DE10235548B4 - Verfahren und Vorrichtung für die Prädiktion einer Textnachrichteneingabe - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung für die Prädiktion einer Textnachrichteneingabe Download PDFInfo
- Publication number
- DE10235548B4 DE10235548B4 DE10235548A DE10235548A DE10235548B4 DE 10235548 B4 DE10235548 B4 DE 10235548B4 DE 10235548 A DE10235548 A DE 10235548A DE 10235548 A DE10235548 A DE 10235548A DE 10235548 B4 DE10235548 B4 DE 10235548B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- words
- word
- statement
- text message
- statements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 6
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72403—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
- H04M1/7243—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
- H04M1/72436—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for text messaging, e.g. short messaging services [SMS] or e-mails
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/02—Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
- G06F3/023—Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
- G06F3/0233—Character input methods
- G06F3/0237—Character input methods using prediction or retrieval techniques
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F40/00—Handling natural language data
- G06F40/20—Natural language analysis
- G06F40/274—Converting codes to words; Guess-ahead of partial word inputs
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2250/00—Details of telephonic subscriber devices
- H04M2250/70—Details of telephonic subscriber devices methods for entering alphabetical characters, e.g. multi-tap or dictionary disambiguation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computational Linguistics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Document Processing Apparatus (AREA)
Abstract
Verfahren für die Prädiktion einer Textnachrichteneingabe unter Verwendung einer Vorrichtung zum Eingeben einer Textnachricht mit einer zugeordneten Wörterbucheinrichtung (2) zum Speichern einer Vielzahl von Worten, wobei ein aktuell eingegebener Buchstabe und/oder eine Folge von Buchstaben mit der Wörterbucheinrichtung (2) verglichen wird, um wenigstens ein Wort zu suchen, welches am besten ein Wahrscheinlichkeitskriterium eines Wortes und/oder einer Folge von Worten erfüllt, welche bereits von der Textnachricht eingegeben wurden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussage oder ein Aussagecode, welche(r) jeweils in Verbindung mit dem wenigstens einem gesuchten Wart gespeichert ist, mit dem Wahrscheinlichkeitskriterium verglichen wird, wobei Schlagworte, unter welchen ein entsprechendes Wort abgelegt werden kann, als die Aussagen gewählt werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zum Eingeben von Textnachrichten auf der Basis eine Ansatzes einer prädiktiven Worteingabe.
- Zum Eingeben einer Textnachricht, wie z. B. einer kurzen Textnachricht unter Verwendung einer Tastatur eines Computers und/oder eines Benutzergerätes, oder einer Mobilstation eines Mobilfunknetzes, ist es möglich, das Wort, das der Benutzer eintippt zu vervollständigen, indem eine mögliche Übereinstimmung in einem in einem derartigen Computer oder Benutzergerät enthaltenen Wörterbuch gefunden wird.
- Eine existierende prädiktive Texteingabemethode basiert auf einer Mehrfach-Belegungs-Tastatur, d. h., auf einer Tastatur, bei welcher jede Taste für eine Vielzahl von Buchstaben reserviert ist, so dass üblicherweise eine Taste mehr als einmal gedrückt werden muss, um einen bestimmten Buchstaben einzutippen. Beispielsweise besitzt jede Taste auf einer Telefontastatur wenigstens drei Buchstaben, so dass das Drücken der Taste ”5” die Buchstaben ”J”, ”K” oder ”L” repräsentieren könnte. Das prädiktive Texteingabeverfahren ersetzt eine derartige herkömmliche Mehrfachbelegungs-Texteingabe, indem sie es dem Benutzer ermöglicht, Textnachrichten mit nur einem Tastendruck pro Buchstaben zusammenzusetzen. Dann werden die Tastenbetätigungen des Benutzer automatisch mit einer Sprachdatenbank verglichen, um das am häufigsten benutzte Wort bereitzustellen, das mit den gedrückten Tasten geschrieben werden kann und in der Datenbank gelistet ist.
- Eine Vervollständigung oder ein Vorschlag für eine Vervollständigung des Wortes, welches momentan durch den Benutzer eingetippt wird, wird durch dieses Verfahren jedoch nicht bereit gestellt.
- Ein weiterer bekannter Ansatz auf der Basis einer herkömmlichen Tastatur besteht in dem einfachen Vorschlag eines gespeicherten Wortes, das mit dem Buchstaben oder der Folge von Buchstaben beginnt, welche der Benutzer momentan eintippt.
- Bei einem derartigen Ansatz wird ein Vorschlag für eine Vervollständigung des Wortes, welches momentan von dem Benutzer eingetippt wird, bereitgestellt, steht aber in keinem Bezug zu dem zuletzt eingetippten Wort oder Worten.
- Ein weiterer bekannter Ansatz besteht darin, die zuletzt getippten Zeichenfolgen eines Historienspeichers vorzuschlagen, welche mit den Zeichen oder Worten beginnen, welche der Benutzer momentan eingibt.
- Obwohl dieses ein effektiver Weg zur Zurückholung bestimmter zuletzt eingetippter Zeichenfolgen sein kann, ist die Suche nach einer Zeichenfolge, welche am besten mit dem Argument bzw. der Aussage der vorhergehenden Zeichen oder Worte übereinstimmt, nicht auf das zuletzt eingetippte Wort oder Worte einer aktuellen Textnachricht bezogen.
- Aus der
US 5896321 A ist ein Verfahren für die Prädiktion einer Textnachrichteneingabe unter Verwendung einer Vorrichtung zum Eingeben einer Zeichenfolge mit einer zugeordneten Wörterbucheinrichtung zum Speichern einer Vielzahl von Worten und unter Verwendung eines Historienspeichers zur Speicherung von Reihenfolgen bereits eingegebener Wörtern bekannt, wobei ein aktuell eingegebener Buchstabe und/oder eine Folge von Buchstaben mit der Wörterbucheinrichtung, sowie aktuell eingegebene voranstehende Wörter mit einem Historienspeicher verglichen werden, um wenigstens ein Wort zu finden, welches zusammen mit bereits eingegebenen voranstehenden Wörtern in einer gleichen Reihenfolge eingegeben wurde. - Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines neuen und erfindungsgemäßen Weges einer prädiktiven bzw. vorhersagbaren Texteingabe zur Verbesserung der Prädiktionsfähigkeiten, indem eine nachfolgende Zeichenfolge oder ein Wort gefunden wird, das in einem Bezug zu dem Rest der bereits eingetippten Nachricht steht.
- Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe wird durch ein Verfahren, welches die Merkmale von Anspruch 1 enthält, eine Vorrichtung, welche die Merkmale von Anspruch 8 enthält, ein Benutzergerät, welches die Merkmale von Anspruch 13 enthält und ein Implementationssoftwareprodukt, welches die Merkmale von Anspruch 16 enthält, erzielt.
- Vorteilhafte und/oder bevorzugte Ausführungsformen oder Weiterentwicklungen sind Gegenstand der entsprechenden abhängigen Ansprüche.
- Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, ein Verfahren unter Verwendung einer Vorrichtung zur Eingabe einer Textnachricht mit einer zugeordneten Wörterbucheinrichtung zum Speichern einer Vielzahl von Worten bereitzustellen, indem ein tatsächlich eingegebener Buchstabe und/oder eine Folge von Buchstaben mit der Wörterbucheinrichtung verglichen wird, um wenigstens ein Wort zu suchen, welches am besten ein Wahrscheinlichkeitskriterium eines Wortes und/oder einer Folge von Worten erfüllt, das bzw. die bereits von der Textnachricht eingegeben ist.
- Durch die Anwendung eines derartigen erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder einer entsprechend vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Einrichtung zum Vergleichen eines tatsächlich eingegebenen Buchstabens und/oder einer Folge von Buchstaben mit einer Wörterbucheinrichtung zum Suchen auf der Basis eines momentan eingegebenen Buchstabens und/oder einer Folge von Buchstaben wenigstens eines Wortes, welches am besten ein Wahrscheinlichkeitskriterium eines Wortes und/oder einer Folge von Worten erfüllt, das bzw. die bereits eingegeben wurde, kann der Buchstabe und/oder die Folge von Buchstaben zu einem Wort vervollständigt werden, und zwar unter Berücksichtigung des zuletzt eingetippten Wortes oder Worte einer Textnachricht, welches bzw. welche bereits von dem Benutzer eingegeben wurden.
- Somit werden die Vorhersagefähigkeiten deutlich verbessert, insbesondere wenn lange Textnachrichten eingegeben werden, da je länger die Basis für das Wahrscheinlichkeitskriterium ist, d. h., das Wort und/oder die Folge von Worten, die bereits von der Textnachricht eingegeben wurden, das Wahrscheinlichkeitskriterium um so zuverlässiger und genauer ist.
- Bevorzugt wird, um die Prädiktions- bzw. Vorhersagefähigkeiten für den Schritt der Suche des besten übereinstimmenden Wortes weiter zu verbessern, das Wahrscheinlichkeitskriterium unter Berücksichtigung der Übereinstimmungsmöglichkeit eines nachfolgenden Wortes und/oder einer Folge von Worten und abhängig von wenigstens einem Klassifizierungskriterium, das dem Wort und/oder der Folge von Worten, das bzw. die bereits in die Textnachricht eingegeben sind, zugeordnet ist, berechnet, so dass es leicht nachgeschlagen werden kann, wenn das gesuchte Wort das Klassifizierungskriterium erfüllt.
- Gemäß der Erfindung wird zur Bereitstellung einer einfachen Implementierung in Verbindung mit wenigstens einigen von den gespeicherten Worten wenigstens ein Argument- oder Aussagecode zusätzlich vorgegeben und/oder bereits gespeichert ist, welcher als ein Klassifizierungskriterium verwendet werden kann.
- Erfindungsgemäß wird der wenigstens eine Aussagecode, der in Verbindung mit dem wenigstens einen gesuchten Wort gespeichert wurde, mit dem Wahrscheinlichkeitskriterium verglichen, da selbst in dem Falle, dass Worte mehr als einen Aussagecode zur Klassifizierung besitzen, ein Übereinstimmungsvergleich auf eine sehr einfache Weise lediglich durch Berücksichtigung der spezifischen Aussagecodes und nicht durch Berücksichtigung des gesuchten Wortes selbst durchgeführt werden kann.
- Um die Realisierung der verbesserten Prädiktionsfähigkeit weiter zu verbessern, wird bevorzugt vorgeschlagen, das Wahrscheinlichkeitskriterien bereitzustellen, indem die bereits für die Textnachricht eingegebenen Worte im Wörterbuch gesucht werden und alle Aussagecodes zusätzlich geholt werden, welche in Verbindung mit den Worten gespeichert sind, wie z. B. durch eine Speichereinrichtung, welche in das Wörterbuch integriert oder diesem zugeordnet ist, um eine Statistik der bereits in dem eingegebenen Textnachrichtenteil verwendetem Aussagecodes zu erzeugen.
- Demzufolge ist das erfindungsgemäße Verfahren kein statischer Weg zur Bereitstellung einer Vorhersagung der Eingabe einer Textnachricht im Vergleich zu dem bekannten Stand der Technik, sondern ein dynamischer Weg zur Bereitstellung einer Prädiktion, da die Statistik der Aussagecodes kontinuierlich angepasst werden kann.
- Diesbezüglich wird ferner vorgeschlagen, die Häufigkeiten des Auftretens von jeder dieser Aussagen bzw. Argumente in praktischer Weise in einem Verzeichnis in abfallender oder steigender Reihenfolge der Häufigkeit zu listen.
- Gemäß einer sehr bevorzugten Ausführungsform wird, insbesondere um die für die Vervollständigung oder den Vorschlag für die Vervollständigung benötigte Zeit zu reduzieren, vorgeschlagen, in dem Wörterbuch für einen und/oder jeden neu eingegebenen Buchstaben alle Worte zu suchen, welche mit demselben Buchstaben oder denselben Buchstaben beginnen und für diese Worte jeweils zugeordnete Aussagecodes zu holen, um sie mit der Häufigkeitstabelle derart zu vergleichen, dass das Wort mit einem entsprechenden Aussagecode, der mit dem Aussagecode mit der höchsten Häufigkeit übereinstimmt, dargestellt wird.
- Ferner wird, insbesondere für eine leichte Umsetzung, insbesondere unter Verwendung eines entsprechenden Implementationssoftewareproduktes vorgeschlagen, Schlagworte, unter welchen ein entsprechendes Wort abgelegt werden kann als Aussagen zu wählen. Dann ermöglicht die Erfindung eine Inhalt basierte Prädiktion von Textabschnitten, wobei die Schlagworte bevorzugt in Inhaltsgruppen, wie z. B. Nachrichten, Sport, Musik, Information, Kultur, Grüße und/oder Spaß klassifiziert werden.
- Demzufolge weist eine bevorzugte Vorrichtung eine Einrichtung auf zum Berechnen eines Wahrscheinlichkeitskriteriums in Abhängigkeit eines auswählbaren ersten Wort und/oder einer auswählbaren Folge von Worten unter Berücksichtung der Möglichkeit des Auftretens eines folgenden zweiten Wortes und/oder einer folgenden Folge von Worten, eine Einrichtung zum Suchen wenigstens eines gespeicherten Wortes in Abhängigkeit von einem Anfangsbuchstaben und/oder einer Anfangsfolge von Buchstaben und eine Einrichtung zum Auswählen des einen Wortes von den gesuchten Worten, welches am besten mit dem Wahrscheinlichkeitskriterium übereinstimmt.
- Ferner wird zur Ermöglichung ähnlicher Vorteile wie vorstehend beschrieben vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine Einrichtung zum Vergleichen und/oder eine Einrichtung zum Erzeugen einer Statistik aufweist, welche insbesondere dafür angepasst ist, eine geordnete Häufigkeitsliste zu erzeugen.
- Gemäß einer sehr bevorzugten Weiterentwicklung ist die Vorrichtung Teil eines Benutzergeräts oder einer Mobilstation eines mobilen Kommunikationssystems, ist die Wörterbucheinrichtung und/oder die Speichereinrichtung in das Benutzergerät integriert oder das Benutzergerät ist dafür angepasst, auf eine Wörterbucheinrichtung und/oder die Speichereinrichtung zuzugreifen, welche von einem zugeordneten Kommunikationsnetz und/oder System bereitgestellt wird.
- Die Erfindung wird detaillierter unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben, in welcher:
-
1 schematisch eine Blockdarstellung zeigt, welche den erfindungsgemäßen Lösungsansatz enthält. - In
1 ist eine schematische Blockdarstellung einer innerhalb eines Benutzergerätes eines Kommunikationssystems und/oder Netzwerks, insbesondere in einem Mobiltelefon eines Mobilfunknetzes und/oder Systems, eingebauten Einrichtung dargestellt. - Unter Verwendung einer Texteingabeeinrichtung
1 , wie z. B. einer Tastatur, kann ein Benutzer eine Textnachricht, wie z. B. eine kurze Nachricht auf der Basis des von dem Mobilfunknetzbetreiber bereitgestellten Kurznachrichtendienstes (SMS – Short Message Service) eingeben. Die Textnachricht oder jeder Buchstabe eines über die Tastatur1 eingegebenen Wortes kann auf einem Display6 dargestellt werden. Wenn die gesamte Nachricht eingetippt ist, wird sie an eine Sender/Empfänger-Vorrichtung7 weitergeleitet, um die Textnachricht in ein entsprechendes Signalformat einzubetten, um sie an eine gewählte Zielbenutzereinrichtung oder eine Gruppe von Zielbenutzereinrichtungen zu senden. Diese Verarbeitung von Textnachrichten wird von einer Prozessoreinheit gesteuert, welche sich bevorzugt in einem überwachenden, kontrollierenden und/oder zugreifenden Zustand im Bezug auf alle Einrichtungen mit der Bereitstellung von Textnachrichten befassten Einrichtungen befindet, wie es durch die Pfeile dargestellt ist, welche an der Prozessoreinheit8 beginnen und enden. - Gemäß der zugrundeliegenden exemplarischen Ausführungsform weist das Mobiltelefon eine Wörterbuchvorrichtung
2 auf, in welcher ein Vielzahl von Worten bereits gespeichert sind. Bevorzugt wird das Wörterbuch2 betrieben, insbesondere mittels der Prozessoreinheit8 , um zusätzlich Worte zur Speicherung hinzuzufügen. - Zusätzlich ist jedes in dem Wörterbuch
2 gespeicherte Wort mit keinem, einem oder mehreren Argumentencodes bzw. Aussagecodes versehen und/oder kann zusätzlich mit Argumentencodes bzw. Aussagecodes durch den Benutzer versehen werden. Diese Aussagecodes werden als Klassifizierungskriterien verwendet, wobei die Aussagecodes bevorzugt Aussagen oder Argumente kennzeichnen, welche Inhalte und/oder Schlagworte, wie z. B. Nachrichten, Sport, Musik, Information, Kultur, Grüße und/oder Spaß repräsentieren, unter welchen ein entsprechendes Wort abgelegt werden kann. Demzufolge können in der Wörterbucheinrichtung2 auch Worte sein, welche nicht mit Aussagen versehen sind, da sie zu allgemein sind. - Die den Worten über die Aussagecodes zugeordneten Aussagen können innerhalb der Wörterbucheinrichtung
2 oder in einer weiteren, jedoch nicht exemplarisch dargestellten Speichereinrichtung gespeichert sein, welche mit der Wörterbucheinrichtung2 so verbunden ist, dass die Aussagecodes und die Worte beispielsweise mittels Zeigern verknüpft sind. - Ferner ist eine Vergleichseinrichtung
3 bereitgestellt, welche in der bevorzugten Ausführungsform eine erste Einheit5 zum Berechnen eines Wahrscheinlichkeitskriteriums in Abhängigkeit von den bereits für die Textnachricht eingegebenen und in dem Wörterbuch2 gesuchten Worten beinhaltet. Insbesondere werden alle Aussagecodes, welche zusätzlich in Verbindung mit den Worten gespeichert sind, geholt, um eine Statistik von Aussagen zu erzeugen, welche in dem bereits eingegebenen Textnachrichtenteil verwendet werden. Als eine zweite Einheit4 ist durch die Vergleichseinrichtung3 eine Auswahleinrichtung enthalten zum Auswählen aller Worte, welche mit demselben oder denselben Buchstaben beginnen, der bzw. die zuletzt unter Verwendung der Tastatur1 eingegeben und in dem Wörterbuch2 gesucht wurde(n), so dass die entsprechend geholten, zugewiesenen Aussagecodes für diese Worte mit dem Wahrscheinlichkeitskriterium verglichen werden können, d. h. auf der Basis der zugrundeliegenden Ausführungsform, um diese Aussagecodes mit der Häufigkeitstabelle zu vergleichen, und das wenigstens eine Wort mit einer entsprechenden Aussage auszuwählen, die mit der Aussage mit der höchsten Häufigkeit übereinstimmt. - Demzufolge werden, wenn ein Benutzer ein Wort einer Textnachricht unter Verwendung der Tastatur eintippt, werden mittels der Prozessoreinheit
8 für jeden tatsächlich eingetippten Buchstaben des Wortes alle Worte, welche mit demselben Buchstaben oder denselben Buchstaben beginnen, die der Benutzer eingetippt hat, in dem Wörterbuch2 nachgesehen und der Code bzw. die Codes der zugeordneten Aussagen von jedem der übereinstimmenden Worte geholt. Dann werden alle übereinstimmenden Worte an die Vergleichseinrichtung3 , insbesondere an die Einheit4 weitergeleitet, um die Worte zusammen mit den diesen zugeordneten Aussagecodes zu listen. In dem Falle, dass ein Wort, das der Benutzer eintippt, das erste Wort der Nachricht ist, ist die Tabellenliste der Berechnungseinheit5 noch leer und es ist für den erfindungsgemäßen Lösungsansatz schwierig, ein spezifisches Wort vorzuschlagen, das auf dem Display6 dem Benutzer dargestellt werden kann. Jedoch kann im Hinblick auf jedes Wort, welches dem Benutzer vorgeschlagen wird, insbesondere dadurch, dass es auf dem Display6 angezeigt wird, der Benutzer den Vorschlag durch Drücken einer entsprechenden Taste der Tastatur1 annehmen, oder mit dem Eingeben anderer Buchstaben unter Ignorieren des vorgeschlagenen Wortes mit dem Eingeben fortfahren. - Ferner wird, wenn wenigstens ein Wart bereits durch den Benutzer eingetippt ist, jedes von diesen Worten in dem Wörterbuch
2 gesucht und die Aussagecodes geholt. Durch Weiterleiten der gesuchten Worte zusammen mit den ihnen zugewiesenen Aussagen zu der Einheit5 , werden die Aussagen und/oder die entsprechenden Codes dazu verwendet, um eine Statistik der in dem bereits eingetippten Textnachrichtenteil verwendeten Aussagen zu erzeugen. Dabei werden die Häufigkeiten des Auftretens jeder Aussage in einer Tabelle in fallender oder aufsteigender Reihenfolge der Häufigkeit gelistet. - Somit können, wenn wenigstens ein Wort der Textnachricht bereits eingetippt ist und alle Worte, welche mit denselben Buchstaben beginnen, die der Benutzer gerade eingibt, in dem Wörterbuch
2 nachgesehen sind, wobei deren zugeordnete Aussagecodes geholt werden, dann die an die Einheit4 weitergeleiteten übereinstimmenden Worte sehr leicht mit der dynamisch in der Einheit5 gespeicherten Häufigkeitstabelle verglichen werden. - Als ein Resultat wird/werden das in der Einheit
4 gespeicherte Wort oder die Worte das/die mit der Aussage mit der höchsten Häufigkeit gemäß der Häufigkeitstabelle der Einheit5 entsprechen, dem Benutzer vorgeschlagen und kann/können somit auf dem Display6 als ein Vorschlag für die Vollendung dargestellt werden. - Demzufolge ist, je länger die bereits eingegebenen Teile der Textnachricht sind, desto besser ist die Prädiktionsfähigkeit in Bezug auf die Übereinstimmungswahrscheinlichkeit eines folgenden Wortes und/oder eine Folge von Worten.
- Es ist anzumerken, dass insbesondere die Einheiten
2 und3 nicht in das Benutzergerät selbst eingebaut sein müssen. Beispielsweise können die Wörterbuchvorrichtung2 und/oder die Vergleichsvorrichtung3 als ein Dienst eines Netzbetreibers bereitgestellt werden, oder können in anderen Teiles eines gesamten Netzes eingebettet sein. In diesem Falle wird das Nachschlagen von Worten in dem Wörterbuch und/oder das Vergleichen von Aussagen bevorzugt durch Senden und/oder Empfangen entsprechender Steuersignale über die Sender/Empfänger-Einheit7 durchgeführt. Dieses kann im Falle eines Mobiltelefons drahtlos erfolgen, aber auch unter Verwendung einer Drahtverbindung beispielsweise im Falle eines Personalcomputers oder eines auf einem terrestrischen Netz basierten Benutzergerätes oder Telefons.
Claims (16)
- Verfahren für die Prädiktion einer Textnachrichteneingabe unter Verwendung einer Vorrichtung zum Eingeben einer Textnachricht mit einer zugeordneten Wörterbucheinrichtung (
2 ) zum Speichern einer Vielzahl von Worten, wobei ein aktuell eingegebener Buchstabe und/oder eine Folge von Buchstaben mit der Wörterbucheinrichtung (2 ) verglichen wird, um wenigstens ein Wort zu suchen, welches am besten ein Wahrscheinlichkeitskriterium eines Wortes und/oder einer Folge von Worten erfüllt, welche bereits von der Textnachricht eingegeben wurden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussage oder ein Aussagecode, welche(r) jeweils in Verbindung mit dem wenigstens einem gesuchten Wart gespeichert ist, mit dem Wahrscheinlichkeitskriterium verglichen wird, wobei Schlagworte, unter welchen ein entsprechendes Wort abgelegt werden kann, als die Aussagen gewählt werden. - Verfahren nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Wahrscheinlichkeitskriterium im Hinblick auf die Übereinstimmungsmöglichkeit eines folgenden Wortes und/oder einer Folge von Worten und abhängig von wenigstens einem Klassifizierungskriterium berechnet wird, das einem Wort und/oder einer Folge von Worten zugeordnet ist, welche bereits von der Textnachricht eingegeben sind.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit wenigstens einigen von den gespeicherten Worten wenigstens eine Aussage oder ein Aussagecode zusätzlich gespeichert ist, welche(r) als Klassifizierungskriterium verwendet werden kann.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Wahrscheinlichkeitskriterium durch Suchen der bereits für die Textnachricht eingegebenen Worte in dem Wörterbuch (
2 ) und durch Holen der Aussagen oder Aussagecodes, die zusätzlich mit den Worten gespeichert sind, bereitgestellt wird, um eine Statistik von in dem bereits eingegebenen Textnachrichtenteil verwendeten Aussagen zu erzeugen. - Verfahren nach Anspruch 4, ferner dadurch gekennzeichnet das die Häufigkeiten des Auftretens von jeder dieser Aussagen in einer Tabelle (
5 ) in absteigender oder aufsteigender Häufigkeitsreihenfolge gelistet werden. - Verfahren nach Anspruch 5, ferner dadurch gekennzeichnet, dass für einen neu eingegebenen Buchstaben alle mit demselben Buchstaben oder denselben Buchstaben beginnenden Worte in dem Wörterbuch (
2 ) gesucht werden, entsprechend zugeordnete Aussagen oder Aussagecodes für die Worte geholt werden und mit der Häufigkeitstabelle verglichen werden, wobei das Wort mit einer, mit der Aussage mit der höchsten Häufigkeit übereinstimmenden entsprechenden Aussage, präsentiert wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass Schlagworte, wie z. B. Nachrichten, Sport, Musik, Information, Kultur, Grüße und/oder Spaß als die Aussagen verwendet werden.
- Vorrichtung, welche insbesondere einem Kommunikationsnetz und/oder -system wie einem Mobilfunknetz und/oder -system zugeordnet ist, aufweisend eine Einrichtung (
1 ) zum Eingeben einer Textnachricht, eine zugeordnete Wörterbucheinrichtung (2 ) zum Speichern einer Vielzahl von Worten, mit einer Einrichtung (8 ,2 ,3 ,4 ,5 ) zum Vergleichen eines tatsächlich eingegebenen Buchstabens und/oder einer Folge von Buchstaben mit der Wörterbucheinrichtung (2 ), um wenigsten ein Wort zu suchen, welches am besten ein Wahrscheinlichkeitskriterium eines bereits eingegebenen Wortes und/oder einer Folge von bereits eingegebenen Worten erfüllt und einer Einrichtung (3 ,4 ,5 ,8 ) zum Vergleichen wenigstens einer Aussage oder eines Aussagecodes, welche bzw. welcher jeweils in Verbindung mit dem wenigstens einen gesuchten Wart mit dem Wahrscheinlichkeitskriterium gespeichert ist, wobei die Aussagen Schlagworte, unter welchen ein entsprechendes Wort abgelegt werden kann, sind. - Vorrichtung nach Anspruch 8, ferner gekennzeichnet durch: eine Einrichtung (
3 ,5 ,8 ) zum Berechnen eines Wahrscheinlichkeitskriteriums in Abhängigkeit von einem auswählbaren ersten Wort und/oder einer Folge von Worten im Hinblick auf die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines nachfolgenden zweiten Wortes und/oder einer Folge von Worten; eine Einrichtung (2 ,8 ) zum Suchen wenigstens eines gespeicherten Wortes in Abhängigkeit von einem Anfangsbuchstaben und/oder einer Anfangsfolge von Buchstaben; eine Einrichtung (3 ,4 ,8 ) zum Auswählen des einen Wortes von den gesuchten Worten, welches das Wahrscheinlichkeitskriterium am besten erfüllt. - Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, ferner gekennzeichnet durch eine Speichereinrichtung zum Speichern in Verbindung mit wenigstens einigen von den gespeicherten Worten, wenigstens einer Aussage oder eines Aussagecodes, welche bzw. welcher als Klassifizierungskriterium verwendet werden kann.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, ferner gekennzeichnet durch eine Einrichtung (
3 ,5 ,8 ) zum Erzeugen einer Statistik von in dem bereits eingegebenen Textnachrichtenteil verwendeten Aussagen, durch Holen von Aussagen oder Aussagecodes, die zusätzlich in Verbindung mit den bereits für die Textnachricht eingegebenen Worten gespeichert sind. - Vorrichtung nach Anspruch 11, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugungseinrichtung (
3 ,5 ,8 ) dafür angepasst ist, die Häufigkeiten des Auftretens von jeder dieser Aussagen in einer Tabelle in absteigender oder aufsteigender Reihenfolge der Häufigkeit zu listen. - Benutzergerät, welches eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12 aufweist.
- Benutzergerät nach Anspruch 13, wobei das Benutzergerät ein Mobiltelefon ist.
- Benutzergerät nach Anspruch 13 oder 14, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Wörterbucheinrichtung (
2 ) die Einrichtung zum Erzeugen (3 ,5 ,8 ) und/oder die Speichereinrichtung innerhalb des Benutzergerätes enthalten ist, oder dass das Benutzergerät dafür angepasst ist, auf eine Wörterbucheinrichtung (2 ), auf eine Einrichtung zum Erzeugen (3 ,5 ,8 ) und/oder auf eine Speichereinrichtung zuzugreifen, welche von einem zugeordneten Kommunikationsnetz und/oder System bereit gestellt wird. - Implementationssoftwareprodukt, welches dafür angepaßt ist, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, insbesondere in einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12 und/oder einem Benutzergerät gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15 implementiert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP02006817 | 2002-03-25 | ||
EP02006817 | 2002-03-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10235548A1 DE10235548A1 (de) | 2003-10-09 |
DE10235548B4 true DE10235548B4 (de) | 2012-06-28 |
Family
ID=27838031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10235548A Expired - Fee Related DE10235548B4 (de) | 2002-03-25 | 2002-08-03 | Verfahren und Vorrichtung für die Prädiktion einer Textnachrichteneingabe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030234821A1 (de) |
DE (1) | DE10235548B4 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100881000B1 (ko) * | 2002-07-22 | 2009-02-03 | 삼성전자주식회사 | 이동 무선단말기의 문자 입력 방법 |
US20040176114A1 (en) * | 2003-03-06 | 2004-09-09 | Northcutt John W. | Multimedia and text messaging with speech-to-text assistance |
US20050033608A1 (en) * | 2003-08-04 | 2005-02-10 | Jeremy Sherr | Homoeopathic analysis and synthesis software |
DE10339903A1 (de) * | 2003-08-29 | 2005-03-31 | Siemens Ag | Texteingabeverfahren für ein Kommunikationsgerät |
US7403977B2 (en) * | 2003-10-14 | 2008-07-22 | Nokia Corporation | Mobile phone having hinting capabilities for operation function selection |
US6973332B2 (en) * | 2003-10-24 | 2005-12-06 | Motorola, Inc. | Apparatus and method for forming compound words |
GB2424980B (en) * | 2003-11-25 | 2007-04-18 | Looptv | Method and system for speeding up data input to a communication system |
US7555732B2 (en) * | 2004-03-12 | 2009-06-30 | Steven Van der Hoeven | Apparatus method and system for a data entry interface |
US7376938B1 (en) | 2004-03-12 | 2008-05-20 | Steven Van der Hoeven | Method and system for disambiguation and predictive resolution |
US7382359B2 (en) * | 2004-06-07 | 2008-06-03 | Research In Motion Limited | Smart multi-tap text input |
CN100471204C (zh) * | 2004-12-31 | 2009-03-18 | 集嘉通讯股份有限公司 | 在短信中动态显示相关信息的系统及其方法 |
US8296678B2 (en) | 2005-01-04 | 2012-10-23 | International Business Machines Corporation | System and method for read-ahead enhancements |
DE102005008862B4 (de) * | 2005-02-24 | 2008-02-21 | Vodafone Holding Gmbh | Betreiben von in Telekommunikationsnetzen nutzbaren Endgeräten |
US9606634B2 (en) * | 2005-05-18 | 2017-03-28 | Nokia Technologies Oy | Device incorporating improved text input mechanism |
US20090193334A1 (en) * | 2005-05-18 | 2009-07-30 | Exb Asset Management Gmbh | Predictive text input system and method involving two concurrent ranking means |
US7516124B2 (en) | 2005-12-20 | 2009-04-07 | Yahoo! Inc. | Interactive search engine |
US7844599B2 (en) | 2005-08-24 | 2010-11-30 | Yahoo! Inc. | Biasing queries to determine suggested queries |
US7672932B2 (en) | 2005-08-24 | 2010-03-02 | Yahoo! Inc. | Speculative search result based on a not-yet-submitted search query |
US7747639B2 (en) * | 2005-08-24 | 2010-06-29 | Yahoo! Inc. | Alternative search query prediction |
US7477165B2 (en) | 2006-04-06 | 2009-01-13 | Research In Motion Limited | Handheld electronic device and method for learning contextual data during disambiguation of text input |
US8065135B2 (en) * | 2006-04-06 | 2011-11-22 | Research In Motion Limited | Handheld electronic device and method for employing contextual data for disambiguation of text input |
US7664744B2 (en) * | 2006-07-14 | 2010-02-16 | Yahoo! Inc. | Query categorizer |
US7761805B2 (en) | 2006-09-11 | 2010-07-20 | Yahoo! Inc. | Displaying items using a reduced presentation |
US20080109752A1 (en) * | 2006-11-07 | 2008-05-08 | Yahoo! Inc. | Expanding search query input box to support livesearch interaction |
US7630970B2 (en) | 2006-11-28 | 2009-12-08 | Yahoo! Inc. | Wait timer for partially formed query |
FR2910143B1 (fr) * | 2006-12-19 | 2009-04-03 | Eastman Kodak Co | Procede pour predire automatiquement des mots dans un texte associe a un message multimedia |
TWI502380B (zh) * | 2007-03-29 | 2015-10-01 | Nokia Corp | 配合預測式本文輸入使用之方法、裝置、伺服器、系統及電腦程式產品 |
US7747792B2 (en) * | 2007-06-18 | 2010-06-29 | Yahoo! Inc. | Relative typing waiting time before disambiguation aids |
US8677236B2 (en) | 2008-12-19 | 2014-03-18 | Microsoft Corporation | Contact-specific and location-aware lexicon prediction |
US9424246B2 (en) | 2009-03-30 | 2016-08-23 | Touchtype Ltd. | System and method for inputting text into electronic devices |
GB0917753D0 (en) | 2009-10-09 | 2009-11-25 | Touchtype Ltd | System and method for inputting text into electronic devices |
US10191654B2 (en) | 2009-03-30 | 2019-01-29 | Touchtype Limited | System and method for inputting text into electronic devices |
GB0905457D0 (en) | 2009-03-30 | 2009-05-13 | Touchtype Ltd | System and method for inputting text into electronic devices |
US9189472B2 (en) | 2009-03-30 | 2015-11-17 | Touchtype Limited | System and method for inputting text into small screen devices |
US9047013B2 (en) | 2010-09-01 | 2015-06-02 | Honeywell International Inc. | Avionic data dictionary based messaging system and method |
JP5542017B2 (ja) * | 2010-09-15 | 2014-07-09 | アルパイン株式会社 | 名称検索装置 |
EP2660728A1 (de) * | 2012-04-30 | 2013-11-06 | BlackBerry Limited | Elektronische Vorrichtung und Verfahren für eine bidirektionale kontextabhängige Text-Disambiguierung |
US9569107B2 (en) * | 2012-10-16 | 2017-02-14 | Google Inc. | Gesture keyboard with gesture cancellation |
GB201610984D0 (en) | 2016-06-23 | 2016-08-10 | Microsoft Technology Licensing Llc | Suppression of input images |
CN110673748B (zh) * | 2019-09-27 | 2023-04-28 | 北京百度网讯科技有限公司 | 输入法中候选长句的提供方法及装置 |
CN114791769A (zh) * | 2022-06-24 | 2022-07-26 | 湖北云享客数字智能科技有限公司 | 一种用户行为预测结果的大数据库建立方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5896321A (en) * | 1997-11-14 | 1999-04-20 | Microsoft Corporation | Text completion system for a miniature computer |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5023092A (en) * | 1988-06-16 | 1991-06-11 | Ici Americas Inc. | Mannitol having gamma sorbitol polymorph |
US5465358A (en) * | 1992-12-28 | 1995-11-07 | International Business Machines Corporation | System for enhancing user efficiency in initiating sequence of data processing system user inputs using calculated probability of user executing selected sequences of user inputs |
JP3397372B2 (ja) * | 1993-06-16 | 2003-04-14 | キヤノン株式会社 | 音声認識方法及び装置 |
US5805911A (en) * | 1995-02-01 | 1998-09-08 | Microsoft Corporation | Word prediction system |
US5623406A (en) * | 1995-03-06 | 1997-04-22 | Jean D. Ichbiah | Method and system for entering text in computer equipment |
US6005549A (en) * | 1995-07-24 | 1999-12-21 | Forest; Donald K. | User interface method and apparatus |
US5845300A (en) * | 1996-06-05 | 1998-12-01 | Microsoft Corporation | Method and apparatus for suggesting completions for a partially entered data item based on previously-entered, associated data items |
US6065003A (en) * | 1997-08-19 | 2000-05-16 | Microsoft Corporation | System and method for finding the closest match of a data entry |
US6377965B1 (en) * | 1997-11-07 | 2002-04-23 | Microsoft Corporation | Automatic word completion system for partially entered data |
US6646573B1 (en) * | 1998-12-04 | 2003-11-11 | America Online, Inc. | Reduced keyboard text input system for the Japanese language |
GB2347240A (en) * | 1999-02-22 | 2000-08-30 | Nokia Mobile Phones Ltd | Communication terminal having a predictive editor application |
JP2000348041A (ja) * | 1999-06-03 | 2000-12-15 | Nec Corp | 文書検索方法及びその装置並びにプログラムを記録した機械読み取り可能な記録媒体 |
US6859784B1 (en) * | 1999-09-28 | 2005-02-22 | Keynote Systems, Inc. | Automated research tool |
US6697769B1 (en) * | 2000-01-21 | 2004-02-24 | Microsoft Corporation | Method and apparatus for fast machine training |
US6922810B1 (en) * | 2000-03-07 | 2005-07-26 | Microsoft Corporation | Grammar-based automatic data completion and suggestion for user input |
JP2001325252A (ja) * | 2000-05-12 | 2001-11-22 | Sony Corp | 携帯端末及びその情報入力方法、辞書検索装置及び方法、媒体 |
US7295965B2 (en) * | 2001-06-29 | 2007-11-13 | Honeywell International Inc. | Method and apparatus for determining a measure of similarity between natural language sentences |
US20030119561A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-06-26 | Richard Hatch | Electronic device |
US7660855B2 (en) * | 2002-09-24 | 2010-02-09 | International Business Machines Corporation | Using a prediction algorithm on the addressee field in electronic mail systems |
-
2002
- 2002-08-03 DE DE10235548A patent/DE10235548B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-03-04 US US10/378,953 patent/US20030234821A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5896321A (en) * | 1997-11-14 | 1999-04-20 | Microsoft Corporation | Text completion system for a miniature computer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10235548A1 (de) | 2003-10-09 |
US20030234821A1 (en) | 2003-12-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10235548B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Prädiktion einer Textnachrichteneingabe | |
DE69713419T2 (de) | Kontext-basiertes Erkennungssystem für interaktives Fernsehen und Telefonie | |
DE60035527T2 (de) | Ein Mobiltelefon mit vorhersagender Editor-Anwendung | |
DE112007000854B4 (de) | Tragbare elektronische Vorrichtung, die eine Lernfunktion vorsieht zur Erleichterung einer Korrektur einer fehlerhaften Texteingabe in einer Umgebung eines Textes, der mehrere sequentielle Betätigungen derselben Taste erfordert, und zugehöriges Verfahren | |
DE112016001365T5 (de) | Verlerntechniken für adaptive sprachmodelle bei der texteingabe | |
EP1113420A2 (de) | Verfahren zur Spracherkennung und Kontrolle einer Sprachsyntheseneinheit oder Kommunikationssystem | |
WO2006004771A2 (en) | Nonstandard text entry | |
DE3115318A1 (de) | "elektronisches uebersetzungsgeraet" | |
DE60304246T2 (de) | Einstellung der Betriebsartauswahl in Abhängigkeit von Sprachinformation | |
DE19922974A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Dokuments | |
DE112006003651T5 (de) | Tragbare elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Disambiguierung einer Texteingabe zur Unterdrückung von künstlichen Varianten mit geringer Wahrscheinlichkeit | |
DE102012202407B4 (de) | Verfahren zum Phonetisieren einer Datenliste und sprachgesteuerte Benutzerschnittstelle | |
DE112007000728B4 (de) | Tragbare elektronische Vorrichtung zum Vorsehen einer vorgeschlagenen korrigierten Eingabe als Reaktion auf eine fehlerhafte Texteingabe in einer Umgebung eines Textes, der mehrere sequentielle Betätigungen derselben Taste erfordert, und zugehöriges Verfahren | |
DE10124429A1 (de) | System und Verfahren für eine verbesserte Rechtschreibprüfung | |
DE112021006602T5 (de) | Verfeinern von abfrage-erzeugungsmustern | |
DE112005001283T5 (de) | Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung | |
DE112005001284T5 (de) | Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung | |
DE112006003660T5 (de) | Tragbare elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Disambiguierung einer Texteingabe, die/das künstliche Varianten vorsieht, die aus Zeichen in einem Kernalphabet bestehen | |
EP2147363B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auswählen von bezeichnungen aus wenigstens einem vorgegebenen wortschatz | |
DE112007000856B4 (de) | Tragbare elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Verwenden von Kontextdaten zur Disambiguierung einer Texteingabe | |
EP2132656A2 (de) | Verfahren zur worterkennung in zeichensequenzen | |
DE112005001316T5 (de) | Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung | |
EP2221735A2 (de) | Verfahren zum automatischen Klassifizieren eines Textes durch ein Computersystem | |
DE112005001314T5 (de) | Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung | |
DE60204008T2 (de) | Texteingabe in ein elektronisches Kommunikationsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE, 64283 DARMSTADT, DE Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE, DE Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120929 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |