DE10236855B4 - Gehäuseeinheit zur Verkapselung von Bauelementen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Gehäuseeinheit zur Verkapselung von Bauelementen und Verfahren zu deren Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10236855B4 DE10236855B4 DE10236855A DE10236855A DE10236855B4 DE 10236855 B4 DE10236855 B4 DE 10236855B4 DE 10236855 A DE10236855 A DE 10236855A DE 10236855 A DE10236855 A DE 10236855A DE 10236855 B4 DE10236855 B4 DE 10236855B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capsule
- housing unit
- getter
- microstructure
- macrostructure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 title description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims abstract description 45
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 25
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 claims description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 4
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 3
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 11
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000002207 thermal evaporation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/02—Details
- H05B33/04—Sealing arrangements, e.g. against humidity
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K59/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
- H10K59/80—Constructional details
- H10K59/87—Passivation; Containers; Encapsulations
- H10K59/871—Self-supporting sealing arrangements
- H10K59/872—Containers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K59/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
- H10K59/80—Constructional details
- H10K59/87—Passivation; Containers; Encapsulations
- H10K59/874—Passivation; Containers; Encapsulations including getter material or desiccant
Landscapes
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Gehäuseeinheit zur Verkapselung von Bauelementen, insbesondere von OLED-Displays und ein Verfahren zu deren Herstellung.
- Diverse elektronische und optoelektronische Bauelemente, insbesondere Bauelemente auf Basis organischer Halbleiter, müssen wirksam vor Umgebungseinflüssen wie Feuchtigkeit, Sauerstoff und NOx, welche die Lebensdauer und Effizienz der Bauelemente negativ beeinflussen, geschützt werden. Dazu dient im Allgemeinen eine Gehäuse. Bauelemente auf Basis organischer Halbleiter sind insbesondere organische lichtemittierende Dioden (OLED). Die OLED weisen typischerweise ein organisches elektrolumineszierendes Material, wie z.B. niedermolekulare oder polymere Emitter auf, welches vor einer Beschädigung durch Sauerstoff oder Feuchte geschützt werden muss. Hierfür ist eine effiziente Verkapselung erforderlich.
- Die Verkapselung der Bauelemente kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Beispielsweise können Kappen oder Kapseln mit dem Bildschirm z.B. durch Kleben verbunden werden, so dass ein Zutritt von z.B. Sauerstoff oder Feuchte zu den sensitiven Bauelementen (Emittern) dauerhaft verhindert oder deutlich verringert wird. Solche Kappen oder Kapseln können z.B. aus Glas oder Metall bestehen. Da jedoch ein Zutritt von Sauerstoff oder Feuchte nicht zu 100 % aus geschlossen werden kann, ist es bekannt, sogenannte Getter zu verwenden, die zwischen der Verkapselung und den sensitiven Bauelementen angeordnet sind und aus einem Feuchtigkeits- oder Sauerstoff- oder NOx-absorbierenden Material bestehen. Solche Getter bestehen zum Beispiel aus Barium, Kalzium, Bariumoxid oder Kalziumoxid und sind in der Regel als Pellet oder Pulver geformt.
- Entscheidend für Wirkungsgrad der Getter ist, dass diese möglichst effizient mit den in die Gehäuseeinheit eingetretenen schädlichen Umwelteinflüssen in Kontakt treten können, damit diese Umwelteinflüsse vor einem In-Kontakt-Treten mit sensitiven Bauelementen wie zum Beispiel OLED absorbiert werden können. Aus diesem Grund werden die Gettermaterialien regelmäßig in der Nähe der sensitiven Bauelemente, z.B. auf der Kapselinnenseite, angeordnet.
- Die Verwendung von Glas oder Metallkapseln ist aus WO 01/18886 A2, WO 01/19142 A1 und
US 5,771,562 A bekannt. Der Aufbau und die Funktion von Getter-Pellets ist ausUS 3,768,884 A bekannt. - Die Außenhaut der Pellets kann z.B. aus einer Membran bestehen, welche eine Diffusion von Feuchtigkeit und/oder reaktiven Gasen zulässt. Die Getter-Pellets werden in die Glas- oder Metallkapseln geklebt und über der aktiven Fläche der Bauelemente angeordnet. Vorteilhaft an diesem Verfahren ist, dass die Herstellung solcher Gehäuseeinheiten mit eingeklebten Getter-Pellets mit einem relativ geringen Fertigungsaufwand einher geht. Nachteilig ist jedoch, dass Umwelteinflüsse, die in das Kapselinnere gelangen, zu einem bestimmten Anteil aufgrund der räumlichen Trennung zwischen Getter-Pellet und sensitiven Bauelementen nicht vom Gettermaterial absorbiert werden und daher ebenfalls mit den sensitiven Bauelementen in Berührung kommen können.
- Ein weiteres Verfahren zum Verkapseln von Bauelementen auf Basis organischer Halbleiter ist aus
DE 196 03 746 A1 bekannt. Dabei werden mehrere Schichten, alternierend eine organische und eine metallische Schicht, direkt auf den Bildschirm, also auf die sensitiven Bauelemente auf Basis organischer Halbleiter, aufgebracht. InUS 6,150,187 A wird ebenfalls eine direkte Beschichtung beschrieben, jedoch werden hier ausschließlich organische Schichten aufgebracht. Ein alternatives Verfahren zum direkten Beschichten des Bildschirms (Bauelemente auf Basis organischer Halbleiter) wird in WO 01/05205 A1 beschrieben. Dabei wird ein Polymer auf die sensitiven Bauelemente auflaminiert. - Diese Verfahren, bei denen das Gettermaterial direkt auf die sensitiven Bauelemente aufgebracht wird, erzielen vorteilhafterweise einen hohen Absorptionswirkungsgrad des Gettermaterials. Jedoch erfordert das Aufbringen des Gettermaterials eine Reihe kostenintensiver Fertigungsschritte, da eine Beschädigung der sensitiven Bauelemente bei direktem Kontakt mit dem Gettermaterial nur durch ausgeklügelte Fertigungstechniken, wie zum Beispiel der Verwendung von Schutzschichten, ausgeschlossen werden kann.
- Weiterhin ist aus WO 01/31717 A1 eine hermetisch verschließbare Gehäuseeinheit mit einer Kapsel zur Unterbringung optoelektronischer Bauelemente bekannt, wobei die Gehäuseeinheit einen Getter zur Absorption atmosphärischer Verunreinigungen aufweist und wobei die Oberfläche der Kapselinnenseite eine Stufe aufweist. Nachteilhafterweise kann dadurch die Effizienz des Getters, insbesondere die mit dem Kapselinneren in Kontakt stehende Oberfläche des Getters nicht erhöht werden.
- Darüber hinaus ist aus WO 03/05774 A1 ein Container zur Verkapselung von OLEDs bekannt, bei dem das Gettermaterial in einem Bereich eingeschlossen ist, der einen Schutzfilm aus porösem Material aufweist. Die Porosität des Schutzfilms dient für einen besseren Zugang der zu absorbierenden Gase zum Gettermaterial; jedoch kann hierdurch die Effizienz des Getters nicht erhöht werden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine hermetisch verschließbare Gehäuseeinheit anzugeben, durch welche sensitive Bauelemente gegen Umwelteinflüsse wie Sauerstoff, Feuchte oder NOx effektiver und kostengünstiger geschützt werden können. Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur kostengünstigen Herstellung der erfindungsgemäßen Gehäuseeinheit anzugeben.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 (Vorrichtungsanspruch) und des Anspruchs 5 (Verfahrensanspruch) im Zusammenwirken mit den Merkmalen im Oberbegriff. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
- Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die verwendeten Gettermaterialien innerhalb einer hermetisch verschließbaren Gehäuseeinheit derart angeordnet werden, dass sie effektiver mit den schädlichen Umgebungseinflüssen in Kontakt treten und somit die sensitiven Bauelemente effektiver vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen können. Dazu weist die Oberfläche der Kapselinnenseite einer hermetisch verschließbaren Gehäuseeinheit eine Makrostruktur im Bereich von 1 bis 500 μm und/oder eine Mikrostruktur im Bereich von 1 bis 1000 nm auf, wobei das Gettermaterial direkt auf der Oberfläche der Kapselinnenseite im Bereich der Makrostruktur und/oder der Mikrostruktur angeordnet ist. Das Gettermaterial weist einen hohen Absorbtionswirkungsgrad für Feuchte, Sauerstoff, NOx und andere schädliche Umwelteinflüsse auf. Solche Materialien sind z.B. Barium, Kalzium, Bariumoxid oder Kalziumoxid.
- Die Makrostruktur und/oder die Mikrostruktur kann durch Sandstrahlen und/oder Ätzen der Oberfläche der Kapselinnenseite erzeugt werden. Danach kann das Gettermaterial z.B. durch thermisches Verdampfen aufgebracht werden. Danach wird die beschichtete Kapsel mit den restlichen Elementen der hermetisch verschließbaren Gehäuseeinheit verbunden. Dies kann durch Verkleben der Kapsel mit z.B. einem Substrat erfolgen, auf welchem die sensitiven Bauelemente angeordnet sind. Durch die Mikro- bzw. Makrostruktur besitzt die Kapselinnenseite eine deutlich höhere Oberfläche gegenüber einer Kapsel mit glatter oder membranenartiger Oberfläche. Dadurch können die sensitiven Bauelemente effektiver vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt werden, da das auf der Kapselinnnenseite angeordnete Gettermaterial einen höheren Absorptionswirkungsgrad aufweist.
- Des weiteren kann durch diese effektive Anordnung des Gettermaterials ein direktes Aufbringen auf die sensitiven Bauelemente, und damit eine Reihe kostenintensiver Fertigungsschritte vermieden werden.
- Die Erfindung soll nachstehend anhand von zumindest teilweise in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
-
1 : eine schematische Darstellung einer Gehäuseeinheit mit einem Getter nach dem Stand der Technik, -
2 : eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Gehäuseeinheit mit einer Mikrostruktur der Oberfläche der Kapselinnenseite, -
3 : eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Gehäuseeinheit mit einer Makrostruktur und einer Mikrostruktur der Oberfläche der Kapselinnenseite. - Wie aus
1 ersichtlich ist, werden zur Herstellung von Flachdisplays nach dem Stand der Technik auf einem Substrat4 befindliche OLED5 mit einer Kapsel2 hermetisch verschlossen. Dabei wird die Kapsel2 mit einem Verkapselungskleber3 mit dem Substrat4 verbunden. Innerhalb der Kapsel2 befindet sich das Getter1 . Dieses Getter1 ist über den OLED5 angeordnet, so dass insbesondere direkt an den OLED5 vorhandene schädliche Umgebungseinflüsse vom Getter1 absorbiert werden können. Dabei befinden sich die Gettermaterialien entweder direkt auf der Oberfläche der Kapselinnenseite oder in durch eine Membran umschlossenen Gefäßen, wie zum Beispiel Pellets. Diese Gefäße bzw. die Oberfläche der Kapselinnenseite weisen nach dem Stand der Technik eine glatte oder membranenartige Oberfläche auf. - Wie aus
2 ersichtlich ist, weist die Oberfläche der Kapselinnenseite entsprechend der erfindungsgemäßen Gehäuseeinheit keine glatte, sondern eine mit einer Mikrostruktur versehene Oberfläche auf. Diese bietet gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass sie über eine größere Oberfläche verfügt, wodurch das Gettermaterial6 effektiver mit den Umgebungseinflüssen in Kontakt treten und dadurch ein effektiverer Schutz der sensitiven Bauelemente5 erzielt werden kann. Die Mikrostruktur der Oberfläche der Kapselinnenseite wird durch Sandstrahlen und/oder Ätzen erzeugt. - Die Makrostruktur und die Mikrostruktur der Oberfläche der Kapselinnenseite ist dabei regelmäßig oder unregelmäßig kraterförmig, konusförmig oder säulenförmig ausgestaltet. Die Krater/Konen/Säulen besitzen bei der Makrostruktur eine Ausdehnung von 1 bis 500 μm und bei der Mikrostruktur eine Ausdehnung von 1 bis 1000 nm.
- Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel entsprechend
3 ist die Oberfläche der Kapselinnenseite sowohl mit einer Makrostruktur8a als auch mit einer Mikrostruktur8b , beides durch Sandstrahlen hergestellt, versehen. Eine Fertigung von Makrostruktur8a und Mikrostruktur8b kann ebenfalls durch chemisches Ätzen erfolgen. Auf diese Oberfläche wird das Gettermaterial, z.B. durch Verdampfen aufgebracht und besitzt eine nochmals erhöhte Oberfläche. - Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiele, vielmehr ist es möglich, durch Kombination und Modifikation der genannten Mittel und Merkmale weitere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
-
- 1
- Getter
- 2
- Kapsel
- 3
- Verkapselungskleber
- 4
- Substrat
- 5
- OLED
- 6
- aufgedampftes Gettermaterial
- 7
- Kapsel mit Mikrostruktur
- 8
- Kapsel mit Makrostruktur und Mikrostruktur
- 8a
- Makrostruktur
- 8b
- Mikrostruktur
Claims (9)
- Hermetisch verschließbare Gehäuseeinheit mit einer Kapsel (
2 ,7 ,8 ) zur Unterbringung optoelektronischer Elemente, insbesondere OLED-Displays (5 ), wobei die Gehäuseeinheit einen Getter zur Absorption atmosphärischer Verunreinigungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Kapselinnenseite eine Makrostruktur (8a ) und/oder eine Mikrostruktur (8b ) aufweist und das Gettermaterial (6 ) direkt auf der Oberfläche der Kapselinnenseite im Bereich der Makrostruktur (8a ) und/oder der Mikrostruktur (8b ) angeordnet ist. - Gehäuseeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Makrostruktur (
8a ) eine regelmäßige oder unregelmäßige kraterförmige, konusförmige oder säulenförmige Oberflächenstruktur im Bereich von 1 bis 500 μm und die Mikrostruktur (8b ) eine regelmäßige oder unregelmäßige kraterförmige, konusförmige oder säulenförmige Oberflächenstruktur im Bereich von 1 bis 1000 nm ist. - Gehäuseeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gettermaterial (
6 ) aus einem Material mit einem hohen Absorptionsgrad von Feuchtigkeit, Sauerstoff und NOx und anderen für Bauelemente schädlichen Stoffen besteht. - Gehäuseeinheit nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gettermaterial (
6 ) aus Barium und/oder Kalzium und/oder Bariumoxid und/oder Kalziumoxid besteht. - Verfahren zur Herstellung einer hermetisch verschließbaren Gehäuseeinheit mit einer Kapsel (
2 ,7 ,8 ) zur Unterbringung optoelektronischer Elemente, insbesondere OLED-Displays (5 ), wobei die Kapsel einen Getter zur Absorption atmosphärischer Verunreinigungen aufweist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Aufrauhen der Oberfläche der Kapselinnenseite, – Aufbringen des Gettermaterials auf die Oberfläche der Kapselinnenseite. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Kapselinnenseite durch Ätzen aufgerauht wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Kapselinnenseite durch Sandstrahlen aufgerauht wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Kapselinnenseite durch Sandstrahlen durch eine Maske aufgerauht wird.
- Verfahren nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gettermaterial (
6 ) durch Verdampfen auf die Oberfläche der Kapselinnenseite der Gehäuseeinheit aufgebracht wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10236855A DE10236855B4 (de) | 2002-08-07 | 2002-08-07 | Gehäuseeinheit zur Verkapselung von Bauelementen und Verfahren zu deren Herstellung |
KR10-2003-0005315A KR100537374B1 (ko) | 2002-08-07 | 2003-01-27 | 구조 요소의 봉지를 위한 케이싱 유닛 및 이의 제조방법 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10236855A DE10236855B4 (de) | 2002-08-07 | 2002-08-07 | Gehäuseeinheit zur Verkapselung von Bauelementen und Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10236855A1 DE10236855A1 (de) | 2004-02-26 |
DE10236855B4 true DE10236855B4 (de) | 2006-03-16 |
Family
ID=30775165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10236855A Expired - Lifetime DE10236855B4 (de) | 2002-08-07 | 2002-08-07 | Gehäuseeinheit zur Verkapselung von Bauelementen und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR100537374B1 (de) |
DE (1) | DE10236855B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0524783D0 (en) | 2005-12-05 | 2006-01-11 | Cambridge Display Tech Ltd | Cavity glass for light-emissive devices and a method of manufacturing the same |
KR100784557B1 (ko) * | 2006-09-22 | 2007-12-11 | 엘지전자 주식회사 | 전계발광패널 |
DE102006060781B4 (de) * | 2006-09-29 | 2021-09-16 | Pictiva Displays International Limited | Organisches Leuchtmittel |
KR101691274B1 (ko) | 2006-09-29 | 2016-12-29 | 오스람 오엘이디 게엠베하 | 유기 발광 소자 및 조명 장치 |
EP2813464B1 (de) * | 2013-06-12 | 2018-08-08 | Tronic's Microsystems | Vorrichtung mit Getter-Material |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3768884A (en) * | 1970-05-04 | 1973-10-30 | Getters Spa | Gettering |
DE19602746A1 (de) * | 1996-01-26 | 1997-07-31 | Kocher & Beck Gmbh & Co Rotati | Druckzylinder für ein Klischee aus magnetisierbarem Trägermaterial |
US5771562A (en) * | 1995-05-02 | 1998-06-30 | Motorola, Inc. | Passivation of organic devices |
WO2001005205A1 (en) * | 1999-07-09 | 2001-01-18 | Institute Of Materials Research & Engineering | Laminates for encapsulating devices |
WO2001019142A1 (en) * | 1999-09-03 | 2001-03-15 | Uniax Corporation | Encapsulation of organic electronic devices |
WO2001018886A2 (de) * | 1999-09-09 | 2001-03-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Organische lichtemittierende diode und herstellungsverfahren |
WO2001031717A1 (en) * | 1999-10-25 | 2001-05-03 | Saes Getters S.P.A. | Moisture sorbing system for screens comprising organic light emitting diodes and process for the manufacture thereof |
WO2003005774A1 (en) * | 2001-05-24 | 2003-01-16 | Orion Electric Co., Ltd. | Container for encapsulating oled and manufacturing method thereof |
US20040080264A1 (en) * | 2002-03-26 | 2004-04-29 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Electroluminescent display |
-
2002
- 2002-08-07 DE DE10236855A patent/DE10236855B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-01-27 KR KR10-2003-0005315A patent/KR100537374B1/ko not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3768884A (en) * | 1970-05-04 | 1973-10-30 | Getters Spa | Gettering |
US5771562A (en) * | 1995-05-02 | 1998-06-30 | Motorola, Inc. | Passivation of organic devices |
DE19602746A1 (de) * | 1996-01-26 | 1997-07-31 | Kocher & Beck Gmbh & Co Rotati | Druckzylinder für ein Klischee aus magnetisierbarem Trägermaterial |
WO2001005205A1 (en) * | 1999-07-09 | 2001-01-18 | Institute Of Materials Research & Engineering | Laminates for encapsulating devices |
WO2001019142A1 (en) * | 1999-09-03 | 2001-03-15 | Uniax Corporation | Encapsulation of organic electronic devices |
WO2001018886A2 (de) * | 1999-09-09 | 2001-03-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Organische lichtemittierende diode und herstellungsverfahren |
WO2001031717A1 (en) * | 1999-10-25 | 2001-05-03 | Saes Getters S.P.A. | Moisture sorbing system for screens comprising organic light emitting diodes and process for the manufacture thereof |
WO2003005774A1 (en) * | 2001-05-24 | 2003-01-16 | Orion Electric Co., Ltd. | Container for encapsulating oled and manufacturing method thereof |
US20040080264A1 (en) * | 2002-03-26 | 2004-04-29 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Electroluminescent display |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100537374B1 (ko) | 2005-12-19 |
KR20040014143A (ko) | 2004-02-14 |
DE10236855A1 (de) | 2004-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69613945T2 (de) | Passivierung von organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen | |
DE112005000839B4 (de) | Verkapselung für ein organisches elektronisches Bauteil sowie Verwendung | |
EP1665911B1 (de) | Dünnschichtanordnung und verfahren zum herstellen einer solchen dünnschichtanordnung | |
EP2421707B1 (de) | Transparente barrierelaminate | |
DE69937407T2 (de) | Verkapselung einer vorrichtung | |
EP1210739A2 (de) | Organische lichtemittierende diode und herstellungsverfahren | |
WO2006082111A1 (de) | Oled-verkapselung mit wasserdampf- und sauerstoff-absorbierenden zwischenschichten | |
WO2007113177A1 (de) | Verfahren zum verkapseln eines organischen photoaktiven bauteils und verkapselung eines photoaktiven elektronischen bauteils | |
WO2017178233A1 (de) | Mehrschichtige verkapselung, verfahren zur verkapselung und optoelektronisches bauelement | |
DE112004000937B4 (de) | Organisches elektronisches Bauelement | |
DE10236855B4 (de) | Gehäuseeinheit zur Verkapselung von Bauelementen und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2013113659A1 (de) | Led-modul | |
DE102015116418A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen der Schutzschicht, Schutzschicht selbst und Halbfabrikat mit einer Schutzschicht | |
DE60200054T2 (de) | Organische elektrolumineszente Vorrichtung | |
DE112004000938B4 (de) | Flexibles mehrschichtiges Verpackungsmaterial und elektronische Bauelemente mit dem Verpackungsmaterial | |
DE102004049955A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauelements, insbesondere einer OLED | |
WO2003087424A1 (de) | Verfahren zur gehäusebildung bei elektronischen bauteilen sowie so hermetisch verkapselte elektronische bauteile | |
DE10130992B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hermetisch dichten Verbindung zwischen einem Substrat und einer Dioden-Schutzkappe | |
WO2017191194A2 (de) | Verfahren zum herstellen eines organischen optoelektronischen bauelements und organisches optoelektronisches bauelement | |
WO2017068041A1 (de) | Organisches optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines organischen optoelektronischen bauelements | |
DE10040144A1 (de) | Elektrolumineszenzvorrichtung mit organischem Dünnfilm | |
DE102009036395A1 (de) | Bauteil mit einem ersten und einem zweiten Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102007046730A1 (de) | Organisches elektronisches Bauelement, Herstellungsverfahren dazu sowie Verwendung | |
EP1521713A1 (de) | Bruchsicheres ultra dünnes glas und dessen handhabung | |
DE112015004174B4 (de) | Organisches Bauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, GYEONG, KR |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., YONGIN-CITY, KR Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, GYEONGGI, KR Effective date: 20120921 Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., KR Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, KR Effective date: 20120921 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE Effective date: 20120921 Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE Effective date: 20120921 |
|
R071 | Expiry of right |