[go: up one dir, main page]

DE10242664B4 - Elektrisches Verbindungssystem - Google Patents

Elektrisches Verbindungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE10242664B4
DE10242664B4 DE2002142664 DE10242664A DE10242664B4 DE 10242664 B4 DE10242664 B4 DE 10242664B4 DE 2002142664 DE2002142664 DE 2002142664 DE 10242664 A DE10242664 A DE 10242664A DE 10242664 B4 DE10242664 B4 DE 10242664B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
magnets
data
electrical connection
connection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002142664
Other languages
English (en)
Other versions
DE10242664A1 (de
Inventor
Hermann Neidlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority to DE2002142664 priority Critical patent/DE10242664B4/de
Publication of DE10242664A1 publication Critical patent/DE10242664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10242664B4 publication Critical patent/DE10242664B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • H01R13/7037Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling making use of a magnetically operated switch

Landscapes

  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Elektrisches Verbindungssystem mit folgenden Merkmalen:
a) eine Strom- oder Datengebereinrichtung (1), die über Eingangskontakte (8) mit wenigstens einer Strom- oder impulsgebenden Quelle verbindbar ist, ist in einem Gebergehäuse (2) angeordnet und weist Magnete (6), wenigstens einen Magnetkörper (11), als weiteren Magneten oder in Ausbildung als magnetischer Werkstoff und Kontaktelemente (9) auf,
b) eine Stromabnahme- oder Datenabnahmeeinrichtung (3), die mit einem Verbraucher oder Abnehmer elektrisch verbindbar ist, ist in einem Nehmergehäuse (4) angeordnet und weist wenigstens einen Magneten (14) und Schaltkontakte (13) auf,
c) durch Verbinden der Strom- oder Datengebereinrichtung (1) mit der Stromabnahme- oder Datenabnahmeeinrichtung (3) ist ein Strom-, Impuls-, oder Datentransfer zwischen den als Flachkontakte mit Flächenberührung ausgebildeten Kontaktelementen (9) der Strom- oder Datengebereinrichtung (1) mit den Schaltkontakten (13) der Stromabnahme- oder Datenabnahmeeinrichtung (3) herstellbar, wobei sich die Magnete (6) der Strom- oder Datengebereinrichtung (1) und die Magnete (14) der Stromabnahme- oder Datenabnahmeeinrichtung (3) gegenüberliegen,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Verbindungssystem nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Ein elektrisches Verbindungssystem mit einer Vorrichtung hierfür ist zum Beispiel aus der WO 01/03249 A1 bekannt.
  • Bei der vorbekannten elektrischen Verbindungsvorrichtung können mehrere Kontaktelemente auf sichere Art verbunden werden. Dabei erfolgt ein Flächenkontakt unter Anpressdruck, weshalb auch hohe Stromstärken übertragen werden können.
  • Ähnliche elektrische Verbindungsvorrichtungen sind in der WO 98/09346 A1 und der WO 97/50152 A1 beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein elektrisches Verbindungssystem der eingangs erwähnten Art hinsichtlich seiner Anwendbarkeit, insbesondere einer Serienfertigung und einer Verbindung einer hohen Anzahl von Kontaktelementen auch bei hohen Stromstärken sicher zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in dem Gebergehäuse der Strom- oder Datengebereinrichtung eine drehbare Kontaktwalze angeordnet ist, wobei die Kontaktwalze an ihrer Umfangswand mit Kontaktbrücken zur Verbindung der Eingangskontakte mit den Kontaktelementen versehen ist, und die Kontaktwalze mit den Magneten der Strom- oder Datengebereinrichtung versehen ist, wobei in dem Gebergehäuse wenigstens ein Magnetkörper angeordnet ist, der die Kontaktbrücken der Kontaktwalze durch die an der Kontaktwalze angeordnete Magnete bei fehlender Verbindung mit einer Stromabnahme- oder Datenabnahmeeinrichtung auf Abstand zu den Kontaktelementen hält, und wobei die Polaritäten der Magnete der Strom- oder Datengebereinrichtung und der Magnete der Stromabnahme- oder Datenabnahmeeinrichtung so angeordnet sind, dass bei einer Verbindung der Strom- oder Datengebereinrichtung, mit der Stromabnahme- oder Datenabnahmeeinrichtung durch Abstoßkräfte eine Drehung der Kontaktwalze mit anschließendem magnetischen Kraftschluss durch unterschiedliche Polaritäten der Magnete bei gleichzeitiger Kontaktierung der Eingangskontakte über die Kontaktbrücken mit den Kontaktelementen erfolgt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verbindungssystem können eine hohe Anzahl von Kontaktelementen und Schaltkontaktelementen miteinander verbunden werden, wobei gleichzeitig auch eine Schaltbarkeit gegeben ist. Erfindungsgemäß ist das System insbesondere für die Serienfertigung geeignet, denn die Kontaktelemente und Schaltkontaktelemente können in einer hoher Anzahl nebeneinander jeweils in einem Gehäuse, vergleichbar mit Lettern in der Druckindustrie, angeordnet sein.
  • Durch die Kontaktwalze, welche durch die Magnetfelder in der erfindungsgemäßen Weise bewegt wird, erreicht man eine kontaktierende und eine nicht kontaktierende Stellung, wobei ein präziser Schaltvorgang hergestellt wird.
  • So ist im Ruhezustand, das heißt in einer Stellung, in der keine Verbindung zwischen den Kontaktelementen in dem Gebergehäuse und den Schaltkontaktelementen mit dem Gebergehäuse vorliegt, die Kontaktwalze durch den Magnetkörper in dem Gebergehäuse angezogen. Als Magnetköper kann hier ein magnetisches oder magnetisierbarer Werkstoff verwendet werden oder auch ein Magnet.
  • Erfindungsgemäß sind nun die Polaritäten der Magnete von Strom- oder Datengebereinrichtungen und Stromabnahme- oder Datenabnahmeeinrichtung so zueinander gerichtet, dass bei einem Aufsetzen des Nehmergehäuses auf das Gebergehäuse gleich gerichtete Pole, z. B. Nordpole, sich gegenüberliegen würden. Aufgrund der Abstoßungskräfte vollzieht deshalb die Kontaktwalze, welche frei in dem Gebergehäuse angeordnet ist, eine Drehung um ihre Längsachse derart, dass sich dann ”lagerichtig” Gegenmagnetpole mit entgegengesetzten Polaritäten auf der Stromgeberseite und der Stromnehmerseite gegenüber liegen. Auf diese Weise wird gleichzeitig mit der Kontaktierung der Kontaktelemente mit den Schaltkontaktelementen eine hohe magnetische Verbindungskraft geschaffen. Diese wird sogar noch zusätzlich durch die Abstoßungskräfte unterstützt, wenn der Magnetkörper in dem Gebergehäuse ebenfalls als Magnet ausgebildet ist und dann in dieser Lage der Kontaktwalze die gleiche Polarität wie der ihm zugekehrte Pol des Magneten auf der Kontaktwalze besitzt.
  • Je nach Anordnung der Magnete auf der Kontaktwalze lässt sich dabei eine Drehung um 90° oder auch mehr, wie z. B. 180° erreichen. Auf jeden Fall liegt im nicht geschalteten Zustand ein großer Abstand zwischen den Kontaktelementen und den Schaltkontaktelementen vor.
  • Ein weiterer sehr bedeutender Vorteil besteht darin, dass die Kontaktierung zwischen den Kontaktelementen der Kontaktwalze und den Schaltkontaktelementen im Gebergehäuse über die Kontaktbrücken aufgrund der Drehbewegung der Kontaktwalze reibend erfolgt. Auf diese Weise werden eventuelle Beläge durch Korrosion oder durch zum Teil unvermeidliche elektrische Lichtbögen bei Übertragung von hohen Stromstärken beseitigt.
  • Beim Entfernen des Nehmergehäuses stellt sich das alte Magnetfeld wieder ein, womit die Kontaktwalze sich in ihre Ruheposition zurückdreht, weil sie durch den Magnetkörper in dem Gebergehäuse angezogen und dann sicher in der Ruheposition gehalten wird. Das bedeutet auch bei starken Erschütterungen, wie es z. B. bei einem Einbau in einem Fahrzeug der Fall ist, kann zwar die Kontaktwalze kurzfristig abheben, aber sie kehrt aufgrund der magnetischen Anziehung sofort wieder in ihre Ruhelage zurück, wobei irgendwelche Drehbewegungen, die zu einer Kontaktierung mit den Schaltkontakten führen würden, sicher vermieden werden.
  • Je nach Länge der Kontaktwalze lässt sich an deren Umfangsfläche eine Vielzahl von Kontaktbrücken unterbringen und damit eine Vielzahl von Schaltkontakten herstellen.
  • In einer vorteilhaften konstruktiven Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Kontaktwalzen mit Lagerzapfen versehen ist, die von Längsnuten des Gebergehäuses geführt sind. Grundsätzlich ist aufgrund der Magnete und der dabei auftretenden magnetischen Kräfte keine besondere Führung für die Kontaktwalze erforderlich, aber wenn man die Kontaktwalze durch Lagerzapfen führt, lässt sich die Drehbewegung noch besser steuern bzw. koordinieren. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Lagerzapfen zur Längsachse der Kontaktwalze exzentrisch angeordnet sind. Aufgrund der exzentrischen Anordnung kann sichergestellt werden, dass die beim Aufsetzen des Nehmergehäuses auf das Stromgebergehäuse wirkenden magnetische Abstoßkräfte in eine Richtung stärker wirken bzw. aufgrund der Exzentrität die Drehbewegungsrichtung vorgegeben werden kann. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Drehbewegung stets in der gleichen Richtung erfolgt.
  • Um eine elektrische Verbindung zu erreichen und um hohe Stromstärken übertragen zu können, kann die Kontaktwalze wenigstens im Bereich der Kontakte elastisch ausgebildet sein. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass es zu einem guten Flächenkontakt mit den Kontaktelementen in dem Gebergehäuse und der Schaltkontakte in dem Nehmergehäuse kommt.
  • Eine gleiche Wirkung wird erreicht, wenn die Kontaktelemente und/oder die Schaltkontaktelemente jeweils elastisch gelagert sind.
  • Wenn man Fehlschaltungen vermeiden möchte bzw. sicherstellen möchte, dass stets nur eine bestimmte Strom- oder Datengebereinrichtung mit der ihr zugeordneten Stromabnahme- oder Datenabnahmeeinrichtung verbunden wird, kann man vorsehen, dass die Magnete mit einer Kodierung derart versehen sind, dass jeder Magnet aus einzelnen Magnetteilen unterschiedlicher Polarität zusammengesetzt ist.
  • Eine derartige Kodierung und ihre Wirkungsweise ist z. B. in der EP 0 573 471 A1 beschrieben. Bei dieser Ausgestaltung wirken die magnetischen Anziehungskräfte und damit eine einwandfreie Kontaktierung nur dann, wenn Magnete mit den entsprechend einander angepassten bzw. zugeordneten Kodierungen eingesetzt werden.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Eingangskontakte und die Kontaktelemente in dem Gebergehäuse in einer Reihe nebeneinander mit dazwischenliegenden auf der Kontaktwalze angeordneten Kontaktbrücken in Längsrichtung des Gebergehäuses angeordnet sind.
  • Durch diese Ausgestaltung wird ein Gebergehäuse in einer schlanken und langen Bauart geschaffen. Gleiches gilt selbstverständlich dann auch für das Nehmergehäuse.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Eingangskontakte in Umfangsrichtung bzw. Querrichtung versetzt zu den Kontaktelementen in dem Gebergehäuse angeordnet sind, wobei die Kontaktbrücken, zur Verbindung der Eingangskontakte mit den Kontaktelementen in Umfangsrichtung der Kontaktwalze zwischen den Eingangskontakten und den Kontaktelementen verlaufen.
  • In diesem Falle wird eine kürzere, jedoch im Durchmesser oder in der Breite bzw. Höhe größere Einheit geschaffen, da in diesem Falle die Kontaktelemente und die Eingangskontakte nicht hintereinander in einer Reihe angeordnet sind, sondern bei einer runden Ausgestaltung in Umfangsrichtung versetzt und bei einer rechteckigen Ausgestaltung quer dazu versetzt angeordnet sind, wobei die Kontaktbrücken entsprechend in Umfangs- bzw. Querrichtung die Kontakte zwischen den Kontaktelementen und den Eingangskontakten herstellen.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Stromgebergehäuse in Ruhestellung nach der Linie I-I der 2;
  • 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II gemäß 1;
  • 3 einen Längsschnitt nach der in der III-III gemäß 4 im aktivierten Zustand der Kontaktelemente mit aufgesetzter Stromnehmereinheit;
  • 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der 3;
  • 5 eine Ansicht aus Pfeilrichtung A gemäß 3 auf das Stromgebergehäuse;
  • 6 einen Längsschnitt durch das Stromgebergehäuse nach der Linie VI-VI gemäß 7;
  • 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der 6;
  • 8 einen vergrößerten Querschnitt durch eine Ausgestaltung der Kontaktwalze; und
  • 9 eine Prinzipdarstellung auf ein Stromgebergehäuse mit in Querrichtung zueinander versetzten Kontaktelementen und Eingangskontaktelementen.
  • Das erfindungsgemäße elektrische Verbindungssystem weist eine Strom- oder Datengebereinrichtung 1 und ein Gebergehäuse 2 auf und eine Stromnehmerabnahme- oder Datenabnahmeeinrichtung 3, welche in den 3 und 4 nur gestrichelt dargestellt ist. Zur Vereinfachung wird nachfolgend nur von einer Stromgebereinrichtung 1 und einer Stromabnahmeeinrichtung 3 gesprochen.
  • Das Stromgebergehäuse 2 ist in Form einer länglichen rechteckigen oder auch runden oder ovalen Form ausgebildet. Gleiches gilt für ein Nehmergehäuse 4 der Stromabnahmeeinrichtung 3. Im Inneren des Stromgebergehäuses 2 befinden sich eine Kontaktwalze 5 mit zwei Magneten 6, die zylindrisch ausgebildet sind und im Bereich der Enden der Kontaktwalze 5 in entsprechenden quadratischen oder rechteckigen Erweiterungen 7 eingesetzt sind. Selbstverständlich können die Erweiterungen 7 auch zylindrisch ausgestellt sein. Entlang einer inneren Umfangswand des Stromgebergehäuses 2 sind auf Abstand zueinander eine Vielzahl von Eingangskontakten 8 angeordnet. Jeweils zwischen zwei auf Abstand zueinander liegenden Eingangskontakten 8 sind Kontaktelemente 9 angeordnet, welche sich von der inneren Umfangswand durch entsprechende Bohrungen bis zur Außenseite des Stromgebergehäuses 2 erstrecken.
  • Auf der Kontaktwalze 5 befinden sich hintereinander angeordnet eine Vielzahl von Kontaktbrücken 10, dern Anzahl der Eingangskontakte 8 und der dazugehörigen Kontaktelemente 9 entspricht. Die Kontaktbrücken 10 besitzen eine Größe derart, dass sie den Abstand zwischen den Eingangskontakten 8 und den Kontaktelementen 9 überbrücken können.
  • Die 1 zeigt die Ruhestellung der Kontaktwalze 5, wobei sich in der Darstellung die Kontaktbrücken 10 in der gewählten Darstellung entlang der Unterseite der Kontaktwalze 5 erstrecken. Die Eingangskontakte 8 und die Kontaktelemente 9 liegen ohne Kontaktierung nebeneinander. Die Kontaktwalze 5 ist in diesem Zustand durch zwei Magnetkörper 11, die sich in einer in der gewählten Darstellung unteren Wand des Stromgebergehäuses 2 befinden, welche rechtwinklig zu der Seite angrenzt, an deren Oberfläche die Kontaktelemente 9 austreten. Selbstverständlich kann anstelle von zwei Magnetkörpern 11, die sich derart in dem Gebergehäuse 2 befinden, dass sie im Bereich der Magnete 6 liegen und diese entsprechend anziehen, auch ein durchgehender sich über die gesamte Wandlänge erstreckender Magnetkörper verwendet werden. Als Magnetkörper kann in einfacher Weise ein magnetisierender bzw. magnetischer Werkstoff verwendet werden. Ebenso ist jedoch für den Rückhalteeffekt bezüglich der Kontaktwalze 5 auch ein Magnet möglich. Zur nachfolgenden Erläuterung der Wirkungsweise sind beispielsweise bei den Magneten 6 jeweils der Nord- und Südpol angegeben. Wie ersichtlich befindet sich der Nordpol auf der von dem Magnetkörper 11 abgewandten Seite.
  • Die Eingangskontakte 8 werden über nicht näher dargestellte Zuführungen 12 (s. 6 und 7) in. das Innere des Stromgebergehäuses 2 eingeleitet und zu der Seitenwand geführt, in der sich die Kontaktelemente 9 befinden.
  • Aus der 3 und der 4 ist die Lage der Kontaktwalze 5 ersichtlich, die diese einnimmt, wenn die Stromabnahmeeinrichtung 3 mit dem Nehmergehäuse 4 derart auf das Stromgebergehäuse 2 aufgesetzt wird, dass Schaltkontakte 13 in dem Nehmergehäuse 4 mit den Kontaktelementen 9 fluchten. In dem Nehmergehäuse 4 sind ebenfalls zwei Magnete 14 angeordnet, deren Lage so gewählt ist, dass sie beim Aufsetzen der Stromabnahmeeinrichtung 3 den Magneten 6 gegenüberliegen. Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, nähern sich jedoch beim Aufsetzen der Stromabnahmeeinrichtung 3 die beiden Nordpole N der Magnete 6 den Nordpolen N der Magnete 14 an. Aufgrund der magnetischen Abstoßungskräfte und der Anziehungskräfte dreht sich jedoch die Kontaktwalze 5 in Pfeilrichtung B gemäß 2 entsprechend so, dass die beiden Südpole S der Magnete 6 der Kontaktwalze 5 den Nordpol der Magnete 14 gegenüberliegend geraten. Wie ersichtlich wird dabei gleichzeitig die Schaltwalze 5 aus ihrer Ruheposition angehoben, womit die Kontaktbrücken 10 der Kontaktwalze 5 die Kontaktelemente 9 kontaktieren. Aufgrund ihrer Erstreckung bzw. Größe kontaktieren sie gleichzeitig auch die Eingangskontakte 8, womit eine Stromverbindung von den Zuführungen 12 über die Eingangskontakte 8, die Kontaktbrücken 10 und die Kontaktelemente 9 auf die Schaltkontakte 13 der Stromabnahmeeinrichtung 3 erfolgt. Von den Schaltkontakten 13 führen nicht näher dargestellte Verbindungsleitungen zu einem Stromabnehmer bzw. Verbraucher.
  • Wird die Stromabnahmeinrichtung 3 von der Stromgebereinrichtung 1 abgenommen, so fehlt die magnetische Anziehungskraft zwischen den Magneten 6 und 14. In diesem Falle wirkt die Magnetkraft der Magnetkörper 11 auf die beiden Magnete 6 und die Kontaktwalze 5 fällt wieder bei gleichzeitiger Rückdrehung um 90° in die in den 1 und 2 dargestellte Position ab.
  • Um eine eindeutige Drehbewegung der Kontaktwalze 5 in die dargestellte Pfeilrichtung zu erreichen, kann die Kontaktwalze 5 an ihren beiden Enden mit Lagerzapfen 15 versehen sein, welche in Längsnuten 16 an den Enden der Stromgebereinrichtung 1 geführt sind. Wie aus der 1 ersichtlich ist, sind die Lagerzapfen 15 exzentrisch zur Längsachse der Kontaktwalze 5 angeordnet. Dies bedeutet, beim Aufsetzen der Stromabnahmeeinrichtung 3 wird eine definierte Verdrehung der Kontaktwalze 5 nur in der in Pfeilrichtung B liegenden Richtung erreicht.
  • Aus der 4 ist ersichtlich, wie die Eingangskontakte 8, die auf einer Innenwand der Stromgebereinrichtung 1 angeordnet sind, jeweils zwischen den Kontaktelementen 9 liegen, die sich bis zur Außenseite der Stromgebereinheit 1 erstrecken. Dabei ist aus 3 ersichtlich, wie bei angehobener Position der Kontaktwalze 5 verbunden mit einer 90°-Drehung (s. 4) die Kontaktbrücken 10 die elektrische Verbindung zwischen den Eingangskontakten 8 und den Kontaktelementen 9 herstellen.
  • Aus den 6 und 7 ist die Lager der Eingangskontakte 8 in der Stromgebereinrichtung 1 ersichtlich.
  • Um eine bessere Kontaktierung zu erreichen, kann die Kontaktwalze 5 wenigstens in dem Bereich, in welchem die Kontaktbrücken 10 angeordnet sind, elastisch ausgebildet sein. Dies ist in der 8 im Querschnitt durch eine elastische Kunststoffauflage dargestellt.
  • Aus der 5 ist ersichtlich, wie die Eingangskontakte 8 und die Kontaktelemente 9 hintereinander in Reihe abwechselnd in einer Längswand dem Stromgebergehäuse 2 angeordnet sind.
  • Die 9 zeigt eine Darstellung, bei der die Eingangskontakte 8 in Querrichtung versetzt zu den Kontaktelementen 9 angeordnet sind. In diesem Falle überbrücken die Kontaktbrücken 10 nicht den Abstand zwischen den Kontaktelementen 9 und den Eingangskontakten 8 entlang einer Mantellinie bzw. der Längsrichtung in Stromgebereinrichtung 2, sondern quer dazu bzw. sie verlaufen in Umfangsrichtung der Kontaktwalze 5. Wie ersichtlich ergibt sich auf diese Weise eine deutlich geringere Gesamtlänge bei gleicher Kontaktzahl für die Stromgebereinrichtung 1. Allerdings erhöht sich auf diese Weise etwas die Breite bzw. der Durchmesser der Kontaktwalze 5 und des Stromgebergehäuses 2.
  • Wie ersichtlich weist die Kontaktwalze 5 im Bereich zwischen den beiden Endbereichen 7 mit den Magneten 6 einen geringeren Durchmesser auf, damit genügend Platz für die Anordnung und Einbringung der Eingangskontakte 8 und der Kontaktelemente 9 in der Wandung der Stromgebereinrichtung 2 vorhanden ist. Andererseits soll ja die Wandstärke der Stromgebereinrichtung im Bereich der Magnete 6 und 14 möglichst gering sein, damit eine möglichst hohe magnetische Haftkraft erreicht wird. Dies wird durch die Ausgestaltung der Kontaktwalze 5 mit einer Durchmesserform nach Art eines ”Hundeknochens” erreicht.
  • Selbstverständlich ist im Rahmen der Erfindung auch die umgekehrte Ausgestaltung möglich, und zwar durch Ausgestaltung des Stromgebergehäuses 2 mit unterschiedlichen Durchmessern bzw. Dicken dergestalt, dass für die Kontaktelemente 9 in der Wandung der Stromgebereinrichtung mehr Platz zur Verfügung ist als im Bereich der Magnete 6 und 14. Ein größerer Durchmesser der Kontaktwalze 5 hätte den Vorteil, dass damit die Reinigungswirkung der Kontaktelemente aufgrund der Reibwirkung bei Kontaktierung noch besser wäre.

Claims (13)

  1. Elektrisches Verbindungssystem mit folgenden Merkmalen: a) eine Strom- oder Datengebereinrichtung (1), die über Eingangskontakte (8) mit wenigstens einer Strom- oder impulsgebenden Quelle verbindbar ist, ist in einem Gebergehäuse (2) angeordnet und weist Magnete (6), wenigstens einen Magnetkörper (11), als weiteren Magneten oder in Ausbildung als magnetischer Werkstoff und Kontaktelemente (9) auf, b) eine Stromabnahme- oder Datenabnahmeeinrichtung (3), die mit einem Verbraucher oder Abnehmer elektrisch verbindbar ist, ist in einem Nehmergehäuse (4) angeordnet und weist wenigstens einen Magneten (14) und Schaltkontakte (13) auf, c) durch Verbinden der Strom- oder Datengebereinrichtung (1) mit der Stromabnahme- oder Datenabnahmeeinrichtung (3) ist ein Strom-, Impuls-, oder Datentransfer zwischen den als Flachkontakte mit Flächenberührung ausgebildeten Kontaktelementen (9) der Strom- oder Datengebereinrichtung (1) mit den Schaltkontakten (13) der Stromabnahme- oder Datenabnahmeeinrichtung (3) herstellbar, wobei sich die Magnete (6) der Strom- oder Datengebereinrichtung (1) und die Magnete (14) der Stromabnahme- oder Datenabnahmeeinrichtung (3) gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, dass d) in dem Gebergehäuse (2) der Strom- oder Datengebereinrichtung (1) eine drehbare Kontaktwalze (5) angeordnet ist, e) die Kontaktwalze (5) an ihrer Umfangswand mit Kontaktbrücken (10) zur Verbindung der Eingangskontakte (8) mit den Kontaktelementen (9) versehen ist, f) die Kontaktwalze (5) mit den Magneten (6) der Strom- oder Datengebereinrichtung (1) versehen ist, g) in dem Gebergehäuse (2) wenigstens ein Magnetkörper (11) angeordnet ist, der die Kontaktbrücken (10) der Kontaktwalze (5) durch die an der Kontaktwalze (5) angeordnete Magnete (6) bei fehlender Verbindung mit einer Stromabnahme- oder Datenabnahmeeinrichtung (3) auf Abstand zu den Kontaktelementen (9) hält, und h) die Polaritäten der Magnete (6) der Strom- oder Datengebereinrichtung (1) und der Magnete (14) der Stromabnahme- oder Datenabnahmeeinrichtung (3) so angeordnet sind, dass bei einer Verbindung der Strom- oder Datengebereinrichtung (1), mit der Stromabnahme- oder Datenabnahmeeinrichtung (3) durch Abstoßkräfte eine Drehung der Kontaktwalze (5) mit anschließendem magnetischen Kraftschluss durch unterschiedliche Polaritäten der Magnete (6, 14) bei gleichzeitiger Kontaktierung der Eingangskontakte (8) über die Kontaktbrücken (10) mit den Kontaktelementen (9) erfolgt.
  2. Elektrisches Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktwalze (5) beim Verbinden der Strom- oder Datengebereinrichtung (1) mit der Stromabnahme- oder Datenabnahmeeinrichtung (3) wenigstens eine 90° Drehung um ihre Längsachse durchführt.
  3. Elektrisches Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Kontaktbrücken (10) in einer Reihe nebeneinander auf der Umfangswand der Kontaktwalze (5) zwischen zwei an den Enden der Kontaktwalze (5) angeordneten Magneten (6) angeordnet sind.
  4. Elektrisches Verbindungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktwalze (5) mit Lagerzapfen (15) versehen ist, die in Längsnuten (16) des Gebergehäuses (2) geführt sind.
  5. Elektrisches Verbindungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzapfen (15) zur Längsachse der Kontaktwalze (5) exzentrisch angeordnet sind.
  6. Elektrisches Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktwalze (5) wenigstens im Bereich der Kontaktbrücken (10) elastisch ausgebildet ist.
  7. Elektrisches Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (9) und/oder die Schaltkontakte (13) jeweils elastisch gelagert sind.
  8. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebergehäuse (2) im Bereich der Magnete (6) dünnwandig, im Vergleich zu dem Bereich des Gebergehäuses (2), in welchem die Kontaktelemente (9) angeordnet sind, ausgebildet ist.
  9. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktwalze (5) zwischen den Magneten (6) im Bereich der Kontaktbrücken (10) eine geringen Durchmesser aufweist als in ihren Endbereichen (7), in welchem die Magnete (6) angeordnet sind.
  10. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (6, 14) mit einer Kodierung derart versehen sind, dass jeder Magnet (6, 14) aus einzelnen Magnetteilen unterschiedlicher Polarität zusammengesetzt ist.
  11. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangskontakte (8) und die Kontaktelemente (9) in dem Gebergehäuse (2) in einer Reihe nebeneinander mit dazwischenliegenden auf der Kontaktwalze (5) angeordneten Kontaktbrücken (10) in Längsrichtung des Gebergehäuses (2) angeordnet sind.
  12. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangskontakte (8) in Umfangsrichtung oder in Querrichtung versetzt zu den Kontaktelementen (9) in dem Gebergehäuse (2) angeordnet sind, wobei die Kontaktbrücken (10), zur Verbindung der Eingangskontakte (8) mit den Kontaktelementen (9) in Umfangsrichtung der Kontaktwalze (5) zwischen den Eingangskontakten (8) und den Kontaktelementen (9) verlaufen.
  13. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung zwischen den Kontaktbrücken (10) der Kontaktwalze (5) und den Kontaktelementen (9) in dem Gebergehäuse (2) reibend erfolgt.
DE2002142664 2002-09-13 2002-09-13 Elektrisches Verbindungssystem Expired - Lifetime DE10242664B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142664 DE10242664B4 (de) 2002-09-13 2002-09-13 Elektrisches Verbindungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142664 DE10242664B4 (de) 2002-09-13 2002-09-13 Elektrisches Verbindungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10242664A1 DE10242664A1 (de) 2004-03-25
DE10242664B4 true DE10242664B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=31895980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002142664 Expired - Lifetime DE10242664B4 (de) 2002-09-13 2002-09-13 Elektrisches Verbindungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10242664B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019251A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Magcode Ag Vorrichtung zur elektrischen Verbindung einer Stromgebereinrichtung mit einer Stromabnehmereinrichtung
DE102011119420A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verbindungsanordnung zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung sowie Kraftfahrzeug mit der Verbindungsanordnung
DE102016001575B4 (de) * 2016-02-11 2018-02-15 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Steckverbinder, Sockel und Stecksystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573471B1 (de) * 1991-02-27 1994-10-12 Esslinger, Udo Elektromechanische verbindungsvorrichtung
WO1997050152A1 (de) * 1996-06-22 1997-12-31 Achim Bullinger Elektromechanische verbindungsvorrichtung
WO1998009346A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Achim Bullinger Elektromechanische verbindungsvorrichtung
WO2001003249A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Magcode Ag Elektromechanische verbindungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573471B1 (de) * 1991-02-27 1994-10-12 Esslinger, Udo Elektromechanische verbindungsvorrichtung
WO1997050152A1 (de) * 1996-06-22 1997-12-31 Achim Bullinger Elektromechanische verbindungsvorrichtung
WO1998009346A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Achim Bullinger Elektromechanische verbindungsvorrichtung
WO2001003249A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Magcode Ag Elektromechanische verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10242664A1 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1342295B1 (de) Elektromechanische verbindungsvorrichtung
EP1194983B1 (de) Elektromechanische verbindungsvorrichtung
DE10242646A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE19901674B4 (de) Schaltgabel mit Gleitschuhen aus Kunststoff
DE202008017699U1 (de) Elektromechanisches Verbindungssystem
WO2021069405A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und lenksäule mit verriegelungsvorrichtung
DE29615005U1 (de) Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
EP2161643A2 (de) Bedieneinrichtung
DE10242664B4 (de) Elektrisches Verbindungssystem
DE102009042867A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE2931539A1 (de) Schaltbare, dauermagnetische bremse fuer schienenfahrzeuge
WO2001002161A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von ober- und/oder unterstempeln an einer rundlaufpresse
DE1283576B (de) Impulsgesteuertes Schnelldruckwerk
DE102008049796A1 (de) Schaltanordnung für ein Schaltgetriebe
EP3349910A1 (de) Magnetische trennvorrichtung mit mechanischer aktivierung und deaktivierung
EP3327735B1 (de) Magneteinrichtung
EP0297528B1 (de) Rakelgerät
DE2749585C3 (de) Bistabile Vorrichtung zur Darstellung wenigstens eines Punktes einer taktilen Information
DE2734886C3 (de) Bistabile Vorrichtung zur Darstellung wenigstens eines Punktes einer taktilen Information
DE102004060771A1 (de) Vorrichtung zum Schalten von Übersetzungsänderungen
DE2535458A1 (de) Formschluessige verbindung
EP1516398B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung
EP0523377B1 (de) Mitnehmer zum Fördern dünner Bleche an einer Dosenschweissmaschine
DE2623809A1 (de) Drehschalter mit scheiben
WO2003010857A1 (de) Elektromechanische verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROSENBERGER HOCHFREQUENZTECHNIK GMBH & CO. KG,, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R071 Expiry of right