DE10240496A1 - Regelschaltung für einen Hochfrequenzverstärker - Google Patents
Regelschaltung für einen Hochfrequenzverstärker Download PDFInfo
- Publication number
- DE10240496A1 DE10240496A1 DE2002140496 DE10240496A DE10240496A1 DE 10240496 A1 DE10240496 A1 DE 10240496A1 DE 2002140496 DE2002140496 DE 2002140496 DE 10240496 A DE10240496 A DE 10240496A DE 10240496 A1 DE10240496 A1 DE 10240496A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control circuit
- impedance
- diodes
- pin diode
- circuit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/74—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/24—Frequency- independent attenuators
- H03H7/25—Frequency- independent attenuators comprising an element controlled by an electric or magnetic variable
- H03H7/253—Frequency- independent attenuators comprising an element controlled by an electric or magnetic variable the element being a diode
- H03H7/255—Frequency- independent attenuators comprising an element controlled by an electric or magnetic variable the element being a diode the element being a PIN diode
Landscapes
- Attenuators (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Abstract
In einer Regelschaltung für einen Hochfrequenzverstärker ist eine eingangsseitige PIN-Diode (1) im Querzweig sowie eine ausgangsseitige PIN-Diode (2) ebenfalls im Querzweig vorgesehen, welche mit einem Regelsignal beaufschlagt wird. Zwischen den PIN-Dioden (1, 2) ist ein Transformationswerk (3) im Längszweig vorgesehen. Beide Dioden werden mit dem gleichen Regelsignal beaufschlagt.
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Regelschaltung für einen Hochfrequenzverstärker, insbesondere einen Antennenverstärker.
- Um die Aussteuerfestigkeit von AM-, FM- und TV-Antennenverstärkern zu verbessern, werden Leistungsregelungen mit PIN-Diodendämpfungsgliedern eingesetzt. Es werden beispielsweise einfache Shunt-Dioden mit geringerer Dämpfung oder komplexe PI- bzw. T-PIN-Diodendämpfungsglieder verwendet.
- Aus der WO 01/73946 ist ein Antennenverstärker mit einem regelbaren Stellglied in Form einer PIN-Diode bekannt. Zur Vergrößerung des Intermodulationsabstandes im Regelbereich ist jeweils ein Anpassungsnetzwerk vor und hinter der PIN-Diode vorgesehen.
- Die
GB 2266422 A EP 0969596 A2 bekannt. Dort wird das Steuersignal für die Dioden aus dem Verstärkerausgangssignal durch Vergleich mit einer Referenzspannung erzeugt. - Vorteile der Erfindung
- Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 kann die Regeldynamik bei einem Hochfrequenzverstärker/Antennenverstärker auf einfache und kostengünstige Weise erhöht werden. Bei der Erfindung wird in den Versorgungs-Spannungszweig der eigentlichen Stellglied-PIN-Diode im Querzweig eine zusätzliche PIN-Diode geschaltet, die hochfrequenzmäßig, das heißt vorzugsweise kapazitiv, gegen Masse kurzgeschlossen ist und direkt vom Regelsignal/der Regelspannung versorgt wird. Die beiden vorzugsweise niederohmigen PIN-Dioden sind über ein Transformationsnetzwerk im Längszweig verbunden, das vorzugsweise eine niederohmige Eingangsimpedanz in eine hochohmige Ausgangsimpedanz transformiert, so dass die Dämpfungswirkung verstärkt wird.
- Die Regelschaltung zeichnet sich durch eine hohe Aussteuerfestigkeit und einen sehr hohen Regelbereich aus, wobei die Ansteuerung über eine einzige Regelstrom/Spannungsquelle erfolgt. Zusätzlich wird durch eine vorzugsweise hochfrequenzmäßige Antiparallelschaltung der PIN-Dioden der Verstärker gegen ESD-Störungen geschützt.
- Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
- Es zeigen:
-
1 : Blockschaltbild einer Regelschaltung nach der Erfindung für einen Antennenverstärker, -
2 : Die Regelschaltung im Detail, -
3 : Die Ausbildung des Transformationsnetzwerkes der Regelschaltung als T-Glied,4 : Die Ausbildung die Transformationsnetzwerkes der Regelschaltung als PI-Glied. - Beschreibung von Ausführungsbeispielen
- Gemäß
1 gelangt von einer Scheibenantenne5 ein Antennensignal auf ein Anpassnetzwerk6 , mit dem die Antenne5 auf die Eingangsimpedanz des Verstärkers7 angepasst wird. Nachfolgend wird das Antennensignal über das eingangsseitige PIN-Diodendämpfungsglied10 zu dem Verstärker7 geführt. Hinter dem Verstärker7 wird das verstärkte Antennensignal ausgekoppelt und einem Detektor8 zugeführt. Hier wird die Signalstärke gemessen, mittels einer Vergleichseinrichtung4 mit einem Referenzsignal verglichen und es wird ein der Leistung proportionaler Strom erzeugt. Mit diesem Strom (Regelsignal) für die PIN-Dioden1 und2 , zugeführt über Punkt16 in2 wird sowohl die eingangsseitige, insbesondere niederohmige PIN-Diode1 des Dämpfungsgliedes als auch eine weitere, im Versorgungsspannungszweig gelegene, ausgangsseitige, ebenfalls niederohmige PIN-Diode2 durchgeschaltet (2 ). Solange die Ausgangsleistung unter der Referenzleistung ist und somit die Intermodulationsprodukte des Verstärker7 noch gering sind, bleibt der Strom bei 0 mA und die Dioden1 und2 sind hochohmig. In diesem Betriebszustand ist die Durchgangsdämpfung der Regelschaltung sehr gering und es wird keine zusätzliche Entkopplung zum Detektor8 benötigt. Bei einer Erhöhung der Eingangsleistung steigt der Strom so weit, bis die Referenzausgangsleistung ausgeregelt ist. Durch die Stromerhöhung werden die Dioden1 und2 niederohmiger, so dass die Leistung gegen Masse abgeleitet wird. Dabei ist die PIN-Diode1 direkt gegen Masse geschaltet, während die weitere PIN-Diode2 nur für das Hochfrequenz-Signal über den Kondensator9 kapazitiv gegen Masse und damit hochfrequenzmäßig kurzgeschlossen ist. Die beiden PIN-Dioden1 und2 sind über ein Transformationsnetzwerk3 verbunden, welches eine breitbandige Lambda/4-Impedanztransformation (Transformation von niederohmig auf hochohmig) bewirkt, so dass die maximale Gesamtdämpfung der PIN-Dioden1 und2 erhöht wird. Dieses Transformationsnetzwerk3 ist für den Regelstrom durchlässig, da in seinem Längszweig immer eine galvanische Verbindung zwischen den PIN-Dioden1 und2 vorgesehen ist. Als Transformationsnetzwerk3 sind beispielsweise T-Schaltungen (3 ) geeignet mit 2 Spulen11 und12 im Längszweig und einem Kondensator13 im Querzweig oder PI-Schaltungen (4 ) mit einer Spule14 im Längszweig und einem eingangs- und ausgangsseitigen Kondensator15 bzw. 16 im Querzweig. - Als PIN-Dioden D1 und D2 eignen sich vorzugsweise Shunt-Dioden, die relativ niederohmig sind und eine geringere Dämpfung als herkömmliche PIN-Dioden aufweisen. Die PIN-Dioden werden vorzugsweise bezüglich ihrer Polarität antiparallel in der Regelschaltung betrieben.
- Mit der endungsgemäßen Regelschaltung läßt sich eine Regeldynamik von > 30 dB erreichen. Dadurch ergibt sich eine deutlich erhöhte Aussteuerfestigkeit von ca. 20 dB gegenüber herkömmlichen Lösungen.
- Die Dämpfungsregelung nach der Empfindung kann sowohl bei AM-, FM- als auch bei TV-Impedanzwandlern für Antennenverstärker eingesetzt werden.
Claims (6)
- Regelschaltung für einen Hochfrequenzverstärker, insbesondere Antennenverstärker, mit folgenden Baueinheiten: – Einer eingangsseitigen, insbesondere niederohmigen PIN-Diode (
1 ) im Querzweig, – Einem Transformationsnetzwerk (3 ) im Längszweig, – Einer ausgangsseitigen, insbesondere niederohmigen PIN-Diode (2 ) im Querzweig, welche mif einem Regelsignal beaufschlagbar ist, welche hochfrequenzmäßig gegen Masse kurzschließbar ist und welche über das Transformationsnetzwerk (3 ) galvanisch mit der eingangsseitigen PIN-Diode (1 ) verbunden ist. - Regelschaltung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Transformationsnetzwerk (
3 ) im Längszweig so ausgebildet ist, dass eine Impedanztransformation, ausgehend von einer niederohmigen Eingangsimpedanz, in eine hochohmige Ausgangsimpedanz erzielbar ist. - Regelschaltung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Regelsignals eine Vergleichseinrichtung (
4 ) vorgesehen ist, mit welcher das Ausgangssignal, insbesondere die Ausgangsleistung des Hochfrequenzverstärkers (5 ), mit einem Referenzsignal vergleichbar ist. - Regelschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden PIN-Dioden (
1 ,2 ) hochfrequenzmäßig antiparallel geschaltet sind. - Regelschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Transformationsnetzwerk (
3 ) aus einer PI- oder T-Schaltung besteht, die insbesondere so ausgestaltet ist, dass eine Lambda/4-Transformation erzielbar ist. - Regelschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die PIN-Dioden (
1 ,2 ) als Shunt-Dioden realisiert sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002140496 DE10240496A1 (de) | 2002-09-03 | 2002-09-03 | Regelschaltung für einen Hochfrequenzverstärker |
PCT/DE2003/001981 WO2004023651A1 (de) | 2002-09-03 | 2003-06-13 | Regelschaltung für einen hochfrequenzverstärker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002140496 DE10240496A1 (de) | 2002-09-03 | 2002-09-03 | Regelschaltung für einen Hochfrequenzverstärker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10240496A1 true DE10240496A1 (de) | 2004-03-11 |
Family
ID=31502284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002140496 Ceased DE10240496A1 (de) | 2002-09-03 | 2002-09-03 | Regelschaltung für einen Hochfrequenzverstärker |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10240496A1 (de) |
WO (1) | WO2004023651A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005013123B4 (de) * | 2004-03-19 | 2007-09-13 | Feig Electronic Gmbh | Elektronischer Schalter für Hochfrequenz-Verbindungen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1578017B1 (de) * | 2004-03-19 | 2010-02-17 | Feig Electronic GmbH | Elektronischer Schalter für Hochfrequenz-Verbindungen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1186383B (it) * | 1985-11-20 | 1987-11-26 | Gte Telecom Spa | Perfezionamenti agli attenuatori a diodi pin |
FI97086C (fi) * | 1994-02-09 | 1996-10-10 | Lk Products Oy | Järjestely lähetyksen ja vastaanoton erottamiseksi |
GB9423158D0 (en) * | 1994-11-17 | 1995-01-04 | At & T Global Inf Solution | Radio frequency detector circuit |
JP3633476B2 (ja) * | 2000-04-19 | 2005-03-30 | 株式会社村田製作所 | フィルタ、アンテナ共用器および通信機装置 |
-
2002
- 2002-09-03 DE DE2002140496 patent/DE10240496A1/de not_active Ceased
-
2003
- 2003-06-13 WO PCT/DE2003/001981 patent/WO2004023651A1/de active Application Filing
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005013123B4 (de) * | 2004-03-19 | 2007-09-13 | Feig Electronic Gmbh | Elektronischer Schalter für Hochfrequenz-Verbindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004023651A1 (de) | 2004-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69633548T2 (de) | Radiofrequenzverstärker mit verbesserten zusammengesetzten dreifachen Schwebungs- und Kreuzmodulationscharakteristiken | |
DE69533625T2 (de) | Anschlussvorrichtung in einer abschlussschaltung | |
DE102008024987A1 (de) | Impedanzwandler für einen Verstärker und Verstärker mit einem solchen Impedanzwandler | |
DE102007055533A1 (de) | Leistungsverstärker mit Leistungs-Kombinator | |
DE102017216285A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE102019125607A1 (de) | Ac-gekoppeltes choppersignal für einen hochwiderstandspuffer | |
DE102005008372A1 (de) | Steuerbarer Verstärker und dessen Verwendung | |
DE10240496A1 (de) | Regelschaltung für einen Hochfrequenzverstärker | |
DE69727771T2 (de) | Brückenverstärker mit um die last gelegter rückkopplung | |
DE102016121865B4 (de) | Elektrische Schaltung zum Übertragen eines analogen Nutzsignals mit einer Kompensationsschaltung zum Kompensieren von Verzerrungen im Nutzsignal | |
EP0750807A1 (de) | Verstärker | |
DE10304861B4 (de) | Schaltungsanordnung mit einem Wanderwellenverstärker | |
EP3641133B1 (de) | Treibervorrichtung | |
DE10100152A1 (de) | Sendevorrichtung | |
DE102021128636A1 (de) | Steuerschaltkreis und Verfahren zum Steuern einer Datenein-/ausgabe | |
EP1388200B1 (de) | Schaltungsanordnung zur spannungsstabilisierung | |
DE69516781T2 (de) | Gleichstromvorspannungskompensationsschaltung für nichtlinearen verstärker | |
DE3142201A1 (de) | Leitungsschnittstellenschaltkreis bei einer telefonanlage | |
DE19710769B4 (de) | Halbleiterschaltung mit variabler Verstärkung | |
DE2543861A1 (de) | Schaltungsanordnung zur sperrung eines zweirichtungsverstaerkers gegen die aufnahme abgehender signale | |
DE2838038A1 (de) | Einspeiseeinheit mit hohem ausgangsseitigen innenwiderstand | |
DE3109441A1 (de) | Operationsverstaerker mit erhoehter einschwinggeschwindigkeit | |
EP0091062B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Verstärkung von elektrischen Signalen | |
DE102006044006B4 (de) | Vorrichtung zum Wandeln eines asymmetrischen Singals in ein Differenzsignal | |
WO2023148207A1 (de) | Elektrooptischer mischer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BLAUPUNKT ANTENNA SYSTEMS GMBH & CO. KG, 31137, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BLAUPUNKT ANTENNA SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE Effective date: 20110315 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |