[go: up one dir, main page]

DE10242441A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE10242441A1
DE10242441A1 DE10242441A DE10242441A DE10242441A1 DE 10242441 A1 DE10242441 A1 DE 10242441A1 DE 10242441 A DE10242441 A DE 10242441A DE 10242441 A DE10242441 A DE 10242441A DE 10242441 A1 DE10242441 A1 DE 10242441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens plate
micro
luminaire according
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10242441A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erco GmbH
Original Assignee
Erco Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erco Leuchten GmbH filed Critical Erco Leuchten GmbH
Priority to DE10242441A priority Critical patent/DE10242441A1/de
Priority to EP03020319A priority patent/EP1398562A1/de
Priority to US10/660,374 priority patent/US7121693B2/en
Priority to JP2003358473A priority patent/JP2004103591A/ja
Publication of DE10242441A1 publication Critical patent/DE10242441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist eine Leuchte (10), mit einem Leuchtengehäuse (12), welches einen Innenraum (13) umgibt, in dem wenigstens ein Leuchtmittel (15), z. B. eine Leuchtstofflampe, angeordnet ist, und mit wenigstens einer Lichtaustrittsöffnung (16), durch die hindurch Licht auf eine zu beleuchtende Fläche (21), insbesondere auf eine Bodenfläche (12) eines Gebäudes, geworfen wird. DOLLAR A Die Besonderheit besteht darin, dass zur Erzielung eines scharfkantig ausgebildeten, insbesondere im Wesentlichen homogenen Lichtkegels (17) im Bereich der Lichtaustrittsöffnung (16) eine Linsenplatte (18) mit einer Vielzahl von Mikro-Linsen (27) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Leuchten sind in einer Vielzahl von Varianten bekannt. Es handelt sich hierbei um Gebäudeleuchten, die vorzugsweise eine Bodenfläche des Gebäudes ausleuchten sollen und deswegen vornehmlich an einer Gebäudedecke angeordnet sind. Selbstverständlich kommt jedoch auch eine Anordnung an einer Gebäudewand in Betracht. Bei Bedarf können auch Außenflächen des Gebäudes beleuchtet werden.
  • In die Lichtaustrittsöffnung wird üblicherweise, um dem Benutzer einen Blick auf das Leuchtmittel, also auf die Lichtquelle, zu verwehren, ein Abschlusselement, beispielsweise ein Darklight-Reflektor, eingesetzt. Ein derartiger Darklight-Reflektor bietet dabei einerseits die Möglichkeit, einen verhältnismäßig scharfkantig ausgebildeten Lichtkegel zu erzielen, so dass ein abgeblendeter Bereich von einem nicht abgeblendeten Bereich deutlich getrennt ist. Dies führt zu einer besonders guten Ausleuchtung der Bodenfläche, also zu einer Ausleuchtung mit einer hohen Effizienz bzw. mit geringen Verlusten der Lichtausbeute. Auch ist für eine besonders hohe Abblendung gesorgt, derart, dass ein Betrachter, der sich im Abblendbereich befindet, die Leuchte praktisch nicht wahrnimmt und die Lichtaustrittsfläche diesem Betrachter als homogene, dunkle Fläche erscheint.
  • Ein derartiger Darklight-Reflektor bietet jedoch andererseits auch die Möglichkeit, dass einem Benutzer, der sich innerhalb des Lichtkegels befindet, das Leuchtmittel nicht erkennen kann. Die bekannten, als Darklight-Reflektoren ausgebildeten Abschlusselemente bedingen jedoch grundsätzlich eine gewisse Einbauhöhe. Die bekannten Darklight-Reflektoren umfassen beispielsweise eine gitterartige Strebenstruktur, wobei die Streben miteinander verbunden sind und auch gekrümmte Flächen zur Lichtleitung aufweisen.
  • Darüber hinaus sind als Leuchten-Abschlusselemente in die Lichtaustrittsöffnung eingesetzte Streuscheiben bekannt, die beispielsweise als Diffusor wirken. Derartige Streuscheiben können jedoch die erwünschten Effekte, die sich mit den bekannten Darklight-Reflektoren erzielen lassen, nicht erzeugen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften von Leuchten sind beispielsweise gewünscht, um in einem Raum eines Gebäudes einander benachbarte Beleuchtungssituationen zu schaffen, ohne dass sich diese gegenseitig stark beeinflussen.
  • Aus der DE-OS 1 497 293 ist eine Lichtverteilungsplatte bekannt, die mit prismatischen Elementen ausgestattet ist. Hiermit wird bereits eine weitgehende Ausschaltung der direkten und der reflektierten Blendung der Lampen erreicht.
  • Aus dem Katalog „Leuchtenprogramm" der Anmelderin, Ausgabe 2000/2001, Seite 340, geht ein als prismatische Linse bezeichnetes Leuchtenabschlusselement für eine Leuchte hervor. Diese Linsenplatte weist prismatische. Elemente ähnlich der zuvor beschriebenen DE-OS 1 497 293 auf, wobei die Prismenspitzen geringfügig abgerundet sind. Die Verwendung dieser Linsenplatte erzeugt Brillanzeffekte, die zu einer dekorativen Leuchtwirkung führen. Befindet sich ein Betrachter in einem abgeblendeten Bereich, erkennt er ein Funkeln durch eine Vielzahl von Lichtpunkten in diesem Abschlusselement.
  • Ausgehend von der Leuchte gemäß der DE-OS 1 497 293 besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 derart weiterzubilden, dass die Leuchte einerseits einem im abgeblendeten Bereich befindlichen Benutzer mit einer für diesen im wesentlichen homogen, dunkel erscheinenden Lichtaustrittsfläche entgegentritt und andererseits eine Strukturauflösung des Leuchtmittels für einen im Lichtkegel der Leuchte befindlichen Betrachter weitgehend verhindert.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, im wesentlichen mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung eines scharfkantig ausgebildefen, insbesondere im wesentlichen homogenen Lichtkegels im Bereich der Lichtaustrittsöffnung eine Linsenplatte mit einer Vielzahl von Mikro-Linsen angeordnet ist.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht somit im wesentlichen darin, an Stelle der im Stand der Technik bekannten prismatischen Elemente nunmehr eine Vielzahl von Mikro-Linsen an der Linsenplatte vorzusehen. Als Mikro-Linsen werden dabei solche lichtleitenden Elemente bezeichnet, die nach Art einer Sammellinse wirken.
  • Im Gegensatz zu der Anordnung vom prismatischen Elementen beim Stand der Technik, die nach Art eines Strahl-Teilers dafür sorgten, dass jedes prismatische Element für sich betrachtet nicht eine Kreisflä che homogen ausleuchtet, sondern vielmehr einen Kreisring erzeugte, sorgen die Mikro-Linsen der erfindungsgemäßen Leuchte für eine homogene, beispielsweise kreisförmige, Ausleuchtung der zu beleuchtenden Fläche unter Ausbildung eines scharfkantigen, im wesentlichen homogenen Lichtkegels.
  • Zugleich wird durch die Anordnung einer Vielzahl von Mikro-Linsen erreicht, dass die Leuchtmittel, also die Lichtquelle oder die Lichtquellen, für einen Betrachter nicht mehr unmittelbar sichtbar sind und nicht mehr aufgelöst werden können. Dies verbessert den ästhetischen Gesamteindruck der Leuchte.
  • Befindet sich ein Betrachter im abgeblendeten Bereich, so tritt ihm die Linsenplatte als im wesentlichen homogenes, dunkles Element entgegen, so dass ihm die Leuchte praktisch nicht mehr auffällt. Im Gegensatz zu der bekannten „prismatischen Linse" treten gerade keine funkelnden oder brillanten Lichtpunkte auf, die beim Stand der Technik auch zu einer Verringerung der Lichtausbeute führten.
  • Als Lichtkegel im Sinne der Erfindung wird nicht zwingend ein Kegel verstanden, der bei einer beispielsweise im wesentlichen punktförmigen Lichtquelle durch Hindurchtreten des Lichtes durch eine im wesentlichen kreisförmige Lichtaustrittsöffnung entsteht. Der Begriff Lichtkegel soll erfindungsgemäß hingegen jegliche geometrische Form der auszuleuchtenden Bodenfläche und gleichermaßen jegliche Form der Lichtaustrittsöffnung umfassen. So kann beispielsweise die Lichtaustrittsöffnung auch als langgestreckte, im wesentlichen rechteckige Lichtaustrittsöffnung einer Langfeldleuchte ausgebildet sein. Der Begriff Lichtkegel im Sinne der Erfindung verdeutlicht jedoch, dass es einen abgeblendeten und einen ausgeleuchteten Bereich gibt, die beide voneinander scharf begrenzt sind.
  • Üblicherweise findet die Erfindung Verwendung bei Leuchten, die einen nahezu vollständig homogenen Lichtkegel erzeugen. Die Erfindung umfasst jedoch auch solche Leuchten, bei denen der Lichtkegel nicht durchgehend homogen ist, sondern beispielsweise eine asymmetrische Lichtverteilung aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte ermöglicht darüber hinaus eine besonders flache Bauform. Z. B. besteht nunmehr die Möglichkeit, elektronische Vorschaltgeräte bei axial langgestreckt ausgebildeten Leuchten nicht in Axialrichtung hinter dem Leuchtmittel anzuordnen, sondern im wesentlichen innerhalb der axialen Länge des Leuchtmittels oberhalb des Leuchtmittels, so dass sich das Leuchtmittel zwischen dem elektronischen Vorschaltgerät und der Linsenplatte befindet und trotz dieser Anordnung eine flache Bauform der Leuchte möglich ist.
  • Im Gegensatz zu der Anordnung von prismatischen Elementen, die per definitionem ebene Außenflächen aufweisen, weist jede Mikro-Linse eine gekrümmte Grenzfläche mit konstantem Radius auf. Da eine Linse im Prinzip aus einer unendlichen Vielzahl nebeneinandergeordneter Prismen besteht, ist der Lichtkegel sehr viel homogener als bei einer Prismenplatte.
  • Die Anordnung der Vielzahl von Mikro-Linsen einander unmittelbar benachbart ist besonders vorteilhaft. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Lichtausbeute maximal ist und ein Darklight-Effekt optimal erreicht werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Mikro-Linsen aufgrund einer Strukturierung wenigstens einer Oberfläche der Linsenplatte gebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung der Linsenplatte mit den Mikro-Linsen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Linsenplatte auf der dem Leuchtmittel abgewandten und/oder auf der dem Leuchtmittel zugewandten Seite zur Bildung der Mikro-Linsen sphärische, nach außen gerichtete Wölbungen auf. Die Anordnung von Wölbungen ist eine besonders einfache Maßnahme zur Ausbildung von Sammellinsen. Eine Sammellinse wird bereits dadurch erreicht, dass die Linsenplatte Wölbungen auf wenigstens einer ihrer beiden Seiten aufweist, also entweder auf der zum Leuchtmittel hingewandten oder auf der von dem Leuchtmittel abgewandten Seite. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, auf beiden Seiten der Linsenplatte Wölbungen vorzusehen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Linsenplatte auf der dem Leuchtmittel zugewandten Seite zur Bildung der Mikro-Linsen sphärische Ausnehmungen auf. Diese Ausbildungsform ermöglicht die Herstellung von konkav-konvex ausgebildeten Mikro-Linsen, die eine besonders homogene und scharfkantige Ausbildung des Lichtkegels ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Mittelpunkte der Wölbungen und/oder die Mittelpunkte der Ausnehmungen einen Abstand von weniger als 5 mm auf. Dies ermöglicht eine besonders homogene Ausbildung des Lichtkegels.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Mittelpunkte der Wölbungen und/oder die Mittelpunkte der Ausnehmungen einen Abstand von weniger als 3 mm voneinander auf. Hierdurch wird die Homogenität des Lichtkegels weiter verbessert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Mittelpunkte der Wölbungen und/oder die Mittelpunkte der Ausnehmungen einen Abstand von weniger als 2 mm voneinander auf. Hierdurch wird die Homogenität des Lichtkegels weiter verbessert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Wölbungen und/oder die Mittelpunkte der Ausnehmungen einen Abstand von mehr als 1 mm voneinander auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie anhand der nun folgenden Beschreibung von den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Leuchte mit einem ersten, innerhalb eines Lichtkegels der Leuchte, und einem zweiten, außerhalb der Leuchte, angedeuteten Betrachter,
  • 2 schematisch etwa gemäß Ansichtspfeil II in 1 in Unteransicht die Leuchte gemäß 1 mit einer erfindungsgemäßen Linsenplatte,
  • 3 schematisch einen Teilausschnitt der Linsenplatte etwa gemäß Ausschnittskreis III in 1 in vergrößerter Darstellung,
  • 4 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Linsenplatte in einer teilgeschnittenen Darstellung etwa gemäß Schnittlinie IV-IV in 3,
  • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Linsenplatte in einer vergrößerten Darstellung gemäß 4, und
  • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Linsenplatte in einer Darstellung gemäß 3, ausschnittsweise und vergrößert, mit einer alternativen Anordnung von Mikro-Linsen.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Leuchte 10, die beispielsweise in einer Deckenwand 11 eingebaut werden kann. Die Leuchte 10 umfasst ein lediglich angedeutetes Leuchtengehäuse 12, welches einen Innenraum 13 umgibt. In dem Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus ein Reflektorelement 14 angedeutet, welches gegebenenfalls auch Bestandteil des Gehäuses 12 sein kann.
  • In dem Innenraum 13 ist bei dem Ausführungsbeispiel eine als kompakte Leuchtstofflampe ausgebildete Lichtquelle 15 angeordnet, die im Folgenden als Leuchtmittel bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um ein insbesondere räumlich ausgedehntes Leuchtmittel, beispielsweise ein stabförmiges oder ein ringförmiges Leuchtmittel. Selbstverständlich können je nach Art der Leuchte 10 auch eine Mehrzahl von Leuchtmitteln 15 in einem oder mehreren Innenräumen 13 der Leuchte 10 angeordnet sein.
  • Die Leuchte 10 weist eine Lichtaustrittsöffnung 16 auf, durch die hindurch das von dem Leuchtmittel 15 erzeugte Licht unter Ausbildung eines Lichtkegels 17 austritt. Die Lichtaustrittsöffnung 16 wird bei der erfindungsgemäßen Leuchte gemäß 1 von einer Linsenplatte 18 im wesentlichen vollständig verschlossen.
  • Der Lichtkegel 17 ist relativ scharfkantig ausgebildet, so dass zwischen einem abgeblendeten Bereich 19 und einem beleuchteten Bereich 20 ein verhältnismäßig deutlicher Übergang erkennbar ist.
  • Der Lichtkegel 17 leuchtet einen Abschnitt 21 einer Bodenfläche 22 aus. Es kann sich dabei, in Abhängigkeit von der Form der Lichtaustrittsöffnung 16 beispielsweise um einen kreisförmig ausgebildeten Abschnitt 21 oder auch um einen rechteckig oder polygonal ausgebildeten Abschnitt 21 handeln, der selbstverständlich auch gekrümmte Randlinien aufweisen kann.
  • Ein erster Betrachter 23 ist innerhalb des Lichtkegels 17 angeordnet und befindet sich somit im nicht abgeblendeten Bereich 20. Ein zweiter Betrachter 24 ist im abgeblendeten Bereich 19, also außerhalb des Lichtkegels 17 angeordnet.
  • Dem zweiten Betrachter 24 tritt die Linsenplatte 18, und somit die gesamte Leuchte 10, als im wesentlichen homogene, dunkle Fläche entgegen. Die Linsenplatte 18 ist im wesentlichen frei von hellen, funkelnden Lichtpunkten und verursacht somit keinerlei Blendwerkung für den in dem abgeblendeten Bereich 19 befindlichen zweiten Betrachter 24. Der Bereich des Raumes, in dem sich der zweite Betrachter 24 befindet, kann somit von einer anderen, nicht dargestellten Leuchte oder einer entsprechenden Mehrzahl von Leuchten beleuchtet werden, so dass eine Beleuchtungssituation für beispielsweise einen Arbeitsplatz des zweiten Benutzers 24 erreicht werden kann, die von der Leuchte 10 nahezu nicht beeinflusst wird.
  • Dadurch, dass die Linsenplatte 18 dem zweiten Betrachter 24 als im wesentlichen dunkle Fläche entgegentritt, wird deutlich, dass die zur Ausleuchtung des Abschnittes 21 der Bodenfläche 22 zur Verfügung stehende Lichtmenge nahezu verlustfrei zur Erzielung des Lichtkegels 17 verwendet werden kann.
  • Ein im nicht abgeblendeten Bereich 20, also innerhalb des Lichtkegels 17 befindlicher erster Betrachter 23, kann bei Betrachtung der Linsenplatte 18 die in Blickrichtung hinter der Linsenplatte 18 angeordneten Leuchtmittel 15 in ihrer Struktur, also in ihrer geometrischen Form, praktisch nicht mehr auflösen. Auch in diesem Falle erscheint die Linsenplatte 18 als weitgehend homogenes, nunmehr helles Licht ausstrahlendes Element.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte kann somit vielseitig eingesetzt werden, und bestimmte Abschnitte 21 von Bodenflächen 22 oder ande ren Gebäudeflächen mit maximaler Lichtausbeute erhellen, ohne für einen oder mehrere im abgeblendeten Bereich 13 befindliche Betrachter in irgendeiner Weise störend zu wirken.
  • Der in 1 angedeutete Abblendwinkel α ist beliebig wählbar. Er wird einerseits durch die Form des Reflektorelementes 14 der Leuchte 10 sowie andererseits durch die besondere Anordnung der Mikro-Linsen erreicht, auf die später noch detailliert eingegangen wird. Der Abblendwinkel α soll jedoch verdeutlichen, dass man zwischen einem abgeblendeten Bereich 19 und einem beleuchteten, also nicht abgeblendeten Bereich 20 deutlich unterscheidet. Der Abblendwinkel α beträgt beispielsweise 20°, gegebenenfalls aber auch 30° oder 40°.
  • Die Linsenplatte 18 wird nun anhand der 2 bis 5 detailliert erläutert:
  • 2 zeigt etwa gemäß einer Unteransicht gemäß Ansichtspfeil II in 1 die Unterseite der Leuchte 10, von der praktisch nur die Linsenplatte 18 erkennbar ist. Der Übersichtlichkeit halber ist der die Lichtaustrittsöffnung 16 umgebende Randbereich 25 des Gehäuses 12 der Leuchte 10 in 2 weggelassen.
  • Die Linsenplatte 18 ist mit ihrer äußeren Kontur K an die nicht dargestellte Innenkontur der Lichtaustrittsöffnung 16 angepasst und verschließt diese somit im wesentlichen vollständig.
  • 2 zeigt in Unteransicht die Linsenplatte 18 schematisch, wobei bereits erkennbar ist, dass diese eine Wabenstruktur aufweist. Diese ist jedoch lediglich beispielhaft zu verstehen und wird im folgenden anhand der 3 detailliert erläutert:
    Eine Vielzahl von Waben 26 ist unmittelbar nebeneinanderliegend angeordnet, so dass sich diese jeweils angrenzend berühren. Entlang der Schnittlinie IV-IV der 3 befinden sich beispielsweise die Waben 26a, 26b, 26c, 26d und 26e, die eine lineare Reihe bilden. Jede Wabe 26, 26a, 26b, 26c, 26d, 26e bildet für sich genommen eine einzelne Mikro-Linse 27 aus. Jede Mikro-Linse 27 ist somit unmittelbar benachbart einer weiteren Mikro-Linse 27 angeordnet und grenzt an diese an. Beim Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus jede Mikro-Linse 27, bis auf die randseitig angeordneten Mikro-Linsen, vollständig von weiteren Mikro-Linsen umgeben.
  • Die Mikrolinsen 27 werden, wie dies aus 4 beispielhaft hervorgeht, zunächst durch eine entsprechende Strukturierung der der auszuleuchtenden Bodenfläche 21 zugewandten Seite 28 der Linsenplatte 18 erreicht.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist lediglich die Außenseite 28 der Linsenplatte 18 strukturiert, und die Innenseite 29, also die dem Leuchtmittel 15 zugewandte Seite der Linsenplatte 18, im wesentlichen glatt ausgebildet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 wurden die Mikro-Linsen 27 durch sphärische Wölbungen 30 erreicht. Die Unterseite 28 gemäß 4 erscheint bei Betrachtung eines Querschnitts der Linsenplatte somit als lineare Aufeinanderfolge von Kreisbogenabschnitten 31, wobei jeder Kreisbogenabschnitt 31 jeweils zu einem Scheitelpunkt S einer entsprechenden Wölbung 30 symmetrisch ist. Mit anderen Worten ergibt sich die in 4 schematisch entlang der Schnittlinie IV-IV in 3 dargestellte Querschnittansicht gleichermaßen bei Betrachtung der Linsenplatte 18 gemäß 3 entlang der Schnittlinie IV'-IV' sowie auch der entlang der Schnittlinie IV''-IV''.
  • Jede Wölbung 30 kann beispielsweise eine Halbkugel darstellen. Es kann sich bei der Wölbung 30 jedoch auch um eine abgeschnittene Kugelkappe handeln. Als Kugelkappe (man spricht auch von Kugelab schnitt) wird derjenige geometrische Körper verstanden, der entsteht, wenn man eine Kugel durch einen Schnitt entlang einer Schnittebene in zwei Teile zertrennt, wobei eine Kugelkappe derjenige abgetrennte Teil der Kugel ist, der kleiner oder gleich einer Halbkugel ist.
  • Entscheidend ist, dass jeder Kreisbogenabschnitt 31 eine Krümmung mit konstantem Radius aufweist, so dass durch jede Wölbung 30 eine Mikro-Linse 27 gebildet wird.
  • Wie sich ohne weiteres beim Betrachten der 4 ergibt, handelt es sich bei, der Mikro-Linse 27 jeweils um eine Sammellinse.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist auch die Innenseite 29 der Linsenplatte 18 strukturiert und weist sphärische, von dem Leuchtmittel 15 weggerichtete Ausnehmungen 32 auf.
  • Jeweils eine Ausnehmung 32 und eine Wölbung 30 sind fluchtend zueinander angeordnet und bilden jeweils eine Mikro-Linse 27. Auch hier wird wiederum deutlich, dass jede Mikro-Linse 27 eine Sammellinse ist.
  • Die Ausnehmungen 32 haben wiederum die geometrische Form einer Kugelkappe. Auch hier ist wichtig, dass die Kreisbogenabschnitte 33 jeweils einer Krümmungslinie mit konstantem Radius folgen. Vorzugsweise ist der Radius der Kreisbogenabschnitte 33 der Ausnehmungen 32 größer als der Radius der Kreisbogenabschnitte 31 der Wölbungen 30.
  • Durch fluchtende Anordnung von Ausnehmungen 32 und Wölbungen 30 entstehen jeweils konvex-konkav ausgebildete Mikro-Linsen 27.
  • Bei Betrachtung der 4 und 5 wird deutlich, dass jeweils zwei unmittelbar einander benachbarte Wölbungen 30 bzw., falls vorhanden, zwei benachbarte Ausnehmungen 32, einen Abstand ΔS besitzen.
  • Gemessen wird dabei beispielsweise der Abstand zwischen jeweils zwei Scheitelpunkten S der Wölbungen 30. Sofern Ausnehmungen 32, wie beim Ausführungsbeispiel gemäß 5, vorhanden sind, wird im Sinne der Erfindung auch der jeweils tiefste Punkt der sphärischen Ausnehmung 32 gleichermaßen als Scheitelpunkt bezeichnet.
  • Die Linsenplatte 18 ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet, beispielsweise aus PMMA (Polymethylmethacrylat) oder PC (Polycarbonat). Insbesondere ist ein klarer oder matter, transluzenter Kunststoff vorteilhaft, um die Lichtausbeute nur wenig zu beeinflussen.
  • Zur Erzeugung der strukturierten Oberflächen 28 und 29 kann die Linsenplatte 18 beispielsweise als Spritzgussteil ausgebildet sein, wobei die Werkzeugform für den Kunststoff entsprechend ausgearbeitete Gegen-Wölbungen und Gegen-Ausnehmungen aufweisen muss.
  • Es ist jedoch auch vorstellbar, dass die Oberflächen 28 und 29 durch Bearbeitung einer im wesentlichen ebenen Oberfläche erreicht werden können, beispielsweise durch besondere Walz- oder Prägeverfahren. Auch eine abrasive Bearbeitung kommt mit geeigneten Werkzeugen hierfür in Frage.
  • Das sich in 2 ergebende Wabenmuster ist lediglich beispielhaft dargestellt. Selbstverständlich kommen auch andere Muster in Betracht.
  • 6 zeigt alternativ schematisch in Unteransicht ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem die Wölbungen 30 ebenfalls unmittelbar einander benachbart angeordnet sind und sich in einigen Bereichen 34 berühren und in anderen Bereichen 34' überlappen.
  • Aufgrund der etwas unterschiedlichen Anordnung der Wölbungen 30 und damit der Mikro-Linsen 27 auf der Linsenplatte 18 entstehen hier verhältnismäßig geringflächige Zwischenabschnitte 35, die an sich uner wünscht sind. Soweit diese Zwischenabschnitte 35, die nicht Bestandteil der Wölbungen 30 sind, jedoch in ihrer Gesamtfläche gegenüber der von Wölbungen 30 erfassten Fläche der Linsenplatte 18 deutlich in den Hintergrund treten, wird deren Vorhandensein hingenommen.
  • Der Radius der Kreisbogenabschnitte 31 der Wölbungen 30 sowie der Radius der Kreisbogenabschnitte 33 der Ausnehmungen 32 hängt unmittelbar mit der Brennweite der als Sammellinse ausgebildeten Mikro-Linse 27 zusammen. Die Krümmungsradien werden daher in Anpassung an die Geometrie der Leuchte gewählt. Insbesondere spielt der Abstand des Leuchtmittels 15 zu der Linsenplatte 18 in dem Zusammenhang eine besondere Rolle. Auch wird der Abblendwinkel α von diesen Größen bestimmt.

Claims (14)

  1. Leuchte (10), mit einem Leuchtengehäuse (12), welches einen Innenraum (13) umgibt, in dem wenigstens ein Leuchtmittel (15), z.B. eine Leuchtstofflampe, angeordnet ist, und mit wenigstens einer Lichtaustrittsöffnung (16), durch die hindurch Licht auf eine zu beleuchtende Fläche (21), insbesondere auf eine Bodenfläche (12) eines Gebäudes, geworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung eines scharfkantig ausgebildeten, insbesondere im wesentlichen homogenen Lichtkegels (17) im Bereich der Lichtaustrittsöffnung (16) eine Linsenplatte (18) mit einer Vielzahl von Mikro-Linsen (27) angeordnet ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikro-Linsen (27) einander unmittelbar benachbart sind.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikro-Linsen (27) auf Grund einer Strukturierung wenigstens einer Oberfläche (28, 29) der Linsenplatte gebildet sind.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenplatte auf der dem Leuchtmittel abgewandten und/oder auf der dem Leuchtmittel zugewandten Seite (28, 29) zur Bildung der Mikro-Linsen (27) sphärische, nach Außen gerichtete Wölbungen (30) aufweist.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenplatte (18) auf der dem Leuchtmittel zugewandten (29) Seite zur Bildung der Mikro-Linsen (27) sphärische Ausnehmungen (32) aufweist.
  6. Leuchte nach Anspruch 4 und/oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte (S) der Wölbungen (30) und/oder die Mittelpunkte (S) der Ausnehmungen (32) einen Abstand (ΔS) von weniger als 5 mm voneinander haben.
  7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte (S) der Wölbungen (30) und/oder die Mittelpunkte (S) der Ausnehmungen (32) einen Abstand (ΔS) von weniger als 3 mm voneinander haben.
  8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte (S) der Wölbungen (30) und/oder die Mittelpunkte (S) der Ausnehmungen (32) einen Abstand (ΔS) von weniger als 2 mm voneinander haben.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte (S) der Wölbungen (30) und/oder die Mittelpunkte (S) der Ausnehmungen (32) einen Abstand (ΔS) von mehr als 1 mm voneinander haben.
  10. Leuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenplatte (18) Wölbungen (30) und Ausnehmungen (32) aufweist, die miteinander fluchten.
  11. Leuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenplatte (18) aus Kunststoff, insbesondere aus PMMA, besteht.
  12. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenplatte (18) als Spritzgussteil ausgebildet ist.
  13. Leuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenplatte (18) einstückig ausgebildet ist.
  14. Leuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsöffnung (16) im wesentlichen vollständig von den Mikro-Linsen (27) verschlossen wird.
DE10242441A 2002-09-11 2002-09-11 Leuchte Withdrawn DE10242441A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242441A DE10242441A1 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Leuchte
EP03020319A EP1398562A1 (de) 2002-09-11 2003-09-09 Leuchte zur Erzielung eines scharfkantig ausgebildeten Lichtkegels
US10/660,374 US7121693B2 (en) 2002-09-11 2003-09-11 Lamp, especially for illuminating interiors
JP2003358473A JP2004103591A (ja) 2002-09-11 2003-09-11 照明器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242441A DE10242441A1 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10242441A1 true DE10242441A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=31724717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242441A Withdrawn DE10242441A1 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Leuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7121693B2 (de)
EP (1) EP1398562A1 (de)
JP (1) JP2004103591A (de)
DE (1) DE10242441A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2019255A3 (de) * 2007-07-26 2013-03-20 ERCO GmbH Leuchte zur Ausleuchtung einer Fläche in einem Gebäude

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7804649B2 (en) 2003-09-09 2010-09-28 3M Innovative Properties Company Microreplicated achromatic lens
US7224529B2 (en) * 2003-09-09 2007-05-29 3M Innovative Properties Company Microreplicated article
US20050231809A1 (en) * 2003-09-09 2005-10-20 Carlson Daniel H Microreplicated polarizing article
US7165959B2 (en) * 2003-09-09 2007-01-23 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for producing two-sided patterned webs in registration
DE10354463A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit transparentem Lichtaustrittselement
JP4789175B2 (ja) * 2005-02-25 2011-10-12 株式会社エンプラス 面光源装置及び表示装置
ATE496706T1 (de) * 2005-03-09 2011-02-15 3M Innovative Properties Co Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mikroreplizierten gegenstandes
EP1874524B1 (de) * 2005-03-09 2009-03-11 3M Innovative Properties Company Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mikroreplizierten artikels
MX2007010903A (es) * 2005-03-09 2007-12-05 3M Innovative Properties Co Articulo microreplicado con superficie reductora de muare.
WO2006098935A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-21 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for producing two-sided patterned web in registration
US20060210770A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-21 Nelson John C Microreplicated article with defect-reducing surface
CN101137449B (zh) * 2005-03-09 2012-08-29 3M创新有限公司 微复制物品及其生产方法
US7483215B2 (en) * 2006-08-28 2009-01-27 Genie Lens Technologies, Llc Reflective imaging assembly for displaying interlaced images
CN101424384B (zh) * 2007-10-31 2011-05-04 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 光罩及采用该光罩的照明装置
CN101424752A (zh) * 2007-10-31 2009-05-06 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 光学透镜及光源模组
CN101457901B (zh) * 2007-12-14 2010-09-29 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 光场调节装置及采用该光场调节装置的照明装置
CN103672728B (zh) * 2012-09-13 2017-09-08 赛尔富电子有限公司 透镜、led模组及使用该led模组的照明系统
EP3084291A1 (de) * 2013-12-16 2016-10-26 Philips Lighting Holding B.V. Flexible unbehinderte strahlformung
JP6857847B2 (ja) * 2017-05-30 2021-04-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 レンズ及び照明器具
JP2022141058A (ja) * 2021-03-15 2022-09-29 オムロン株式会社 表示切替装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324028C2 (de) * 1983-07-04 1992-10-29 Christian 8000 Muenchen De Bartenbach
DE19822846C2 (de) * 1998-05-22 2000-06-08 Metz Werke Gmbh & Co Kg Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497293C3 (de) 1966-03-01 1979-03-29 Erco Leuchten Gmbh, 5880 Luedenscheid Beleuchtungseinrichtung mit Lichtverteilungsplatte
US3586592A (en) * 1968-01-15 1971-06-22 Leo Cahn Three dimensional picture
BE787114A (fr) * 1971-08-05 1973-02-05 Emerson Electric Co Lentille prismatique pour appareil d'eclairage
US5644431A (en) * 1990-05-18 1997-07-01 University Of Arkansas, N.A. Directional image transmission sheet and method of making same
US5521725A (en) * 1993-11-05 1996-05-28 Alliedsignal Inc. Illumination system employing an array of microprisms
DE4413111C2 (de) * 1994-04-15 2003-03-20 Weigert Dedo Film Gmbh Leuchte für eine gleichmäßige Beleuchtungsstärkeverteilung
US5795057A (en) * 1995-04-17 1998-08-18 Dedo Weigert Film Gmbh Asymmetrical lamp
IT1279130B1 (it) * 1995-04-19 1997-12-04 Carello Spa Dispositivo di illuminazione adattativo, in particolare proiettore per veicoli.
US5689372A (en) * 1995-12-22 1997-11-18 Eastman Kodak Company Integral imaging with anti-halation
US6124974A (en) * 1996-01-26 2000-09-26 Proxemics Lenslet array systems and methods
IT1289716B1 (it) * 1996-12-05 1998-10-16 Fiat Ricerche Dispositivo di illuminazione atto a generare un pattern rettangolare nella zona di lavoro, ad esempio per l'illuminazione di strisce
US6033094A (en) * 1997-10-02 2000-03-07 Fresnel Technologies, Inc. Microlens array for improved illumination patterns
JPH11125704A (ja) * 1997-10-22 1999-05-11 Dainippon Printing Co Ltd レンチキュラーレンズシート及びその製造方法
IT1305161B1 (it) * 1998-11-05 2001-04-10 Fiat Ricerche Dispositivo di illuminazione adattativo, a doppio proiettore, perautoveicoli, con matrici di microlenti.
US6213625B1 (en) * 1999-04-23 2001-04-10 Nsi Enterprises, Inc. Inverted apex prismatic lens
JP4994556B2 (ja) * 2000-03-17 2012-08-08 ストラテジック パテント アクイジションズ エルエルシー 高明瞭度レンズシステム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324028C2 (de) * 1983-07-04 1992-10-29 Christian 8000 Muenchen De Bartenbach
DE19822846C2 (de) * 1998-05-22 2000-06-08 Metz Werke Gmbh & Co Kg Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2019255A3 (de) * 2007-07-26 2013-03-20 ERCO GmbH Leuchte zur Ausleuchtung einer Fläche in einem Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
EP1398562A1 (de) 2004-03-17
US7121693B2 (en) 2006-10-17
US20040085771A1 (en) 2004-05-06
JP2004103591A (ja) 2004-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10242441A1 (de) Leuchte
DE10006410A1 (de) Leuchte
DE10158336A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102007040573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102007016748A1 (de) Reflektor für eine Leuchte
EP3408584B1 (de) Leuchte mit pyramidenförmiger oder kegelförmiger abdeckung
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
DE102006030646B4 (de) Innenraumleuchte zur Ausleuchtung einer Wand oder Decke
EP3408587B1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer lichtquelle
EP2333402B1 (de) Leuchte mit Hohllichtleiter
DE20214182U1 (de) Leuchte
EP1685348B1 (de) Leuchte mit transparentem lichtaustrittselement
WO2011107479A1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
AT412901B (de) Leuchte
WO2021058167A1 (de) Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
EP3263974B1 (de) Lochstrahler
AT17091U1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
EP1275899A2 (de) Downlight mit Seitenreflektor
EP0870977A2 (de) Reflektorleuchte
DE202020101683U1 (de) Leuchte mit Lichtquelle und zugehöriger Optik
DE10354462A1 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE102020102568A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Scheinwerfer
DE20122412U1 (de) Leuchte
DE102017110767A1 (de) Optisches system für dekoratives beleuchtungselement für innen- und aussenleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ERCO GMBH, 58507 LUEDENSCHEID, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403