[go: up one dir, main page]

DE10242608A1 - Resektoskop mit abkuppelbarem Außenschaft - Google Patents

Resektoskop mit abkuppelbarem Außenschaft Download PDF

Info

Publication number
DE10242608A1
DE10242608A1 DE10242608A DE10242608A DE10242608A1 DE 10242608 A1 DE10242608 A1 DE 10242608A1 DE 10242608 A DE10242608 A DE 10242608A DE 10242608 A DE10242608 A DE 10242608A DE 10242608 A1 DE10242608 A1 DE 10242608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
shaft
inner shaft
resectoscope
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10242608A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Aue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE10242608A priority Critical patent/DE10242608A1/de
Priority to JP2004542296A priority patent/JP2005537901A/ja
Priority to PCT/EP2003/008760 priority patent/WO2004032732A1/de
Priority to GB0505974A priority patent/GB2408942B/en
Priority to AU2003250220A priority patent/AU2003250220A1/en
Priority to US10/525,257 priority patent/US20060122459A1/en
Publication of DE10242608A1 publication Critical patent/DE10242608A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/00135Oversleeves mounted on the endoscope prior to insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/307Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the urinary organs, e.g. urethroscopes, cystoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein urologisches Resektoskop (1) mit einem Hauptkörper (2), der von einer Optik (9) durchlaufen ist, an den proximal die Führung (4) eines Schiebetransporteurs (6) befestigt ist und an dem, sich distal erstreckend, ein Innenschaft (15) und ein über eine von außen betätigbare Außenkupplung (17) abnehmbarer Außenschaft (16) befestigt sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkupplung (17) am Hauptkörper (2) an Stellen (28) ankuppelt, die in bezug auf die Achse des Außenschaftes (16) radial außerhalb der Stellen (19) des Hauptkörpers (2) liegen, an denen der Innenschaft (15) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Resektoskop der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Gattungsgemäße Resektoskope bilden mit hinsichtlich der vorliegenden Erfindung übereinstimmender Bauweise seit Jahrzehnten das Rückgrat des urologischen Instrumentariums. Sie sind zur Dauerspülung mit einem Außenschaft und einem Innenschaft ausgebildet, wobei durch den Innenschaft Spülflüssigkeit zugeleitet und durch den Ringraum zwischen den Schäften wieder abgesaugt wird. Der Außenschaft ist über eine von außen betätigbare Kupplung zu Reinigungszwecken abnehmbar. Durch den Innenschaft läuft die zur Beobachtung des Operationsfeldes dienende Optik und das dort arbeitende Instrument, z.B. die übliche hochfrequenzbeaufschlagte Schneidschlinge.
  • Bei allen bekannten gattungsgemäßen Resektoskopen ist der Innenschaft ebenfalls über eine von außen betätigbare Kupplung abnehmbar. Zur näheren Diffe renzierung werden im folgenden die Kupplung für den Außenschaft als Außenkupplung und die Kupplung für den Innenschaft als Innenkupplung bezeichnet. Bei den bekannten gattungsgemäßen Resektoskopen ist die Innenkupplung ebenfalls von außen betätigbar und greift unmittelbar am Hauptkörper des Resektoskopes an, während die Außenkupplung an der Innenkupplung angreift. Die Außenkupplung ist auch in drehbarer Ausführung bekannt, um den Außenschaft gegenüber dem gesamten restlichen Resektoskop einschließlich des Innenschaftes drehbar zu gestalten.
  • Bei der Konstruktion von Resektoskopen stellt eines der Hauptprobleme die zum Einführen in den Körper verfügbare Schaftlänge dar. Diese soll möglichst groß sein, während die Gesamtlänge des Resektoskopes kurz sein soll, da es z.B. von der Optik durchlaufen wird, welche z.B. aus optischen Gründen möglichst kurz sein soll. Hauptziel aller Konstrukteure auf diesem Gebiet ist es also, die freie Schaftlänge möglichst groß zu machen und an anderen Stellen des Resektoskopes Länge zu sparen, was aber schwierig ist.
  • Die bekannte Bauweise gattungsgemäßer Resektoskope mit zwei in Achsrichtung hintereinander angeordneten, von außen betätigbaren Kupplungen geht naturgemäß zu Lasten der freien Schaftlänge.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes Resektoskop bei einfacher Konstruktion mit vergrößerter freier Schaftlänge auszugestalten.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß greift die Außenkupplung unmittelbar am Hauptkörper an. Für den Innenschaft ist dagegen keine von außen betätigbare Kupplung vorgesehen, so daß gegenüber der herkömmlichen Bauweise die Länge einer Kupplung, also wenigstens etwa 5 mm, gespart werden und bei gleicher Gesamtlänge des Resektoskopes die freie Länge des Außenschaftes vergrößert werden kann. Dies stellt einen erheblichen Vorteil für den Operateur dar. Die Außenkupplung greift dabei an Stellen des Hauptkörpers an, die radial außerhalb der Stellen des Hauptkörpers liegen, an denen der Innenschaft befestigt ist Dadurch, also unter Vermeidung von zum Zugriff von außen an den Umfang des Resektoskopes geführten Teilen einer Innenkupplung, ist die Verkürzung des Kupplungsbereiches möglich. Die Befestigung des Innenschaftes erfolgt also innerhalb der Außenkupplung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion kann der Innenschaft am Hauptkörper dauerhaft befestigt sein. Vorteilhaft sind jedoch die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Durch Vorsehen einer Innenkupplung zum Abnehmen des Innenschaftes kann die Reinigungsmöglichkeit des Instrumentes in bekannter Weise verbessert werden. Die Innenkupplung kann auf unterschiedliche Weise ausgebildet werden, z.B. als Schraubkupplung, Bajonettkupplung, Steckkupplung mit Federzunge oder dergleichen. Größere Anforderungen an die Haltekräfte der Innenkupplung bestehen ohnehin nicht, da der Innenschaft während des Gebrauchs gegen mechanische Beanspruchung durch den Außenschaft geschützt ist.
  • Vorzugsweise sind die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Der Innenschaft kann beispielsweise ohne Querschnittsänderung glatt bis zu seinem proximalen Ende durchgehen und mit diesem Ende in eine Bohrung des Hauptkörpers gesteckt sein, in der er z.B. dauerhaft verlötet oder verschweißt ist. Er kann in diese Bohrung auch mit einem Gewinde oder einem Bajonettverschluß kuppelbar sein, oder einfach mit Reibklemmung eingesteckt sein. Diese Bauweise ist radial platzsparend, so daß die umgreifende Hauptkupplung ebenfalls raumsparend ausgebildet sein kann und sich eine schlanke Gesamtkonstruktion ergibt.
  • Unabhängig von der erfindungsgemäßen Konstruktion der Innenschaftbefestigung kann die Hauptkupplung in bekannter Weise drehbar gestaltet sein. Auch hinsichtlich der Anordnung der Zu- und Abflußkanäle an den nach außen führenden Anschlußstutzen lassen sich weitgehend bekannte Konstruktionswege benutzen, auch bei drehbarer Ausführung der Außenkupplung.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch in einer einzigen 1 dargestellt.
  • Das dargestellte Resektoskop 1 weist einen Hauptkörper 2 auf, in dem in einer Bohrung 3 ein Optikführungsrohr 4 befestigt ist, welches in proximalem Abstand zum Hauptkörper 2 eine Optikführungsplatte 5 durchsetzt und dort befestigt ist.
  • Auf dem Optikführungsrohr 4 läuft ein Schlitten 6 mit Daumenring 7, der über eine Blattfeder 8 mit der Optikführungsplatte 5 verbunden ist. Durch das Optikführungsrohr 4 kann, wie 1 zeigt, eine Optik 9 mit Objektiv 10 in distaler Richtung bis weit über den Hauptkörper 2 hinaus eingeschoben werden.
  • Fingergriffe 11 am Hauptkörper 2 ermöglichen dem Operateur durch Ergreifen des Instrumentes mit einer Hand die Verschiebung des Schlittens 6 in Achsrichtung des Resektoskopes 1, um einen langgestreckten Träger 12, der am Schlitten 6 bei 13 befestigt ist durch einen Kanal 14 des Hauptkörpers 2 bis weit nach distal über diesen hinaus vorzuschieben zur Hin- und Herbewegung eines am distalen Ende des Trägers 12 angeordneten, in 1 nicht dargestellten Operationsinstrumentes, z.B. einer HF-beaufschlagten Schneidschlinge.
  • Die Optik 9 und den Träger 12 umfassend, ist ein Innenschaft 15 am Hauptkörper 2 befestigt. Den Innenschaft 15 umgebend ist ein Außenschaft 16 vorgesehen, der ebenfalls am Hauptkörper 2 befestigt ist. Die Schäfte 15, 16 sind beispielsweise von rundem Querschnitt und koaxial angeordnet.
  • Der rohrförmige Außenschaft 16 ist mit seinem proximalen Ende an einer Außenkupplung 17 befestigt, die, wie dargestellt, über den Hauptkörper 2 faßt und auf diesem mit einem Kupplungsstift 18 oder auf sonstige Weise lösbar befestigt ist. Innerhalb der Außenfläche 28 des Hauptkörpers 2, auf dem die Außenkupplung 17 gelagert ist, weist der Hauptkörper 2 eine Bohrung 19 auf, in die das proximale Endstück des Innenschaftes 15 gesteckt ist. An einer Umfangstelle des Innenschaftes 15 ist dieser in seinem proximalen Endbereich mit einer Federzunge 20 versehen, die in eine entsprechend vorgesehene radiale Aufweitung der Bohrung 19 sichernd eingreift, so daß der Innenschaft 15 nach Einstecken in die Bohrung 19 federnd gesichert ist, jedoch bei Überwindung der Federkraft wieder herausgezogen werden kann.
  • Durch eine radial angeordnete Bohrung 21, die die Außenkupplung 17 und den mit dieser fest verbundenen Außenschaft 16 durchläuft, ist der Zwischenraum zwischen den Schäften 15, 16 nach außen anschließbar. Der Innenraum des Innenschaftes 15 ist über eine Bohrung 22 nach außen anschließbar, die den Innenschaft 15, den Hauptkörper 2 und die Außenkupplung 17 durchsetzt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist auf der Außenfläche der Außenkupplung 17 ein Anschlußring 23 drehbar gelagert, der in Achsstellung der Bohrungen 21 und 22 umlaufende Ringkanäle 24 und 25 aufweist, welche über Anschlußstutzen 26, 27, jeweils mit Ventil versehen, nach außen angeschlossen sind, um dort Saug- bzw. Spülschläuche anschließen zu können.
  • In der dargestellten Ausführungsform kann der Außenschaft 16 mit der Außenkupplung 17 nach Lösen des Kupplungstiftes 18 vom Hauptkörper 2 abgenom men werden. Der Innenschaft 15 kann dabei am Hauptkörper 2 verbleiben und anschließend durch Herausziehen aus der Bohrung 19 abgenommen werden. Es ist bei dieser Konstruktion auch möglich, am distalen Ende nur den Innenschaft 15 zu erfassen und durch den noch verbleibenden Außenschaft 16 zuerst abzuziehen.
  • Gegenüber der dargestellten Ausführungsform sind eine Reihe von nicht dargestellten Varianten möglich.
  • Der Innenschaft 15 kann in der dargestellten Ausbildung am Hauptkörper 2 dauerhaft befestigt sein. Er kann dort auch auf andere als die dargestellte Weise lösbar befestigt sein. Er kann beispielsweise in die Bohrung 19 mit einem Gewinde eingeschraubt sein, mit einem Bajonettverschluß befestigt sein, oder einfach durch Reibung gehalten sein. Die Bohrung 19 kann auch entfallen. Dann kann der Innenschaft 15 auf andere Weise an der distalen Stirnfläche des Hauptkörpers 2 befestigt sein, wobei dieses allerdings mindestens noch den Durchgang der Optik 9 und des Trägers 12 in den Innenschaft 15 hinein ermöglichen muß.
  • Auch die Außenkupplung 17 kann auf andere als die dargestellte Weise ausgebildet sein, zum Beispiel kann der drehbare Anschlußring 23 weggelassen werden und die Anschlußstutzen 26, 27 können unmittelbar an den Bohrungen 21, 22 ansetzen. Die Außenkupplung 17 kann auch drehbar auf dem Hauptkörper 2 gelagert sein. Dann könnte unter Beibehaltung des Kupplungsstiftes 18 dieser z.B. in einer Außennut des Hauptkörpers 2 umlaufen. Die Ringkanäle 24, 25 könnten bei dieser Ausführungsform auf der Innenseite der Außenkupplung 17 über die Bohrungen 21, 22 laufend angeordnet sein.
  • Wenn in der oben erwähnten Ausführungsform der Innenschaft 15 nichtabnehmbar am Hauptkörper befestigt ist, ist es zur Montage erforderlich, den Instrumen tenträger 12, abweichend von der üblichen Montageweise, von distal her in den Innenschaft einzuführen.

Claims (3)

  1. Urologisches Resektoskop (1) mit einem Hauptkörper (2), der von einer Optik (9) durchlaufen ist, an den proximal die Führung (4) eines Schiebetransporteurs (6) befestigt ist und an dem, sich distal erstreckend, ein Innenschaft (15) und ein über eine von außen betätigbare Außenkupplung (17) abnehmbarer Außenschaft (16) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkupplung (17) am Hauptkörper (2) an Stellen (28) ankuppelt, die in bezug auf die Achse des Außenschaftes (16) radial außerhalb der Stellen (19) des Hauptkörpers (2) liegen, an denen der Innenschaft (15) befestigt ist.
  2. Resektoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschaft (15) über eine Innenkupplung (20) lösbar am Hauptkörper (2) befestigt ist.
  3. Resektoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschaft (15) in einer Bohrung (19) des Hauptkörpers (2) befestigt ist.
DE10242608A 2002-09-12 2002-09-12 Resektoskop mit abkuppelbarem Außenschaft Withdrawn DE10242608A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242608A DE10242608A1 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Resektoskop mit abkuppelbarem Außenschaft
JP2004542296A JP2005537901A (ja) 2002-09-12 2003-08-06 取り外し可能な外側シャフトを有する切除鏡
PCT/EP2003/008760 WO2004032732A1 (de) 2002-09-12 2003-08-06 Resektoskop mit abkuppelbarem aussenschaft
GB0505974A GB2408942B (en) 2002-09-12 2003-08-06 Resectoscope provided with a removable external shaft
AU2003250220A AU2003250220A1 (en) 2002-09-12 2003-08-06 Removable resectoscope provided with an external shaft
US10/525,257 US20060122459A1 (en) 2002-09-12 2003-08-06 Removable resectoscope provided with an external shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242608A DE10242608A1 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Resektoskop mit abkuppelbarem Außenschaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10242608A1 true DE10242608A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=31969120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242608A Withdrawn DE10242608A1 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Resektoskop mit abkuppelbarem Außenschaft

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060122459A1 (de)
JP (1) JP2005537901A (de)
AU (1) AU2003250220A1 (de)
DE (1) DE10242608A1 (de)
GB (1) GB2408942B (de)
WO (1) WO2004032732A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9949630B2 (en) 2009-11-04 2018-04-24 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Medical instrument system and method for manipulating target tissue

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7794393B2 (en) 2006-04-13 2010-09-14 Larsen Dane M Resectoscopic device and method
US7927271B2 (en) * 2006-05-17 2011-04-19 C.R. Bard, Inc. Endoscope tool coupling
EP1911391B1 (de) 2006-10-11 2012-08-08 Alka Kumar System zur Entfernung freiliegenden Gewebes während endoskopischer Verfahren mit kontinuierlicher Spülung
EP1911474B1 (de) 2006-10-11 2012-07-11 Alka Kumar Effizientes Spülsystem mit kontinuierlichem Fluss
US9155453B2 (en) * 2006-10-11 2015-10-13 Alka Kumar Efficient continuous flow irrigation endoscope
JP6005630B2 (ja) * 2010-05-28 2016-10-12 ジャイラス・エーシーエムアイ・インコーポレーテッド 連続フロー内視鏡システム
USD820444S1 (en) * 2016-08-12 2018-06-12 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Resectoscope shaft for cold enucleation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5486155A (en) * 1994-07-15 1996-01-23 Circon Corporation Rotatable endoscope sheath
US5807240A (en) * 1996-09-24 1998-09-15 Circon Corporation Continuous flow endoscope with enlarged outflow channel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532043A (en) * 1946-06-18 1950-11-28 American Cystoscope Makers Inc Instrument for retrograde electrosurgical resection
US2888017A (en) * 1956-09-14 1959-05-26 American Cystoscope Makers Inc Electrosurgical instrument
US3939839A (en) * 1974-06-26 1976-02-24 American Cystoscope Makers, Inc. Resectoscope and electrode therefor
US4149538A (en) * 1977-08-15 1979-04-17 American Hospital Supply Corporation Resectoscope electrode assembly with non-conductive bearing tube and method of making the same
JPS58108814U (ja) * 1982-01-14 1983-07-25 オリンパス光学工業株式会社 レゼクトスコ−プ
US4667655A (en) * 1985-01-21 1987-05-26 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope apparatus
US5007907A (en) * 1987-10-07 1991-04-16 Olympus Optical Co., Ltd. Resectoscope apparatus
US5320091A (en) * 1992-04-27 1994-06-14 Circon Corporation Continuous flow hysteroscope
DE9418834U1 (de) * 1994-11-24 1995-01-26 Richard Wolf Gmbh, 75438 Knittlingen Injektionsvorrichtung
US5928137A (en) * 1996-05-03 1999-07-27 Green; Philip S. System and method for endoscopic imaging and endosurgery
US5922004A (en) * 1997-08-28 1999-07-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method for performing optical tissue dissection/retraction
US6358200B1 (en) * 1999-09-01 2002-03-19 Circon Corporation Continuous flow resectoscope with single tube sheath assembly and rotatable connection
JP4475840B2 (ja) * 2000-04-05 2010-06-09 パナソニック株式会社 ニッケル水素蓄電池およびその集合体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5486155A (en) * 1994-07-15 1996-01-23 Circon Corporation Rotatable endoscope sheath
US5807240A (en) * 1996-09-24 1998-09-15 Circon Corporation Continuous flow endoscope with enlarged outflow channel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9949630B2 (en) 2009-11-04 2018-04-24 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Medical instrument system and method for manipulating target tissue

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004032732A1 (de) 2004-04-22
GB2408942B (en) 2006-05-24
AU2003250220A1 (en) 2004-05-04
US20060122459A1 (en) 2006-06-08
GB2408942A (en) 2005-06-15
JP2005537901A (ja) 2005-12-15
GB0505974D0 (en) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1523932B1 (de) Endoskop
EP1152684B1 (de) Endoskop
EP0117894B1 (de) Endoskop mit medizinischem Greifinstrument
EP0369936B1 (de) Endoskop
DE10009020C2 (de) Hysteroskop
DE3500444C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Endoskops oder eines chirurgischen Werkzeugs in Körperhöhlen mit einer Zufuhr für ein Spülmedium und einer Absaugung für dieses Spülmedium
DE4307642C1 (de) Medizinisches Instrument zur Beseitigung von Ablagerungen
DE10164384A1 (de) Hysteroskop mit Wechselschaftsystem
DE3615694A1 (de) Perkutanes nephroskop mit sicherheitsdraht
DE102014118003A1 (de) Endoskopisches Instrument sowie endoskopisches Instrumentensystem
EP0567749A2 (de) Instrument für die Lithotripsie
DE10242608A1 (de) Resektoskop mit abkuppelbarem Außenschaft
DE10126541B4 (de) Urologisches Resektoskop für Kinder
EP1234548B1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Behandlungsinstrument mit einem Filterelement
EP1637065B1 (de) Endoskopisches Instrument
DE102005057933B4 (de) Urologisches Resektoskop mit Isolierkörper am Außenschaft
DE102004043460B4 (de) Ureteroskop mit einem Schaft
EP1699368B1 (de) Medizinisches schneid und/oder halteinstrument
WO2005079679A2 (de) Medizinisches schneid- und/oder halteinstrument
EP3155973B1 (de) Biopsiezange
DE10107156B4 (de) Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung in Nasennebenhöhlen
EP1303219A1 (de) Medizinisches instrument, insbesondere resektoskop
DE20205190U1 (de) Biopsieinstrument
DE20114911U1 (de) Vorrichtung zur minimal-invasiven chirurgischen Fremdkörperentfernung
DE4131495C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee