DE10235012A1 - Material für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu sowie ein photovoltaisches Bauelement - Google Patents
Material für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu sowie ein photovoltaisches Bauelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE10235012A1 DE10235012A1 DE10235012A DE10235012A DE10235012A1 DE 10235012 A1 DE10235012 A1 DE 10235012A1 DE 10235012 A DE10235012 A DE 10235012A DE 10235012 A DE10235012 A DE 10235012A DE 10235012 A1 DE10235012 A1 DE 10235012A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- organic
- intermediate layer
- work function
- photovoltaic component
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000013086 organic photovoltaic Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 25
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 11
- 229920001609 Poly(3,4-ethylenedioxythiophene) Polymers 0.000 claims description 8
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000004770 highest occupied molecular orbital Methods 0.000 claims description 2
- 238000004768 lowest unoccupied molecular orbital Methods 0.000 claims description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011970 polystyrene sulfonate Substances 0.000 claims description 2
- 229960002796 polystyrene sulfonate Drugs 0.000 claims description 2
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 52
- 229920000144 PEDOT:PSS Polymers 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- -1 for example J 2 Substances 0.000 description 3
- 230000005525 hole transport Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCEWYIDBDVPMES-UHFFFAOYSA-N [60]pcbm Chemical compound C123C(C4=C5C6=C7C8=C9C%10=C%11C%12=C%13C%14=C%15C%16=C%17C%18=C(C=%19C=%20C%18=C%18C%16=C%13C%13=C%11C9=C9C7=C(C=%20C9=C%13%18)C(C7=%19)=C96)C6=C%11C%17=C%15C%13=C%15C%14=C%12C%12=C%10C%10=C85)=C9C7=C6C2=C%11C%13=C2C%15=C%12C%10=C4C23C1(CCCC(=O)OC)C1=CC=CC=C1 MCEWYIDBDVPMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000547 conjugated polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- YRGMMQSZGPXVOY-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-2-(4-methoxythiophen-2-yl)thiophene Chemical compound COC1=CSC(C=2SC=C(OC)C=2)=C1 YRGMMQSZGPXVOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229910003472 fullerene Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005621 tetraalkylammonium salts Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y10/00—Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K71/00—Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
- H10K71/30—Doping active layers, e.g. electron transporting layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/111—Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
- H10K85/113—Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
- H10K85/1135—Polyethylene dioxythiophene [PEDOT]; Derivatives thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K30/00—Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
- H10K30/50—Photovoltaic [PV] devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K71/00—Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
- H10K71/10—Deposition of organic active material
- H10K71/12—Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating
- H10K71/125—Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating using electrolytic deposition e.g. in-situ electropolymerisation
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/20—Carbon compounds, e.g. carbon nanotubes or fullerenes
- H10K85/211—Fullerenes, e.g. C60
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/549—Organic PV cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Material für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements mit verbesserter Effizienz. Die Effizienz wird durch Anpassung der Arbeitsfunktion gesteigert.
Description
- Unter einem photovoltaischen Bauelement versteht man sowohl eine Solarzelle als auch einen Photodetektor.
- Die Erfindung betrifft ein Material für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements mit verbesserter Effizienz.
- Bekannt sind organische photovoltaische Bauelemente des folgenden strukturellen Schichtaufbaus:
An eine Elektrode, beispielsweise ein transparentes leitendes Oxid wie Indium tin oxide „ITO" schließt eine organische Zwischenschicht PEDOT/PSS an, auf der sich die photoaktive Halbleiterschicht z.B. eine konjugierte Polymer-Fulleren Mischung, befindet, also eine Donor-Aktzeptor-Mischung, die an die negative Elektrode, z.B. einen Metallkontakt wie Ca/Ag oder LiF/Al, anschließt. Die einzelnen Schichten können jedoch abweichen, insbesondere die Elektroden, der Donor (konj. Polymer) als auch der Akzeptor (PCBM, ein lösliches Methanofullerene). - Einer der Schlüsselparameter organischer Solarzellen ist die „built-in-voltage" des photovoltaischen Bauelementes. Die built-in-Spannung entspricht der Kompensationsspannung, die an eine Solarzelle angelegt wird, um die Zelle bei intensiver Beleuchtung und bei niedrigen Temperaturen (im Idealfall 0K) stromfrei zu halten. Als Maß für die Built-in-Spannung wird üblicherweise die Leerlaufspannung einer voll funktionstüchtigen Solarzelle akzeptiert. Die Obergrenze der Leerlaufspannung ist gegeben durch die elektrischen Potentiale der verwendeten Halbleitermaterialien (dem HOMO oder Valenzband des Donors (p-Halbleiters) und dem LUMO oder Leitungsband des Akzeptors (n-Halbleiter). Für den Fall, dass die elektrischen Kontakte der Solarzelle keinen idealen ohmschen Kontakt bilden, kann das Built-in-Potential bzw. die Leerlaufspannung auch Werte kleiner als den oben definierten Maximalwert erreichen. In diesem Fall wird das Built in Potential bzw. die Leerlaufspannung durch die Arbeitsfunktion der Metallkontakte beeinflusst oder sogar dominiert. Dem Material der organischen („polymeren" der Begriff „polymer" steht hier für organische oder nicht herkömmliche, d.h. auf Silizium basierende Halbleitertechnologie schlechthin) Zwischenschicht, die die transparente Elektrode mit der photoaktiven Halbleiterschicht verbindet, kommt somit eine Schlüsselposition bei der Verbesserung der Effizienz der organischen Solarzellen zu, insbesondere in Hinsicht auf die Optimierung der elektrischen Verluste durch den Elektroden/Halbleiter Kontakt. Die erfolgreiche Funktionsweise wird demonstriert durch „Zero built in field" und/oder „inverted" organische Solarzellen die über eine chemische und/oder physikalische Veränderung der organischen Zwischenschicht zu realisieren sind.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Material für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements zu schaffen, das chemisch und/oder physikalisch an die elektrischen Eigenschaften der anschließenden Halbleiterschicht anpassbar ist.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Material für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements, dessen Austrittsarbeit (elektrochemisches Potential oder Fermifunktion) an die physikalischen Eigenschaften der Halbleiterschicht angepasst ist. Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Materials für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements und schließlich ist die Verwendung eines Materials für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements Gegenstand der Erfindung. Gegenstand ist auch ein orga nisches photovoltaisches Bauelement, das die Bedingungen einer „inverted" Solarzelle oder einer „zero-built-in-field" Solarzelle erfüllt, Gegenstand der Erfindung.
- Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen für diese PEDOT:PSS Schicht. PEDOT:PSS steht stellvertretend für alle weiteren Materialien, die als Lochtransportschichten bekannt sind. Diesen Materialien ist gemein, dass Ihre Leitfähigkeit durch Dotierung (Oxidation) geändert werden kann. Das Einfügen einer PEDOT:PSS (oder eventuell PANI) Schicht in den Zellaufbau dient zur Verbesserung der elektrischen Kontakte, die Ladungsträgerinjektion/extraktion kann dadurch besser kontrolliert und auch verbessert werden. PEDOT:PSS ist vor allem von Leuchtdioden als Lochtransportschicht (HTL, hole transport layer) bekannt.
- Die Erfindung offenbart Ersatzlösungen für diese PEDOT:PSS Schichten. Das Verwenden von bekannten, elektrochemisch dotierten Schichten aus konjugierten Polymeren an Stelle von PEDOT:PSS in organischen photovoltaischen Bauelementen ist die wesentliche Neuerung der Erfindung und dadurch kann die Funktion und die Effizienz eines organischen photovoltaischen Elements verbessert werden.
- Als Austrittsarbeit oder Arbeitsfunktion der organischen Zwischenschicht bezeichnet man die Energie, die nötig ist um Ladungsträger aus den Bändern in das Vakuumniveau zu heben. Für dotierte Halbleiter spricht man auch von der Fermieenergie oder von dem elektrochemischen Potential.
- Die Anpassung des Materials der organischen Zwischenschicht geschieht durch Dotierung, das heißt, dass das Material entweder vor oder nach seiner Aufbringung auf der transparenten Elektrode oder einer sonstigen unteren Schicht des organischen photovoltaischen Bauelements mit chemischen oder elektrochemischen Mitteln, also durch einen chemischen Prozess (Versetzen mit einem Oxidations- oder Reduktionsmittel, z.B. J2, Na, FeCl3) oder (bevorzugt, weil bessere Feineinstellung möglich wird) durch einen elektrochemischen, galvanischen Prozess dotiert, das heißt kontrolliert oxidiert oder reduziert, wird.
- „Kontrolliert" oder „systematisch" heißt vorliegend, dass das elektrochemische Potential der organische Halbleiterschicht mit einer Genauigkeit, die eine Feineinstellung von +/– 10 mV oder weniger realisiert, aber auch beliebig zufällig oder statistisch sein kann, die Arbeitsfunktion des Materials verschoben werden kann.
- Als organisches Material dienen beispielsweise ein PEDOT (Poly(3,4-ethylenedioxythiophene)) mit PSS, wobei PSS für Polystyrolsulfonat steht, und/oder andere Sorten von Gegenionen, wie Hexafluorophosphat, Tetraphenylborat, Perchlorat und/oder Tetraalkylammoniumsalze. Ebenso wird PDBT (Poly(4,4'-dimethoxy-bithiophene) als organisches Material eingesetzt.
- Der Begriff "organisches Material" und/oder "organisch" umfasst hier alle Arten von organischen, metallorganischen und/oder anorganischen Kunststoffen, die im Englischen z.B. mit "plastics" bezeichnet werden. Es handelt sich um alle Arten von Stoffen mit Ausnahme der Halbleiter, die die klassischen Dioden bilden (Germanium, Silizium) und der typischen metallischen Leiter. Eine Beschränkung im dogmatischen Sinn auf organisches Material als Kohlenstoff-enthaltendes Material ist demnach nicht vorgesehen, vielmehr ist auch an den breiten Einsatz von z.B. Siliconen gedacht. Weiterhin soll der Term keinerlei Beschränkung im Hinblick auf die Molekülgröße, insbesondere auf polymere und/oder oligomere Materialien unterliegen, sondern es ist durchaus auch der Einsatz von "small molecules" möglich.
- Nach einer Ausführungsform geschieht die Anpassung oder Dotierung der Zwischenschicht während des Herstellungsprozesses der organischen Zwischenschicht, das heißt es werden die Monomeren aufgebracht und elektrochemisch polymerisiert und gleichzeitig dotiert, also elektrochemisch z.B. mittels angeschlossener und/oder eingetauchter Elektroden kontrolliert reduziert oder oxidiert. Dabei ist eine relativ genaue Feineinstellung der gewünschten Arbeitsfunktion gewährleistet. Die Dotierung kann natürlich ebenso gut an dem bereits vollständig polymerisierten oder vernetzten organischen Material durchgeführt werden.
- Nach einer anderen Ausführungsform wird das Material vor seiner Aufbringung, beispielsweise aus der Lösung, durch Zugabe und/oder Umsetzung mit einem chemischen Reduktions- oder Oxidationsmittel dotiert. Beispiele für chemische Reduktions- oder Oxidationsmittel sind neben Jod, Eisen(III)chlorid, Natrium, Lithium, Kalium....auch alle weiteren stark oxidierenden oder reduzierenden Substanzen.
- Das Dotieren des organischen Materials ist bereits aus der Veröffentlichung M.Gross, D.C. Müller, H.-G. Nothofer, U. Scherf, D. Neher, C. Bräuchle und K. Meerholz in NATURE 2000, 405, 661 bekannt, deren gesamter Inhalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht wird. Dort wird insbesondere auf Seite 662, letzter Absatz, rechte Spalte bis Seite 663 rechte Spalte beispielhaft beschrieben, wie die Dotierungen konkret durchgeführt werden.
- Im folgenden wird die Erfindung noch anhand von Figuren, die Ausführungsbeispiele schematisch wiedergeben, näher erläutert:
-
1 bis3 zeigen schematisch den Schichtaufbau eines organischen photovoltaischen Bauelements wieder. -
1 zeigt ein organisches photovoltaisches Bauelement, das, wie bekannt, ein Substrat1 , eine semitransparente Elektrode2 , einen Halbleiter4 , der auch mehrere Schichten umfassen kann, und eine negative Elektrode5 umfasst. Eine nach der Erfindung dotierte Schicht3 wird zwischen die semitransparente p-Elektrode2 und dem Halbleiter4 eingebracht. - Die Schicht
3 wird in diesem Fall positiv dotiert (oxidiert). Durch den Dotiergrad wird die Austrittsarbeit dieser Schicht3 festgelegt und kann an das photovoltaische System angepasst werden. Die Dotierung der Halbleiterschicht kann chemisch oder elektrochemisch erfolgen. - In
2 ist ein photovoltaisches organisches Bauelement zu sehen, das wie in1 ein Substrat1 , eine semitransparente Elektrode2 , einen Halbleiter4 und eine negativen Elektrode5 . Die dotierte Schicht3 wird zwischen die negative Elektrode5 und dem Halbleiter4 eingebracht. - Die Schicht
3 wird in diesem Fall negativ dotiert (reduziert). Durch den Dotiergrad wird die Austrittsarbeit dieser Schicht3 festgelegt und kann an das photovoltaische System angepasst werden. Die Dotierung der Halbleiterschicht kann chemisch oder elektrochemisch erfolgen. - In
3 ist schließlich der Aufbau eines weiteren organischen photovoltaischen Bauelements, das ein Substrat1 , eine semitransparente Elektrode2 , einen Halbleiter4 und eine negative Elektrode5 umfasst. Es werden zwei dotierte Schichten3a und3b eingebracht. Dabei wird die Schicht3b zwischen der negative Elektrode5 und dem Halbleiter4 eingebracht und die dotierte Schicht3a zwischen der positiven Elektrode2 und dem Halbleiter4 eingebracht. - Die Schicht
3b wird in diesem Fall negativ dotiert (reduziert), die Schicht3a wird in diesem Fall positiv dotiert (oxidiert). Durch den Dotiergrad wird die Austrittsarbeit der Schichten (3a ,3b ) festgelegt und kann an das photovoltaische System angepasst werden. Die Dotierung der Halbleiterschichten kann chemisch oder elektrochemisch erfolgen. - In allen Fällen ist es möglich, die positive oder die negative Elektrode semitransparent auszuführen.
- Organische photovoltaische Bauelemente sind eine vielversprechende neue Technologie zur preiswerten Wandlung und/oder Detektion von Photonen, insbesondere von Solarenergie. Durch elektrochemische Veränderung der Arbeitsfunktion des organischen Materials für die organische Zwischenschicht eines Bauelements des generellen Aufbaus Elektrode/organische Zwischenschicht/funktionelle organische Halbleiterschicht/Elektrode konnte systematisch die Arbeitsfunktion oder die „built-in voltage" angepasst werden. „Zero-built-in-field" und „inverted" organische photovoltaische Bauelemente konnten damit erstmals mit der gleichen chemischen Zwischenschicht realisiert werden wie organische photovoltaische Bauelemente mit optimierten Elektroden/Halbleiter Kontakten. Bei inverted photovoltaischen Bauelementen dient diese organische Zwischenschicht als negative Elektrode, das heißt, dass die organische Zwischenschicht die elektronensammelnde Elektrode ist, was bisher noch nicht bei diesen organischen photovoltaischen Bauelementen bekannt war. Bemerkenswert ist, dass alleine durch die unterschiedliche Dotierung die gleiche Zwischenschicht sowohl als Anode als auch Kathode funktionieren kann.
- Mit Hilfe der Erfindung ist erstmals ein Weg geschaffen worden, um eine kontrollierte Anpassung organischer Materialien für die Zwischenschicht zur Optimierung der Effizienz organischer Solarzellen durchzuführen. „Normale" organische photovoltaische Bauelemente, die kommerziell erhältliches PEDOT verwenden, können durch die Änderung der Arbeitsfunktion (des Dotierungsniveaus) von PEDOT verbessert werden. Die Tatsache, dass ein „inverted" organisches photovoltaisches Bauelement durch Einstellung der Arbeitsfunktion des PEDOTs hergestellt werden kann, zeigt, dass die Arbeitsfunktion kontinuierlich zwischen der Valenzband des Polymers und dem Leitungsband (bzw. über das Niveau des Leitungsbands) des PCBM [6,6]-phenyl-C6l-butyricacid-methylester variiert werden kann. Damit ist diese organische Zwischenschicht in der Lage die Arbeitsfunktion und damit auch das Kontaktverhalten von beinahe beliebigen Metallen zu erreichen.
- Mit Hilfe der Erfindung konnten erstmals „inverted" organische photovoltaische Bauelemente wie oben erklärt geschaffen werden.
Claims (8)
- Organisches Material für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Elements, dessen Austrittsarbeit (bzw. elektrochemisches Potential) an die physikalischen Eigenschaften der Halbleiterschicht angepasst ist.
- Organisches Material nach Anspruch 1, dessen Austrittsarbeit durch Variation der Arbeitsfunktion der Zwischenschicht so angepasst ist, dass sowohl ein optimiertes „normales" organisches photovoltaisches Bauelement als auch ein inverted photovoltaisches Bauelement dargestellt werden kann. Dazu ist es nötig, dass die Arbeitsfunktion der Zwischenschicht zwischen und bzw. außerhalb dem LUMO des Donors und dem HOMO des Akzeptors variiert wird
- Organisches Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Material zumindest zum Teil ein PEDOT (Poly(3,4-ethylenedioxythiophene) wie das PEDOT-PSS, wobei PSS für Polystyrolsulfonat) steht, ist.
- Verfahren zur Anpassung einer Arbeitsfunktion eines Materials einer Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements, durch systematische Reduktion oder Oxidation des organischen Materials mit elektrochemischen Mitteln.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Verfahren während des Herstellungsprozesses der Zwischenschicht durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei das Verfahren vor und/oder nach der Aufbringung der Zwischenschicht durchgeführt wird.
- Verwendung des Materials nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in einem organischen photovoltaischen Bauelement.
- Photovoltaisches Bauelement, das die Bedingungen einer „inverted" Solarzelle oder einer „zero-built-in-field" Solarzelle erfüllt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10235012A DE10235012A1 (de) | 2002-07-31 | 2002-07-31 | Material für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu sowie ein photovoltaisches Bauelement |
PCT/DE2003/002464 WO2004017422A2 (de) | 2002-07-31 | 2003-07-22 | Material für eine zwischenschicht eines organischen photovoltaischen bauelements, herstellungsverfahren und verwendung, sowie photovoltaisches bauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10235012A DE10235012A1 (de) | 2002-07-31 | 2002-07-31 | Material für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu sowie ein photovoltaisches Bauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10235012A1 true DE10235012A1 (de) | 2004-03-04 |
Family
ID=31196896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10235012A Withdrawn DE10235012A1 (de) | 2002-07-31 | 2002-07-31 | Material für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu sowie ein photovoltaisches Bauelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10235012A1 (de) |
WO (1) | WO2004017422A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4982959B2 (ja) * | 2005-03-28 | 2012-07-25 | 大日本印刷株式会社 | 有機薄膜太陽電池素子 |
NL2022110B1 (en) | 2018-11-30 | 2020-06-26 | Univ Delft Tech | Electrochemical doping of semiconductor materials |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4162505A (en) * | 1978-04-24 | 1979-07-24 | Rca Corporation | Inverted amorphous silicon solar cell utilizing cermet layers |
US6451415B1 (en) * | 1998-08-19 | 2002-09-17 | The Trustees Of Princeton University | Organic photosensitive optoelectronic device with an exciton blocking layer |
NO314525B1 (no) * | 1999-04-22 | 2003-03-31 | Thin Film Electronics Asa | Fremgangsmåte ved fremstillingen av organiske halvledende innretninger i tynnfilm |
AT410729B (de) * | 2000-04-27 | 2003-07-25 | Qsel Quantum Solar Energy Linz | Photovoltaische zelle mit einer photoaktiven schicht aus zwei molekularen organischen komponenten |
DE10209789A1 (de) * | 2002-02-28 | 2003-09-25 | Univ Dresden Tech | Photoaktives Bauelement mit organischen Schichten |
-
2002
- 2002-07-31 DE DE10235012A patent/DE10235012A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-07-22 WO PCT/DE2003/002464 patent/WO2004017422A2/de not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004017422A3 (de) | 2004-12-23 |
WO2004017422A2 (de) | 2004-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2398056B1 (de) | Organische Solarzelle mit mehreren Transportschichtsystemen | |
EP1565947B1 (de) | Photovoltaisches bauelement und herstellungsverfahren dazu | |
AT411306B (de) | Photovoltaische zelle mit einer photoaktiven schicht aus zwei molekularen organischen komponenten | |
EP1798785B1 (de) | Transparente polymere Elektrode für elektro-optische Aufbauten | |
DE102008051737B4 (de) | Quadratisch planare Übergangsmetallkomplexe, organische halbleitende Materialien sowie elektronische oder optoelektronische Bauelemente, die diese umfassen und Verwendung derselben | |
EP1506582B1 (de) | Verfahren zur nachbehandlung einer photovoltaischen zelle | |
EP1535323B1 (de) | Verfahren zur behandlung einer photovoltaisch aktiven schicht und photovoltaisches element auf organischer basis | |
WO2007076960A1 (de) | Organisches bauelement | |
DE112011104040T5 (de) | Lochinjektionsschichten | |
WO2008125100A1 (de) | Organisches elektronisches speicherbauelement, speicherbauelementanordnung und verfahren zum betreiben eines organischen elektronischen speicherbauelementes | |
EP2132800B1 (de) | Organische strahlungsemittierende vorrichtung und ein herstellungsverfahren für die vorrichtung | |
JP6426471B2 (ja) | ドーパント注入層 | |
DE10235012A1 (de) | Material für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu sowie ein photovoltaisches Bauelement | |
WO2010133449A1 (de) | Material für eine lochtransportschicht mit p-dotierung | |
DE102008030845B4 (de) | Organisches elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines organischen elektronischen Bauelements | |
EP1442486B1 (de) | Solarzelle mit organischem material in der photovoltaischen schicht sowie verfahren zu deren herstellung | |
WO2010040815A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer metallischen elektrode über einer metalloxidschicht | |
Shih et al. | Multi-state memristive behavior in a light-emitting electrochemical cell | |
DE10326725A1 (de) | OLED-Bauelement und Display auf Basis von OLED-Bauelementen mit verbesserter Effizienz | |
Von Hauff | Field effect investigations of charge carrier transport in organic semiconductors | |
EP4508953A1 (de) | Additiv für die beschichtung hydrophober oberflächen mit halogenid-perowskiten | |
DE102021130501A1 (de) | Schichtsystem mit mindestens einer photoaktiven Schicht mit mindestens einer Zwischenschicht für ein organisches elektronisches Bauelement | |
DE102015106372A1 (de) | Organische lichtemittierende elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer organischen lichtemittierenden elektrochemischen Zelle | |
DE10351822B4 (de) | OLED-Bauelement und Display auf Basis von OLED-Bauelementen mit verbesserter Effizienz | |
WO2020043678A1 (de) | Kurzschlussfestes elektrodensystem für elektronische bauelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |