DE10238628A1 - Keramisch isolierter Hochtemperatursensor - Google Patents
Keramisch isolierter Hochtemperatursensor Download PDFInfo
- Publication number
- DE10238628A1 DE10238628A1 DE10238628A DE10238628A DE10238628A1 DE 10238628 A1 DE10238628 A1 DE 10238628A1 DE 10238628 A DE10238628 A DE 10238628A DE 10238628 A DE10238628 A DE 10238628A DE 10238628 A1 DE10238628 A1 DE 10238628A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature sensor
- ceramic
- sensor according
- measuring element
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 47
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 title 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 5
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N (2S,3R)-N-[(2S)-3-(cyclopenten-1-yl)-1-[(2R)-2-methyloxiran-2-yl]-1-oxopropan-2-yl]-3-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-2-[[(2S)-2-[(2-morpholin-4-ylacetyl)amino]propanoyl]amino]propanamide Chemical compound C1(=CCCC1)C[C@@H](C(=O)[C@@]1(OC1)C)NC([C@H]([C@@H](C1=CC=C(C=C1)OC)O)NC([C@H](C)NC(CN1CCOCC1)=O)=O)=O GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229940125797 compound 12 Drugs 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K1/00—Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
- G01K1/08—Protective devices, e.g. casings
- G01K1/12—Protective devices, e.g. casings for preventing damage due to heat overloading
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K1/00—Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
- G01K1/08—Protective devices, e.g. casings
- G01K1/10—Protective devices, e.g. casings for preventing chemical attack
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K1/00—Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
- G01K1/08—Protective devices, e.g. casings
- G01K1/10—Protective devices, e.g. casings for preventing chemical attack
- G01K1/105—Protective devices, e.g. casings for preventing chemical attack for siderurgical use
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K1/00—Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
- G01K1/08—Protective devices, e.g. casings
- G01K1/12—Protective devices, e.g. casings for preventing damage due to heat overloading
- G01K1/125—Protective devices, e.g. casings for preventing damage due to heat overloading for siderurgical use
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Abstract
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hochtemperatursensor der eingangs angegebenen Art anzugeben, der in einem Temperatureinsatzbereich von 600 DEG C bis 900 DEG C eingesetzt werden kann, hohen mechanischen und chemischen Belastungen standhält, technologisch günstig hergestellt werden kann und darüber hinaus die Zuverlässigkeit und Funktionssicherheit sowie den thermischen Einbaufehler gegenüber bekannten Temperatursensoren verbessert. DOLLAR A Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, dass das Fassungsteil zylindrisch ausgebildet ist und im Fassungsteil ein Keramikkörper angeordnet ist, der gasdicht mit dem Fassungsteil verbunden ist, aus beiden Enden des Fassungsteiles herausragt und eine Innenbohrung aufweist, in dem die Innenleitungsdrähte verlaufen, wobei mindestens einer der Innenleitungsdrähte mit einer hochtemperaturbeständigen Isolation versehen ist. DOLLAR A Die Erfindung betrifft einen keramisch isolierten Hochtemperatursensor mit einem elektrischen Anschluss, einem temperaturabhängigen Messelement und einem metallischen Fassungsteil, wobei das Fassungsteil mit Prozessanschlussbauteilen verbunden ist und das untere Ende des Fassungsteiles in das zu messende Medium ragt und das obere Ende sich auf der Anschlussseite befindet, und im Inneren des Fassungsteiles voneinander isolierte Innenleitungsdrähte verlaufen, die das Messelement mit dem elektrischen Anschluss verbinden.
Description
- Die Erfindung betrifft einen keramisch isolierten Hochtemperatursensor mit einem elektrischen Anschluss, einem temperaturabhängigen Messelement und einem metallischen Fassungsteil, wobei das Fassungsteil mit Prozessanschlussbauteilen verbunden ist und das unteres Ende des Fassungsteiles in das zu messende Medium ragt und das obere Ende sich auf der Anschlussseite befindet, und im Inneren des Fassungsteiles voneinander isolierte Innenleitungsdrähte verlaufen, die das Messelement mit dem elektrischen Anschluss verbinden.
- Bevorzugtes Einsatzgebiet ist die Verwendung in Temperaturmessstellen mit erhöhtem mechanischen und thermischen Belastungen, wie z.B. in Abgaskanälen von Verbrennungsmotoren auftreten.
- Zur Verbesserung des Motormanagements von Verbrennungsmotoren werden Temperaturfühler benötigt, deren Einsatztemperatur im Bereich von 600 °C ... 900 °C liegt. Die Messstellen für die Temperaturfühler liegen meist im motornahen Teil des Abgaskanals. Die bei Abgastemperaturmessungen vorliegenden chemisch-korrosiven, mechanischen und thermischen Einsatzbedingungen stellen hohe Anforderungen an die Bauteile des Temperaturfühlers und erfordern aufwendige und komplizierte Mittel hinsichtlich der einzusetzenden Materialen sowie von Maßnahmen zur stabilen Lagerung der Bauteile und der Gestaltung von Verbindungen der Bauteile.
- Die im Stand der Technik bekannten Temperatursensoren verfügen über einen elektrischen Anschluss, der die Koppelstelle der im Gehäuse verlaufenden Innenleitungen mit den äußeren Anschlussleitungen darstellt, ein Messelement, das beispielsweise als temperaturabhängiger Widerstand ausgebildet ist und in einem metallischen Fassungsteil angeordnet ist, wobei das Fassungsteil mit einem Prozessanschluss verbunden ist. Unter Prozessanschluss wird die Verbindungsstelle des Temperatursensors mit dem Behältnis, in dem sich das Medium befindet, dessen Temperatur ermittelt werden soll, verstanden. Dabei ragt das untere Ende des Fassungsteiles (
5 ) in das zu messende Medium hinein und das obere Ende befindet sich auf der Seite des elektrischen Anschlusses. - Im Stand der Technik sind bereits eine Reihe von Temperatursensoren beschrieben, die einzelne der vorgenannten Aufgaben lösen sollen.
- Hierzu sind beispielsweise in
DE 199 34 738 A1 undDE 100 62 041 A1 Anordnungen beschrieben, bei denen zur Verbesserung der Aufbau- und der Verbindungstechnologie zwischen Sensor und Innenleitungen vorgeschlagen wird, dass der anschlussseitige Bereich des Temperatursensors mit temperaturfesten, elektrisch nicht leitenden Material vergossen ist oder über eine überlappende Verbindung von Thermistorenanschlüssen und Signalinnenleiter bei paßgenauem Sitz erfolgt. - Technische Maßnahmen zur Sicherung des Messelementes sind in
DE 30 12 787 A1 undDE 199 22 928 A1 angegeben. Bei den dort beschriebenen Anordnungen wird das Messelement hierzu in einem Metallgehäuse angeordnet und mit einem isolierendem Pulver isoliert und fixiert. - Zum Schutzes gegen sensorschädigende Atmosphären sind nach
DE 298 23 459 U1 undEP 0 774 650 A1 verschiedene Maßnahmen bekannt. - In
EP 0 774 650 A1 wird vorgeschlagen, im Anschlussbereich des rohrförmigen Gehäuses eine mechanisch feste und flüssigkeitsdichte Verbindung vorzusehen, die einen Zutritt von Luftsauerstoff aus der Umgebung über ein Anschlusskabel in das Gehäuse ermöglicht, während dieDE 298 23 459 U1 den Sauerstoffzutritt über eine Halsrohröffnung ermöglicht. Nachteilig sind bei beiden Lösungen neben den komplizierten Aufbauten die Notwendigkeit der Anbringung von Öffnungen an den Sensorfassungen. - Möglichkeiten zur Verbesserung messtechnischer Wärmeableitungs- und Strahlungsfehler werden in
DE 199 39 493 A1 undDE 298 23 379 U1 beschrieben. - Zur Verbesserung des Schutzes der mechanischen Armaturkomponenten sind in
DE 100 34 265 A1 undDE 199 41 188 A1 Anordnungen angegeben, mit denen durch unterschiedliche Durchmessergestaltung eine Anpassung an Festigkeits- und Fertigungsvorgaben erfolgt. - Nachteilig sind bei den beschriebenen Anordnungen neben der aufwendigen und damit kostenintensiven Herstellung auch, dass jeweils nur einzelnen der genannten Belastungen begegnet wird, so dass die Ursachen für Messfehler und Funktionsstörungen messtechnischer, elektrischer oder mechanischer Art nicht generell beseitigt werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hochtemperatursensor der eingangs angegebenen Art anzugeben, der in einem Temperatureinsatzbereich von 600 °C bis 900 °C eingesetzt werden kann, hohen mechanische und chemischen Belastungen standhält, technologisch günstig hergestellt werden kann und darüber hinaus die Zuverlässigkeit und Funktionssicherheit sowie den thermischen Einbaufehler gegenüber bekannten Temperatursensoren verbessert.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Hochtemperatursensor mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hochtemperatursensors sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
- In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
-
1 : Längsschnitte durch schematische Darstellungen von Hochtemperatursensoren mit geschlossenen Keramikformteilen,
im einzelnen sind hier Anordnungen mit Keramikformteil dargestellt in -
1a mit Stoß- und Strahlungsschutz, -
1b mit verjüngter Spitze, -
1c mit eingekittetem und eingehülltem Messelement, -
1d mit eingekittetem und teilweise aus dem Keramik- Formköper herausragendem Messelement, -
1e mit stark konischem Formteil, -
1f mit stumpf eingekittetem Messelement und -
2 : Längsschnitte durch schematische Darstellungen von Hochtemperatursensoren mit offenen Keramikformteilen,
im einzelnen sind hier Anordnungen mit Keramikformteil dargestellt in -
2a mit innenliegendem koaxialen Mantelthermoelement, -
2b mit Standardmantelthermoelement, -
2c mit koaxial angeschlossenem Mantelwiderstandselement, -
2d mit koaxialem Mantelwiderstandselement mit konischem Keramikformteil, -
2e mit Doppelöffnung und starken Thermodrähten. - Der in
1a dargestellte keramisch isolierte Hochtemperatursensor weist ein Messelement1 auf, dessen Anschlussdrähte mit den Innenleitern10 verbunden sind. In der Abbildung sind zwei Innenleiter10 dargestellt, von denen einer mit einer keramischen Isolation10.1 umgeben ist. Bei Anordnungen mit Mehrleiteranschluss werden entsprechend mehr Innenleiter keramisch isoliert, so dass jeweils nur ein Leiter ohne Isolation verbleibt. Als Messelement1 ist ein als widerstandselektrisches Schichtelement mit zwei Anschlusselementen vorgesehen. Es kann aber auch als thermoelektrisches Zweidraht- oder Koaxelement ausgeführt werden. Das Messelement1 befindet sich in der Spitze des Keramikformkörpers4 und ist dort mit Keramikkitt oder anderen Maßnahmen gesichert. An dieser Stelle und/oder im weiteren Verlauf der Innenleiter10 befindet sich eingerütteltes Keramikpulver12 , dem Anteile von sauerstoffabgebenden Oxiden beigemischt sind. Der Keramikformkörper4 weist eine Verdickungsstelle4.3 auf, die das Halsrohr4.2 vom Eintauchteil4.1 trennt. Im Verdickungsteil4.3 befindet sich in in der Nähe zur Ubergangsstelle zum Halsrohr4.2 eine Passung und eine Verbindungsschicht6 , die aus Kleber, Lot oder Kitt besteht und das Keramikformteil4 mit einem metallischen Fassungsteil5 gasdicht und fest verbindet. Die Verbindung zwischen Fassungsteil5 und Keramikteil4 wird zusätzlich durch eine Bördelung7 sowie Sicken15 unterstützt. Zur Verbindung zwischen dem das Medium beinhaltenden Behälter und dem Hochtemperatursensor dient ein Prozessanschluss, der im dargestellten Beispiele aus einem am Fassungsteil5 angeordnetem Dichtbund5.2 und einer Überwurfmutter5.3 besteht. Der Prozessanschluss kann auch als Druckschraube-Bund-, als Einschraub-, als Überwurfschraube-Bund- oder als Flansch-System ausgebildet sein. Die dicke Ausbildung des Keramikformkörpers4 ermöglicht in vorteilhafter Weise eine wirksame thermische Isolation zum Fassungsteil5 , so dass der auftretende statisch-thermische Fehler weitgehend unterdrückt wird. Dabei liegt die Befestigungsebene des Prozessanschlusses unterhalb der Verbindungsschicht6 , so dass diese thermisch geringer belastet wird. - Der elektrische Anschluss
2 befindet sich im messelementfernen Teil des Halsrohres4.2. Dieser kann beispielsweise in Form einer vergossenen Verbindungsstelle8 zum nachfolgenden Anschlusskabel14 bestehen, wobei auch Stecker- und Winkelanschlüsse an dessen Stelle angebaut sein können. Zur elektrischen Verbindung verlaufen zwischen Messelement1 und elektrischen Anschluss2 im Keramikkörper4 Innenleiter10 in Form von Einfachleitungen, die teilweise eine Isolation10.1 besitzen. - Die in
1a gezeigte Anordnung verfügt über einen zusätzlich angebrachten Schutzkäfig5.1 , der als Stoß- und Strahlungsschutz wirkt und als Verlängerung des unteren Bereiches am Fassungsteil5 angeordnet ist und die empfindliche Messspitze4.4 schützt. - Bei der in
1b dargestellten Ausführung ist Eintauchteil4.1 des Keramikkörpers4 etwa zylindrisch ausgeführt und weist am Ende, also in dem Bereich, in dem das Messelement1 lagert, eine verjüngte Messspitze4.4 auf. - Die in
1c gezeigte Anordnung erläutert eine Ausführung, bei der das in eine Hülse oder Kapsel1.2 eingebrachte sensitive Messelementteil1.1 mittig als Spitze im Keramikformkörper4 eingekittet ist. - Bei der in
1d ist mittig eine verlängerte Messwiderstandsanordnung3 eingekittet, bei der zur Verbesserung des Wärmeübergangs eine Wärmeleitspitze3.1 als Überstand aus dem unteren Ende des Keramikteils4 herausragt. - Die in
1e dargestellte Ausführung entspricht weitgehend der in1a erläuterten Anordnung, sie weist jedoch als medienberührende Messspitze ein stark konisch ausgebildetes Eintauchten4.1 auf. Auf eine gesonderte Stoß- und Strahlungsschutzanordnung wurde hierbei verzichtet. Das Messelement1 ist in einem Kittverguss11 eingelagert. - Bei der in
1f gezeigten Anordnung ist der Messwiderstand1 mit einer Kittstelle9 stumpf am Boden des Keramikformkörper4 befestigt, wobei sich die sensitive Schicht des Messelementes1 auf der inneren Seite befindet. - In
2 sind Ausführungsformen des keramisch isolierten Hochtemperaturfühlers dargestellt, bei dem koaxial im Inneren des Keramikformteiles4 metallische Schutzrohrteile angeordnet sind, in denen sich das Messelement1 mit den Innenleitungen10 und gegebenenfalls weiteren Bauteilen befinden. Dabei ist der Durchmesser der metallischen Schutzrohrteile nicht konstant, sondern geringfügig größer als am Anschluss ausgeführt. - In
2a ist eine Anordnung dargestellt, bei der mittig im Keramikkörper4 ein koaxiales Mantelthermoelement18 mit einer gehämmerten Messspitze18.1 angeordnet ist. Das hohe Isolationsvermögen des Keramikformkörpers4 ermöglicht es, eine Schweißstelle des koaxialen Thermoelementes direkt am Messort anzuordnen, ohne dass ein Masseschluss zu Fassungsteilen auftritt. Neben der hohen elektrischen Isolation bewirkt auch der hier offene Keramikformkörper4 eine thermische Entkopplung zum Fassungsteil und damit zur Einbaustelle. - Das Fassungsteil
5 und die elektrische Anschlussgestaltung sind wie in1 erläutert ausgebildet. - Bei
2b ist das Mantelthermoelement17 mit den indirekt verschweißten und in Keramikpulver16 liegenden Thermodrähten im Keramikkörper4 angeordnet. -
2c zeigt einen Hochtemperatursensor, bei dem ein Messwiderstand zentrisch in einem Rohr angeordnet ist, so dass einer seiner in Längsachse angebondeten Drähte an der Messspitze mit dem Rohr verschweißt, sowie andererseits mit einem isolierten Innenleiter10 elektrisch verbunden ist. Das Messsignal gelangt über das Rohr und den Innenleiter10 zum elektrischen Anschluss2 . Das Rohrinnere ist weiterhin mit sauerstoffspendenden Keramikpulver12 gefüllt. - Bei der in
2d gezeigten Ausführung ist der elektrische Anschluss2 als Stecker21 ausgebildet. In diesem Fall ist das Keramikformteil4 nur als ein kurzes, konisches Keramikteil4 mit Innenbohrung ausbildet, das keinen Halsrohrschaft aufweist und ist im konischen Fassungsteildurchgang20 mit der Fassung5 durch eine Lötstelle19 verbunden. Die Verbindung mit dem inneren metallischen Schutzrohrteil ist ebenfalls als Lötstelle ausgebildet. - Die in
2e dargestellte Ausführungsform besitzt einen Keramikformkörper4 , der mit zwei Durchgängen versehen ist, wobei durch diese massive Thermodrähte22 geführt und zur Schweissperle22.2 verschweisst bzw. verquetscht sowie nach oben druckdicht verschlossen sind. -
- 1
- Messelement
- 1.1
- sensitiver Teil des Messelementes
- 1.2
- Kapselhülse des Messelementes
- 2
- elektrischer Anschluss
- 3
- verlängerte Messelementanordnung
- 3.1
- Wärmeleitspitze
- 4
- Keramikkörper
- 4.1
- verjüngtes Eintauchteil des Keramikkörpers
- 4.2
- Halsrohr
- 4.3
- Verdickung
- 4.4
- verjüngte Messspitze
- 5
- Fassungsteil
- 5.1
- Schutzkäfig
- 5.2
- Dichtbund
- 5.3
- Uberwurfmuter
- 6
- Verbindungsschicht
- 7
- Bördelrand
- 8
- vergossene Verbindungsstelle
- 9
- Kittstelle
- 10
- Innenleiter
- 10.1
- Isolation des Innenleiters
- 11
- keramische Vergussmasse
- 12
- keramisches Füllpulver mit O2-Spender-Material
- 13
- oberer Vergoss
- 14
- Anschlusskabel
- 15
- Sicke
- 16
- keramisches Füllpulver der Mantelleitung
- 17
- Mantelthermoelement
- 17.1
- indirekte Schweißperle
- 18
- Koax-Mantelleitung
- 18.1
- gehämmerte Spitze des Koax-Elements
- 18.2
- Thermo-Schweißperle
- 19
- Lötstelle zwischen Fassung und Keramikteil
- 20
- konischer Durchgang am Fassungsteil
- 21
- Stecker
- 22
- Thermodraht
- 22.2
- direkte Schweißperle
Claims (11)
- Hochtemperatursensor mit einem elektrischen Anschluss (
2 ), einem temperaturabhängigen Messelement (1 ) und einem metallischen Fassungsteil (5 ), wobei das Fassungsteil (5 ) mit Prozessanschlussbauteilen verbunden ist und das unteres Ende des Fassungsteiles (5 ) in das zu messende Medium ragt und das obere Ende sich auf der Anschlussseite befindet, und im Inneren des Fassungsteiles (5 ) voneinander isolierte Innenleitungsdrähte (10 ) verlaufen, die das Messelement (1 ) mit dem elektrischen Anschluss (2 ) verbinden, dadurch gekennzeichnet, – dass das Fassungsteil (1 ) zylindrisch ausgebildet ist und im Fassungsteil (5 ) ein Keramikkörper (4 ) angeordnet ist, der gasdicht mit dem Fassungsteil (5 ) verbunden ist, aus beiden Enden des Fassungsteiles (5 ) herausragt und eine Innenbohrung aufweist, in dem die Innenleitungsdrähte (10 ) verlaufen, wobei mindestens einer der Innenleitungsdrähte (10 ) mit einer hochtemperaturbeständigen Isolation versehen ist. - Hochtemperatursensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikkörper (
4 ) im mittleren Bereich eine Verdickung (4.3 ) aufweist, deren Außendurchmesser eng toleriert ist und der Keramikkörper (4 ) oberhalb der Verdickung (4.3 ) als Halsrohr (4.2 ) und unterhalb der Verdickung (4.3 ) als medienberührendes Eintauchteil (4.1 ) ausgebildet ist und der Keramikkörper (4 ) kraft- und/oder formschlüssig mit dem Fassungsteil (5 ) verbunden ist. - Hochtemperatursensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messelement (
1 ) als widerstandselektrisches Schichtelement mit mindestens zwei Anschlusselementen oder als thermoelektrisches Zweidraht- oder Koaxelement ausgeführt ist - Hochtemperatursensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Keramikteil (
4 ) und Fassungsteil (5 ) eine Kleb-, Löt-, oder Kittschicht eingebracht ist und am oberen Ende des Fassungsteiles (5 ) eine Bördelung (7 ) sowie im Verlauf der Gesamtlänge des Fassungsteiles (5 ) eine oder mehrere Sicken (15 ) angebracht sind. - Hochtemperatursensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im mittleren Teil des Fassungsteiles (
5 ) angeordnete Prozessanschluss aus einem am Fassungsteil (5 ) angebrachten Bund (5.2 ) und einer Überwurfmutter (5.3 ) besteht. - Hochtemperatursensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikkörper (
4 ) medienseitig verschlossen ausgebildet ist, wobei das Messelement (1 ) in der Spitze des medienberührenden Eintauchteiles (4.1 ) positioniert ist. - Hochtemperatursensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintauchten (
4.1 ) medienseitig offen ist. - Hochtemperatursensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,. dadurch gekennzeichnet, dass das sensitive Messelement (
1 ) innerhalb, bündig mit dem unteren Ende des Eintauchteiles (4.1 ) oder aus diesen herausragend angeordnet ist und die Innenleitungsdrähte (10 ) im Keramikkörper (4 ) gegenüber mechanischen Beanspruchungen sicher montiert sind. - Hochtemperatursensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der am oberen Ende des Halsrohres (
4.2 ) angeordnete elektrische Anschluss (2 ), an dem die Innenleitungsdrähte (10 ) elektrisch leitend angeschlossen sind, aus einem Stecker (21 ) oder einer vergossenen Verbindungsstelle (8 ) des Anschlusskabels (14 ) besteht, und am Halsrohr (4.2 ) fixiert ist. - Hochtemperatursensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem medienberührenden Bereich des Eintauchteiles (
4.1 ) ein Schutzrohrmantel in Form einer Mantelleitung (17 ) oder einer Koaxmatelleitung (18 ) nach unten herausragt, in dem der sensitive Bereich des Messelementes (1 ) metallisch geschützt angeordnet ist. - Hochtemperatursensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messspitzenform der koaxialen Ausführung durch eine gehämmerte Spitze (
18.1 ) ausgebildet ist, welche um einen Anschlussdraht angebracht ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10238628A DE10238628B4 (de) | 2002-08-19 | 2002-08-19 | Keramisch isolierter Hochtemperatursensor |
DE102004007906A DE102004007906B4 (de) | 2002-08-19 | 2004-02-18 | Keramisch isolierter Hochtemperatursensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10238628A DE10238628B4 (de) | 2002-08-19 | 2002-08-19 | Keramisch isolierter Hochtemperatursensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10238628A1 true DE10238628A1 (de) | 2004-03-11 |
DE10238628B4 DE10238628B4 (de) | 2006-01-19 |
Family
ID=31501868
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10238628A Expired - Fee Related DE10238628B4 (de) | 2002-08-19 | 2002-08-19 | Keramisch isolierter Hochtemperatursensor |
DE102004007906A Expired - Fee Related DE102004007906B4 (de) | 2002-08-19 | 2004-02-18 | Keramisch isolierter Hochtemperatursensor |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004007906A Expired - Fee Related DE102004007906B4 (de) | 2002-08-19 | 2004-02-18 | Keramisch isolierter Hochtemperatursensor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10238628B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004007906B4 (de) * | 2002-08-19 | 2010-01-21 | Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH | Keramisch isolierter Hochtemperatursensor |
DE102012110858A1 (de) * | 2012-11-12 | 2014-05-15 | Epcos Ag | Temperatursensorsystem und Verfahren zur Herstellung eines Temperatursensorsystems |
WO2014072125A3 (de) * | 2012-11-12 | 2014-07-31 | Epcos Ag | Temperaturfühler und verfahren zur herstellung eines temperaturfühlers |
CN105697111A (zh) * | 2014-12-11 | 2016-06-22 | 保时捷股份公司 | 用于确定内燃发动机的排气温度的传感器装置 |
CN109827671A (zh) * | 2019-03-12 | 2019-05-31 | 哈尔滨理工大学 | 一种热电偶成型方法 |
US20220268610A1 (en) * | 2021-02-22 | 2022-08-25 | Rdf Corporation | Immersion probes and related methods |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008008256U1 (de) | 2008-06-19 | 2008-11-13 | Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH | Oberflächenstrukturierter Temperaturfühler |
DE102008029227B4 (de) | 2008-06-19 | 2012-11-22 | Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH | Oberflächenstrukturierter Temperaturfühler und Verfahren zur Herstellung |
DE102008048583A1 (de) | 2008-09-23 | 2010-03-25 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur Fertigung einer Messvorrichtung und Verfahren zum Vergießen einer Gießform |
DE202008018089U1 (de) | 2008-12-02 | 2011-09-02 | Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH | Temperaturfühler für Turbolader |
DE102008060033B4 (de) | 2008-12-02 | 2013-08-14 | Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH | Temperaturfühler für Turbolader |
DE202008016201U1 (de) | 2008-12-06 | 2009-03-05 | Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH | Hochtemperaturthermoelement |
DE102011008177B4 (de) | 2011-01-10 | 2012-08-23 | Klaus Irrgang | Temperaturfühler zur Messung hoher Temperaturen gasförmiger und/oder flüssiger Medien und Verfahren zur Herstellung |
DE202011001280U1 (de) | 2011-01-10 | 2012-04-18 | Klaus Irrgang | Universelles Hochtemperaturelement |
DE202011001278U1 (de) | 2011-01-10 | 2012-04-18 | Klaus Irrgang | Temperaturfühler zur Messung hoher Temperaturen gasförmiger und/oder flüssiger Medien |
DE102011083437B4 (de) | 2011-01-10 | 2013-07-18 | Klaus Irrgang | Universelles Hochtemperaturelement |
DE102012110822A1 (de) * | 2012-11-12 | 2014-05-15 | Epcos Ag | Temperatursensorsystem und Verfahren zur Herstellung eines Temperatursensorsystems |
DE202012104929U1 (de) | 2012-12-18 | 2013-02-12 | Klaus Irrgang | Thermoelektrischer Hochtemperaturfühler mit einer Mantelleitung |
DE202013100708U1 (de) | 2013-02-18 | 2013-04-05 | Klaus Irrgang | Temperaturfühler für schnelle Temperaturwechsel |
DE202015008966U1 (de) | 2015-03-31 | 2016-05-02 | Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH | Modular strukturierter Hochtemperaturfühler |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2611791A (en) * | 1950-02-09 | 1952-09-23 | Bendix Aviat Corp | Thermocouple means |
GB1312289A (en) * | 1969-10-16 | 1973-04-04 | Voest Ag | Measuring the temperature of metal baths |
DE2337596B2 (de) * | 1972-07-25 | 1976-05-13 | Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi (Japan) | Waermefuehler |
DE3012787A1 (de) * | 1980-04-02 | 1981-10-08 | M.K. Juchheim GmbH & Co, 6400 Fulda | Widerstandstemperaturfuehler und verfahren zu seiner herstellung |
US5181779A (en) * | 1989-11-22 | 1993-01-26 | Nippon Steel Corporation | Thermocouple temperature sensor and a method of measuring the temperature of molten iron |
EP0774650A1 (de) * | 1995-11-15 | 1997-05-21 | Heraeus Sensor GmbH | Temperatur-Sensor |
DE29823459U1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-06-02 | Beru AG, 71636 Ludwigsburg | Hochtemperatursensor mit Platinmeßwiderstand |
DE29823379U1 (de) * | 1998-01-14 | 1999-07-08 | Beru AG, 71636 Ludwigsburg | Hochtemperatursensor |
DE19922928A1 (de) * | 1998-05-20 | 1999-11-25 | Denso Corp | Temperaturfühler einer Thermistorbauart |
DE19934738A1 (de) * | 1998-07-24 | 2000-01-27 | Denso Corp | Temperatursensor und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19939493A1 (de) * | 1998-09-17 | 2000-03-23 | Denso Corp | Temperaturfühler |
DE19941188A1 (de) * | 1998-09-22 | 2000-03-23 | Denso Corp | Temperatursensor |
US6059453A (en) * | 1998-04-20 | 2000-05-09 | Rosemount Inc. | Temperature probe with sapphire thermowell |
DE10034265A1 (de) * | 1999-08-17 | 2001-02-22 | Denso Corp | Temperatursensor und Herstellungsverfahren für denselben |
DE10062041A1 (de) * | 2000-12-13 | 2002-07-04 | Beru Ag | Temperatursensor |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10238628B4 (de) * | 2002-08-19 | 2006-01-19 | Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH | Keramisch isolierter Hochtemperatursensor |
-
2002
- 2002-08-19 DE DE10238628A patent/DE10238628B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-02-18 DE DE102004007906A patent/DE102004007906B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2611791A (en) * | 1950-02-09 | 1952-09-23 | Bendix Aviat Corp | Thermocouple means |
GB1312289A (en) * | 1969-10-16 | 1973-04-04 | Voest Ag | Measuring the temperature of metal baths |
DE2337596B2 (de) * | 1972-07-25 | 1976-05-13 | Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi (Japan) | Waermefuehler |
DE3012787A1 (de) * | 1980-04-02 | 1981-10-08 | M.K. Juchheim GmbH & Co, 6400 Fulda | Widerstandstemperaturfuehler und verfahren zu seiner herstellung |
US5181779A (en) * | 1989-11-22 | 1993-01-26 | Nippon Steel Corporation | Thermocouple temperature sensor and a method of measuring the temperature of molten iron |
EP0774650A1 (de) * | 1995-11-15 | 1997-05-21 | Heraeus Sensor GmbH | Temperatur-Sensor |
DE29823379U1 (de) * | 1998-01-14 | 1999-07-08 | Beru AG, 71636 Ludwigsburg | Hochtemperatursensor |
DE29823459U1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-06-02 | Beru AG, 71636 Ludwigsburg | Hochtemperatursensor mit Platinmeßwiderstand |
US6059453A (en) * | 1998-04-20 | 2000-05-09 | Rosemount Inc. | Temperature probe with sapphire thermowell |
DE19922928A1 (de) * | 1998-05-20 | 1999-11-25 | Denso Corp | Temperaturfühler einer Thermistorbauart |
DE19934738A1 (de) * | 1998-07-24 | 2000-01-27 | Denso Corp | Temperatursensor und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19939493A1 (de) * | 1998-09-17 | 2000-03-23 | Denso Corp | Temperaturfühler |
DE19941188A1 (de) * | 1998-09-22 | 2000-03-23 | Denso Corp | Temperatursensor |
DE10034265A1 (de) * | 1999-08-17 | 2001-02-22 | Denso Corp | Temperatursensor und Herstellungsverfahren für denselben |
DE10062041A1 (de) * | 2000-12-13 | 2002-07-04 | Beru Ag | Temperatursensor |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004007906B4 (de) * | 2002-08-19 | 2010-01-21 | Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH | Keramisch isolierter Hochtemperatursensor |
DE102012110858A1 (de) * | 2012-11-12 | 2014-05-15 | Epcos Ag | Temperatursensorsystem und Verfahren zur Herstellung eines Temperatursensorsystems |
WO2014072125A3 (de) * | 2012-11-12 | 2014-07-31 | Epcos Ag | Temperaturfühler und verfahren zur herstellung eines temperaturfühlers |
CN104769401A (zh) * | 2012-11-12 | 2015-07-08 | 埃普科斯股份有限公司 | 温度计和用于加工温度计的方法 |
US9958336B2 (en) | 2012-11-12 | 2018-05-01 | Epcos Ag | Temperature probe and method for producing a temperature probe |
US10132689B2 (en) | 2012-11-12 | 2018-11-20 | Epcos Ag | Temperature sensor system and method for producing a temperature sensor system |
CN105697111A (zh) * | 2014-12-11 | 2016-06-22 | 保时捷股份公司 | 用于确定内燃发动机的排气温度的传感器装置 |
CN105697111B (zh) * | 2014-12-11 | 2018-05-25 | 保时捷股份公司 | 用于确定内燃发动机的排气温度的传感器装置 |
CN109827671A (zh) * | 2019-03-12 | 2019-05-31 | 哈尔滨理工大学 | 一种热电偶成型方法 |
US20220268610A1 (en) * | 2021-02-22 | 2022-08-25 | Rdf Corporation | Immersion probes and related methods |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004007906B4 (de) | 2010-01-21 |
DE10238628B4 (de) | 2006-01-19 |
DE102004007906A1 (de) | 2005-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10238628A1 (de) | Keramisch isolierter Hochtemperatursensor | |
EP1714122B1 (de) | Hochtemperatursensor | |
DE10211034B4 (de) | Temperatursensor | |
EP2370798B1 (de) | Temperaturfühler, insbesondere für turbolader | |
EP2875324B1 (de) | Temperaturfühler für schnelle temperaturwechsel | |
DE102011083437B4 (de) | Universelles Hochtemperaturelement | |
EP2002254B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gassensors für hochtemperaturanwendungen | |
DE2413909A1 (de) | Temperaturfuehler | |
DE19523911C5 (de) | Anschlußleitung für einen Meßfühler | |
DE10236036A1 (de) | Hochtemperatursensor | |
DE102007011535B4 (de) | Hochtemperatursensor | |
DE1941979B2 (de) | Zündkerze | |
EP0164530B1 (de) | Sauerstoffmessfühler | |
EP2093548A2 (de) | Hochtemperatursensor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102011008176B4 (de) | Thermoelektrischer Temperaturfühler | |
DE3237824A1 (de) | Dauerhafter titanoxid-abgassensor | |
DE69319082T2 (de) | Spritzgiessdüse mit einem elektrischen Anschlusselement mit isolierendem Stecker | |
DE4017968C2 (de) | ||
DE3232333C2 (de) | Niveaufühler für Flüssigkeiten, insbesondere zur Bestimmung des Füllstandes der Bremsflüssigkeit oder des Tankinhaltes in Kraftfahrzeugen | |
DE4424630C2 (de) | Temperaturfühler mit einer Hülse und einem Meßwiderstand | |
DE202011001277U1 (de) | Thermoelektrischer Temperaturfühler | |
DE202015008966U1 (de) | Modular strukturierter Hochtemperaturfühler | |
DE3017577C2 (de) | Detektor zur berührungsfreien, magnetischen Überwachung des Vorhandenseins oder Fehlens eines Gegenstandes | |
DE102005033690A1 (de) | Dichtungsaufbau für Keramikheizung | |
DE10149628B4 (de) | Temperatursensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |