DE10237216A1 - Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse - Google Patents
Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse Download PDFInfo
- Publication number
- DE10237216A1 DE10237216A1 DE10237216A DE10237216A DE10237216A1 DE 10237216 A1 DE10237216 A1 DE 10237216A1 DE 10237216 A DE10237216 A DE 10237216A DE 10237216 A DE10237216 A DE 10237216A DE 10237216 A1 DE10237216 A1 DE 10237216A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotating body
- balancing mass
- longitudinal axis
- rest position
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 6
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/30—Compensating imbalance
- G01M1/32—Compensating imbalance by adding material to the body to be tested, e.g. by correcting-weights
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/06—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/32—Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
- F16F15/322—Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/32—Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
- F16F15/34—Fastening arrangements therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/14—Determining imbalance
- G01M1/16—Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
- G01M1/24—Performing balancing on elastic shafts, e.g. for crankshafts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/006—Vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/04—Tubular or hollow articles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2226/00—Manufacturing; Treatments
- F16F2226/04—Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
- F16F2226/048—Welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse 2 an einen auszuwuchtenden Rotationskörper 1 mit einer Längsachse X, insbesondere an eine Längsantriebswelle für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mittels Magnetimpulsschweißen, wobei die Ausgleichsmasse 2 mit einer hohen Geschwindigkeit radial auf die Längsachse X des Rotationskörpers 1 zu bewegt wird und beim Auftreffen mit diesem verschweißt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper mit einer Längsachse, insbesondere an einer Längsantriebswelle für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges. Aufgrund von Fertigungstungenauigkeiten kommt es bei Wellen in der Regel zu Unsymmetrien der Massenverteilung. Diese Unsymmetrien bewirken umfänglich zur Drehachse und längs der Drehachse beliebig verteilte Unwuchten, welche bei Rotation der Welle zu Schwingungen führt. Um die Unwuchten zu beseitigen, werden Ausgleichsmassen an der Welle angebracht; dieser Vorgang wird als Auswuchten bezeichnet.
- Aus der
DE 30 11 824 A1 ist ein Verfahren zum Auswuchten einer Kardanwelle mittels einer Ausgleichsmasse sowie ein Verfahren zum Anschweißen einer Ausgleichsmasse an der Kardanwelle bekannt. Als Ausgleichsmasse wird eine gekrümmte Platte verwendet, deren innerer Krümmungsradius etwa dem Außenradius der Kardanwelle entspricht. Die gekrümmte Platte weist eine Mehrzahl von in Richtung zur Kardanwelle weisenden krallenartigen Vorsprüngen auf. Zum Anschweißen wird die Ausgleichsmasse von einer im Querschnitt halbkreisförmigen Elektrode aufgenommen und mit den krallenartigen Vorsprüngen mechanisch gegen die Oberfläche der Kardanwelle gepreßt. Mittels der Vorsprünge wird eine auf der Oberfläche der Kardanwelle befindliche Oxidschicht durchdrungen, worauf ein Schweißvorgang nach Art einer Widerstandsschweißung erfolgt. In den Schweißpunkten kann es zu einer Materialversprödung im Material der Kardanwelle kommen. - Aus der
DE 199 02 122 A1 ist ein Verfahren zum Verbinden einer Gelenkgabel mit einer Hohlwelle für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mittels Magnetimpulsschweißtechnik bekannt. Hierfür wird die Gelenkgabel mit einem Halsabschnitt in die Hohlwelle eingeschoben, wobei ein Ringspalt zwischen den beiden Bauteilen ausgebildet ist. Durch einen radial außerhalb der Hohlwelle angeordneten Induktor wird ein starkes Magnetfeld mit einer radial nach innen wirkenden Kraft erzeugt. Beim Entladen des Induktors bewirken diese Kräfte, daß sich die Hohlwelle unter radialer Stauchung mit einem hohen Impuls um den Halsabschnitt der Gelenkgabel legt und dabei mit diesem verschweißt. - Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper, insbesondere an einer Längsantriebswelle für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, vorzuschlagen, das vereinfacht durchzuführen ist.
- Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper mit einer Längsachse, insbesondere an einer Längsantriebswelle für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mittels Impulsschweißen, wobei die Ausgleichsmasse aus einer Ruhelage mit einem hohen Impuls radial auf die Längsachse des Rotationskörpers zu bewegt wird und beim Auftreffen auf dem Rotationskörper mit diesem verschweißt.
- Die Wirkungsweise dieses Verfahrens besteht darin, daß durch den Impuls eine sehr hohe radial nach innen gerichtete Beschleunigungskraft erzeugt wird, welche die Ausgleichsmasse mit sehr hoher Geschwindigkeit auf den rotationssymmetrischen Körper schlagartig auftreffen läßt, wodurch es zu Umwandlung der kinetischen Energie in Verformungsarbeit und Wärme und damit zu einem Kaltverschweißen im Kontaktbereich zwischen den beiden Bauteilen kommt. Dabei ist die Wärmeentwicklung im Kontaktbereich minimal und eng auf den Kontaktbereich begrenzt. Auf diese Weise entsteht lediglich eine sehr geringe Gefügeänderung im Rotationskörper, so daß dessen Festigkeit nicht durch Kerbwirkung beeinträchtigt wird. Mit dem Magnetimpulsschweißverfahren lassen sich sowohl Bauteile aus Stahl als auch aus Aluminium miteinander verschweißen.
- In bevorzugter Weise ist vorgesehen, daß die Ausgleichsmasse zuerst linienförmig auf den Rotationskörper auftrifft und im Moment des Auftreffens zumindest einen keilförmigen Spalt mit dem Rotationskörper bildet, wobei der keilförmige Spalt unter Verformung der Ausgleichsmasse fortschreitend geschlossen wird. Hiermit ergibt sich eine auf dem Rotationskörper in Umfangsrichtung wandernde linienförmige Schweißstelle, die Oxidfilme oder Fettfilme verdrängt und die Schweißverbindung schwächende Einschlüsse damit zu vermeiden imstande ist.
- Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß ein Blech als Ausgleichsmasse verwendet wird, das eben oder in einer Richtung gekrümmt ist, wobei das Blech in der Ruhelage so angeordnet ist, daß seine Mantellinien parallel zur Achse des Rotationskörpers verlaufen. Die entsprechende Verformung eines Bleches gleichmäßiger Dicke ist mit geringer Energie möglich, insbesondere, wenn nur eine Biegeumformung in einer Richtung senkrecht zu parallelen Mantellinien notwendig ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß ein in der Ruhelage zu einer Radialebene durch die Längsachse des rotationssymmetrischen Körpers symmetrisches Blech als Ausgleichsmasse verwendet wird. Durch die symmetrische Anordnung und Bewegung des Bleches auf den Rotationskörper zu wird sichergestellt, daß das Auftreffen symmetrisch erfolgt und ein sicheres Verbinden der Ausgleichsmasse beidseitig der Symmetrieebene stattfindet. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Ausgleichsmasse zuerst im Bereich einer Radialebene durch die Längsachse linienförmig auf den Rotationskörper auftrifft.
- Nach einer ersten bevorzugten Variante wird als Ausgangsmaterial für die Ausgleichsmasse ein ebenes Blech verwendet, welches in Ruhelage in symmetrischer Lage zur Längsachse mit Abstand zum Rotationskörpers angeordnet wird. Diese Ausführung erleichtert die Vorbereitung, da nur ein einfacher Zuschnitt notwendig ist. Nach einer anderen Ausgestaltung kann als Ausgangsmaterial für die Ausgleichsmasse ein bereits gekrümmtes Blech verwendet werden, welches in Ruhelage mit der konvexen Fläche voran zum Rotationskörper weisend angeordnet wird. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß beidseitig zur Symmetrieebene beim Auftreffen des Bleches auf den Rotationskörper höhere Keilwinkel auftreten, wodurch die Schweißverbindung zwischen den Bauteilen sicherer wird.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung kann als Ausgangsmaterial für die Ausgleichsmasse ein gekrümmtes Blech verwendet werden, welches in Ruhelage mit der konkaven Fläche zum Rotationskörper weisend angeordnet wird und dessen Krümmungsradius größer ist als der äußere Krümmungsradius des Rotationskörpers. Dies ist von Vorteil, wenn aufgrund der ausgewählten Materialien und/oder des aufgebrachten Impulses besonders kleine Keilwin kel zwischen den Bauteilen zu einer optimalen Schweißverbindung führen.
- Nach einem bevorzugten Verfahrensablauf legt sich – im Querschnitt durch den Rotationskörper betrachtet – die Ausgleichsmasse beim Auftreffen ausgehend von einer Radialebene durch die Längsachse des Rotationskörpers nach beiden Seiten hin laufend an die Wandung des Rotationskörpers an, wobei es in den beidseitig zur Radialebene benachbarten Kontaktbereichen zu einem flächigen Kaltverschweißen zwischen der Ausgleichsmasse und dem Rotationskörper kommt. Durch das symmetrische Auftreffen der Ausgleichsmasse werden die beiden beidseitig benachbart zur Symmetrieebene liegenden Bereiche in synchronem Ablauf mit dem Rotationskörper verbunden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rotationskörper als Hohlwelle gestaltet und wird beim Auftreffen der Ausgleichsmasse im Kontaktbereich von radial innen abgestützt. Somit wird ein radiales Einbeulen der Hohlwelle verhindert.
- Bevorzugt wird ein Magnetimpulsverfahren zur Beschleunigung der Ausgleichsmasse verwendet. Dies setzt ein elektrisch leitendes Material für die Ausgleichsmasse voraus. Beim Magnetimpulsschweißverfahren wird elektrische Energie in elektrischen Kondensatoren gespeichert und über eine Entladeschaltung auf einen spulenförmigen Induktor gegeben, welcher mit Abstand radial außerhalb der Welle und der Ausgleichsmasse angeordnet ist. Hierdurch wird im Induktor in kürzester Zeit ein extrem starkes Magnetfeld aufgebaut. Dieses übt eine hohe Beschleunigungskraft auf die Ausgleichsmasse aus, die nach radial innen im Induktor, das heißt auf die Längsachse der Welle gerichtet ist. Es kann auch ein Sprengimpulsverfahren (pyrotechnisches Verfahren) verwendet werden. Hierbei ist nur die Schweißbarkeit der Materialien von Ausgleichsmasse und Rotationskörper zu beachten. Beim Sprengschweißverfahren wird eine Sprengstoffmasse, in der chemische Energie gespeichert ist, radial außen an der Ausgleichsmasse in Bezug auf die Längsachse der Welle angebracht und zur Detonation gebracht. Hierbei kann radial außerhalb der Ausgleichsmasse eine Verdämmung, z. B. in Form eines auf Ausgleichsmasse und Welle aufgeschobenen Rohres vorgesehen sein. Die bei der Detonation stattfindende Druckerhöhung übt eine hohe Beschleunigungskraft auf die Ausgleichsmasse aus, die radial in Richtung auf die Längsachse der Welle gerichtet sein soll.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt
-
1 eine Hohlwelle mit anzubringenden Ausgleichsmassen in drei Varianten im Querschnitt vor dem Verschweißen; -
2 die Hohlwelle mit den Ausgleichsmassen nach1 während des Verschweißens; -
3 die Hohlwelle mit den Ausgleichsmassen nach1 nach dem Verschweißen. - Die
1 bis3 werden im folgenden gemeinsam beschrieben. Hierin ist eine Hohlwelle1 mit einer Längsachse X für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges gezeigt. Rufgrund von Fertigungsungenauigkeiten kommt es bei Wellen in der Regel zu Unsymmetrien der Massenverteilung. Diese Unsymmetrien bewirken bezüglich der Längsachse X wirksame Unwuchten, welche bei Rotation der Welle zu Ausbiegungen und damit zu Schwingungen führt. Um die Unwuchten zu beseitigen, werden Ausgleichsmassen in Form von Blechen2 an der Hohlwelle1 mittels Impulsschweißen angebracht. Dabei ist die Anordnung in1 in Ruhelage vor dem Anschweißen, in2 während des Anschweißens und in3 nach dem Anschweißen gezeigt. Als Ausgangsform der Ausgleichsmasse sind drei Varianten von Blechstücken dargestellt, nämlich zum einen ein ebenes Blech2 , zum anderen ein zur Hohlwelle konvex gekrümmtes Blech2' und schließlich ein zur Hohlwelle konkav gekrümmtes Blech2'' mit größerem Krümmungsradius als die Hohlwelle. - Beim Impulsschweißen wird in nicht näher dargestellter Form Energie gespeichert. Bei der Entladung dieser Energie wird eine große Beschleunigungskraft erzeugt, welche radial in Richtung Längsachse wirkt und das Blech
2 aus der Ruhelage auf die Hohlwelle1 zu beschleunigt. Dieser Vorgang ist in1 durch die radial nach innen weisenden Pfeile dargestellt. - Die Magnetkräfte bewirken, daß das Blech
2 stoßartig mit der Hohlwelle1 kollidiert, so daß es im Kontaktbereich zu einer Verschweißung der beiden Bauteile miteinander kommt. Nach einer ersten Ausführung ist die Ausgangsform des Bleches2 eben, wobei das Blech symmetrisch zur Längsachse der Hohlwelle1 gehalten und beschleunigt wird. Nach einer anderen Ausgestaltung kann das Blech2' auch zylindrisch gekrümmt sein, wobei es mit der konvexen Fläche3 voran radial auf die Hohlwelle1 zu bewegt wird. Nach einer weiteren Ausführungsform kann das Blech2'' zylindrisch gekrümmt sein, wobei es zunächst mit der konkaven Fläche4 zur Hohlwelle1 zeigt, wobei seine Krümmung geringer ist, als die der Wand der Hohlwelle1 . In allen Fällen ist vorgesehen, daß das Blech2 eine Symmetrieebene E aufweist, welche eine Radialebene durch die Längsachse X der Hohlwelle1 bildet. Durch diese symmetrische Anordnung und Bewegung des Blechs2 auf die Hohlwelle1 zu wird sichergestellt, daß es zunächst im Bereich der Symmetrieebene linienförmig auf die Hohlwelle1 auftrifft, bevor es sich hiervon ausgehend zu beiden entgegengesetzten Seitenkanten5 ,6 lau fend an die Wandung der Hohlwelle1 anlegt. Beim Auftreffen des Blechs2 auf die Hohlwelle1 bilden die Oberflächen beidseits der Symmetrieebene einen Keilwinkel, werden nach außen fortschreitend aneinander angenähert und kollidieren mit hoher Geschwindigkeit. - Die üblicherweise auf den Schweißflächen befindlichen Schmutzund Oxidschichten werden bei der Kollision durch Sammelstrahlen erfaßt und in Richtung Seitenkanten
5 ,6 nach außen mitgeführt, so daß es zu einer automatischen Reinigung der Schweißflächen kommt. Durch die Kollision wird das Blech2 in den beidseitig zur Symmetrieebene E benachbarten Kontaktbereichen mit der Hohlwelle1 flächig kaltverschweißt. Die flächigen Schweißbereiche sind in3 mit7 bzw.8 bezeichnet. -
- 1
- Rotationssymmetrischer Körper/Hohlwelle
- 2
- Ausgleichsmasse/Blech
- 3
- Konvexe Fläche
- 4
- Konkave Fläche
- 5
- Seitenkante
- 6
- Seitenkante
- 7
- Schweißbereich
- 8
- Schweißbereich
- E
- Symmetrieebene, Radialebene
- X
- Längsachse
Claims (12)
- Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse (
2 ,3 ) an einem auszuwuchtenden Rotationskörper (1 ) mit einer Längsachse (X), insbesondere an einer Längsantriebswelle für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mittels Impulsschweißen, wobei die Ausgleichsmasse (2 ,3 ) aus einer Ruhelage mit einer hohen Geschwindigkeit radial auf die Längsachse (X) des Rotationskörpers (1 ) zu bewegt wird und beim Auftreffen auf dem Rotationskörper mit diesem verschweißt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmasse zuerst linienförmig auf den Rotationskörper auftrifft und im Moment des Auftreffens zumindest einen keilförmigen Spalt mit dem Rotationskörper bildet, wobei der keilförmige Spalt unter Verformung der Ausgleichsmasse fortschreitend geschlossen wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blech als Ausgleichsmasse verwendet wird, das eben oder in einer Richtung gekrümmt ist, wobei das Blech in der Ruhelage so angeordnet ist, daß seine Mantellinien parallel zur Achse des Rotationskörpers verlaufen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Ruhelage zu einer Radialebene (E) durch die Längsachse (X) des rotationssymmetrischen Körpers (
1 ) spiegelsymmetrisches Blech verwendet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein ebenes Blech verwendet wird, welches in Ruhelage in symmetrischer Lage zur Längsachse (X) mit Abstand zum Rotationskörper (
1 ) angeordnet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein gekrümmtes Blech verwendet wird, welches in Ruhelage mit der konvexen Fläche (
4 ) zum Rotationskörper (1 ) weisend angeordnet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein gekrümmtes Blech verwendet wird, welches in Ruhelage mit der konkaven Fläche zum Rotationskörper weisend angeordnet wird und dessen Krümmungsradius größer ist, als der äußere Krümmungsradius des Rotationskörpers.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmasse (
2 ,3 ) zuerst im Bereich einer Radialebene (E) durch die Längsachse (X) des Rotationskörpers (1 ) linienförmig auf den Rotationskörper auftrifft. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich – im Querschnitt durch den Rotationskörper betrachtet – die Ausgleichsmasse (
2 ,3 ) beim Auftreffen ausgehend von einer Radialebene (E) durch die Längsachse (X) des Rotationskörpers nach beiden Seiten hin verlaufend an die Wandung des Rotationskörpers (1 ) anlegt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (
1 ) als Hohlwelle gestaltet ist und beim Auftreffen der Ausgleichsmasse (2 ,3 ) im Kontaktbereich von radial innen abgestützt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetimpulsverfahren zur Beschleunigung der Ausgleichsmasse verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sprengimpulsverfahren (pyrotechnisches Verfahren) zur Beschleunigung der Ausgleichsmasse verwendet wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10237216A DE10237216B4 (de) | 2002-08-14 | 2002-08-14 | Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper |
US10/641,944 US6854635B2 (en) | 2002-08-14 | 2003-08-14 | Method of attaching a balancing mass |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10237216A DE10237216B4 (de) | 2002-08-14 | 2002-08-14 | Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10237216A1 true DE10237216A1 (de) | 2004-03-04 |
DE10237216B4 DE10237216B4 (de) | 2004-12-02 |
Family
ID=31197007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10237216A Expired - Fee Related DE10237216B4 (de) | 2002-08-14 | 2002-08-14 | Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6854635B2 (de) |
DE (1) | DE10237216B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT526699A1 (de) * | 2022-10-17 | 2024-05-15 | Miba Gleitlager Austria Gmbh | Gleitlagerelement |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10237216B4 (de) * | 2002-08-14 | 2004-12-02 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper |
DE10237215B3 (de) * | 2002-08-14 | 2004-04-15 | GKN Löbro GmbH | Verbindung zwischen einem Gelenkkaußenteil und einem Wellenzapfen |
FR2883784B1 (fr) * | 2005-03-31 | 2008-10-03 | Renault Sas | Outil et procede pour l'assemblage de pieces metalliques |
FR2905292A3 (fr) * | 2006-08-31 | 2008-03-07 | Renault Sas | Procede et dispositif d'assemblage de pieces metalliques par champ magnetique |
US8360728B2 (en) * | 2006-10-11 | 2013-01-29 | Lord Corporation | Aircraft with transient-discriminating propeller balancing system |
EP1935551B1 (de) * | 2006-12-18 | 2011-06-29 | GM Global Technology Operations, Inc. | Verfahren zum Magnetimpulsschweißen von Blechen, mit einem dieser Bleche mit einem Verbindungsteil, der relativ zur Blechplane geneigt ist |
US8414406B2 (en) | 2010-07-19 | 2013-04-09 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Constant velocity joint assembly and method of securing a shaft to the assembly |
DE102011053896B4 (de) | 2011-09-23 | 2018-01-11 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Antriebswellenanordnung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen |
CN112247391A (zh) * | 2020-10-21 | 2021-01-22 | 北京建工土木工程有限公司 | 一种盾构机液压缸的活塞杆修复方法 |
CN113404815B (zh) * | 2021-07-19 | 2025-03-14 | 陕西迈拓机械制造有限公司 | 一种用于辊体的挠度平衡装置的安装方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1953127A1 (de) * | 1969-10-17 | 1971-04-29 | Siemens Ag | Verfahren zum dynamischen Auswuchten eines Werkstueckes |
DE7417316U (de) * | 1974-05-17 | 1974-09-12 | Gebr Hofmann Kg | Ausgleichsgewcht für längliche Rotationskörper, insbesondere für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen |
DE2426670A1 (de) * | 1974-05-28 | 1975-12-11 | Gnii Maschinowedenija | Verfahren zur laeuferauswuchtung und einrichtung zur durchfuehrung desselben |
DE2501491A1 (de) * | 1975-01-13 | 1976-07-22 | Gnii Maschinowedenija | Auswuchtverfahren fuer laeufer und einrichtung zu dessen verwirklichung |
DE3011824A1 (de) * | 1980-03-27 | 1981-10-08 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Ausgleichsgewicht zum auswuchten einer kardanwelle und verfahren zum anschweissen des ausgleichsgewichts an die kardanwelle |
DE3931055A1 (de) * | 1989-09-18 | 1991-03-28 | Gkn Cardantec | Wuchtgewicht fuer kreuzgelenkwellen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04185936A (ja) * | 1990-11-20 | 1992-07-02 | Honda Motor Co Ltd | バランスウエイトの装着状態確認装置 |
JPH04191551A (ja) * | 1990-11-21 | 1992-07-09 | Daikin Mfg Co Ltd | 回転体のアンバランス修正方法 |
US5981921A (en) * | 1997-06-20 | 1999-11-09 | Dana Corporation | Method of magnetic pulse welding an end fitting to a driveshaft tube of a vehicular driveshaft |
AT4337U1 (de) * | 2000-01-26 | 2001-06-25 | Steyr Daimler Puch Ag | Verfahren zum verbinden zweier teile mittels reibschweissung und nach diesem verfahren hergestelltes maschinenelement |
AT5144U1 (de) * | 2001-03-07 | 2002-03-25 | Steyr Powertrain Ag & Co Kg | Welle mit mittels schweissung mit ihr verbundenem teil |
US6718924B1 (en) * | 2001-09-20 | 2004-04-13 | Dana Corporation | Design and assembly method of a low cost camshaft |
DE10237216B4 (de) * | 2002-08-14 | 2004-12-02 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper |
-
2002
- 2002-08-14 DE DE10237216A patent/DE10237216B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-08-14 US US10/641,944 patent/US6854635B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1953127A1 (de) * | 1969-10-17 | 1971-04-29 | Siemens Ag | Verfahren zum dynamischen Auswuchten eines Werkstueckes |
DE7417316U (de) * | 1974-05-17 | 1974-09-12 | Gebr Hofmann Kg | Ausgleichsgewcht für längliche Rotationskörper, insbesondere für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen |
DE2426670A1 (de) * | 1974-05-28 | 1975-12-11 | Gnii Maschinowedenija | Verfahren zur laeuferauswuchtung und einrichtung zur durchfuehrung desselben |
DE2501491A1 (de) * | 1975-01-13 | 1976-07-22 | Gnii Maschinowedenija | Auswuchtverfahren fuer laeufer und einrichtung zu dessen verwirklichung |
DE3011824A1 (de) * | 1980-03-27 | 1981-10-08 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Ausgleichsgewicht zum auswuchten einer kardanwelle und verfahren zum anschweissen des ausgleichsgewichts an die kardanwelle |
DE3931055A1 (de) * | 1989-09-18 | 1991-03-28 | Gkn Cardantec | Wuchtgewicht fuer kreuzgelenkwellen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
J. Ruge, Handbuch der Schweißtechnik, Springer- Verlag, Berlin u.a., 1974, S. 329-332 |
J. Ruge, Handbuch der Schweißtechnik, Springer- Verlag, Berlin u.a., 1974, S. 329-332 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT526699A1 (de) * | 2022-10-17 | 2024-05-15 | Miba Gleitlager Austria Gmbh | Gleitlagerelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040092321A1 (en) | 2004-05-13 |
DE10237216B4 (de) | 2004-12-02 |
US6854635B2 (en) | 2005-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10237216B4 (de) | Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper | |
EP3046813B1 (de) | Fügeverfahren | |
DE2161414C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern durch Explosionsplattieren | |
WO1990002918A1 (de) | Gefechtskopf | |
EP3810938B1 (de) | Verbindungselement und bauteilverbindung, sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE102014203757A1 (de) | Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile im Stanznietverfahren, Vorrichtung zum Durchführung des Verfahrens, Fertigungseinrichtung und Verwendung des Verfahrens | |
CH659112A5 (de) | Hydraulischer stellantrieb fuer militaerische geraete. | |
EP3371467B1 (de) | Halbhohlstanzniet für dünnblechverbindungen, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur herstellung einer verbindung | |
DE102012015990A1 (de) | Deformationselement für ein Kraftfahrzeug | |
EP0372663A1 (de) | Verfahren zur Befestigung eines scheibenförmigen, rotationssymmetrischen Formkörpers auf einer Welle | |
WO1999021668A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mechanischen fügen | |
CH662400A5 (de) | Verfahren zum verbinden zweier, an einer stossstelle aneinander stossender rohre und bausatz zum durchfuehren des verfahrens. | |
DE2403437C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Explosionsschweißen von zylindrischen metallischen Werkstücken. | |
DE2107369A1 (de) | Explosionsschweißverbindtingen | |
DE102016007698B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds | |
DE3236745A1 (de) | Verfahren zum explosionsverbinden von metallrohren und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE102018126471A1 (de) | Viskositäts-Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zum Herstellen eines Viskositäts-Drehschwingungsdämpfers | |
DE10237215B3 (de) | Verbindung zwischen einem Gelenkkaußenteil und einem Wellenzapfen | |
EP1415737B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrades | |
DE19701252C2 (de) | Verfahren und Verbindungsmittel zum Fügen von Blechen | |
EP3145657B1 (de) | Verfahren zum verbinden von wenigstens zwei bauteilen | |
DE10326430A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von sich zumindest teilweise überlappenden Bauteilen | |
DE102011086684A1 (de) | Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage mit einer stoffschlüssigen Verbindung | |
DE1106646B (de) | Hohlladung | |
DE102006061445B4 (de) | Penetrationsgeschoss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |