DE10241640A1 - Dosierinhalationsgerät, hierzu geeigneter Behälter, und System aus Dosierinhalationsgerät und Behälter - Google Patents
Dosierinhalationsgerät, hierzu geeigneter Behälter, und System aus Dosierinhalationsgerät und Behälter Download PDFInfo
- Publication number
- DE10241640A1 DE10241640A1 DE10241640A DE10241640A DE10241640A1 DE 10241640 A1 DE10241640 A1 DE 10241640A1 DE 10241640 A DE10241640 A DE 10241640A DE 10241640 A DE10241640 A DE 10241640A DE 10241640 A1 DE10241640 A1 DE 10241640A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- drug
- channel
- aqueous
- cartridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 229940079593 drug Drugs 0.000 title claims abstract description 39
- 238000009472 formulation Methods 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 10
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims description 5
- 239000012907 medicinal substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 208000017667 Chronic Disease Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 239000006070 nanosuspension Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000000754 repressing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0028—Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0037—Containers
- B05B11/0054—Cartridges, i.e. containers specially designed for easy attachment to or easy removal from the rest of the sprayer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
- B05B11/025—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons with stepwise advancement of the piston, e.g. for spraying a predetermined quantity of content
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/109—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
- B05B11/1091—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring being first hold in a loaded state by locking means or the like, then released
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Es wird eine Vorrichtung zur Abgabe einer vordosierten Menge eines Arzneistoffes in gelöster oder suspendierter Form als ein Aerosol aus Tröpfchen durch Abgabe der vordosierten Menge unter Druck durch eine Zerstäubungseinrichtung (29) vorgeschlagen, die ein DOLLAR A - elastisches Element (15, 16) zur Speicherung einer vorbestimmten Energiemenge und DOLLAR A - ein bewegliches Element (6) aufweist, dem die vorbestimmte Energiemenge zuführbar ist, und welches die dosierte Fluidmenge einer vorbestimmten Druckerhöhung auszusetzen vermag. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung aufweist DOLLAR A - Mittel (4, 12, 13, 14, 18, 19, 21, 22, 23, 27) für das Einführen und Herausnehmen eines den Arzneistoff enthaltenden Behälters (10) in bzw. aus dem Inneren der Vorrichtung und DOLLAR A - Mittel für die Zuführung des druckbeaufschlagten Arzneistoffes zu einer mit dem Behälter (10) fest verbundenen Zerstäubungseinrichtung (29).
Description
- Die Erfindung betrifft ein Dosierinhalationsgerät zur Abgabe eines vordosierten Arzneistoffs, der entweder in gelöster oder suspendierter Form vorliegt, in Form eines Aerosols aus Tröpfchen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, einen hierzu geeigneten Behälter zur Aufnahme eines vordosierten Arzneistoffs nach dem Oberbegriff von Anspruch 11 und ein die Vorrichtung und den Behälter umfassendes System nach Anspruch 15.
- Das erfindungsgemäße Dosierinhalationsgerät dient zur Bereitstellung eines Aerosols aus Tröpfchen zur inhalativen Aufnahme durch den Mund- und Rachenbereich in die Lunge eines Patienten oder zur nasalen Aufnahme. Weiterhin kann das erfindungsgemäße Dosierinhalationsgerät unter Zuhilfenahme eines ergänzenden Adapters auch für die Augenbehandlung eingesetzt werden.
- Für durch den Patienten selbst handbetätigbare Dosierinhalationsgeräte (Dosieraerosole) war es früher üblich, das Aerosol unter Zuhilfenahme eines verflüssigten Treibmittels auf Basis von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) bereitzustellen. Da der FCKW-Einsatz aus Umweltschutzgesichtspunkten zukünftig nicht mehr erlaubt ist, ist man in den vergangenen Jahren dazu übergegangen, beispielsweise mechanische Pumpen als eine Alternative bereitzustellen, mit denen die Arzneistofflösung unter Druck gesetzt wird und dann einem Zerstäubungselement, beispielsweise einer Düse zugeführt wird, siehe hierzu beispielsweise die
WO 97/20590 - Ein derartiges Dosierinhalationsgerät ist beispielsweise aus der
EP 0 627 230 B1 oder derEP 0 521 061 B1 bekannt, welches die Bereitstellung eines Gerätes lehrt, bei dem eine Kammer zum Aufnehmen einer dosierten Menge eines Fluids vorgesehen ist, eine Feder, mit deren Hilfe eine dosierte Fluidmenge einer vorbestimmten Druckerhöhung ausgesetzt werden kann und eine integrierte Zerstäubungseinrichtung, der das druckbeaufschlagte Fluid zugeführt wird. Die Arzneistofflösung befindet sich hierbei in einer Kartusche, die so groß dimensioniert ist, dass mit dem Dosierinhalationsgerät z. B. hundert Einzeldosen für den Patienten bereitgestellt werden. - Die
WO 97/12687 - Die
EP 0 918 570 B1 sieht zur Aufnahme der Arzneistofflösung einen zentralen Behälter vor, in dem eine ausreichende Lösungsmenge vorgesehen ist, welche zur Verabreichung von mehreren hundert Einzeldosen geeignet ist. - Die vorhandenen Geräte sind in erster Linie zum Einsatz der Behandlung chronischer Erkrankungen vorgesehen, d. h. bei regelmäßiger Anwendung ist eine hohe Dosiergenauigkeit gegeben.
- Diese Dosiergenauigkeit ist bei einer Indikation, die nur alle paar Tage oder einmal wöchentlich die Benutzung erforderlich macht, nicht immer zu gewährleisten. Bei der Betätigung des Gerätes nach einem längerem Nichtgebrauch wird dieses grundsätzlich erst durch ein sogenanntes Reprimen wieder einsatzbereit, d. h., dass der Patient erst einmal eine Dosis des Arzneistoffes abgeben muss, damit das Gerät wieder in die Lage versetzt wird, die gewünschte Menge an Aerosol zu erzeugen. Schließlich sind die Arzneistofflösungen oder -suspensionen grundsätzlich mit einem Konservierungsstoff versehen, damit die Arzneistofflösung auch über längere Zeit mikrobiell unverändert bleibt. Auch hierin ist ein Nachteil zu sehen, insofern, als dadurch der Patient mit einem zusätzlichen Stoff belastet wird, was insbesondere bei einer Augenbehandlung problematisch sein kann.
- Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Abgabe einer dosierten Menge eines Arzneistoffes als ein Aerosol aus Tröpfchen durch Abgabe einer dosierten Menge des Arzneistoffs unter Druck durch eine Zerstäubungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, welche die vorerwähnten Nachteile der bekannten Vorrichtungen nicht aufweist. Die Vorrichtung soll also eine erhöhte Dosiergenauigkeit aufweisen, die Arzneistofflösung oder -suspension soll konservierungsmittelfrei formuliert sein und ein Reprimen soll nicht mehr notwendig sein.
- Erfindungsgemäß wird das oben genannte Problem dadurch gelöst, dass Mittel für das Einführen und Herausnehmen eines den Arzneistoff enthaltenden Behälters in bzw. aus dem Inneren der Vorrichtung und Mittel für die Zuführung des druckbeaufschlagten Arzneistoffes zu einer mit dem Behälter fest verbundenen Zerstäubungseinrichtung vorgesehen sind. Dabei liegt der Arzneistoff entweder in gelöster oder aber in suspendierter Form vor.
- Entgegen den bekannten Vorrichtungen, die als Multidosis-Inhalationsgeräte so konzipiert sind, dass ein Arzneistoffbehälter so viel an Arzneistoff enthält, dass dem Patient bis zu hundert Einzeldosen verabreicht werden können, enthält der Behälter der erfindungsgemäßen Vorrichtung stets nur eine Einzeldosis des Arzneistoffes. Der Behälter stellt einen wegwerfbaren Teil dar und dient zur Aufnahme der Einzeldosis des jeweiligen Arzneistoffs, während der wiederverwendbare Teil der Vorrichtung im wesentlichen dazu dient, den Mechanismus zum Zerstäuben des Fluids bereitzustellen.
- Selbst wenn die Vorrichtung über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, erhält der Patient bei der einmaligen Applikation die für die Therapie erforderliche Menge an Arzneistoff.
- Die mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung realisierbare Konservierungsmittelfreiheit hat nicht nur eine geringe Belastung des Patienten mit antimikrobiell wirksamen Substanzen zur Folge, sondern noch einen weitergehenden Aspekt: Grundsätzlich sind einige Arzneistoffe (wie z. B. Peptide) nicht verträglich mit zur Inhalation zugelassenen Konservierungsstoffen. Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung realisierbare Konservierungsmittelfreiheit gestattet daher, Arzneistoffe, die aufgrund der Unverträglichkeit mit Konservierungsmitteln bislang nicht formulierbar waren, überhaupt verfügbar zu machen.
- Die Wahl eines elastischen Elements als Energiespeicher, beispielsweise einer Feder und des beweglichen Elements und auch die Mittel für die Zuführung des druckbeaufschlagten Arzneistoffes zur Zerstäubungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 kann wie in der
EP 0 521 061 B1 erfolgen, auf die diesbezüglich ausdrücklich verwiesen wird. - Der Behälter bzw. die Eindosiskartusche als wegwerfbarer Teil ist fest mit einer Zerstäubungseinrichtung, beispielsweise mit einer Düse verbunden. Damit benötigt das Dosierinhalationsgerät keine eigene Zerstäubungseinrichtung mehr, wodurch es baulich vereinfacht wird. Umgekehrt ermöglichen die erfindungsgemäßen Eindosiskartuschen die Verabreichung von höher konzentrierten Nanosuspensionen, d. h.
- von Suspensionen bei denen die suspensierten Teilchen ca. 100 – 500 nm groß sind. Bei den vorbekannten Dosierinhalationsgeräten zur Verabreichung mehrerer hundert Einzeldosen ist dies nicht möglich, da bei diesen Geräten die Düsen der Zerstäubungseinrichtung rasch verstopfen.
- Das notwendigerweise durchzuführende Einführen bzw. Herausnehmen eines Behälters pro Inhalationsvorgang wird beispielsweise dadurch erreicht, dass der Behälter über eine Öffnung in der Gehäusewand verfügt, über die der Behälter in das Innere der Vorrichtung einführbar ist. Am einfachsten ist dies dann möglich, wenn der Anwender den Behälter direkt in die Behälterendposition innerhalb der Vorrichtung einbringen kann. In diesem Fall entfällt eine nachträgliche mechanische Verlagerung des Behälters von einer Zwischenposition in eine Endposition und die Konstruktion gestaltet sich besonders einfach.
- Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Behälter nach seiner Einführung in die Gehäuseöffnung mittels eines Transportmittels, insbesondere eines Schlittens bzw. eines Transportschlittens, in seine Endposition überführt wird.
- In einer weiteren Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Teil der Gehäusewand Bestandteil eines entfernbaren Griffstücks ist, welches mit einer Halterung zur Aufnahme eines Behälters vorgesehen ist. Durch das Entfernen eines Teils der Gehäusewand entsteht auf diese Weise eine Öffnung, durch die der Behälter in das Innere der Vorrichtung eingebracht werden kann. Dieser herausnehmbare Teil der Gehäusewand ist mit einer geeigneten Halterung versehen, mit welcher eine exakte Positionierung des Behälters in seine Sollposition besonders leicht und schnell möglich ist.
- Als eine weitere Möglichkeit zur Einbringung eines das Fluid aufnehmenden Behälters kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung ein Unterteil und ein schwenkbar ausgeführtes Oberteil umfasst. Durch die schwenkbare Ausführung unter Zuhilfenahme z. B. eines Scharniers öffnet sich die Gesamtvorrichtung und ist das Innere der Vorrichtung zugänglich, so dass der Behälter in eine entsprechende Öffnung im Innenbereich der Vorrichtung eingebracht werden kann. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass das Scharnier die Funktionsweise des Mechanismus gut visualisiert und dieser somit selbsterklärend ist. Aufgrund der klaren Bedienzonen wird der Eindosisbehälter nach dem Öffnen sofort sichtbar und ist die Ergonomie beim Behälterwechsel besonders gut.
- Diese Öffnung oder Vertiefung für den Behälter kann hierbei in der Auflagefläche von Oberteil und/oder Unterteil vorliegen, was die Einbringung des Behälters besonders einfach macht, weil der Eindosisbehälter gut zugänglich ist.
- Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Teil der Gehäusewand Bestandteil einer den Behälter aufnehmenden Schwenkklappe ist. Die Schwenkklappe umfasst hierbei ein Scharnier, das bevorzugt am Boden des länglichen Dosierinhalationsgerätes angeordnet ist, so dass auf diese Weise ein Teil der Gesamtvorrichtung herausgeschwenkt werden kann. Der Schwenkmechanismus, zum Beispiel ein Scharnier, hat hierbei den Vorzug, dass die zueinander schwenkbaren Bestandteile der Vorrichtung nicht lösbar getrennt werden können und somit kein Teil verloren gehen kann.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass für das Oberteil eine schwenkbare und arretierbare Schutzkappe vorgesehen ist. Damit wird gewährleistet, dass die weiter innenliegenden Bereiche der Vorrichtung geschützt werden. Dies ist insbesondere wichtig, wenn das Gerät in der Hosentasche oder einer Handtasche aufbewahrt wird. Damit die Schutzkappe nicht selbst ungewollt aus ihrer arretierten Stellung gelangt, kann vorgesehen sein, dass die Schutzkappe über einen zungenförmigen Abschnitt verfügt, welcher in einer zungenförmigen Ausnehmung des Gehäuses einrastbar ist.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient dazu, Ein-Dosis-Kartuschen aufzunehmen, welche einen Behälter darstellen, der einen Zylinder zur Aufnahme des Fluids aufweist, ein im Zylinder verschiebbar angeordnetes Element (z. B. Kolben, Kugel), das das Fluid nach außen abdichtet, eine Versiegelung für die Eintritts- und Austrittsöffnung des Zylinders, und einer mit dem Fluid zuführbar angeordneten Zerstäubungseinrichtung. Das im Zylinder befindliche Fluid wird dadurch ausgetrieben, indem das im Zylinder befindliche verschiebbare Element bewegt wird, was unter Zuhilfenahme eines zweiten beweglichen Elements, zum Beispiel eines geeigneten Stempels oder Kolbens erfolgt, welcher im Dosierinhalationsgerät vorgesehen ist und welcher in das Innere des Behälters einführbar ist. Die Arzneistofflösung bzw. -suspension wird der Zerstäubungseinrichtung, beispielsweise einer Zerstäuberdüse zugeführt, welche ihrerseits für die Zerstäubung des Arzneistoffes Sorge trägt.
- Bevorzugt wird vorgesehen, dass der Zylinder innerhalb des Behälters zur Bevorratung von maximal 100 μ1 für die Augenbehandlung, bevorzugt 30 μl für die beispielsweise nasale Aufnahme und besonders bevorzugt 15 μl für die inhalative Aufnahme eines Arzneistoffes ausgebildet ist. Diese Arzneistoffmenge ist ausreichend für die Verabreichung einer einzelnen Dosis und vermeidet wunschgemäß den Einsatz eines Konservierungsmittels.
- Die Zerstäubungsvorrichtung ist mit dem Behälter formschlüssig verbunden und wird hierzu bevorzugt mit dem Behälter verkrimpt, was besonders preiswert ist. Alternativ kann die formschlüssige Verbindung auch durch ein Verschweißen erfolgen und hier insbesondere mittels Ultraschallschweißens.
- Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, wobei gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
- Die
1 zeigt ein erfindungsgemäßes Dosierinhalationsgerät1 in zylindersymmetrischer Ausführung. Es besteht aus einem Unterteil3 und einem Oberteil2 , wobei das Oberteil2 von einer Schutzkappe7 abgedeckt ist. Das Dosierinhalationsgerät1 weist eine Öffnung4 auf, durch die ein Blick in das Innere ermöglicht ist. Auf der Mitte der Symmetrieachse5 befindet sich ein bewegliches Element in Form eines Kolbens6 über dem auf direkte Art und Weise der Behälter10 (vgl.2 ) eingebracht wird. Durch nachfolgende Bewegung der Schutzkappe7 parallel zur Symmetrieachse5 in Pfeilrichtung wird das Dosierinhalationsgerät1 geschlossen und steht für die Anwendung bereit, bei der ein Aerosol tropfenförmig aus der Öffnung9 austritt. Um ein versehentliches Öffnen zu verhindern, ist ein Rastmechanismus8a ,8b vorgesehen. -
2 zeigt ein ebenfalls zylindrisch ausgeführtes Dosierinhalationsgerät1 , bei dem nach Entfernen der Schutzkappe7 der Behälter10 in das Innere des Dosierinhalationsgerätes1 eingeführt wird. Hierzu wird der Behälter10 entlang der Symmetrieachse5 in Richtung des Kolbens6 geführt. Der Behälter10 weist beidseitig eine Nut11 auf, die nachfolgend von den Armen der Halterung12 umfasst wird. Über einen verschiebbaren Knopf13 , welcher in Pfeilrichtung vom Anwender bewegt wird, wird ein Transportschlitten14 aktiviert, welcher den Behälter10 in Richtung des Kolbens bewegt. Beim Einsatz des Gerätes sorgen die Feder16 im Zusammenspiel mit einem Spannelement15 für die schnelle Bewegung des Kolbens6 entlang der Symmetrieachse in Richtung des Behälters10 . Der Behälter10 weist einen zeichnerisch nicht dargestellten Zylinder auf, in den der Kolben6 beim Auslösevorgang einsticht und dabei durch Vorschieben eines in dem Behälter10 eingeordneten Stopfens (nicht gezeigt) die im Behälter10 befindliche Arzneistoftlösung durch die am Behälter10 befindliche Zerstäubungseinrichtung (nicht zeichnerisch dargestellt) drückt. Das Aerosol gelangt von der Zerstäubungseinrichtung über das Mundstück17 nach außen. -
3 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Teil der Außenwand des Dosierinhalationsgerätes herausgeschnitten ist, und ein Griffstück18 bildet, welches mit einer Halterung12 zur Aufnahme des Behälters10 versehen ist. Der Behälter10 weist zentrisch eine Zerstäubungseinrichtung29 auf. Nach Bestückung des Griffstücks18 mit einem neuen Behälter10 wird das Griffstück in Pfeilrichtung eingeführt und ist zur Verwendung bereit. -
4 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Unterteil3 und ein Oberteil2 vorgesehen sind, welche mittels eines Scharniers19 zueinander verschwenkt werden können. Hierzu wird zunächst die Rastnase20 betätigt, damit das Unterteil3 aus seiner Anfangsposition3 in seine Endposition3' überführt wird. In ausgeschwenkter Position des Unterteils3 kann der Behälter10 in das Oberteil2 eingeführt bzw. gewechselt werden. -
5 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Teil des Dosierinhalationsgerätes1 als Schwenkklappe21 herausgeschwenkt werden kann. In ausgeschwenkter Position ist ein Blick in das Innere des Gerätes möglich, und man erkennt in5 eine Feder16 zum Bewegen des Kolbens6 , welcher im Anwendungsfall auf den Behälter10 einwirkt, welcher mit einer Halterung12 in einer Sollposition fixiert wird. Nach Bestückung des Dosierinhalationsgerätes1 mit dem Behälter10 wird die Schwenkklappe21 in Pfeilrichtung zur Symmetrieachse geklappt. Die Auslösung erfolgt über den Entriegelungsknopf22 . -
6 zeigt in schematischer Darstellung ein Dosierinhalationsgerät1 mit Unterteil3 und Oberteil2 , wobei das Oberteil2 mit einer schwenkbar ausgeführten Schutzkappe7 ausgestattet ist. Über ein Scharnier19 kann somit das Mundstück17 und die weiter innen liegenden Teile der Vorrichtung wirkungsvoll geschützt werden. -
7 zeigt in mehreren Momentaufnahmen von links nach rechts die Bestückung eines Dosierinhalationsgerätes mit einem Behälter10 . Das Dosierinhalationsgerät besteht hierbei aus einem Unterteil3 und einem Oberteil2 , wobei das Oberteil2 über ein Scharnier mit einer Schutzkappe7 versehen ist, welche zunächst nach außen geklappt ist und somit das Mundstück17 erkennen lässt. Durch Schwenken der Schutzkappe7 gegen Uhrzeigersinn erreicht das Dosierinhalationsgerät denjenigen Zustand, welcher bei einem Transport optimal ist. Durch ein Verstellmechanismus23 kann das Oberteil2 relativ zum Unterteil3 bewegt werden. Nach diesem Verstellen in vertikaler Richtung werden das Oberteil und die Schutzkappe gemeinsam um das Scharnier um 90° im Uhrzeigersinn geschwenkt und erlauben die Einführung des Behälters10 in die gestrichelt eingezeichnete Lage, d. h. in eine Vertiefung in der Auflagefläche des Oberteils2 . Nach entsprechender Bestückung des Dosierinhalationsgerätes wird das Oberteil2 um 90° in Gegenuhrzeigersinn geschwenkt und ist damit einsatzbereit. -
8 zeigt ein Dosierinhalationsgerät, bei dem die Schutzkappe7 über einen zungenförmigen Abschnitt24 verfügt. Über ein zeichnerisch nicht dargestelltes Scharnier wird die Schutzkappe7 in Gegenuhrzeigerrichtung geschwenkt, so dass der zungenförmige Abschnitt24 dieser Schutzkappe7 in die zungenförmige Ausnehmung25 des Gehäuses eingreift und somit ein ungewolltes Öffnen verhindert. -
9 zeigt in analoger Weise zur7 die Bestückung eines zweistöckig ausgebildeten Dosierinhalationsgerätes1 , bei dem die Schutzkappe7 mit einem zungenförmigen Abschnitt24 ausgestattet ist. Mit30 ist die angedeutete Aufnahme für den Behälter bezeichnet. -
10 zeigt eine Ausführungsform mit einem L-förmigen Gehäuse26 mit darauf befindlichem Mundstück17 . Ein Gelenkarm27 erlaubt es, die mechanische Antriebseinheit28 herauszuführen, und so den Behälter10 in die gestrichelte Aufnahme30 einzuführen bzw. herauszunehmen. Nach einer entsprechenden Bestückung des Dosierinhalationsgerätes1 mit dem Behälter10 wird der Gelenkarm27 zurückgefahren, so dass das Gerät seine Betriebsstellung erreicht. - Gemäß
11 kann es möglich sein, dass der obere Bereich2 des Dosierinhalationsgerätes1 über einen zusätzlichen Abschnitt verfügt, welcher seitlich herausgeschoben werden kann, so zum Beispiel über eine Schiene. Damit kann der Behälter10 in die gestrichelte Position eingeführt werden, und dann das zusätzliche Teil zurückgeschoben werden. -
- 1
- Dosierinhalationsgerät
- 2
- Oberteil
- 3
- Unterteil
- 3'
- Unterteil
- 4
- Öffnung
- 5
- Symmetrieachse
- 6
- Kolben
- 7
- Schutzkappe
- 8a
- Rastmechanismus
- 8b
- Rastmechanismus
- 9
- Austrittsöffnung für Spray
- 10
- Behälter
- 11
- Nut
- 12
- Hlalterung
- 13
- verschiebbarer Knopf
- 14
- Transportschlitten
- 15
- Spannelement
- 16
- Feder
- 17
- Nlundstück
- 18
- Griffstück
- 19
- Scharnier
- 20
- Rastnase
- 21
- Schwenkklappe
- 22
- Entriegelungsknopf
- 23
- Verschiebemechanismus
- 24
- zungenförmiger Abschnitt der Schutzkappe
- 25
- zungenförmige Ausnehmung des Gehäuses
- 26
- Gehäuse
- 27
- Gelenkarm
- 28
- mechanische Antriebseinheit
- 29
- Zerstäubungseinrichtung
- 30
- Aufnahme
Claims (17)
- Vorrichtung zur Abgabe einer vordosierten Menge eines Arzneistoffes in gelöster oder suspendierter Form als ein Aerosol aus Tröpfchen durch Abgabe der vordosierten Menge unter Druck durch eine Zerstäubungseinrichtung (
29 ), umfassend – ein elastisches Element (15 ,16 ) zur Speicherung einer vorbestimmten Energiemenge – ein bewegliches Element (6 ), dem die vorbestimmte Energiemenge zuführbar ist, und welches die dosierte Fluidmenge einer vorbestimmten Druckerhöhung auszusetzen vermag, dadurch gekennzeichnet, dass – Mittel (4 ,12 ,13 ,14 ,18 ,19 ,21 ,22 ,23 ,27 ) für das Einführen und Herausnehmen eines den Arzneistoff enthaltenden Behälters (10 ) in bzw. aus dem Inneren der Vorrichtung und – Mittel für die Zuführung des druckbeaufschlagten Arzneistoff zu einer mit dem Behälter (10 ) fest verbundenen Zerstäubungseinrichtung (29 ) vorgesehen sind - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (
10 ) über eine Öffnung (4 ) in der Gehäusewand (26 ) der Vorrichtung einführbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (
10 ) direkt in seine Endposition in der Vorrichtung einbringbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dasas der Behälter (
10 ) nach seiner Einführung in die Gehäuseöffnung (4 ) mittels eines Transportmittels, insbesondere eines Transportschlittens (14 ), in seine Endposition überführbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Gehäusewand Bestandteil eines entfernbaren Griffstücks (
18 ) ist, welches mit einer Halterung (12 ) zur Aufnahme eines Behälters (10 ) versehen ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Unterteil (
3 ) und ein hierzu schwenkbar ausgeführtes Oberteil (2 ) umfasst. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (
10 ) in eine Vertiefung der Auflagefläche von Oberteilund Unterteil einführbar ist. - Vorrrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass für das Oberteil (
2 ) eine schwenkbare und arretierbare Schutzkappe (7 ) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (
7 ) über einen zungenförmigen Abschnitt (24 ) verfügt, welcher in eine zungenförmige Ausnehmung (25 ) des Gehäuses einrastbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (
6 ) in das Innere des Behälters einführbar ist. - Behälter mit einem Kanal zur Aufnahme eines Arzneistoffes in gelöster oder suspendierter Form, mit einem im Kanal verschiebbar angeordneten Kolben, mit einer Versiegelung für die Eintritts- und Austrittsöffnung des Kanals und mit einer dem Kanal zugeordneten Zerstäubungseinrichtung für den Arzneistoff.
- Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal zur Bevorratung von maximal 100 μl eines Arzneistoffes ausgebildet ist.
- Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal maximal 30 μl Arzneistoff bevorraten kann.
- Behälter nach Anspruche 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal maximal 15 μl Arzneistoff bevorraten kann.
- Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungsvorrichtung mit dem Behälter verkrimpt ist.
- Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungsvorrichtung mit dem Behälter verschweißt, insbesondere ultraschallverschweißt ist.
- System zur Abgabe einer vordosierten Menge eines Arzneistoffes in gelöster oder suspendierter Form als ein Aerosol aus Tröpfchen durch Abgabe der vordosierten Menge des Arzneistoffes unter Druck durch eine Zerstäubungseinrichtung, umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 sowie mindestens einen Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 16.
Priority Applications (34)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10241640A DE10241640A1 (de) | 2002-09-05 | 2002-09-05 | Dosierinhalationsgerät, hierzu geeigneter Behälter, und System aus Dosierinhalationsgerät und Behälter |
DE50313589T DE50313589D1 (de) | 2002-09-05 | 2003-08-26 | Apparat zum ausbringen von fluessigkeiten, hierzu geeignete behaelterpatrone, und system aus dem apparat zum ausbringen von fluessigkeiten und der behaelterpatrone |
MXPA05002348A MXPA05002348A (es) | 2002-09-05 | 2003-08-26 | Aparato para la dispersion de liquidos, cartucho de deposito apropiado para el mismo y sistema constituido por el aparato para la dispersion de liquidos y el cartucho de deposito. |
CNA2009100032016A CN101518767A (zh) | 2002-09-05 | 2003-08-26 | 用于施加液体的装置、适合该装置的容器筒 |
PL03375495A PL375495A1 (en) | 2002-09-05 | 2003-08-26 | Device for discharging liquids, a cartridge suited therefor, and system comprised of the device for discharging liquids and of the cartridge |
PCT/EP2003/009442 WO2004022244A1 (de) | 2002-09-05 | 2003-08-26 | Apparat zum ausbringen von flüssigkeiten, hierzu geeignete behälterpatrone, und system aus dem apparat zum ausbringen von flüssigkeiten und der behälterpatrone |
EA200500407A EA007403B1 (ru) | 2002-09-05 | 2003-08-26 | Устройство для выдачи жидкостей, используемый в нём сменный баллончик и система, состоящая из устройства для выдачи жидкостей и сменного баллончика |
CN03820996A CN100586579C (zh) | 2002-09-05 | 2003-08-26 | 用于施加液体的装置、适合该装置的容器筒以及由该施加液体的装置和容器筒构成的系统 |
HR20050216A HRP20050216A2 (en) | 2002-09-05 | 2003-08-26 | Device for discharging liquids, a cartridge suited thereof, and system comprised of the device for discharging liquids and of the cartridge |
KR1020057003851A KR20050057225A (ko) | 2002-09-05 | 2003-08-26 | 액체의 분배를 위한 장치와, 여기에 적합한 카트리지, 그리고 액체의 분배를 위한 장치와 카트리지를 포함하는 시스템 |
AT03793758T ATE503587T1 (de) | 2002-09-05 | 2003-08-26 | Apparat zum ausbringen von fluessigkeiten, hierzu geeignete behaelterpatrone, und system aus dem apparat zum ausbringen von fluessigkeiten und der behaelterpatrone |
JP2004533407A JP2005537834A (ja) | 2002-09-05 | 2003-08-26 | 液体小出し装置、これに適した容器カートリッジ及び液体小出し装置と容器カートリッジとを備えたシステム |
UAA200503010A UA88866C2 (ru) | 2002-09-05 | 2003-08-26 | выводное устройство для выпуска жидкостей, пригодный для этого расходный патрон и система, включающая выводное устройство для выпуска жидкостей, и расходный патрон |
HK06103376.2A HK1084908B (en) | 2002-09-05 | 2003-08-26 | Device for discharging liquids, a cartridge suited therefor, and system comprised of the device for discharging liquids and of the cartridge |
EP03793758A EP1536894B1 (de) | 2002-09-05 | 2003-08-26 | Apparat zum ausbringen von fluessigkeiten, hierzu geeignete behaelterpatrone, und system aus dem apparat zum ausbringen von fluessigkeiten und der behaelterpatrone |
NZ539128A NZ539128A (en) | 2002-09-05 | 2003-08-26 | Device for discharging liquids, a cartridge suited therefor, and system comprised of the device for discharging liquids and of the cartridge |
AU2003264106A AU2003264106C1 (en) | 2002-09-05 | 2003-08-26 | Device for discharging liquids, a cartridge suited therefor, and system comprised of the device for discharging liquids and of the cartridge |
US10/648,132 US7699052B2 (en) | 2002-09-05 | 2003-08-26 | Apparatus for the dispensing of liquids, container cartridge suitable for this, and system comprising the apparatus for the dispensing of liquids, and the container cartridge |
NZ552261A NZ552261A (en) | 2002-09-05 | 2003-08-26 | Device for discharging liquids, a cartridge suited therefor, and system comprised of the device for discharging liquids and of the cartridge |
YUP-2005/0192A RS20050192A (en) | 2002-09-05 | 2003-08-26 | Device for discharging liquids,a cartridge suited therefor, and system comprised of the device for discharging liquids and of the cartridge |
CA2497680A CA2497680C (en) | 2002-09-05 | 2003-08-26 | Apparatus for the dispensing of liquids, container cartridge suitable for this, and system comprising the apparatus for the dispensing of liquids and the container cartridge |
ES03793758T ES2361156T3 (es) | 2002-09-05 | 2003-08-26 | Aparato para expulsar fluidos, cartucho apto para ello y sistema compuesto por el dispositivo para la expulsión de fluidos y del cartucho. |
BR0314035-0A BR0314035A (pt) | 2002-09-05 | 2003-08-26 | Aparelho para descarga de lìquidos, cartuchos para apropriados para este aparelho, e sistema consistindo no aparelho para a descarga de lìquidos e no cartucho |
UY27963A UY27963A1 (es) | 2002-09-05 | 2003-09-02 | Aparato para la dispersión de líquidos, cartucho de depósito apropiado para él, y sistema constituido por el aparato para la dispersión de líquidos y el cartucho de depósito. |
PE2003000893A PE20040389A1 (es) | 2002-09-05 | 2003-09-03 | Aparato para la dispersion de liquidos, cartucho de deposito apropiado para el, y sistema constituido por el aparato para la dispersion de liquidos y el cartucho de deposito |
MYPI20033330A MY140823A (en) | 2002-09-05 | 2003-09-03 | Apparatus for the dispensing of liquids, container cartridge suitable for this, and system comprising the apparatus for the dispensing of liquids and the container cartridge |
TW092124475A TWI293577B (en) | 2002-09-05 | 2003-09-04 | Apparatus for the dispensing of liquids, container cartridge suitable for this, and system comprising the apparatus for the dispensing of liquids and the container cartridge |
ARP030103226A AR041162A1 (es) | 2002-09-05 | 2003-09-05 | Aparato para la dispersion de liquidos, cartucho de deposito apropiado para el y sistema constituido por el aparato para la dispersion de liquidos y el cartucho de deposito. |
ZA200500666A ZA200500666B (en) | 2002-09-05 | 2005-01-24 | Device for discharging liquids, a cartridge suited therefor, and system comprised of the device for discharging liquids and of the cartridge |
EC2005005639A ECSP055639A (es) | 2002-09-05 | 2005-03-02 | Aparato para la dispersión de líquidos, cartucho de depósito apropiado para él, y sistema constituido por el aparato para la dispersión de líquidos y el cartucho de depósito |
NO20051635A NO20051635L (no) | 2002-09-05 | 2005-04-01 | Anording for spredning av vaesker, en beholder egnet for formalet og et system bestaende av anordningen for spredning av vaesker og av beholderen |
CO05029260A CO5720980A2 (es) | 2002-09-05 | 2005-04-04 | Aparato para dispersion de liquidos, cartucho de deposito apropiado para el, y sistema constituido por el aparato para la dispersion y el cartucho de deposito |
AU2008230008A AU2008230008A1 (en) | 2002-09-05 | 2008-10-20 | Device for discharging liquids, a cartridge suited therefor, and system comprised of the device for discharging liquids and of the cartridge |
US12/645,133 US20100096408A1 (en) | 2002-09-05 | 2009-12-22 | Apparatus For The Dispensing Of Liquids, Container Cartridge Suitable For This, And System Comprising The Apparatus For The Dispensing Of Liquids And The Container Cartridge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10241640A DE10241640A1 (de) | 2002-09-05 | 2002-09-05 | Dosierinhalationsgerät, hierzu geeigneter Behälter, und System aus Dosierinhalationsgerät und Behälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10241640A1 true DE10241640A1 (de) | 2004-03-18 |
Family
ID=31724531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10241640A Ceased DE10241640A1 (de) | 2002-09-05 | 2002-09-05 | Dosierinhalationsgerät, hierzu geeigneter Behälter, und System aus Dosierinhalationsgerät und Behälter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN101518767A (de) |
DE (1) | DE10241640A1 (de) |
ES (1) | ES2361156T3 (de) |
UA (1) | UA88866C2 (de) |
ZA (1) | ZA200500666B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103917265B (zh) * | 2011-03-03 | 2017-02-15 | 英倍尔药业股份有限公司 | 鼻药递送装置 |
JP6986502B2 (ja) * | 2018-08-31 | 2021-12-22 | Ntn株式会社 | 塗布材料収容ユニット、塗布針ユニット、および塗布装置 |
JP7494459B2 (ja) * | 2019-10-08 | 2024-06-04 | 住友ベークライト株式会社 | 生体接着剤塗布具 |
-
2002
- 2002-09-05 DE DE10241640A patent/DE10241640A1/de not_active Ceased
-
2003
- 2003-08-26 UA UAA200503010A patent/UA88866C2/ru unknown
- 2003-08-26 ES ES03793758T patent/ES2361156T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-26 CN CNA2009100032016A patent/CN101518767A/zh active Pending
-
2005
- 2005-01-24 ZA ZA200500666A patent/ZA200500666B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2361156T3 (es) | 2011-06-14 |
CN101518767A (zh) | 2009-09-02 |
UA88866C2 (ru) | 2009-12-10 |
ZA200500666B (en) | 2006-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1536894B1 (de) | Apparat zum ausbringen von fluessigkeiten, hierzu geeignete behaelterpatrone, und system aus dem apparat zum ausbringen von fluessigkeiten und der behaelterpatrone | |
DE69422921T2 (de) | Vorrichtung zum verabreichen von pharmazeutischen substanzen | |
EP3375474B1 (de) | Inhalationstherapievorrichtung mit einer ampulle für die bevorratung eines zu vernebelnden medikaments | |
DE69931034T2 (de) | Pumpe für ein dosier-inhalationsgerät | |
DE69511102T2 (de) | Wiederbelebungsgerät | |
DE69319107T2 (de) | Pulverabgabevorrichtung für medizinische inhalationstherapien | |
EP1747035B1 (de) | Zerstäuber zum ausbringen von flüssigkeiten für medizinische zwecke | |
EP3548127B1 (de) | Verneblereinheit mit direkt anschliessbarer ampulle | |
EP1474195B1 (de) | Inhalationshilfsgerät | |
EP2709702B1 (de) | Inhalations-pen | |
EP0744188A2 (de) | Nasal-Applikator | |
DE2804852A1 (de) | Inhalationsvorrichtung | |
DE2625925A1 (de) | Inhaliervorrichtung | |
EP1509266A1 (de) | System umfassend eine düse und ein halterungssystem | |
WO2004024340A1 (de) | Blockiervorrichtung für ein sperrspannwerk mit federbetätigtem abtrieb | |
WO2011154295A2 (de) | Medizinisches gerät mit zählwerk mit voreingestelltem zählbereich gerät mit zählwerksvariation | |
EP3801688A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur abgabe mindestens einer substanz | |
EP3323455B1 (de) | Inhalationseinrichtung zum zwecke des inhalierens eines tröpfchennebels | |
EP0996478B1 (de) | Spraymechanismus für dosier-sprayflaschen | |
EP2979718B1 (de) | Vorschaltkammer mit bedienelement für inhalator | |
DE10241640A1 (de) | Dosierinhalationsgerät, hierzu geeigneter Behälter, und System aus Dosierinhalationsgerät und Behälter | |
DE19902845C1 (de) | Medikamentenvernebler mit verbessertem Medikamentenzuführkanal | |
DE202019102195U1 (de) | Aerosol-Dispersionseinrichtung | |
WO2009149478A1 (de) | Vorrichtung zur zuführung von partikel-material in den mund | |
AT393223B (de) | Einrichtung zur abgabe einer mischung eines treibmittels und eines produktes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |