DE10236259B4 - Kopfstütze für Fahrzeugsitze - Google Patents
Kopfstütze für Fahrzeugsitze Download PDFInfo
- Publication number
- DE10236259B4 DE10236259B4 DE10236259A DE10236259A DE10236259B4 DE 10236259 B4 DE10236259 B4 DE 10236259B4 DE 10236259 A DE10236259 A DE 10236259A DE 10236259 A DE10236259 A DE 10236259A DE 10236259 B4 DE10236259 B4 DE 10236259B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- headrest according
- pivot axis
- headrest
- support rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/80—Head-rests
- B60N2/806—Head-rests movable or adjustable
- B60N2/865—Head-rests movable or adjustable providing a fore-and-aft movement with respect to the occupant's head
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/80—Head-rests
- B60N2/806—Head-rests movable or adjustable
- B60N2/809—Head-rests movable or adjustable vertically slidable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/80—Head-rests
- B60N2/806—Head-rests movable or adjustable
- B60N2/838—Tiltable
- B60N2/856—Tiltable movable to an inoperative or stowed position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2205/00—General mechanical or structural details
- B60N2205/30—Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze für Fahrzeugsitze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Kopfstütze ist in der
DE 198 17 155 A1 beschrieben. - Die bekannte Kopfstütze wird überwiegend als Fondkopfstütze verwendet. Die bekannte Kopfstütze ist vorteilhaft, weil sie um eine horizontale Schwenkachse von einer die Sicht nach hinten behindernden vertikalen Betriebsstellung der Kopfstützfläche im Bedarfsfall rasch in deren etwa horizontale Ruhestellung verschwenkt werden kann.
- Die bekannte Kopfstütze weist zwei Tragstangen auf, deren obere Enden über einen Bügelsteg miteinander verbunden sind. Außerdem sind die beiden Tragstangen jeweils in ihrem sich an den Bügelsteg anschließenden Bereich bezüglich ihrer Längsachse entlang eines stumpfwinkligen Bogenbereichs abgebogen.
- Zwischen dem die horizontale Schwenkachse bildenden Bügelsteg und dem jeweiligen Bogenbereich bildet jede Tragstange eine Anschlagstelle für einen etwa türschlossfallenartigen Schieberiegel, welcher quer zur Längsachse der jeweiligen Tragstange verschiebbar ist. Jene Anordnung ist bei der bekannten Kopfstütze so getroffen, dass zwei derartige Riegel an diametral gegenüberliegenden Stirnseiten aus einem Riegelgehäuse austreten. In der Gehäusemitte ist ein Knebel angeordnet, mit dessen Hilfe und mittels einer Zugseil- oder Zahnstangenanordnung beide Riegel in eine Entriegelungsstellung versetzt werden können, falls die Kopfstützfläche in ihre horizontale Ruhelage zurückgeschwenkt werden soll. Diese Schwenkbewegung kann durch die Federrückstellkraft beispielsweise einer Schenkelfeder unterstützt werden.
- Entsprechend der
DE 198 17 155 A1 ist das die beiden Riegel und den Knebel aufnehmende Riegelgehäuse an der Rückseite des Polsterträgers in dessen Bereich unterhalb der Schwenkachse befestigt. Also greift der Polsterträger in ungünstiger Weise mit einem sehr großen Hebelarm an der zwischen seinem unteren Bereich und dem Riegelgehäuse gebildeten Befestigungsstelle an. Die die Befestigungsstelle bildenden Bauteile müssen deshalb sehr stabil ausgeführt sein, damit die Kopfstütze einer Crashbelastung standhalten kann. Diese erforderliche stabile Bauform ist indessen bei Verwendung von Kunststoffteilen nicht ohne weiteres realisierbar. - Ausgehend von der Kopfstütze gemäß der
DE 198 17 155 A1 , liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Kopfstütze so zu verbessern, dass diese eine die Kraftaufnahme verbessernde Bauform aufweist. - Gemeinsam mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 wird diese Aufgabe entsprechend der Erfindung dadurch gelöst, dass am Polsterträger an dessen der Kopfstützfläche abgewandten Rückseite im wesentlichen parallel zur Schwenkachse ein Riegelhalter verschiebbar geführt ist, an welchem jeweils an mindestens einer Befestigungsstelle je ein Stützarm gehalten ist, welcher sich mit seinem freien Ende, das Riegelelement bildend, unmittelbar an der Anschlagstelle der jeweiligen Tragstange abstützt, und einen direkten Kraftfluss von dem Polsterträger hin zur Tragstange ermöglicht, und wobei die horizontale Schwenkachse jeweils zwischen der Befestigungsstelle und der Anschlagstelle angeordnet ist.
- Insbesondere dadurch, dass die horizontale Schwenkachse jeweils zwischen der Befestigungsstelle und der Anschlagstelle angeordnet ist, kann der jeweilige Stützarm relativ weit oben eine Befestigungsstelle am Riegelhalter bilden, so dass bei einer Crashbelastung (Druckbelastung) im oberen Bereich der Kopfstützfläche die Belastung unmittelbar über den Stützarm und dessen freies Ende, welches das Riegelelement bildet, zur Anschlagstelle an der Tragstange weitergeleitet werden kann. Diese besonders günstige direkte Kraftübertragung mittels des jeweiligen Stützarms gestattet eine widerstandsfähige und dennoch leichte Bauweise, für die Formteile, insbesondere Kunststoffspritzgussteile, besonders geeignet sind.
- Entsprechend der Erfindung ist der jeweilige Stützarm oben an der Rückseite des Riegelhalters an einer Befestigungsstelle gehalten. In der aufrechten Betriebsstellung der Kopfstütze ragt dabei der jeweilige Stützarm von seiner oberhalb der horizontalen Schwenkachse angeordneten riegelhalterseitigen Befestigungsstelle an der horizontalen Schwenkachse vorbei hin zur Tragstange und stützt sich mit seinem freien Ende, das Riegelelement bildend, unterhalb der horizontalen Schwenkachse an der Anschlagstelle der Tragstange ab.
- Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel entsprechend der Erfindung dargestellt, es zeigt,
-
1 in mehr schematischer Darstellungsweise eine Kopfstütze in unterschiedlichen Schwenk- und Höhenlagen, -
2 eine Stirnansicht der Kopfstütze, etwa entsprechend der in1 mit II bezeichneten Blickrichtung, -
3 eine rückseitige räumliche Darstellung (bei abgenommenem rückwärtigen Deckel) der Kopfstütze, etwa entsprechend der in1 mit III gekennzeichneten Blickrichtung, wobei sich die Kopfstütze in ihrer Betriebsstellung befindet, in der sich die Kopfstützfläche im wesentlichen vertikal erstreckt, -
4 die Kopfstütze gemäß3 in ihrer Ruhestellung, in welcher sich die Kopfstützfläche im wesentlichen horizontal erstreckt und -
5 -7 Vertikalschnitte entsprechend den in2 mit V-V, VI-VI und VII-VII bezeichneten Schnittlinien. - In den Zeichnungen ist eine Kopfstütze allgemein mit der Bezugsziffer
10 bezeichnet. - Die Kopfstütze
10 weist einen Kopfstützenkörper11 auf, welcher an den oberen Enden zweier Tragstangen12 um eine horizontale Schwenkachse S schwenkbar ist, welche als geometrische Achse in den1 ,5 ,6 und7 mit einem „+" und in den2 und3 als strichpunktierte Linie eingetragen ist. - Die beiden Tragstangen
12 sind an ihren obersten Bereichen mittels eines Bügels13 einstückig miteinander verbunden. Die nach unten weisenden geraden Enden14 der beiden Tragstangen12 sind in Führungshülsen15 in Pfeilrichtung y höhenverschieblich aufgenommen. Die Höhenverschiebung kann mittels Verstellkerben16 und mittels in den Führungshülsen15 gehaltener nicht dargestellter Rastfederelemente verstellbar arretiert werden. An jeder Tragstange12 sorgt zudem eine Haltekerbe17 dafür, dass die Tragstangen12 nicht unbeabsichtigt aus ihrer Halterungsposition in der Sitzlehne herausgezogen werden können. Die Führungshülsen15 selbst sind in der teilweise angedeuteten Sitzlehnenstruktur18 der ebenfalls nur teilweise angedeuteten Sitzlehne19 gehalten. - Der Kopfstützenkörper
11 mit der von einem Polsterkörper20 gebildeten und in Fahrtrichtung x nach vorn weisenden Kopfstützfläche K ist in1 in einer unteren Höhenverstellposition bei zugleich aufrechter Betriebsstellung B mit durchgehenden Linien eingetragen. Die korrespondierende Ruhestellung R ist mit Strichlinien dargestellt. Außerdem ist der Kopfstützenkörper11 in1 in einer höher angeordneten Betriebsstellung B1 gestrichelt eingetragen. - Auch die
2 sowie5 -7 zeigen den Kopfstützenkörper11 in seiner aufrechten Betriebsstellung B. - Um das Innere des Kopfstützenkörpers
11 sichtbar zu machen, ist bei der Darstellung gemäß3 der in den1 sowie in den5 -7 eingezeichnete, einen Polsterträger T verschließende rückwärtige Deckel21 abgenommen. Aus der Zusammenschau der3 -7 wird folgendes deutlich: Die beiden Tragstangen12 sind an ihren obersten Enden mittels eines Bügelstegs13 miteinander verbunden. Zwischen dem Bügelsteg13 und den beiden nach unten ragenden geraden Enden14 der beiden Tragstangen12 ist jeweils ein Bogenbereich22 vorhanden, entlang welchen die beiden Tragstangen12 um etwa 90° in eine etwa horizontal angeordnete Ebene abgebogen sind. Zwischen den beiden Bogenbereichen22 und dem Bügelsteg13 bilden die beiden Tragstangen12 jeweils einen sich in einer horizontalen Ebene erstreckenden im wesentlichen geraden Übergangsbereich23 . - An seiner Rückseite weist der Polsterträger T zur Aufnahme des Bügelstegs
13 eine rückseitig offene Lagerschale24 auf. Die Lagerschale24 wird durch eine zum Polsterträger T hin offene komplementäre Lagerschale25 ergänzt. Beide Lagerschalen24 ,25 sind praktisch unlösbar miteinander verbunden, indem fünf etwa peripher an der Lagerschale25 angeformte Rasthaken26 Rastfenster27 des Polsterträgers T hintergreifen. - An der Rückseite des Polsterträgers T ist ein Riegelhalter
28 in horizontaler Richtung translatorisch verschiebbar gehalten. Dazu weist der Polsterträger T jeweils drei obere und drei untere blockartige Geradführungsmittel29 ,30 auf. Jedes blockartige Geradführungsmittel29 ,30 weist je eine obere und eine untere Führungsnut31 ,32 auf. In jede obere Führungsnut31 und in jede untere Führungsnut32 greift jeweils eine vom Riegelhalter28 gebildete Führungsleiste33 ,34 ein. - Dank der miteinander kooperierenden oberen und unteren Führungsnuten
31 ,32 des Polsterträgers T sowie der oberen und der unteren Führungsleisten33 ,34 des Riegelhalters28 ist letzterer in einer horizontalen Richtung z verschieblich, und zwar entgegen der Rückstellkraft einer zwischen einer Seitenwange35 des Polsterträgers T und der rechten Seite des Riegelhalters28 angeordneten Schraubendruckfeder37 . - Dabei wird die Schiebebewegung mittels eines handbetätigten mechanischen Antriebs in Form einer Betätigungshandhabe (Betätigungsknopf)
36 durch Ausüben einer Druckkraft P bewirkt. - Anhand von
3 ist ebenfalls vorstellbar, dass nach entsprechender Umgestaltung der blockartigen Geradführungsmittel29 ,30 des Polsterträgers T und der Führungsleisten33 ,34 des Riegelhalters28 zusätzlich ein Betätigungsknopf36 an der rechten Seite des Riegelhalters28 und zwischen der linken Seitenwange37 des Polsterträgers T und der linken Seite des Riegelhalters28 eine zusätzliche Schraubendruckfeder37 mit derselben Federrückstellkraft angeordnet sein könnte. Auf diese Weise wäre es möglich, den Riegelhalter28 aus einer mittleren Verriegelungsstellung heraus, die bezüglich der antagonistisch wirkenden beiden Federrückstellkräfte ausbalanciert ist, entweder nach rechts in Richtung z oder nach links in Richtung w in eine im folgenden noch näher zu beschreibende Entriegelungsstellung zu verschieben. - Aus der Zusammenschau insbesondere der
3 sowie5 und7 geht auch hervor, dass an der Rückseite des Riegelhalters28 jeweils an einer mit F bezeichneten Befestigungsstelle (s.5 ) je ein Stützarm38 gehalten ist. Der Stützarm38 stützt sich mit seinem freien Ende39 , ein Riegelelement bildend, an einer Anschlagstelle A der jeweiligen Tragstange12 , und zwar oben auf dem geraden Übergangsbereich23 , ab. - Aus den
3 und7 geht auch hervor, dass die horizontale Schwenkachse S jeweils zwischen der Befestigungsstelle F und der Anschlagstelle A angeordnet ist. Aufgrund dieser Anordnung ist es möglich geworden, die Stützarme38 so geräumig und sich im obersten Bereich des Polsterträgers T abstützend so anzuordnen, dass auch bei einer leichten Bauweise der Anordnung relativ große Kräfte übertragen werden können, falls diese als Kräfte C auf den obersten Bereich der Kopfstützfläche K auftreffen (s.7 ). - Das ein Riegelelement darstellende freie Ende
39 eines jeden Stützarms38 bildet an der jeweiligen Anschlagstelle A eine sich mit ihrer Längsachse in Richtung der Tragstange erstreckende Mulde40 . - Der Riegelhalter
28 und die beiden Stützarme38 bilden ein zusammenhängendes einstückiges Kunststoffspritzgussteil, ebenso wie der Polsterträger T. - Der rückwärtige Deckel
21 , welcher ebenfalls ein einstückiges Kunststoffspritzgussteil bildet, ist mittels Riegelzapfen41 in Riegellöchern42 des Polsterträgers T verrastet. - Es ist vorstellbar, dass durch einen Druck P auf den Betätigungsknopf
36 entgegen der Rückstellkraft der Schraubendruckfeder37 das jeweilige freie Ende39 der beiden Stützarme38 außer Eingriff mit der jeweiligen Anschlagstelle A gerät. - Folglich gleiten die Stützarme
38 mit ihren Steuerflächen43 an der jeweiligen Teilmantelfläche der Tragstangen12 entlang und werden so aus der in3 dargestellten Betriebsstellung in die in4 dargestellte Ruhestellung versetzt. - Diese Schwenkbewegung in die Ruhestellung R in Drehrichtung v kann durch nicht dargestellte Dreh- bzw. Schenkelfedern unterstützt oder herbeigeführt werden, deren Schenkel sich jeweils einerseits am Bügelsteg
13 und andererseits am Polsterträger T abstützen. - Die Schwenkbewegung in umgekehrter Drehrichtung v aus der Ruhestellung R zurück in die Betriebsstellung B geschieht in analog umgekehrter Weise derart, dass der Kopfstützenkörper
11 von Hand entlang der Drehrichtung v zurückgeschwenkt wird. Dabei gleiten die Steuerflächen43 der beiden Stützarme38 entlang den Teilmantelflächen M der beiden Tragstangen12 , bis die Stützarme38 in die Höhe der beiden geraden Übergangsbereiche23 der Tragstangen12 gelangen. - Dies hat zur Folge, dass die vorgespannte Schraubendruckfeder
37 den Riegelhalter28 relativ zum Polsterträger T nach links in Richtung w verschiebt, so dass die beiden freien Enden39 der Stützarme38 ihre Verriegelungsstellung auf den tragstangenseitigen Anschlagflächen A einnehmen können. - Zur klapperfreien Ruhigstellung der beiden Stützarme
38 auf den Anschlagstellen A ist jedes freie Ende39 eines Stützarms38 von einem gummielastischen O-Ring44 umschlungen, dessen unterer Bereich die jeweilige Anschlagstelle A kontaktiert und dessen oberer Bereich in eine Haltenut45 am freien Ende39 des jeweiligen Stützarms38 eingreift.
Claims (16)
- Kopfstütze (
10 ) für Fahrzeugsitze mit mindestens einer einer Sitzlehne (19 ) zugeordneten Tragstange (12 ) für einen innerhalb eines Kopfstützenkörpers (11 ) angeordneten Polsterträger (T), welcher oben an der Tragstange (12 ) um eine horizontale Schwenkachse (S) von einer etwa horizontalen Ruhestellung (R) seiner Kopfstützfläche (K) in deren etwa vertikale Betriebsstellung (B) schwenkbar ist, in welcher sich der Polsterträger (T) mit mindestens einem aus seiner Verriegelungslage lösbaren und im wesentlichen parallel zur Schwenkachse (S) verschiebbaren Riegelelement (39 ), eine Verschwenkung in die Ruhestellung (R) blockierend, jeweils an einer Anschlagstelle (A) abstützt, die an der der Kopfstützfläche (K) abgewandten Rückseite der jeweiligen Tragstange (12 ) im Abstand von der horizontalen Schwenkachse (S) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Polsterträger (T) an dessen der Kopfstützfläche (K) abgewandten Rückseite im wesentlichen parallel zur Schwenkachse (S) ein Riegelhalter (28 ) verschiebbar geführt ist, an welchem jeweils an mindestens einer Befestigungsstelle (F) je ein Stützarm (38 ) gehalten ist, welcher sich mit seinem freien Ende (39 ), das Riegelelement bildend, unmittelbar an der Anschlagstelle (A) der jeweiligen Tragstange (12 ) abstützt, und einen direkten Kraftfluss von dem Polsterträger (T) hin zur Tragstange (12 ) ermöglicht, und wobei die horizontale Schwenkachse (S) jeweils zwischen der Befestigungsstelle (F) und der Anschlagstelle (A) angeordnet ist. - Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelhalter (
28 ) jeweils parallel zur horizontalen Schwenkachse (S) mindestens ein oberes Geradführungsmittel (33 ) und, dazu im Parallelabstand angeordnet, mindestens ein unteres Geradführungsmittel (34 ) aufweist, und dass die Geradführungsmittel (33 ,34 ) mit komplementären Geradführungsmitteln (29 ,30 ) des Polsterträgers (T) zusammenwirken. - Kopfstütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geradführungsmittel (
29 ,30 ) des Polsterträgers (T) mit ihren Nutöffnungen gegeneinanderweisende obere (31 ) und untere (32 ) Führungsnuten bilden, in welche als obere und untere Geradführungsmittel des Riegelhalters (28 ) Führungsleisten (33 ,34 ) eingreifen. - Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das das Riegelelement bildende freie Ende (
39 ) des jeweiligen Stützarms (38 ) an den Oberflächenverlauf der Anschlagstelle (A) der jeweiligen Tragstange (12 ) angepasst ist. - Kopfstütze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anschlagstelle (A) einer im Querschnitt runden Tragstange (
12 ) das freie Ende (39 ) des Stützarms (38 ) eine sich mit ihrer Längsachse in Richtung der Längsachse der Tragstange (12 ) erstreckende Mulde (40 ) bildet. - Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelhalter (
28 ) und der mindestens eine Stützarm (38 ) ein einstückig zusammenhängendes Bauteil bilden. - Kopfstütze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelhalter (
28 ) und der mindestens eine Stützarm (38 ) ein einheitliches Formteil, wie ein Kunststoffspritzgussteil, bilden. - Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelhalter (
28 ) und der mindestens eine Stützarm (38 ) in einer Richtung (z) entgegen einer Federrückstellkraft (37 ) aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung verschiebbar sind. - Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelhalter (
28 ) und der mindestens eine Stützarm (38 ) in beiden einander entgegengesetzten Richtungen (x, w) jeweils entgegen einer Federrückstellkraft aus der Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung verschiebbar sind. - Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Riegelhalter (
28 ) und/oder am jeweiligen Stützarm (38 ) - Kopfstütze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (
36 ) mittels eines mechanischen Antriebs, wie pneumatisch, hydraulisch, handbetätigt oder elektrisch aktivierbar ist. - Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch zwei im Parallelabstand voneinander angeordnete Tragstangen (
12 ), denen jeweils ein Stützarm (38 ) zugeordnet ist und die jeweils eine Anschlagstelle (A) für das freie Ende (39 ) des zugeordneten Stützarms (38 ) bilden. - Kopfstütze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragstangen (
12 ) mittels eines die horizontale Schwenkachse (S) bildenden Bügelstegs (13 ) einstückig miteinander verbunden sind. - Kopfstütze nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Bereiche der beiden Tragstangen (
12 ) gemeinsam mit dem sie verbindenden Bügelsteg (13 ) bezüglich der Tragstangen-Längsachsen über einen Bogenbereich (22 ) von z.B. 90° abgebogen sind. - Kopfstütze nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede Tragstange (
12 ) oben auf ihrer Mantelfläche zwischen dem Bogenbereich (22 ) und dem Bügelsteg (13 ) eine Anschlagstelle (A) bildet. - Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Polsterträger (T) an seiner Rückseite zur Aufnahme des Bügelsteges (
13 ) eine rückseitig offene Lagerschale (24 ) bildet, die durch eine zum Polsterträger (T) hin offene komplementäre Lagerschale (25 ) ergänzt wird und wobei beide Lagerschalen (24 ,25 ) insbesondere unlösbar miteinander verbunden, wie z.B. verrastet, sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10236259A DE10236259B4 (de) | 2002-08-07 | 2002-08-07 | Kopfstütze für Fahrzeugsitze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10236259A DE10236259B4 (de) | 2002-08-07 | 2002-08-07 | Kopfstütze für Fahrzeugsitze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10236259A1 DE10236259A1 (de) | 2004-02-26 |
DE10236259B4 true DE10236259B4 (de) | 2006-02-23 |
Family
ID=30775077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10236259A Expired - Lifetime DE10236259B4 (de) | 2002-08-07 | 2002-08-07 | Kopfstütze für Fahrzeugsitze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10236259B4 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10331612B4 (de) * | 2003-07-12 | 2005-06-23 | Daimlerchrysler Ag | Kopfstütze |
SE526814C2 (sv) * | 2004-03-17 | 2005-11-08 | Kongsberg Automotive Ab | Ett nackstöd i en fordonsstol, med undanfällt läge och med viloläge |
DE202004004251U1 (de) * | 2004-03-18 | 2005-05-04 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz |
FR2879141B1 (fr) * | 2004-12-15 | 2007-03-30 | Renault Sas | Appui-tete escamotable pour siege de vehicule automobile, et siege correspondant. |
DE102005005826B4 (de) * | 2005-02-08 | 2008-01-31 | Grammer Ag | Kopfstütze |
DE102006027646C5 (de) * | 2006-05-31 | 2010-10-14 | Grammer Ag | Kopfstütze für Fahrzeuge |
DE102006026029A1 (de) | 2006-06-01 | 2007-12-06 | Volkswagen Ag | Betätigungsvorrichtung zur Kopfstützenverstellung und Kopfstützendemontage unter Berücksichtigung des FMVSS 202a-Standards |
DE102006034749B4 (de) * | 2006-07-27 | 2018-05-30 | Volkswagen Ag | Bedienkonzept für eine Klappkopfstütze |
DE102007021804B4 (de) * | 2007-05-07 | 2009-08-27 | Universität Kassel | Aktive Kopfstütze für PKW-Rückbänke |
DE102018104072B4 (de) * | 2018-02-22 | 2023-04-20 | Grammer Aktiengesellschaft | Tragstangenbügel sowie Kopfstütze mit Tragstangenbügel |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19520893A1 (de) * | 1995-06-08 | 1996-12-12 | Fingscheidt Gmbh Friedr | Kopfstützenklappvorrichtung |
DE19817155A1 (de) * | 1998-04-17 | 1999-10-21 | Lear Corp Gmbh & Co Kg | Kopfstütze |
DE10038884A1 (de) * | 1999-08-09 | 2001-04-19 | Aisin Seiki | Kopfstützenvorrichtung für Fahrzeuge |
-
2002
- 2002-08-07 DE DE10236259A patent/DE10236259B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19520893A1 (de) * | 1995-06-08 | 1996-12-12 | Fingscheidt Gmbh Friedr | Kopfstützenklappvorrichtung |
DE19817155A1 (de) * | 1998-04-17 | 1999-10-21 | Lear Corp Gmbh & Co Kg | Kopfstütze |
DE10038884A1 (de) * | 1999-08-09 | 2001-04-19 | Aisin Seiki | Kopfstützenvorrichtung für Fahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10236259A1 (de) | 2004-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10355773B3 (de) | Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze | |
DE102006027646B4 (de) | Kopfstütze für Fahrzeuge | |
EP2746103B1 (de) | Nutzfahrzeugsitz mit doppelarretierbarem querschlittenteil | |
DE102010022293B4 (de) | Kopfstütze | |
DE102013009469B4 (de) | Kopfstütze | |
EP0267503B1 (de) | Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze | |
DE202007002243U1 (de) | Höheneinstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes und damit ausgestatteter Fahrzeugsitz | |
EP2608988B1 (de) | Arretiervorrichtung für eine kopfstütze | |
EP3423301B1 (de) | Kopfstütze mit verbesserter verstelleinrichtung | |
DE102008036227A1 (de) | Verstellkinematik für eine Armlehne | |
DE10236259B4 (de) | Kopfstütze für Fahrzeugsitze | |
DE102008024664A1 (de) | Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz | |
DE102014219166A1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes | |
DE102008050501B4 (de) | Armlehne, wie Mittelarmlehne für Fahrzeuge | |
DE3129063C2 (de) | Kopfstütze für Fahrzeugsitze | |
DE3211363A1 (de) | Verriegelung fuer eine geteilte hintersitz-rueckenlehne eines kraftfahrzeuges | |
DE3531992C2 (de) | Verstelleinrichtung für eine in ihrer Neigung verstellbare Kraftfahrzeug-Hintersitzlehne | |
DE102020201484B4 (de) | Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz | |
DE202017100536U1 (de) | Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz | |
DE102011118152A1 (de) | Lagerung eines Funktionselements in einem Schienenpaar innerhalb eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs | |
DE102009036896B3 (de) | Kopfstütze für Fahrzeugsitze | |
DE102006056081A1 (de) | Fahrzeugsitz insbesondere für einen Kraftwagen | |
DE102019200101A1 (de) | Verstellmechanismus und Kopfstütze | |
EP4139164B1 (de) | Kopfstütze für einen sitz und fahrzeugsitz | |
EP0970843A1 (de) | Sitzkonstruktion mit Umklappfunktion für Kfz-Sitze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE Free format text: FORMER OWNERS: GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, 92224 AMBERG, DE; BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE Owner name: GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, DE Free format text: FORMER OWNERS: GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, 92224 AMBERG, DE; BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRES, DE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002480000 Ipc: B60N0002832000 |
|
R071 | Expiry of right |