DE10241592A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Siegeln und Schneiden von Folienschläuchen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Siegeln und Schneiden von Folienschläuchen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10241592A1 DE10241592A1 DE10241592A DE10241592A DE10241592A1 DE 10241592 A1 DE10241592 A1 DE 10241592A1 DE 10241592 A DE10241592 A DE 10241592A DE 10241592 A DE10241592 A DE 10241592A DE 10241592 A1 DE10241592 A1 DE 10241592A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- film
- cutting
- roller
- film web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 45
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims abstract description 39
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 title abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 19
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 abstract description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/74—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
- B29C65/741—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area characterised by the relationships between the joining step and the severing step
- B29C65/7411—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area characterised by the relationships between the joining step and the severing step characterised by the temperature relationship between the joining step and the severing step
- B29C65/7412—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area characterised by the relationships between the joining step and the severing step characterised by the temperature relationship between the joining step and the severing step the joining step and the severing step being performed at different temperatures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/22—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
- B29C65/221—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
- B29C65/222—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/74—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
- B29C65/743—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
- B29C65/7433—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc the tool being a wire
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/74—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
- B29C65/745—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
- B29C65/7453—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool the severing tool being a wire
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/74—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
- B29C65/745—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
- B29C65/7455—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool the unit being a roller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7841—Holding or clamping means for handling purposes
- B29C65/7852—Holding or clamping means for handling purposes using electrostatic forces to hold at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7855—Provisory fixing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7858—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
- B29C65/7888—Means for handling of moving sheets or webs
- B29C65/7894—Means for handling of moving sheets or webs of continuously moving sheets or webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/431—Joining the articles to themselves
- B29C66/4312—Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/816—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8169—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps the mounting of said pressing elements being laterally movable, e.g. adjustable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8341—Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
- B29C66/83411—Roller, cylinder or drum types
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8341—Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
- B29C66/83411—Roller, cylinder or drum types
- B29C66/83415—Roller, cylinder or drum types the contact angle between said rollers, cylinders or drums and said parts to be joined being a non-zero angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8341—Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
- B29C66/83411—Roller, cylinder or drum types
- B29C66/83417—Roller, cylinder or drum types said rollers, cylinders or drums being hollow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/347—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/001—Tubular films, sleeves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/14—Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/60—Uniting opposed surfaces or edges; Taping
- B31B70/64—Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Package Closures (AREA)
Abstract
Verfahren und Vorrichtung zum längs Siegeln und Schneiden einer Folienbahn 7, insbesondere eines Folienschlauches, wobei die Folienbahn 7 mindestens zwei Folienlagen aufeinander liegender Folie aus thermoplastischem Kunststoff aufweist, wobei die Folienbahn 7 in einem kontinuierlichen Prozess einer zum Siegeln und Schneiden geeigneten Vorrichtung zugeführt wird, wobei die Folienbahn 7 zunächst flächig über ein Heizelement 11 geführt wird, das eine Siegelung durch ein miteinander Verschmelzen der Folienlagen bewirkt, und wobei die so entstandene Siegelnaht nachfolgend über ein Messer 12 geführt wird, das die versiegelte Folienbahn 7 entlang der Siegelnaht teilt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum längs Siegeln und Schneiden einer Folienbahn, insbesondere eines Folienschlauches, wobei die Folienbahn mindestens zwei Lagen aufeinander liegender Folie aus thermoplastischem Kunststoff aufweist und wobei die Folienbahn in einem kontinuierlichen Prozess einer zum Siegeln und Schneiden geeigneten Vorrichtung zugeführt wird. Die Erfindung betrifft zudem eine Vorrichtung zum Siegeln und Schneiden einer solchen Folienbahn, wobei aus der Folienbahn mindestens ein Schlauch reduzierter Breite entsteht.
- Für spezielle Anwendungen, beispielsweise bei der Fertigung von Beuteln zur Aufnahme von Lebensmitteln oder auch von Müllbeuteln, werden solche dünnen thermoplastischen Folien doppellagig in langen Schläuchen hergestellt (Blasfolie) und während der Herstellung oder der Weiterverarbeitung auf Rollen aufgewickelt. Während der Extrusion oder der Weiterverarbeitung werden diese vergleichsweise breiten Schläuche in schmalere doppellagige Bahnen geschnitten, die ihrerseits an den Kanten versiegelt werden. So entstehen Schläuche reduzierter Breite, die wiederum für die Endbearbeitung, insbesondere für ein späteres Quersiegeln, auf Rollen aufgewickelt werden. Die Kunststofffolien haben eine Stärke von einigen wenigen Mikrometern bis zu etwa 200 Mikrometern. Da es sich bei den Endprodukten um Massenartikel handelt, werden hohe maschinelle Verarbeitungsgeschwindigkeiten von bis zu 250 m pro Minute angestrebt.
- Bislang sind für den genannten Verarbeitungsprozess Systeme bekannt, bei denen die aufeinanderliegenden Folienbahnen zunächst längs geschnitten und unmittelbar anschließend an den Schnittkanten durch Hitzeeinwirkung miteinander versiegelt werden. Dabei wird der Folienschlauch einer Klinge über ein meist konvexes Leitblech zugeführt. Die Klinge, die mit ihrer vorderen Kante den Schlauch teilt, wird vermittels einer Schweißteiste beheizt und schmilzt so die daran vorbeigeführten Stirnseiten der beiden aufeinander liegenden Folienbahnen auf. Die geschmolzenen Kanten verbinden sich in einer Längssiegelnaht. Nachteilig an diesem sogenannten Trennschweißen oder „Slit Seal"- Verfahren ist, dass die Längssiegelnaht durch die Materialverdrängung einen Wulst mit einer Erhabenheit aufweist, die mehr als 20% der Folienstärke ausmachen kann. Beim Aufwickeln der so gefertigten Schläuche entstehen stark aufbauende Kanten, die letztendlich den möglichen Durchmesser der Rollen begrenzen. Zudem nimmt insbesondere mit zunehmender Folienstärke die Nahtfestigkeit ab. Ein weiterer Nachteil ist, dass es beim Führen der Folien über das Leitblech leicht zur statischen Aufladung der Folie und zur Faltenbildung kommen kann. Außerdem strahlen die Schweißelemente bei dem Slit Seal Verfahren viel Hitze ab, die durch Wasserkühlung aufwendig beseitigt werden muss.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Siegeln und Schneiden derartiger Folien zu schaffen, das sich mit einfachen und kostengünstigen Mitteln umsetzen lässt und das bei hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten stabile Siegelnähte erzeugt, die keine Wülste aufbauen. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, die sich durch einen einfachen und kompakten Aufbau auszeichnet.
- Diese Aufgaben werden durch das Verfahren nach Anspruch 1 und die Vorrichtung nach Anspruch 6 gelöst.
- Der Kerngedanke der Erfindung liegt darin, nicht wie bisher die abgeschnittenen Kanten durch Hitzeeinwirkung miteinander zu verkleben, sondern die aufeinander liegenden Oberflächen der beiden Folien entlang eines Streifens zunächst zu verschweißen um sie nachfolgend im versiegelten Bereich entlang des Streifens zu zerschneiden. Erfindungsgemäß wird also erst versiegelt und dann geschnitten. Dazu wird entsprechend des erfindungsgemäßen Verfahrens die doppellagige Folienbahn zunächst flächig über ein stationäres Heizelement geführt wird, das eine Siegelung durch ein miteinander Verschmelzen der Folienlagen bewirkt. Die so entstandene Siegelnaht wird nachfolgend über ein Messer geführt, das die versiegelte Folienbahn entlang der Siegelnaht, insbesondere in der Mitte der Siegelnaht, teilt. Auf diese Weise kann ein breiter Folienschlauch konfektioniert oder in mehrere parallel verlaufende Schläuche geteilt werden. Der besonders zu betonende Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass die auf der Oberfläche verschweißten Folien weit weniger auftragen, als die an den Kanten verschweißten. Somit lassen sich aus den Bahnen gleichmäßigere Rollen herstellen, deren Handhabung und Weiterverarbeitung wesentlich vereinfacht ist.
- Das Verfahren lässt sich besonders einfach und mit wenig maschinellem Aufwand durchführen, wenn die aufeinander liegenden Folienbahnen nur einseitig von dem Heizelement beaufschlagt werden. Die für die Siegelung notwendige Hitze geht dann gewissermaßen durch die auf dem Heizelement aufliegende Folie hindurch und wirkt auf das Sandwich aus den mindestens zwei Folien. Dabei schmelzen beide Folien an, so dass es nicht nur zu einem Verkleben der einen mit der anderen Folie kommt, sondern dass beide Folien miteinander verschweißen und es zu einer dauerhaften Verbindung kommt. Dabei ist es bei besonderer Ausbildung des Heizelementes möglich, eine unterbrochene Siegelnaht zu schaffen, welche die beiden Folien punktuell aufeinander fixiert. Für die Fertigung dichter Beutel ist es jedoch notwendig, dass durch das Heizelement eine durchgehende Versiegelung geschaffen wird. Eine solche dichte Längssiegelnaht kann mit dem Verfahren in großer Geschwindigkeit und mit höchster Festigkeit angefertigt werden.
- Es hat sich als vorteilhaft ennriesen, die beiden Folienlagen durch elektrostatische Aufladung zumindest im Nahtbereich aufeinander zu fixieren. Dadurch werden Relativbewegungen und Luftpolster zwischen den Folien vermieden und die gleichmäßige und hohe Nahtfestigkeit erreicht.
- Eine zur Umsetzung des Verfahrens geeignete Vorrichtung weist eine Auflagefläche auf, an der die Folienbahn unter einem Haltedruck anliegt. Dabei wird der Anlagedruck vorteilhafter Weise dadurch erzeugt, dass die Auflagefläche eine konvexe Wölbung hat, die von den Folienlagen überspannt wird. Zudem weist die Vorrichtung eine Heizeinrichtung auf, welche die aufeinander liegenden Folienlagen zur Bildung des Schlauches entlang einer Siegelnaht miteinander verschweißt. Diese Heizeinrichtung kann die Folienbahn sowohl in Bezug auf die Auflagefläche von oben als auch von unten beaufschlagen. Wie nachfolgend dargelegt wird, ist es jedoch besonders einfach und damit vorteilhaft, wenn die Heizeinrichtung etwa in der Ebene der Auflagefläche angeordnet ist und die Hitze die Folie von „unten" in Bezug zur Auflagefläche erreicht. Der Heizeinrichtung nachfolgend ist Schneideeinrichtung angeordnet, mit der die längs verschweißte Folienbahn entlang der Siegelnaht im Bereich der Siegelung, insbesondere in Mitten der Siegelung, geteilt wird.
- Um die Reibung zu minimieren und damit die Folienbahn zu schonen und statische Aufladung zu vermeiden ist es vorteilhaft, wenn die Auflagefläche von einer drehbar gelagerten Walze gebildet wird, auf der die Folienbahn über einen Winkelbereich des Umfangs läuft. Der Winkelbereich kann dabei bis zu 180° betragen und ist in einer zu bevorzugenden Ausführungsform einstellbar. Dazu kann vor und/oder hinter der Walze jeweils eine Umlenkrolle angeordnet sein, über deren Positionierung die Größe des Winkelbereiches und damit der Anlagefläche einstellbar ist. Die Folie wird somit nur über leichtlaufende Walzen geführt, wodurch statische Aufladung und Faltenbildung auch bei hoher Bahnspannung gering bleiben.
- Konstruktiv besonders einfach und damit vorteilhaft ist es, wenn die Heizeinrichtung in die Walze integriert wird. Dazu weist die Walze im Umfang eine Ausnehmung auf, in der die Heizeinrichtung drehfest einliegt. Die Heizeinrichtung hat eine Heizfläche, die etwa in der Ebene der Walzenoberfläche liegt oder etwas über sie hinausragt. So ist die Folienbahn über eine, nämlich die auf der Walze verlaufenden Folienlage, in Berührungskontakt und eine effektive Hitzeübertragung zum Zwecke der Verschweißung kann erfolgen. In einer besonders einfachen Form ist wird die Heizeinrichtung von einem insbesondere runden oder flachen Widerstandsdraht gebildet, dessen Oberfläche mit der Folienlage in Kontakt ist. Der Draht wird in bekannter Weise über eine Stromquelle versorgt. Erfindungsgemäß ist gewährleistet, dass der Energieverbrauch niedrig und die Wärmeabstrahlung gering ist, dass keine Kühlung benötigt wird. Um eine möglichst kompakte Vorrichtung zu schaffen ist es zudem vorteilhaft, wenn an die Heizeinrichtung in Umfangsrichtung der Walze die Schneideeinrichtung mit einer Klinge möglichst unmittelbar anschließt, wobei im Idealfall die Schneideeinrichtung und die Heizeinrichtung in einem gemeinsamen Bauteil, dem Siegelschneidelement, zusammengefasst sind. Wie im nachfolgenden Ausführungsbeispiel beschrieben wird, kann dieses im einfachsten Fall von dem Widerstandsdraht gebildet sein.
- Konstruktiv besonders zu bevorzugen ist es, wenn die Walze mehrere hintereinander auf einer gemeinsamen Achse angeordnete Walzelemente aufweist, die jeweils einzeln drehbar gelagert sind, wobei jeweils zwischen zwei Walzelemente ein Siegelschneidelement angeordnet ist. So kann eine Folienbahn gleichzeitig in mehrere Teilschläuche geteilt werden. Um eine erhöhte Flexibilität der Vorrichtung gegenüber verschieden breiten Folienbahnen gewährleisten zu können und um aus einer Folienbahn je nach Bedarf unterschiedlich viele Teilschläuche schneiden zu können, ist es zudem vorteilhaft, wenn die Walze modular aufgebaut und die Achse beliebig mit Walzelementen und dazwischen angeordneten Siegelschneidelementen bestückbar ist. Außerdem ist es zu bevorzugen wenn die Walze und/oder die Walzenelemente in axialer Richtung auf der Achse verschieblich sind.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
1 bis3 dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen: -
1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, -
2 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und -
3 ein Detail aus dem Längsschnitt - Die
1 zeigt eine Vorrichtung zum Siegeln und Schneiden einer Folienbahn7 (2 ), die in diesem Fall ein geblasener Folienschlauch mit zwei aufeinander liegenden Folienlagen ist. Die gezeigte Vorrichtung teilt den Folienschlauch in zwei Teilschläuche mit jeweils entsprechend halbierter Breite, also halbiertem Umfang. Als Auflagefläche, an der die Folienlagen unter einem Haltedruck anliegen, weist die Vorrichtung eine Walze1 auf, die aus zwei hintereinander auf einer gemeinsamen starren Achse2 angeordneten Walzelementen3 zusammengesetzt ist. Naben4 der Walzenelemente3 laufen vermittels Kugellagern5 auf Scheiben6 , die auf der Achse2 gehalten sind. Die Achse2 ist in einem Rahmen8 gehalten. Die Oberflächen der Walzenelementen3 werden von Zylindern19 gebildet. - Die Walze
1 weist im Umfang eine Ausnehmung auf, in der eine Heizeinrichtung drehfest einliegt, wobei die Heizeinrichtung eine Heizfläche aufweist, die über die Walzenoberfläche hinausragt und so mit der die Walze berührende Folienlage in Kontakt ist. Dazu ist zwischen den Walzenelementen3 ist ein Siegelschneidelement9 gehalten, das mit einem Drahtelement10 (3 ) aus flachem Widerstandsdraht ausgerüstet ist. Das Siegelschneidelement9 ist gegenüber den Zylindern durch Isolierscheiben20 getrennt. Das Drahtelement10 wird von Strom durchflossenen und dadurch erhitzt und bildet so die Heizeinrichtung, welche die aufeinander liegenden Folienlagen zur Bildung des Schlauches entlang der Siegelnaht miteinander verschweißt. Das Drahtelement10 weist einen Durchmesser auf, der in einem Siegelbereich11 verhältnismäßig wenig, hier ca. 1 mm, größer ist, als der als Durchmesser der Walze. So ist sichergestellt, dass die Folienbahn beim Abrollen auf der Walze mit einem gewissen Anpressdruck auf dem Drahtelement10 aufliegt. - Die Folienbahn
7 überstreicht dabei auf dem Drahtelement10 einen Winkelbereich von 135°, bevor der Außendurchmesser des Drahtelementes10 sich an einer Schneidkante12 vergrößert, die in diesem Beispiel um ca. 2mm hervorsteht. An der Schneidkante12 werden die versiegelten Teilschläuche aus der Folienbahn herausgetrennt. Die Schneidkante12 ist somit Teil einer Schneideeinrichtung, die einen Schnitt entlang der Siegelnaht im Bereich der Siegelung durchführt. Sie schließt mit der Schneidkante12 an die Heizeinrichtung in Umfangsrichtung der Walze an. Außerdem bildet das Drahtelement10 mit dem Siegelbereich11 und der Schneidkante12 ein Siegelschneidelement. - Die Walze
1 ist auf der Achse2 mittels einer Führung15 gehalten, wobei die Scheiben6 gegen die Achse2 verschraubt sind. Zur Feinjustierung lässt sich die gesamte Achse2 in axialer Richtung durch eine an der Stirnseite angreifende Gewindestange13 mit Handrad14 verschieben. So kann die Lage der Siegelnaht innerhalb der Folienbahn verschoben werden. Über ein weiteres Handrad16 wird ein Zahnradpaar17 angetrieben, das in ein fest mit der Achse2 verbundenes Zahnrad18 eingreift. Mit dieser Vorrichtung lässt sich die Achse2 verdrehen und so die Länge des von der Folienbahn zu überstreichenden Siegelbereiches11 verändern. Je nach Einstellung gelangt die Folienbahn7 erst an einem weiter hinten liegenden Punkt an den Siegelbereich11 . Durch eine solche Veränderung der Siegelstrecke wird die Hitzeeinwirkung auf die Folie verändert. - Wie
2 zeigt, ist vor und hinter der Walze1 jeweils eine Umlenkrolle21 angeordnet, wobei die Folienbahn3 über die Umlenkrolle21a zugeführt wird (Pfeil A) und die Vorrichtung als versiegelte und separierte Teilschläuche die Vorrichtung verlässt (Pfeil B). Zu erkennen ist auch die Lage des Siegelschneidelementes mit Siegelbereich11 und Schneidkante12 . Die Vorrichtung ist zum Schutz teilweise von einem Behälter22 umgeben. - In diesem Ausführungsbeispiel haben die Umlenkrollen
21 einen Durchmesser von 80mm und die als Schweißtrommel ausgebildete Walze einen Durchmesser von 180mm. Zur Feineinstellung ist die Schweißtrommel um ±25mm axial verstellbar. Die Siegelstation ist drehbar ausgeführt, um die Kontaktstrecke zwischen Folie und Schweißdraht an die Bahngeschwindigkeit und Folienstärke anpassen zu können. Die Einheit ist komplett gekapselt und mit einem Schlauchstutzen versehen, um Rauch absaugen zu können. Temperaturregelung und Trafo sind in einem separaten Schaltschrank untergebracht.
Claims (16)
- Verfahren zum längs Siegeln und Schneiden einer Folienbahn (
7 ), insbesondere eines Folienschlauches, wobei die Folienbahn (7 ) mindestens zwei Folienlagen aufeinander liegender Folie aus thermoplastischem Kunststoff aufweist und wobei die Folienbahn (7 ) in einem kontinuierlichen Prozess einer zum Siegeln und Schneiden geeigneten Vorrichtung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienbahn (7 ) zunächst flächig über ein Heizelement (11 ) geführt wird, das eine Siegelung durch ein miteinander Verschmelzen der Folienlagen bewirkt, und dass die so entstandene Siegelnaht nachfolgend über ein Messer (12 ) geführt wird, das die versiegelte Folienbahn (7 ) entlang der Siegelnaht teilt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die längs gesiegelte Folienbahn (
7 ) insbesondere in der Mitte der Siegelnaht in mindestens zwei Teilschläuche geschnitten wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienbahn (
7 ) nur einseitig von dem Heizelement (11 ) beaufschlagt wird. - Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Heizelement (
11 ) eine durchgehend dichte Versiegelung geschaffen wird. - Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienlagen durch elektrostatische Aufladung aufeinander fixiert werden.
- Vorrichtung zum Siegeln und Schneiden einer Folienbahn (
7 ) aufweisend mindestens zwei aufeinander liegende Folienlagen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei aus der Folienbahn (7 ), insbesondere in Form eines Folienschlauches, mindestens ein Teilschlauch geringerer Breite entsteht, aufweisend eine Auflagefläche (1 ), an der die Folienlagen unter einem Haltedruck anliegen, aufweisend eine Heizeinrichtung (11 ), welche die aufeinander liegenden Folienlagen zur Bildung des Teilschlauches entlang einer Siegelnaht miteinander verschweisst, aufweisend eine der Heizeinrichtung (11 ) nachgeordnete Schneideeinrichtung (12 ), welche einen Schnitt entlang der Siegelnaht im Bereich der Siegelung durchführt. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche von einer drehbar gelagerten Walze (
1 ) gebildet ist, auf der die Folienbahn über einen Winkelbereich des Umfangs läuft. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (
1 ) im Umfang eine Ausnehmung aufweist, in der die Heizeinrichtung drehfest einliegt, wobei die Heizeinrichtung eine Heizfläche (11 ) aufweist, die über die Walzenoberfläche (20 ) hinausragt und so mit der die Walze (1 ) berührende Folienlage in Kontakt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung( 11) einen insbesondere runden oder flachen Widerstandsdraht aufweist, dessen Oberfläche mit der Folienlage in Kontakt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichet, dass die Schneideeinrichtung (
12 ) mit einer Klinge an die Heizeinrichtung (11 ) in Umfangsrichtung der Walze anschließt. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (11) und die Schneideeinrichtung (
12 ) ein gemeinsames Siegelschneidelement (9 ) bilden. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelschneidelement (
9 ) aus Widerstandsdraht (10 ) geformt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor und hinter der Walze (
1 ) jeweils eine Umlenkrolle (21 ) angeordnet ist, wobei über die Position der Umlenkrollen (21 ) die Größe des Winkelbereiches und damit der Anlagefläche bestimmt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (
1 ) mehrere hintereinander auf einer gemeinsamen Achse (2 ) angeordnete Walzelemente (3 ) aufweist, die jeweils einzeln drehbar gelagert sind, wobei jeweils zwischen zwei Walzelemente (3 ) ein Siegelschneidelement (9 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze und/oder die Walzenelemente (
3 ) in axialer Richtung auf der Achse (2 ) verschieblich sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (
2 ) beliebig modular mit Walzelementen (3 ) und Siegelschneidelementen (9 ) bestückbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10241592A DE10241592A1 (de) | 2002-09-05 | 2002-09-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Siegeln und Schneiden von Folienschläuchen |
US10/656,448 US7093639B2 (en) | 2002-09-05 | 2003-09-05 | Method and apparatus for sealing and cutting of foil tubes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10241592A DE10241592A1 (de) | 2002-09-05 | 2002-09-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Siegeln und Schneiden von Folienschläuchen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10241592A1 true DE10241592A1 (de) | 2004-03-18 |
Family
ID=31724520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10241592A Withdrawn DE10241592A1 (de) | 2002-09-05 | 2002-09-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Siegeln und Schneiden von Folienschläuchen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10241592A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104416901A (zh) * | 2013-08-23 | 2015-03-18 | 三纬国际立体列印科技股份有限公司 | 线材熔接装置 |
CN114959204A (zh) * | 2022-04-25 | 2022-08-30 | 中国航发成都发动机有限公司 | 一种局部热处理电阻加热元件及其固定工装 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1857665U (de) * | 1962-04-17 | 1962-08-30 | Lehmacher & Sohn | Vorrichtung zum herstellen zweier oder mehrerer schlaeuche aus thermoplastischen kunststoffen aus einem einzigen breiten schlauch. |
US3509799A (en) * | 1967-08-04 | 1970-05-05 | Crown Zellerbach Corp | Bag-forming method |
DE2932236A1 (de) * | 1979-08-09 | 1981-02-26 | Hassia Verpackung Gmbh | Vorrichtung zum herstellen von dreiseiten-siegelrandbeuteln |
EP0128967A1 (de) * | 1981-10-13 | 1984-12-27 | The Dow Chemical Company | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Schweissen thermoplastischer Filme oder Folien |
DE3204773C2 (de) * | 1982-02-11 | 1991-09-12 | Altstaedter Verpackungsvertriebs Gmbh, 6102 Pfungstadt, De | |
DE19734578A1 (de) * | 1997-08-09 | 1999-02-11 | Peter Becker | Vorrichtung zum Verschweißen von Folien und Folienschweißverfahren |
DE19733794A1 (de) * | 1997-08-05 | 1999-02-11 | Focke & Co | Packung für Zigaretten o. dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben |
-
2002
- 2002-09-05 DE DE10241592A patent/DE10241592A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1857665U (de) * | 1962-04-17 | 1962-08-30 | Lehmacher & Sohn | Vorrichtung zum herstellen zweier oder mehrerer schlaeuche aus thermoplastischen kunststoffen aus einem einzigen breiten schlauch. |
US3509799A (en) * | 1967-08-04 | 1970-05-05 | Crown Zellerbach Corp | Bag-forming method |
DE2932236A1 (de) * | 1979-08-09 | 1981-02-26 | Hassia Verpackung Gmbh | Vorrichtung zum herstellen von dreiseiten-siegelrandbeuteln |
EP0128967A1 (de) * | 1981-10-13 | 1984-12-27 | The Dow Chemical Company | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Schweissen thermoplastischer Filme oder Folien |
DE3204773C2 (de) * | 1982-02-11 | 1991-09-12 | Altstaedter Verpackungsvertriebs Gmbh, 6102 Pfungstadt, De | |
DE19733794A1 (de) * | 1997-08-05 | 1999-02-11 | Focke & Co | Packung für Zigaretten o. dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben |
DE19734578A1 (de) * | 1997-08-09 | 1999-02-11 | Peter Becker | Vorrichtung zum Verschweißen von Folien und Folienschweißverfahren |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104416901A (zh) * | 2013-08-23 | 2015-03-18 | 三纬国际立体列印科技股份有限公司 | 线材熔接装置 |
US10035215B2 (en) | 2013-08-23 | 2018-07-31 | Xyzprinting, Inc. | Wire fusing apparatus |
CN114959204A (zh) * | 2022-04-25 | 2022-08-30 | 中国航发成都发动机有限公司 | 一种局部热处理电阻加热元件及其固定工装 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1779266C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines rohrförmigen Körpers | |
DE69319730T2 (de) | Vorrichtung zum verstellen von Antriebsaggregaten für Folien in einer Schlauchfolienherstellungsmaschine | |
EP0498764B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern | |
DE1704146B2 (de) | Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von beuteln | |
DE69111313T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bahnenenden aus schweissbarer Folie zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen. | |
DE1007163B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Saecken oder Beuteln aus waermebildsamem Folienmaterial | |
EP2507048A2 (de) | Gewebepinch-sackmaschine sowie pinchsack und verfahren zu dessen herstellung | |
EP3278957B1 (de) | Tragbare tischschweissmaschine | |
DE4412091A1 (de) | Verfahren zum Herstellen kaschierter Bögen und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens | |
EP1027981A2 (de) | Verschweisseinrichtung für verschweissbare Folien | |
DE3105146C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen verformbaren Rohren aus einem Laminatfolienband | |
DE202018104342U1 (de) | Verpackungsmaschine | |
EP0627982A1 (de) | Verfharen zur herstellung von rohrkörpern für verpackungstuben | |
DE102013220512A1 (de) | Verfahren zum Bilden eines Schlauches aus einem Flachbahnmaterial sowie eine Schlauchbildungseinrichtung und ein System zum Herstellen von Beuteln | |
DD266319A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrkoerpern, insbesondere fuer verpackungstuben | |
DE10241592A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Siegeln und Schneiden von Folienschläuchen | |
DE102020106025B4 (de) | Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken eines Packguts mit einer aus einer oberen Papierbahn und einer unteren Papierbahn erzeugten Umverpackung | |
DE1915768A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von roehrenfoermigen Gegenstaenden aus geschaeumtem thermoplastischem Harz | |
DE102019215492A1 (de) | Blasfolienanlage und Verfahren zur Herstellung von Folienschläuchen oder Folienbahnen | |
EP1364769B1 (de) | Einrichtung zum Bearbeiten von Folienbahnen | |
DE102020106030B4 (de) | Längstrennschweißeinrichtung für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken eines Packguts mit einer aus einer oberen Papierbahn und einer unteren Papierbahn erzeugten Umverpackung | |
EP1597054B1 (de) | Schlauch sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung desselben | |
DE102015116294B4 (de) | Verbesserte Längstrennschweißvorrichtung, Längstrennschweißsystem und Folienverpackungsmaschine | |
DE4442047C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Verschweißen von Kunststoffolien, insbesondere auch von mehrschichtigen Laminatfolien mit einer Sperrschicht aus Kunststoff, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP4039474B1 (de) | Transportband für kaschieranlage, herstellverfahren für ein transportband und kaschieranlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: A.B., CAROLA, 49716 MEPPEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |