DE10242270A1 - Vorrichtung zur erweiterten Reichweitenabschaltung für Hubarbeitsbühnen bei Schrägaufstellung - Google Patents
Vorrichtung zur erweiterten Reichweitenabschaltung für Hubarbeitsbühnen bei Schrägaufstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10242270A1 DE10242270A1 DE2002142270 DE10242270A DE10242270A1 DE 10242270 A1 DE10242270 A1 DE 10242270A1 DE 2002142270 DE2002142270 DE 2002142270 DE 10242270 A DE10242270 A DE 10242270A DE 10242270 A1 DE10242270 A1 DE 10242270A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- range
- inclination
- work platform
- aerial work
- electronic control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F17/00—Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
- B66F17/006—Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for working platforms
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Abstract
Die erweiterte Reichweitenabschaltung für Hubarbeitsbühnen bei Schrägaufstellung wurde entwickelt, um einen sicheren Betrieb von Hubarbeitsbühnen in unebenem Gelände oder auf Gefällestrecken bei Erzielung einer der jeweiligen Aufstellneigung entsprechenden optimalen Reichweite zu ermöglichen. DOLLAR A Hierbei wird mit mindestens einem Neigungssensor an der Steuerung zur Begrenzung der Reichweite der Hubarbeitsbühne die Aufstellneigung der Hubarbeitsbühne zu deren Betrieb erfasst und zur Begrenzung der Reichweite derart ausgewertet, dass man bei waagerechter oder hangaufwärts gerichteter Aufstellung die größte Reichweite erzielt. DOLLAR A Eine Einschränkung der Aufstellneigung ist zumindest zur Reichweitenbegrenzung nicht mehr notwendig.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begrenzung der maximalen Reichweite von fahrbaren und selbstfahrenden wie auch von auf Kraftfahrzeugfahrgestellen aufgebauten Hubarbeitsbühnen und ähnlichen sonstigen Arbeitsgeräten in Abhängigkeit der vorhandenen Aufstellneigung.
- Die Aufstellneigung ist die Abweichung der für die Aufstellung festgelegten Bezugsebene der Hubarbeitsbühne von einer allseits waagerechten Ebene. Um dies kontrollieren zu können, besitzen Hubarbeitsbühnen eine Libelle, welche die tatsächliche Aufstellneigung anzeigt. Andere Hubarbeitsbühnen sind mit einer Vorrichtung ausgestattet, die die waagerechte Aufstellung in gewissen Grenzen selbsttätig einstellt. Hauptsächlich bei zu großer Neigung der Aufstellfläche stößt dieses System an seine Grenzen.
- Für die unterschiedlichsten Arbeiten an Stellen im näheren Bereich die ohne großen Aufwand nicht leicht und schnell zu erreichen sind, werden im Freien wie auch in Hallen Hubarbeitsbühnen eingesetzt. Diese werden an einem leicht zugänglichen Ort, der den vom Hersteller festgelegten Anforderungen an die Aufstellung gerecht wird, aufgebaut. Damit ist es möglich, daß man sich zwangsläufig mit der Hubarbeitsbühne von der dem Arbeitsort nächsten Aufbaustelle entfernen muß, um eine sichere Aufstellung zu garantieren. Nicht nur aus diesem Grund gewinnt die Erzielung einer maximalen Reichweite der Hubarbeitsbühne ständig an Bedeutung.
- Mit einer möglichst großen Reichweite ist die Hubarbeitsbühne viel flexibler als eine mit kleinen Arbeitsbereich. Sie braucht z.B. nicht so oft umgestellt werden, da man mit einer einzigen Aufstellung auch weiter entfernte Stellen erreichen kann.
- Das Ziel der Erfindung ist, daß man bei der Wahl des Aufstellortes viel flexibler sein kann. Man muß diesen nicht unbedingt speziell vorbereiten, um im Gelände die Neigung des Aufstelluntergrundes ausgleichen zu müssen.
- Bisher wurde nur ein Maximalwert der Aufstellneigung angegeben, in dem die Standsicherheit der Hubarbeitsbühne gewährleistet ist. Auch wenn man die Hubarbeitsbühne möglichst waagerecht aufstellt, wird die Reichweite immer nach der festgelegten ungünstigsten Stellung begrenzt. Man hat also bei waagerechter Aufstellung Reichweitenreserven, die nicht nutzbar sind.
- Mit der Erfindung ist die maximale Reichweite nicht mehr von der angenommenen ungünstigsten Aufstellung abhängig. Bei ungünstiger Schrägstellung erhält die Arbeitsbühne eine kleine Reichweite, bei günstiger Aufstellung eine große.
- Hubarbeitsbühnen besitzen zum sicheren Betrieb über eine Vorrichtung zur Begrenzung der Reichweite. Diese ist in den meisten Fällen eine elektronische Steuerung die die Reichweite in Abhängigkeit des Aufrichtwinkels des Hubarmes (
1 ) der Hubarbeitsbühne und der am Hubarmzylinder (2 ) gemessenen Last begrenzt. Als weitere Größe zur Begrenzung der Reichweite wird die Stellung des Drehtisches (3 ) in Bezug zur Abstützgeometrie, wie auch diese selbst mit hinzugezogen. In all diesen Fällen bleibt die Aufstellung der Hubarbeitsbühne unberücksichtigt, obwohl diese einen entscheidenden Einfluß auf die Standsicherheit der Hubarbeitsbühne und deren Reichweite besitzt. - Will man die Aufstellneigung erfassen, schließt man mindestens einen Neigungssensor oder anderen Meßwertaufnehmer für die Neigung an die elektronische Steuerung an. Dieser ist in bevorzugter Ausführung mit dem Grundgestell der Hubarbeitsbühne, der sogenannten Basis (
4 ), fest verbunden und muß mindestens einmalig nach der Aufstellbezugsebene ausgerichtet und so justiert werden. Dadurch kann er die Neigungsabweichungen der tatsächlich vorhandenen Aufstellung von der einmalig eingestellten waagerechten Aufstellung registrieren. - Vorteilhaft ist hierbei, wenn die Aufstellung mittels 4 starrer, z.B. hydraulisch betriebener Stützen erfolgt. Es sollten sich keine federnden Elemente in der Abstützung befinden, bzw zur Abstützung benutzt oder in diese mit einbezogen werden. Während des Betriebes der Hubarbeitsbühne darf sich die Aufstellneigung nicht ändern.
- In der elektronischen Steuerung werden die Werte der Aufstellneigung zur Ermittlung der maximalen Reichweite herangezogen. Das ist möglich, indem der Steuerung verschiedene Werte für die zulässige Reichweite bei unterschiedlichen Schrägstellungen, also Aufstellneigungen, zur Verfügung gestellt werden. Hierbei wählt die Steuerung die Werte der nächstgrößeren definierten Schrägstellung anhand der vorhandenen Aufstellneigung mittels eines Soll-Istwert-Vergleiches selbstständig aus und begrenzt die maximale Reichweite anhand dieser Werte. Dies geschieht in der einfachsten Variante ohne Berücksichtigung des Schwenkwinkels des Drehtisches der Hubarbeitsbühne.
- Damit ergibt sich eine Vergrößerung der Reichweite bei verminderter Schrägaufstellung ohne Einschränkung der maximalen Schrägaufstellung.
- In einer fortgeschritteneren Variante berechnet die Steuerung die maximale Reichweite unter Einbeziehung des Schwenkwinkels des Drehtisches in Abhängigkeit der erfassten Aufstellneigung selbstständig. Dadurch erreicht man immer die optimale Reichweite für den jeweils vorhandenen Schwenkwinkel. Ist der Ausleger mit Drehtisch in Richtung hangabwärts geschwenkt, läßt sich nur eine geringere Reichweite realisieren, als wenn er hangaufwärts steht. Man gewinnt dadurch also noch zusätzlich Reichweite mit hangaufwärts gerichteten Ausleger gegenüber der Variante, bei welcher nur mit der vorhandenen Aufstellneigung ohne Berücksichtigung des Schwenkwinkels gearbeitet wird.
- Durch die erweiterte Reichweitenabschaltung für Hubarbeitsbühnen bei Schrägaufstellung wird also die dreidimensionale Lage des Gesamtschwerpunktes der Hubarbeitsbühne direkt zur Begrenzung deren Reichweite herangezogen. Dies ist nun durch die Erfassung der Aufstellneigung und Zuordnung der erzielbaren Reichweiten möglich.
Claims (9)
- Erweiterte Reichweitenabschaltung für Hubarbeitsbühnen bei vergrößerter Schrägaufstellung dadurch gekennzeichnet, daß mit mindestens einem Neigungssensor an der Steuerung zur Begrenzung der Reichweite der Hubarbeitsbühne die Aufstellneigung der Hubarbeitsbühne zu deren Betrieb erfasst und zur Begrenzung der Reichweite ausgewertet wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß analoge und/oder digitale Neigungssensoren verwendet werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die elektronische Steuerung ein Drehwinkelsensor des Drehtisches angeschlossen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der elektronischen Steuerung eine Soll-Ist-Wert Vergleichseinheit für die Ermittlung der maximalen Reichweite in Abhängigkeit des Neigungswinkels der aufgestellten Hubarbeitsbühne vorhanden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Reichweitenabschaltung mit vorher festgelegten Werten arbeitet.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Reichweitenabschaltung die maximale Reichweite selbsttätig ermittelt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als eine Vorrichtung eingesetzt wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reichweitenabschaltung mittels Momentenüberwachung erfolgt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reichweitenabschaltung mittels Positionsüberwachung erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002142270 DE10242270B4 (de) | 2002-09-11 | 2002-09-11 | Vorrichtung zur erweiterten Reichweitenabschaltung für Hubarbeitsbühnen bei Schrägaufstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002142270 DE10242270B4 (de) | 2002-09-11 | 2002-09-11 | Vorrichtung zur erweiterten Reichweitenabschaltung für Hubarbeitsbühnen bei Schrägaufstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10242270A1 true DE10242270A1 (de) | 2004-04-01 |
DE10242270B4 DE10242270B4 (de) | 2009-04-02 |
Family
ID=31969082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002142270 Expired - Fee Related DE10242270B4 (de) | 2002-09-11 | 2002-09-11 | Vorrichtung zur erweiterten Reichweitenabschaltung für Hubarbeitsbühnen bei Schrägaufstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10242270B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005092777A1 (en) * | 2004-02-26 | 2005-10-06 | Jlg Industries, Inc. | Boom lift vehicle and method of controlling lifting functions |
DE102014215019A1 (de) * | 2014-07-30 | 2016-02-04 | Putzmeister Engineering Gmbh | Autobetonpumpe und Verfahren zu deren Arbeitsbetrieb |
WO2019175400A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Putzmeister Engineering Gmbh | Autobetonpumpe und verfahren zur stabilitätsrelevanten steuerung einer autobetonpumpe |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012106222A1 (de) | 2012-07-11 | 2014-01-16 | Ruthmann Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur automatischen Reichweitenbegrenzung bei Hubarbeitsbühnen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0063709A1 (de) * | 1981-04-22 | 1982-11-03 | CAMIVA Société anonyme dite : | Steuerungsvorrichtung zum automatischen Korrigieren der Schiefstellung einer ausfahrbaren Drehleiter oder eines entsprechenden Hebearmes auf Fahrzeugen |
DE3807966C2 (de) * | 1988-03-10 | 1991-07-18 | Anton Ruthmann Gmbh & Co, 4423 Gescher, De | |
DE10138848A1 (de) * | 2001-05-20 | 2002-11-28 | Fagerdala Deutschland Gmbh | Beschichtung von PP-Kunststoffschaum mit beschichtungsunfreundlicher Oberfläche |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10138898A1 (de) * | 2000-08-30 | 2002-05-23 | Pat Gmbh | Redundantes Sicherheitssystem eines Fahrzeuges |
-
2002
- 2002-09-11 DE DE2002142270 patent/DE10242270B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0063709A1 (de) * | 1981-04-22 | 1982-11-03 | CAMIVA Société anonyme dite : | Steuerungsvorrichtung zum automatischen Korrigieren der Schiefstellung einer ausfahrbaren Drehleiter oder eines entsprechenden Hebearmes auf Fahrzeugen |
DE3807966C2 (de) * | 1988-03-10 | 1991-07-18 | Anton Ruthmann Gmbh & Co, 4423 Gescher, De | |
DE10138848A1 (de) * | 2001-05-20 | 2002-11-28 | Fagerdala Deutschland Gmbh | Beschichtung von PP-Kunststoffschaum mit beschichtungsunfreundlicher Oberfläche |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005092777A1 (en) * | 2004-02-26 | 2005-10-06 | Jlg Industries, Inc. | Boom lift vehicle and method of controlling lifting functions |
US7246684B2 (en) | 2004-02-26 | 2007-07-24 | Jlg Industries, Inc. | Boom lift vehicle and method of controlling boom angles |
DE102014215019A1 (de) * | 2014-07-30 | 2016-02-04 | Putzmeister Engineering Gmbh | Autobetonpumpe und Verfahren zu deren Arbeitsbetrieb |
CN107074511A (zh) * | 2014-07-30 | 2017-08-18 | 普茨迈斯特工程有限公司 | 自动混凝土泵和用于其工作运行的方法 |
EP3175060B1 (de) | 2014-07-30 | 2018-07-04 | Putzmeister Engineering GmbH | Autobetonpumpe und verfahren zu deren arbeitsbetrieb |
CN107074511B (zh) * | 2014-07-30 | 2018-09-18 | 普茨迈斯特工程有限公司 | 自动混凝土泵和用于其工作运行的方法 |
US10099660B2 (en) | 2014-07-30 | 2018-10-16 | Putzmeister Engineering Gmbh | Truck-mounted concrete pump and method for operating same |
EP3175060B2 (de) † | 2014-07-30 | 2024-08-14 | Putzmeister Engineering GmbH | Autobetonpumpe und verfahren zu deren arbeitsbetrieb |
WO2019175400A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Putzmeister Engineering Gmbh | Autobetonpumpe und verfahren zur stabilitätsrelevanten steuerung einer autobetonpumpe |
DE102018204079A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Putzmeister Engineering Gmbh | Autobetonpumpe und Verfahren zur stabilitätsrelevanten Steuerung einer Autobetonpumpe |
US12024906B2 (en) | 2018-03-16 | 2024-07-02 | Putzmeister Engineering Gmbh | Mobile concrete pump and method for stabilization-relevant control of a mobile concrete pump |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10242270B4 (de) | 2009-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1366253A2 (de) | Mobiles arbeitsgerät mit standsicherheitsüberwachung | |
DE69122875T2 (de) | Vorrichtung zur höheneinstellung einer plattform | |
DE2700950C2 (de) | ||
EP2439165B1 (de) | Flurförderzeug mit einem höhenverstellbaren Lasttragmittel | |
EP3175060B2 (de) | Autobetonpumpe und verfahren zu deren arbeitsbetrieb | |
DE60303090T2 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Messung des Kippmoments | |
DE3421959A1 (de) | Mehrsaeulen-hebebuehne | |
DE10242270A1 (de) | Vorrichtung zur erweiterten Reichweitenabschaltung für Hubarbeitsbühnen bei Schrägaufstellung | |
EP2014603A2 (de) | Fahrzeugkran | |
KR101395277B1 (ko) | 작업대 수평 유지장치 | |
EP2480486B1 (de) | Portalhubwagen zum einsatz in containerterminals und für allgemeine transportaufgaben | |
EP1179466B1 (de) | Flurförderzeug mit einer Lastaufnahmevorrichtung | |
DE112021001916T5 (de) | Arbeitsmaschine und mobilkran | |
EP0556661A1 (de) | Mobiles Arbeitsgerät, insbesondere Hubarbeitsbühne | |
EP0321789A1 (de) | Einrichtung zur Steuerung des Niveauausgleichs eines Arbeitsgerätes, insbesondere einer fahrbaren höhenverstellbaren Feuerwehrdrehleiter | |
DE1004782B (de) | Vorrichtung zum Heben und Kippen von Motorfahrzeugen | |
DE1251249B (de) | Verschiebbarer Einstell tisch fur Werkzeugmaschinen Montage u dgl | |
DE20217027U1 (de) | Einstell- und/oder Überwachungseinrichtung | |
DE2843205A1 (de) | Verbesserungen an lastentragenden fahrzeugen | |
AT521719A1 (de) | Vorrichtung zum Anheben eines Fahrzeugs | |
DE1957436A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung und Verlagerung eines Werkstuecks | |
DE1202447B (de) | Montagegeraet fuer Turmdrehkrane | |
DE1434400C (de) | Fahrwagen für Schwebebühnen | |
EP0721049A1 (de) | Vorrichtung zum Terrainausgleich | |
DE3133268A1 (de) | Kippvorrichtung fuer fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ELEVANT PRODUKTION GMBH, 02730 EBERSBACH, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PALFINGER PLATFORMS GMBH, 47809 KREFELD, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140401 |