DE10237790A1 - Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeugs - Google Patents
Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE10237790A1 DE10237790A1 DE10237790A DE10237790A DE10237790A1 DE 10237790 A1 DE10237790 A1 DE 10237790A1 DE 10237790 A DE10237790 A DE 10237790A DE 10237790 A DE10237790 A DE 10237790A DE 10237790 A1 DE10237790 A1 DE 10237790A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radome
- recess
- radiation
- detecting
- giga
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/03—Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
- G01S7/032—Constructional details for solid-state radar subsystems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/42—Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Abstract
Eine Einrichtung 1 zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeugs mit Sende- und Empfangsmitteln für elektromagnetische Strahlung im Gigahertzbereich umfasst mindestens eine von einem Radom 11a, 11b geschützte Antenne. Das Radom 11a, 11b ist derart linsenförmig ausgestaltet, dass eine Strahlbündelung und/oder Strahlschwenkung der abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung ermöglicht wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Eine Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeugs der gattungsgemässen Art ist aus
DE 199 63 005 A1 der Anmelderin bekannt. Sie umfasst einen Puls-Radarsensor mit Sende- und Empfangsmitteln zum Senden und zum Empfang von elektromagnetischen Wellen im Gigahertzbereich. Die elektromagnetischen Wellen werden durch eine Antenne abgestrahlt und empfangen. Üblicherweise ist zum Schutz vor schädigenden Umwelteinflüssen bei derartigen Antennen ein sogenanntes Radom vorgesehen. Das Kunstwort Radom bezeichnet eine kugelförmige Schutzkuppel. In dieser Anmeldung werden mit Radom auch Schutzmittel bezeichnet, die nicht kugelförmig sind. - Vorteile der Erfindung
- Die Erfindung bietet insbesondere die Vorteile, dass durch die Ausgestaltung des Radoms eine Strahlformung, insbesondere eine Strahlverbreiterung und/oder eine Strahlschwenkung ermöglicht werden. Eine Strahlverbreiterung in einer horizontalen Ebene dient der Erweiterung des Detektionsbereiches in einem Ausmass, das mit einem herkömmlichen Radom nicht zu erzielen wäre. Eine Strahlschwenkung ermöglicht eine leichte Anpassung an die Karosserieform des jeweiligen Fahrzeugs und bietet somit eine grössere Flexibilität bei der Montage der Einrichtung. So können die meisten Bestandteile der Einrichtung aus in großer Serie herstellbaren Gleichteilen bestehen. Die Anpassung an die für einen bestimmten Fahrzeugtyp erforderliche Strahlungscharakteristik erfolgt dann durch die erfindungsgemäss ausgestalteten Radoms. Die Radoms sind, besonders montagegünstig, vermittels einer Clipverbindung, mit der Einrichtung verbindbar.
- Zeichnung
- Die erfindungsgemässe Einrichtung wird nun anhand der Ausführungsbeispiele in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
1 die Einrichtung mit ihren wesentlichen Baugruppen in einer Explosionsdarstellung,2 einen Querschnitt durch die Einrichtung mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines Radoms,3 einen Querschnitt durch die Einrichtung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines Radoms,4 einen Querschnitt durch die Einrichtung mit einem dritten Ausführungsbeispiel eines Radoms,5 einen Querschnitt durch die Einrichtung mit einem vierten Ausführungsbeispiel eines Radoms,6 eine Aufsicht auf ein streifenförmiges Radom. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
-
1 zeigt die Einrichtung1 mit ihren wesentlichen Baugruppen in einer Explosionsdarstellung. Die Einrichtung1 umfasst ein wannenförmiges Gehäuse10 ,15 mit einer Gehäusewanne10 und einem Deckel15 . Die weiteren Baugruppen11a ,11b und12 werden in der Gehäusewanne montiert, die nach der Montage dieser Baugruppen mit dem Deckel15 verschlossen wird. Mit10a und10b sind Ausnehmungen im Boden der Gehäusewanne10 bezeichnet. Diese Ausnehmungen sind schlitzförmig ausgestaltet und erstrecken sich parallel zueinander in gegenüberliegenden Bereichen des Bodens der Gehäusewanne10 . Durch diese schlitzförmigen Ausnehmungen10a ,10b wird die elektromagnetische Energie abgestrahlt. Mit11a ,11b sind Radoms bezeichnet. Diese Radoms sind im wesentlichen streifenförmig ausgestaltet und derart in die Gehäusewanne10 einlegbar, dass sie die schlitzförmigen Ausnehmungen10a ,10b im Boden der Gehäusewanne überdecken. Sie schliessen somit das Gehäuse10 ,15 in dessen Bodenbereich nach aussen ab und übernehmen demzufolge die übliche Schutzfunktion eines Radoms, das empfindliche Hochfrequenzkomponenten gegen schädigende Umwelteinflüsse abschirmt. - Besonders vorteilhaft sind die Radoms
11a ,11b mittels einer Clipverbindung mit der Gehäusewanne10 oder aber auch mit der weiteren Baugruppen12 verbindbar. Dadurch wird die Montage der Einrichtung1 wesentlich vereinfacht und erleichtert. - Erfindungsgemäss sind die Radoms
11a ,11b derart ausgestaltet, dass sie nicht nur die von herkömmlichen Radoms bekannte Schutzfunktion erfüllen, sondern auch noch eine Strahlformung und/oder eine Strahlablenkung bewirken. Dies wird im Folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben.2 ,3 ,4 und5 stellen jeweils einen Querschnitt durch die Einrichtung1 entlang einer Ausnehmung10a ,10b im Boden der Gehäusewanne10 dar. Das in2 dargestellte Ausführungsbeispiel verdeutlicht prinzipiell wie das in die Gehäusewanne10 eingelegte Radom11a die Ausnehmung10a im Boden der Gehäusewanne10 überdeckt und so das Gehäuse10 ,15 gegen die Umwelt abschließt. Besonders vorteilhaft ist das Radom11a auf Träger21a ,21b ,21c ,21d aufklipsbar, die mit der Platine12 verbunden sind. Um bei der Montage des Radoms11a eine definierte Einbaulage sicherzustellen, kann das im wesentlichen streifenförmig ausgebildete Radom11a zweckmässig zusätzlich noch mit Abstandshaltern20a ,20b versehen sein, die sich vorzugsweise senkrecht zu einer Hauptfläche des Radoms11a erstrecken. Vorzugsweise besteht das Radom11a aus einem für Hochfrequenzstrahlung im Gigahertzbereich gut durchlässigen, jedoch wetterfesten Material, da es im Alltagsbetrieb eines Fahrzeugs rauben Umweltbedingungen ausgesetzt ist. Als besonders gut geeignet hat sich ein Thermoplast, insbesondere PBT (Polybutylenterephtalat) erwiesen. Um die Dämpfung der elektromagnetischen Wellen durch das verlustbehaftete Material des Radoms11a ,11b möglichst gering zu halten, wird die Dicke D des Radoms11a ,11b im Bereich der Ausnehmungen10a ,10b soweit reduziert, wie es die mechanische Stabilität und fertigungstechnische Möglichkeiten zulassen. In der Praxis kommt eine Dicke D des Radoms11a ,11b zwischen 0,2 mm und 15 mm in Betracht. Ein besonders günstiger Kompromiss in Bezug auf einen geringen Dämpfungswert und eine noch hinreichende mechanische Stabilität liegt bei einer Dicke D des Radoms11a ,11b von 1,0 mm. Wie2 zeigt, wird dazu in die Außenfläche des Radoms11a ,11b eine Ausnehmung eingebracht, die die Dicke D des Radoms in diesem Bereich wunschgemäss verringert. Fertigungsteschnisch besonders einfach sind Ausnehmungen zu realisieren, die rotationssymmetrisch sind, so dass die Oberfläche der Ausnehmung beispielsweise die Gestalt eines Kugelabschnitts oder einer Kugelschicht hat. Jedoch sind auch beliebige andere Strukturen der Ausnehmung fertigungstechnisch ohne weiteres zu realisieren. In besonders vorteilhafter Weise dient die Formgebung der Ausnehmung zur Strahlbeeinflussung, insbesondere zur Strahlformung und/oder Strahlablenkung der abgestrahlten elektromagnetischen Energie. In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung (4 ) ist die Ausnehmung zylindersymmetrisch ausgestaltet, das heisst, dass die äussere Oberfläche der Ausnehmung Teil einer Zylindermantelfläche ist. Durch eine derartige Ausgestaltung wirkt das Radom11a ,11b als Zylinderlinse, die eine Strahlverbreiterung in einer horizontalen Ebene ermöglicht. Dadurch wird eine besonders günstige Erweiterung des Detektionsbereiches ermöglicht. - In einem weiteren Ausführungsbeispiel (
5 ) hat die Ausnehmung die Gestalt einer asymmetrisch ausgebildeten Zylinderlinse. Dadurch kann auf einfache Weise eine Strahlablenkung oder Strahlschwenkung erzielt werden. Dadurch wiederum kann die Strahlungscharakteristik der Einrichtung besonders einfach an unterschiedliche Karosserieformen von Fahrzeugen angepasst werden. Auf diese Weise ergibt sich eine große Flexibilität hinsichtlich eines günstigen Einbauortes für die Einrichtung. Es liegt selbstverständlich im Rahmen der erfinderischen Lösung, auch andere Linsenformen in Verbindung mit dem Radom11a ,11b vorzusehen. - Bei einer Einrichtung
1 , die mehrere benachbart angeordnete Antennen umfasst, erweist sich ein Radom11a als zweckmässig, das, wie in6 dargestellt, mehrere die elektromagnetische Strahlung im Sinne einer Strahlbündelung und/oder Ablenkung beeinflussende Bereiche60 aufweist.
Claims (14)
- Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeugs mit Sende- und Empfangsmitteln zum Erzeugen, Abstrahlen und Empfangen von elektromagnetischer Strahlung im Gigahertzbereich, wobei die Sende- und Empfangsmittel mindestens eine von einem Radom abgedeckte Antenne umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich des Radoms (
11a ,11b ) derart linsenförmig ausgebildet ist, dass eine Bündelung und/oder Verschwenkung der abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung ermöglicht wird. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der äusseren Oberfläche des Radoms (
11a ,11b ) mindestens eine Ausnehmung angeordnet ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1,2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als konkave Linse ausgebildet ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung zylindersymmetrisch ausgebildet ist.
- Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als Zylinderlinse ausgebildet ist, die eine Strahlverbreiterung in einer Horizontalebene bewirkt.
- Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung asymmetrisch ausgebildet ist.
- Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als asymmetrische Zylinderlinse ausgebildet ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Radom (
11a ,11b ) im Wesentlichen streifenförmig ausgebildet ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (D) des Radoms (
11a ,11b ), wenigstens in seinem Durchtrittsbereich für elektromagnetische Strahlung, zwischen 0,2 mm und 15 mm, vorzugsweise 1,0 mm beträgt. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Radoms (
11a ,11b ) Abstandshalter (20a ,20b ) umfassen, die sich senkrecht zu einer Hauptfläche des Radoms(11a ,11b ) erstrecken. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem streifenförmig ausgebildeten Radom (
11a ,11b ) mehrere die Strahlung im Sinne einer Strahlbündelung und/oder Ablenkung beeinflussende Bereiche (60 ) vorgesehen sind. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Radom (
11a ,11b ) aus einem Kunsstoffmaterial besteht. - Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Radom aus einem Thermoplast, insbesondere aus PBT (Polybutylenterephtalat) besteht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10237790A DE10237790A1 (de) | 2002-08-17 | 2002-08-17 | Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeugs |
PCT/DE2003/001855 WO2004019057A1 (de) | 2002-08-17 | 2003-06-05 | Einrichtung zur erfassung und auswertung von objekten im umgebungsbereich eines fahrzeugs |
EP03792110A EP1530731A1 (de) | 2002-08-17 | 2003-06-05 | Einrichtung zur erfassung und auswertung von objekten im umgebungsbereich eines fahrzeugs |
US10/503,861 US7145505B2 (en) | 2002-08-17 | 2003-06-05 | Device for detecting and evaluating objects in the surroundings of a vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10237790A DE10237790A1 (de) | 2002-08-17 | 2002-08-17 | Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10237790A1 true DE10237790A1 (de) | 2004-02-26 |
Family
ID=30775403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10237790A Withdrawn DE10237790A1 (de) | 2002-08-17 | 2002-08-17 | Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeugs |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7145505B2 (de) |
EP (1) | EP1530731A1 (de) |
DE (1) | DE10237790A1 (de) |
WO (1) | WO2004019057A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004044073A1 (de) * | 2004-09-11 | 2006-03-16 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung für ein Fahrzeug |
WO2009024421A1 (de) | 2007-08-23 | 2009-02-26 | Robert Bosch Gmbh | Radarsensorvorrichtung |
DE102019204654A1 (de) * | 2019-04-02 | 2020-10-08 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Türgriffbaugruppe, Fahrzeugtür und Fahrzeug |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10237790A1 (de) * | 2002-08-17 | 2004-02-26 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeugs |
DE102004053419A1 (de) * | 2004-11-05 | 2006-05-11 | Robert Bosch Gmbh | Antennenanordnung |
JP4762944B2 (ja) * | 2007-03-26 | 2011-08-31 | 浜松ホトニクス株式会社 | テラヘルツアンテナモジュール |
DE102007036262A1 (de) * | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Radarsensor für Kraftfahrzeuge |
DE102007060769A1 (de) * | 2007-12-17 | 2009-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Monostatischer Mehrstrahl-Radarsensor, sowie Verfahren |
US8536106B2 (en) | 2010-04-14 | 2013-09-17 | Ecolab Usa Inc. | Ferric hydroxycarboxylate as a builder |
DE102010038517A1 (de) * | 2010-07-28 | 2012-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Radom für einen Radarsensor in einem Kraftfahrzeug und entsprechender Radarsensor |
DE102010042276A1 (de) * | 2010-10-11 | 2012-04-12 | Robert Bosch Gmbh | Sensor, Justageverfahren und Vermessungsverfahren für einen Sensor |
EP3107151B1 (de) * | 2015-06-17 | 2022-04-27 | Volvo Car Corporation | Reflexionsarmer radarhalter |
DE102015015034B4 (de) * | 2015-11-23 | 2023-04-27 | Baumer Electric Ag | Sensoranordnung |
JP7065423B2 (ja) * | 2018-09-04 | 2022-05-12 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | アンテナ装置 |
DE102019204700A1 (de) * | 2019-04-02 | 2020-10-08 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Radarvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Radarvorrichtung und Kraftfahrzeug |
US12216225B2 (en) * | 2020-12-08 | 2025-02-04 | Aptiv Technologies AG | Facia supporting an ultra-wide radar field-of-view |
Family Cites Families (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE660135C (de) | 1930-03-18 | 1938-05-17 | Chem Fab Pott & Co G M B H | Verfahren zur Erhoehung der Benetzbarkeit vegetabilischer Fasern |
US3187329A (en) * | 1960-09-30 | 1965-06-01 | Lab For Electronics Inc | Apparatus for vehicular speed measurements |
US3120640A (en) * | 1961-09-29 | 1964-02-04 | Lab For Electronics Inc | Casing and support for transmitterreceiver |
US4532515A (en) | 1982-02-10 | 1985-07-30 | Cantrell Ben H | Angle of arrival measurements for two unresolved sources |
US6150974A (en) * | 1982-05-17 | 2000-11-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Infrared transparent radar antenna |
US4595926A (en) * | 1983-12-01 | 1986-06-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Dual space fed parallel plate lens antenna beamforming system |
JPH02262703A (ja) * | 1989-04-03 | 1990-10-25 | Yamatake Honeywell Co Ltd | レードームを備えたマイクロストリップアンテナ |
US5229885A (en) * | 1991-09-03 | 1993-07-20 | Quaglia Lawrence D | Infinitely variable focal power lens units precisely matched to varying distances by radar and electronics |
US5512901A (en) * | 1991-09-30 | 1996-04-30 | Trw Inc. | Built-in radiation structure for a millimeter wave radar sensor |
US5508706A (en) * | 1991-09-30 | 1996-04-16 | Trw Inc. | Radar signal processor |
US5264859A (en) * | 1991-11-05 | 1993-11-23 | Hughes Aircraft Company | Electronically scanned antenna for collision avoidance radar |
JPH06118346A (ja) * | 1992-10-02 | 1994-04-28 | Minolta Camera Co Ltd | レーザビーム光源装置及びレーザビーム走査光学系 |
US5254998A (en) | 1992-11-02 | 1993-10-19 | Allied-Signal Inc. | Executive monitor for microwave landing system |
JP2567332B2 (ja) | 1993-02-17 | 1996-12-25 | 本田技研工業株式会社 | 時分割型レーダシステム |
US5455589A (en) * | 1994-01-07 | 1995-10-03 | Millitech Corporation | Compact microwave and millimeter wave radar |
DE4412770A1 (de) | 1994-04-13 | 1995-10-19 | Siemens Ag | Mikrowellen-Linsenantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar |
US5629241A (en) | 1995-07-07 | 1997-05-13 | Hughes Aircraft Company | Microwave/millimeter wave circuit structure with discrete flip-chip mounted elements, and method of fabricating the same |
US5675349A (en) * | 1996-02-12 | 1997-10-07 | Boeing North American, Inc. | Durable, lightweight, radar lens antenna |
DE19621075C1 (de) * | 1996-05-24 | 1998-02-12 | Siemens Ag | Gehäuse für ein Abstandsmeßgerät in einem Kraftfahrzeug |
DE19703095C1 (de) * | 1997-01-29 | 1998-06-04 | Bosch Gmbh Robert | Gehäuse oder Gehäuseteil für eine Mikrowellen-Sende- und/oder Empfangseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Radarsystem |
US5970393A (en) * | 1997-02-25 | 1999-10-19 | Polytechnic University | Integrated micro-strip antenna apparatus and a system utilizing the same for wireless communications for sensing and actuation purposes |
DE19712098A1 (de) * | 1997-03-22 | 1998-05-14 | Bosch Gmbh Robert | Gehäuse für einen Radarsensor |
JP3786497B2 (ja) | 1997-06-13 | 2006-06-14 | 富士通株式会社 | アンテナ素子を内蔵する半導体モジュール |
JP3336929B2 (ja) * | 1997-10-23 | 2002-10-21 | 株式会社村田製作所 | 誘電体線路スイッチおよびアンテナ装置 |
US5929802A (en) * | 1997-11-21 | 1999-07-27 | Raytheon Company | Automotive forward looking sensor application |
JP3419675B2 (ja) * | 1998-02-10 | 2003-06-23 | 三菱電機株式会社 | 車載用電波レーダ装置 |
EP0940690A3 (de) * | 1998-03-05 | 2000-11-29 | The Whitaker Corporation | Mikrowellensensor zur Zielbewegungsdetektion |
EP1152486A4 (de) * | 1999-02-12 | 2006-02-15 | Tdk Corp | Linsenantenne und linsengruppenantenne |
DE19941931A1 (de) | 1999-09-03 | 2001-03-29 | Bosch Gmbh Robert | Gehäuse oder Gehäuseteil für einen Abstandsensor |
DE19948025A1 (de) * | 1999-10-06 | 2001-04-12 | Bosch Gmbh Robert | Asymmetrischer, mehrstrahliger Radarsensor |
DE19963004A1 (de) * | 1999-12-24 | 2001-06-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeug-Radarsystem |
DE19963005A1 (de) | 1999-12-24 | 2001-06-28 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeuges |
AU2001263012A1 (en) | 2000-05-09 | 2001-11-20 | Advanced Navigation & Positioning Corporation | Vehicle surveillance system |
DE10063437A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-07-11 | Bosch Gmbh Robert | Antennenanordnung |
DE10100414A1 (de) | 2001-01-08 | 2002-07-11 | Bosch Gmbh Robert | Radareinrichtung und Verfahren zum Unterdrücken von Störungen einer Radareinrichtung |
JP3606257B2 (ja) | 2001-12-25 | 2005-01-05 | 三菱電機株式会社 | ドップラーレーダー装置 |
US6806826B2 (en) | 2002-01-17 | 2004-10-19 | The Ohio State University | Vehicle obstacle warning radar |
DE10237790A1 (de) * | 2002-08-17 | 2004-02-26 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeugs |
US6954177B2 (en) * | 2002-11-07 | 2005-10-11 | M/A-Com, Inc. | Microstrip antenna array with periodic filters for enhanced performance |
DE10346847B4 (de) * | 2003-10-09 | 2014-04-10 | Robert Bosch Gmbh | Mikrowellenantenne |
-
2002
- 2002-08-17 DE DE10237790A patent/DE10237790A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-06-05 US US10/503,861 patent/US7145505B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-05 WO PCT/DE2003/001855 patent/WO2004019057A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-06-05 EP EP03792110A patent/EP1530731A1/de not_active Ceased
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004044073A1 (de) * | 2004-09-11 | 2006-03-16 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung für ein Fahrzeug |
WO2009024421A1 (de) | 2007-08-23 | 2009-02-26 | Robert Bosch Gmbh | Radarsensorvorrichtung |
DE102019204654A1 (de) * | 2019-04-02 | 2020-10-08 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Türgriffbaugruppe, Fahrzeugtür und Fahrzeug |
US11649660B2 (en) | 2019-04-02 | 2023-05-16 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Door handle assembly, vehicle door and vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050105075A1 (en) | 2005-05-19 |
EP1530731A1 (de) | 2005-05-18 |
WO2004019057A1 (de) | 2004-03-04 |
US7145505B2 (en) | 2006-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10237790A1 (de) | Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeugs | |
DE102011084448B4 (de) | Radarkuppel mit Trennwand zur Verbesserung der Isolierung zwischen gesendeten und empfangenen Radarwellen einer Radarvorrichtung | |
DE102019200912A1 (de) | Radombaugruppe für einen Radarsensor für Kraftfahrzeuge | |
EP0817311A2 (de) | Erregersystem mit dielektrischem Strahler für eine Parabolreflektorantenne | |
EP4088903B1 (de) | Abdeckelement für sensoren, sowie verfahren zur herstellung des abdeckelements | |
DE112017001763B4 (de) | Antennenvorrichtung | |
EP1110273B1 (de) | Mobilfunkantenne | |
DE102005033414A1 (de) | Antenneneinrichtung | |
DE102019102298A1 (de) | Dachantenne eines Fahrzeuges mit einer Rückfahrkamera | |
DE202019001169U1 (de) | Kennzeichen für ein Fahrzeug | |
DE3920110C2 (de) | ||
DE102014109105A1 (de) | Radarsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug | |
DE102017009572A1 (de) | Radarabsorbierendes Flächenelement für ein einen Radarsensor aufweisendes Karosseriebauteil sowie Karosseriebauteil eines Fahrzeugs mit einem Radarsensor | |
DE102004053419A1 (de) | Antennenanordnung | |
DE19703095C1 (de) | Gehäuse oder Gehäuseteil für eine Mikrowellen-Sende- und/oder Empfangseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Radarsystem | |
DE3904676A1 (de) | Fahrzeugantenne in form einer schlitzantenne | |
DE112018007136B4 (de) | Radarvorrichtung | |
DE10128984B4 (de) | Anordnung zum Schutz von Antennen und Antennenelementen für das elektromagnetische Wellenspektrum gegen Umwelteinflüsse, insbesondere klimatische Einflüsse | |
DE102017212722A1 (de) | Radarsensor mit mehreren Hauptstrahlrichtungen | |
DE102019114193A1 (de) | Radarabsorber für Fahrzeuge | |
DE102012000762A1 (de) | Antennenabdeckung | |
EP1894269B1 (de) | Antennenanordnung | |
DE19645816A1 (de) | Linsenanordnung zur Bündelung von Radarwellen | |
DE102017218103B4 (de) | Gehäuse für einen Radarsensor und Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie mittels induktiver Kopplung | |
EP0019775A1 (de) | Antennenanordnung, insbesondere Cassegrain-Antennenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |