DE10237112C5 - Verfahren zur Überwachung einer Lötstrecke auf thermische Integrität - Google Patents
Verfahren zur Überwachung einer Lötstrecke auf thermische Integrität Download PDFInfo
- Publication number
- DE10237112C5 DE10237112C5 DE10237112A DE10237112A DE10237112C5 DE 10237112 C5 DE10237112 C5 DE 10237112C5 DE 10237112 A DE10237112 A DE 10237112A DE 10237112 A DE10237112 A DE 10237112A DE 10237112 C5 DE10237112 C5 DE 10237112C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- transistor
- monitoring
- soldering
- cracking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005476 soldering Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 42
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005382 thermal cycling Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/50—Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
- G01R31/66—Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
- G01R31/70—Testing of connections between components and printed circuit boards
- G01R31/71—Testing of solder joints
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/26—Testing of individual semiconductor devices
- G01R31/2607—Circuits therefor
- G01R31/2608—Circuits therefor for testing bipolar transistors
- G01R31/2619—Circuits therefor for testing bipolar transistors for measuring thermal properties thereof
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/26—Testing of individual semiconductor devices
- G01R31/2642—Testing semiconductor operation lifetime or reliability, e.g. by accelerated life tests
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/26—Testing of individual semiconductor devices
- G01R31/2644—Adaptations of individual semiconductor devices to facilitate the testing thereof
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Abstract
– kurzzeitiges Erwärmen wenigstens eines Teilbereiches der zu untersuchenden Schichtfolge mit einem der Transistoren als Heizquelle und
– Überwachen der sich einstellenden Temperatur dieses Bereiches, nach Beendigung des kurzzeitigen Erwärmens während des Abklingens der Temperatur anhand der sich verändernden Kollektor-Emitter-Spannung des Transistors,
gekennzeichnet durch die Schritte:
– Erwärmen jeweils eines in Eckbereichen der Lötung des Leistungsmoduls vorgesehenen Transistors, wobei der jeweilige Transistor den Heizstrom regelt,
– wobei das Überwachen jeweils des erwärmten kritischen Eckbereichs mit dem zur Erwärmung genutzten Transistor erfolgt,
– Vergleichen der unterschiedlich lang andauernden Abkühlungsdauer mit einer vorgegebene Zeitdauer, wobei bei Überschreiten einer vorgegebene Zeitdauer auf Rissbildung in den Teilbereichen der Lötstrecke geschlossen wird, und
– weitere Aufheizung der Bereiche, in denen Rissbildung erkannt wurde, bis zu einer Aufheizung, bei der das...
Description
- Die Erfindung betrifft Verfahren zum Überwachen einer Lötstrecke auf thermische Integrität insbesondere einer Wärmeübertragungsstrecke zu einer Wärmesenke.
- Lötstrecken bei denen die thermische Integrität wichtig ist finden sich zum Beispiel in elektronischen Leistungsmodulen, die meist auf Bodenplatten aufgelötet werden, die als Wärmesenken dienen. Dabei befinden sich auf vergleichsweise dicken als Wärmesenken dienenden Kupferplatten aufgelötete Keramiksubstrate, auf denen sich wiederum die Leistungshalbleiterbauelemente befinden.
- Die Keramiksubstrate werden meist mit Kupferleitflächen hergestellt, die das Verlöten auf den Wärmesenken erlauben. Bei einer solchen Lötverbindung zwischen zwei starren flachen Bauelementen größeren Ausmaßes stellen sich aber durch die unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten bei der erheblichen Erhitzung der Leistungshalbleiterbauelemente bis zu max. ca. 200°Celsius ganz erhebliche thermische Spannungen ein, die in den vergleichsweise starren Lötverbindungen nur unzureichend abgebaut werden können, so daß sich eine Rißbildung in der Lötung ergibt.
- Insbesondere wenn berücksichtigt wird, daß in typischen Anwendungen – wie elektromotorischen Antrieben für Fahrzeuge, Antriebe oder in Luft- und Raumfahrt-Anforderungen bestehen, wie, daß beispielsweise Elektrobusse 750.000 km ohne Ausfall der Leistungselektronik zurücklegen müssen, bedeutet dies, daß bis zu mehreren Millionen Temperaturwechselzyklen unbeschadet überstanden werden müssen, davon wenigstens mehrere tausend unter ganz erheblichen Temperaturdifferenzen (Winterbedingungen), ohne daß es zu einem Ausfall der Wärmeabführstrecke, d. h. einer Rißbildung in der Lötung kommen darf.
- Ohne gute Wärmeabfuhr zerstört sich ein Leistungselektronikbauteil aufgrund der hohen Verlustwärme sehr schnell. Ein Ausfall der Leistungshalbleiter würde aber den gesamten Elektroantrieb unbrauchbar machen.
- Als Stand der Technik sind die
DE 38 32 273 A1 , dieDE 197 23 080 A1 und dieEP 0 657 743 A2 zu nennen, die Verfahren zum Bestimmen des Wärmewiderstands mit separaten Belastungsstromkreisen und Meßstromkreisen und mehreren Impulsen beschreiben. - Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, die Integrität der Lötverbindungen mit minimalem apparativen Aufwand derart zu überwachen, daß eine Lebensdauervorhersage ermöglicht wird, ein Benutzer also rechtzeitig vor einem baldigen Versagen der Leistungselektronik gewarnt werden kann.
- Gelöst wird dies durch die Merkmale der beiden, nebengeordneten Hauptansprüche. Die Alternativen beruhen auf dem Grundgedanken, daß nach einem kurzzeitigen Aufheizen, beispielsweise eines Randbereiches des Leistungshalblei termoduls, die Temperatur erfaßt wird und festgestellt wird, mit welcher Rate die aufgebrachte Heizleistung zur Wärmesenke hin abgeführt wird.
- Sobald eine ursprünglich erreichte Rate plötzlich nicht mehr erreicht wird, ist davon auszugehen, daß eine Rißbildung im Randbereich eingesetzt hat und nunmehr das Leistungshalbleitermodul in der nächsten Zeit auszutauschen ist, um ein Versagen zu vermeiden.
- Gleichzeitig kann die Aufheizung im Randbereich kurzzeitig derart stark betrieben werden, daß das Lot, das dazu neigt, sich durch die vielen mechanischen Bewegungen zu verspröden, wieder duktiler gemacht wird, so daß das Lot weitere mechanische Beanspruchungen besser aufnehmen kann. Dieser Effekt ist eine erwünschte Nebenwirkung, die dazu führt, in besonders kritischen Anwendungen in mehreren Bereichen des Leistungsmoduls Transistoren anzuordnen.
- Die kritische Rißbildung kann im Labormaßstab zwar durch mikroskopische Betrachtung ermittelt werden, während des Einsatzes war dies bisher nicht möglich.
- Die Erfindung hat nunmehr erkannt, daß durch Einsatz einer Wärmequelle und eines Temperatursensors, also z. B. des Leistungstransistors bevorzugt in den Bereichen des Substrates, in denen mit den größten mechanischen Spannungen zu rechnen ist, also insbesondere in Eckbereichen schon vor dem Entstehen von Ermüdungsrissen kurzzeitige Aufheizvorgänge im Durchlaßbetrieb des Transistors durchgeführt werden können, und durch Abgreifen der Kollektor-Emitterspannung desselben Leistungstransistors unter Nutzung der Temperaturabhängigkeit der anliegenden Spannung der Temperaturverlauf (Aufheizen, Maximaltemperatur, Abkühlen) erfaßbar wird, und so die thermische Integrität der darunterliegenden Struktur beobachtet werden kann.
- Als Wärmequelle kann z. B. auch ein Widerstand dienen, dessen Temperaturabhängigkeit zur Temperaturmessung ausgenutzt werden kann. Auch ein getrennter Temperatursensor kann eingesetzt werden. Da ein Transistor hier als universelles Bauelement eingesetzt werden kann, sind folgende Beispiele darauf bezogen.
- Ein Ermüdungsriß läßt die thermische Leitfähigkeit des darunterliegenden Materialstapels drastisch sinken, so daß die Temperatur stärker ansteigt, als bei intakter Lötverbindung. Diese Aufheizvorgänge, die mit einigen Watt Verlustleistung durchgeführt werden können, können auch während des Betriebs der übrigen Leistungshalbleiterelektronik durchgeführt werden.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dabei zeigt:
-
1 einen schematischen Schichtaufbau eines Leistungselektronikmoduls, -
2 eine skizzenhafte Darstellung des Schaltplanes des Leistungstransistors, -
3 das allgemeine Verhalten einer beliebigen Heizung bei einem Leistungspuls, -
4 eine schematische Darstellung der Strom- und Spannungs-Verhältnisse nach dem Aufheizen über der Kollektor-Emitter-Strecke des Leistungstransitors, und -
5 eine Darstellung der Verhältnisse bei Messung der Aufheizzeit bzw. Aufheizkurve bis zu einer kritischen Temperatur. - Die in der
1 dargestellte Schichtung aus einer Kupferbodenplatte10 mit beispielsweise einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 17 ppm/K ist mit einem Substrat, d. h. einer Keramikleiterplatte12 mit Kupferleitflächen14 durch eine Lötung16 verbunden. Eine weitere Lötung16 verbindet die Keramikleiterplatte12 mit dem Leistungshalbleiter18 . - Während Aluminiumoxid/Kupfer-Substrate typische Ausdehnungskoeffizienten von 6–7 ppm/K aufweisen, ist das relative Verhältnis bei der Verwendung von Aluminiumnitrid/Kupfer-Substraten, die typischerweise den Koeffizienten von lediglich 4–5 ppm/K aufweisen, deutlich anders.
- Das Lotmaterial weist dabei typischerweise einen Ausdehnungskoeffizienten von 26 ppm/K auf, so daß es sich beim Erwärmen erheblich ausdehnt. Bei einer dicken Lotschicht sind die Belastungen geringer, und es ist zum Teil auch ein Zuwachs in der Höhe möglich. Spannungen können über größere Strecken abgebaut werden.
- Dennoch ergeben sich die in der
1 im Bereich A typisch dargestellten schrägen Kriechübergänge, die sich durch die mehrfachen Ausdehnungs- und Kontraktionszyklen bilden. Dabei wird zu berücksichtigen sein, daß die aufgelöteten Bauteile stets kleiner als die Grundlage sind. - Mit Bezugszeichen
18 ist das Halbleiterbauteil dargestellt, das die erheblichen Ströme verarbeitet und das – damit es sich dabei nicht so stark erhitzt – die Verlustleistung möglichst schnell in eine Wärmesenke ableiten muß. - Mit Bezugszeichen ”B” ist ein besonders für die Anordnung des Leistungstransistors im u. U. integrierten Halbleiterbauteil geeigneter Bereich, nämlich oberhalb eines gefährdeten Bereiches in der Lötung
16 , dargestellt. - Das Verfahren zum Betreiben des Leistungstransistors, der bevorzugt in dem elektronischen Bauteil
18 integriert ist, weist eine Mehrzahl von Alternativen auf. Zunächst kann der Leistungstransistor in regelmäßigen Intervallen mit einem Strom in Durchlaßrichtung betrieben werden, um lokal eine nennenswerte Aufheizung zu erreichen. Anschließend wird dann unter einem geringen Meßstrom seine Kollektor-Emitterspannung gemessen, deren Temperaturabhängigkeit das Abklingen der Transistortemperatur beschreibt. - Bei intakter thermischer Struktur von Substrat, Lötung und Bodenplatte erfolgt ein Abkühlen in vergleichsweise kurzer Zeit und ist im wesentlichen durch die Materialeigenschaften der eingesetzten Schichtmaterialien bestimmt, also für einen Transistor konstant.
- Erst ein Ermüdungsriß läßt die thermische Leitfähigkeit der Materialstapel drastisch sinken, so daß die überwachte Kollektor-Emitterspannung ein nur geringes Ansteigen anzeigt.
- Ein solches zusätzlich bewirktes Aufheizen kann auch während des Betriebs, bevorzugt jedoch vor und während jedes Startvorgangs, beispielsweise eines Kraftfahrzeuges, erfolgen.
- Die Qualität der thermischen Strecke läßt sich zudem auch in einem etwas anderen Verfahren überprüfen, wobei stets eine konstante Kollektor-Emitterspannung aufgebaut wird, und der nun als Funktion der Temperaturnachführung notwendige Strom hierzu überwacht wird.
- Es kann als weitere Alternative auch eine Überwachung der Zeit stattfinden, die benötigt wird, bis sich die Kollektor-Emitterspannung erheblich erhöht. Bei einem intakten Substrat, bei dem die Wärme abgeleitet wird, wird sich ein langer Zeitraum einstellen, während bei einer defekten Wärmeleitstrecke die Zeit verkürzt ist, also ein schnelles Aufheizen stattfindet.
- In der
2 sind die Bauteile eindurchschaltbarer Transistor20 und eine über die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors20 geschaltete Spannungsmeßeinrichtung22 schematisch dargestellt. Als weitere Stromquelle ist der Stromregler dargestellt. Ein Schalter24 schaltet den Strom. - Ein Regler (nicht dargestellt) sollte wiederum bevorzugt zur konstanten Versorgung des Transistors
20 mit Strom dienen. Dabei kann der Transistor sowohl als Heizquelle wie auch gleizeitig Regler für den Heizstrom sein, so daß keine externe Verlustwärme entsteht, die sonst u. U. noch zu berücksichtigen wäre. - Das Verfahren zur Überwachung einer Lötstrecke auf thermische Integrität an einem Leistungsmodul wird weiter in der
3 zunächst am allgemeinen Verhalten einer Heizung, die einem Leistungspuls in der schraffiert angedeuteten Zeitspanne ausgesetzt ist, dargestellt. Bei guter Wärmeübertragung ist die Temperatur am Ende des Pulses geringer als bei schlechter Wärmeübertragungsstrecke. Danach setzt Abkühlung ein. - Damit kann ein Verfahren vorgeschlagen werden, durch Erwärmen wenigstens eines Teilbereiches der zu untersuchenden Schichtfolge und Überwachung der sich einstellenden Temperatur dieses Bereiches vorzugsweise mit einem separaten Thermoelement, bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur die thermische Integrität der Lötstrecke als nicht gegeben anzusehen.
- Die unterschiedlich lang andauernde Abkühlung erlaubt es, ein Verfahren durchzuführen, bei dem nach Beendigung eines kurzzeitigen Erwärmens das Abklingen der Temperatur anhand der sich verändernden Kollektor-Emitterspannung gemessen wird, wobei bei Überschreiten einer vorgegebenen Zeitdauer die thermische Integrität der Lötstrecke nicht gegeben ist.
-
4 zeigt nun die Strom- und Spannungs-Verhältnisse vor und nach dem Leistungspuls. Die Spannung ist die Kollektor-Emitter Spannung UCE. Bei guter Wärmeableitung (nur T1 wird in1 erreicht) ist die Spannung UCE nach dem Leistungsimpuls wegen geringerer Aufheizung nicht so niedrig, wie in dem Fall, in dem eine höhere Temperatur T2 erreicht wird. -
5 zeigt nun wie bei Verlängerung der Aufheizzeit die Spannung abfällt, so daß bei schlechter Wärmeübertragungstrecke eine vorbestimmbare Abschaltschwelle schneller (in der Zeit t1) erreicht wird, als bei guter Wärmeableitung, wo die Spannung UCE bis zur Zeit t2 nicht unter die Abschaltschwelle fällt. - Neben dem Erreichen des Mindestspannungswertes UCE kann auch das Erreichen eines vorbestimmten Temperaturwertes beim Erwärmen erfaßt werden und die Zeitdauer bis zum Erreichen des Temperaturwertes mit einer vorbestimmten Zeitdauer verglichen werden, wobei bei Nichterreichen einer vorgegebenen Zeitdauer die thermische Integrität der Lötverbindung nicht gegeben ist (t1 < t2). In
5 wird angenommen, daß der Strom während der Aufheizzeit von t0 bis t2 konstant bleibt. - Es kann auch das Erwärmen bis zum Erreichen einer vorbestimmten Kollektor-Emittermindestspannung durchgeführt werden und beim Erreichen dieser die hierzu notwendige Zeit und/oder der hierbei notwendige Strom mit einem vorbestimmten Vergleichswert verglichen werden, wobei bei einem Nichterreichen der vorgegebenen Temperatur mit der vorbestimmten Spannung und/oder des notwendigen Stroms die thermische Integrität der Lötverbindung im signifikant gewählten Bereich gewährleistet ist.
Claims (2)
- Verfahren zur Überwachung einer Lötstrecke auf Rissbildung an einem Leistungsmodul mit einer Mehrzahl von Transistoren mit den Schritten: – kurzzeitiges Erwärmen wenigstens eines Teilbereiches der zu untersuchenden Schichtfolge mit einem der Transistoren als Heizquelle und – Überwachen der sich einstellenden Temperatur dieses Bereiches, nach Beendigung des kurzzeitigen Erwärmens während des Abklingens der Temperatur anhand der sich verändernden Kollektor-Emitter-Spannung des Transistors, gekennzeichnet durch die Schritte: – Erwärmen jeweils eines in Eckbereichen der Lötung des Leistungsmoduls vorgesehenen Transistors, wobei der jeweilige Transistor den Heizstrom regelt, – wobei das Überwachen jeweils des erwärmten kritischen Eckbereichs mit dem zur Erwärmung genutzten Transistor erfolgt, – Vergleichen der unterschiedlich lang andauernden Abkühlungsdauer mit einer vorgegebene Zeitdauer, wobei bei Überschreiten einer vorgegebene Zeitdauer auf Rissbildung in den Teilbereichen der Lötstrecke geschlossen wird, und – weitere Aufheizung der Bereiche, in denen Rissbildung erkannt wurde, bis zu einer Aufheizung, bei der das Lot wieder duktiler wird.
- Verfahren zur Überwachung einer Lötstrecke auf Rissbildung an einem Leistungsmodul mit einer Mehrzahl von Transistoren, mit – kurzzeitigem Erwärmen wenigstens eines Teilbereiches der zu untersuchenden Schichtfolge mit einem der Transistoren als Heizquelle, gekennzeichnet durch – Erwärmen jeweils eines in Eckbereichen der Lötung des Leistungsmoduls vorgesehenen Transistors, wobei der jeweilige Transistor den Heizstrom regelt, – Überwachen der sich einstellenden Temperatur dieses Bereiches anhand der sich verändernden Kollektor-Emitter-Spannung des Transistors, wobei das Erreichen eines vorbestimmten Temperaturwertes T2 beim Erwärmen erfasst wird, – wobei das Überwachen jeweils des erwärmten kritischen Eckbereichs mit dem zur Erwärmung genutzten Transistor erfolgt, und – Vergleichen der Zeitdauer t1 bis zum Erreichen des Temperaturwertes T2 mit einer vorbestimmten Zeitdauer t2, wobei bei Nichterreichen der vorgegebenen Zeitdauer (t1 < t2) die thermische Integrität der Lötverbindung nicht gegeben ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10237112A DE10237112C5 (de) | 2002-08-10 | 2002-08-10 | Verfahren zur Überwachung einer Lötstrecke auf thermische Integrität |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10237112A DE10237112C5 (de) | 2002-08-10 | 2002-08-10 | Verfahren zur Überwachung einer Lötstrecke auf thermische Integrität |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10237112A1 DE10237112A1 (de) | 2004-02-26 |
DE10237112B4 DE10237112B4 (de) | 2006-12-28 |
DE10237112C5 true DE10237112C5 (de) | 2009-10-29 |
Family
ID=30775234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10237112A Expired - Lifetime DE10237112C5 (de) | 2002-08-10 | 2002-08-10 | Verfahren zur Überwachung einer Lötstrecke auf thermische Integrität |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10237112C5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016106681A1 (de) | 2016-04-12 | 2017-10-12 | First Sensor Lewicki GmbH | Elektronische Baugruppe |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011052492A1 (de) | 2011-08-08 | 2012-09-20 | Danfoss Silicon Power Gmbh | Thermografisches Messverfahren für elektronische Vorrichtungen |
EP2565655A1 (de) * | 2011-08-31 | 2013-03-06 | SolarWorld Innovations GmbH | Verfahren zur Prüfung einer Lötverbindung und Anordnung zur Prüfung einer Lötverbindung |
CN103235251B (zh) * | 2013-04-12 | 2015-05-27 | 中国科学技术大学 | 一种极低温下半导体量子点低噪测量系统 |
DE102013218909A1 (de) | 2013-09-20 | 2015-03-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Bestimmen einer thermischen Impedanz eines Halbleiterbauelements |
DE102013226451A1 (de) * | 2013-12-18 | 2015-06-18 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Ermittlung eines Wärmekennwerts eines in einem elektronischen Gerät angeordneten Feldeffekttransistors |
DE102014200496B3 (de) * | 2014-01-14 | 2015-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Leistungsmodul mit einer Wärmefehlererfassung |
DE102022102765A1 (de) * | 2022-02-07 | 2023-08-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Zustands der thermischen Anbindung einer elektrischen Komponente |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3832273A1 (de) * | 1988-09-22 | 1990-03-29 | Asea Brown Boveri | Verfahren und anordnung zur bestimmung des waermewiderstandes von igbt-bauelementen |
EP0657743A2 (de) * | 1993-12-10 | 1995-06-14 | Texas Instruments Incorporated | Testen von Halbleiterbauelementen |
US5654896A (en) * | 1994-10-31 | 1997-08-05 | Ixys Corp | Performance prediction method for semiconductor power modules and ICS |
DE19723080A1 (de) * | 1997-06-02 | 1998-12-10 | Bosch Gmbh Robert | Prüfverfahren für Halbleiterbauelemente |
-
2002
- 2002-08-10 DE DE10237112A patent/DE10237112C5/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3832273A1 (de) * | 1988-09-22 | 1990-03-29 | Asea Brown Boveri | Verfahren und anordnung zur bestimmung des waermewiderstandes von igbt-bauelementen |
EP0657743A2 (de) * | 1993-12-10 | 1995-06-14 | Texas Instruments Incorporated | Testen von Halbleiterbauelementen |
US5654896A (en) * | 1994-10-31 | 1997-08-05 | Ixys Corp | Performance prediction method for semiconductor power modules and ICS |
DE19723080A1 (de) * | 1997-06-02 | 1998-12-10 | Bosch Gmbh Robert | Prüfverfahren für Halbleiterbauelemente |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Thermal management and reliability of multi-chip power modules, Microelectronics Reliability, Elsevier pupl. Volume 41, Nr. 9, September 2001, pp. 1663-1669(7) * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016106681A1 (de) | 2016-04-12 | 2017-10-12 | First Sensor Lewicki GmbH | Elektronische Baugruppe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10237112A1 (de) | 2004-02-26 |
DE10237112B4 (de) | 2006-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112014001553B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Siliciumcarbidhalbleiterbauteilen, und Bestromungstestvorrichtungen | |
EP2392027B1 (de) | Verbundbauteil | |
DE102011081831A1 (de) | Elektrische Heizeinheit, Heizvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinheit | |
DE10237112C5 (de) | Verfahren zur Überwachung einer Lötstrecke auf thermische Integrität | |
DE10327530A1 (de) | Vorrichtung mit wenigstens einer von einem zu kühlenden Funktionselement gebildeten Wärmequelle, mit wenigstens einer Wärmesenke und mit wenigstens einer Zwischenlage aus einer thermischen leitenden Masse zwischen der Wärmequelle und der Wärmesenke sowie thermische leitende Masse, insbesondere zur Verwendung bei einer solchen Vorrichtung | |
DE102008026545A1 (de) | Halbleiter-Teilbaugruppen mit Verbünden und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE102013218909A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer thermischen Impedanz eines Halbleiterbauelements | |
DE102018131999A1 (de) | Leistungsmodul und leistungwandler | |
DE112018002579T5 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE102020208167A1 (de) | Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einer verbesserten Temperaturbestimmung der Leistungshalbleiter | |
DE102020133635A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektronikbaugruppe, Elektronikbaugruppe und Kraftfahrzeug | |
DE102014201781A1 (de) | Anordnung und verfahren zum messen der chiptemperatur in einem leistungshalbleitermodul | |
DE19611046A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102021201363A1 (de) | Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einer verbesserten Temperaturbestimmung der Leistungshalbleiter | |
DE102019115573B4 (de) | Leistungselektronische Schalteinrichtung und Verfahren zur Herstellung | |
DE102012009746B4 (de) | Verfahren zum Überprüfen der thermischen Kopplung zwischen einem Halbleiterbauelement und einem Kühlkörper | |
DE102020100385A1 (de) | Leistungsmodul für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug | |
DE19723080A1 (de) | Prüfverfahren für Halbleiterbauelemente | |
DE102020208156A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Optimieren eines Leistungsmoduls | |
DE102024205194B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Heizen einer Traktionsbatterie in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug | |
DE202024102907U1 (de) | Leistungshalbleitermodul mit einer internen Verbindungseinrichtung, einem Leistungshalbleiterbauelement und einem Sensor | |
DE102011052492A1 (de) | Thermografisches Messverfahren für elektronische Vorrichtungen | |
DE102024001087B3 (de) | Leistungselektronik-Komponente und Verfahren zum Betreiben einer Leistungselektronik-Komponente | |
DE102022122829B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der thermischen Impedanz | |
DE102024202012B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Fertigen einer Leistungshalbleiter-Baugruppe sowie eine derart hergestellte Leistungshalbleiter-Baugruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: CHRISTIAN BIEHL, 24105 KIEL, DE Representative=s name: CHRISTIAN BIEHL, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DANFOSS SILICON POWER GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS SILICON POWER GMBH, 24837 SCHLESWIG, DE Effective date: 20121115 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE Effective date: 20120802 Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE Effective date: 20111121 Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE Effective date: 20120802 Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE Effective date: 20111121 Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE Effective date: 20121115 Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE Effective date: 20121115 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LOBEMEIER, MARTIN LANDOLF, DR., DE |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R071 | Expiry of right |