DE10240667B4 - Vorrichtung zur Anreicherung von Gas oder Gasmischungen in trinkbarem Wasser sowie Verfahren zur Anreicherung von Gas oder Gasmischungen in trinkbarem Wasser - Google Patents
Vorrichtung zur Anreicherung von Gas oder Gasmischungen in trinkbarem Wasser sowie Verfahren zur Anreicherung von Gas oder Gasmischungen in trinkbarem Wasser Download PDFInfo
- Publication number
- DE10240667B4 DE10240667B4 DE10240667A DE10240667A DE10240667B4 DE 10240667 B4 DE10240667 B4 DE 10240667B4 DE 10240667 A DE10240667 A DE 10240667A DE 10240667 A DE10240667 A DE 10240667A DE 10240667 B4 DE10240667 B4 DE 10240667B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- nozzle
- water
- pressure
- nozzle outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/68—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/232—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
- B01F23/2326—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles adding the flowing main component by suction means, e.g. using an ejector
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/232—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/236—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/237—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
- B01F23/2376—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
- B01F23/23762—Carbon dioxide
- B01F23/237621—Carbon dioxide in beverages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/29—Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/312—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
- B01F25/3121—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/312—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
- B01F25/3124—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
- B01F25/31241—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the circumferential area of the venturi, creating an aspiration in the central part of the conduit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/45—Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/45—Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
- B01F25/452—Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
- B01F25/4523—Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through sieves, screens or meshes which obstruct the whole diameter of the tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/20—Measuring; Control or regulation
- B01F35/21—Measuring
- B01F35/211—Measuring of the operational parameters
- B01F35/2113—Pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/20—Measuring; Control or regulation
- B01F35/22—Control or regulation
- B01F35/221—Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
- B01F35/2211—Amount of delivered fluid during a period
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/80—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
- B01F35/83—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
- B01F35/833—Flow control by valves, e.g. opening intermittently
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F2101/00—Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
- B01F2101/06—Mixing of food ingredients
- B01F2101/14—Mixing of ingredients for non-alcoholic beverages; Dissolving sugar in water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/20—Measuring; Control or regulation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zur Anreicherung von Gas oder Gasmischungen in trinkbarem Wasser,
wobei ein Düsenbehälter (1)
einen oberen Zulauf (9) für
das Wasser und eine Zuführöffnung (10)
für das
Gas sowie eine untere Ausströmöffnung (7)
für das
Gas-Wassergemisch aufweist, wobei ein Düsenkörper (2) im oberen Teil mit
darunter befindlicher Düsenaustrittskammer
(3) mit anschließendem Düsenaustrittsraum
(4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Düsenaustrittsraum (4) unterhalb
ein Druckstabilisator (8) zugeordnet ist, und daß der Düsenkörper (2) eine zur Führung und
Verteilung des Wassers dienende Düsenringkammer (11) mit abschließendem Düsenringspalt
(12) und eine mittige Gaszuführung
(10) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anreicherung von Gas- oder Gasmischungen in trinkbarem Wasser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Anreicherung von Gas- oder Gasmischungen in trinkbarem Wasser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
- Die bekannten Verfahren zur Herstellung von Gasanreicherungen in trinkbarem Wasser werden ausschließlich mit hohen Drücken realisiert und benötigen durchweg große Beruhigungskammern für das gasangereicherte Wasser, die ebenfalls unter einem hohen Druck stehen. Die bauliche Gestaltung ist meist umfangreich und platzzehrend, die Verfahren sind energieaufwendig. Hinzu kommt, daß bei den bekannten Verfahren nicht nur das Wasser unter hohem Druck bereitgestellt werden muß, sondern auch das einzumischende Gas, was zu zusätzlichen besonderen Sicherheitsanordnungen der gesamten Vorrichtung führt und diese somit zusätzlich Platzbedarf für Druckbehälter oder Druckerzeuger sowie deren Sicherheitsummantelung benötigt.
- Aus der PCT/DE92/00485 bzw. der
DE 43 09 546 C2 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Gasanreicherung bekannt. Durch die von unten durch den Düsenkörper geführte Zuleitung des Wassers entsteht jedoch ein Druckverlust, der so hohe Energieverluste bringt, daß ein Betrieb der Düse mit dem Vordruck aus Haushaltswasserleitungen nicht ohne zusätzliche Druckerhöhung betrieben werden kann. Ferner muß das zugeführte Gas unter dem gleichen Druck wie das zugeführte Wasser zur Verfügung stehen. Auch hier ist eine große Sammel- und Beruhigungskammer und damit eine nicht überall zur Verfügung stehende Einbaugröße erforderlich. - Aus
DE 296 14 67 U1 ist eine Anlage zur Belüftung von flüssigen Medien bekannt, bei der die Wasserzuführung in eine Anreicherungskammer von oben durch eine einfache Lochdüse und die Gaszufuhr seitlich durch zwei Lochdüsen erfolgt. - Aus
DE 201 08 721 U1 ist ein Modul zur Vermischung von fließfähigen Flüssigkeiten mit Gasen bekannt, wobei das Modul an jede beliebige wasserführende Leitung angeschlossen werden kann. Die Wasserzuführung erfolgt von oben in eine Anreicherungskammer durch eine einfache Lochdüse und die Gaszuführung durch zwei seitlich angeordnete Lochdüsen. Die Zerstäubung der durch die Lochdüse in die Anreicherungskammer zugeführten Flüssigkeit (Wasser) erfolgt ausschließlich über die Druckentspannung, was gleichbedeutend mit hohem Druckverlust ist. Die Gaseinmischung in das zerstäubte Wasser erfolgt durch den Kontakt in der Anreicherungskammer, wobei das Gas mit einem höheren Druck zugeführt werden muß als in der Anreicherungskammer herrscht. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Anreicherung von Gas oder Gasmischungen in trinkbarem Wasser vorzuschlagen, wobei mit einem Minimum an Einbaugröße und Energie mit dem Vordruck aus Haushaltswasserleitungen eine Gleichförmigkeit der Gas-Wassermischung erreichbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 13 aufgezeigten Merkmale bzw. Verfahrensschritte gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
- Das von oben einer Düsenringkammer zugeführte Wasser wird ringförmig verteilt, um dann über einen angeschrägten ringförmigen Düsenspalt auszutreten. Durch eine Querschnittsverengung erfolgt eine Beschleunigung. Das beschleunigte austretende Wasser prallt in einem Mittelpunkt aufeinander, wobei das in die Düsenaustrittskammer zugeführte Gas durch den entstehenden Unterdruck des austretenden Wasserringstrahls mitgerissen und durch die Aufprallenergie in die Wasserstruktur gebunden wird. Das Gas-Wassergemisch tritt über die Ausströmöffnung kontinuierlich aus, wobei eine Regeleinrichtung sowohl dem Vordruck des zugeführten Wassers und ebenso des Gases sowie den Arbeitsdruck in der Düsenvorrichtung konstant hält und eine weitere Regelung in der Zapfleitung verhindert, daß der Entnahmedruck an der Zapfstelle über den Arbeitsdruck der Düsenvorrichtung ansteigt, wodurch es möglich wird, daß die Zapfentnahme sowohl analog manuell jede Entnahmemenge oder bei Mischung im Auslauf mit anderen Wässern jede Mischung zuläßt sowie auch eine digitale Entnahme an der Zapfstelle durch lediglich zwei Zustände von „Auf" und „Zu" ermöglicht, ohne die Funktion Arbeitskontinuität der Düsenvorrichtung einzuschränken.
- Das Wasser wird ohne nennenswerten Druckverlust bis zum Düsenaustritt geführt, wobei das Gas drucklos oder mit geringem Druck beigegeben wird und die Mischung von Gas und Wasser durch den Mischunterdruck im Prallpunkt so stabil ist, daß sie ohne Drucksammelbehälter im Durchlaufverfahren abgeleitet werden kann. Je nach Durchströmmenge an angereicherter Flüssigkeit kann der Düsenaustrittsraum mit der Ausströmöffnung in seinem Fassungsvolumen in angepaßter Größe als Beruhigungspuffer ausgelegt werden um zu verhindern, daß die Gas-Wasserturbulenzen, die der scharfe Düsenaustrittsstrahl verursacht, sich in die Zapfleitung hineinbewegen und dort zu Zapfgeräuschen führen. Die Stabilität und Gleichförmigkeit der Mischung wird durch eine Druckstabilisierung in der Düsenvorrichtung vor der Ausströmöffnung oder spätestens vor der Zapfstelle erreicht. Der Entnahmedruck an der Zapfstelle steigt nicht über den Arbeitsdruck der Düsenvorrichtung an.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
-
1 einen Längsschnitt durch eine Düsenvorrichtung und -
2 ein schematisches Schaltbild für das erfindungsgemäße Verfahren. - In einem senkrechten zylindrischen Düsenbehälter
1 ist im oberen Teil der Düsenkörper2 und darunter die Düsenaustrittskammer3 mit anschließendem Düsenaustrittsraum4 angeordnet. Zwischen Düsenaustrittskammer3 und Düsenaustrittsraum4 ist eine Mikrosieblagerung5 zur Aufnahme von Mikrosieben6 in verschiedenen Siebgrößen zur Wahlmöglichkeit der Blasenstruktur des Gas-Wassergemisches nach Entnahme aus dem Düsenbehälter1 vorgesehen. Im unteren Düsenbehälter befindet sich die Ausströmöffnung7 und davor, zwischen Düsenaustrittsraum4 und Ausströmöffnung7 , der Druckstabilisator8 , der den Druck in der Düsenaustrittskammer3 und dem Düsenaustrittsraum4 angepaßt an den Zuleitungsdruck des Wassers in der Wasserzuführung9 , oberhalb des Düsenkörpers2 , konstant hält. - Neben der Wasserzuführung
9 befindet sich die Gaszuführung10 . Das Wasser strömt in die Düsenringkammer11 , während das Gas durch die Mitte des Düsenkörpers2 in die Düsenaustrittskammer3 geführt wird. Durch das aus dem Düsenringspalt12 beschleunigt austretende Wasser wird ein Unterdruck erzeugt, der das in der Düsenaustrittskammer3 zur Verfügung stehende Gas ansaugt und in dem Prallpunkt in der Düsenaustrittskammer3 mit dem Wasser vermischt. Diese Mischung sammelt sich zur Beruhigung, um Spritzwasser an der Ausströmöffnung7 oder Turbulenzen und Zapfgeräusche in einer weiterführenden Zapfleitung27 zu vermeiden, vor der Ausströmöffnung7 in dem Düsenaustrittsraum4 , wobei dieser Raum je nach Mengenanforderungen beim Wasserdurchlauf an die Düsenvorrichtung13 in seiner Baugröße angepaßt ausgelegt werden kann. Mikrosiebe6 können wahlweise in diesen Übergang eingebracht werden, die die Mischung nach Auswahl der Siebgröße wieder instabiler machen und zu einem verstärkten Aufstieg von beliebig großen Blasen des freigesetzten beigemischten Gases nach der Entnahme des Gas-Wassergemisches sorgen und so eine Auswahl des optischen Eindrucks der entnommenen Flüssigkeit ermöglichen. - Kern des Schaltbeispiels ist die Düsenvorrichtung
13 . Aus der Ausströmöffnung7 (1 ) strömt das Gas-Wassergemisch durch eine Ausströmleitung26 über das Überströmventil14 , welches den Arbeitsdruck der Düsenvorrichtung13 konstant hält, über eine Zapfleitung27 zur Zapfstelle22 , aus der das Mischwasser23 austritt. In die Zapfstelle22 führt ein Bypaß28 , über den Wässer ohne Gasbeimischung oder einer anders gearteten Gasbeimischung das Gas-Wassergemisch auf Wunsch in Inhalt und Konsistenz verändert werden können und so beliebig angebotene Arten von Mischwasser23 ermöglichen. - Der Zulaufdruck das Bypasses
28 zur Zapfstelle22 wird durch das Bypaß-Druckminderventil21 auf den Arbeitsdruck der Düsenvorrichtung13 reduziert. In der Zapfleitung27 , zwischen dem Überströmventil14 und der Zapfstelle22 , verhindert ein Druckwächter24 den Anstieg des Druckes in der Zapfleitung27 über den Arbeitsdruck der Düsenvorrichtung13 . Im Falle des Druckanstieges über den Arbeitsdruck hinaus, wird das Wassermagnetventil20 geschlossen sowie gleichzeitig über einen Gastimer18 das Gasmagnetventil19 . Der Gastimer18 sorgt durch ein fest vorgegebenes Programm außerdem dafür, daß nach Abschalten der Tätigkeit der Düsenvorrichtung13 kein Restwasser in derselben verbleibt und daß nach Anlaufen der Tätigkeit der Düsenvorrichtung13 das Restgas vor Zuführung neuen Gases abgearbeitet wird. Das Gasrückschlagventil29 verhindert ein Eindringen von Wasser zum Gasmagnetventil19 . Wie in der Flüssigkeitszuführung30 , die durch ein Rückflußventil32 und durch ein Druckminderventil17 stabilisiert wird, ist auch die Gaszuführung31 durch ein Gas-Durchflußmengenventil16 und ein Gas-Druckminderventil15 abgesichert. In die Flüssigkeitszuführung30 können wahlweise Geschmacks- und/oder Farbbeimischungen34 durchgeführt werden, bevor die Flüssigkeit durch einen Flüssigkeitsfilter33 zur Partikelentnahme fließt. Beide Vorrichtungen, Geschmacks- und/oder Farbbeimischungen34 und Flüssigkeitsfilter33 zur Partikelentnahme können wahlweise auch in die Bypaßleitung integriert werden. Alternativ kann sowohl die zugeführte Flüssigkeit vor dem Wassermagnetventil20 , wie auch im Bypaß28 durch ein integrierbares Durchlaufkühlgerät (nicht dargestellt) auf eine gewünschte Temperatur des Mischwassers23 gebracht werden. -
- 1
- Düsenbehälter
- 2
- Düsenkörper
- 3
- Düsenaustrittskammer
- 4
- Düsenaustrittsraum
- 5
- Mikrosieblagerung
- 6
- Mikrosiebe
- 7
- Ausströmöffnung
- 8
- Druckstabilisator
- 9
- Wasserzuführung
- 10
- Gaszuführung
- 11
- Düsenringkammer
- 12
- Düsenringspalt
- 13
- Düsenvorrichtung
- 14
- Überströmventil
- 15
- Gas-Druckminderventil
- 16
- Gas-Durchflußmengenventil
- 17
- Druckminderventil
- 18
- Gastimer
- 19
- Gasmagnetventil
- 20
- Wassermagnetventil
- 21
- Bypaß-Druckminderventil
- 22
- Zapfstelle
- 23
- Mischwasser
- 24
- Druckwächter
- 26
- Ausströmleitung
- 27
- Zapfleitung
- 28
- Bypaß
- 29
- Gasrückschlagventil
- 30
- Flüssigkeitszuführung
- 31
- Gaszuführung
- 32
- Rückflußventil
- 33
- Flüssigkeitsfilter
- 34
- Geschmacks- und/oder Farbbeimischung
Claims (18)
- Vorrichtung zur Anreicherung von Gas oder Gasmischungen in trinkbarem Wasser, wobei ein Düsenbehälter (
1 ) einen oberen Zulauf (9 ) für das Wasser und eine Zuführöffnung (10 ) für das Gas sowie eine untere Ausströmöffnung (7 ) für das Gas-Wassergemisch aufweist, wobei ein Düsenkörper (2 ) im oberen Teil mit darunter befindlicher Düsenaustrittskammer (3 ) mit anschließendem Düsenaustrittsraum (4 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Düsenaustrittsraum (4 ) unterhalb ein Druckstabilisator (8 ) zugeordnet ist, und daß der Düsenkörper (2 ) eine zur Führung und Verteilung des Wassers dienende Düsenringkammer (11 ) mit abschließendem Düsenringspalt (12 ) und eine mittige Gaszuführung (10 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenringspalt (
12 ) und die Gaszuführung (10 ) annähernd in einer Ebene enden. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Düsenaustrittskammer (
3 ) und dem Düsenaustrittsraum (4 ) eine Mikrosieblagerung (5 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrosieblagerung (
5 ) zur Aufnahme von Mikrosieben (6 ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenringspalt (
12 ) angeschrägt verläuft. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gedachte Verlängerung des Düsenringspalts (
12 ) auf die Mittelachse der Düsenaustrittskammer (3 ) prallt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausströmöffnung (
7 ) des Düsenbehälters (1 ) ein Überströmventil (14 ) zugeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufdruck des Bypasses (
28 ) zur Zapfstelle (22 ) durch ein Bypaß-Druckminderventil (21 ) auf den Arbeitsdruck der Düsenvorrichtung (13 ) reduziert ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zapfleitung (
27 ) zwischen dem Überströmventil (14 ) und der Zapfstelle (22 ) zur Verhinderung eines Druckanstiegs in der Zapfleitung (27 ) über den Arbeitsdruck der Düsenvorrichtung (13 ) ein Druckwächter (24 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wasserzuführung (
9 ) und/oder im Bypaß (28 ) eine Geschmacks- und/oder Farbbeimischung (34 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Zuordnung eines Flüssigkeitsfilters (
33 ). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein integriertes Durchlaufkühlgerät.
- Verfahren zur Anreicherung von Gas oder Gasmischungen in trinkbarem Wasser, wobei das Wasser von oben einem Düsenkörper (
2 ) eines Düsenbehälters (1 ), enthaltend eine Düsenaustrittskammer (3 ) und einen Düsenaustrittsraum (4 ), und das Gas oder die Gasmischungen über eine Zulauföffnung (10 ) dem oberen Teil der Düsenaustrittskammer (3 ) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser in einer Düsenringkammer (11 ) verteilt und durch eine Querschnittsverengung in Form eines Düsenringspaltes (12 ) beschleunigt wird und in einer vorgegebenen Entfernung von der unteren Begrenzung der Düsenringkammer (11 ) zentrisch aufeinanderprallend geführt ist und dabei das mittig in die Düsenaustrittskammer (3 ) eingeführte Gas bzw. die Gasmischung durch den entstehenden Unterdruck des Wasserringstrahls mitgerissen wird, wobei die Gas-Wassermischung in dem Düsenbehälter (1 ) einer Druckstabilisierung unterzogen wird und dadurch eine Gleichförmigkeit und Stabilität der Mischung erreicht wird. - Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas drucklos oder mit geringem Druck zugeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstabilisierung vor der Ausströmöffnung (
7 ) oder spätestens vor der Zapfstelle (22 } durchgeführt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas-Wassergemisch vor der Ausströmöffnung (
7 ) in dem zugeordneten Düsenaustrittsraum (4 ) beruhigt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas-Wassergemisch im Durchlaufverfahren über den gesamten Betriebszeitraum kontinuierlich geführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Vordruck des zugeführten Wassers und des Gases sowie der Arbeitsdruck in der Düsenvorrichtung (
13 ) konstant gehalten wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10240667A DE10240667B4 (de) | 2002-09-04 | 2002-09-04 | Vorrichtung zur Anreicherung von Gas oder Gasmischungen in trinkbarem Wasser sowie Verfahren zur Anreicherung von Gas oder Gasmischungen in trinkbarem Wasser |
DE20307153U DE20307153U1 (de) | 2002-09-04 | 2003-05-08 | Vorrichtung zur Anreicherung von Gas oder Gasmischungen in trinkbarem Wasser |
PCT/DE2003/002897 WO2004024306A1 (de) | 2002-09-04 | 2003-09-02 | Vorrichtung zur anreicherung von gas oder gasmischungen in trinkbarem wasser sowie verfahren zur anreicherung von gas oder gasmischungen in trinkbarem wasser |
AU2003296856A AU2003296856A1 (en) | 2002-09-04 | 2003-09-02 | Device for enriching gas or gas mixtures in potable water and method for enriching gas or gas mixtures in potable water |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10240667A DE10240667B4 (de) | 2002-09-04 | 2002-09-04 | Vorrichtung zur Anreicherung von Gas oder Gasmischungen in trinkbarem Wasser sowie Verfahren zur Anreicherung von Gas oder Gasmischungen in trinkbarem Wasser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10240667A1 DE10240667A1 (de) | 2004-03-18 |
DE10240667B4 true DE10240667B4 (de) | 2004-12-09 |
Family
ID=27816238
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10240667A Expired - Fee Related DE10240667B4 (de) | 2002-09-04 | 2002-09-04 | Vorrichtung zur Anreicherung von Gas oder Gasmischungen in trinkbarem Wasser sowie Verfahren zur Anreicherung von Gas oder Gasmischungen in trinkbarem Wasser |
DE20307153U Expired - Lifetime DE20307153U1 (de) | 2002-09-04 | 2003-05-08 | Vorrichtung zur Anreicherung von Gas oder Gasmischungen in trinkbarem Wasser |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20307153U Expired - Lifetime DE20307153U1 (de) | 2002-09-04 | 2003-05-08 | Vorrichtung zur Anreicherung von Gas oder Gasmischungen in trinkbarem Wasser |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2003296856A1 (de) |
DE (2) | DE10240667B4 (de) |
WO (1) | WO2004024306A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007014611A1 (de) | 2007-03-23 | 2008-09-25 | Linde Ag | Vorrichtung zur kontinuierlichen Anreicherung von Gasen in Wasser |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10340024B3 (de) * | 2003-08-28 | 2005-04-14 | Thomas Funk | Vorrichtung zum Anreichern einer Flüssigkeit mit wenigstens einem Gas |
AT7560U1 (de) * | 2004-05-13 | 2005-05-25 | Welte Manfred | Vorrichtung zur sauerstoff-anreicherung von trinkwasser |
WO2005115596A1 (ja) * | 2004-05-31 | 2005-12-08 | Sanyo Facilities Industry Co., Ltd. | 微細気泡含有液生成方法及び装置並びにこれに組み込まれる微細気泡発生器 |
US20090038701A1 (en) | 2006-01-17 | 2009-02-12 | Baxter International Inc. | Device, system and method for mixing |
CA2632608C (en) * | 2006-01-17 | 2013-08-06 | Baxter International Inc. | Device, system and method for mixing |
LU91249B1 (de) * | 2006-06-09 | 2007-12-10 | Balda Solutions Deutschland Gm | Verfahren und Vorrichtung f}r die Anreicherung einer Fl}ssigkeit mit einem Gas |
LU91355B1 (de) * | 2007-08-14 | 2009-02-16 | Luxembourg Patent Co | Vorrichtung f}r die anreicherung eines fl}ssigkeitsstroms mit einem gas |
DE102007039472A1 (de) | 2007-08-21 | 2009-02-26 | Biologic Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur intermittierenden Imprägnierung und Ausgabe von Trinkwasser |
US8753670B2 (en) | 2008-03-26 | 2014-06-17 | Baxter International Inc. | Fibrin foam and process |
US8512740B2 (en) | 2008-03-26 | 2013-08-20 | Baxter International Inc. | Fibrin foam and process for making |
US8641661B2 (en) | 2010-01-05 | 2014-02-04 | Baxter International Inc. | Mixing system, kit and mixer adapter |
US8834016B1 (en) | 2011-04-27 | 2014-09-16 | Tetra Technologies, Inc. | Multi chamber mixing manifold |
US9522367B1 (en) | 2011-04-27 | 2016-12-20 | Tetra Technologies, Inc. | Multi chamber mixing manifold |
DE202012101021U1 (de) | 2012-03-22 | 2013-06-26 | Biologic Gmbh | Vorrichtung für die Anreicherung eines Flüssigkeitsstroms mit einem Gas |
DE102012102467B4 (de) | 2012-03-22 | 2025-03-27 | Gerrit Sonnenrein | Vorrichtung und Verfahren für die Anreicherung eines Flüssigkeitsstroms mit einem Gas |
LU92380B1 (en) | 2014-02-19 | 2015-08-20 | Luxembourg Patent Co Sa | In-line carbonation of water-base beverages |
CN105107400B (zh) * | 2015-09-11 | 2017-04-26 | 乐山市红斯玛环保应急装备有限公司 | 一种气体栅筛过滤混合器及方法 |
EP4406911A3 (de) * | 2016-09-12 | 2024-11-06 | Drinkstation, Inc. | Verfahren und vorrichtung zur augenblicklichen online-karbonisierung von wasser durch elektrostatische aufladung |
DE202022104142U1 (de) | 2022-07-22 | 2022-07-28 | Oxyspin Gmbh | Vorrichtung zur Verwirbelung einer Flüssigkeit |
EP4309799A1 (de) | 2022-07-22 | 2024-01-24 | Blue Planet Aqua UG | Vorrichtung zur verwirbelung einer flüssigkeit |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0567601B1 (de) * | 1991-06-14 | 1994-08-31 | SONNENREIN, Uwe | Verfahren und vorrichtung zur klärung von abwasser |
DE4309546C2 (de) * | 1992-04-23 | 1994-12-22 | Uwe Sonnenrein | Vorrichtung zur Behandlung fluider Medien unterschiedlicher Dichte |
DE29614675U1 (de) * | 1996-08-23 | 1996-12-05 | Eberl, Karl, 53173 Bonn | Anlage zur Belüftung von flüssigen Medien, wie Wasser, Gülle, Schlamm, sowie anderen organisch belasteten Flüssigkeiten, zur Verhinderung von Faulungsprozessen und Einstellung aerober Verhältnisse im Medium |
DE19851360A1 (de) * | 1998-11-08 | 2000-05-25 | Spiegel Margret | Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Gas in Flüssigkeiten über einen neuartigen Mischer |
DE20108721U1 (de) * | 2001-05-25 | 2002-01-24 | Anvar, Seyed Nooreddin, 40225 Düsseldorf | Modul zur Vermischung von fließenden Flüssigkeiten mit Gasen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1111723A (en) * | 1964-10-28 | 1968-05-01 | Millard Fillmore Smith | Process and apparatus for producing fluid-mixing |
FR2039562A5 (de) * | 1969-04-09 | 1971-01-15 | Elf Distribution | |
US4022119A (en) * | 1975-12-22 | 1977-05-10 | Shasta Beverages Division Of Consolidated Food Corporation | Liquid carbon dioxide carbonation apparatus |
SU812326A1 (ru) * | 1979-05-31 | 1981-03-18 | Роздольское Ордена Трудовогокрасного Знамени Производственноеобъединение "Cepa" Им. 50-Летиявеликой Октябрьской Социалисти-Ческой Революции | Способ получени водных эмульсийи уСТРОйСТВО дл ЕгО ОСущЕСТВлЕНи |
DE4016727A1 (de) * | 1990-05-24 | 1991-11-28 | Apv Rosista Gmbh | Vorrichtung zum mischen eines fluids und einer fluessigkeit, insbesondere zum eitragen von kohlendioxid in ein wasserhaltiges getraenk |
DE4232773A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-03-31 | Magdeburg Getraenkemasch | Vorrichtung zum Herstellen von Getränken durch Dosieren und Mischen |
DE19605422A1 (de) * | 1996-02-14 | 1997-08-21 | Passavant Werke | Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser für den Verbrauch |
-
2002
- 2002-09-04 DE DE10240667A patent/DE10240667B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-05-08 DE DE20307153U patent/DE20307153U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-02 AU AU2003296856A patent/AU2003296856A1/en not_active Abandoned
- 2003-09-02 WO PCT/DE2003/002897 patent/WO2004024306A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0567601B1 (de) * | 1991-06-14 | 1994-08-31 | SONNENREIN, Uwe | Verfahren und vorrichtung zur klärung von abwasser |
DE4309546C2 (de) * | 1992-04-23 | 1994-12-22 | Uwe Sonnenrein | Vorrichtung zur Behandlung fluider Medien unterschiedlicher Dichte |
DE29614675U1 (de) * | 1996-08-23 | 1996-12-05 | Eberl, Karl, 53173 Bonn | Anlage zur Belüftung von flüssigen Medien, wie Wasser, Gülle, Schlamm, sowie anderen organisch belasteten Flüssigkeiten, zur Verhinderung von Faulungsprozessen und Einstellung aerober Verhältnisse im Medium |
DE19851360A1 (de) * | 1998-11-08 | 2000-05-25 | Spiegel Margret | Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Gas in Flüssigkeiten über einen neuartigen Mischer |
DE20108721U1 (de) * | 2001-05-25 | 2002-01-24 | Anvar, Seyed Nooreddin, 40225 Düsseldorf | Modul zur Vermischung von fließenden Flüssigkeiten mit Gasen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007014611A1 (de) | 2007-03-23 | 2008-09-25 | Linde Ag | Vorrichtung zur kontinuierlichen Anreicherung von Gasen in Wasser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2003296856A1 (en) | 2004-04-30 |
WO2004024306A1 (de) | 2004-03-25 |
DE10240667A1 (de) | 2004-03-18 |
DE20307153U1 (de) | 2003-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10240667B4 (de) | Vorrichtung zur Anreicherung von Gas oder Gasmischungen in trinkbarem Wasser sowie Verfahren zur Anreicherung von Gas oder Gasmischungen in trinkbarem Wasser | |
DE2507698C2 (de) | Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit | |
DE3019888C2 (de) | ||
EP1293254B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung einer Flüssigkeit mit Gas | |
DE3419305A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vermindern des gasgehaltes einer fluessigkeit | |
CH619199A5 (de) | ||
EP0652039B1 (de) | Waschturm für eine Rauchgasentschwefelungsanlage | |
DE2704027A1 (de) | Wasser-entlueftungsvorrichtung fuer eine getraenke-zubereitungsanlage | |
DE3132706C2 (de) | Vorrichtung zum Dosieren, Entlüften und Karbonisieren von Mehrkomponentengetränken | |
DE2812105A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen durch flotation | |
DE2031016A1 (de) | Vorrichtung zum Mischen von Flussig keit und Gas | |
DE102007014611A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Anreicherung von Gasen in Wasser | |
DE2708653B2 (de) | Anlage zur Behandlung von pumpfähigem Abfallstoff | |
WO2009106041A1 (de) | Vorrichtung zum begasen von flüssigkeiten | |
DE2460623A1 (de) | Verfahren zum abscheiden von in einer fluessigkeit suspendierten teilchen und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE8810901U1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme | |
EP0172399B1 (de) | Anordnung einer Umwälzpumpe in einem Vorratsbehälter | |
DE102022106285B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Gasaustausch in einem Strom eines Fluidgemischs | |
DE69003470T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen flüssiger Stoffe in ein Flotationsbecken. | |
DE2410574A1 (de) | Druckstrahler zum begasen von fluessigkeiten, insbesondere von fermentationsfluessigkeiten und abwasser | |
DE188137C (de) | ||
DE10245466B4 (de) | Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser | |
DD244060A1 (de) | Vorrichtung zum karbonisieren von fluessigkeiten | |
DE2441335A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von luft oder gas in eine in bewegung befindliche fluessigkeit | |
DE46644C (de) | Apparat zum selbstständigen Jmprägniren von Flüssigkeiten mit Kohlensäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SUTO GMBH, 32312 LUEBBECKE, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: SONNENREIN, UWE, 33129 DELBRUECK, DE |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |