DE10241051B4 - Hebezeug, insbesondere Kettenzug - Google Patents
Hebezeug, insbesondere Kettenzug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10241051B4 DE10241051B4 DE2002141051 DE10241051A DE10241051B4 DE 10241051 B4 DE10241051 B4 DE 10241051B4 DE 2002141051 DE2002141051 DE 2002141051 DE 10241051 A DE10241051 A DE 10241051A DE 10241051 B4 DE10241051 B4 DE 10241051B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- motor
- chamber
- engine
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D3/00—Portable or mobile lifting or hauling appliances
- B66D3/18—Power-operated hoists
- B66D3/20—Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing
- B66D3/22—Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing with variable-speed gearings between driving motor and drum or barrel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Abstract
mit einem aus zwei Gehäusehälften (8a, 8b) gebildeten Gehäuse (8), in dem ein Motor (7) und ein mit diesem antriebstechnisch verbundenes Getriebe (18) zum Antreiben des Zugmittels (2) angeordnet ist, und
mit Verbindungsmitteln (22) zum lösbaren Verbinden der beiden Gehäusehälften (8a, 8b), wobei das Gehäuse (8) im Innern eine geschlossene Motorkammer (9) aufweist, die zumindest zum Getriebe (18) hin eine separate Kammerwand (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kammerwand (10) teilweise durch die Gehäusewand (11) gebildet ist,
wobei der Motor (7) an der Kammerinnenfläche (12) anliegend in die Motorkammer (9) eingelegt ist,
wobei die Innenkontur der Motorkammer (9) im Anlagebereich mit der Außenkontur des Motors (7) korrespondiert und die Motorwärme durch Wärmeleitung über das Gehäuse (8) nach außen ableitbar ist, und
wobei die Verbindungsmittel (22) nur im Bereich der Kammerwand...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Hebezeug, insbesondere einen Kettenzug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der
DE 198 51 708 A1 ist ein Hebezeug bekannt, dessen Gehäuse aus zwei Hälften gebildet ist. In dem Gehäuse sind ein Motor und ein mit diesem verbundenes Getriebe zum Antreiben einer Seiltrommel nebeneinanderliegend angeordnet. Mittels der Seiltrommel kann ein Zugseil, das durch eine Gehäuseöffnung hindurch nach außen geführt und an seinem freien Ende mit einem Haken versehen ist, auf- und abgewickelt werden, um eine an dem Haken befindliche Last anzuheben. Beide Gehäusehälften sind lösbar miteinander verbunden. - Des Weiteren ist aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 199 51 221 A1 ein Hebezeug mit einem Gehäuse bekannt, in dem ein Elektromotor, ein Getriebe und eine Zugmittelrolle angeordnet sind. Hierbei ist die Zugmittelrolle zum Auf- und Abwickeln eines mit einem Lastaufnahmemittel verbundenen Zugmittels drehfest auf der Getriebeausgangswelle angeordnet und die Getriebeeingangswelle über einem Riementrieb mit der Motorwelle verbunden. Das Gehäuse des Hebezeugs ist kastenartig und flach sowie hat die Größe und Form eines Koffers. Dieser Koffer besteht im Wesentlichen aus zwei Gehäusehälften. Im Inneren weist das Gehäuse eine geschlossene Motorkammer auf, die zum Getriebe hin eine Kammerwand umfasst, durch die auch der Riementrieb geführt ist. - Der Nachteil dieser bekannten Hebezeuge besteht darin, dass die Montage relativ aufwendig ist.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein relativ einfach montierbares Hebezeug anzugeben.
- Die Aufgabe wir durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen des Hebezeugs.
- Die Lösung sieht vor, dass das Gehäuse im Innern eine geschlossene Motorkammer aufweist, die zumindest zum Getriebe hin eine separate Kammerwand umfasst, wobei die Kammerwand teilweise durch die Gehäusewand gebildet ist, wobei der Motor an der Kammerinnenfläche anliegend in die Motorkammer eingelegt ist, wobei die Innenkontur der Motorkammer im Anlagebereich mit der Außenkontur des Motors korrespondiert und die Motorwärme durch Wärmeleitung über das Gehäuse nach außen ableitbar ist, und wobei die Verbindungsmittel nur im Bereich der Kammerwand angeordnet und zusätzlich als Spannmittel ausgebildet sind, welche die beiden Gehäusehälften unter Spannung gegeneinander drücken, wobei im Anlagebereich zwischen den beiden Gehäusehälften Dichtungsmittel angeordnet sind, die das Gehäuse zumindest nach außen hin abdichten. Die Lösung impliziert ein modular aufgebautes Hebezeug, dessen Module, insbesondere der Motor und das Getriebe, in das längsgeteilte Gehäuse "einfach" eingelegt und nach Verbinden der Module und Schließen des Gehäuses mittels der zweiten Gehäusehälfte bereits fertig montiert ist.
- Kostengünstig ist es, wenn die Drehlager des Motors in der Motorkammer eingelegt sind und die Motorkammer das Gehäuse des Motors bildet.
- Für eine flache Bauweise ist es von Vorteil, wenn der Motor und das Getriebe zur Drehmomentübertragung mittels eines Riemens verbunden sind.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
-
1 eine teilgeschnittene Ansicht eines Kettenzugs gemäß der Schnittlinie I-I in2 , -
2 einen Längsschnitt durch das Gehäuse des Kettenzugs gemäß1 und -
3 einen Querschnitt durch das Gehäuse gemäß der Schnittlinie III-III in2 . -
1 zeigt eine teilgeschnittene Seitenansicht eines Kettenzugs1 (s. Schnittlinie I-I in2 ) mit einer Kette als Zugmittel2 und einem Haken als Lastaufnahmemittel3 , das über ein Hakengeschirr4 an dem Zugmittel2 befestigt ist. Zum Anheben und Absenken des Lastaufnahmemittels3 ist die Kette über ein Kettenrad5 geführt, das drehfest auf einer Getriebewelle6 sitzt. Ein die Getriebewelle6 antreibender Motor7 ist (in1 rechts) daneben parallel zu dieser angeordnet. - Der Kettenzug
1 weist ein aus zwei Gehäusehälften8a ,8b aus Aluminiumguss gebildetes Gehäuse8 auf. Der Motor7 ist in einer geschlossenen Motorkammer9 im Innern des Gehäuses8 angeordnet, die zur Getriebewelle6 hin durch eine Kammerwand10 separiert ist. Auf einer Seite (in1 ganz rechts) bildet die Gehäusewand11 die rechte Kammerwand der Motorkammer9 . Der Motor7 hat im Schnittbereich eine zylindrische Außenkontur und die Motorkammer9 eine korrespondierende hohlzylindrische Innenkontur. Der Motor7 ist an der Kammerinnenfläche12 anliegend in die Motorkammer9 eingelegt und von dieser vollständig umschlossen. Durch diese innige Anlage wird eine gute Ableitung der Motorwärme über das Gehäuse nach außen erzielt, zusammen mit einer entsprechend guten Wärmeleitung über den Kontaktbereich von Motor7 und Motorkammer9 hinweg. -
2 zeigt einen Längsschnitt durch das Gehäuse8 . Vom Motor7 sind insbesondere die Motorwellen13 dargestellt, die mittels Drehlager14 gelagert sind. Wie2 erkennen lässt, sind die Drehlager14 dabei in die Motorkammer9 eingesetzt. Die Motorkammer9 bildet hierbei also das Motorgehäuse. Selbstverständlich kann auch ein Motor mit separatem Gehäuse in oben beschriebener Weise in die Motorkammer9 eingelegt sein. Vom Motor7 sind in2 noch der Stator15 , der Rotor16 und die elektrische Wicklung17 dargestellt. - Weiter zeigt
2 die Getriebewelle6 mit dem zugehörigen Getriebe18 . Die Getriebeeingangswelle19 ist mittels eines Riemens20 antriebstechnisch mit der Motorwelle13 verbunden. - Im Anlagebereich zwischen den beiden Gehäusehälften
8a ,8b ist ein Dichtungsband als Dichtungsmittel21 angeordnet, welches das Gehäuse8 nach außen hin abdichtet. Gut zu erkennen ist in2 , dass die separate Kammerwand 10 im Bereich des Getriebes18 nicht abgedichtet ist, da dies hier nicht erforderlich ist; das Getriebe weist selbst ein sehr gut abgedichtetes Getriebegehäuse auf. - Ein Querschnitt gemäß der Schnittlinie III-III in
2 zeigt3 . Zu erkennen ist, dass die beiden Gehäusehälften8a ,8b mittels Schrauben als Verbindungs- und Spannmittel22 fest miteinander verbunden sind. Diese drücken die beiden Gehäusehälften8a ,8b unter Spannung gegeneinander. Der Motor7 erfährt im Gehäuse8 somit eine geklemmte Verkapselung. - Wie
3 weiter zeigt, greifen im Bereich der Dichtung eine Nut23 und ein korrespondierender Vorsprung ineinander. Am Fuß des Vorsprungs24 liegt auf der außen befindlichen Seite die Dichtung21 an, wofür die Nut23 eine entsprechende Schräge aufweist. -
- 1
- Kettenzugs
- 2
- Zugmittel
- 3
- Lastaufnahmemittel
- 4
- Hakengeschirr
- 5
- Kettenrad
- 6
- Getriebewelle
- 7
- Motor
- 8
- Gehäuse
- 8a
- Gehäusehälfte
- 8b
- Gehäusehälfte
- 9
- Motorkammer
- 10
- Kammerwand
- 11
- Gehäusewand
- 12
- Kammerinnenfläche
- 13
- Motorwelle
- 14
- Drehlager
- 15
- Stator
- 16
- Rotor
- 17
- Wicklung
- 18
- Getriebe
- 19
- Getriebeeingangswelle
- 20
- Dichtung/Riemen
- 21
- Dichtungsmittel
- 22
- Verbindungs- und Spannmittel
- 23
- Nut
- 24
- Vorsprung
Claims (3)
- Hebezeug, insbesondere Kettenzug (
1 ), das ein Zugmittel (2 ) und ein Lastaufnahmemittel (3 ) umfasst, mit einem aus zwei Gehäusehälften (8a ,8b ) gebildeten Gehäuse (8 ), in dem ein Motor (7 ) und ein mit diesem antriebstechnisch verbundenes Getriebe (18 ) zum Antreiben des Zugmittels (2 ) angeordnet ist, und mit Verbindungsmitteln (22 ) zum lösbaren Verbinden der beiden Gehäusehälften (8a ,8b ), wobei das Gehäuse (8 ) im Innern eine geschlossene Motorkammer (9 ) aufweist, die zumindest zum Getriebe (18 ) hin eine separate Kammerwand (10 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerwand (10 ) teilweise durch die Gehäusewand (11 ) gebildet ist, wobei der Motor (7 ) an der Kammerinnenfläche (12 ) anliegend in die Motorkammer (9 ) eingelegt ist, wobei die Innenkontur der Motorkammer (9 ) im Anlagebereich mit der Außenkontur des Motors (7 ) korrespondiert und die Motorwärme durch Wärmeleitung über das Gehäuse (8 ) nach außen ableitbar ist, und wobei die Verbindungsmittel (22 ) nur im Bereich der Kammerwand (10 ) angeordnet und zusätzlich als Spannmittel (22 ) ausgebildet sind, welche die beiden Gehäusehälften (8a ,8b ) unter Spannung gegeneinander drücken, wobei im Anlagebereich zwischen den beiden Gehäusehälften (8a ,8b ) Dichtungsmittel (21 ) angeordnet sind, die das Gehäuse (8 ) zumindest nach außen hin abdichten. - Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlager (
14 ) des Motors (7 ) in die Motorkammer (9 ) eingelegt sind und die Motorkammer (9 ) das Gehäuse (8 ) des Motors (7 ) bildet. - Hebezeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (
7 ) und das Getriebe (18 ) zur Drehmomentübertragung mittels eines Riemens (20 ) verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002141051 DE10241051B4 (de) | 2002-08-30 | 2002-08-30 | Hebezeug, insbesondere Kettenzug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002141051 DE10241051B4 (de) | 2002-08-30 | 2002-08-30 | Hebezeug, insbesondere Kettenzug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10241051A1 DE10241051A1 (de) | 2004-03-11 |
DE10241051B4 true DE10241051B4 (de) | 2004-07-15 |
Family
ID=31502405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002141051 Expired - Fee Related DE10241051B4 (de) | 2002-08-30 | 2002-08-30 | Hebezeug, insbesondere Kettenzug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10241051B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113336104B (zh) * | 2021-06-18 | 2023-06-06 | 中交第二航务工程局有限公司 | 综合管廊一体化轻型移动门架系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19851708A1 (de) * | 1998-10-30 | 2000-05-11 | Mannesmann Ag | Windwerk mit einem Gehäuse |
DE19951221A1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-10-05 | Mannesmann Ag | Windwerk, insbesondere Hebezeug, mit einem Gehäuse |
-
2002
- 2002-08-30 DE DE2002141051 patent/DE10241051B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19851708A1 (de) * | 1998-10-30 | 2000-05-11 | Mannesmann Ag | Windwerk mit einem Gehäuse |
DE19951221A1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-10-05 | Mannesmann Ag | Windwerk, insbesondere Hebezeug, mit einem Gehäuse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10241051A1 (de) | 2004-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19955244C2 (de) | Hebevorrichtung | |
DE2307370B2 (de) | Seilwinde, insbesondere für Hängegerüste | |
DE3308538A1 (de) | Hebelhebezeug | |
DE69834688T2 (de) | Handbetätigter Kettenflaschenzug | |
EP0706968A2 (de) | Antriebseinheit für ein Hebezeug | |
DE4325176C2 (de) | Elektrischer Scheibenheber zum Umrüsten eines Kraftfahrzeugfensters mit mechanischem Scheibenheber | |
DE112005000472T5 (de) | Fensterheber | |
DE2159289B2 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Trommelwinde | |
DE3330539A1 (de) | Hebezeug | |
DE10241051B4 (de) | Hebezeug, insbesondere Kettenzug | |
DE3146092C2 (de) | ||
DE3309675A1 (de) | Hebelhebezeug | |
EP4095083B1 (de) | Anordnung zum ausrichten einer angehobenen last | |
DE3503806C2 (de) | ||
DE19530891C2 (de) | Hebezeug, das mit einem Zugmittel betrieben ist | |
DE69817071T2 (de) | Handbetätigter Kettenflaschenzug | |
DE102007014505A1 (de) | Hebezeug | |
DE1708871B1 (de) | Fahrbarer Betonmischer | |
DE10320853B4 (de) | Hebezeug | |
EP1505032B2 (de) | Kettenzug | |
DE19829563B4 (de) | Seilzug-Fensterheber für Kraftfahrzeuge | |
DE69922046T2 (de) | Fensterbetätigungsvorrichtung | |
DE2607838C2 (de) | Vorrichtung zur Kraftübertragungsverbindung einer Welle bzw. eines Wellenzapfens mit einer Nabe o.dgl | |
DE2007130A1 (de) | Antriebsvorrichtung für Schiebefenster, Schiebedächer und dergleichen von Kraftfahrzeugen | |
DE102018002388A1 (de) | Motor-Leitungstrommelanordnung oder Motor-Schlauchtrommelanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TEREX MHPS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI Free format text: FORMER OWNER: TEREX MHPS GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |