[go: up one dir, main page]

DE10239549A1 - Lumineszente Mischungen - Google Patents

Lumineszente Mischungen Download PDF

Info

Publication number
DE10239549A1
DE10239549A1 DE10239549A DE10239549A DE10239549A1 DE 10239549 A1 DE10239549 A1 DE 10239549A1 DE 10239549 A DE10239549 A DE 10239549A DE 10239549 A DE10239549 A DE 10239549A DE 10239549 A1 DE10239549 A1 DE 10239549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heavy metal
poly
compounds
phenylene
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10239549A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Gessner
Yvonne Dr. Heischkel
Reinhold Dr. Schwalm
Günther Dr. Seybold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10239549A priority Critical patent/DE10239549A1/de
Priority to AU2003253321A priority patent/AU2003253321A1/en
Priority to PCT/EP2003/008190 priority patent/WO2004026989A1/de
Publication of DE10239549A1 publication Critical patent/DE10239549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1044Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1416Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1425Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1441Heterocyclic
    • C09K2211/1458Heterocyclic containing sulfur as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/185Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/114Poly-phenylenevinylene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/115Polyfluorene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/151Copolymers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/348Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising osmium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Lumineszente Mischungen, enthaltend mindestens ein organisches Polymer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyfluorenverbindungen (A), Poly-(p-phenylenvinylen)verbindungen (B), Poly(p-phenylen)verbindungen (C) und Polythiophenverbindungen (D), und mindestens eine Schwermetallverbindung, enthaltend, im Fall der Verbindungsklasse (B), ein Schwermetall, dessen Atomgewicht mindestens 50 beträgt und das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus der 1. bis 3. Reihe der Übergangsmetalle, den Metallen der 3., 4. und 5. Hauptgruppe der 5. und 6. Periode des Periodensystems der Elemente und den Lanthaniden, wobei Platinverbindungen ausgenommen sind, und im Fall der Verbindungsklassen (A), (C) und (D), ein Schwermetall, dessen Atomgewicht mindestens 50 beträgt und das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Kupfer, Zink und den Metallen der 3., 4. und 5. Hauptgruppe der 6. Periode des Periodensystems der Elemente, sowie deren Verwendung zur Herstellung von organischen lichtemittierenden Dioden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue lumineszente Mischungen, enthaltend mindestens ein organisches Polymer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyfluorenverbindungen (A), Poly-(pphenylenvinylen)verbindungen (B), Poly(p-phenylen)verbindungen (C) und Polythiophenverbindungen (D), und mindestens eine Schwermetallverbindung, enthaltend, im Fall der Verbindungsklasse (B), ein Schwermetall, dessen Atomgewicht mindestens 50 beträgt und das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus der 1. bis 3. Reihe der Übergangsmetalle, den Metallen der 3., 4. und 5. Hauptgruppe der 5. und 6. Periode des Periodensystems der Elemente und den Lanthaniden, wobei Platinverbindungen ausgenommen sind, und im Fall der Verbindungsklassen (A), (C) und (D), ein Schwermetall, dessen Atomgewicht mindestens 50 beträgt und das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Kupfer, Zink und den Metallen der 3., 4. und 5. Hauptgruppe der 6. Periode des Periodensystems der Elemente, sowie deren Verwendung zur Herstellung von organischen lichtemittierenden Dioden (LED).
  • LED sind allgemein bekannt und z.B. in Angew. Chem. 1998, 110, 416–443, beschrieben. Sie sind in vielen Gebieten anwendbar, z.B. in monochromen, mehr- oder vollfarbigen Bildschirmen (beispielsweise in Anwendungen in Automobilen, Mobiltelefonen oder Notebooks).
  • Aus Adv. Mater., 1999, 11, 285–288, sind Mischungen von Poly[4-(N-4-vinylbenzyloxyethyl,N-methylamino)-N-(2,5-di-tertbutylphenylnaphthalimid)] mit Platin-octaethylporphyrin und deren Verwendung zur Herstellung von organischen LED bekannt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die dort beschriebenen Mischungen noch Nachteile aufweisen, beispielsweise die relativ lange Lebensdauer der Triplettemission des Platinkomplexes von 80 μs.
  • Die WO 01/96454 beschreibt fotolumineszente und elektrolumineszente Zusammensetzungen mit einer aromatischen Matrix und lumineszenten Metallionen oder lumineszenten Metallkomplexen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, neue Mischungen bereitzustellen, die sich in vorteilhafter Weise zur Herstellung von organischen LED eignen.
  • Demgemäß wurden die eingangs näher bezeichneten Mischungen gefunden.
  • Die erfindungsgemäßen lumineszenten Mischungen enthalten mindestens ein organisches, vorzugsweise elektrolumineszierendes organisches Polymer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyfluorenverbindungen (A), Poly-(p-phenylenvinylen)verbindungen (B), Poly(p-phenylen)verbindungen (C) und Polythiophenverbindungen (D).
  • Die organischen Polymere, die in den erfindungsgemäßen Mischungen enthalten sind, weisen in der Regel ein mittleres Molekulargewicht von 103 bis 107 g/mol, bezogen auf Polystyrolstandards, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie, auf.
  • Sie enthalten vorzugsweise die Strukturelemente der Formeln I bis IV:
  • Fluorenelemente der Formel I
    Figure 00020001
  • worin
    Ar1 C6-C20-Arylen, vorzugsweise C6-C10-Arylen, C4-C20-Heteroarylen, vorzugsweise C4-C10-Heteroarylen, oder einen divalenten Rest eines Triarylamins mit 18 bis 60, vorzugsweise 18 bis 30 Kohlenstoffatomen, der über Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen verknüpft ist,
    R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils C1-C13-Alkyl, das durch eines oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome oder durch eine oder mehrere Imino- oder C1-C4-Alkyliminogruppen unterbrochen sein kann, oder C2-C13-Alkoxy, und
    m und n jeweils 0 bis 1 bedeuten, mit der Maßgabe, dass die Summe aus m und n 1 beträgt;
  • p-Phenylenvinylenelemente der Formel II
    Figure 00030001
  • worin
    A1 und A2 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder Cyano,
    Ar2 C6-C20-Arylen, vorzugsweise C6-C10-Arylen, C4-C20-Heteroarylen, vorzugsweise C4-C10-Heteroarylen, oder einen divalenten Rest eines Triarylamins mit 18 bis 60, vorzugsweise 18 bis 30 Kohlenstoffatomen, der über Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen verknüpft ist,
    R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils C1-C13-Alkyl, das durch eines oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome oder durch eine oder mehrere Imino- oder C1-C4-Alkyliminogruppen unterbrochen sein kann, C1-C13-Alkoxy, C4-C16-Acyl oder Tri(C4-C16-alkyl)siloxy, und
    p und q jeweils 0 bis 1 bedeuten, mit der Maßgabe, dass die Summe aus p und q 1 beträgt;
  • p-Phenylenelemente der Formel III
    Figure 00030002
  • worin
    Ar3 C6-C20-Arylen, vorzugsweise C6-C10-Arylen, C4-C20-Heteroarylen, vorzugsweise C4-C10-Heteroarylen, oder einen divalenten Rest eines Triarylamins mit 18 bis 60, vorzugsweise 18 bis 30 Kohlenstoffatomen, der über Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen verknüpft ist,
    R5 und R6 unabhängig voneinander jeweils C1-C13-Alkyl, das durch eines oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome oder durch eine oder mehrere Imino- oder C1-C4-Alkyliminogruppen unterbrochen sein kann, C1-C13-Alkoxy, C4-C16-Acyl oder Tri(C4-C16-alkyl)siloxy, und
    r und s jeweils 0 bis 1 bedeuten, mit der Maßgabe, dass die Summe aus r und s 1 beträgt; und Thiophenelemente der Formel IV
    Figure 00040001
    worin
    Ar4 C6-C20-Arylen, vorzugsweise C6-C10-Arylen, C4-C20-Heteroarylen, vorzugsweise C4-C10-Heteroarylen, oder einen divalenten Rest eines Triarylamins mit 18 bis 60, vorzugsweise 18 bis 30 Kohlenstoffatomen, der über Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen verknüpft ist,
    R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils C1-C13-Alkyl, das durch eines oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome oder durch eine oder mehrere Imino- oder C1-C4-Alkyliminogruppen unterbrochen sein kann, C1-C13-Alkoxy, C4-C16-Acyl oder Tri(C4-C16-alkyl)siloxy, und
    t und u jeweils 0 bis 1 bedeuten, mit der Maßgabe, dass die Summe aus t und u 1 beträgt.
  • Organische Polymere der Formeln I bis IV mit den obengenannten Strukturelementen sind an sich bekannt und z.B. in Adv. Mater., 2000, 12, 1737–1750, Angew. Chem., 1998, 110, 416–443, Adv. Mater., 1999, 11, 241–246, US-A-5 777 070 , EP-A-1 134 269 sowie Nature, 1999, 397, 121–128, beschrieben.
  • Wichtige organische Polymere sind z.B. Polyfluorenverbindungen (A), die Strukturelemente der Formel I aufweisen, Poly-(pphenylenvinylen)verbindungen (B), die Strukturelemente der Formel II aufweisen, Poly(p-phenylen)verbindungen (C), die Strukturelemente der Formel III aufweisen, und Polythiophenverbindungen (D), die Strukturelemente der Formel IV aufweisen.
  • Dabei kann es sich bei den Polymeren der Formel I, II, III und IV sowohl um Homo- als auch um Copolymere handeln.
  • Bevorzugt sind organische Polymere, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Polyfluorenverbindungen (A), insbesondere solche, die Strukturelemente der Formel I aufweisen, und Poly(p-phenylenvinylen)verbindungen (B), insbesondere solche, die Strukturelemente der Formel II aufweisen, wobei Poly-(p-phenylenvinylen)verbindungen (B), insbesondere solche, die Strukturelemente der Formel II aufweisen, besonders hervorzuheben sind.
  • Als organische Polymere sind insbesondere zu nennen Homopolymere, die Strukturelemente der Formel I aufweisen, in der R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander C1-C10-Alkyl, insbesondere Butyl, Hexyl oder 2-Ethylhexyl bedeuten, sowie die dazu analogen Copolymeren der Formel I, in der Art ein divalenter Rest eines Triphenylamins, eines Thiophens oder eines Carbazols ist, und Homopolymere der Formel II, in der R3 und R4 jeweils C1-C8-Alkoxy, insbesondere Methoxy und 2-Ethylhexyloxy, oder Tri(C1-C8-alkyl)silyl bedeuten, sowie die dazu analogen Copolymeren der Formel II, in der Ar2 ein divalenter Rest eines Triphenylamins, eines Thiophens oder eines Carbazols ist.
  • Die zur Anwendung gelangenden organischen Polymere weisen in der Regel eine elektrische Leitfähigkeit von mindestens 10–9 S/cm, vorzugsweise mindestens 10–7 S/cm und insbesondere von mindestens 10–6 S/cm auf.
  • Die erfindungsgemäßen lumineszenten Mischungen können auch Mischungen der oben näher bezeichneten organischen Polymere untereinander aufweisen.
  • Bei den in den erfindungsgemäßen lumineszenten Mischungen enthaltenen organischen Polymeren handelt es sich in der Regel um an sich bekannte Verbindungen, wie sie z.B. in Adv. Mater, 2000, 12, 1737, und Angew. Chem., 1998, 110, 416–443, beschrieben sind.
  • Die erfindungsgemäßen lumineszenten Mischungen enthalten weiterhin mindestens eine Schwermetallverbindung, mit einem Schwermetall dessen Atomgewicht mindestens 50, vorzugsweise mindestens 63, beträgt.
  • Im Fall der Verbindungsklasse (B), ist das Schwermetall ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus der 1. bis 3. Reihe der Übergangsmetalle, den Metallen der 3., 4. und 5. Hauptgruppe der 5. und 6. Periode des Periodensystems der Elemente und den Lanthaniden, wobei Platinverbindungen ausgenommen sind.
  • Im Fall der Verbindungsklassen (A), (C) und (D) ist das Schwermetall ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kupfer, Zink und den Metallen der 3., 4. und 5. Hauptgruppe der 6. Periode des Periodensystems der Elemente.
  • Im Fall der Verbindungsklasse (B) sind bevorzugte Schwermetalle solche, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus den Lanthaniden, Kupfer, Rhenium, Osmium, Iridium, Gold, Thallium, Blei und Wismut, wobei Europium, Terbium, Kupfer, Rhenium, Iridium, Gold, Blei und Wismut besonders zu nennen sind.
  • Im Fall der Verbindungsklassen (A), (C) und (D) sind bevorzugte Schwermetalle solche, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Kupfer, Zink, Thallium, Blei und Wismut, wobei Kupfer, Blei und Wismut besonders zu nennen sind.
  • Als Schwermetallverbindungen sind insbesondere organische Schwermetallkomplexe zu nennen.
  • Komplexbildner für solche Schwermetallkomplexe leiten sich vorzugsweise von Verbindungen ab, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus 2,2'-Bipyridyl, 1,10-Phenanthrolin, 2-Pyridincarboxylat (pic), 2-Carbaldehydimino-phenolat (sal) sowie von 1,3-Dicarbonylverbindungen, insbesondere solchen der Formel V
    Figure 00060001
    worin
    T1, T2 und T3 unabhängig voneinander jeweils C1-C13-Alkyl, C6-C12-Aryl oder C4-C10-Heteroaryl oder jeweils T1 und T2 oder T2 und T3, zusammen mit den Kohlenstoffatomen an die sie gebunden sind, einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Carbocyclus oder Heterocyclus bedeuten.
  • weitere Komplexbildner sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 2-Phenylpyridin (ppy), 2-(4-Tolyl)pyridin (tpy),1-Phenanthridin (bzq), 2-(2-Thienyl)pyridin (thp), 2-(2-Benzo[b]thiophenyl)pyridin (btp), 2,5-Diphenyloxazol (dpo), 2-(2-Oxo-7-diethylamino-3-benzo[b]pyranyl)benzthiazol (C6), 2-Phenylbenzoxazol (bo), 2-Phenylbenzthiazol (bt), 2-(1-Naphthyl)benzoxazol (bon), 2-Phenyl-4,5-dihydrooxazol (op), 2-(1-Naphthyl)benzthiazol (absn), 2-(2-Naphthyl)benzthiazol (βbsn), 2-(2-Thienyl)benzthiazol (btth) und 2-Phenylchinolin (pq).
  • Als Metallkomplexe kommen weiterhin auch solche der Formeln VI bis XVIII in Frage:
    Figure 00070001
    Figure 00080001
    Figure 00090001
    worin
    E1 bis E8 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C1-C13-Alkyl, C6-C12-Aryl oder C4-C10-Heteroaryl,
    E9 und E10 unabhängig von einander jeweils C1-C13-Alkyl, C6-C12-Aryl, C4-C10-Heteroaryl, C1-C13-Alkoxy, Halogen, Cyano oder Thiocyanato,
    E11 und E12 unabhängig voneinander jeweils C1-C13-Alkyl, C6-C12-Aryl oder C4-C10-Heteroaryl,
    E13, E14 und E15 unabhängig voneinander jeweils C1-C13-Alkyl, C6-C12-Aryl oder C4-C10-Heteroaryl oder jeweils E13 und E14 oder E14 und E15, zusammen mit den Kohlenstoffatomen an die sie gebunden sind, einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Carbocyclus oder Heterocyclus,
    L1 einen zweizähnigen Liganden, insbesondere 2,2'-Bipyridyl oder 1,10-Phenanthrolin,
    L 2-Phenylpyridin oder 2-Phenybenzoxazol,
    M ein oben näher definiertes Schwermetall,
    M1 Europium oder Terbium,
    X und Y unabhängig voneinander jeweils Sauerstoff, Schwefel Imino, C1-C10-Alkylimino oder C6-C12-Arylamino,
    Z Stickstoff oder Phosphor und
    w 1 bis 3 bedeuten.
  • Solche Komplexliganden und Metallkomplexe sind an sich bekannt und z.B. in J. Am. Chem. Soc. 123, 2001, 4304–4312, Inorg. Chem. 40, 2001, 1704–1712, Adv. Mater. 2000, 12, 1591–1594, Adv. Mater. 2001, 13, 1245, WO 99/53724, WO 00/57676, WO 01/08230, WO 01/39234 und WO 01/41512 beschrieben.
  • Alle in den hier aufgeführten Formeln enthaltenen Alkylreste können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.
  • Alkylreste sind z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Isooctyl, Nonyl, Isononyl, Decyl, Isodecyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl oder Isotridecyl. (Die obigen Bezeichnungen Isooctyl, Isononyl, Isodecyl und Isotridecyl sind Trivialbezeichnungen und stammen von den nach der Oxosynthese erhaltenen Alkoholen – vgl. dazu Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Edition, Vol. A 1, Seiten 290 bis 293, sowie Vol. A 10, Seiten 284 und 285.)
  • Alkylreste, die durch eines oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome oder durch eine oder mehrere Imino- oder C1-C4-Alkyliminiogruppen unterbrochen sind, sind z.B. 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- oder 3-Methoxypropyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2- oder 3-Propoxypropyl, 2- oder 4-Methoxybutyl, 2- oder 4-Ethoxybutyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 3,7-Dioxaoctyl, 4,7-Dioxaoctyl, 2- oder 3-Butoxypropyl oder 2- oder 4-Butoxybutyl oder die entsprechenden Reste, die anstelle der Sauerstoffatome Schwefelatome, Imino- oder z.B. Methyl- oder Ethyliminogruppen aufweisen.
  • Alkoxyreste sind z.B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy tert-Butyl, Pentyloxy, Isopentyloxy, Neopentyloxy, tert-Pentyloxy, Hexyloxy, 2-Methyloxypentyloxy, Heptyloxy, Octyloxy, 2-Ethyloxyhexyloxy, Isooctyloxy, Nonyloxy, Isononyloxy, Decyloxy, Isodecyloxy, Undecyloxy, Dodecyloxy, Tridecyloxy oder Isotridecyloxy.
  • Arylreste sind z,B. Phenyl, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, 2-, 3- oder 4-Ethylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, Naphthyl oder 2-Methylnaphthyl.
  • Arylenreste sind z,B. Phenylen, 2-, 3- oder 4-Methylphenylen, 2-, 3- oder 4-Ethylphenylen, 2,4-Dimethylphenylen, Naphthylen oder 2-Methylnaphthylen.
  • Heteroaryl- oder Heteroarylenreste leiten sich z.B. von folgenden Heterocyclen ab: Pyrrol, Furan, Thiophen, Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Indol, Benzofuran, Benzoxazol, Benzthiazol, Chinolin oder Isochinolin.
  • Acylreste sind z.B. Butanoyl, Isobutanoyl, sec-Butanoyl, Pentanoyl, Isopentanoyl, Neopentanoyl, Hexanoyl, 2-Methylpentanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, 2-Ethylhexanoyl, Isooctanoyl, Nonanoyl, Isononanoyl, Decanoyl, Isodecanoyl, Undecanoyl, Dodecanoyl, Tridecanoyl, Isotridecanoyl, Tetradecanoyl, Pentadecanoyl oder Hexadecanoyl.
  • Von besonderer Bedeutung sind die Liganden 2,2'-Bipyridyl, 1,10-Phenanthrolin, 2-Phenylpyridin, 2-Phenylbenzoxazol (bo) und 1,3-Dicarbonylverbindungen, insbesondere solche der Formel V.
  • Die erfindungsgemäßen lumineszenten Mischungen können auch Mischungen der oben näher bezeichneten Schwermetallverbindungen aufweisen.
  • Bevorzugt sind lumineszente Mischungen, enthaltend mindestens einen Schwermetall-Komplex mit einem oben näher definierten Schwermetall und einem Komplexbildner, der sich von einer organischen Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 2,2'-Bipyridyl, 1,10-Phenanthrolin, 2-Phenylpyridin, 2-Phenylbenzoxazol (bo) und Liganden der Formel V, ableitet.
  • Weitere Bestandteile, die in den erfindungsgemäßen lumineszenten Mischungen enthalten sein können, sind z. B. Dotierstoffe, wie fluoreszierende Farbstoffe, beispielsweise die im folgenden genannten Farbstoffe der Formeln XIX und XX.
  • Figure 00110001
  • Der Anteil der organischen Polymeren in den erfindungsgemäßen lumineszenten Mischungen beträgt in der Regel 70 bis 99,999 Gew.-%, vorzugsweise 85 bis 99,99 Gew.-% und insbesondere 95 bis 99,9 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
  • Der Anteil der Schwermetallverbindungen in den erfindungsgemäßen lumineszenten Mischungen beträgt in der Regel 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
  • Der Anteil der obengenannten weiteren Bestandteile in den erfindungsgemäßen lumineszenten Mischungen beträgt in der Regel 0 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
  • Die erfindungsgemäßen lumineszenten Mischungen können auf an sich bekannte Weise erhalten werden. Beispielsweise durch übliches Mischen der organischen Polymere mit den Schwermetall-Komplexen und gegebenenfalls mit den oben näher bezeichneten weiteren Bestandteilen.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen, enthaltend mindestens ein organisches Polymer und mindestens einen Schwermetall-Komplex sind lumineszent. Das bedeutet, das sie nach energetischer Anregung z.B. durch Licht und Strom Licht emittieren.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen lumineszenten Mischungen als organische LED.
  • Organische LED sind in der Regel so aufgebaut, dass sich eine organische, elektrolumineszierende Verbindungen enthaltende Schicht mit einer Dicke von 20 bis 200 nm zwischen einer Anode und einer Kathode befindet. Bevorzugt befindet sich die erfindungsgemäße Mischung zwischen beiden Elektroden. Besonders bevorzugt befindet sich die erfindungsgemäße Mischung zwischen einer loch- und einer elektronentransportierenden Schicht.

Claims (5)

  1. Lumineszente Mischungen, enthaltend mindestens ein organisches Polymer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyfluorenverbindungen (A), Poly-(p-phenylenvinylen)verbindungen (B), Poly(p-phenylen)verbindungen (C) und Polythiophenverbindungen (D), und mindestens eine Schwermetallverbindung, enthaltend, im Fall der Verbindungsklasse (B), ein Schwermetall, dessen Atomgewicht mindestens 50 beträgt und das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus der 1. bis 3. Reihe der Übergangsmetalle, den Metallen der 3., 4. und 5. Hauptgruppe der 5. und 6. Periode des Periodensystems der Elemente und den Lanthaniden, wobei Platinverbindungen ausgenommen sind, und im Fall der Verbindungsklassen (A), (C) und (D), ein Schwermetall, dessen Atomgewicht mindestens 50 beträgt und das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Kupfer, Zink und den Metallen der 3., 4. und 5. Hauptgruppe der 6. Periode des Periodensystems der Elemente.
  2. Lumineszente Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Schwermetallverbindung, enthaltend ein Schwermetall, dessen Atomgewicht mindestens 63 beträgt, enthalten.
  3. Lumineszente Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Schwermetall-Komplex enthalten, wobei sich der Komplexbildner von organischen Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 2,2'-Bipyridyl, 1,10-Phenanthrolin, 2-Phenylpyridin, 2-Phenylbenzoxazol (bo) und 1,3-Dicarbonylverbindungen, ableitet.
  4. Lumineszente Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, 95 bis 99,9 Gew.-% mindestens eines organischen Polymers und 0,01 bis 30 Gew.-% mindestens einer Schwermetallverbindung enthalten.
  5. Verwendung der lumineszenten Mischungen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von organischen lichtemittierenden Dioden.
DE10239549A 2002-08-23 2002-08-23 Lumineszente Mischungen Withdrawn DE10239549A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239549A DE10239549A1 (de) 2002-08-23 2002-08-23 Lumineszente Mischungen
AU2003253321A AU2003253321A1 (en) 2002-08-23 2003-07-25 Luminescent mixtures
PCT/EP2003/008190 WO2004026989A1 (de) 2002-08-23 2003-07-25 Lumineszente mischungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239549A DE10239549A1 (de) 2002-08-23 2002-08-23 Lumineszente Mischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10239549A1 true DE10239549A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31197470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239549A Withdrawn DE10239549A1 (de) 2002-08-23 2002-08-23 Lumineszente Mischungen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003253321A1 (de)
DE (1) DE10239549A1 (de)
WO (1) WO2004026989A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7514159B2 (en) * 2003-06-13 2009-04-07 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electron injection composition for light emitting element, light emitting element, and light emitting device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01104659A (ja) * 1987-10-19 1989-04-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高分子超伝導体組成物
EP1138746B2 (de) * 2000-03-31 2014-01-01 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymerisches fluoreszentes Material, Verfahren zu ihrer Herstellung, und lumineszentes Polymergerät worin es eingesetzt wird
US20020028347A1 (en) * 2000-06-12 2002-03-07 Marrocco Matthew L. Polymer matrix electroluminescent materials and devices
EP1231251A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-14 Agfa-Gevaert Anorganische Dünnschicht-Leuchtelektrode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7514159B2 (en) * 2003-06-13 2009-04-07 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electron injection composition for light emitting element, light emitting element, and light emitting device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004026989A1 (de) 2004-04-01
AU2003253321A1 (en) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082447B1 (de) Oled-anzeige mit verlängerter lebensdauer
EP2297800B1 (de) Deuterierte übergangsmetall- komplexe und deren verwendung in organischen leuchtdioden
Kim et al. White‐Light‐Emitting Diodes Based on Iridium Complexes via Efficient Energy Transfer from a Conjugated Polymer
EP3216797B1 (de) Dinukleare platin-carben-komplexe und deren verwendung in oleds
EP2150556B1 (de) Silane enthaltend phenothiazin-s-oxid oder phenothiazin-s,s-dioxid-gruppen und deren verwendung in oleds
CN1849314B (zh) 树枝状高分子化合物以及使用它的有机发光元件
JP5358962B2 (ja) 組成物及び該組成物を用いてなる発光素子
EP2288671B1 (de) Neue übergangsmetall-komplexe und deren verwendung in organischen leuchtdioden - iii
KR20090115720A (ko) 벤조트리아졸 화합물 함유 조성물 및 상기 조성물을 사용하여 이루어지는 발광 소자
WO2006100298A1 (de) Verwendung von verbindungen, welche aromatische oder heteroaromatische über carbonyl-gruppen enthaltende gruppen verbundene ringe enthalten, als matrixmaterialien in organischen leuchtdioden
DE10358665A1 (de) Verwendung von Platin(II)-Komplexen als lumineszierende Materialien in organischen Licht-emittierenden Dioden (OLEDs)
DE102004057086A1 (de) Phenothiazine, -S-oxide und S,S-dioxide sowie Phenoxazine als Emitter für OLED
WO2008000727A1 (de) Verwendung von übergangsmetallcarbenkomplexen, die keine cyclometallierung über nicht-carbene enthalten, in oleds
KR20090125053A (ko) 인돌 화합물 함유 조성물 및 상기 조성물을 사용하여 이루어지는 발광 소자
KR20090101954A (ko) 조성물 및 상기 조성물을 포함하는 발광 소자
WO2009157429A1 (ja) 燐光発光性組成物及び同組成物を用いてなる発光素子
CN101616986A (zh) 含有嘧啶化合物的组合物及使用该组合物得到的发光元件
DE102004057073A1 (de) Verwendung von Phenothiazin-S-oxiden und -S,S-dioxiden als Matrixmaterialien für organische Leuchtdioden
DE19803889A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnung unter Verwendung von dotierten Blendsystemen
Lakshmanan et al. Switching from sky blue to deep green fluorescent Zn (II) complexes for OLEDs applications
KR20090125055A (ko) 인다졸 화합물 함유 조성물 및 상기 조성물을 사용하여 이루어지는 발광 소자
KR20110018377A (ko) 인광 발광성 조성물 및 상기 조성물을 이용하여 이루어지는 발광 소자
DE10239549A1 (de) Lumineszente Mischungen
DE112009001538T5 (de) Zusammensetzung und unter Verwendung der Zusammensetzung hergestelltes Lichtemissionselement
DE112010004188T5 (de) Metallkomplex mit mehrzähnigem Liganden

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal