DE10242578B4 - Kugelgelenkschutzkappe - Google Patents
Kugelgelenkschutzkappe Download PDFInfo
- Publication number
- DE10242578B4 DE10242578B4 DE10242578A DE10242578A DE10242578B4 DE 10242578 B4 DE10242578 B4 DE 10242578B4 DE 10242578 A DE10242578 A DE 10242578A DE 10242578 A DE10242578 A DE 10242578A DE 10242578 B4 DE10242578 B4 DE 10242578B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball joint
- protection cap
- joint protection
- hollow cylindrical
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0666—Sealing means between the socket and the inner member shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0666—Sealing means between the socket and the inner member shaft
- F16C11/0671—Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/84—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2202/00—Solid materials defined by their properties
- F16C2202/20—Thermal properties
- F16C2202/24—Insulating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/16—Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
- Y10T403/1608—Holding means or protector functioning only during transportation, assembly or disassembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32606—Pivoted
- Y10T403/32631—Universal ball and socket
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kugelgelenkschutzkappe zum Abdecken des zapfenförmigen Teilbereichs eines fertig montierten Kugelgelenkes für den Zeitraum von der Fertigung bis zum Einbau des Kugelgelenkes mit den im gattungsbildenden Teil des Anspruches 1 offenbarten Merkmalen.
- Kugelgelenke, bei denen die gattungsgemäße Kugelgelenkschutzkappe Verwendung findet, bestehen üblicherweise aus einem Gelenkgehäuse und einem innerhalb des Gelenkgehäuses mittels einer Lagerschale aufgenommenen Gelenkzapfen. Der Gelenkzapfen besteht aus einer kugelförmigen Lagerfläche sowie einem sich daran in Axiallängsrichtung des Gelenkzapfens erstreckenden zapfenförmigen Teilbereich, welcher in fertig montiertem Zustand des Kugelgelenkes aus dem Gelenkgehäuse herausragt. An diesem zapfenförmigen Teilbereich sind üblicherweise ein kegelförmiger Aufnahmeabschnitt für die Festlegung des Kugelgelenkes an einem weiteren Bauteil, beispielsweise an einem fahrwerkseitigen Bauelement eines Kraftfahrzeuges sowie ein üblicherweise zur Festlegung vorgesehener mit einem Außengewinde versehener Gewindeabschnitt vorhanden. Weiteres Bauteil derartiger Kugelgelenke ist ein Dichtungsbalg, welcher den Spalt zwischen Gehäuse und dem aus einer Öffnung des Gehäuses vorstehenden Gelenkzapfen abdichtet. Der Dichtungsbalg ist üblicherweise am Gehäuse statisch festgelegt und auf dem kegelförmigen Aufnahmeabschnitt des Gelenkzapfens in Axiallängsrichtung des Gelenkzapfens diesen umgreifend verschieblich angeordnet.
- Übliche Kugelgelenkschutzkappen besitzen mindestens zwei benachbarte Abschnitte unterschiedlicher Geometrie, wobei der Abschnitt mit der größeren Außenabmessung auf das Gehäuse des zu schützenden Kugelgelenkes, benachbart zum Randbereich der Öffnung für den Gelenkzapfen aufgesteckt ist.
- Der Übergangsbereich zwischen den einzelnen Abschnitten kann kegelförmig ausgebildet sein, um einen ausreichenden Abstand zu den zu schützenden Bauteilen des Kugelgelenkes zu gewährleisten. Das äußere freie Ende der Kugelgelenkschutzkappe ist dabei durch einen kappenförmigen Abschnitt verschlossen, so dass sich nach Aufstecken der Kugelgelenkschutzkappe auf das Gelenkgehäuse ein abgeschlossener Innenraum zum Schutz des zapfenseitigen Teilbereiches und des Dichtungsbalges ergibt.
- In der Praxis besitzen die bisher bekannten, oben beschriebenen Kugelgelenkschutzkappen den Nachteil, dass insbesondere beim Transport der Kugelgelenke trotz der aufgesteckten Kugelgelenkschutzkappen Feuchtigkeit und Verschmutzungen in das Kugelgelenk eindringen.
- Des Weiteren ist aus der
EP 0 570 736 A1 ein Gelenk für Fahrwerksteile in einem Kraftfahrzeug bekannt, das aus einem Gehäuse und einem in einer Gelenkschale gelagerten, relativ zum Gehäuse beweglichen Innteil besteht und einen zwischen Gehäuse und Innenteil angeordneten Dichtungsbalg aufweist. Am Gehäuse des Gelenkes ist ein wenigstens in einem Teilbereich des Umfanges abschirmender Schutzschirm befestigt. - Eine solche Lösung dient einem Schutz des Dichtungsbalges und anderer empfindlicher Bereiche des Gelenkes vor unzulässig hoher Wärmeeinwirkung bei Betrieb des Kraftfahrzeuges und bleibt damit auf einen entsprechenden Einsatz begrenzt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kugelgelenkschutzkappe der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, welche einen zuverlässigen Schutz sowohl des Dichtungsbalges gegen äußere Krafteinwirkung sowie einen zusätzlichen Schutz des Spaltes zwischen Zapfenteil und Gehäuse gegen Eindringen von Verschmutzungen gewährleistet.
- Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
- Demnach zeichnet sich die Kugelgelenkschutzkappe dadurch aus, dass im Übergang der Abschnitte ein im Wesentlichen senkrecht zur Axiallängsrichtung der Kugelgelenkschutzkappe sich erstreckender Übergangsbereich angeordnet ist.
- Durch diese konstruktive Gestaltung wird beim Aufstecken der Kugelgelenkschutzkappe auf den zapfenförmigen Teilbereich des Kugelgelenkes der auf dem Gelenkzapfen befindliche verschiebliche Dichtungsbalg durch den senkrecht zur Axiallängsrichtung verlaufenden Übergangsbereich in Richtung auf das Gelenkgehäuse verschoben; diese Verschiebung führt zu einer Verformung des Dichtungsbalges, wodurch sich eine axiale Vorspannung des Dichtungsbalges und daraus resutierend eine Erhöhnung der Anpresskräfte infolge radialer Vorspannung dieses Bauteils an den Gelenkzapfen des Kugelgelenkes ergeben. Dieses Resultat gewährleistet eine verstärkte Abdichtwirkung und verhindert das Eindringen von Verunreinigungen aller An in das Innere des Kugelgelenkes.
- Darüber hinaus wird durch die Anlage des senkrecht zur Axialrichtung verlaufenden Übergangsbereiches der Kugelgelenkschutzkappe an der Aussenkante des Dichtungsbalges eine zusätzliche Abdichtfläche geschaffen, so dass auch der Außenbereich des Dichtungsbalges vor Verunreinigungen geschützt ist, solange sich die Kugelgelenkschutzkappe aufgesteckt auf dem Kugelgelenk befindet, sofern gleichzeitig die Kugelgelenkschutzkappe am Gehäuse anliegt.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich in Zusammenschau mit der erfinderischen Lehre des Anspruches 1 aus den darauf rückbezogenen Unteransprüchen.
- Es hat sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, die Abschnitte der Kugelgelenkschutzkappe hohlzylinderförmig auszubilden, wobei das Maß des Durchmessers des kleineren hohlzylinderförmigen Abschnittes der Kugelgelenkschutzkappe nur geringfügig größer sein sollte, als das Maß des abgedeckten, zapfenförmigen Teilbereiches des Kugelgelenkes.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, dass auf der axialen Gesamtlänge der Kugelgelenkschutzkappe drei hohlzylinderförmige Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen werden, wobei die Durchmesserwerte der einzelnen Abschnitte sich vom auf das Gehäuse aufzusteckenden Ende hin zum gegenüberliegenden freien Ende der Kugelgelenkschutzkappe jeweils verkleinern und im Übergangsbereich der hohlzylinderförmigen Abschnitte jeweils ein im Wesentlichen senkrecht zur Axiallängsrichtung der Kugelgelenkschutzkappe sich erstreckender Übergangsbereich angeordnet ist.
- Auf Grund dieser Gestaltung wird somit ergänzend zu der im Anspruch 1 beschriebenen technischen Lehre ein weiterer Absatz an der Kugelgelenkschutzkappe geschaffen, welcher eine zusätzliche Abdichtwirkung in Verbindung mit dem zu schützenden Kugelgelenk bewirken kann. Dies geschieht dadurch, dass der zusätzlich geschaffene Absatz an einem am Kugelgelenk üblicherweise vorhandenen Rezess im Bereich zwischen dem kegelförmigen Aufnahmeabschnitt des Gelenkzapfens und dem sich daran zum freien Ende anschließenden Gewindeabschnitt vorhanden ist. Somit entstehen zwei ringförmige Dichtflächen zwischen Kugelgelenkschutzkappe und Gelenkzapfen.
- Es hat sich darüberhinaus als vorteilhaft erwiesen, dass an der Innenkontur des am dem Gelenkgehäuse abgewandten freien Ende der Kugelgelenkschutzkappe befindlichen hohlzylinderförmigen Abschnittes mindestens eine radial nach innen vorstehende elastische Zunge angeordnet ist, welche gegebenenfalls an der gesamten Innenkontur umlaufend ausgebildet sein kann. Diese Zunge greift in einen Gewindegang des vom betreffenden hohlzylinderförmigen Abschnittumschlossenen Gewindeabschnittes des Gelenkzapfens ein und stellt hiermit eine zuverlässige Festlegung der Kugelgelenkschutzkappe auf dem zapfenförmigen Teilbereich des Gelenkzapfens sicher, somit kann eine Festlegung der Kugelgelenkschutzkappe am Gehäuse entfallen.
- Eine Steigerung der Elastizität der umlaufenden Zunge kann als weitere zweckmäßige Ausgestaltung dadurch herbeigeführt werden, dass die radial nach innen vorstehende umlaufend ausgebildete elastische Zunge mehrere über den Gesamtumfang der Zunge verteilte Schlitze aufweist.
- Ein Abziehen der Kugelgelenkschutzkappe wird entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung dadurch erleichtert, dass an der äusseren Kante des an dem Gelenkgehäuse abgewandten freien Ende der Kugelgelenkschutzkappe befindlichen hohlzylinderförmigen Abschnittes mindestens ein radial nach aussen vorstehender Absatz angeordnet ist, der umlaufend ausgebildet sein kann.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
-
1 eine Schnittdarstellung durch ein herkömmliches Kugelgelenk mit darauf aufgesteckter erfindungsgemäßer Kugelgelenkschutzkappe, -
2 eine Schnittdarstellung durch die Kugelgelenkschutzkappe allein und -
3 eine Draufsicht auf die Kugelgelenkschutzkappe entsprechend dem Pfeil B aus2 . - Das in
1 dargestellte Kugelgelenk ist im Wesentlichen aus einem Gelenkgehäuse1 , einer in einem inneren Hohlraum des Gelenkgehäuses befindlichen Lagerschale2 , einem innerhalb der Lagerschale aufgenommenen Gelenkzapfen3 , einem Verschlussring4 sowie einem Dichtungsbalg5 gebildet. Der Gelenkzapfen3 weist dabei einen Kugelkopf6 sowie einen zapfenförmigen Teilbereich7 auf, wobei der zapfenförmige Teilbereich7 wiederum in einen kegelförmigen Aufnahmeabschnitt8 sowie einen Gewindeabschnitt9 untergliedert ist. Nach der Fertigmontage des gesamten Kugelgelenkes sind während des Transportes insbesondere der Hohlraum10 zwischen Dichtungsbalg5 und Gelenkzapfen3 als auch die Außenseite des Dichtungsbalges5 sowie der zapfenförmige Teilbereich7 vor Verunreinigungen und Beschädigungen in Folge mechanischer Belastungen zu schützen. Zu diesem Zweck wird nach der Fertigung des Kugelgelenkes dieses mit einer Kugelgelenkschutzkappe11 versehen. Diese Kugelgelenkschutzkappe11 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel drei hohlzylinderförmige Abschnitte12 ,13 und14 auf. Die hohlzylinderförmigen Abschnitte weisen unterschiedliche Durchmesser auf, wobei der hohlzylinderförmige Abschnitt12 mit dem größten Durchmesser dem Gelenkgehäuse1 des Kugelgelenkes zugewandt ist. Der holilzylinderförmige Abschnitt13 , der dem Abschnitt12 benachbart ist, ist dabei im Durchmesser geringfügig größer bemessen als der innenlegende durch diesen Abschnitt der Kugelgelenkschutzkappe11 überdeckte kegelförmige Aufnahmeabschnitt8 des Gelenkzapfens3 . Zwischen den hohlzylinderförmigen Abschnitten12 und13 ist im Übergang ein im Wesentlichen senkrecht zur Axiallängsrichtung der Kugelgelenkschutzkappe11 sich erstreckender Übergangsbereich16 angeordnet Durch diesen Übergangsbereich wird eine Kontaktfläche17 an der Innenseite der Kugelgelenkschutzkappe11 geschaffen, die beim Aufstecken der Kugelgelenk- schutzkappe11 auf das Gelenkgehäuse1 mit einer korrespondierenden Anlagefläche18 des Dichtungsbalges5 in Berührung kommt und auf Grund der Längengestaltung der einzelnen hohlzylinderförmigen Abschnitte den Dichtungsbalg5 in Richtung der Pfeile P, d.h. in Richtung des Gelenkgehäuses1 auf dem kegelförmigen Aufnahmeabschnitt8 des Gelenkzapfens3 verschiebt. Durch die Verschiebung in Richtung der Pfeile P wird auf Grund der Verformung des Dichtungsbalges an seinem am kegelförmigen Aufnahmeabschnitt8 anliegenden Innendurchmesser sowie des gewölbten Bereiches19 infolge der axialen Vorspannung auch die radiale Vorspannung an der Anlagefläche zum zapfenförmigen Bereich7 erhöht und somit die Dichtwirkung verbessert. Gleichzeitig ist durch die Berührung von Kontaktfläche17 und Anlagefläche18 ein Dichtungsspalt geschaffen, der die Außenseite des Dichtungsbalges5 vor Verunreinigungen schützt. - In diesem Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Kugelgelenkschutzkappe im Übergang zwischen dem hohlzylinderförmigen Abschnitt
13 und dem hohlzylinderförmigen Abschnitt14 ebenfalls mit einem im Wesentlichen senkrecht zur Axiallängsrichtung der Kugelgelenkschutzkappe11 sich erstreckenden Übergangsbereich20 versehen. Der somit als Absatz gestaltete Übergangsbereich20 kommt an einem Rezess21 des Gelenkzapfens3 zur Anlage, der zwischen dem kegelförmigen Aufnahmeabschnitt8 und dem Gewindeabschnitt9 vorhanden ist. Die Berührung im Bereich des Rezesses21 von Gelenkzapfen3 und Kugelgelenkschutzkappe11 bewirkt einen weiteren Dichtungsspalt, durch den ein Eindringen von Verunreinigungen in den Hohlraum22 zwischen dem hohlzylinderförmigen Abschnitt13 und dem kegelförmigen Aufnahmeabschnitt8 des Gelenkzapfens3 verhindert wird. Voraussetzung für eine Anlage an den Rezess21 ist dabei, dass der Durchmesser des hohlzylinderförmigen Abschnittes14 am freien Ende der Kugelgelenkschutzkappe nur geringfügig größer bemessen ist als der Außendurchmesser des Gewindeabschnittes9 . - Aus der
2 ist ferner ersichtlich, dass zur Festlegung der Kugelgelenkschutzkappe11 auf dem zapfenförmigen Teilbereich7 des Gelenkzapfens3 an der Innenkontur des am dem Gelenkgehäuse3 abgewandten freien Ende der Kugelgelenk schutzkappe11 befindlichen hohlzylinderförmigen Abschnittes14 mindestens eine radial nach innen vorstehende elastische Zunge24 angeordnet ist, welche an der gesamten Innenkontur umlaufend ausgebildet ist. Diese Zunge greift entsprechend1 in einen Gewindegang des vom betreffenden hohlzylinderförmigen Abschnitt14 umschlossenen Gewindeabschnittes9 des Gelenkzapfens3 ein und stellt hiermit eine zuverlässige Festlegung der Kugelgelenkschutzkappe11 auf dem zapfenförmigen Teilbereich7 des Gelenkzapfens3 sicher, somit kann eine Festlegung der Kugelgelenkschutzkappe 11 am Gelenkgehäuse1 entfallen. - Eine Steigerung der Elastizität der umlaufenden Zunge
24 kann dadurch herbeigefürt werden, dass die radial nach innen vorstehende umlaufend ausgebildete elastische Zunge24 mehrere über den Gesamtumfang der Zunge verteilte Schlitze26 aufweist, wie dies aus der3 deutlich wird. - Ein Abziehen der Kugelgelenkschutzkappe vom zapfenförmigen Teilbereich
7 des Kugelgelenkes wird entsprechend der Darstellung der2 und3 dadurch erleichtert, dass an der äusseren Kante des am dem Gelenkgehäuse1 abgewandten freien Ende der Kugelgelenkschutzkappe11 befindlichen hohlzylinderförmigen Abschnittes14 mindestens ein radial nach aussen vorstehender Absatz25 angeordnet ist, der im Ausführungsbeispiel umlaufend ausgebildet ist. -
- 1.
- Gelenkgehäuse
- 2.
- Lagerschale
- 3.
- Gelenkzapfen
- 4.
- Verschlussring
- 5.
- Dichtungsbalg
- 6.
- Kugelkopf
- 7.
- zapfenförmiger Teilbereich
- 8.
- kegelförmiger Aufnahmeabschnitt
- 9.
- Gewindeabschnitt
- 10.
- Hohlraum
- 11.
- Kugelgelenkschutzkappe
- 12.
- hohlzylinderförmiger Abschnitt
- 13.
- hohlzylinderförmiger Abschnitt
- 14.
- hohlzylinderförmiger Abschnitt
- 15.
- Absatz
- 16.
- Übergangsbereich
- 17.
- Kontaktfläche
- 18.
- Anlagefläche
- 19.
- gewölbter Bereich
- 20.
- Übergangsbereich
- 21.
- Rezess
- 22.
- Hohlraum
- 23.
- Öffnung
- 24.
- Zunge
- 25.
- Absatz
- 26.
- Schlitz
Claims (8)
- Kugelgelenkschutzkappe zum Abdecken des zapfenförmigen Teilbereiches (
7 ) eines fertig montierten, mit einem Gelenkgehäuse (1 ), einem darin verschwenkbar aufgenommenen Gelenkzapfen (3 ) und einem Dichtungsbalg (5 ) versehenen Kugelgelenkes durch Aufstecken auf den Gelenkzapfen (3 ) dieses Kugelgelenkes mit mindestens zwei in Axiallängsrichtung der Kugelgelenkschutzkappe (11 ) benachbart angeordneten Abschnitten (12 ,13 ) unterschiedlicher Geometrie, wobei der Abschnitt mit der größeren Außenabmessung (12 ) an dem dem Gelenkgehäuse (1 ) zugewandten Ende der Kugelgelenkschutzkappe (11 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang der Abschnitte (12 ,13 ) ein im Wesentlichen senkrecht zur Axiallängsrichtung der Kugelgelenkschutzkappe (11 ) sich erstreckender Übergangsbereich (16 } angeordnet ist, wobei die innenliegende Kontaktfläche (17 ) des Übergangsbereiches (16 ) an der Anlagefläche (18 ) des Dichtungsbalges (5 ) abdichtend anliegt. - Kugelgelenkschutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Abschnitte (
12 ,13 ) hohlzylinderförmig sind, wobei das Maß des Durchmessers des kleineren hohlzylinderförmigen Abschnittes der Kugelgelenkschutzkappe (13 ) nur geringfügig größer ist als das Maß des abgedeckten zapfenförmigen Teilbereiches (7 ) des Kugelgelenkes. - Kugelgelenkschutzkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der axialen Gesamtlänge der Kugelgelenkschutzkappe (
11 ) drei hohlzylinderförmige Abschnitte (12 ,13 ,14 ) unterschiedlichen Durchmessers vorhanden sind, wobei die Durchmesserwerte der einzelnen Abschnitte sich vom dem Gelenkgehäuse (1 ) zugewandten Ende hin zum gegenüberliegenden freien Ende der Kugelgelenkschutzkappe (11 ) jeweils verkleinern und im Übergang der hohlzylinderförmigen Abschnitte (12 ,13 ,14 ) jeweils ein im Wesentlichen senkrecht zur Axiallängsrichtung der Kugelgelenkschutzkappe (11 ) sich erstreckender Übergangsbereich (16 ,20 ) angeordnet ist, wobei das Maß des Durchmessers des jeweils kleineren hohlzylinderförmigen Abschnittes der Kugelgelenkschutzkappe (11 ) nur geringfügig größer ist als das Maß des jeweils durch diesen hohlzylinderförmigen Abschnitt (13 ,14 ) abgedeckten Abschnitt (8 ,9 ) des zapfenförmigen Teilbereiches (7 ) des Kugelgelenkes. - Kugelgelenkschutzkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenkontur des an dem dem Gelenkgehäuse (
1 ) abgewandten freien Ende der Kugelgelenkschutzkappe (11 ) befindlichen hohlzylinderförmigen Abschnittes (14 ) mindestens eine radial nach innen vorstehende elastische Zunge (24 ) angeordnet ist. - Kugelgelenkschutzkappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Innenkontur des hohlzylinderförmigen Abschnittes (
14 ) angeordnete radial nach innen vorstehende elastische Zunge (24 ) an der gesamten Innenkontur umlaufend ausgebildet ist. - Kugelgelenkschutzkappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Innenkontur des hohlzylinderförmigen Abschnittes (
14 ) angeordnete radial nach innen vorstehende umlaufend ausgebildete elastische Zunge (24 ) mehrere über den Gesamtumfang der Zunge verteilte Schlitze (26 ) aufweist. - Kugelgelenkschutzkappe nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der äusseren Kante des an dem dem Gelenkgehäuse (
1 ) abgewandten freien Ende der Kugelgelenkschutzkappe (11 ) befindlichen hohlzylinderförmigen Abschnittes (14 ) mindestens eine radial nach aussen vorstehender Absatz (25 ) angeordnet ist. - Kugelgelenkschutzkappe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der radial nach aussen vorstehende Absatz (
25 ) umlaufend ausgebildet ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10242578A DE10242578B4 (de) | 2002-09-11 | 2002-09-11 | Kugelgelenkschutzkappe |
KR1020047012265A KR20050065452A (ko) | 2002-09-11 | 2003-09-10 | 볼-소켓 조인트 보호 캡 |
JP2004536853A JP2005538328A (ja) | 2002-09-11 | 2003-09-10 | ボールジョイント保護キャップ |
CNB038056933A CN1330889C (zh) | 2002-09-11 | 2003-09-10 | 球窝接头保护罩 |
PCT/DE2003/003010 WO2004027275A1 (de) | 2002-09-11 | 2003-09-10 | Kugelgelenkschutzkappe |
EP03753289A EP1537338A1 (de) | 2002-09-11 | 2003-09-10 | Kugelgelenkschutzkappe |
US10/952,314 US20050036827A1 (en) | 2002-09-11 | 2004-09-28 | Ball and socket joint protective cap |
HK06100169.9A HK1080536B (zh) | 2002-09-11 | 2006-01-04 | 球窩接頭保護罩 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10242578A DE10242578B4 (de) | 2002-09-11 | 2002-09-11 | Kugelgelenkschutzkappe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10242578A1 DE10242578A1 (de) | 2004-04-01 |
DE10242578B4 true DE10242578B4 (de) | 2004-09-23 |
Family
ID=31969115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10242578A Expired - Lifetime DE10242578B4 (de) | 2002-09-11 | 2002-09-11 | Kugelgelenkschutzkappe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050036827A1 (de) |
EP (1) | EP1537338A1 (de) |
JP (1) | JP2005538328A (de) |
KR (1) | KR20050065452A (de) |
CN (1) | CN1330889C (de) |
DE (1) | DE10242578B4 (de) |
HK (1) | HK1080536B (de) |
WO (1) | WO2004027275A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008002031A1 (de) | 2008-05-28 | 2009-12-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Kugelgelenk |
DE102015010304A1 (de) | 2015-08-07 | 2016-03-24 | Daimler Ag | Verschlussring für ein Kugelgelenk |
CN106286578A (zh) * | 2015-05-15 | 2017-01-04 | 谷崧精密工业股份有限公司 | 可调式球型万向接头机构 |
DE102009042936B4 (de) * | 2009-09-24 | 2018-07-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Abgedichtetes Kugelgelenk |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1653094B1 (de) * | 2003-07-07 | 2007-10-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Gelenk mit wärmeschutz |
DE102008001177B4 (de) | 2008-04-15 | 2009-12-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Gelenkschutzkappe |
US8414215B2 (en) * | 2008-11-07 | 2013-04-09 | Trw Automotive U.S. Llc | Sealing structure for use with a ball and socket joint |
DE102015217219A1 (de) | 2015-09-09 | 2017-03-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Schutzkappe, Kugelgelenk mit einer solchen Schutzkappe und Zweipunktlenker mit einem derartigen Kugelgelenk |
DE102015217217A1 (de) | 2015-09-09 | 2017-03-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Schutzkappe, Kugelgelenk mit einer solchen Schutzkappe und Zweipunktlenker mit einem derartigen Kugelgelenk |
DE102016201046A1 (de) * | 2016-01-26 | 2017-07-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Kugelgelenk für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Offroadfahrzeug |
CN105822682A (zh) * | 2016-04-27 | 2016-08-03 | 成都绿迪科技有限公司 | 一种联轴器的过渡装置 |
US10527089B2 (en) * | 2016-10-31 | 2020-01-07 | Mevotech Lp | Directional bearing for ball joint |
DE102017203687A1 (de) | 2017-03-07 | 2018-09-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Kugelgelenkschutzkappe zum Schutz eines fertig montierten Kugelgelenks |
EP3875793B1 (de) * | 2018-08-29 | 2023-04-19 | Schaublin SA | Kugelgelenk mit ausziehsicherungskragen |
DE102019204659A1 (de) * | 2019-04-02 | 2020-10-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kugelgelenks |
CN111749977A (zh) * | 2020-05-30 | 2020-10-09 | 贵州卡西马科技有限公司 | 一种应用于汽车的防尘防锈球头组件 |
KR102652681B1 (ko) * | 2023-12-06 | 2024-03-29 | 서한이노빌리티(주) | 볼 조인트 유닛의 볼 이탈 방지 보호구 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0570736A1 (de) * | 1992-05-20 | 1993-11-24 | Lemfoerder Metallwaren Ag. | Gelenk für Fahrwerksteile in einem Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2873765A (en) * | 1957-02-27 | 1959-02-17 | E A Polumbus Jr | Thread protectors for well sucker-rods |
US3104536A (en) * | 1960-04-09 | 1963-09-24 | Walterscheid Kg Jean | Protective device for universal-joint shafts |
US3199902A (en) * | 1962-11-08 | 1965-08-10 | Gen Motors Corp | Ball joint unit with combination thread protector and seal retainer |
US3357728A (en) * | 1964-09-11 | 1967-12-12 | James O Melton | Ball and socket joint |
DE1575437B1 (de) * | 1966-10-08 | 1971-04-22 | Ehrenreich & Cie A | Kugelgelenk, insbesondere zur Verwen dung bei Kraftfahrzeugen |
US3598434A (en) * | 1970-06-08 | 1971-08-10 | Columbus Autom Parts Co | Ball joint having disposable retainer |
US4407517A (en) * | 1982-12-06 | 1983-10-04 | Synchro-Start Products, Inc. | Protective boot for solenoid |
DE3612913C1 (de) * | 1986-04-17 | 1987-09-10 | Trw Ehrenreich Gmbh | Dichtungsbalg fuer Kugelgelenke |
US4716875A (en) * | 1986-08-18 | 1988-01-05 | Troncoso Fernando Jr | Safety plug device for fuel lines |
US5027665A (en) * | 1988-06-23 | 1991-07-02 | Hayward Philip F | Protective gaiters for joints |
US4848950A (en) * | 1988-09-26 | 1989-07-18 | Ford Motor Company | Protective cover for flexible joint |
GB2262142B (en) * | 1991-12-03 | 1995-04-19 | Draftex Ind Ltd | Protective bellows |
US5413431A (en) * | 1993-05-07 | 1995-05-09 | Trw Inc. | Protective cover for a ball joint assembly |
US5484218A (en) * | 1993-12-20 | 1996-01-16 | Trw Inc. | Protective cover for a ball joint assembly |
US5531534A (en) * | 1994-06-23 | 1996-07-02 | Trw Inc. | Protective cover for a ball joint assembly |
US5498092A (en) * | 1994-06-23 | 1996-03-12 | Trw Inc. | Protective cover for a ball joint assembly |
US5915418A (en) * | 1997-05-16 | 1999-06-29 | Turner; Glennard Bruce | Closure for pipes and the like |
US5988698A (en) * | 1997-07-08 | 1999-11-23 | Sergio M. Bravo | Flexible penetration fitting |
US6270082B1 (en) * | 1999-09-14 | 2001-08-07 | Dana Corporation | Coextruded valve stem seal |
-
2002
- 2002-09-11 DE DE10242578A patent/DE10242578B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-09-10 WO PCT/DE2003/003010 patent/WO2004027275A1/de active Application Filing
- 2003-09-10 EP EP03753289A patent/EP1537338A1/de not_active Withdrawn
- 2003-09-10 KR KR1020047012265A patent/KR20050065452A/ko not_active Ceased
- 2003-09-10 CN CNB038056933A patent/CN1330889C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-10 JP JP2004536853A patent/JP2005538328A/ja active Pending
-
2004
- 2004-09-28 US US10/952,314 patent/US20050036827A1/en not_active Abandoned
-
2006
- 2006-01-04 HK HK06100169.9A patent/HK1080536B/zh not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0570736A1 (de) * | 1992-05-20 | 1993-11-24 | Lemfoerder Metallwaren Ag. | Gelenk für Fahrwerksteile in einem Kraftfahrzeug |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008002031A1 (de) | 2008-05-28 | 2009-12-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Kugelgelenk |
DE102008002031B4 (de) * | 2008-05-28 | 2017-03-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Kugelgelenk |
DE102009042936B4 (de) * | 2009-09-24 | 2018-07-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Abgedichtetes Kugelgelenk |
CN106286578A (zh) * | 2015-05-15 | 2017-01-04 | 谷崧精密工业股份有限公司 | 可调式球型万向接头机构 |
DE102015010304A1 (de) | 2015-08-07 | 2016-03-24 | Daimler Ag | Verschlussring für ein Kugelgelenk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK1080536B (zh) | 2008-06-27 |
CN1639474A (zh) | 2005-07-13 |
CN1330889C (zh) | 2007-08-08 |
EP1537338A1 (de) | 2005-06-08 |
WO2004027275A1 (de) | 2004-04-01 |
HK1080536A1 (en) | 2006-04-28 |
DE10242578A1 (de) | 2004-04-01 |
KR20050065452A (ko) | 2005-06-29 |
US20050036827A1 (en) | 2005-02-17 |
JP2005538328A (ja) | 2005-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10242578B4 (de) | Kugelgelenkschutzkappe | |
EP0687823B1 (de) | Kugelgelenk | |
DE3309644C2 (de) | Dichtungsmanschette | |
EP0728979B1 (de) | Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück | |
EP0051686B1 (de) | Gelenkendoprothese | |
EP2414180B1 (de) | Elastomergelenk | |
DE4032541A1 (de) | Kugelgelenk | |
WO2003058080A1 (de) | Kugelgelenk | |
DE10215607A1 (de) | Rohrverbinder | |
EP1888354B1 (de) | Kugelkupplung mit abgedichtetem anlagebereich | |
DE112006001992B4 (de) | Kugelgelenk und Dichtungsmanschette für ein solches Kugelgelenk | |
EP0008129A1 (de) | Lagergehäuse | |
DE1816835A1 (de) | Elastisches Gelenk zum Anlenken eines Gestaenges,insbesondere bei Scheibenwischern | |
DE19900072C2 (de) | Befestigung eines Dichtungsbalgs am Kugelzapfen eines Kugelgelenks | |
EP3688326B1 (de) | Gelenkanordnung | |
DE102016204292A1 (de) | Dichtungsbalg | |
EP0751310B1 (de) | Kugelgelenk | |
DE2728506A1 (de) | Abgedichtetes gleiskettengelenk | |
DE1995812U (de) | Achslagerdichtung. | |
DE10157934A1 (de) | Buchse zur Einschränkung einer Bewegung eines Kugelgelenks | |
DE4131694C2 (de) | Dichtungsanordnung für eine Lagerbüchse | |
DE10157935A1 (de) | Befestigungsring für eine Dichtmanschette eines Kugelgelenks | |
EP1391619B1 (de) | Kugelgelenk | |
DE4228946A1 (de) | Spindelkopf für Werkzeugrevolver | |
DE3711971A1 (de) | Selbstnachstellendes drehzapfengelenk mit axialspiel fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, 49448 LEMFOERDE, DE Owner name: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE; ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, 49448 LEMFOERDE, DE Effective date: 20141114 Owner name: AUDI AG, DE Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE; ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, 49448 LEMFOERDE, DE Effective date: 20141114 Owner name: AUDI AG, DE Free format text: FORMER OWNER: AUDI AG, ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, , DE Effective date: 20141114 Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: AUDI AG, ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, , DE Effective date: 20141114 |
|
R071 | Expiry of right |