[go: up one dir, main page]

DE10236938A1 - Masseermittlung bei automatischen Schiebe- und Aufzugtürsteuerungen - Google Patents

Masseermittlung bei automatischen Schiebe- und Aufzugtürsteuerungen Download PDF

Info

Publication number
DE10236938A1
DE10236938A1 DE10236938A DE10236938A DE10236938A1 DE 10236938 A1 DE10236938 A1 DE 10236938A1 DE 10236938 A DE10236938 A DE 10236938A DE 10236938 A DE10236938 A DE 10236938A DE 10236938 A1 DE10236938 A1 DE 10236938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door system
drive device
mass
mass determination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10236938A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Gutzmer
Uwe Nolte
Alois Recktenwald
Guido Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE10236938A priority Critical patent/DE10236938A1/de
Priority to ES03790660T priority patent/ES2271686T3/es
Priority to EP03790660A priority patent/EP1529251B1/de
Priority to AT03790660T priority patent/ATE338970T1/de
Priority to PCT/DE2003/002563 priority patent/WO2004021094A1/de
Priority to PT03790660T priority patent/PT1529251E/pt
Priority to DE50304972T priority patent/DE50304972D1/de
Publication of DE10236938A1 publication Critical patent/DE10236938A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/143Control systems or devices electrical
    • B66B13/146Control systems or devices electrical method or algorithm for controlling doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Türsystems (3) mittels einer Türsteuereinheit (1), welche sich selbst konfiguriert, wobei das Türsystem (3) mittels einer elektrischen Antriebsvorrichtung (2) bewegt wird und vorgeschriebene Maximalgeschwindigkeiten nicht überschreiten darf, weshalb zur Konfiguration der Türsteuereinheit (1) die Masse des Türsystems (3) automatisch ermittelt wird, indem das Türsystem (3) während einer kontrollierten Öffnungsfahrt und gegebenenfalls während einer anschließenden Schließfahrt geregelt beschleunigt und anschließend wieder angehalten wird und die Motorspannung der Antriebsvorrichtung (2) mittels Puls-Weiten-Modulation zur Massebestimmung vorgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines elektrisch betriebenen Türsystems mittels einer Steuereinheit, die sich selbst konfiguriert, wobei das Türsystem mittels einer elektrischen Antriebsvorrichtung bewegt wird.
  • Türsysteme, die mittels elektrischer Antriebsvorrichtungen und insbesondere automatisch bewegt werden, also beispielsweise automatische Schiebetüren bzw. Aufzugstüren, unterliegen internationalen Normen wie z.B. der CSA B44-M94, CEN EN81:1:1985, RSME A17.1-1996 bzw. der ASME A17.1-2000, in denen unter anderem die maximal zulässige kinetische Energie für derartige Türsysteme festgelegt wird.
  • Die EP 0 848 309 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Überwachung und Begrenzung der statischen Schließkraft einer Tür, die mittels eines Antriebsmotors bewegt wird. Eine Steuervorrichtung wie sie in der EP 0 848 309 A1 beschrieben wird, verursacht nicht nur einen hohen Wartungsaufwand und damit verbundene Kosten, sondern auch die Installation und Anpassung der Steuereinrichtung an ein Türsystem, z.8. an ein Aufzugssystem, hat sich als äußerst zeitraubend und kostenintensiv erwiesen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart bereitzustellen, dass die zuvor beschriebenen Nachteile vermieden werden und gegenwärtige Vorrichtungen bzw. Verfahren insbesondere hinsichtlich des zur Installation bzw. zur Wartung des Türsystems benötigten Zeitaufwands und der damit verbundenen Kosten optimiert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Konfiguration der Türsteuereinheit die Masse des Türsystems automatisch ermittelt wird, wobei das Türsystem während mindestens einer kontrollierten Fahrt geregelt beschleunigt und anschließend wieder angehalten wird, wobei die Motorspannung der Antriebsvorrichtung vorgegeben wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass für jedwedes mit einer erfindungsgemäßen Steuereinheit ausgerüstete Türsystem gewährleistet ist, dass es nur dann betrieben wird, wenn insbesondere durch internationale Normen vorgeschriebene maximal zulässige Schließgeschwindigkeiten und die maximal zulässige kinetische Energie des Türsystems nicht überschritten werden. Durch die selbständige Masseermittlung verringert sich der Installationsaufwand des Türsystems erheblich und auch die Sicherheit des Türsystems wird verbessert, da bereits vor Aufnahme des normalen Betriebsmodus automatisch sichergestellt wird, dass sicherheitsrelevante Grenzwerte nicht überschritten werden. Kosten werden insbesondere auch dadurch eingespart, dass der Aufwand zur Anpassung der Türsteuereinheit an unterschiedliche Motoren und Türmechaniken durch die Erfindung erheblich gesenkt wird.
  • Vorteilhafterweise wird die Motorspannung der Antriebsvorrichtung mittels Puls-Weiten-Modulation vorgegeben. Auf diese Weise lässt sich die Systembeschleunigung sehr präzise ermitteln.
  • Vorteilhafterweise werden die Reibung im System, ein oder mehrere Gegengewichte und die elektrische Spannung der Antriebsvorrichtung als Eingangsparameter für die automatische Massenermittlung verwendet. Zur Kalibrierung soll die Reibung jedoch möglichst vernachlässigbar sein. Gegebenenfalls werden als weitere Eingangsgrößen die Zeit, Momentangeschwindigkeit und Startgeschwindigkeit einer mit Vorteil durch die Puls-Weiten-Modulation vorgegebenen Beschleunigungsrampe verwendet. Auf diese Weise ist es möglich, die effektive, träge Masse des Systems zu jedem Zeitpunkt der Beschleunigungsrampe zu berechnen.
  • Vorteilhafterweise wird zur Massenermittlung eine Schließ- und eine Öffnungsfahrt durchgeführt. Indem auf diese Weise zwei Masseermittlungen realisiert werden, können Gegengewichte bei der Berechnung kompensiert werden.
  • Die Masseermittlungsfahrten beginnen und enden mit Vorteil in einer ruhenden Position. Eine ruhende Positionen ist jedoch nicht nur die (nahezu) vollständig geöffnete bzw. die (nahezu) vollständig geschlossene Türposition des Aufzugssystems. Beliebig andere Positionen des Aufzugssystems sind ebenfalls als ruhende Position anzusehen, sofern das Türsystem in der entsprechenden Position weitestgehend nicht bewegt wird.
  • Damit Reibungskomponenten des Türsystems bei der Kalibrierung weitestgehend vernachlässigbar sind, ist es besonders zweckmäßig, die Masseermittlungsfahrten mit einer Schleichgeschwindigkeit, also einer äußerst geringen Geschwindigkeit, zu beginnen und zu beenden.
  • Vorteilhafterweise weist die kontrollierte Fahrt des Türsystems mindestens zwei Phasen auf, wobei während einer ersten Phase bei konstanter Geschwindigkeit die Reibung des Systems bestimmt wird und dann während einer zweiten Phase bei konstanter Beschleunigung mittels einer Momentangeschwindigkeit des Systems die Systemmasse bestimmt wird. So kann bei der Masseermittlung eine angestrebte Toleranz von 20$ oder weniger eingehalten werden.
  • Der Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vor allem dann äußerst vorteilhaft, wenn das zu steuernde Türsystem mindestens zwei Türkomponenten aufweist, die mittels einer mechanischen Einrichtung zur Kraftübertragung, beispielsweise einem Zahnriemen, mit der Antriebsvorrichtung verbunden sind.
  • Weitere Vorteile und erfinderische Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, anhand der Zeichnungen und in Verbindung mit den Unteransprüchen.
  • Dabei zeigen
  • 1 ein Blockschaltbild der Aufzugssteuerung und
  • 2 ein Aufzugssystem.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Aufzugssteuerung, wobei die Türsteuereinheit 1 mit der Antriebsvorrichtung 2 verbunden ist. Die Antriebsvorrichtung 2, vorzugsweise ein Elektromotor, ist mit dem Türsystem 3 verbunden. Mittels einer vorzugsweise formschlüssigen Verbindung der Komponenten 2 und 3 wird es möglich, die Türbewegung beispielsweise durch Messung der Motorumdrehungen zu ermitteln. Diese Verbindung ist beispielsweise derart gestaltet, dass zwei, wie in 2 dargestellte Türbestandteile 5, die Bestandteile des Türsystems 3 sind, mittels eines Zahnriemens mit dem Motorritzel der Antriebsvorrichtung 2 verbunden sind. Ein Handterminal 4 ist mit der Türsteuereinheit 1 verbunden. Die Komponenten 1, 2 und 4 können aneinander Mess- bzw. Steuersignale versenden. Mittels des Handterminals 4 können gegebenenfalls unter Verwendung eines Servicetools an der Türsteuereinheit 1 Voreinstellungen beispielsweise durch Eingabe von Parametern getätigt werden bzw. Werte aus der Türsteuereinheit 1 ausgelesen werden. Mögliche Motordaten der Antriebsvorrichtung 2 sind vorteilhafterweise in einer Speichereinheit der Türsteuereinheit 1 abgelegt.
  • 2 zeigt eine Aufzugsvorrichtung in der eine erfindungsgemäße Türsteuerung eingesetzt wird. Die lediglich schematisch dargestellte Türsteuereinheit 1 ist wiederum mit der Antriebsvorrichtung 2 und dem Handterminal 4 verbunden. Sowohl die Antriebsvorrichtung als auch die Türsteuereinheit 1 ist mit dem Türsystem 3 verbunden, dass sich hier aus einer zweiteiligen Kabinentür 5 und den Gegengewichten 7 zusammensetzt. Eine oder mehrere beispielsweise zweiteilig ausgeführte Schachttüren 6, die in verschiedenen Stockwerken angebracht sind, sind beispielsweise in Abhängigkeit von der Position der Aufzugskabine 8 zumindest temporäre Bestandteile des Türsystems 3 und insbesondere mechanisch mit der Kabinentür 5 verbunden. Neben der Kabinentür 5 und den Gegengewichten 7 ist mit Vorteil auch die Antriebsvorrichtung 2 mit der Aufzugskabine 8 fest verbunden. Auch die Türsteuereinheit 1 ist mit Vorteil mit der Aufzugskabine 8 verbunden.
  • An den jeweils aus zwei Komponenten bestehenden Türen 5 und 6 sind beispielsweise Melder oder Lichtschranken zum Öffnen der Türen vorgesehen. Die maximal zulässige kinetische Energie des Türsystems soll vorzugsweise zwischen 9,49 Joule und 10 Joule liegen, wenn die Tür einen Melder oder eine Lichtschranke zum Öffnen der Tür enthält. Sind keine Öffnungsvorrichtungen aktiv, soll die maximal zulässige kinetische Energie zwischen 3,39 Joule und 4 Joule liegen. Die maximal zulässige Geschwindigkeit des Türsystems ist von der Systemmasse und der kinetischen Energie abhängig.
  • Insbesondere wird die Masseermittlung durch die Reibung im System 3, das oder die Gegengewichte 7, die beispielsweise zum Schließen der Aufzugstür 5 eingesetzt werden, und die Motorspannung an der Antriebsvorrichtung 2 beeinflusst.
  • Zur Masseermittlung wird der Antriebsvorrichtung 2 von der Türsteuereinheit 1 eine Spannungsrampe vorgegeben. Für den mit Gleichspannung betriebenen Motor 2 gilt dabei die folgende Spannungsgleichung für einen Gleichstrommotor: UM := UEMK + iM⋅R M(1)
  • Für die elektromotorische Kraft EMK des Motors gilt die folgende Gleichung: UEMK := K1⋅v mit v := v0 + vPWM (2)
  • Dabei ist K1 ein Umrechnungsfaktor, v0 entspricht der Startgeschwindigkeit des Türsystems 3 und vPWM entspricht dem Geschwindigkeitsanteil aufgrund der Puls-Weiten-Modulation. Für die Antriebskraft des Motors muss gelten: FM := K2⋅iM (3) FM := FR + FT (4)
  • FR entspricht dabei der Reibungskraft des Systems und FT der Trägheitskraft für eine beschleunigte Masse, hier also der Masse des Türsystems 1.
  • Aus den Gleichungen (3) und (4) und der Trägheitskraft für eine beschleunigte Masse ergibt sich folgende Gleichung für den Motorstrom iM:
    Figure 00060001
  • Zusammen mit den Beziehungen (1) und (2) ergibt sich daraus für die Motorspannung UM:
    Figure 00060002
  • Erfindungsgemäß wird nun für die Motorspannung UM eine Spannungsrampe mittels Puls-Weiten-Modulation vorgegeben: UM := K3⋅t (7)
  • Setzt man die Beziehungen (6) und (7) gleich, löst nach K3⋅t auf und integriert schließlich über t, so ergibt sich die nachfolgende Gleichung:
    Figure 00070001
  • Nach Bestimmen der Integrationskonstanten Ci erhält man die nachfolgende Beziehung für die Systemmasse mges:
    Figure 00070002
  • Anhand der voranstehenden Beziehungen wird die effektive träge Masse des Systems während der Beschleunigungsrampe ermittelt. Als Eingangsgrößen dienen die Zeit t, die Momentangeschwindigkeit v und die Startgeschwindigkeit v0 der Beschleunigungsrampe.
  • Da die Türsteuereinheit 1 in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein zeitkritisches Betriebssystem aufweist, z.B. einen 8-Bit-Mikrokontroller, wird zunächst zur Ermittlung von Kalibrierwerten der Geschwindigkeit ein nahezu reibungsfreies Türsystem 1 mit möglichst geringer Türmasse gewählt.
  • So können Kalibrierwerte zunächst unabhängig von der Systemreibung und dem Gegengewicht 7 in Abhängigkeit von der Puls-Weiten-Modulation bestimmt werden. Es ist beispielsweise möglich ermittelte Geschwindigkeitswerte für verschiedene Massen in eine Tabelle abzulegen, um die Prozessorauslastung der Türsteuereinheit 1 nicht unnötig zu erhöhen. Eine derartige Tabelle enthält Werte für die Puls-Weiten-Modulation bei Start der Masseermittlung und für die Türgeschwindigkeit am Ende der Messfahrten des Türsystems 3.
  • Zur Masseermittlung selbst wird das Türsystem 3 vorzugsweise aus geschlossener Ruheposition beschleunigt und über eine kurze Strecke, beispielsweise 10 cm in Öffnungsrichtung geregelt gefahren. Dies erfolgt vorzugsweise bei einer Geschwindigkeit von 9 cm/sek um Überschwingen und das Auftreten von Haftreibungskomponenten weitestgehend zu vermeiden.
  • In einem darauffolgenden Streckenabschnitt wird in einem Abstand von jeweils 10 msek der Puls-Weiten-Modulationswert um vorzugsweise jeweils 3 Inkremente erhöht, bis. der Endwert erreicht wird. So wird eine nahezu konstante Beschleunigung erreicht. Beispielsweise wird hierbei ein Vier-Quadranten-Regler eingesetzt und es werden bis zu insgesamt 128 Inkremente durchlaufen.
  • Im gleichen Verfahren wird der Puls-Weiten-Modulations-Wert wieder bis zu einer konstanten Geschwindigkeit, beispielsweise von 9 cm/sek verringert und die Tür schließlich bis in eine geöffnete Ruheposition gefahren. Der Vorgang lässt sich dann analog in Schließrichtung wiederholen.
  • Da am Ende der durch die Puls-Weiten-Modulation vorgegebenen Beschleunigungsrampe die Geschwindigkeitsänderung nahezu konstant ist, lässt sich insbesondere zu diesem Zeitpunkt die Systemmasse mit Hilfe der Beziehung (9) ermitteln.
  • Die Reibung wird vorzugsweise in einem ersten Bewegungsabschnitt, also beispielsweise während den ersten 10 cm Türbewegung mit 9 cm/sek anhand des aktuellen Puls-Weiten-Modulations-Wertes berechnet. Der Puls-Weiten-Modulations-Wert steigt mit zunehmender Reibung an.
  • Die Gegengewichte 7 werden durch zwei Masseermittlungen, also durch aufeinanderfolgende Öffnungs- bzw. Schließfahrten kompensiert. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die Masse mit ausreichender Toleranz bestimmt werden und normbedingte Grenzwerte für den Betrieb des Türsystems 3 werden zuverlässig eingehalten.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Türsystems (3) mittels einer Türsteuereinheit (1), welche sich selbst konfiguriert, wobei das Türsystem (3) mittels einer elektrischen Antriebsvorrichtung (2) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Konfiguration der Türsteuereinheit (1) die Masse des Türsystems (3) automatisch ermittelt wird, wobei das Türsystem (3) während mindestens einer kontrollierten Fahrt geregelt beschleunigt und anschließend wieder angehalten wird, wobei die Motorspannung der Antriebsvorrichtung (2) vorgegeben wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorspannung der Antriebsvorrichtung (2) mittels Puls-Weiten-Modulation vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Eingangsparameter zur automatischen Massenermittlung, die Reibung im System (3), ein oder mehrere Gegengewichte (7) und die elektrische Spannung der Antriebsvorrichtung (2) verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Massenermittlung eine Schließ- und eine Öffnungsfahrt durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kontrollierte Fahrt des Türsystems (3) mindestens zwei Phasen aufweist, wobei – während einer ersten Phase bei konstanter Geschwindigkeit die Reibung des Systems (3) bestimmt wird und – dann während einer zweiten Phase bei konstanter Beschleunigung mittels einer Momentangeschwindigkeit des Systems (3) die Systemmasse bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrten zur Massenermittlung aus bzw. in einer ruhenden Position beginnen bzw. beendet werden.
  7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrten zur Massenermittlung mit Schleichgeschwindigkeit beginnen bzw. beendet werden.
  8. Vorrichtung (1) zur Steuerung eines elektrisch betriebenen Türsystems (3), wobei die Vorrichtung (1) mit einer Antriebsvorrichtung (2) des Türsystems verbunden ist, eine Speichereinheit zum Ablegen von Kalibrierwerten des Türsystems (3) sowie einen Modulator und Mittel zur Regelung der Antriebsvorrichtung (2) aufweist, und eine Steuer- und Recheneinheit zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der vorstehenden Patentansprüche aufweist
DE10236938A 2002-08-12 2002-08-12 Masseermittlung bei automatischen Schiebe- und Aufzugtürsteuerungen Withdrawn DE10236938A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236938A DE10236938A1 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Masseermittlung bei automatischen Schiebe- und Aufzugtürsteuerungen
ES03790660T ES2271686T3 (es) 2002-08-12 2003-07-30 Determinacion de masa para controles automaticos de puerta corrediza y levadiza.
EP03790660A EP1529251B1 (de) 2002-08-12 2003-07-30 Masseermittlung bei automatischen schiebe- und aufzugtürsteuerungen
AT03790660T ATE338970T1 (de) 2002-08-12 2003-07-30 Masseermittlung bei automatischen schiebe- und aufzugtürsteuerungen
PCT/DE2003/002563 WO2004021094A1 (de) 2002-08-12 2003-07-30 Masseermittlung bei automatischen schiebe- und aufzugtürsteuerungen
PT03790660T PT1529251E (pt) 2002-08-12 2003-07-30 Determinação da massa para sistemas de comando de portas deslizantes e de portas de elevadores
DE50304972T DE50304972D1 (de) 2002-08-12 2003-07-30 Masseermittlung bei automatischen schiebe- und aufzugtürsteuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236938A DE10236938A1 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Masseermittlung bei automatischen Schiebe- und Aufzugtürsteuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10236938A1 true DE10236938A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=31501739

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10236938A Withdrawn DE10236938A1 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Masseermittlung bei automatischen Schiebe- und Aufzugtürsteuerungen
DE50304972T Expired - Lifetime DE50304972D1 (de) 2002-08-12 2003-07-30 Masseermittlung bei automatischen schiebe- und aufzugtürsteuerungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50304972T Expired - Lifetime DE50304972D1 (de) 2002-08-12 2003-07-30 Masseermittlung bei automatischen schiebe- und aufzugtürsteuerungen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1529251B1 (de)
AT (1) ATE338970T1 (de)
DE (2) DE10236938A1 (de)
ES (1) ES2271686T3 (de)
PT (1) PT1529251E (de)
WO (1) WO2004021094A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021249B3 (de) * 2009-05-14 2010-11-11 Aufzugswerke M. Schmitt & Sohn Gmbh & Co. Aufzugsanlage
DE102015200609A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Geze Gmbh Verfahren zur automatischen Bestimmung der Reibung und der Masse eines Türsystems

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20050044626A (ko) * 2002-09-27 2005-05-12 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터 도어의 제어 장치
DE102006043896A1 (de) 2005-10-18 2007-04-19 Siemens Ag Verfahren und Steuereinrichtung zur automatischen Bestimmung einer Masse eines Türsystems
EP2565142A4 (de) * 2010-04-30 2017-12-27 Mitsubishi Electric Corporation Türsteuerungsvorrichtung für einen aufzug
DE102010064217B3 (de) * 2010-12-27 2012-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Kraft
DE102014201399A1 (de) 2014-01-27 2015-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung der bewegten Masse eines Türsystems
US9834414B2 (en) * 2015-06-17 2017-12-05 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. System and method for controlling elevator door systems
CN105347130B (zh) * 2015-12-04 2017-08-25 安徽省特种设备检测院 一种电梯自动门平均关门速度下关门动能检测方法及装置
CN115123901A (zh) * 2022-07-15 2022-09-30 菱王电梯有限公司 关门控制方法及装置、存储介质、电梯门系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548505B1 (de) * 1991-12-24 1996-02-28 Inventio Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der dynamischen Masse un der mittleren Reibkraft einer Aufzugstüre
DE19944125A1 (de) * 1999-09-15 2001-04-12 Schmitt & Sohn Gmbh & Co Aufzu Verfahren zur automatischen Bestimmung der Auftreffgeschwindigkeit einer Aufzugtür auf einem Hindernis und Antriebseinrichtung für eine Aufzugtür
DE19956076A1 (de) * 1999-11-22 2001-05-31 Siemens Ag Antriebseinrichtung für Aufzugtüren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526559A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Tornado Antriebstech Gmbh Steuersystem für motorische Antriebe
DE29621617U1 (de) * 1996-12-12 1997-03-13 Siemens AG, 80333 München Vorrichtung zur Überwachung und Begrenzung der statischen Schließkraft einer längsgeführt hin und her bewegbaren Masse
SE9700767D0 (sv) * 1997-03-04 1997-03-04 Asea Brown Boveri Förfarande för bestämning av lastparametrar hos en industrirobot

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548505B1 (de) * 1991-12-24 1996-02-28 Inventio Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der dynamischen Masse un der mittleren Reibkraft einer Aufzugstüre
DE19944125A1 (de) * 1999-09-15 2001-04-12 Schmitt & Sohn Gmbh & Co Aufzu Verfahren zur automatischen Bestimmung der Auftreffgeschwindigkeit einer Aufzugtür auf einem Hindernis und Antriebseinrichtung für eine Aufzugtür
DE19956076A1 (de) * 1999-11-22 2001-05-31 Siemens Ag Antriebseinrichtung für Aufzugtüren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021249B3 (de) * 2009-05-14 2010-11-11 Aufzugswerke M. Schmitt & Sohn Gmbh & Co. Aufzugsanlage
DE102015200609A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Geze Gmbh Verfahren zur automatischen Bestimmung der Reibung und der Masse eines Türsystems
DE102015200609B4 (de) * 2015-01-16 2017-03-16 Geze Gmbh Verfahren zur automatischen Bestimmung der Reibung und der Masse eines Türsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE50304972D1 (de) 2006-10-19
WO2004021094A1 (de) 2004-03-11
ATE338970T1 (de) 2006-09-15
PT1529251E (pt) 2007-01-31
EP1529251A1 (de) 2005-05-11
ES2271686T3 (es) 2007-04-16
EP1529251B1 (de) 2006-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823487C2 (de) Anordnung und Verfahren zum steuerbaren Öffnen und Schließen einer Tür
DE4440420C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen und/oder Steuern der Drehzahl eines Elektroantriebs mit Frequenzumrichter für Hubwerke
EP3417135B1 (de) Bremsvorrichtung für einen beweglichen türflügel und korrespondierender türschliesser
DE102017214201A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Systems eines Kraftfahrzeugs
EP1529251B1 (de) Masseermittlung bei automatischen schiebe- und aufzugtürsteuerungen
DE10020787A1 (de) Betriebssteuergerät für eine Rolltreppe
DE102010044644A1 (de) Verfahren zur Kollisionserkennung für eine Antriebseinheit
EP0628015B1 (de) Betriebsstartverfahren und betriebseinrichtung für eine gesteuert und/oder geregelt betriebene schiebetür
EP3071501B1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufzugssteuerungseinrichtung
DE10048601A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verstellvorgangs eines Teils
DE2102583C3 (de) Aufzug-Steuerschaltung
EP3068722B1 (de) Ermittlung der bewegten masse eines türsystems
EP1602014B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines torantriebes
DE4138194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der position und bewegungsrichtung translatorisch und/oder rotatorisch bewegter aggregate
EP3238336A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines statorstromvektors zum starten einer synchronmaschine eines antriebs einer personenbeförderungsvorrichtung
WO2011012376A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zeitgesteuerten einklemmerkennung
DE102011111439B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung wenigstens eines Fensterheberantriebs eines Kraftfahrzeugs
EP0976675B2 (de) Verfahren zur Kraftbegrenzung für automatische Aufzugstüren
EP2537789A2 (de) Verfahren zum Ermitteln des Trägheitsmoment-Faktors einer Motoranordnung einer Aufzugsanlage
EP1956171A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Torantriebes und Torantrieb
DE69607058T2 (de) Elektronisches Steuerungsverfahren zum Öffnen und/oder Schliessen einer Tür und Gerät dafür
DE102010051413A1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für eine Achse einer Maschine oder eine Anlage
WO2008092581A1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen funktionstest einer bremse
EP1087279B1 (de) Verfahren zur automatischen Bestimmung der Auftreffgeschwindigkeit einer Aufzugtür auf einem Hindernis
DE102018205342A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einklemmschutzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee