriere insbesondere für abfließendes Wasser geschaffen wird, wie insbesondere bei einer Verlegeanordnung mit einer auf das Kabel oder Leerrohr angepaßten Nut und einer darüber angeordneten, hoch verdichteten Verfüllung der Nut. Durch eine demgegenüber vergleichsweise breite Vertiefung in der Oberfläche der Unterschicht erhält man den Vorteil, daß grobkörniger Asphalt zur Verfüllung der Vertiefung verwendet werden kann, der die Wasserabfließeigenschaften der Straße verbessert.In a second use case the arrangement for receiving the optical wire in a recess the surface applied to the lower layer, the depression in particular has a width transverse to the laying direction, which is greater than about ten times a diameter of the arrangement. In one The arrangement can be used, in particular in the form of a cable or empty pipe for later Inclusion of an optical wire, later in the path or street-like Reason for installation are introduced, this in its constitution and property through the subsequent Laying work is not noticeably influenced. By the described Width of the deepening of the lower layer ensures that it is also comparatively coarse-grained Asphalt for backfilling the well adheres well. Furthermore, it is avoided by the laying arrangement in the laying reason in particular a barrier for draining water is created, in particular with a laying arrangement a groove adapted to the cable or conduit and a groove arranged above it high density backfill the groove. By contrast comparatively wide depression in the surface of the underlayer is obtained Advantage that coarse-grained asphalt for backfilling of the depression can be used, the water drainage properties the street improved.

Bei der Verlegung der Anordnung kann zwischen zwei Varianten gewählt werden. In einer ersten Variante umfaßt die Anordnung mindestens eine Hülle oder Röhre, die auf die Oberfläche der Unterschicht aufgebracht wird. Die optische Ader wird danach in die verlegte Hülle oder Röhre eingebracht, insbesondere eingezogen, eingespült oder eingeblasen. In einer zweiten Variante wird die optische Ader direkt bei dem Verlegevorgang in den Verlegegrund eingebracht. Dementsprechend ist die optische Ader beim Einbringen der Anordnung bereits in derselben enthalten. Das Einbringen der optischen Ader nach Verlegung der Hülle oder Röhre hat den Vorteil, daß beim Aufbringen der Deckschicht mit den damit verbundenen hohen Temperaturen nicht auf Eigenschaften von Lichtwellenleitern Rücksicht genommen werden muß, da es hier auf die Einhaltung einer Grenztemperatur für den Lichtwellenleiter innerhalb der Hülle beim Aufbringen der Deckschicht nicht ankommt.When laying the arrangement can chosen between two variants become. In a first variant, the arrangement comprises at least a case or tube, the on the surface the underlayer is applied. The optical core will change afterwards in the laid envelope or tube introduced, in particular drawn in, washed in or blown. In a The second variant is the optical wire directly during the laying process included in the installation reason. Accordingly, the optical Core already included in the arrangement when it is introduced. The insertion of the optical wire after laying the sheath or Tube the advantage that the Application of the top layer with the associated high temperatures The properties of optical fibers do not have to be taken into account as it is here on compliance with a limit temperature for the optical waveguide within the shell does not arrive when the top layer is applied.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein weiteres strangförmiges Element in der Anordnung enthalten, insbesondere eine Metallader zur Stromversorgung, Notsignalübertragung und/oder zur Detektion der Anordnung. Mit einer derartigen Hybridanordnung, bei der etwa neben einer optischen Ader insbesondere eine oder mehrere Kupferadern eingebracht sind, kann sowohl eine Nachrichtenübertragung als auch eine Stromversorgung erfolgen. Außerdem erlauben Me talldrähte zusätzlich ein einfaches Auffinden und Detektieren durch Metalldetektoren oder nach einem Induktionsverfahren.In another embodiment the invention is at least one further strand-like element included in the arrangement, in particular a metal wire for power supply, emergency signal transmission and / or for detection of the arrangement. With such a hybrid arrangement, in which, in addition to an optical wire, in particular one or more Copper wires are inserted, both a message transmission as well as a power supply. In addition, metal wires allow an additional easy to find and detect using metal detectors or according to an induction process.

Weitere vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Further advantageous training and further education the invention are specified in the subclaims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert. Es zeigenThe invention is illustrated below of the figures shown in the drawing. Show it

1 eine schematische Darstellung einer Verlegeanordnung mit geradliniger Verlegung eines Kabels und Befestigung des Kabels an diskreten Stellen nach bisherigem Stand 1 is a schematic representation of a laying arrangement with a straight laying of a cable and fastening the cable at discrete locations according to the previous state

2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Verlegeanordnung mit wechselnder Verlegerichtung eines Kabels, 2 1 shows a schematic representation of an embodiment of a laying arrangement with changing laying direction of a cable,

3 einen schematischen Querschnitt einer Verlegeanordnung mit einem Kabel in einer breiten Vertiefung, 3 1 shows a schematic cross section of a laying arrangement with a cable in a wide depression,

4 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einbringen eines Kabels oder Leerrohrs in eine Straße, 4 a schematic representation of a Embodiment of a device according to the invention for introducing a cable or conduit into a street,

5 in einer Vorderansicht eine Ausführungsform eines Niederhalteelements der Vorrichtung gemäß 4, 5 in a front view an embodiment of a hold-down element of the device according to 4 .

6 einen schematischen Querschnitt einer Kabelverlegeanordnung, 6 1 shows a schematic cross section of a cable laying arrangement,

7 einen schematischen Querschnitt einer Kabelverlegeanordnung, während das Kabel aus der Straße gehoben wird. 7 a schematic cross section of a cable laying arrangement while the cable is lifted from the street.

In 1 ist eine schematische Darstellung einer Verlegeanordnung mit geradliniger Verlegung und Befestigung eines zu verlegenden Kabels 2 nach bisherigem Stand gezeigt. Das Kabel 2 ist in Verlegelängsrichtung gerade ausgelegt. Das Kabel 2 ist dabei auf der Oberfläche einer Unterschicht 1 aufgebracht und an diskreten Befestigungspunkten mit Befestigungsschellen 3 befestigt. Die in 1 ausschnittsweise gezeigte Straße wird gebildet durch eine im wesentlichen ebene Unterschicht 1 und durch eine darüber angeordnete Deckschicht 4, insbesondere in Form einer Asphaltschicht aus Bitumen, die beispielsweise als Fahrbahn dient. Im vorliegenden Fall sei angenommen, daß die Straßenoberfläche beispielsweise durch Abfräsen erneuert werden soll, und vor dem Aufbringen einer neuen Asphaltschicht zuvor ein Kabel 2 mit optischen Fasern direkt auf die abgefräste Straßenoberfläche aufgebracht wird. Im rechten Bildteil der 1 ist gezeigt, wie das optische Kabel 2 auf der durch das Abfräsen freigelegten Unterschicht 1 aufliegend aufgebracht ist. Im linken Bildteil der 1 ist gezeigt, wie im Zuge der Fahrbahnerneuerung eine Deckschicht 4 mit Bewegungsrichtung 5 über der freiliegenden Unterschicht 1 aufgebracht wird, wobei das Kabel 2 in die Deckschicht 4 eingebettet wird.In 1 is a schematic representation of a laying arrangement with a straight laying and fastening of a cable to be laid 2 shown to date. The cable 2 is laid straight in the longitudinal direction. The cable 2 is on the surface of an underlayer 1 applied and at discrete fastening points with fastening clamps 3 attached. In the 1 Street shown in sections is formed by a substantially flat sub-layer 1 and through a cover layer arranged above 4 , in particular in the form of an asphalt layer made of bitumen, which serves, for example, as a roadway. In the present case, it is assumed that the road surface is to be renewed, for example by milling, and a cable is to be laid before applying a new asphalt layer 2 with optical fibers is applied directly to the milled road surface. In the right part of the picture 1 is shown as the optical cable 2 on the underlayer exposed by milling 1 is applied on top. In the left part of the picture 1 is shown, as in the course of the lane renewal, a top layer 4 with direction of movement 5 over the exposed lower layer 1 is applied, the cable 2 in the top layer 4 is embedded.

Durch das Anbringen der Kabelschellen 3 hat das Kabel 2 dazwischen einen Freiheitsgrad in der Bewegung nach oben. Die Deckschicht 4 wird bei einer Verarbeitungstemperatur von heißem Asphalt, die üblicherweise zwischen 170 und 210°C liegt, aufgebracht. Infolge eines sich dadurch ergebenden hohen Temperaturgradienten wird sich das Kabel 2 im Zuge der deutlichen Erwärmung ausdehnen.By attaching the cable clamps 3 has the cable 2 in between a degree of freedom in the upward movement. The top layer 4 is applied at a processing temperature of hot asphalt, which is usually between 170 and 210 ° C. As a result of a resulting high temperature gradient, the cable becomes tangled 2 expand in the course of significant warming.

Ein in 1 nicht gezeigter Deckschichtfertiger schiebt das Kabel 2 mitsamt der sich infolge der Ausdehnung ergebenden Kabelüberlänge in Richtung der nächsten Kabelschelle 3 vor sich her. Vor der jeweiligen Kabelschelle 3 schiebt sich die Überlänge des Kabels 2 als eine Schlaufe zusammen. Infolge des vertikalen Bewegungs-Freiheitsgrades steigt das Kabel 2 an den Stellen 6 nach oben. Dieses Verhalten ist noch ausgeprägter, wenn die Befestigungspunkte des Kabels 2 weit auseinander lie gen (10 bis 20 Meter). Damit ist eine eindeutige Verlegetiefe des Kabels 2 in der Straßendecke 4 nicht mehr gegeben. Bei Sanierungsarbeiten an der Straßendecke 4 kann das Kabel 2 zu Schaden kommen.An in 1 The top layer paver, not shown, pushes the cable 2 together with the resulting excess cable length in the direction of the next cable clamp 3 ahead of itself. In front of the respective cable clamp 3 pushes the excess length of the cable 2 as a loop together. Due to the vertical degree of freedom of movement, the cable rises 2 in the places 6 up. This behavior is more pronounced when the attachment points of the cable 2 are far apart (10 to 20 meters). This is a clear laying depth of the cable 2 in the road surface 4 no longer exist. During renovation work on the road surface 4 can the cable 2 come to harm.

In 2 ist eine schematische Darstellung einer Verlegeanordnung gezeigt, bei der ein Kabel 8 mit wechselnder Verlegerichtung verlegt ist. Das Kabel 8 ist in Verlegelängsrichtung 7 mit wechselnder Verlegerichtung auf die Oberfläche der Unterschicht 1 aufgebracht. Mit Bewegungsrichtung 5 wird eine heiße Deckschicht 11 in Form von Asphalt auf die Unterschicht 1 aufgebracht, so daß das Kabel 8 in die Deckschicht 11 eingebettet wird. In 2 ist das Kabel 8 insbesondere mit schlangenförmiger Verlegerichtung aufgebracht. An den Wendepunkten der Verlegerichtung ist das Kabel 8 durch Niederhalteelemente 9, insbesondere in Form von Kabelschellen, auf der Oberfläche der Unterschicht 1 befestigt. Damit erhält das Kabel 8 einen bevorzugten Bewegungs-Freiheitsgrad quer zur Verlegelängsrichtung. Demzufolge weicht das Kabel 8 an den Stellen 6 in horizontaler Richtung aus, sobald sich das Kabel 8 infolge des hohen Temperaturgradienten beim Aufbringen der Deckschicht 11 ausdehnt.In 2 is shown a schematic representation of a laying arrangement in which a cable 8th is laid with changing installation direction. The cable 8th is in the longitudinal direction 7 with changing laying direction on the surface of the lower layer 1 applied. With direction of movement 5 becomes a hot top layer 11 in the form of asphalt on the lower layer 1 applied so that the cable 8th in the top layer 11 is embedded. In 2 is the cable 8th applied in particular with a serpentine laying direction. The cable is at the turning points of the laying direction 8th through hold-down elements 9 , especially in the form of cable clamps, on the surface of the underlayer 1 attached. This gives the cable 8th a preferred degree of freedom of movement transverse to the longitudinal direction. As a result, the cable gives way 8th in the places 6 in a horizontal direction as soon as the cable 8th due to the high temperature gradient when applying the top layer 11 expands.

In 3 ist ein schematischer Querschnitt einer Verlegeanordnung gezeigt, bei dem ein Kabel 8, 16 in einer breiten Vertiefung 10 angeordnet ist. Bei dem Kabel 8, 16 handelt es sich bevorzugt um ein sogenanntes Micro- beziehungsweise Minikabel mit einem Durchmesser von etwa 4,5 bis 12 mm. Ein solches vergleichsweise kleines Kabel 8, 16 beeinflußt den Aufbau und die Tragfähigkeit einer neuen Deckschicht im wesentlichen nicht. Im Beispiel gemäß 3 ist die Vertiefung 10 etwa 40 mm tief und etwa 250 mm breit. Im allgemeinen sollte die Vertiefung 10 eine Breite quer zur Verlegerichtung aufweisen, die größer ist als etwa das Zehnfache eines Durchmessers des verlegten Kabels 8, 16. Dadurch wird die Haftung des später aufgebrachten Asphalts in Form der Deckschicht 11 verbessert. Die Haftung des Asphalts wird außerdem durch Anrauhung der Stra ßenoberfläche weiter verbessert. Indem in die Straßenoberfläche eine Vertiefung 10 geschnitten wird, die deutlich breiter ist als das zu verlegende Kabel 8, 16 bleibt die mechanische Eigenschaft der Straßendecke insgesamt erhalten, außerdem kann vergleichsweise grobkörniger Asphalt zur Verfüllung der Vertiefung 10 verwendet werden.In 3 is a schematic cross section of a laying arrangement is shown, in which a cable 8th . 16 in a wide range 10 is arranged. With the cable 8th . 16 it is preferably a so-called micro or mini cable with a diameter of about 4.5 to 12 mm. Such a comparatively small cable 8th . 16 does not essentially affect the structure and load-bearing capacity of a new top layer. In the example according to 3 is the deepening 10 about 40 mm deep and about 250 mm wide. In general, the deepening should 10 have a width transversely to the laying direction, which is greater than about ten times a diameter of the laid cable 8th . 16 , This will ensure the adhesion of the asphalt later applied in the form of the top layer 11 improved. The asphalt's adhesion is further improved by roughening the road surface. By making a depression in the street surface 10 cut that is significantly wider than the cable to be laid 8th . 16 the mechanical properties of the road surface are retained overall, and comparatively coarse-grained asphalt can be used to fill the depression 10 be used.

In 4 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einbringen eines Kabels oder Leerrohrs 16 zur späteren Aufnahme einer optischen Ader in einen straßenartigen Verlegegrund gezeigt. Die Vorrichtung gemäß 4 weist Komponenten auf, die einer Verlegeeinrichtung um Verlegen des Kabels oder Leerrohrs 16 zuzuordnen sind, sowie Komponenten, die einem Deckschichtfertiger 12 zuzuordnen sind. Die Verlegeeinrichtung 15, 18, 19, 26 enthält eine Vorratstrommel 19, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel zur Bevorratung eines zu verlegenden Kabels 16 dient. Die Vorratstrommel 19 ist auf dem Deckschichtfertiger 12 befestigt. Die Verlegeeinrichtung 15, 18, 19, 26 weist weiterhin eine Umlenkrolle 18 auf, die dem Deckschichtfertiger 12 in Verlegerichtung vorgelagert ist. Die Umlenkrolle 18 dient zum Heranführen und zur Umlenkung des von der Vorratstrommel 19 abgewickelten, zu verlegenden Kabels 16 in Verlegerichtung. Hierbei ist der Verlegeeinrichtung 15, 18, 19, 26 ein Fräswerkzeug 20 in Verlegerichtung vorgelagert, mittels dem ein Vertiefung, wie in 3 dargestellt, in der Unterschicht 1 eingebracht wird.In 4 is a schematic representation of an embodiment of a device according to the invention for inserting a cable or conduit 16 shown for later inclusion of an optical core in a street-like laying ground. The device according to 4 has components that a laying device for laying the cable or conduit 16 are to be assigned, as well as components that a top layer paver 12 are to be assigned. The laying device 15 . 18 . 19 . 26 contains a storage drum 19 , in the present embodiment for storing a cable to be laid 16 serves. The storage drum 19 is on the top layer paver 12 attached. The Verle geeinrichtung 15 . 18 . 19 . 26 still has a pulley 18 on the top layer paver 12 is upstream in the direction of installation. The pulley 18 is used to bring in and to redirect the from the storage drum 19 unwound cable to be laid 16 in the direction of installation. Here is the laying device 15 . 18 . 19 . 26 a milling tool 20 upstream in the laying direction, by means of which a recess, as in 3 shown in the lower class 1 is introduced.

Die Verlegeeinrichtung 15, 18, 19, 26 weist weiterhin ein Niederhalteelement 15 mit einem Führungskanal auf, wobei das Niederhalteelement 15 derart ausgebildet ist, daß das Kabel 16 vom Niederhalteelement 15 unter Beibehaltung eines Bewegungs-Freiheitsgrades in horizontaler Verlegerichtung auf die Oberfläche der Unterschicht 1 aufgedrückt wird. Eine Vorderansicht des Niederhalteelements 15 ist in 5 gezeigt, die im weiteren Verlauf noch näher erläutert wird. Das Niederhalteelement 15 ist über eine Befestigung 17 an dem Deckschichtfertiger 12 befestigt. Dieser bevorratet heißen Asphalt 13, der im weiteren Verlauf als Deckschicht 11 auf die Unterschicht 1 aufgebracht wird. Der heiße Asphalt 13 wird hierbei über den Verdichter 14 flächig auf der Unterschicht 1 verteilt und zu einer späteren Fahrbahn verdichtet.The laying device 15 . 18 . 19 . 26 also has a hold-down element 15 with a guide channel, the hold-down element 15 is designed such that the cable 16 from the hold-down element 15 while maintaining a degree of freedom of movement in the horizontal laying direction on the surface of the lower layer 1 is pushed open. A front view of the hold-down element 15 is in 5 shown, which will be explained in more detail below. The hold-down element 15 is about an attachment 17 on the top layer paver 12 attached. This stores hot asphalt 13 which later on as a top layer 11 on the lower class 1 is applied. The hot asphalt 13 is here about the compressor 14 flat on the lower layer 1 distributed and compacted into a later road.

Bevor der Deckschichtfertiger 12 den heißen Asphalt 13 zu der Deckschicht 11 formt, wird das Kabel 16 durch die Verlegeeinrichtung 15, 18, 19, 26 in Verlegerichtung straff ausgelegt und auf die Straßenoberfläche angedrückt. Hierbei wird durch die Verlegeeinrichtung 15, 18, 19, 26 auf das Kabel 16 eine Zugkraft 25 ausgeübt, so daß Längenänderungen durch Ausdehnung des Kabels 16 infolge des hohen Temperaturgradienten beim Aufbringen des Asphalts 13 in Verlegerichtung gelenkt und aufgenommen werden können. Zur Bereitstellung der Zugkraft 25 dient im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Tänzerrolle 26, deren Lagerung variabel geregelt werden kann zur Überwachung und Regelung der Zugspannung auf das Kabel 16. Nachdem das Kabel 16 über die Umlenkrolle 18 unter Zugspannung in der Vertiefung der Unterschicht 1 verlegt ist, bringt der Deckschichtfertiger die Deckschicht 11 auf, wobei das erhitzte Kabel 16 sich ausdehnt und in Richtung der Umlenkrolle 18 ausweicht. In einer Anordnung, gemäß 4 ist es grundsätzlich auch möglich, das Kabel 16 mit wechselnder Verlegerichtung, insbesondere mit schlangenförmiger Verlegerichtung, zu verlegen.Before the top layer paver 12 the hot asphalt 13 to the top layer 11 forms the cable 16 through the laying device 15 . 18 . 19 . 26 laid taut in the direction of installation and pressed onto the road surface. This is done by the laying device 15 . 18 . 19 . 26 on the cable 16 a traction 25 exercised so that changes in length due to expansion of the cable 16 due to the high temperature gradient when applying the asphalt 13 can be directed and recorded in the direction of installation. To provide traction 25 serves a dancer role in the present embodiment 26 , whose storage can be regulated variably to monitor and control the tension on the cable 16 , After the cable 16 over the pulley 18 under tension in the deepening of the lower layer 1 is installed, the paver brings the top layer 11 on, with the heated cable 16 expands and towards the pulley 18 dodging. In an order, according to 4 it is basically also possible to use the cable 16 to be laid with changing laying direction, in particular with serpentine laying direction.

In 5 ist eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels eines Niederhalteelements 15 der Vorrichtung gemäß 4 gezeigt. Das Niederhalteelement 15 weist mehrere Führungskanäle 23 auf, so daß grundsätzlich mehrere Kabel oder Leerrohre 16 gleichzeitig verlegt werden können. Das Niederhalteelement 15 ist kammförmig ausgestaltet, wobei in den jeweiligen Führungskanälen 23 Federelemente 27 und Kabelniederhalter 24 angeordnet sind, die das jeweilige Kabel oder Leerrohr 16 mit definierter Anpreßkraft an die Oberfläche der Unterschicht 1 andrücken. Eine Höhenverstellung 21 und eine Seitenverstellung 22 sorgen für die nötige Beweglichkeit des Niederhalteelements 15. Mit der seitlichen Verstellung ist insbesondere eine schlangenförmige Verlegung des jeweiligen Kabels oder Leerrohrs 16 ermöglicht.In 5 is a front view of an embodiment of a hold-down member 15 according to the device 4 shown. The hold-down element 15 has several guide channels 23 so that basically several cables or conduits 16 can be installed at the same time. The hold-down element 15 is comb-shaped, with the respective guide channels 23 spring elements 27 and cable hold-down 24 are arranged, the respective cable or conduit 16 with a defined contact pressure on the surface of the lower layer 1 press down. A height adjustment 21 and a side adjustment 22 ensure the necessary mobility of the hold-down element 15 , With the lateral adjustment is in particular a snake-shaped laying of the respective cable or conduit 16 allows.

In 6 ist ein schematischer Querschnitt einer Kabelverlegeanordnung gezeigt, bei der ein Kabel 8, 16 auf einer Oberfläche der Unterschicht 1 aufliegt und in der Deckschicht 11 eingebettet ist. Das Kabel weist eine Hülle oder Röhre 29, 30 auf, die die optischen Adern 34 aufnimmt, die im Innern der Röhre 20, 30 angeordnet sind. Das Rohr 25 ist aus Metall, vorzugsweise aus Kupfer gefertigt, so daß die optischen Adern 34 geschützt sind, vor allem hinsichtlich Temperaturbelastungen während des Aufbringens der Deckschicht 11. Ein Metallrohr weist eine hinreichende Querdruckstabilität, Temperaturfestigkeit und eine gute Wärmeleitfähigkeit auf. Es liegt damit ein kleines, robustes, knickfestes, querdruckstabiles und wasserdichtes Kabel 8, 16 für die Installation in rauher Umgebung vor. Durch eine gute Wärmeableitung wird eine Überhitzung der enthaltenen optischen Adern 34 während des Aufbringens der Deckschicht 11 vermieden. Diesbezüglich ist auch die hohe Wärmekapazität von Vorteil, die man durch einen großen Kupferanteil im Rohr 29 erhält.In 6 A schematic cross section of a cable laying arrangement is shown, in which a cable 8th . 16 on a surface of the underlayer 1 rests and in the top layer 11 is embedded. The cable has a sheath or tube 29 . 30 on the the optical wires 34 picks up the inside of the tube 20 . 30 are arranged. The pipe 25 is made of metal, preferably copper, so that the optical wires 34 are protected, especially with regard to temperature loads during the application of the top layer 11 , A metal pipe has sufficient lateral pressure stability, temperature resistance and good thermal conductivity. It is a small, robust, kink-proof, cross-pressure stable and waterproof cable 8th . 16 for installation in harsh environments. Good heat dissipation prevents the optical wires from overheating 34 during the application of the top layer 11 avoided. In this regard, the high heat capacity, which can be achieved by a large proportion of copper in the pipe, is also advantageous 29 receives.

Um das Metallrohr 29 ist ein Kabelmantel 30, zum Beispiel aus PE-Kunststoff angeordnet. Der Kabelmantel 30 kann insbesondere als Schmierfilm dienen, wenn es zu Relativbewegungen bei der Erwärmung durch den heißen Asphalt kommt. Die Trennung zwischen dem Metallrohr 29 und dem Asphalt ist günstig, denn bei der Abkühlung der Asphaltdecke zieht sich das Kabel 8, 16 wieder zusammen. Der erstarrte Asphalt kann nicht die gesamte Längendehnung des Kabels 8, 16 aufnehmen, so daß das Kabel 8, 16 unter einer gewissen Längsdehnung in dem kalten Asphalt eingebettet ist. Ein Teil der Kontraktion des Kabels 8, 16 muß durch eine plastische Verformung des Metallrohrs 29 ausgeglichen werden. Das Kupfer ist vergleichsweise duktil, im Gegensatz zu anderen Materialien wie beispielsweise Kunststoff. Restspannungen bauen sich über eine plastische Verformung ab, wobei mit der Bildung von Spannungsrissen bei einem Kupferrohr nicht zu rechnen ist.Around the metal pipe 29 is a cable jacket 30 , for example made of PE plastic. The cable jacket 30 can serve as a lubricating film in particular if there are relative movements when heated by the hot asphalt. The separation between the metal pipe 29 and the asphalt is cheap because the cable pulls when the asphalt surface cools down 8th . 16 together again. The solidified asphalt cannot stretch the entire length of the cable 8th . 16 record so that the cable 8th . 16 is embedded in the cold asphalt under a certain longitudinal expansion. Part of the contraction of the cable 8th . 16 must be caused by plastic deformation of the metal pipe 29 be balanced. The copper is comparatively ductile, in contrast to other materials such as plastic. Residual stresses are reduced by plastic deformation, whereby the formation of stress cracks in a copper pipe is not to be expected.

Desweiteren dient der Kabelmantel 30 als Puffer und wirkt wie ein Kissen, wenn bei der Aufbringung der Straßendecke große, scharfkantige Steine in der weichen Asphaltmasse enthalten sind. Damit werden Füllstoffe, die im Asphalt enthalten sind, das Kabel 8, 16 nicht beschädigen. Ebenso wird durch den Kabelmantel 30 eine Beschädigung des Kabelzentralrohrs 28 verhindert, wie sie beim Überfahren durch Baufahrzeuge und Nachverdichtung des Bitumen durch Walzen zu erwarten ist. Hierbei wird der Füllstoff des Asphalts nur in den Kabelmantel 30 eindringen.The cable sheath also serves 30 as a buffer and acts like a pillow when large, sharp-edged stones are contained in the soft asphalt mass when the road surface is applied. Fillers that are contained in the asphalt thus become the cable 8th . 16 do not damage. Likewise, through the cable jacket 30 damage to the central cable 28 prevents, as is to be expected when rolling over by construction vehicles and post-compaction of the bitumen. Here the asphalt filler is only in the cable sheath 30 on penetrate.

Gemäß 6 ist ein weiteres strangförmiges Element 35 in der Anordnung enthalten, insbesondere eine Kupferader zur Stromversorgung, Notsignalübertragung und/oder zur Detektion der Anordnung.According to 6 is another strand-like element 35 included in the arrangement, in particular a copper wire for power supply, emergency signal transmission and / or for detection of the arrangement.

In 7 ist ein schematischer Querschnitt einer Kabelverlegeanordnung gezeigt, wobei im vorliegenden Fall das Kabel für Servicearbeiten aus der Straße gehoben wird. Dazu wird die Straßenoberfläche über dem Kabel abgefräst. Hierbei ergibt sich die Vertiefung 31. Ist der Kabelmantel 30 erreicht, kann das Metallrohr 29 leicht ach oben entnommen werden, da kein Bitumen an dem Metallrohr 29 haftet. Der Kabelmantel 30 als Außenschicht des Kabels weist zu dem Metallrohr 29 als Innenschicht des Kabels eine geringere Adhäsion als zu der Deckschicht 11 auf. Dadurch bleibt der Kabelmantel 30 im Asphalt haften, wohingegen das Metallrohr 29 leicht entnommen werden kann. Der Kabelmantel 30 dient hierbei als Trennmittel und als Puffermaterial, damit das Metallkabel bei der Fräsarbeit nicht beschädigt wird.In 7 a schematic cross section of a cable laying arrangement is shown, in the present case the cable being lifted off the road for service work. To do this, the road surface above the cable is milled. This results in the deepening 31 , Is the cable jacket 30 reached, the metal pipe 29 slightly removed from the top as there is no bitumen on the metal pipe 29 liable. The cable jacket 30 as the outer layer of the cable faces the metal pipe 29 as the inner layer of the cable less adhesion than to the cover layer 11 on. This keeps the cable jacket 30 stick in the asphalt, whereas the metal pipe 29 can be easily removed. The cable jacket 30 serves as a release agent and as a buffer material so that the metal cable is not damaged during the milling work.

Claims (20)

Verfahren zum Einbringen einer Anordnung (8) zur Aufnahme mindestens einer optischen Ader (34) in einen durch eine Deckschicht (11) und eine darunter angeordnete Unterschicht (1) gebildeten weg- oder straßenartigen Verlegegrund, bei dem die Anordnung (8) in Verlegelängsrichtung (7) mit wechselnder Verlegerichtung auf eine Oberfläche der Unterschicht (1) aufgebracht und anschließend die Deckschicht (11) aufgebracht wird, so daß die Anordnung (8) in die Deckschicht (11) eingebettet wird.Procedure for inserting an arrangement ( 8th ) to accommodate at least one optical wire ( 34 ) in a through a top layer ( 11 ) and a lower layer arranged underneath ( 1 ) formed path or street-like laying ground, in which the arrangement ( 8th ) in the longitudinal direction ( 7 ) with changing laying direction on one surface of the lower layer ( 1 ) and then the top layer ( 11 ) is applied so that the arrangement ( 8th ) in the top layer ( 11 ) is embedded. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (8) in Verlegelängsrichtung (7) mit schlangenförmiger oder meanderförmiger Verlegerichtung aufgebracht wird.Method according to claim 1, characterized in that the arrangement ( 8th ) in the longitudinal direction ( 7 ) is applied with a serpentine or meandering laying direction. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (8), insbesondere an Wendepunkten der Verlegerichtung, durch Niederhalteelemente (9) auf der Oberfläche der Unterschicht (1) befestigt wird.Method according to claim 1 or 2, characterized in that the arrangement ( 8th ), especially at turning points in the laying direction, using hold-down elements ( 9 ) on the surface of the lower layer ( 1 ) is attached. Verfahren zum Einbringen einer Anordnung (16) zur Aufnahme mindestens einer optischen Ader (34) in einen durch eine Deckschicht (11) und eine darunter angeordnete Unterschicht (1) gebildeten weg- oder straßenartigen Verlegegrund, bei dem die Anordnung (16) unter Anwendung von Zugkraft (25) in Verlegerichtung auf eine Oberfläche der Unterschicht (1) aufgebracht und anschließend die Deckschicht (11 aufgebracht wird, so daß die Anordnungen die Deckschicht (11) eingebettet wird, wobei die Anordnung (16) unter Verwendung eines Niederhalteelements (15, 24, 27) mit einem Führungskanal (23) verlegt wird, das derart ausgebildet ist, daß die Anordnung (16) vom Niederhalteelement (15, 24, 27) unter Beibehaltung eines Bewegungs-Freiheitsgrades in Verlegerichtung auf die Oberfläche der Unterschicht angedrückt wird.Procedure for inserting an arrangement ( 16 ) to accommodate at least one optical wire ( 34 ) in a through a top layer ( 11 ) and a lower layer arranged underneath ( 1 ) formed path or street-like laying ground, in which the arrangement ( 16 ) using traction ( 25 ) in the laying direction on a surface of the underlayer ( 1 ) and then the top layer ( 11 is applied so that the arrangements cover the ( 11 ) is embedded, the arrangement ( 16 ) using a hold-down element ( 15 . 24 . 27 ) with a guide channel ( 23 ) which is designed such that the arrangement ( 16 ) from the hold-down element ( 15 . 24 . 27 ) is pressed onto the surface of the underlayer while maintaining a degree of freedom of movement in the laying direction. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (16) straff und mit stetiger Bodenberührung verlegt wird.A method according to claim 4, characterized in that the arrangement ( 16 ) is laid taut and with constant ground contact. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (16) in Verlegelängsrichtung (7) mit wechselnder Verlegerichtung, insbesondere mit schlangenförmiger oder meanderförmiger Verlegerichtung aufgebracht wird.Method according to one of claims 4 or 5, characterized in that the arrangement ( 16 ) in the longitudinal direction ( 7 ) is applied with a changing laying direction, in particular with a serpentine or meandering laying direction. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (8, 16) auf eine Hauptoberfläche der Unterschicht (1) aufgebracht wird.Method according to one of claims 1 to 6, characterized in that the arrangement ( 8th . 16 ) on a main surface of the lower layer ( 1 ) is applied. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (8, 16) in einer Vertiefung (10) der Unterschicht (1) aufgebracht wird, wobei die Vertiefung (10) insbesondere eine Breite quer zur Verlegerichtung aufweist, die größer ist als etwa das Zehnfache eines Durchmessers der Anordung (8, 16).Method according to one of claims 1 to 6, characterized in that the arrangement ( 8th . 16 ) in a recess ( 10 ) the lower class ( 1 ) is applied, the recess ( 10 ) in particular has a width transversely to the laying direction, which is greater than about ten times a diameter of the arrangement ( 8th . 16 ). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (8, 16) mindestens eine Hülle oder Röhre (29, 30) umfaßt, die auf die Oberfläche der Unterschicht (1) aufgebracht wird, und daß die optische Ader (34) danach in die verlegte Hülle oder Röhre (29, 30) eingebracht wird.Method according to one of claims 1 to 8, characterized in that the arrangement ( 8th . 16 ) at least one shell or tube ( 29 . 30 ) on the surface of the underlayer ( 1 ) is applied, and that the optical wire ( 34 ) then into the installed casing or tube ( 29 . 30 ) is introduced. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Ader (34) beim Einbringen der Anordnung (8, 16) bereits in der Anordnung (8, 16) enthalten ist.Method according to one of claims 1 to 8, characterized in that the optical wire ( 34 ) when introducing the arrangement ( 8th . 16 ) already in the arrangement ( 8th . 16 ) is included. Vorrichtung zum Einbringen einer Anordnung (16) zur Aufnahme mindestens einer optischen Ader (34) in einen durch eine Deckschicht (11) und eine darunter angeordnete Unterschicht (1) gebildeten weg- oder straßenartigen Verlegegrund mit einer Verlegeeinrichtung (15, 18, 19, 26), die die Anordnung (16) unter Anwendung von Zugkraft (25) in Verlegerichtung auf eine Oberfläche der Unterschicht (1) aufbringt, und mit einem Deckschichtfertiger (12), der anschließend die Deckschicht (11) aufbringt, so daß die Anordnung (16) in die Deckschicht (11) eingebettet wird, wobei die Verlegeeinrichtung ein Niederhalteelement (15, 24, 27) mit einem Führungskanal (23) aufweist, das derart ausgebildet ist, daß die Anordnung (16) vom Niederhalteelement (15, 24, 27) unter Beibehaltung eines Bewegungs-Freiheitsgrades in Verlegerichtung auf die Oberfläche der Unterschicht (8) angedrückt wird.Device for introducing an arrangement ( 16 ) to accommodate at least one optical wire ( 34 ) in a through a top layer ( 11 ) and a lower layer arranged underneath ( 1 ) formed path or street-like laying ground with a laying device ( 15 . 18 . 19 . 26 ) which the arrangement ( 16 ) using traction ( 25 ) in the laying direction on a surface of the underlayer ( 1 ) and with a top layer paver ( 12 ), which then covers the top layer ( 11 ) so that the arrangement ( 16 ) in the top layer ( 11 ) is embedded, the laying device being a hold-down element ( 15 . 24 . 27 ) with a guide channel ( 23 ), which is designed such that the arrangement ( 16 ) from the hold-down element ( 15 . 24 . 27 ) while maintaining a degree of freedom of movement in the laying direction on the surface of the underlayer ( 8th ) is pressed. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegeeinrichtung (15, 18, 19, 26) und der Deckschichtfertiger (12) als zusammengehörige Einheit ausgebildet sind.Device according to claim 11, characterized in that the laying device ( 15 . 18 . 19 . 26 ) and the top layer paver ( 12 ) are designed as a unit that belongs together. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Niederhalteelement (15) mehrere Führungskanäle (23) zur gleichzeitigen Verlegung mehrerer Anordnungen aufweist.Apparatus according to claim 11 or 12, characterized in that the hold-down element ( 15 ) several guide channels ( 23 ) for the simultaneous laying of several arrangements. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegeeinrichtung (15, 18, 19, 26) eine Vorratstrommel (19) zur Bevorratung eines zu verlegenden Kabels oder Leerrohrs (16), die auf dem Deckschichtfertiger (12) befestigt ist, sowie eine Umlenkrolle (18) aufweist, die dem Deckschichtfertiger (12) in Verlegerichtung vorgelagert ist zum Heranführen und zur Umlen kung des von der Vorratstrommel (19) abgewickelten Kabels oder Leerrohrs (16) in Verlegerichtung.Device according to one of claims 11 to 13, characterized in that the laying device ( 15 . 18 . 19 . 26 ) a storage drum ( 19 ) for stocking a cable or conduit to be laid ( 16 ) on the paver ( 12 ) is attached, as well as a pulley ( 18 ) that the paver ( 12 ) is upstream in the direction of installation for guiding and redirecting the from the storage drum ( 19 ) unwound cable or conduit ( 16 ) in the direction of installation. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlegeinrichtun (15, 18, 19, 26) ein Fräswerkzeug (20) in Verlegerichtung vorgelagert ist zum Einbringen einer Vertiefung in der Unterschicht (1).Device according to one of claims 11 to 14, characterized in that the laying device ( 15 . 18 . 19 . 26 ) a milling tool ( 20 ) is upstream in the direction of installation for making a recess in the lower layer ( 1 ). Verlegeanordnung, die eine Anordnung (8) zur Aufnahme mindestens einer optischen Ader (34) aufweist, wobei die Anordnung (8) in einen durch eine Deckschicht (11) und eine darunter angeordnete Unterschicht (1) gebildeten weg- oder straßenartigen Verlegegrund eingebracht ist, wobei die Anordnung (8) auf einer Oberfläche der Unterschicht (1) aufliegt und in der Deckschicht (11) in Verlegelängsrichtung (7) mit wechselnder Verlegerichtung eingebettet ist.Laying arrangement, which is an arrangement ( 8th ) to accommodate at least one optical wire ( 34 ), the arrangement ( 8th ) in a through a top layer ( 11 ) and a lower layer arranged underneath ( 1 ) path or road-like laying ground is introduced, the arrangement ( 8th ) on a surface of the lower layer ( 1 ) rests and in the top layer ( 11 ) in the longitudinal direction ( 7 ) is embedded with changing installation direction. Verlegeanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (8) mit schlangenförmiger oder meanderförmiger Verlegerichtung in der Deckschicht (11) eingebettet ist.Laying arrangement according to claim 16, characterized in that the arrangement ( 8th ) with a serpentine or meandering laying direction in the top layer ( 11 ) is embedded. Verlegeanordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (8) eine Hülle oder Röhre (29) aufweist, die die optische Ader (34) aufnimmt, wobei die Hülle oder Röhre (29) aus Metall, insbesondere aus Kupfer, gefertigt ist.Laying arrangement according to claim 16 or 17, characterized in that the arrangement ( 8th ) a shell or tube ( 29 ) which has the optical wire ( 34 ), the shell or tube ( 29 ) is made of metal, especially copper. Verlegeanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (8) eine Hülle oder Röhre (29, 30) aufweist, die die optische Ader (34) aufnimmt und die eine Innenschicht (29) und Außenschicht (30) aufweist, wobei die Außenschicht (30) zu der Innenschicht (29) eine geringere Adhäsion als zu der Deckschicht (11) aufweist.Laying arrangement according to one of Claims 16 to 18, characterized in that the arrangement ( 8th ) a shell or tube ( 29 . 30 ) which has the optical wire ( 34 ) and the one inner layer ( 29 ) and outer layer ( 30 ), the outer layer ( 30 ) to the inner layer ( 29 ) less adhesion than to the top layer ( 11 ) having. Verlegeanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein weiteres strangförmiges Element (35) in der Anordnung (8) enthalten ist, insbesondere eine Metallader zur Stromversorgung, Notsignalübertragung und/oder zur Detektion der Anordnung (8).Laying arrangement according to one of Claims 16 to 19, characterized in that at least one further strand-like element ( 35 ) in the arrangement ( 8th ) is included, in particular a metal wire for power supply, emergency signal transmission and / or for detection of the arrangement ( 8th ).
DE2002142939 2001-12-21 2002-09-16 Method and device for introducing an arrangement for receiving at least one optical wire in a path or street-like laying ground, and laying arrangement with such an arrangement Expired - Fee Related DE10242939B3 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142939 DE10242939B3 (en) 2002-09-16 2002-09-16 Method and device for introducing an arrangement for receiving at least one optical wire in a path or street-like laying ground, and laying arrangement with such an arrangement
AU2002364269A AU2002364269A1 (en) 2001-12-21 2002-12-13 Method for introducing an assembly for housing at least one optical conductor into a road and a cable laying device comprising a cable assembly that contains an optical conductor
US10/499,951 US20050061928A1 (en) 2001-12-21 2002-12-13 Method for introducing an assembly for housing at least one optical conductor into a road and cable laying device comprising a cable assembly that contains an optical conductor
PCT/DE2002/004572 WO2003056673A1 (en) 2001-12-21 2002-12-13 Method for introducing an assembly for housing at least one optical conductor into a road and a cable laying device comprising a cable assembly that contains an optical conductor
CN02828289.2A CN1620743A (en) 2001-12-21 2002-12-13 Method for introducing an assembly for housing at least one optical conductor into a road and a cable laying device comprising a cable assembly that contains an optical conductor
AU2003269703A AU2003269703A1 (en) 2002-09-16 2003-09-11 Method and device for laying an arrangement for housing at least one optical cable in a path- or road-like laying foundation and laying arrangement with such an arrangement
PCT/DE2003/003022 WO2004027953A1 (en) 2002-09-16 2003-09-11 Method and device for laying an arrangement for housing at least one optical cable in a path- or road-like laying foundation and laying arrangement with such an arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142939 DE10242939B3 (en) 2002-09-16 2002-09-16 Method and device for introducing an arrangement for receiving at least one optical wire in a path or street-like laying ground, and laying arrangement with such an arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10242939B3 true DE10242939B3 (en) 2004-07-29

Family

ID=32009834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002142939 Expired - Fee Related DE10242939B3 (en) 2001-12-21 2002-09-16 Method and device for introducing an arrangement for receiving at least one optical wire in a path or street-like laying ground, and laying arrangement with such an arrangement

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003269703A1 (en)
DE (1) DE10242939B3 (en)
WO (1) WO2004027953A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017111596A1 (en) * 2015-12-24 2017-06-29 Heijmans N.V. Asphalt structure comprising a surface course provided with a trench

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4812078A (en) * 1986-06-26 1989-03-14 Ets. Rivard S.A. Mechanized unit for digging a trench and laying elongate objects
WO1997020236A2 (en) * 1995-11-13 1997-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Method of introducing optical cable into a solid bed
DE19715213A1 (en) * 1997-04-11 1998-10-15 Siemens Ag Optical or electrical cable laying method e.g. for information system
EP0885772A1 (en) * 1997-06-18 1998-12-23 Lansing Fahrzeugbau GmbH Transport device especially for products having a large area
EP0940696A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Device for installing a protection profile at the upper side of a cable in a groove

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61107306A (en) * 1984-10-31 1986-05-26 Masaharu Oba Optical fiber coated with metallic pipe and its production
DE4115907A1 (en) * 1990-07-26 1992-11-19 Siemens Ag CABLE PLOW FOR LAYING CABLES IN GROUND, ESPECIALLY IN THE BASIC AREA OF WATERS
DE59705176D1 (en) * 1997-02-20 2001-12-06 Ccs Technology Inc Method for inserting an optical or electrical cable into a fixed installation base and device for installing the cable
DE10163464C1 (en) * 2001-12-21 2003-06-18 Ccs Technology Inc Laying optical fiber cable in road, involves covering optical fiber cable placed on surface of foundation and adding covering layer to embedding cable

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4812078A (en) * 1986-06-26 1989-03-14 Ets. Rivard S.A. Mechanized unit for digging a trench and laying elongate objects
WO1997020236A2 (en) * 1995-11-13 1997-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Method of introducing optical cable into a solid bed
DE19715213A1 (en) * 1997-04-11 1998-10-15 Siemens Ag Optical or electrical cable laying method e.g. for information system
EP0885772A1 (en) * 1997-06-18 1998-12-23 Lansing Fahrzeugbau GmbH Transport device especially for products having a large area
EP0940696A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Device for installing a protection profile at the upper side of a cable in a groove

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017111596A1 (en) * 2015-12-24 2017-06-29 Heijmans N.V. Asphalt structure comprising a surface course provided with a trench

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004027953A1 (en) 2004-04-01
AU2003269703A1 (en) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861455B1 (en) Method and apparatus for introducing optical cable into a solid bed
EP0875015B1 (en) Cable joint for optical fibres with splicing cassettes and overlength loops
DE69912397T2 (en) INSTALLATION AND OR EXTRACTION METHOD OF A CABLE IN OR FROM CABLE PASSAGE AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
EP0855772B1 (en) Method for installation of an optical or electrical cable in a solid ground and arrangement for installation of the cable
DE69601616T2 (en) Installation method for a branch pipe system for telecommunication cables and branch element for use in said method
DE3785698T2 (en) DEVICE FOR LAYING A CABLE IN A PIPE.
DE19726880A1 (en) Filling compound and method for filling a laying groove for optical waveguides or optical waveguide cables in a fixed installation base with a filling device
EP2526450A1 (en) Method and device for introducing a pipe for optical cables into a solid laying foundation
EP3060364B1 (en) Continuous casting mould with a temperature sensor and production method for the continuous casting mould with the temperature sensor
DE102019125738A1 (en) Laying device for laying cables in cable ducts
DE102009024323A1 (en) laying device
DE19715213A1 (en) Optical or electrical cable laying method e.g. for information system
DE10242939B3 (en) Method and device for introducing an arrangement for receiving at least one optical wire in a path or street-like laying ground, and laying arrangement with such an arrangement
DE9315666U1 (en) Device for laying underground pipes
DE102009001751A1 (en) Method for producing a wiring harness, device for dispensing a hardening material and wiring harness
DE19602432A1 (en) Method and device for producing a cable
EP0940696B1 (en) Device for installing a protection profile at the upper side of a cable in a groove
WO2003056673A1 (en) Method for introducing an assembly for housing at least one optical conductor into a road and a cable laying device comprising a cable assembly that contains an optical conductor
DE10163464C1 (en) Laying optical fiber cable in road, involves covering optical fiber cable placed on surface of foundation and adding covering layer to embedding cable
EP1271728A1 (en) Inliner for fastening cables in a sewage pipe
AT403638B (en) ARRANGEMENT FOR INLETING CABLES AND / OR CABLES IN AN INSTALLATION PIPE
DE3739182C1 (en) Method for producing a cable with a high tensile strength
DE2918382A1 (en) Pipeline section laying tackle - has parallel supports with arms bearing against section and thrusters for lengthwise movement
DE102021128334B4 (en) Cable assembly
DE19861090A1 (en) Laying objects in channels, e.g. telephone or optical conductor cable, involves attaching cable to channel wall near one shaft and to channel apex as robot moves to another shaft

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee