DE1024045B - Hydraulische Rohr- oder Kabelmantelpresse - Google Patents
Hydraulische Rohr- oder KabelmantelpresseInfo
- Publication number
- DE1024045B DE1024045B DEL24500A DEL0024500A DE1024045B DE 1024045 B DE1024045 B DE 1024045B DE L24500 A DEL24500 A DE L24500A DE L0024500 A DEL0024500 A DE L0024500A DE 1024045 B DE1024045 B DE 1024045B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic pipe
- mandrel
- die
- cable jacket
- tools
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C25/00—Profiling tools for metal extruding
- B21C25/06—Press heads, dies, or mandrels for coating work
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Rohr- oder Kabelmantelpresse, bei der Dorn und Matrize durch
ein starres Zwischenglied auf Abstand gehalten werden und mindestens eines dieser in die Preßkammer
hineinragenden Werkzeuge in einer in die Preßkammer mündenden Bohrung gleitend geführt ist und
unter einem einwärts gerichteten Druck steht. Derartige Rohr- und Kabelmantelpressen sind bekannt.
Sie bieten den Vorteil, daß eine radiale Dehnung des Aufnehmers, die unter dem Einfluß der Erwärmung
und des hohen Innendruckes unvermeidlich ist, die gegenseitige Lage von Dorn und Matrize nicht beeinflußt.
Erfindungsgemäß besteht das Zwischenglied, durch das Dorn und Matrize auf Abstand gehalten
werden, aus Vorsprüngen, die mindestens an einem der beiden Werkzeuge unmittelbar auf dessen Stirnseite
angeordnet sind. Das bietet den Vorteil, daß diese Stirnseiten auch dann in einem genau gleichbleibenden
Abstand voneinander gehalten werden, wenn Dorn und Matrize infolge ihrer hohen Beanspruchungen
im Betrieb elastischen Formveränderungen unterliegen.
Bei einer bekannten Kabelmantelpresse besteht das starre Zwischenglied, durch das Dorn und Matrize
auf Abstand gehalten werden sollen, aus einem mit Durchlaßöffnungen versehenen Ring, der die eigentliche
Matrize in einem gewissen Abstand umgibt und sich einerseits auf dem Halter der Matrize und andererseits
auf dem Halter des Domes abstützt. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß der Fluß des zu
pressenden Metalls, der durch die öffnungen des Ringes fließen muß, zu stark unterteilt wird. Audi kann
bei dieser Anordnung derjenige Abschnitt des Werkzeuges, der zwischen den Stützflächen des Ringes
liegt, durch elastische Formveränderung seine Lange recht erheblich ändern. Das führt aber dazu, daß sich
der Abstand der Stirnflächen von Dorn und Matrize ebenfalls ändert, was beim Gegenstand der Erfindung
zuverlässig vermieden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 einen Grundriß einer Strangpresse für Kabelmantel,
teilweise im Schnitt,
Fig. 2 die Mitte der Fig. 1 in größerem Maßstal) und
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2.
Die zylindrische Innenbüchse 15 des von einem Halter 13 getragenen Aufnehmers 14 kann von beiden
Enden her mit je einem Metallblock beschickt werden. Auf jeder Seite dieses Aufnehmers befindet sich
ein (nicht näher veranschaulichter) Hauptdruckzylinder, an dessen Kolben ein in die Innenbüchse 15
eintretender Druckstempel befestigt ist.
Die Werkzeuge der Strangpresse bestehen aut·
Hydraulische Rohr- oder
Kabelmantelpresse
Kabelmantelpresse
Anmelder:
The Loewy Engineering Company
Limited, London
Limited, London
Vertreter:
Dipl.-Ing. M.Licht, Berlin-Steglitz, Borstellstr. 51,
und Dr. R. Schmidt, Oppenau (Renchtal), Patentanwälte
und Dr. R. Schmidt, Oppenau (Renchtal), Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 4. Juli 1951
Großbritannien vom 4. Juli 1951
Eric Norman, Bournemouth, Hampshire
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
einem rohrförmigen Dorn 20 und einer rohrförmigen Matrize 21, die gleichachsig in radial verlaufenden
Bohrungen des Aufnehmers 14 und der Innenbüchse 15 gleitend geführt sind und unter einem einwärts
gerichteten Druck stehen. Dieser Druck wird je durch
eine in die radiale Bohrung des Aufnehmers verschiebbar eingepaßte Buchse 23 ausgeübt, auf die ein
hohler hydraulischer Kolben 25 mittels einer ringförmigen Beilage 24 wirkt. Jeder Kolben 25 ist in
einer Bohrung eines Querhauptes 26 geführt, der sich quer zur Aufnehmerachse erstreckt. Die beiden Querhäupter
26 sind durch Zuganker verbunden, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind. Durch Kanäle 31 kann
den Zylinderräumen 30, in denen die Kolben 25 gleiten, ein hydraulisches Druckmittel zugeführt werden.
Dieses erzeugt dann den Druck, der auf die beiden Werkzeuge 20 und 21 einwärts gerichtet wirkt. Beim
Strangpreß Vorgang wird das Metall der beiden Blöcke
durch den zwischen den Werkzeugen 20 und 21 verbleibenden Spalt hindurcbgepreßt und umhüllt dabei
eine Kabelseele, die durch den hohlen Dorn 20 zugeführt wird. Der die Stärke dieses aufgepreßten Metallmantels
bestimmende, zwischen den Werkzeugen 20 und 21 verbleibende Spalt muß mit großer Genauigkeit
unveränderlich gehalten werden. Zu diesem Zweck ist nun. ein starres Zwischenglied vorgesehen.
das Dorn und Matrize auf Abstand hält.
Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel besteht dieses Zwischenglied aus Vorsprüngen 35, die
an einem der beiden Werkzeuge, und zwar an dem Dorn 20, unmittelbar auf seiner Stirnseite angeordnet
709 879/122
sind und sich an die Stirnseite des Werkzeuges 21 anlegen.
Das gezeigte Ausführungsbeiispiel kann in mannigfacher Hinsicht abgeändert werden. So wäre es möglich,
die Vorspränge 35 an dem Werkzeug 21 anzuordnen. Zum Pressen von Röhren kann der Dorn 20
einen vollen Querschnitt erhalten. Die Erfindung, ist auch auf Axialpressen anwendbar, bei denen das
Metall in der Achsenrichtung aus der Aufnehmerbohrung in die Matrize eintritt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Hydraulische Rohr- oder Kabelmantelpresse, bei der Dorn und Matrize durch ein starres Zwischenglied auf Abstand gehalten werden, und mindestens eines dieser in die Preßkammer hineinragenden Werkzeuge in einer in die Preßkammer mündenden Bohrung gleitend geführt ist und unter einem einwärts gerichteten Druck steht, dadurch gekennzeichnet,-daß das Zwischenglied aus mindestens an einem der beiden Werkzeuge (20, 21) unmittelbar auf seiner Stirnseite angeordneten Vorsprüngen, (35) besteht.Tn Betracht gezogene Druckschriften :Britische Patentschrift Nr. 593 926;
französische Patentschrift Xr. 876 573.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 709 8T9/122 2.58
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1024045X | 1951-07-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1024045B true DE1024045B (de) | 1958-02-13 |
Family
ID=10868732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL24500A Pending DE1024045B (de) | 1951-07-04 | 1952-07-01 | Hydraulische Rohr- oder Kabelmantelpresse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1024045B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR876573A (fr) * | 1940-08-06 | 1942-11-10 | Hermes Patentverwertungs Gmbh | Dispositif pour éliminer les étranglements dans la fabrication à la presse de gaines ou de tuyaux |
GB593926A (en) * | 1945-06-20 | 1947-10-29 | Henleys Telegraph Works Co Ltd | Improvements in presses for the extrusion of metal |
-
1952
- 1952-07-01 DE DEL24500A patent/DE1024045B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR876573A (fr) * | 1940-08-06 | 1942-11-10 | Hermes Patentverwertungs Gmbh | Dispositif pour éliminer les étranglements dans la fabrication à la presse de gaines ou de tuyaux |
GB593926A (en) * | 1945-06-20 | 1947-10-29 | Henleys Telegraph Works Co Ltd | Improvements in presses for the extrusion of metal |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1804673B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Hohlachse | |
DE2845448C2 (de) | Hydraulischer Arbeitszylinder für die Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine | |
DE3307813C1 (de) | Werkzeug zur Pruefung von Rohren in einer Rohrpruefpresse | |
DE1926000A1 (de) | Abdichtender Trennkolben | |
DE1024045B (de) | Hydraulische Rohr- oder Kabelmantelpresse | |
DE3121300C2 (de) | ||
DE2248486C2 (de) | Hydraulischer Steuerschieber | |
DE102004004109A1 (de) | Vorrichtung zur Verstellung des Matrizendurchmessers beim Ziehen, Durchdrücken und Fließpressen | |
DE3725731C2 (de) | ||
DE1525473A1 (de) | Dicht- und Spannkopf | |
DE3933076C1 (en) | Vertical press for forge - has double-action piston which can be withdrawn when end plate is removed | |
DE909334C (de) | Pressenkopf fuer Strangpressen, insbesondere fuer Kabelmantelpressen | |
EP0973626A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von teilen mit aussenprofil | |
DE1028394B (de) | Stossdaempfervorrichtung | |
DE2319294A1 (de) | Zylinder, insbesondere arbeitszylinder | |
DE562294C (de) | Strangpresse | |
DE1223257B (de) | Pneumatischer Dreistellungs-Arbeitszylinder | |
DE1066065B (de) | Rohrverbindung | |
DE909924C (de) | Pressenkopf fuer Strangpressen, insbesondere fuer Kabelmantelpressen | |
DE962063C (de) | Hydraulische Rohr- oder Kabelmantelpresse | |
DE2519766B2 (de) | Preßstempel mit wenigstens einem Preßkanal | |
DE1032038B (de) | Stossdaempfervorrichtung | |
DE1046416B (de) | Kraftschluessige Nabenbefestigung | |
DE2334940C3 (de) | Spannzylinder | |
DE398246C (de) | Fluessigkeitspresse zum Ausdruecken der Kolbenstange aus dem Kreuzkopf von Lokomotiven un d anderen Maschinen |